DE2607129B2 - Leuchte mit einem federnden Einras tverschluß - Google Patents

Leuchte mit einem federnden Einras tverschluß

Info

Publication number
DE2607129B2
DE2607129B2 DE19762607129 DE2607129A DE2607129B2 DE 2607129 B2 DE2607129 B2 DE 2607129B2 DE 19762607129 DE19762607129 DE 19762607129 DE 2607129 A DE2607129 A DE 2607129A DE 2607129 B2 DE2607129 B2 DE 2607129B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
housing
leg
spring clip
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762607129
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607129A1 (de
DE2607129C3 (de
Inventor
Jupp Mueller
Karl-Heinz Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority to DE19762607129 priority Critical patent/DE2607129C3/de
Priority to AT51877A priority patent/AT353351B/de
Priority to NL7701773A priority patent/NL186534C/xx
Priority to FR7704665A priority patent/FR2341818A1/fr
Publication of DE2607129A1 publication Critical patent/DE2607129A1/de
Publication of DE2607129B2 publication Critical patent/DE2607129B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2607129C3 publication Critical patent/DE2607129C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem federnden Einrastverschluß zur Befestigung einer in senkrechter Richtung abziehbaren und danach abklappbaren Leuchten abdeckung, beispielsweise eine Rasterabdeckung oder eine Leuchtenwanne, an der mit einem ersten und einem zweiten Schenkel versehene Federbügel des Einrastverschlusses schwenkbar gehalten sind, die in der eingeschobenen Stellung der Abdeckung mit einer Kulisse am Gehäuse verrasien, beim Abziehen der Abdeckung ausrasten und in der Endstellung mit ihrem Schenkelende in der Kulisse am Gehäuse abnehmbar einhaken.
Eine derartige Leuchte ist aus dem DE-GM 75 22 285 und der US-PS 29 83 535 bekannt.
Ihr Einrastverschluß besteht jeweils aus einem mit zwei Schenkeln versehenen Drahtfederbügel, von dem die beiden Schenkel bei entlastetem Bügel einen zumindest annähernd stumpfen Winkel miteinander einschließen, wobei die beiden Schenkel unter Vorspannung in einer mindestens eine Aussparung aufweisenden Kulisse am Gehäuse verschiebbar geführt sind. Die Größe der Vorspannung der Schenkel nimmt mit der Verschiebung in der Kulisse gegen den Scheitel des Bügels ab, so daß der Bügel bei offener Verbindung im wesentlichen eine U-Form, bei geschlossener Verbindung hingegen im wesentlichen eine V-Form aufweist.
Der an der Leuchtenabdeckung mit einem Blech gelenkig gehaltene Drahtfederbügel ist dabei an seinem freien Ende geschlossen. Mit einer oberen abgesetzten Verbreiterung greift dieser Bügel beim Hochschieben der Leuchtenabdeckung durch eine am Leuchtengehäuse gehaltene Lasche (Kulisse) hindurch und rastet ein. Durch Zugkraft kann die Verbreiterung wieder aus der Lasche herausgezogen werden. Der Bügel liegt in seiner Endstellung auf seinen hakenförmigen Enden auf. Durch Wegdrücken der federnden hakenförmigen Enden kann der Bügel aus der Lasche herausgenommen werden. Jeweils zwei solcher Bügel sind an zwei Seiten der langgestreckten Leuchtenabdeckung gelenkig gehalten. Eine entsprechende Zahl von Laschen sind an dem Leuchtengehäuse vorgesehen. Nach dem Abziehen der Leuchtenabdeckung können die beiden Bügel an einer Seite gelöst werden. Danach ist die Abschwenkung der Abdeckung möglich, die mit den beiden anderen Bügeln der Gegenseite am Leuchtengehäuse hängt. Um die Blechrasterabdeckung in die elektrischen Schutzmaßnahmen der Leuchte einzubeziehen, sind Leuchtengehäuse und Rasterabdeckung durch eine elektrische Leitung miteinander verbunden.
Eine solche Konstruktion eines federnden Einrastverschlusses, der ein Abschwenken und ein Abnehmen der Leuchtenabdeckung zuläßt, ist konstruktiv noch relativ aufwendig. Es besteht auch die Gefahr, daß die elektrische Verbindung des Gehäuses mit der Rasterabdeckung beim Abnehmen der Abdeckung beschädigt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den federnden Einrastverschluß an einer Leuchte der eingangs genannten Art zu vereinfachen und die elektrische Verbindung zwischen Gehäuse und Abdekkung sicher zu gewährleisten.
Die Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch sich mit ihrem ersten Schenkel an der Leuchtenabdekkung abstützende und mit ihrem zweiten Schenkel in Schwenkrichtung federnd gegen das Gehäuse hin wirkende und schräg nach oben vorstehende Federbügel, die mit dem oberen Ende ihres zweiten Schenkels sowohl an einer Rastnase an der Innenwand des Gehäuses einrastbar als auch beim Abziehen der Abdeckung an einem Haken am Gehäuse gehalten sind.
Der Einschiebeweg der Schenkelfederbügel kann durch einen Anschlag begrenzt sein.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann der Federbügel mit einer endseitigen Abwinlclung am zweiten Schenkel versehen sein, der mit einem oberen Quersteg auf einer bzw. einem an der Gehäusewand befestigten Schiene bzw. Draht metallisch leitend gleitet, an dem im oberen Bereich die Rastnase und unten der nach innen vorstehende Haken ausgebildet ist. Die Rastnase kann mit einer geringfügig nach unten geneigten Rastfläche versehen sein. Ein solcher Federbügel, der metallisch leitend auf dem Draht an der Gehäusewand gleitet, bezieht z. B. einen metallischen Raster in die elektrischen Schutzmaßnahmen der gesamten Leuchte mit ein.
Infolge der beanspruchten Ausbildung des Federbügels wirkt dieser zwischen der einzuschiebenden Leuchtenabdeckung und dem Leuchtengehäuse federnd klemmend. Während des Einschiebens ist die Leuchtenabdeckung stramm im Gehäuse gehalten und läßt sich geführt darin verschieben. Der obere Anschlag verhindert, daß die Leuchtenabdeckung, beispielsweise ein einzuschiebender Raster, gegen die Lampen anstößt.
In sicherer Weise rasten somit die Abwinklungen der Federbügel an den Rastnasen ein. Beim Abziehen ziehen sich diese Abwinklungen von der Rastnase wieder ab und gleiten infolge der Federwirkung an der Gehäuseinnenwand nach unten, so lange, bis sie an dem hakenförmigen Teil am Gehäuse anschlagen. In dieser Endstellung können die Federbügel aus den hakenförmigen Teilen, die beispielsweise durch Drahtabwinklungen oder durch den nach innen abgewinkelten Gehäuserand gebildet werden, in einfacher Weise abgenommen werden. Nach dem Abnehmen der Federbügel an einer Seite der Leuchtenabdeckung kann die Abdeckung mit Hilfe der beiden anderen Federbügel, die noch am Leuchtengehäuse gehalten und gelenkig an der Abdeckung befestigt sind, abgeschwenkt werden.
Die Montage der Leuchtenabdeckung ist damit besonders einfach und sicher. Der federnde Einrastverschluß ist in die elektrischen Schutzmaßnahmen der gesamten Leuchte einbezogen. Die für den Verschluß notwendigen Teile sind kostengünstig herstellbare Drahtelemente, die in einfacher Weise am Gehäuse bzw. an der Leuchtenabdeckung befestigt werden. Kosteneinsparungen werden hierdurch erreicht.
Anhand abgebildeter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung im folgenden erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine Leuchte mit einer eingeschobenen Rasterabdeckung,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 1-1 in F i g. 1,
Fig.3 einen Querschnitt durch die Leuchte nach F i g. 1 mit abgezogener Rasterabdeckung,
F i g. 4 die Ansicht eines weiteren Verschlusses,
F i g. 5 eine Seitenansicht zu F i g. 4,
F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie II-II in F i g. 4 und F i g. 7 einen Schnitt nach der Linie IH-III in F i g. 5.
Zunächst wird auf die Figuren 1 —3 Bezug genommen. In dem Leuchtengehäuse 1 ist über der Leuchtstofflampe 2 ein parabolischer Leuchtenreflektor 3 eingesetzt, dessen Reflektorflächen sich in den Blechen der abziehbaren Rasterabdeckung 4 fortsetzen.
Zur Befestigung dieser Rasterabdeckung bzw. einer anderen Leuchtenabdeckung, beispielsweise einer Leuchtenwanne, ist ein federnder Einrastverschluß vorgesehen, der das Abziehen der Leuchtenabdeckung in senkrechter Richtung erlaubt. Nach dem Abziehen kann der Verschluß an einer Seite gelöst werden, so daß die gelenkig gehaltene Leuchtenabdeckung einseitig abschwenkbar ist. Zweckmäßigerweise sind an zwei sich gegenüberliegenden Seiten derartige lösbare Verschlüsse vorgesehen.
Ein solcher Verschluß besteht aus einem gelenkig an der Rasterabdeckung 4 gehaltenen Federbügel 5, dessen zweiter Schenkel 55 mit seinem oberen abgewinkelten Ende 51 auf einem Draht 6 gleitet, der an der Gehäusewand 11 gehalten ist. An diesem Draht 6 ist eine Rastnase 61 gebildet, in die der Federbügel 5 mit seinem Quersteg 52 an der oberen Abwinklung 51 in der eingeschobenen Stellung des Rasters 4 einrastet. Über die Auflauffläche 65 gleitet dabei der Quersteg 52 nach oben, über die Rastnase 61 hinweg auf die Rastfläche 62.
Die Verschiebung wird begrenzt durch den am Draht 6 gebildeten Anschlag 66. Beim Abziehen der Rasterabdeckung zieht sich der Quersteg 52 von der Rastnase 61 ab. In der untersten Stellung ist dieser Steg 52 an dem am Draht 6 gebildeten Haken 64 gehalten.
Der Federbügel 5 weist an seinem Befestigungsende zwei Spiralfederaugen 53 auf, durch die der Schenkel 72 der Befestigungsplatte 7 als Lagerbolzen hindurchgeht. Am anderen Schenke! 71 stützen sich die freien federnden Drahtenden des ersten Schenkels 54 ab. Mit diesen beiden Schenkeln 71 und 72 ist die Platte 7 durch die nach außen ragenden Bleche 41 der Rasterabdekkung 4 gesteckt und entsprechend befestigt.
Der doppelte Draht 6 ist mit seinen oberen Abwinklungen 63 in Befestigungslaschen 12 an der Gehäuseinnenwand 11 gehalten. Durch Verdrehung der Enden 63 kann eine Federwirkung erzielt werden, durch die der Draht 6 gegen die Wand 11 gedrückt wird.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem einfachen Draht 106 an der Gehäuseinnenwand 11 ist in den Fig.4—7 gezeigt. Dieser Draht mit dem unten angeformten Haken 164 und der Rastnase 161 ist mit einer oberen Abwinklung 163 elektrisch leitend an der Gehäusedecke 13 derart befestigt, daß er federnd gegen die Gehäusewand 11 gedrückt ist. Das obere abgewinkelte Ende liegt dabei in einer Nut 14 in der Gehäusedecke 13. Von außen ist ein Halteblech 9 gegengesetzt, welches ausgenommen ist. Zur Sicherung der elektrischen Verbindung zwischen dem Draht tO6 und dem Gehäuse 1 ist die mit 8 bezeichnete Schraube im Bereich des Bleches 9 eingeschraubt.
Der zugehörige Federbügel 105 ist im Prinzip in der gleichen Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet und an der Rasterabdeckung 4 gehalten. Dieser Federbügel 105 liegt mit dem Quersteg 152 seiner Abwinklung 151 an dem Draht 106 an. Der Quersteg 152 ist dabei geringfügig verkröpft bzw. gebogen, so daß er an dem Draht 106 beim Verschieben der Rasterabdeckung geführt ist.
Wie in F i g. 3 gezeigt, kann die Rasterabdeckung 4 durch Zug nach unten abgezogen werden. Die Abwinklung 51 des Federbügels kommt dabei von der Rastnase 61 frei. Der Büge! 5 gleitet auf dem Draht 6 nach unten und bleibt mit seinem Quersteg 52 in der Endstellung an dem am Draht 6 ausgebildeten Haken 64 hängen. Durch Herausnahme der Federbügel 5 an einer Seite aus den Haken 64 kann die Rasterabdeckung zur anderen Seite abgeschwenkt werden, da die entsprechenden Bügel 5 in den dort vorgesehenen Haken 64 hängen und der Bügel selber gelenkig an der Abdeckung gehalten ist.
Für den Fall, daß Leuchtenabdeckungen nicht in die elektrischen Schutzmaßnahmen einzubeziehen sind, beispielsweise wenn ein Leuchtenraster aus Kunststoff
26 07 5 Leuchtengehäuse 129 6 Draht
Befestigungselemente für die Lagerung Gehäusewand Rastnase
besteht, können bereits an der entsprechenden Abdek- Lagerlaschen 6 Rastfläche
der Federbügel kung angeformt sein. Gehäusedecke 61 obere Abwinklung
Haken
Zusammenstellung der Bezugszeichen Nut κι 62 Auflauffläche
1 Lampe 63
64
Anschlag
11 Reflektor 65 U-f'örmige Befestigungsplattc
12 Rasterabdeckung 66 Schenkel
13 Rasterblech 7 Schenkel
14 Federbügel ι ί 71 Schraube
2 Abwinklung 72 Halteblech
3 Quersteg 8 Federbügel
4 Spiralfederauge 9 Abwinklung
41 erster Schenkel 105 Quersteg
5 zweiter Schenkel ju 151 Draht
51 152 Rastnase
52 106 obere Abwinklung
53 161 Haken
54 163
55 164
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Leuchte mit einem federnden Einrastverschluß zur Befestigung einer in senkrechter Richtung abziehbaren und danach abklappbaren Leuchtenabaeckung, an der mit einem ersten und einem zweiten Schenkel versehene Federbügel des Einrastverschlusses schwenkbar gehalten sind, die in der eingeschobenen Stellung der Abdeckung mit einer Kulisse am Gehäuse verrasten, beim Abziehen der Abdeckung ausrasten und in der Endstellung mit ihrem Schenkelende in der Kulisse am Gehäuse abnehmbar einhaken, gekennzeichnet durch sich mit ihrem ersten Schenkel (54) an der Leuchtenabdeckung (4) abstützende und mit ihrem zweiten Schenkel (55) in Schwenkrichtung federnd gegen das Gehäuse (1) hin wirkende und schräg nach oben vorstehende Federbügel (5, 105), die mit dem oberen Ende (51, 151) ihres zweiten Schenkels (55) sowohl an einer Rastnase an der Innenwand (11) des Gehäuses (1) einrastbar als auch beim Abziehen der Abdeckung (4) an einem Haken (64) am Gehäuse (1) gehalten sind.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnase (61) mit einer geringfügig nach unten geneigten Rastfläche versehen ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschiebeweg des Federbügels (5) durch einen Anschlag (66) begrenzt ist.
4. Leuchte nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (5, 105) mit einer endseitigen Abwinklung (51, 151) am zweiten Schenkel (55) versehen ist, der mit einem oberen Quersteg (52, 152) auf einer bzw. einem an der Gehäusewand (11) befestigten Schiene bzw. Draht (6,106) metallisch leitend gleitet, an dem im oberen Bereich die Rastnase (61, 161) und unten der nach innen vorstehende Haken (64,164) ausgebildet ist.
5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (105) mit einem eingekröpften Quersteg (152) auf den Draht (106) geführt ist.
6. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (5, 105) schwenkbar auf einer etwa U-förmigen Platte (7) gehalten ist, deren Schenkel (71, 72) durch die nach außen ragenden Bleche (41) einer Rasterabdeckung (4) gesteckt sind.
7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (72) der Platte (7) den Lagerbolzen für Spiralfederaugen (53) des Federbügels (5, 105) bildet, während sich am anderen Schenkel (71) die freien Enden des ersten Schenkels (54) des Federbügels abstützen.
8. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das obere abgewinkelte Ende (163) des Drahtes (106) elektrisch leitend an der Gehäusedekke (13) derart befestigt ist, daß der Draht (106) federnd gegen die Gehäusewand (11) gedrückt ist.
DE19762607129 1976-02-21 1976-02-21 Leuchte mit einem federnden Einrastverschluß Expired DE2607129C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762607129 DE2607129C3 (de) 1976-02-21 1976-02-21 Leuchte mit einem federnden Einrastverschluß
AT51877A AT353351B (de) 1976-02-21 1977-01-27 Leuchte
NL7701773A NL186534C (nl) 1976-02-21 1977-02-18 Lamparmatuur.
FR7704665A FR2341818A1 (fr) 1976-02-21 1977-02-18 Dispositif d'eclairage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762607129 DE2607129C3 (de) 1976-02-21 1976-02-21 Leuchte mit einem federnden Einrastverschluß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2607129A1 DE2607129A1 (de) 1977-09-01
DE2607129B2 true DE2607129B2 (de) 1978-05-03
DE2607129C3 DE2607129C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=5970551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762607129 Expired DE2607129C3 (de) 1976-02-21 1976-02-21 Leuchte mit einem federnden Einrastverschluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2607129C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104266A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit Befestigungselement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816934C3 (de) * 1978-04-19 1981-12-17 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Leuchte mit einem Leuchtenraster
ES2037062T3 (es) * 1986-11-20 1993-06-16 Thorn Licht Gmbh Luminaria.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7522285U (de) * 1975-11-06 Zumtobel Kg Einrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile
DE7415706U (de) * 1974-09-05 Zeiss Ikon Ag
US2983535A (en) * 1958-01-13 1961-05-09 Curtis Allbrite Lighting Inc Lighting fixture and fastener therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104266A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit Befestigungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2607129A1 (de) 1977-09-01
DE2607129C3 (de) 1982-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3286806B1 (de) Halterahmen zur halterung von steckverbindermodulen
DE3021850C2 (de) Vorrichtung zum Haltern einer Abdeckwanne an einem Leuchtengehäuse
EP0568030B1 (de) Steckverbindung, insbesondere für den elektrischen Anschluss von Anhängerfahrzeugen
EP0116909B1 (de) Halterung einer absenkbaren Leuchtenabdeckung
DE2607129C3 (de) Leuchte mit einem federnden Einrastverschluß
WO2004020900A1 (de) Deckenleuchte mit einem länglichen leuchtengehäuse
DE2915545C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Deckeneinbauleuchte mit einem nach außen deckenparallel abgesetzten Befestigungsrand an Deckenträgern
DE19505471C2 (de) Federnder Einrastverschluß zur Befestigung einer Leuchtenabdeckung an einem Leuchtengehäuse
EP0268282B1 (de) Leuchte
DE202020102621U1 (de) Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
DE4401128C2 (de) Wandkonsole für die Montage und Demontage eines Heizkörpers
EP0268986B1 (de) Leuchtenraster
DE3536711C2 (de)
DE2816934C3 (de) Leuchte mit einem Leuchtenraster
EP0682209B1 (de) Leuchte mit Abhängevorrichtungen zum Abhängen eines Rasters
DE7605234U1 (de) Leuchte
EP0860653A2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Leuchtenrasters an einem Leuchtengehäuse
DE10319759B4 (de) Leuchte mit Gehäuse sowie Rasterverschluss zur Befestigung eines Rasters an dem Leuchtengehäuse
DE8609518U1 (de) Elektrische Leuchte
DE2655251C2 (de) Leuchte
EP0633426A1 (de) Leuchte
EP0852836B1 (de) Verbindungselement zum befestigen von tragelementen
DE3306902A1 (de) Leitungshalter mit schellenbuegel
DE3739075A1 (de) Leuchte
DE3331941A1 (de) Scharnier fuer eine abdeckplatte eines herdes oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2655252

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2655252

Format of ref document f/p: P

8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn