DE10319510A1 - Stromschienensystem für Leuchten und Verriegelungselement zur Verwendung in einem Stromschienensystem - Google Patents

Stromschienensystem für Leuchten und Verriegelungselement zur Verwendung in einem Stromschienensystem Download PDF

Info

Publication number
DE10319510A1
DE10319510A1 DE2003119510 DE10319510A DE10319510A1 DE 10319510 A1 DE10319510 A1 DE 10319510A1 DE 2003119510 DE2003119510 DE 2003119510 DE 10319510 A DE10319510 A DE 10319510A DE 10319510 A1 DE10319510 A1 DE 10319510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
contacting element
contacting
busbar system
mounting rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003119510
Other languages
English (en)
Other versions
DE10319510B4 (de
Inventor
Sascha Skergeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Staff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Staff GmbH filed Critical Zumtobel Staff GmbH
Priority to DE10319510.6A priority Critical patent/DE10319510B4/de
Priority to EP04009433A priority patent/EP1473807A1/de
Publication of DE10319510A1 publication Critical patent/DE10319510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10319510B4 publication Critical patent/DE10319510B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Stromschienensystem für Leuchten mit mindestens einer U-förmigen Tragschiene (1) sowie einem innerhalb der Tragschiene (1) angeordneten Stromleitprofil (3) mit Drähten (4) für die Stromversorgung und/oder Übertragung von digitalen Steuerbefehlen für die Leuchten weist eine an das Stromschienensystem anzuschließende Leuchte ein Kontaktierungselement (10) auf, das in die Öffnung der Tragschiene (1) einführbar und betätigbar ist, um eine Kontaktierung der Drähte (4) des Stromleitprofils (3) herzustellen. Erfindungsgemäß ist ein zusätzliches Verriegelungselement (20) vorgesehen, welches Verriegelungsvorsprünge (22) aufweist und mit dem Kontaktierungselement (10) derart zusammenwirkt, dass die Verriegelungsvorsprünge (22) bei einem Betätigen des Kontaktierungselements (10) hervorstehende Teile (5) der Tragschiene (1) hintergreifen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stromschienensystem für Leuchten gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verriegelungselement, welches zur Verwendung in einem derartigen Stromschienensystem vorgesehen ist.
  • Ein gattungsgemäßes Stromschienensystem ist beispielsweise aus der WO 01/91249 A1 der Anmelderin bekannt und soll nachfolgend anhand von 3 kurz erläutert werden.
  • Basiselement des Stromschienensystems ist eine aus Metall bestehende U-förmige Tragschiene 1, welche als Trägerelement für die Leuchten sowie für die hierzu erforderliche Stromversorgung dient. Die Tragschiene 1 wird mit Hilfe von nicht dargestellten Befestigungselementen an einem Träger, z. B. einer Raumdecke oder einer Raumwand befestigt, wobei die offene Seite der Tragschiene 1 nach unten gerichtet ist. Die Abdeckung der offenen Unterseite erfolgt durch eine Abdeckschiene 9, welche im dargestellten Fall Bestandteil eines an der Tragschiene 1 befestigten Leuchten-Moduls ist. 3 zeigt von dem Leuchten-Modul lediglich dessen Kontaktierungselement 10, welches als Drehabgriff ausgebildet ist, nicht jedoch die weiteren Bestandteile der Leuchte, insbesondere die Lampe oder das dazugehörige Steuer- bzw. Betriebsgerät.
  • Der Innenraum der Tragschiene 1 dient zur Aufnahme der sog. Stromleitprofile, die durch mehrere aus Kunststoff bestehende und zusammengesetzte Drahthalterungselemente 3 gebildet werden, die jeweils an den beiden Seitenwänden 2 der Tragschiene 1 angeordnet sind. Die Drahthalterungselemente 3 weisen mehrere übereinander angeordnete Nuten auf, in denen Drähte 4 angeordnet sind. Diese Drähte 4 werden sowohl zur Stromversorgung der Leuchten als auch zur Übermittlung von Steuersignalen verwendet. Die Lagerung der Drähte 4 in den Nuten der Drahthalterungselemente 3 gewährt die erforderliche Sicherheit gegen eine versehentliche Berührung der stromführenden Leitungen, so dass entsprechende Unfälle ausgeschlossen sind. Durch eine Kontaktierung der entsprechenden Drähte 4 kann der angeschlossenen Leuchte dann eine gewünschte Funktion zugewiesen werden, bspw. kann die Leuchte als Notlichtleuchte verwendet werden. Zur genaueren Ausführung der Drahthalterungselemente bzw. des gesamten Stromschienensystems wird auf die zuvor genannte WO 01/91249 A1 verwiesen.
  • Die Kontaktierung der Drähte 4 des Stromleitprofils erfolgt über mehrere an dem Kontaktierungselement 10 des Leuchten-Moduls angeordnete Anschlusskontakte 11 und 12, welche in die entsprechenden Nuten der Drahthalterungselemente 3 eingreifen und gegen die Drähte 4 zur Anlage kommen. Um eine wahlweise Kontaktierung verschiedener Drähte zu ermöglichen, sind zumindest einige der Kontaktierungselemente 11 und 12 höhenverstellbar ausgebildet.
  • Das Kontaktieren der Drähte 4 des Stromleitprofils 3 erfolgt dadurch, dass das an dem Leuchten-Modul vorgesehene und als Drehabgriff ausgebildete Kontaktierungselement 10 von der Unterseite her in die Tragschiene 1 eingeführt wird. Nach dem Einführen des Kontaktierungselements 10 wird dieses um ca. 45 ° verdreht, wobei infolge dessen die seitlich angeordneten Anschlusskontakte 11 und 12 in die Nuten der Drahthalterungselemente 3 hinein gedreht werden, so dass der erwünschte elektrische Kontakt mit den Drähten 4 zustande kommt. Da die Drähte 4 aufgrund der speziellen Ausgestaltung der Drahthalterungselemente 3 über die gesamte Länge des Stromschienensystems hinweg zugänglich sind, kann mit Hilfe des dargestellten Kontaktierungselement 10 ein Leuchten-Modul an beliebiger Stelle angeordnet werden.
  • Eine Besonderheit des in 3 dargestellten Kontaktierungselements 10 besteht ferner in zwei seitlich angeordneten Rastvorsprüngen 13, die bei einem Verdrehen des Kontaktierungselements 10 in die seitlichen Bereiche der Tragschiene 1 eingreifen und dabei gegen zwei in dem unteren Bereich der Seitenwände 2 gebildeten Auflageflächen 5 zur Auflage kommen. Durch das dargestellte Kontaktierungselement 10 wird somit nicht nur die gewünschte elektrische Kontaktierung der Drähte 4 des Stromleitprofils hergestellt sondern gleichzeitig auch eine mechanische Befestigung des Leuchten-Moduls an der Tragschiene 1 erreicht.
  • Kontaktierungselemente, wie sie in 3 dargestellt sind, bestehen üblicherweise vollständig, d.h. insbesondere auch die beiden Rastvorsprünge 13, aus Kunststoff. Der Grund hierfür ist, dass mit diesem Material die verhältnismäßig komplizierte Gestalt des Kontaktierungselements am einfachsten realisiert werden kann.
  • Die Tatsache jedoch, dass dann auch die Rastvorsprünge aus Kunststoff bestehen, hat zur Folge, dass das Gewicht des zu befestigenden Leuchten-Moduls nicht zu groß sein darf, um noch eine sichere Halterung an der Tragschiene 1 zu gewährleisten.
  • Zwar bestünde die Möglichkeit, die Rastvorsprünge aus einem stabileren Material – beispielsweise aus Metall – zu bilden, aufgrund der verschiedenen Materialien würde jedoch der Aufwand zur Herstellung des Kontaktierungselements deutlich vergrößert werden, was wiederum in höheren Herstellungskosten resultieren würde.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, bei einem Stromschienensystem der oben beschriebenen Art auf einfache Weise eine nochmals verbesserte Befestigung des Leuchtenmoduls an der Stromschiene zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Stromschienensystem, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist bzw. durch ein Verriegelungselement gemäß Anspruch 11 gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine verstärkte Verriegelung des Leuchten-Moduls mit der Stromschiene durch ein zusätzliches Verriegelungselement erzielt, welches Verriegelungsvorsprünge aufweist und vorzugsweise seitlich neben dem Kontaktierungselement angeordnet ist. Das Verriegelungselement wirkt dabei mit dem Kontaktierungselement derart zusammen, dass die an dem Verriegelungselement befindlichen zusätzlichen Verriegelungsvorsprünge bei einem Betätigen des Kontaktierungselements – also insbesondere bei einem Verdrehen desselben – ebenfalls hervorstehende Teile der Tragschiene hintergreifen.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein zusätzliches Verriegelungselement geschaffen, welches in Ergänzung zu den Rastvorsprüngen des Kontaktierungselements eine weitere Befestigung an der Tragschiene bewirkt. Durch das erfindungsgemäße Zusammenwirken zwischen Kontaktierungselement und Verriegelungselement ist es zur Herstellung der ergänzenden mechanischen Verbindung zwischen Leuchten-Modul und Tragschiene vollkommen ausreichend, lediglich das Kontaktierungselement zu betätigen. Insbesondere ist kein weiterer Arbeitsschritt erforderlich, um das Verrasten zwischen dem Verriegelungselement und der Tragschiene zu bewerkstelligen. Die Montage eines Leuchten-Moduls an der Tragschiene kann somit in gleicher Weise wie bisher erfolgen.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So ist das Verriegelungselement vorzugsweise drehbar gelagert und derart ausgebildet, dass es bei einem Verdrehen des Kontaktierungselements zur Herstellung der elektrischen Kontaktierung ebenfalls verdreht wird. Vorzugsweise ist das Verriegelungselement brückenartig ausgebildet und weist zwei Seitenarme auf, deren Außenkanten jeweils die Verriegelungsvorsprünge bilden. Zumindest einer der beiden Seitenarme kann dabei eine Ausnehmung aufweisen, in welche ein an dem Kontaktierungselement befindlicher Seitenflügel eingreift, so dass das zuvor beschriebene Zusammenwirken zwischen Kontaktierungselement und Verriegelungselement erzielt wird.
  • Da das Verriegelungselement ein separates Bauteil darstellt, kann es aus einem anderen Material gebildet sein als das Kontaktierungselement. Vorzugsweise besteht das ergänzende Verriegelungselement dann aus Metall, da hierdurch eine besonders zuverlässige und sichere Montage des Leuchten-Moduls an der Tragschiene erzielt wird.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 die Anordnung eines Kontaktierungselements sowie eines erfindungsgemäßen Verriegelungselements in einer Entriegelungsstellung;
  • 2 die Anordnung des Kontaktierungs- sowie des Verriegelungselements in Verriegelungsstellung; und
  • 3 ein Stromschienensystem mit einem Kontaktierungselement im Querschnitt.
  • 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Abdeckschiene 9 mit einem Kontaktierungselement 10 sowie einem daneben angeordneten erfindungsgemäßen Verriegelungselement 20. Die Abdeckschiene 9 wird – wie eingangs erläutert und in 3 dargestellt – an der Unterseite der Tragschiene befestigt und bildet das zentrale Trägerelement des Leuchten-Moduls, da an der Abdeckschiene 9 insbesondere die (nicht dargestellten) Fassungen für die Lampe bzw. Lampen sowie eventuelle Lichtbeeinflussungsmittel des Leuchten-Moduls, beispielsweise Raster, Reflektoren oder dgl. befestigt sind.
  • Das Kontaktierungselement 10 wurde bereits im Hinblick auf 3 näher erläutert. Hingewiesen werden soll an dieser Stelle nochmals auf die beiden Rastvorsprünge 13, welche im dargestellten Entriegelungszustand in dem Bereich innerhalb der Abdeckschiene 9 angeordnet sind. Das Kontaktierungselement 10 ist als sog. Drehknebel ausgebildet und weist ferner zwei Seitenflügel 14 auf, wobei der dem Verriegelungselement 20 zugewandte Seitenflügel 14 die automatische Verdrehung des Verriegelungselements 20 bewirkt, wie später noch erläutert wird.
  • Das neben dem Kontaktierungselement 10 angeordnete Verriegelungselement 20 besteht aus einem stabilen Material, insbesondere aus Metall und ist brückenartig ausgebildet. Es ist an seinem zentralen Mittelschenkel mit Hilfe eines Bolzens 24 an der Abdeckschiene 9 drehbar befestigt. Zu beiden Seiten des Mittelschenkels erstrecken sich zwei Seitenarme 21, welche an einer Seitenfläche jeweils eine gerade Kante 22 aufweisen, wie 1 oder 2 entnommen werden kann. Diese beiden Kanten bilden die zusätzlichen Verriegelungsvorsprünge 22, über welche die erfindungsgemäße ergänzende Verriegelung des Leuchten-Moduls mit der Tragschiene erzielt wird.
  • Erfindungsgemäß ist das Verriegelungselement 20 derart angeordnet und ausgebildet, dass es bei einem Verdrehen des Kontaktierungselements 10 ebenfalls verdreht wird, so dass die ergänzende Verriegelung automatisch erfolgt. Dieses Zusammenwirken zwischen dem Kontaktierungselement 10 und dem Verriegelungselement 20 wird dadurch erreicht, dass die Seitenarme 20 jeweils Ausnehmungen 23 aufweisen, wobei die Anordnung des Verriegelungselements 20 derart gewählt ist, dass der Seitenflügel 14 des Kontaktierungselements 10 in die Ausnehmung 23 des dem Kontaktierungselement 10 zugewandten Seitenarms 22 eingreift. Dieses Eingreifen kann 1 und 2 entnommen werden.
  • Der Eingriff zwischen dem Seitenflügel 14 und dem Seitenarm 21 hat zur Folge, dass bei einem Verdrehen des Kontaktierungselements 10 gleichzeitig auch das Verriegelungselement 20 verdreht wird. Wird daher das Kontaktierungselement 10 entsprechend dem in 1 dargestellten Pfeil entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, so erfolgt automatisch auch eine Verdrehung des Verriegelungselements 20 in Uhrzeigerrichtung, so dass schließlich die in 2 dargestellte Verriegelungsposition erreicht wird. In dieser Verriegelungsposition stehen zu beiden Seiten sowohl die Rastvorsprünge 13 des Kontaktierungselements 10 als auch die Außenkanten 22 der Seitenarme 21 des Verriegelungselements 20 hervor, so dass diese vier Elemente gemeinsam die in 3 dargestellte Auflagefläche 5 der Tragschiene 1 übergreifen. Die Seitenarme 21 des Verriegelungselements 20 und damit auch deren sind Außenkanten 22 daher in gleicher Höhe angeordnet wie die beiden Rastvorsprünge 13 des Kontaktierungselements.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verriegelungselements wird die Befestigung des Leuchten-Moduls an der Tragschiene deutlich erhöht, da das Verriegelungselement im Gegensatz zum dem Kontaktierungselement aufgrund seiner verhältnismäßig einfach Form aus einem besonders stabilen Material, insbesondere aus Metall bestehen kann. Diese ergänzende Verriegelung wird dabei ohne eine Veränderung des Kontaktierungselements erreicht, so dass die hierfür erforderlichen Maßnahmen und der damit verbundene Kostenaufwand sehr gering sind. Die durch das Verriegelungselement erzielte Befestigung des Leuchten-Moduls an der Tragschiene ist sogar so sicher, dass auf die Rastvorsrpünge an dem Kontaktierungselement verzichtet werden könnte.

Claims (15)

  1. Stromschienensystem für Leuchten mit mindestens einer U-förmigen Tragschiene (1) sowie einem innerhalb der Tragschiene (1) angeordneten Stromleitprofil (3) mit Drähten (4) für die Stromversorgung und/oder Übertragung von digitalen Steuerbefehlen für die Leuchten, wobei eine an das Stromschienensystem anzuschliessende Leuchte ein Kontaktierungselement (10) aufweist, das in die Öffnung der Tragschiene (1) einführbar und betätigbar ist, um eine Kontaktierung der Drähte (4) des Stromleitprofils (3) herzustellen, gekennzeichnet durch ein an der Leuchte befindliches, zusätzliches Verriegelungselement (20), welches Verriegelungsvorsprünge (22) aufweist und mit dem Kontaktierungselement (10) derart zusammenwirkt, dass die Verriegelungsvorsprünge (22) bei einem Betätigen des Kontaktierungselements (10) hervorstehende Teile (5) der Tragschiene (1) hintergreifen.
  2. Stromschienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (20) seitlich neben dem Kontaktierungselement (10) angeordnet ist.
  3. Stromschienensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromleitprofil (3) an mindestens einer der beiden Innenseiten der Seitenwände (2) der Tragschiene (1) angeordnete ist und von der Kontaktierungsseite her zugängliche und aneinander angrenzend angeordnete Nuten zur Aufnahme der Drähte (4) für die Stromversorgung und/oder Übertragung von digitalen Steuerbefehlen aufweist, wobei das Kontaktierungselement (10) teilweise verdrehbar ist, um durch das Verdrehen Anschlusskontakte (11, 12) des Kontaktierungselements (10) in die Nuten des Stromleitprofils zum Kontaktieren der Drähte (6) einzuführen.
  4. Stromschienensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Verdrehen des Kontaktierungselements (10) ferner an diesem befindliche Rastvorsprünge (13) hervorstehende Teile (5) der Tragschiene (1) hintergreifen.
  5. Stromschienensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorsprünge (22) des Verriegelungselements (20) in gleicher Höhe angeordnet sind wir die an dem Kontaktierungselement (10) befindlichen Rastvorsprünge (13).
  6. Stromschienensystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (20) um eine zur Drehachse des Kontaktierungselements (10) parallele Achse drehbar gelagert ist und bei einem Verdrehen des Kontaktierungselements (10) ebenfalls verdreht wird.
  7. Stromschienensystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (20) brückenartig ausgebildet ist und zwei Seitenarme (21) aufweist, deren Außenkannten die Verriegelungsvorsprünge (22) bilden.
  8. Stromschienensystem nach Anspruch 6 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Seitenarme (21) mit dem Kontaktierungselement (10) zusammenwirkt, um das Verriegelungselement (20) gleichzeitig mit dem Kontaktierungselement (10) zu verdrehen.
  9. Stromschienensystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der beiden Seitenarme (21) eine Ausnehmung (23) aufweist, in welche ein an dem Kontaktierungselement (10) befindlicher Seitenflügel (14) eingreift.
  10. Stromschienensystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (20) aus Metall besteht.
  11. Verriegelungselement (20) zur Verwendung in einem Stromschienensystem für Leuchten, wobei das Stromschienensystem mindestens eine U-förmige Tragschiene (1) sowie ein Stromleitprofil (3) aufweist, das Drähte (4) für die Stromversorgung und/oder Übertragung von digitalen Steuerbefehlen aufweist, und wobei eine an das Stromschienensystem anzuschliessende Leuchte ein Kontaktierungselement (10) aufweist, das in die Öffnung der Tragschiene (1) einführbar und betätigbar ist, um eine Kontaktierung der Drähte (4) des Stromleitprofils (3) herzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (20) Verriegelungsvorsprünge (22) aufweist, sowie Mittel zum Zusammenwirken mit dem Kontaktierungselement (10), derart, dass die Verriegelungsvorsprünge (22) bei einem Betätigen des Kontaktierungselements (10) hervorstehende Teile (5) der Tragschiene (1) hintergreifen.
  12. Verriegelungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieses drehbar gelagert ist.
  13. Verriegelungselement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (20) brückenartig ausgebildet ist und zwei Seitenarme (21) aufweist, deren Außenkanten die Verriegelungsvorsprünge (22) bilden.
  14. Verriegelungselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Zusammenwirken durch eine in einem der beiden Seitenarme (21) gebildet Ausnehmung (23) gebildet sind, welche zum Eingriff für einen Seitenflügel (14) des Kontaktierungselements (10) vorgesehen ist.
  15. Verriegelungselement nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus Metall besteht.
DE10319510.6A 2003-04-30 2003-04-30 Stromschienensystem für Leuchten und Verriegelungselement zur Verwendung in einem Stromschienensystem Expired - Lifetime DE10319510B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319510.6A DE10319510B4 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Stromschienensystem für Leuchten und Verriegelungselement zur Verwendung in einem Stromschienensystem
EP04009433A EP1473807A1 (de) 2003-04-30 2004-04-21 Stromschienensystem für Leuchten und Verriegelungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319510.6A DE10319510B4 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Stromschienensystem für Leuchten und Verriegelungselement zur Verwendung in einem Stromschienensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10319510A1 true DE10319510A1 (de) 2004-11-18
DE10319510B4 DE10319510B4 (de) 2016-12-29

Family

ID=32981182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10319510.6A Expired - Lifetime DE10319510B4 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Stromschienensystem für Leuchten und Verriegelungselement zur Verwendung in einem Stromschienensystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1473807A1 (de)
DE (1) DE10319510B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018104410A1 (de) 2016-12-08 2018-06-14 Pressure Wave Systems Gmbh Regenerator für kryo-kühler mit helium als arbeitsgas, ein verfahren zum herstellen eines solchen regenerators sowie einen kryo-kühler mit einem solchen regenerator
DE202021100084U1 (de) 2021-01-11 2022-04-12 Pressure Wave Systems Gmbh Regenerator für Kryo-Kühler mit Helium als Arbeitsgas und als Wärmespeichermaterial sowie einen Kryo-Kühler mit einem solchen Regenerator
DE102021102568A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtensystem mit mechanischem sperrelement
WO2022223142A1 (de) * 2021-04-23 2022-10-27 Zumtobel Lighting Gmbh KONTAKTIERUNGSELEMENT ZUM ANSCHLIEßEN AN EINE TRAGSCHIENE
DE102022109984A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 Zumtobel Lighting Gmbh Elektrisches modul zum anschliessen an eine tragschiene und kontaktierungselement hierfür

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2356705T3 (es) * 2008-04-29 2011-04-12 Bticino S.P.A. Accesorio de iluminación para su encastre en una guía suspendida de distribución de corriente eléctrica.
DE202012100629U1 (de) * 2012-02-24 2013-05-27 Zumtobel Lighting Gmbh Balkenleuchte zum mechanischen und elektrischen Anschluss an eine Tragschiene
DE202014101989U1 (de) * 2014-04-28 2015-07-30 Zumtobel Lighting Gmbh Abdeckung für die Trägeranordnung eines Lichtbandsystems, sowie Lichtbandsystem
DE202014104800U1 (de) * 2014-10-07 2016-01-11 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchte mit verstellbarem Halteelement sowie Anordnung zur Lichtabgabe mit einer solchen LED-Leuchte
DE102017125206A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Montagesystem zum befestigen eines funktionseinsatzes an einer tragschiene eines stromschienensystems, funktionseinsatz und stromschienensystem
DE102019126155A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stromschienenmodul und entsprechendes Anschlussmodul

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT312078B (de) * 1970-06-30 1973-12-10 Staff & Schwarz Gmbh Adapter für Stromabnehmer, wie Leuchten, elektrische Geräte od.dgl.
DE2210516A1 (de) * 1972-03-04 1973-09-13 Staff & Schwarz Gmbh Adapter fuer stromschienen
NO142325C (no) * 1977-09-30 1980-07-30 Kokvik Bjoern Anordning ved adapter for tilkobling til mer enn en type lysskinner
DE10025646A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Zumtobel Staff Gmbh Stromschienensystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018104410A1 (de) 2016-12-08 2018-06-14 Pressure Wave Systems Gmbh Regenerator für kryo-kühler mit helium als arbeitsgas, ein verfahren zum herstellen eines solchen regenerators sowie einen kryo-kühler mit einem solchen regenerator
US11333406B2 (en) 2016-12-08 2022-05-17 Pressure Wave Systems Gmbh Regenerator for a cryo-cooler that uses helium as a working gas
DE202021100084U1 (de) 2021-01-11 2022-04-12 Pressure Wave Systems Gmbh Regenerator für Kryo-Kühler mit Helium als Arbeitsgas und als Wärmespeichermaterial sowie einen Kryo-Kühler mit einem solchen Regenerator
WO2022148666A1 (de) 2021-01-11 2022-07-14 Pressure Wave Systems Gmbh Regenerator für kryo-kühler mit helium als arbeitsgas und als wärmespeichermaterial, verfahren zum herstellen eines solchen regenerators sowie kryo-kühler mit einem solchen regenerator
DE102021102568A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtensystem mit mechanischem sperrelement
WO2022223142A1 (de) * 2021-04-23 2022-10-27 Zumtobel Lighting Gmbh KONTAKTIERUNGSELEMENT ZUM ANSCHLIEßEN AN EINE TRAGSCHIENE
DE102022109984A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 Zumtobel Lighting Gmbh Elektrisches modul zum anschliessen an eine tragschiene und kontaktierungselement hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE10319510B4 (de) 2016-12-29
EP1473807A1 (de) 2004-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10025648B4 (de) Stromschienensystem
EP2026425B1 (de) Stromschienensystem
DE2802649A1 (de) Leuchte mit einem diese tragenden gehaeuse, welches entlang einer schiene bewegbar ist
EP2948710B1 (de) Lichtbandsystem
EP4042064B1 (de) Leuchte oder elektrische einheit zum anschluss an eine tragschiene
EP1284035B1 (de) Stromschienensystem
DE10319510A1 (de) Stromschienensystem für Leuchten und Verriegelungselement zur Verwendung in einem Stromschienensystem
DE3902124C2 (de)
EP2556568B1 (de) Stromschienenadapter
EP3414487A1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher tragschiene
WO2021069361A1 (de) Leuchte oder elektrische einheit zum anschluss an eine tragschiene
EP0874423B1 (de) Tragvorrichtung für eine Stromschiene
DE3817133C2 (de)
DE19531351C2 (de) Leuchteneinheit für ein Lichtbandsystem
EP4181326B1 (de) Kontaktierungselement zum anschluss eines elektrischen oder elektronischen moduls an eine längliche leuchtentragschiene
DE102022109984A1 (de) Elektrisches modul zum anschliessen an eine tragschiene und kontaktierungselement hierfür
WO2022022985A1 (de) Lichtbandkomponente und lichtbandsystem
EP1207593B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Stromschiene an einem tragenden Element
DE102012107907A1 (de) Leuchtenmodul und Verfahren zu dessen Montage
AT409904B (de) Stromschiene und kupplungsvorrichtung
WO2004027317A1 (de) Leuchte mit kaschier-/reflektormodul
EP1132681A2 (de) Tragschienensystem
EP1450451A1 (de) Adaptervorrichtung für die Kontaktierung von Versorgungsleitungen einer Stromschiene eines Leuchtensystems

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: ZUMTOBEL STAFF GMBH, DORNBIRN, AT

Effective date: 20130814

R082 Change of representative

Representative=s name: MITSCHERLICH, PATENT- UND RECHTSANWAELTE, PART, DE

Effective date: 20130814

Representative=s name: MITSCHERLICH, PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTM, DE

Effective date: 20130814

Representative=s name: MITSCHERLICH & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAE, DE

Effective date: 20130814

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right