WO2004020900A1 - Deckenleuchte mit einem länglichen leuchtengehäuse - Google Patents

Deckenleuchte mit einem länglichen leuchtengehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2004020900A1
WO2004020900A1 PCT/EP2003/008282 EP0308282W WO2004020900A1 WO 2004020900 A1 WO2004020900 A1 WO 2004020900A1 EP 0308282 W EP0308282 W EP 0308282W WO 2004020900 A1 WO2004020900 A1 WO 2004020900A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ceiling
ceiling lamp
lamp according
light
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/008282
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean-Jacques Legat
Didier Girard
Original Assignee
A. Raymond & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A. Raymond & Cie filed Critical A. Raymond & Cie
Priority to US10/524,320 priority Critical patent/US7314295B2/en
Priority to DE50309130T priority patent/DE50309130D1/de
Priority to JP2004531822A priority patent/JP2005536032A/ja
Priority to EP03790820A priority patent/EP1529179B1/de
Publication of WO2004020900A1 publication Critical patent/WO2004020900A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a ceiling lamp with an elongated lamp housing, consisting of a trough-shaped upper part, which is provided with sockets for receiving at least one fluorescent tube, with holders for the associated electrical ballasts and cables and with fastening elements for anchoring the upper part in the ceiling, and a light-permeable lower part pivotably mounted on a longitudinal edge of the upper part with releasable locking elements for connection to the upper part.
  • Ceiling lights of this type are generally known and are used in particular for illuminating offices, workrooms, warehouses and other workrooms. It is important with these ceiling lights that they are easy to handle and easy to assemble. However, it is also important that the lower part for replacing fluorescent tubes is easy to open and close again. Since the ceiling lights are required in large numbers depending on the size of the room, it should also be aimed at because of the purchase costs that these lights are as cheap to manufacture as possible.
  • a ceiling lamp of the type mentioned which consists of a closed two-part housing. Both housing parts are made of plastic, with the lower part, the so-called cover, being releasably attached to the upper part, the so-called housing base part, by means of fastening elements.
  • quick-release fasteners are provided as fastening elements, which are arranged opposite one another on the broad sides of the housing in its end region.
  • the quick-release fasteners are preferably formed by C-shaped clasps, which are held in the lower channel by a pin-shaped clasp base part and whose upper claw-shaped closing ends overlap the bottom of the upper channel with a clamping effect.
  • Closure elements the assembly of the ceiling light is very complicated and labor intensive. The fitter is also challenged when replacing defective fluorescent tubes and will hardly be able to do this work without outside help. Particularly disadvantageous here is the fact that he has to temporarily store the cover after loosening the closure parts so that he has both hands free for the replacement process. There is no question that this ceiling light is not only expensive to manufacture and assemble, but also always requires a henchman to replace the fluorescent tubes.
  • the object of the invention is to provide a ceiling lamp of the aforementioned type, in which these disadvantages are eliminated.
  • This object is achieved in the ceiling lamp according to the present invention described in the introduction in that the upper part and the lower part are injection-molded in one piece from plastic and in that the lower part and the upper part are each pivotally connected to one another by means of a so-called film hinge.
  • the lower part can be designed in a simple manner in a further embodiment of the invention in such a way that it consists of a frame with connecting ribs running across the entire length and having a V-shaped profile cross section.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a lamp housing according to the invention with the lower part opened with a view from above
  • FIG. 2 shows a cross section through the luminaire housing with the lower part opened before installation in the ceiling plate
  • Fig. 3 shows the same cross section through the lamp housing in the built-in
  • Fig. 4 is an enlarged section of the cross section through the housing wall according to line IV-IV in Fig. 1 and
  • FIG 5 shows an enlarged section “A” of the cross section through the housing wall in the region of the latching elements.
  • the ceiling lamp shown in the figures consists essentially of an elongated, trough-shaped upper part 1 and a light-permeable lower part 2. Both parts are injection-molded in one piece from plastic and pivotally connected to one another at one longitudinal edge by means of a so-called film hinge 3.
  • the upper part 1 is provided on the inside of both end walls 4 with sockets 5 for receiving at least one fluorescent tube 6.
  • Brackets 8 and terminals 9 for the associated ballasts and cable lines, which are usually required for operating fluorescent tubes 6, are also integrated in the ceiling 7 of the upper part 1.
  • the lower part 2 comprises a frame 10 with connecting ribs 11 running transversely over the entire length and having a V-shaped profile cross section.
  • latching elements 12 are formed on the frame 10 on the side opposite the film hinge 3 when pivoting the lower part 2 into the upper part 1 in the direction of arrow “E”, engage in correspondingly large cutouts 14 in the longitudinal wall 13 (FIGS. 3 and 5).
  • latching hooks 15 projecting beyond the outer surface are provided on both sides, which, as can be seen in FIG. 4, are integrally molded on the longitudinal walls 13 via spring bars 18 in an elastically compressible manner.
  • These latching hooks 15 are dimensioned such that when the luminaire housing is inserted into a recess 16 in the ceiling panel 17 which is adapted to the upper part 1, in the direction of the arrow “M” (FIG. 2), they dodge behind the outer surface and 19 engage the recess 16.
  • a connector 20 and a connector socket 21 are integrated on the outer sides. This makes it possible to electrically connect a plurality of luminaire housings with correspondingly integrated plugs 20 and sockets 21 and thereby extend the overall length of the ceiling luminaire as desired.
  • the ceiling 7 of the upper part 1 can advantageously be formed on its underside by corresponding curvatures as a reflector 22, on which a well reflecting metal layer is applied for this purpose, so that the light rays of the fluorescent tube - as in a metal housing - are guided fully downwards.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Deckenleuchte mit einem länglichen Leuchtengehäuse. Dieses besteht aus einem wannenförmigen Oberteil (1, das mit Fassungen (5) zur Aufnahme von mindestens einer Leuchtstoffröhre (6), mit Halterungen (8) und Klemmen (9) für die zugehörigen elektrischen Vorschaltgeräte und Kabel und mit Befestigungselementen zur Verankerung des Oberteils (1) an einer Deckenplatte (17) versehen ist, sowie aus einem Licht - durchlässigen Unterteil (2), das mit lösbaren Rastelementen (12) zur Verbindung mit dem Oberteil (1) versehen ist. Das Oberteil (1) und das Unterteil (2) sind einstückig aus hartelastischem Kunststoff verspritzt und an jeweils einer Längskante mittels eines sogenannten Filmscharniers (3) schwenkbar miteinander verbunden.

Description

Deckenleuchte mit einem länglichen Leuchtengehäuse
Die Erfindung bezieht sich auf eine Deckenleuchte mit einem länglichen Leuchtengehäuse, bestehend aus einem wannenformigen Oberteil, das mit Fassungen zur Aufnahme von mindestens einer Leuchtstoffröhre, mit Halterungen für die zugehörigen elektrischen Vorschaltgerate und Kabel sowie mit Befestigungselementen zur Verankerung des Oberteils in der Decke versehen ist, und einem an einer Längskante des Oberteils schwenkbar gelagerten, Licht - durchlässigen Unterteil mit lösbaren Rastelementen zur Verbindung mit dem Oberteil.
Deckenleuchten dieser Art sind allgemein bekannt und werden insbesondere zur Ausleuchtung von Büroräumen, Werkräumen, Lagerhallen und sonstiger Arbeitsräume verwendet. Bei diesen Deckenleuchten kommt es darauf an, daß sie leicht zu handhaben und einfach zu montieren sind. Wichtig ist aber auch, daß das Unterteil zum Auswechseln von Leuchtstoffröhren leicht zu öffnen und wieder zu verschließen ist. Da die Deckenleuchten je nach Raumgröße in großen Stückzahlen benötigt werden, ist wegen der Anschaffungskosten außerdem anzustreben, daß diese Leuchten möglichst billig in der Herstellung sind.
Aus der EP 0 726 420 B1 ist eine Deckenleuchte der eingangs genannten Art bekannt, welche aus einem geschlossenen zweiteiligen Gehäuse besteht. Beide Gehäuseteile sind aus Kunststoff hergestellt, wobei das Unterteil, die sogenannte Abdeckung mittels Befestigungselementen lösbar am Oberteil, dem sogenannten Gehäusebasisteil befestigt wird.
Als Befestigungselemente sind vier sogenannte Schnellverschlüsse vorgesehen, die an den Breitseiten des Gehäuses in dessen Endbereich einander gegenüberliegend angeordnet sind. Die Schnellverschlüsse sind vorzugsweise durch C-förmige Spangen gebildet, die mit einem zapfenförmigen Spangenbasisteil in der unteren Rinne klemmend gehalten sind, und deren obere krallenförmigen Verschlußenden den Boden der oberen Rinne mit Klemmwirkung übergreifen. Verschlußelemente ist der Zusammenbau der Deckenleuchte sehr kompliziert und arbeitsintensiv. Auch beim Auswechseln von defekten Leuchtstoffröhren ist der Monteur stark gefordert und wird diese Arbeit wohl kaum ohne fremde Hilfe bewerkstelligen können. Besonders nachteilig erscheint hierbei die Tatsache, daß er die Abdeckung nach dem Lösen der Verschlußteile Zwischenlagern muß, damit er beide Hände für den Auswechselvorgang frei hat. Keine Frage, daß diese Deckenleuchte nicht nur teuer in der Herstellung und im Zusammenbau ist, sondern zum Auswechseln der Leuchtstoffröhren auch stets einen Handlanger erfordert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Deckenleuchte der vorgenannten Art zu schaffen, bei der diese Nachteile beseitigt sind. Diese Aufgabe wird bei der eingangs beschriebenen Deckenleuchte nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß das Oberteil und das Unterteil einstückig aus Kunststoff verspritzt wird und daß ferner das Unterteil und das Oberteil an jeweils einer Längskante mittels eines sogenannten Filmscharniers schwenkbar miteinander verbunden sind.
Hierdurch lassen sich nicht nur die Herstellungskosten beträchtlich senken, sondern auch die Handhabung beim Zusammenbau des Leuchtengehäuses und vor allem das Öffnen und wieder Verschließen des Unterteils beim Wechsel der Leuchtstoffröhren vereinfachen. Durch das einstückige Abspritzen des Leuchtengehäuses läßt sich das Unterteil in weiterer Ausbildung der Erfindung auf einfache Weise so gestalten, daß es aus einem Rahmen mit über die gesamte Länge quer verlaufenden, im Profilquerschnitt V-förmig ausgebildeten Verbindungsrippen besteht.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Leuchtengehäuses mit aufgeklapptem Unterteil mit Blick von oben,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Leuchtengehäuse mit aufgeklapptem Unterteil vor dem Einbau in die Deckenplatte, Fig. 3 den gleichen Querschnitt durch das Leuchtengehäuse im eingebauten
Zustand mit zugeklapptem Unterteil,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt des Querschnitts durch die Gehäusewand gemäß Linie IV-IV in Fig. 1 und
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt „A" des Querschnitts durch die Gehäusewand im Bereich der Rastelemente.
Die in den Figuren dargestellte Deckenleuchte besteht im wesentlichen aus einem länglichen, wannenformigen Oberteil 1 und einem Licht - durchlässigen Unterteil 2. Beide Teile sind einstückig aus Kunststoff verspritzt und an einer Längskante mittels eines sogenannten Filmscharniers 3 schwenkbar miteinander verbunden.
Das Oberteil 1 ist an den Innenseiten beider Stirnwände 4 mit Fassungen 5 zur Aufnahme von mindestens einer Leuchtstoffröhre 6 versehen. In der Decke 7 des O- berteils 1 sind außerdem Halterungen 8 und Klemmen 9 für die zugehörigen Vorschaltgerate und Kabelleitungen integriert, welche zum Betreiben von Leuchtstoffröhren 6 üblicherweise benötigt werden.
Das Unterteil 2 besteht aus einem Rahmen 10 mit über die gesamte Länge quer verlaufenden, im Profilquerschnitt V - förmig ausgebildeten Verbindungsrippen 11. Zur lösbaren Befestigung des Unterteils 2 am Oberteil 1 sind am Rahmen 10 auf der dem Filmscharnier 3 gegenüberliegenden Seite Rastelemente 12 angeformt, die beim Einschwenken des Unterteils 2 in das Oberteil 1 in Richtung des Pfeiles „E" in entsprechend große Aussparungen 14 in der Längswand 13 einrasten (Fig.3 und 5).
In den Längswänden 13 des Oberteils 1 sind auf beiden Seiten über die Außenfläche vorstehende Rasthaken 15 vorgesehen, welche , wie aus Fig. 4 ersichtlich, über Federstege 18 an den Längswänden 13 elastisch zusammendrückbar angeformt sind. Diese Rasthaken 15 sind so dimensioniert, daß sie beim Einführen des Leuchtengehäuses in eine dem Oberteil 1 angepaßte Aussparung 16 in der Deckenplatte 17 in Richtung des Pfeiles „M" (Fig.2) bis hinter die Außenfläche ausweichen und an- 19 der Aussparung 16 einrasten.
In den beiden Stirnwänden 4 des Oberteils 1 sind an den Außenseiten jeweils ein Anschlußstecker 20 und eine Anschlußbuchse 21 integriert. Dadurch ist es möglich, mehrere Leuchtengehäuse mit entsprechend integrierten Steckern 20 und Buchsen 21 elektrisch miteinander zu verbinden und dadurch die Gesamtlänge der Deckenleuchte beliebig zu verlängern.
Die Decke 7 des Oberteils 1 kann an seiner Unterseite vorteilhafterweise durch entsprechende Wölbungen als Reflektor 22 ausgebildet sein, auf welchen zu diesem Zweck eine gut reflektierende Metallschicht aufgetragen wird, so daß die Lichtstrahlen der Leuchtstoffröhre - wie bei einem Metallgehäuse - voll nach unten geleitet werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Deckenleuchte mit einem länglichen Leuchtengehäuse, bestehend aus einem wannenformigen Oberteil (1) , das mit Fassungen (5) zur Aufnahme von mindestens einer Leuchtstoffröhre (6), mit Halterungen (8) und Klemmen (9) für die zugehörigen elektrischen Vorschaltgerate und Kabel sowie mit Befestigungselementen zur Verankerung des Oberteils (1 ) an einer Deckenplatte (17) versehen ist, und einem an einer Längskante des Oberteils (1) schwenkbar gelagerten, Licht - durchlässigen Unterteil (2) mit lösbaren Rastelementen (12) zur Verbindung mit dem Oberteil (1 ), dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (1 ) und das Unterteil (2) einstückig aus hartelastischem Kunststoff verspritzt und an jeweils einer Längskante mittels eines sogenannten Filmscharniers (3) schwenkbar miteinander verbunden sind.
2. Deckenleuchte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (2) aus einem Rahmen (10) mit über die gesamte Länge quer verlaufenden, im Profilquerschnitt V-förmig ausgebildeten Verbindungsrippen (11) besteht.
3. Deckenleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Längswänden (13) des Oberteils (1 ) auf beiden Seiten über die Außenfläche vorstehende Rasthaken (15) vorgesehen sind, welche zur Verankerung in einer dem Oberteil (1) angepaßten Aussparung (16) in der Deckenplatte (17) über elastisch zusammendrückbare Federstege (18) an den Längswänden (13) angeformt sind.
4. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnwänden (4) des Oberteils (1) jeweils ein Anschlußstecker (20) und eine Anschlußbuchse (21 ) integriert sind, welche mit entsprechenden Steckern (20) und Buchsen (21 ) anderer Oberteile (1) zwecks Verlängerung des Leuchtengehäuses elektrisch verbindbar sind.
5. Deckenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke 7 des Oberteils 1 an ihrer Unterseite durch entsprechende Wölbung als Reflektor (22) ausgebildet ist, auf welchen zu diesem Zweck eine gut reflektierende Metallschicht aufgetragen ist.
PCT/EP2003/008282 2002-08-09 2003-07-26 Deckenleuchte mit einem länglichen leuchtengehäuse WO2004020900A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/524,320 US7314295B2 (en) 2002-08-09 2003-07-26 Ceiling light with an oblong light housing
DE50309130T DE50309130D1 (de) 2002-08-09 2003-07-26 Deckenleuchte mit einem länglichen leuchtengehäuse
JP2004531822A JP2005536032A (ja) 2002-08-09 2003-07-26 縦長の照明装置ケーシングを備えた天井照明装置
EP03790820A EP1529179B1 (de) 2002-08-09 2003-07-26 Deckenleuchte mit einem länglichen leuchtengehäuse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236500A DE10236500A1 (de) 2002-08-09 2002-08-09 Deckenleuchte mit einem länglichen Leuchtengehäuse
DE10236500.8 2002-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004020900A1 true WO2004020900A1 (de) 2004-03-11

Family

ID=30775106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/008282 WO2004020900A1 (de) 2002-08-09 2003-07-26 Deckenleuchte mit einem länglichen leuchtengehäuse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7314295B2 (de)
EP (1) EP1529179B1 (de)
JP (1) JP2005536032A (de)
AT (1) ATE385559T1 (de)
DE (2) DE10236500A1 (de)
ES (1) ES2297259T3 (de)
WO (1) WO2004020900A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7517104B1 (en) * 2005-08-08 2009-04-14 Leen Monte A Mogul based bench worklight
EP1843082B1 (de) * 2006-04-03 2009-09-16 Derungs Licht AG Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
US8960962B2 (en) 2012-10-01 2015-02-24 Abl Ip Holding Llc Ceiling mount fixture
USD737500S1 (en) * 2013-01-14 2015-08-25 Fluxwerx Illumination Inc. Luminaire
USD731700S1 (en) 2013-02-06 2015-06-09 Fluxwerx Illumination Inc. Luminaire
CN203466400U (zh) * 2013-08-29 2014-03-05 东莞恒隆家具制造有限公司 一种用于展示行业的发光系统通电装置
GB2525307A (en) * 2014-03-13 2015-10-21 Simon S A U Lighting apparatus
USD834699S1 (en) * 2016-08-04 2018-11-27 Jeannine R. Joly Baseboard heater cover
US11585499B2 (en) * 2020-09-07 2023-02-21 Xiamen Eco Lighting Co. Ltd. Lighting apparatus

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH457623A (de) * 1966-12-16 1968-06-15 Siemens Ag Leuchte mit einem Leuchtengehäuse, dessen Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil an einer Seite scharnierartig und an der gegenüberliegenden Seite lösbar miteinander verbunden sind
DE1298422B (de) * 1967-11-30 1969-06-26 Rudolf Zimmermann Ohg Signalleuchte
DE8525839U1 (de) * 1985-09-11 1985-11-07 V E V Verwaltung - Entwicklung - Vertrieb - Gesellschaft mbH, 4934 Horn-Bad Meinberg Leuchte
US5226724A (en) * 1992-06-17 1993-07-13 Kanarek Shepard S Modular, user-installed, surface-mounted, fluorescent lighting system
DE29703916U1 (de) * 1997-03-04 1997-04-10 Lorentzen Uwe Jens Möbelleuchte
EP0895021A2 (de) * 1997-07-02 1999-02-03 Osram Sylvania Inc. Röhrenförmige Lampe und Reflektor-Einheit
EP0726420B1 (de) 1995-02-10 2000-07-05 Zumtobel Staff GmbH Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte, mit einem zweiteiligen geschlossenen Gehäuse
EP1139008A2 (de) * 2000-03-25 2001-10-04 Detlef Walter Bausatz zur Bildung von zu Beleuchtungssystemen verbindbaren Einzelleuchten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951611A (en) * 1956-04-23 1960-09-06 Lighting Products Inc Electric lighting fixtures
FR2554548A1 (fr) * 1983-11-07 1985-05-10 Raak Cetek Luminaire clos pour tubes fluorescents
US5172976A (en) * 1991-09-27 1992-12-22 Cooper Industries, Inc. Light fixture latch and latch hinge assemblies
DE19814224C2 (de) * 1998-03-31 2000-03-02 Sidler Gmbh & Co Leuchtengehäuse

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH457623A (de) * 1966-12-16 1968-06-15 Siemens Ag Leuchte mit einem Leuchtengehäuse, dessen Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil an einer Seite scharnierartig und an der gegenüberliegenden Seite lösbar miteinander verbunden sind
DE1298422B (de) * 1967-11-30 1969-06-26 Rudolf Zimmermann Ohg Signalleuchte
DE8525839U1 (de) * 1985-09-11 1985-11-07 V E V Verwaltung - Entwicklung - Vertrieb - Gesellschaft mbH, 4934 Horn-Bad Meinberg Leuchte
US5226724A (en) * 1992-06-17 1993-07-13 Kanarek Shepard S Modular, user-installed, surface-mounted, fluorescent lighting system
EP0726420B1 (de) 1995-02-10 2000-07-05 Zumtobel Staff GmbH Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte, mit einem zweiteiligen geschlossenen Gehäuse
DE29703916U1 (de) * 1997-03-04 1997-04-10 Lorentzen Uwe Jens Möbelleuchte
EP0895021A2 (de) * 1997-07-02 1999-02-03 Osram Sylvania Inc. Röhrenförmige Lampe und Reflektor-Einheit
EP1139008A2 (de) * 2000-03-25 2001-10-04 Detlef Walter Bausatz zur Bildung von zu Beleuchtungssystemen verbindbaren Einzelleuchten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE385559T1 (de) 2008-02-15
EP1529179B1 (de) 2008-02-06
DE10236500A1 (de) 2004-02-26
US20060018111A1 (en) 2006-01-26
ES2297259T3 (es) 2008-05-01
JP2005536032A (ja) 2005-11-24
EP1529179A1 (de) 2005-05-11
DE50309130D1 (de) 2008-03-20
US7314295B2 (en) 2008-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898686B2 (de) Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe
EP1776543B1 (de) Verschlussmechanismus für leuchten
DE102009007308B4 (de) Anbau- bzw. Wandleuchte
DE20305579U1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE202016000122U1 (de) Feuchtraumleuchte in Wannenbauform
WO2004020900A1 (de) Deckenleuchte mit einem länglichen leuchtengehäuse
EP2299169B1 (de) Leuchte mit Verschlussmitteln zum lösbaren Befestigen einer Abdeckung an einer Gehäusewanne
EP1709361B1 (de) Einbauleuchte
EP1795799B1 (de) Leuchte mit einer in ihrem Hohlraum gehaltenen Tragplatte
DE102011083993B4 (de) Lichtband
DE202005019888U1 (de) Außen und Innenleuchte für die Rohrbeleuchtungseinheit
WO2003087659A2 (de) Flache leuchte
EP0952390A2 (de) Lichtbandsystem
EP0677698A1 (de) Leuchtenverschluss
DE19721340A1 (de) Leuchte
DE10241941B4 (de) Leuchtensystem, Adaptionsglied und Leuchte damit
DE10234459B4 (de) Verbindungselement zum Befestigen eines optischen Leuchtenbauteils an einer Leuchte und Leuchte
DE102006048677A1 (de) Aussen und Innenleuchte für die Rohrbeleuchtungseinheiten
DE202007013177U1 (de) Leuchte
DE102005033064B4 (de) Leuchte mit schraubenloser Befestigung an einer Befestigungsfläche
EP1788535A1 (de) Vorrichtung zum Signalisieren eines Notausganges in einem Tunnel oder dergleichen
EP1555478B2 (de) Leuchte mit Basisteil und wannenförmiger Abdeckung
DE10319759B4 (de) Leuchte mit Gehäuse sowie Rasterverschluss zur Befestigung eines Rasters an dem Leuchtengehäuse
DE2607129B2 (de) Leuchte mit einem federnden Einras tverschluß
DE1764535C3 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003790820

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006018111

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004531822

Country of ref document: JP

Ref document number: 10524320

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003790820

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10524320

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003790820

Country of ref document: EP