WO2009052939A1 - Hallenreflektorleuchte - Google Patents

Hallenreflektorleuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2009052939A1
WO2009052939A1 PCT/EP2008/008446 EP2008008446W WO2009052939A1 WO 2009052939 A1 WO2009052939 A1 WO 2009052939A1 EP 2008008446 W EP2008008446 W EP 2008008446W WO 2009052939 A1 WO2009052939 A1 WO 2009052939A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light source
lamp
housing
mounting
hall
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/008446
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Phillipe Rettenbacher
Magnus Sonesson
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Priority to EP08842198A priority Critical patent/EP2201288A1/de
Publication of WO2009052939A1 publication Critical patent/WO2009052939A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/112Fixing lighting devices to pendants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0058Reflectors for light sources adapted to cooperate with light sources of shapes different from point-like or linear, e.g. circular light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/507Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of means for protecting lighting devices from damage, e.g. housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/407Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for indoor arenas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/33Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a hall reflector Leuehte according to the preamble of claim 1, which comprises a lamp housing for receiving or for holding a light source and associated lamp operating device, arranged on the underside of the lamp housing cup-shaped reflector for emitting the light emitted from the light source and mounting means for mounting or mounting the lamp on a ceiling.
  • Such hall reflector lamps come according to their name usually in larger rooms or halls for the illumination of these rooms used. In this case, very powerful light sources are usually used to illuminate such large spaces despite everything with a manageable number of lights can. About each individual cup-like reflectors, the light of the light sources is then emitted to the bottom.
  • the rooms to be illuminated are therefore usually rooms with a very high height, which in turn means that the lamps - regardless of whether they are mounted directly on the ceiling or in suspended form - with great effort to be mounted.
  • a first aspect of the present invention is therefore based on the object to improve known hall reflector lights so that the installation of the lamp is simple and comfortable.
  • Another object of the present invention is to improve the possible uses of known hall reflector lights in terms of their lighting properties.
  • the mounting means for the hall reflector Lieuehte in a special way.
  • These accordingly have a mounting lid, which is to be attached directly or indirectly to a ceiling and has an electrical connection terminal for connecting a provided for connection to the general power supply network power supply cable.
  • the lamp housing has means for electrically connecting the lamp operating device with the connection terminal and can be mechanically connected to the mounting cover by means of a quick connection.
  • the mounting means having a mounting cover which is directly or indirectly attached to a ceiling and having a terminal for connecting a power cable
  • the lamp housing comprises means for electrically connecting the lamp operating device to the terminal and mechanically connectable to the mounting lid by means of a quick-release connection.
  • the installation of the hall reflector light is significantly simplified or made particularly comfortable because initially only a corresponding connection with the terminal located in the mounting cover is required for connection to the power supply network.
  • this lid is relatively light, the implementation of these measures is very easy.
  • the subsequent attachment of the remaining lamp, which has a significantly higher weight compared to the lid, can then be carried out more easily than would be the case if the electrical contact had to be made directly to the lamp housing.
  • the connection between the lamp operating device and the electrical connection terminal can preferably take place via a simple flexible cable which has a corresponding plug for connection to the connection terminal.
  • the quick-release connection between mounting lid and lamp housing is preferably formed by a bayonet closure. This not only allows an easy to perform connecting the light housing and mounting lid, but is also able to take the high weight of the lamp.
  • a second aspect of the present invention is based on the idea of expanding the possible uses of the luminaire with regard to its photometric properties by virtue of the fact that the luminaire has a further light source located in the luminaire housing, which light source is provided for indirect light emission.
  • a measure namely to use a second light source to obtain a preferably separately controllable indirect light, was at hall reflector shine so far not known. Accordingly, the measure according to the invention now makes it possible to set additional color accents, which provide optically appealing lighting effects.
  • a hall reflector lamp with a lamp housing for receiving or holding a light source and an associated lamp operating device, one at the
  • the lamp according to the invention has a further light source located in the housing for indirect light output.
  • this further light source is substantially ring-shaped and arranged on the inner circumference of the lamp housing.
  • This light source can then in particular be associated with an annular rear reflector, via which the light is reflected in the direction of the ceiling on which the luminaire is mounted.
  • the annular further light source can be formed for example by a correspondingly shaped fluorescent lamp.
  • the use of multiple light emitting diodes would be conceivable, this variant would open the possibility to produce colored light in a simple way. Even with the use of fluorescent lamps, however, there would be the possibility to color the light. For this purpose, the use of a corresponding color filter would then be provided.
  • the housing of the hall reflector lamp according to the invention is substantially cylindrical. In this case, it may in particular also form a heat sink at the same time in order to be able to dissipate the heat accumulating during the operation of the powerful light source effectively.
  • Figure 1 is a side view of a hall reflector lamp according to the invention.
  • Figure 2 is an oblique view of the lamp according to the invention from above;
  • Figure 3 is an oblique view of the lamp from below;
  • Figure 4 is a side view of the lamp housing
  • Figure 5 is a perspective view of the lamp housing
  • Figure 6 is a side sectional view of the entire lamp
  • Figure 7 is a side sectional view of the lamp housing
  • FIG 8 shows the interior view of the mounting lid according to the invention.
  • Figures 1 to 3 show first different general views of the invention, generally provided with the reference numeral 1 hall reflector lamp whose appearance is essentially characterized by a cylindrical lamp housing 2 and arranged on the underside of the housing 2 cup-shaped reflector 3.
  • the light output towards the underside then takes place via the preferably circular light exit opening 4 of the reflector 3, which is designed to be reflective on its inner wall 5, as shown schematically by the arrows A.
  • the attachment of the reflector 3 to the lamp housing 2 takes place in that its bottom portion 8 is inserted into a projecting annular flange 7, which is formed on the bottom side 6 of the lamp housing 2, and then fixed there in a suitable manner.
  • the attachment of the reflector 3 could be done for example via appropriate screw or other quick connections.
  • On the bottom side 6 in the center of the reflector 5 and the - not shown - light source is arranged to be illuminated with the help of lying below the lamp 1 area of a room or a hall.
  • the power supply of this light source is carried out via an arranged in the interior of the lamp housing 2 lamp operating device 13, which supplies the light source with appropriate energy.
  • the outer wall of the lamp housing 2 is formed with fins, so that the luminaire housing 2 also acts as a heat sink at the same time to dissipate the heat evolved effectively.
  • the luminaire 1 according to the invention essentially corresponds to already known hall reflector luminaires.
  • the special properties of the luminaire 1 according to the invention consist on the one hand in the way in which the luminaire 1 is to be mounted. Furthermore, the lamp also has more
  • the peculiarity of the lighting properties of the lamp according to the invention is that in addition to the first main light source whose light is emitted via the reflector 3, a further light source is provided in the lamp housing 2.
  • This further light source 14, which is shown in particular in the sectional views of FIGS. 6 and 7, is preferably of annular design and extends along the inside of the outer wall of the body
  • this additional light source 14 is formed as an annular fluorescent lamp, alternatively, however, the use of LEDs or LEDs would be conceivable.
  • the cover 17 may be configured differently depending on the nature of the further light source 14. For example, if colored LEDs are used, the cover 17 is preferably designed colorless. For the case, however, that the further light source 14 is formed by a fluorescent lamp and despite all a requesting of color accents is desired, the cover 17 may also be configured in the form of a color filter. So there is the possibility of targeted To provide light for indirect light emission with a hue to set special color accents.
  • the cover 17 preferably acts light scattering.
  • the use of the further light source 14 thus opens up the possibility of achieving novel lighting effects using the hall reflector luminaire 1 according to the invention. While so far only light to the bottom has been emitted via the top reflector 3, light can now also be emitted indirectly to the ceiling in order to lighten the area above the luminaire 1, possibly in color. This results in a particularly appealing appearance in the illumination of larger rooms or halls.
  • Another inventive feature of the lamp 1 is - as mentioned - in the way in which the lamp 1 is mounted on a ceiling. It is both possible to mount the lamp suspended as shown on a ceiling, even an installation directly on a ceiling would be conceivable.
  • the peculiarity consists in the fact that the assembly of the lamp 1 is designed particularly simple by a corresponding design of the lamp housing 2 and the mounting means required for this purpose, which will be explained below.
  • the cup-shaped mounting lid 20 serves on the one hand the holder of the lamp, he also simplifies, however, also the electrical contacting.
  • the mounting lid 20 is initially designed such that it can either be screwed directly to a ceiling or suspended suspended by means of the cable suspension 50 shown. In this case takes place on the bottom side of the lid 20 via corresponding means 21, a connection with suspension parts 51, which are coupled to the cable 50 for suspending the lamp 1.
  • a special feature of the cover 20 is now that it also serves to hold an electrical terminal 22 at the same time. This terminal 22 is connected to the cable 50 extending along the cable 52 and thus represents the connection to the general power supply network. Since the cover 20 taken by itself has a relatively low weight, the attachment of the lid 20 on the ceiling or the rope 50 and making the electrical connection relatively easy to perform.
  • a quick-release connection in the form of a bayonet closure is preferably provided.
  • This is formed by the fact that in an upwardly directed flange 18 of the lamp housing 2, which also limits the inside of the light exit opening 17, angled recesses 19 are formed. These recesses 19 form guideways for located on the inside of the mounting lid pins 26, so that ultimately a bayonet lock is formed.
  • the housing 2 merely has to be placed on the cover 20 and then slightly rotated.
  • a non-illustrated flexible cable which allows a certain play, is provided on the lamp housing 2, with a plug which is inserted into the terminal 22 prior to the production of the bayonet connection.
  • Luminaire 1 is therefore advantageous because the relatively heavy luminaire housing 2 can be attached to the mounting lid 20 with simple steps to be performed.
  • the production of the electrical power supply for the lamp or the operating equipment is easier to perform in this way, as was the case with previously known solutions.
  • a hall reflector light is created by the present invention, which on the one hand is easy to install and on the other hand, the possibility of achieving additional lighting effects.

Abstract

Bei einer Hallenreflektorleuchte (1) mit einem Leuchtengehäuse (2) zur Aufnahme bzw. Halterung einer Lichtquelle sowie eines dazugehörigen Lampenbetriebsgeräts (13), einem an der Unterseite des Leuchtengehäuses (2) angeordneten topfförmigen Reflektor (3) zur Abgabe des von der Lichtquelle emittierten Lichts sowie Montagemitteln zur Halterung bzw. Montage der Leuchte (1) an einer Decke weisen die Montagemittel einen Montagedeckel (20) auf, welcher mittelbar oder unmittelbar an einer Decke zu befestigen ist und eine Anschlussklemme (22) zum Anschließen eines Stromversorgungskabels (52) aufweist. Das Leuchtengehäuse (2) weist ferner Mittel zum elektrischen Verbinden des Lampenbetriebsgeräts (13) mit der Anschlussklemme (22) auf und ist mittels einer Schnellschlussverbindung mechanisch mit dem Montagedeckel (20) verbindbar.

Description

Hallenreflektorleuehte
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hallenreflektorleuehte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , welche ein Leuchtengehäuse zur Aufnahme bzw. zur Halterung einer Lichtquelle sowie eines dazugehörigen Lampenbetriebsgeräts, einen an der Unterseite des Leuchtengehäuses angeordneten topfförmigen Reflektor zur Abgabe des von der Lichtquelle emittierten Lichts sowie Montagemittel zur Halterung bzw. Montage der Leuchte an einer Decke aufweist.
Derartige Hallenreflektorleuchten kommen entsprechend ihrer Bezeichnung üblicherweise in größeren Räumen bzw. Hallen zur Ausleuchtung dieser Räume zum Einsatz. Hierbei werden in der Regel sehr leistungsfähige Lichtquellen verwendet, um derartig große Räume trotz allem mit einer noch überschaubaren Anzahl an Leuchten ausleuchten zu können. Über jeweils einzelne topfartige Reflektoren wird dann das Licht der Lichtquellen zur Unterseite hin abgestrahlt.
Bei den zu beleuchtenden Räumen handelt es sich also in der Regel um Räume mit einer sehr großen Höhe, was wiederum zur Folge hat, dass die Leuchten - unabhängig davon, ob sie unmittelbar an der Decke oder in abgehängter Form montiert werden - mit einem hohen Aufwand zu montieren sind. Einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bekannte Hallenreflektorleuchten derart zu verbessern, dass die Montage der Leuchte einfach und komfortabel gestaltet ist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Einsatzmöglichkeiten bekannter Hallenreflektorleuchten hinsichtlich ihrer lichttechnischen Eigenschaften zu verbessern.
Die beiden vorstehend genannten Aufgaben werden durch die in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 5 genannten Hallenreflektorleuchten gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Zur Lösung der ersten Aufgabenstellung wird dementsprechend erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Montagemittel für die Hallenreflektorleuehte in spezieller Weise auszugestalten. Diese weisen dementsprechend einen Montagedeckel auf, welcher mittelbar oder unmittelbar an einer Decke zu befestigen ist und eine elektrische Anschlussklemme zum Anschließen eines zur Verbindung mit dem allgemeinen Stromversorgungsnetz vorgesehenen Stromversorgungskabels aufweist. Ferner weist das Leuchtengehäuse Mittel zum elektrischen Verbinden des Lampenbetriebsgeräts mit der Anschlussklemme auf und ist mittels einer Schnellschlussverbindung mechanisch mit dem Montagedeckel verbindbar.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird also eine Hallenreflektorleuchte mit einem Leuchtengehäuse zur Aufnahme bzw. Halterung einer Lichtquelle sowie eines dazugehörigen Lampenbetriebsgerätes, einem an der Unterseite des Leuchtengehäuses angeordneten topfförmigen Reflektor zur Abgabe des von der Lichtquelle emittierten Lichts sowie Montagemitteln zur Halterung bzw. Montage der Leuchte an einer Decke vorgeschlagen, wobei erfindungsgemäß die Montagemittel einen Montagedeckel aufweisen, welcher mittelbar oder unmittelbar an einer Decke zu befestigen ist und eine Anschlussklemme zum Anschließen eines Stromversorgungskabels aufweist, und wobei ferner das Leuchtengehäuse Mittel zum elektrischen Verbinden des Lampenbetriebsgerätes mit der Anschlussklemme aufweist und mittels einer Schnellschlussverbindung mechanisch mit dem Montagedeckel verbindbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird die Montage der Hallenreflektorleuchte deutlich vereinfacht bzw. besonders komfortabel gestaltet, da zum Anschließen an das Stromversorgungsnetz zunächst lediglich eine entsprechende Verbindung mit der in dem Montagedeckel befindlichen Anschlussklemme erforderlich ist. Da dieser Deckel allerdings verhältnismäßig leicht ist, gestaltet sich die Durchführung dieser Maßnahmen als sehr einfach. Das spätere Anbringen der restlichen Leuchte, die im Vergleich zu dem Deckel ein deutlich höheres Gewicht aufweist, kann dann einfacher durchgeführt werden, als dies der Fall wäre, falls die elektrische Kontaktierung unmittelbar an dem Leuchtengehäuse erfolgen müsste. Die Verbindung zwischen Lampenbetriebsgerät und elektrischer Anschlussklemme kann dabei vorzugsweise über ein einfaches flexibles Kabel erfolgen, welches einen entsprechenden Stecker zum Anschließen an die Anschlussklemme aufweist.
Die Schnellschlussverbindung zwischen Montagedeckel und Leuchtengehäuse ist vorzugsweise durch einen Bajonettverschluss gebildet. Dieser erlaubt nicht nur ein einfach durchzuführendes Verbinden von Leuchtengehäuse und Montagedeckel, sondern ist darüber hinaus auch in der Lage, das hohe Gewicht der Leuchte aufzunehmen.
Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung beruht auf dem Gedanken, die Einsatzmöglichkeiten der Leuchte hinsichtlich ihrer lichttechnischen Eigenschaften dadurch zu erweitern, dass die Leuchte eine weitere in dem Leuchtengehäuse befindliche Lichtquelle aufweist, welche zur indirekten Lichtabgabe vorgesehen ist. Eine derartige Maßnahme, nämlich ein zweites Leuchtmittel einzusetzen, um einen vorzugsweise getrennt steuerbaren Indirektanteil des Lichts zu erhalten, war bei Hallenreflektor leuchten bislang noch nicht bekannt. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme besteht dementsprechend nunmehr die Möglichkeit, zusätzliche Farbakzente zu setzen, welche für optisch ansprechende lichttechnische Effekte sorgen.
Gemäß diesem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird also eine Hallenreflektorleuchte mit einem Leuchtengehäuse zur Aufnahme bzw. Halterung einer Lichtquelle sowie eines dazugehörigen Lampenbetriebsgerätes, einem an der
Unterseite des Leuchtengehäuses angeordneten topfförmigen Reflektor zur Abgabe des von der Lichtquelle emittierten Lichts sowie Montagemitteln zur Halterung bzw. Montage der Leuchte an einer Decke vorgesehen, wobei die Leuchte erfindungsgemäß eine weitere in dem Gehäuse befindliche Lichtquelle zur indirekten Lichtabgabe aufweist.
Vorzugsweise ist diese weitere Lichtquelle im Wesentlichen ringartig ausgebildet und am Innenumfang des Leuchtengehäuses angeordnet. Dieser Lichtquelle kann dann insbesondere ein ringförmiger Rückreflektor zugeordnet sein, über den das Licht in Richtung der Decke, an der die Leuchte montiert ist, reflektiert wird. Die ringförmige weitere Lichtquelle kann beispielsweise durch eine entsprechend geformte Leuchtstofflampe gebildet sein. Auch der Einsatz mehrerer Leuchtdioden wäre denkbar, wobei diese Variante die Möglichkeit eröffnen würde, in einfacher Weise farbiges Licht zu erzeugen. Auch bei der Verwendung von Leuchtstofflampen allerdings würde die Möglichkeit bestehen, das Licht farbig zu gestalten. Hierzu wäre dann der Einsatz eines entsprechenden Farbfilters vorgesehen.
Das Gehäuse der erfindungsgemäßen Hallenreflektorleuchte ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Es kann hierbei insbesondere zugleich auch einen Kühlkörper bilden, um die bei dem Betrieb der leistungsstarken Lichtquelle anfallende Wärme effektiv abführen zu können.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 eine seitliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Hallenreflektorleuchte;
Figur 2 eine schräge Ansicht der erfindungsgemäßen Leuchte von oben; Figur 3 eine schräge Ansicht der Leuchte von unten;
Figur 4 eine seitliche Ansicht des Leuchtengehäuses;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht des Leuchtengehäuses;
Figur 6 eine seitliche Schnittdarstellung der gesamten Leuchte;
Figur 7 eine seitliche Schnittdarstellung des Leuchtengehäuses und
Figur 8 die Innenansicht des erfindungsgemäßen Montagedeckels.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen zunächst unterschiedliche Gesamtansichten der erfindungsgemäßen, allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehenen Hallenreflektorleuchte, deren Aussehen im Wesentlichen durch ein zylinderförmiges Leuchtengehäuse 2 sowie einen an der Unterseite des Gehäuses 2 angeordneten topfförmigen Reflektor 3 geprägt wird. Über die vorzugsweise kreisförmige Lichtaustrittsöffnung 4 des an seiner Innenwand 5 reflektierend ausgebildeten Reflektors 3 erfolgt dann die Lichtabgabe zur Unterseite hin, wie durch die Pfeile A schematisch dargestellt ist.
Die Befestigung des Reflektors 3 an dem Leuchtengehäuse 2 erfolgt dabei dadurch, dass dessen Bodenbereich 8 in einen vorstehenden ringförmigen Flansch 7, der an der Bodenseite 6 des Leuchtengehäuses 2 ausgebildet ist, eingeführt und dann dort in geeigneter Weise befestigt wird. Die Befestigung des Reflektors 3 könnte beispielsweise über entsprechende Schraubverbindungen oder auch andere Schnellschlussverbindungen erfolgen. An der Bodenseite 6 im Zentrum des Reflektors 5 ist auch die - nicht dargestellte - Lichtquelle angeordnet, mit deren Hilfe der unterhalb der Leuchte 1 liegende Bereich eines Raumes bzw. einer Halle ausgeleuchtet werden soll. Die Stromversorgung dieser Lichtquelle erfolgt dabei über ein im Inneren des Leuchtengehäuses 2 angeordnetes Lampenbetriebsgerät 13, welches die Lichtquelle mit entsprechender Energie versorgt.
Da bei derartigen Hallenreflektorleuchten üblicherweise sehr leistungsstarke Lichtquellen zum Einsatz kommen, ist in diesem Fall mit einer nicht geringen Wärmeentwicklung zu rechnen. Zu diesem Zweck ist die Außenwand des Leuchtengehäuses 2 mit Lamellen ausgebildet, sodass das Leuchtengehäuse 2 gleichzeitig auch als Kühlkörper fungiert, um die sich entwickelnde Wärme effektiv abzuführen. Hinsichtlich der äußeren Gestaltung entspricht die erfindungsgemäße Leuchte 1 im Wesentlichen bereits bekannten Hallenreflektorleuchten. Die besonderen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Leuchte 1 bestehen einerseits in der Art und Weise, wie die Leuchte 1 zu montieren ist. Ferner weist die Leuchte auch weitere
Komponenten auf, welche für eine Ergänzung der Einsatzmöglichkeiten der Leuchte 1 hinsichtlich ihrer lichttechnischen Eigenschaften sorgen. Beide erfindungsgemäßen Gedanken sollen im Folgenden erläutert werden.
Die Besonderheit hinsichtlich der lichttechnischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Leuchte besteht darin, dass neben der ersten Hauptlichtquelle, deren Licht über den Reflektor 3 abgegeben wird, eine weitere Lichtquelle in dem Leuchtengehäuse 2 vorgesehen ist. Diese insbesondere in den Schnittdarstellungen der Figuren 6 und 7 gezeigte weitere Lichtquelle 14 ist vorzugsweise ringförmig ausgebildet und erstreckt sich entlang der Innenseite der Außenwand des
Leuchtengehäuses 2. Im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist diese zusätzliche Lichtquelle 14 als ringförmige Leuchtstofflampe ausgebildet, alternativ hierzu wäre allerdings auch die Verwendung von LEDs bzw. Leuchtdioden denkbar.
Aufgabe dieser zusätzlichen Lichtquelle 14 ist es, die Möglichkeit einer
Indirektbeleuchtung bereit zu stellen. Es soll also entgegen der durch den Reflektor 3 definierten Hauptlichtabstrahlrichtung Licht zur Oberseite der Leuchte 1 hin gelenkt werden, weshalb zunächst die weitere ringförmige Lichtquelle 14 von einem im Querschnitt U-förmig ausgebildeten, ebenfalls ringförmigen Rückreflektor 15 umgeben ist. Dieser Reflektor 15 reflektiert das Licht der weiteren Lichtquelle 14 also zur Oberseite hin, wobei in dem Leuchtengehäuse 2 eine Lichtabstrahlöffhung 16 ausgebildet ist, welche sich ringförmig entlang der Außenwand des Gehäuses 2 erstreckt. Innerhalb dieser ringförmigen Lichtabstrahlöffnung 16 ist dann vorzugsweise eine transparente Abdeckung 17 angeordnet, über die die Lichtabgabe entsprechend den Pfeilen B erfolgt und welche insbesondere das Eindringen von Schmutz und Staubpartikeln in das Innere des Leuchtengehäuses 2 verhindern soll.
Die Abdeckung 17 kann je nach Art der weiteren Lichtquelle 14 in unterschiedlicher Weise ausgestaltet sein. Sollten beispielsweise farbige Leuchtdioden zum Einsatz kommen, ist die Abdeckung 17 vorzugsweise farblos gestaltet. Für den Fall hingegen, dass die weitere Lichtquelle 14 durch eine Leuchtstofflampe gebildet ist und trotz allem ein Hervorrufen von Farbakzenten gewünscht ist, kann die Abdeckung 17 auch in Form eines Farbfilters ausgestaltet sein. Es besteht also die Möglichkeit, gezielt Licht zur indirekten Lichtabgabe mit einem Farbton zu versehen, um besondere Farbakzente zu setzen. Die Abdeckung 17 wirkt dabei vorzugsweise lichtstreuend.
Der Einsatz der weiteren Lichtquelle 14 eröffnet somit die Möglichkeit, neuartige lichttechnische Effekte mit Hilfe der erfindungsgemäßen Hallenreflektorleuchte 1 zu erzielen. Während bislang lediglich Licht zur Unterseite über den Topfreflektor 3 abgestrahlt wurde, kann nunmehr auch indirekt Licht zur Decke hin abgegeben werden, um den Bereich oberhalb der Leuchte 1 - gegebenenfalls farbig - aufzuhellen. Hierdurch ergibt sich ein besonders ansprechendes Erscheinungsbild bei der Ausleuchtung von größeren Räumen bzw. Hallen. Dabei besteht insbesondere die Möglichkeit, die weitere Lichtquelle 14 unabhängig von der Hauptlichtquelle anzusteuern, sodass die Variationsmöglichkeiten für die Beleuchtung sehr groß sind.
Ein weiteres erfinderisches Merkmal der Leuchte 1 besteht - wie erwähnt - in der Art und Weise, wie die Leuchte 1 an einer Decke montiert ist. Dabei besteht sowohl die Möglichkeit, die Leuchte wie dargestellt abgehängt an einer Decke zu montieren, auch eine Montage unmittelbar an einer Decke wäre allerdings denkbar. Die Besonderheit besteht nunmehr darin, dass durch eine entsprechende Ausgestaltung des Leuchtengehäuses 2 bzw. der hierzu erforderlichen Montagemittel die Montage der Leuchte 1 besonders einfach gestaltet ist, was nachfolgend erläutert wird.
Im Hinblick auf die erfindungsgemäße Montage 1 ist zu berücksichtigen, dass die mit der Leuchte 1 auszuleuchtenden Räume üblicherweise eine sehr große Höhe aufweisen. Ferner ist das Gewicht derartiger Hallenreflektorleuchten durchaus hoch, weshalb die mechanische Befestigung und gleichzeitige elektrische Kontaktierung der Leuchte bislang recht aufwendig war. Um diese Arbeitsschritte nunmehr zu vereinfachen, kommt als Montageelement zur Halterung der Leuchte 1 nunmehr ein besonderer Montagedeckel zum Einsatz. Dieser ist für sich allein genommen in Figur 8 dargestellt und mit dem Bezugszeichen 20 versehen ist.
Der topfartig ausgebildete Montagedeckel 20 dient einerseits der Halterung der Leuchte, er vereinfacht darüber hinaus allerdings auch das elektrische Kontaktieren. Hierzu ist der Montagedeckel 20 zunächst derart ausgebildet, dass er entweder direkt an eine Decke geschraubt oder mittels der dargestellten Seilabhängung 50 abgependelt aufgehängt werden kann. In diesem Fall erfolgt an der Bodenseite des Deckels 20 über entsprechende Mittel 21 eine Verbindung mit Aufhängungsteilen 51, welche mit dem Seil 50 zum Abhängen der Leuchte 1 gekoppelt sind. Eine Besonderheit des Deckels 20 besteht nunmehr darin, dass dieser gleichzeitig auch zur Halterung einer elektrischen Anschlussklemme 22 dient. Diese Klemme 22 wird mit dem sich entlang des Seils 50 erstreckenden Kabel 52 verbunden und stellt dementsprechend die Verbindung zum allgemeinen Stromversorgungsnetz dar. Da der Deckel 20 für sich allein genommen ein verhältnismäßig geringes Gewicht aufweist, ist das Anbringen des Deckels 20 an der Decke bzw. dem Seil 50 sowie das Herstellen der elektrischen Verbindung verhältnismäßig einfach durchzufuhren.
Die endgültige Montage der Leuchte 1 erfolgt dann dadurch, dass die verbleibende Leuchte bzw. das Leuchtengehäuse 2 mit dem Montagedeckel 20 verbunden wird. Hierzu ist vorzugsweise eine Schnellschlussverbindung in Form eines Bajonettverschlusses vorgesehen. Dieser wird dadurch gebildet, dass in einem zur Oberseite hin gerichteten Flansch 18 des Leuchtengehäuses 2, der zugleich die Innenseite der Lichtaustrittsöffnung 17 begrenzt, abgewinkelte Ausnehmungen 19 ausgebildet sind. Diese Ausnehmungen 19 bilden Führungsbahnen für an der Innenseite des Montagedeckels befindliche Stifte 26, so dass letztendlich eine Bajonettverriegelung gebildet ist. Zur Herstellung der Verbindung zwischen Leuchtengehäuse 2 und Montagedeckel 20 muss also das Gehäuse 2 lediglich auf den Deckel 20 aufgesetzt und dann geringfügig verdreht werden. Um hierbei gleichzeitig auch den elektrischen Anschluss des Lampenbetriebsgeräts 13 sicherzustellen, ist an dem Leuchtengehäuse 2 ein nicht dargestelltes flexibles Kabel, welches ein gewisses Bewegungsspiel ermöglicht, mit einem Stecker vorgesehen, der vor der Herstellung der Bajonettverbindung in die Anschlussklemme 22 eingesteckt wird.
Die soeben beschriebene Vorgehensweise zur Montage der erfindungsgemäßen
Leuchte 1 ist deshalb von Vorteil, da das verhältnismäßig schwere Leuchtengehäuse 2 mit einfach durchzuführenden Arbeitsschritten an dem Montagedeckel 20 befestigt werden kann. Auch die Herstellung der elektrischen Stromversorgung für das bzw. die Lampenbetriebsgeräte ist auf diesem Wege einfacher durchzuführen, als dies bei bislang bekannten Lösungen der Fall war. Dabei besteht selbstverständlich die Möglichkeit, die zuvor beschriebene Ausgestaltung zur Montage der Leuchte unabhängig davon zu verwenden, ob eine weitere Lichtquelle zur Erzeugung der Indirektbeleuchtung vorgesehen ist oder nicht.
Letztendlich wird also durch die vorliegende Erfindung eine Hallenreflektorleuchte geschaffen, welche einerseits einfach zu montieren ist und andererseits die Möglichkeit eröffnet, zusätzliche Beleuchtungseffekte zu erzielen.

Claims

Ansprüche
1. Hallenreflektorleuchte (1) mit • einem Leuchtengehäuse (2) zur Aufnahme bzw. Halterung einer Lichtquelle sowie eines dazugehörigen Lampenbetriebsgeräts (13),
• einem an der Unterseite des Leuchtengehäuses (2) angeordneten topfförmigen Reflektor (3) zur Abgabe des von der Lichtquelle emittierten Lichts, sowie
• Montagemitteln zur Halterung bzw. Montage der Leuchte (1) an einer Decke, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagemittel einen Montagedeckel (20) aufweisen, welcher mittelbar oder unmittelbar an einer Decke zu befestigen ist und eine Anschlussklemme (22) zum Anschließen eines Stromversorgungskabels (52) aufweist, wobei das Leuchtengehäuse (2) ferner Mittel zum elektrischen Verbinden des Lampenbetriebsgeräts (13) mit der Anschlussklemme (22) aufweist und mittels einer Schnellschlussverbindung mechanisch mit dem Montagedeckel (20) verbindbar ist.
2. Hallenreflektorleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellschlussverbindung durch einen Bajonettverschluss (19, 26) gebildet ist.
3. Hallenreflektorleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum elektrischen Verbinden ein flexibles Kabel mit einem elektrischen Stecker zum Anschließen an die Anschlussklemme (22) umfassen.
4. Hallenreflektorleuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine weitere in dem Gehäuse (2) befindliche Lichtquelle (14) zur indirekten Lichtabgabe aufweist.
5. Hallenreflektorleuchte mit
• einem Leuchtengehäuse (2) zur Aufnahme bzw. Halterung einer Lichtquelle sowie eines dazugehörigen Lampenbetriebsgeräts (13),
• einem an der Unterseite des Leuchtengehäuses (2) angeordneten topfförmigen Reflektor (3) zur Abgabe des von der Lichtquelle emittierten Lichts, sowie
• Montagemitteln zur Halterung bzw. Montage der Leuchte (1 ) an einer Decke, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (1) eine weitere in dem Gehäuse (2) befindliche Lichtquelle (14) zur indirekten Lichtabgabe aufweist.
6. Hallenreflektorleuchte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Lichtquelle (14) ringartig ausgebildet und am Innenumfang des Leuchtengehäuses (2) angeordnet ist.
7. Hallenreflektorleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der weiteren Lichtquelle (14) ein ringförmige Rückreflektor (15) zugeordnet ist.
8. Hallenreflektorleuchte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Lichtquelle (14) durch eine ringförmige Leuchtstofflampe gebildet ist.
9. Hallenreflektorleuchte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Lichtquelle (14) durch mehrere Leuchtdioden gebildet ist.
10. Hallenreflektorleuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Lichtquelle (14) zur farbigen Lichtabgabe ausgebildet bzw. der weiteren Lichtquelle (14) ein Farbfilter zugeordnet ist.
11. Hallenreflektorleuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Lichtquelle (14) unabhängig von der ersten Lichtquelle betreibbar ist.
12. Hallenreflektorleuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist.
13. Hallenreflektorleuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zugleich einen Kühlkörper bildet.
PCT/EP2008/008446 2007-10-19 2008-10-07 Hallenreflektorleuchte WO2009052939A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08842198A EP2201288A1 (de) 2007-10-19 2008-10-07 Hallenreflektorleuchte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007014667.1 2007-10-19
DE202007014667U DE202007014667U1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Hallenreflektorleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009052939A1 true WO2009052939A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40342364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/008446 WO2009052939A1 (de) 2007-10-19 2008-10-07 Hallenreflektorleuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2201288A1 (de)
DE (1) DE202007014667U1 (de)
WO (1) WO2009052939A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014128A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Vivid Chi Matter And Light Gmbh Pendelleuchte
DE102012102973A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit integriertem Kühlkörper

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH170595A (de) * 1933-09-06 1934-07-15 Knuchel & Kahl Blendfreie Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Verkaufsräume.
US3986019A (en) * 1975-05-01 1976-10-12 Gte Sylvania Incorporated Lighting fixture
GB1526447A (en) * 1975-12-30 1978-09-27 F & T Building Prod Pty Ltd Light fittings
WO1984001013A1 (en) * 1982-08-27 1984-03-15 Manville Service Corp Improved pendant or ceiling mounted luminaire with quick disconnect features
WO2000016442A2 (en) * 1998-09-16 2000-03-23 Safety Quick Light Ltd. A plug and socket combination
DE20002168U1 (de) * 1999-03-10 2000-05-11 Wila Leuchten Ag Sevelen Leuchtenanordnung
US20040130898A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-08 Orfield Steven J. Light fixture, reflector housing, and facility that includes a plurality of light fixtures
US20070206384A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Compton Wayne W Parking garage luminaire with interchangeable reflector modules

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222093A (en) * 1979-02-14 1980-09-09 Devine Lighting, Incorporated Light mounting fixture assembly
DE9001445U1 (de) * 1990-02-08 1990-04-12 Hoffmeister-Leuchten Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De
DE19702395A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Walter Schneider Vorrichtung zum Aufhängen einer elektrisch betriebenen Lampe
DE29923835U1 (de) * 1999-04-07 2001-04-05 Zumtobel Staff Gmbh Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
US6974230B1 (en) * 2000-10-24 2005-12-13 Ruud Lighting, Inc. Low-profile overhead industrial light fixture
CZ20023791A3 (en) * 2002-11-15 2004-06-16 Robe Show Lighting S. R. O. Attachment means for lighting equipment
DE202004016478U1 (de) * 2004-10-22 2005-01-05 Dometic Light Systems Gmbh Profilleiste

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH170595A (de) * 1933-09-06 1934-07-15 Knuchel & Kahl Blendfreie Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Verkaufsräume.
US3986019A (en) * 1975-05-01 1976-10-12 Gte Sylvania Incorporated Lighting fixture
GB1526447A (en) * 1975-12-30 1978-09-27 F & T Building Prod Pty Ltd Light fittings
WO1984001013A1 (en) * 1982-08-27 1984-03-15 Manville Service Corp Improved pendant or ceiling mounted luminaire with quick disconnect features
WO2000016442A2 (en) * 1998-09-16 2000-03-23 Safety Quick Light Ltd. A plug and socket combination
DE20002168U1 (de) * 1999-03-10 2000-05-11 Wila Leuchten Ag Sevelen Leuchtenanordnung
US20040130898A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-08 Orfield Steven J. Light fixture, reflector housing, and facility that includes a plurality of light fixtures
US20070206384A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Compton Wayne W Parking garage luminaire with interchangeable reflector modules

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007014667U1 (de) 2009-02-26
EP2201288A1 (de) 2010-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
DE102007050909B4 (de) Leuchtdiodenring und Leuchte mit einem Leuchtdiodenring
EP2201288A1 (de) Hallenreflektorleuchte
DE102011122204B3 (de) Schaltschrankleuchte
DE102016203810A1 (de) Leuchte zur gleichmäßigen Ausleuchtung
DE202013101828U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe zur Anordnung an einem Leuchtengehäuse
DE202010012676U1 (de) Strahlerleuchte
DE202016104062U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
EP4100677A1 (de) Leuchtmittelsystem
EP3141799B1 (de) Betriebsgerät zur versorgung einer deckeneinbauleuchte
DD263105A1 (de) Spritzwassergeschuetzte strahlerleuchte
DE102020208809B4 (de) Leuchtanordnung mit einer schlauchförmigen Leuchtvorrichtung
DE202019106323U1 (de) Anpassbare Träger für Leuchten in Nischen
DE202017107791U1 (de) Leuchte, insbesondere Stableuchte
DE202012009313U1 (de) Schaltschrankleuchte
DE202010002655U1 (de) Anordnung zum Betreiben einer LED-Lichtquelle
EP1540245B1 (de) Leuchte mit kaschier-/reflektormodul
DE102010060424A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung einer Umgebung
DE202014008538U1 (de) Lichtquelle mit mehreren Licht unterschiedlicher Farbtemperatur abstrahlenden Seiten
AT407783B (de) Befestigungs- und verbindungssystem für die schnellmontage von lampen, insbesondere von lampenmit einem wasserdichten gehäuse
AT507869A2 (de) Leuchte, insbesondere decken- oder wandleuchte
EP2994690B1 (de) Leuchte mit gehäuse mit mehreren lichtabstrahlöffnungen
WO2001069127A1 (de) Leuchte, insbesondere einbauleuchte
DE202023103963U1 (de) Leuchte
DE202018100412U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08842198

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008842198

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE