DE3306902A1 - Leitungshalter mit schellenbuegel - Google Patents

Leitungshalter mit schellenbuegel

Info

Publication number
DE3306902A1
DE3306902A1 DE19833306902 DE3306902A DE3306902A1 DE 3306902 A1 DE3306902 A1 DE 3306902A1 DE 19833306902 DE19833306902 DE 19833306902 DE 3306902 A DE3306902 A DE 3306902A DE 3306902 A1 DE3306902 A1 DE 3306902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
plate part
holder according
holder
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833306902
Other languages
English (en)
Inventor
Johann 8438 Berg Pröpster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833306902 priority Critical patent/DE3306902A1/de
Publication of DE3306902A1 publication Critical patent/DE3306902A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/02Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing
    • F16L3/06Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing with supports for wires
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • H02G13/40Connection to earth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Titel: Leitungshalter mit Schellenbügel
  • Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Leitungshalter, bei dem ein Halterplattenteil mit einer Öffnung versehen ist, in welche die beiden Schenkel eines den Leiter aufnehmenden Schellenbügels gesteckt sind, welche an der Außenseite jeweils mit einer vorspringenden, den Öffnungsrand hintergreifenden Rastnase versehen sind. Der Leitungshalter wird primär für das Kontaktieren von Blitzschutz- und Erdungsleitungen verwendet.
  • Ein bekannter (DE-GM 19 42 580) Leitungshalter soll aus Kunststoff bestehen. Die Schenkel des Schellenbügels besitzen einen nach außen hin abgerundeten Querschnitt. Der den Leiter umfassende Bogenbereich ist ebenso dick wie der Rest der Schenkel und der Schellenbügel wird mit Gewalt in die Öffnung getrieben, so daß er dort unlösbar sitzt. Die bei dem bekannten Leitungshalter vorgesehene Anordnung läßt es auch nicht zu, den Draht in zwei um 90 Grad gegeneinander versetzten Richtungen festzulegen. Die Position des Leiters gegenüber dem Halterplattenteil ist durch Ansätze gesichert, die mit dem Halterplattenteil einstückig sind und den Leiter von unten umfassen. Wegen des Kunststoffes ist der Leitungshalter hinsichtlich Festigkeit witterungsabhängig und ist keine elektrische Kontaktierung zwischen Halterplattenteil und Schellenbügel und Leiter gegeben.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Leitungshalter der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Festigkeit verbessert, der elektrische Kontaktierung ermöglicht und der von Hand relativ leicht lösbar ist. Der erfindungsgemäße Leitungshalter ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung die Schenkel mit seitlichem Spiel wieder herausnehmbar aufnimmt und der Schellenbügel federnd aus Metall besteht.
  • Der Schellenbügel des erfindungsgemäßen Leitungshalters ist in der Festigkeit, insbesondere in der Temperaturabhängigkeit der Festigkeit verbessert. Er kann durch Zusammendrücken der Schenkel von Hand von dem Halterplattenteil gelöst werden, das in der Regel auch aus Metall besteht. Schellenbügel und Halterplattenteil bestehen in der Regel aus einem nichtrostenden Metall, wobei der Schellenbügel aus einem Edelstahl (VdA) bestehan kann.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn die Öffnung Ecken in quadratischer Anordnung aufweist, also z. B. quadratisch oder achteckig ist. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn die Breite des den Leiter umfassenden Bogenbereiches des Schellenbügels in mindestens einer Richtung stufenartig größer als die Breite des durch die Öffnung gesteckten Schenkels ist.
  • Wegen des Spieles lassen sich die Schenkel leicht von Hand in die Öffnung stecken und wieder daraus entfernen. Die quadratische Gestaltung der Öffnung läßt es zu, den Schellenbügel und damit den Leiter in zwei um 90 Grad versetzte Stellungen anzuordnen. Die Seitenlänge der Öffnung und damit die Breite der Schenkel des Schellenbügels kann relativ klein gehalten werden, ohne die Festigkeit des Sitzes des Leiters zu beeinträchtigen, weil der den Leiter umfassende Bogenbereich verbreitert ist.
  • Der Leitungshalter berücksichtigt in der Gestaltung, daß der Schellenbügel aus Metall besteht. Schellenbügel und Halterplattenteil umfassen den Leiter formschlüssig und die Rastnasen sichern strammen Sitz des Schellenbügels auf dem Leiter.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn der den Leiter kontaktierende Bereich des Halterplattenteiles nahe der Öffnung eben ist und in der planen Oberfläche des Halterplattenteiles liegt. Die Gestaltung der Oberseite des Halterplattenteiles ist vereinfacht, wobei die Verbreiterung des umfassenden Bogenbereiches die Festigkeit des Sitzes des Leiters gewährleistet.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn der umfassende Bogenbereich in beiden Richtungen verbreitert ist, weil dies die Sicherheit gegen Verdrehungen des Leiters bei kompakter Bauweise des Schellenbügels erhöht. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der umfassende Bogenbereich mindestens doppelt so breit wie die Schenkel ist, weil diese Abmessungsverhältnisse Stabilität des metallenen Schellenbügels und Festigkeit des Sitzes des Leiters ausreichend berücksichtigen.
  • Der erfindungsgemäße Leitungshalter läßt es, wenn keine besonderen Maßnahmen vorgesehen sind, zu, daß der Leiter sich im Schellenbügel in seiner Längsrichtung verschieben kann. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es unter Umständen, wenn im Bogenbereich ein durchgehendes Innengewinde eine Klemmschraube aufnimmt, weil dann eine Klemmung des Leiters im Schellenbügel ermöglicht ist.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn die Rastnase der Schenkel des metallenen Schellenbügels durch Verformung bzw. Biegung der Schenkel erzeugt sind, weil hierbei Verdickungen der Schenkel vermieden sind. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es dabei, wenn jeder Schenkel unterhalb des verbreiterten Bogenbereiches eine stufenartige Rastnase bildend zweimal über die gesamte Breite gebogen ist, weil hierbei Querschnittsschwächungen der Schenkel durch Trennschnitte vermieden sind.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es noch, wenn die Verbreiterungsstufe des Bogenbereiches auf dem Halterplattenteil aufliegt, weil ein Spalt zwischen der Oberfläche des Halterplattenteiles und der Unterkante der Verbreiterungsstufe vermieden ist. In diesem Zusammenhang wird erwähnt, daß die Verbreiterung des umfassenden Bogenbereiches auch für die Eedereigenschaft des metallenen Schellenbügels bzw. für die Kraft, mit der die Bügelschenkel auseinanderstreben, wichtig ist. Wenn die Verbreiterung so weit nach unten gezogen ist, daß sie auf dem Halterplattenteil aufliegt, ist die Federkraft des Schellenbügels verbessert und die Gefahr des Abknickens der verschmälerten Schenkel verringert.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn der Halterplattenteil neben der Verbreiterungsstufe einen Vorsprung bildet. Dieser Vorsprung, der z.B. von einem vorspringenden Sikkenrücken gebildet ist, stabilisiert den Schellenbügel auch gegen erhöhte Verdrehungskräfte.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es sodann, wenn das Halterplattenteil Bestandteil einer bewegungsfest am Bauwerk fixierten Haltereinrichtung ist; gerade bei diesen fixierten Einrichtungen ist die Festigkeit des Sitzes des Leiters gegenüber dem Halterplattenteil wichtig. Eine andere besonders zweckmäßig und vorteilhafte Ausführungsform liegt vor, wenn der Halterplattenteil Bestandteil einer Sammelschiene mit einer Reihe von quadratischen Öffnungen und je einem zugeordneten metallenen Schellenbügel ist, wobei das erfindungsgemäße Schellenbügel-Schnappsystem aus Metall zur raschen elektrischen Verbindung einer Vielzahl von Leitern mit der Sammelschiene verwendet ist und vorzugsweise Klemmschrauben an den Schellenbügeln vorgesehen sind.
  • In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Leitungshalter mit Schellenbügel, Fig. 2 eine Seitenansicht mit Aufbruch des Leitungshalters gemäß Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 eine Seitenansicht eines weiteren Schellenbügels und Fig. 5 - 10 jeweils eine perspektivische Darstellung einer Haltereinrichtung mit Halterplattenteil.
  • Der Leitungshalter gemäß Fig. 1 - 3 besitzt eine aus Metall bestehende Haltereinrichtung 1 zum Fixieren eines Drahtleiters 2 an einem nicht gezeigten Gebäude und die Haltereinrichtung ist als längliche gebogene Schiene ausgebildet, die an einem Ende in Form einer Abwinkelung ein Fixierungsmittel 3 zum Einhaken aufweist und am anderen Ende eine vorspringende Doppelabwinkelung 4 zum Abstützen und zur Aufnahme des Drahtleiters 2 besitzt. Die Schiene ist entlang ihrer Länge nahe den beiden Außenrändern mit je einer Sicke 5 versehen. Die Doppelabwinkelung 4 bildet einen Halterplattenteil 6, an dem der Drahtleiter 2 mit einem Schellenbügel befestigt ist.
  • Der Halterplattenteil 6 besitzt zwischen den beiden Sicken 5 eine quadratische Öffnung 8, über die der Drahtleiter 2 geführt ist und in deren Bereich die Sicke 5 ausgespart bzw.
  • weggedrückt ist. Der Schellenbügel 7 ist über den im Querschnitt kreisrunden Drahtleiter 2 geschoben und umfaßt diesen mit einem Bogenbereich 11. Die beiden Schenkel 9 des Schellenbügels sind durch die Öffnung 8 gesteckt und besitzen jeweils eine nach außen ragende Rastnase 10, deren Nasenvorsprung den Rand der Öffnung 8 hintergreift. Die Rastnase 10 ist durch zweifaches Biegen des Schenkels 9 hergestellt und ist so stufenartig ausgebildet. Der den Drahtleiter 2 von oben umfassen de Bogenbereich 11 des Schellenbügels überragt die Schenkel 9 nach beiden Seiten in der Breite. Die von der Verbreiterung gebildete Stufe 12 liegt auf der Oberfläche des Halterplattenteiles 6 auf. Wegen der Aussparung der ansonsten durchgehenden Sicke 5 kann der Schellenbügel 7 auch um 90 Grad versetzt angeordnet werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist die Rastnase 10 gebildet, indem eine Lasche entlang dem Schenkel 9 herausgetrennt und dann herausgebogen ist. An der Oberseite des Bogenbereiches 11 ist ein Ansatz vorgesehen, in den ein durchgehendes Innengewinde 13 eingeschnitten ist, in das eine Klemmschraube 14 geschraubt ist.
  • In Fig. 5 - 10 ist jeweils eine Haltereinrichtung 1 gezeigt, die an einem nicht gezeigten Bauwerk fixiert bzw. festgelegt wird und jeweils für sich namentlich bekannt ist. Jeder der Haltereinrichtungen 1 weist ein Halterplattenteil 6 mit einer quadratischen Öffnung 8 und Fixierungsmittel 3 auf, um die Haltereinrichtung und damit einen Leiter drehfest an einem Bauwerk festzulegen. Es zeigt Fig. 5 einen Firstbügel, Fig. 6 einen Dachleitungshalter für Wellasbestdächer, Fig. 7 eine Wandstütze, Fig. 7 eine Wandstütze, Fig. 8 eine Regenrohrscholle, Fig. 9 eine Flachdachstütze und Fig. 10 einen Leitungshalter.
  • Für alle Ausführungsformen ist die Kombination des metallenen Schellenbügel, des Schnapp-Systems und des ortsfesten, unbeweglichen Halterplattenteiles wichtig. Es ist möglich, an einem Schenkel die Rastnase als einzuhängenden Haken (ohne Einschubrampe) auszubilden und nur den anderen Schenkel mit Rastnase so auszubilden, daß er unter Einschnappen in die Öffnung geschoben wird. Generell ist es denkbar, statt einer einzigen, beide Schenkel aufnehmenden Öffnung zwei jeweils einen Schenkel aufnehmende Teilöffnungen vorzusehen.

Claims (13)

  1. Patentansprüche Leitungshalter, bei dem ein Halterplattenteil mit einer Öffnung versehen ist, in welche die beiden Schenkel eines den Leiter aufnehmenden Schellenbügels gesteckt sind, welche an der Außenseite jeweils mit einer vorspringenden, den Öffnungsrand hintergreifenden Rastnase versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (8) die Schenkel (9) mit seitlichem Spiel wieder herausnehmbar aufnimmt und der Schellenbügel (7) federnd aus Metall besteht.
  2. 2. Leitungshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (8) Ecken in quadratischer Anordnung aufweist.
  3. 3. Leitungshalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des den Leiter (2) umfassenden Bogenbereiches (11) des Schellenbügels (7) in mindestens einer Richtung stufenartig größer als die Breite des durch die Öffnung gesteckten Schenkels (9) ist.
  4. 4. Leitungshalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Leiter (2) kontaktierende Bereich des Halterplattenteiles (6) nahe der Öffnung eben ist und in der planen Oberfläche des Halterplattenteils (6) liegt.
  5. 5. Leitungshalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der umfassende Bogenbereich (il) in beiden Richtungen verbreitert ist.
  6. 6. Leitungshalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der umfassende Bogenbereich (11) mindestens doppelt so breit wie die Schenkel (9) ist.
  7. 7. Leitungshalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bogenbereich ( ein durchgehendes Innengewinde (13) eine Klemmschraube (14) aufnimmt.
  8. 8. Leitungshalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnasen (10) der Schenkel (9) des metallenen Schellenbügels (7) durch Verformung bzw.
    Biegung der Schenkel erzeugt sind.
  9. 9. Leitungshalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (9) unterhalb des verbreiterten Bogenbereiches ( eine stufenartige Rastnase (io) bildend zweimal über die gesamte Breite gebogen ist.
  10. 10. Leitungshalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterungsstufe (12) des Bogenbereiches ( auf dem Halterplattenteil (6) aufliegt.
  11. 11. Leitungshalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterplattenteil (6) neben der Verbreiterungsstufe (12) einen Vorsprung (5) bildet.
  12. 12. Leitungshalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterplattenteil (6) Bestandteil einer bewegungsfest am Bauwerk fixierten Haltereinrichtung ist.
  13. 13. Leitungshalter nach einem der Ansprüche 1 bis II, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterplattenteil Bestandteil einer Sammelschiene mit einer Reihe von quadratischen Öffnungen und je einem zugeordneten metallenen Schellenbügel ist.
DE19833306902 1983-02-26 1983-02-26 Leitungshalter mit schellenbuegel Withdrawn DE3306902A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306902 DE3306902A1 (de) 1983-02-26 1983-02-26 Leitungshalter mit schellenbuegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306902 DE3306902A1 (de) 1983-02-26 1983-02-26 Leitungshalter mit schellenbuegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3306902A1 true DE3306902A1 (de) 1984-08-30

Family

ID=6191994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306902 Withdrawn DE3306902A1 (de) 1983-02-26 1983-02-26 Leitungshalter mit schellenbuegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3306902A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100893A1 (de) 2020-01-16 2021-07-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584183C (de) * 1930-03-11 1933-09-15 Siegfried Knuth Vorrichtung zum Befestigen von Rohren, Kabeln u. dgl.
US2065843A (en) * 1932-09-12 1936-12-29 John H Van Uum Securing device for cables or the like
US2128005A (en) * 1937-06-25 1938-08-23 Albert H Tinnerman Hammer-driven supporting device
DE747177C (de) * 1935-10-19 1944-09-13 Otto Dehne Federnde Schelle zum Befestigen von Rohren, elektrischen Leitungen u. dgl. an Waenden
DE1730593U (de) * 1956-07-17 1956-09-20 Karl Hummel Waschtisch, insbesondere fuer friseursalons.
DE1756948U (de) * 1957-07-02 1957-11-28 Mecano Bundy Gmbh Anordnung zur befestigung eines rohres, kabels oder aehnlichen gegenstandes an einer blechwand od. dgl.
DE1865743U (de) * 1962-07-10 1963-01-17 Mecano Simmonds Gmbh Klammer aus federblech zur befestigung von kabeln, rohren u. dgl. an einer blechplatte.
DE6912883U (de) * 1969-03-29 1969-10-02 Kabel Metallwerke Ghh Vorrichtung zum zugentlasteten einfuehren einer elektrischen leitung in ein festes gehaeuse
DE7442660U (de) * 1975-04-30 Raymond A Rohrklammer

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7442660U (de) * 1975-04-30 Raymond A Rohrklammer
DE584183C (de) * 1930-03-11 1933-09-15 Siegfried Knuth Vorrichtung zum Befestigen von Rohren, Kabeln u. dgl.
US2065843A (en) * 1932-09-12 1936-12-29 John H Van Uum Securing device for cables or the like
DE747177C (de) * 1935-10-19 1944-09-13 Otto Dehne Federnde Schelle zum Befestigen von Rohren, elektrischen Leitungen u. dgl. an Waenden
US2128005A (en) * 1937-06-25 1938-08-23 Albert H Tinnerman Hammer-driven supporting device
DE1730593U (de) * 1956-07-17 1956-09-20 Karl Hummel Waschtisch, insbesondere fuer friseursalons.
DE1756948U (de) * 1957-07-02 1957-11-28 Mecano Bundy Gmbh Anordnung zur befestigung eines rohres, kabels oder aehnlichen gegenstandes an einer blechwand od. dgl.
DE1865743U (de) * 1962-07-10 1963-01-17 Mecano Simmonds Gmbh Klammer aus federblech zur befestigung von kabeln, rohren u. dgl. an einer blechplatte.
DE6912883U (de) * 1969-03-29 1969-10-02 Kabel Metallwerke Ghh Vorrichtung zum zugentlasteten einfuehren einer elektrischen leitung in ein festes gehaeuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100893A1 (de) 2020-01-16 2021-07-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3787121A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE2925938A1 (de) Elektrischer flachsteckverbinder
EP0334975B1 (de) Leiteranschluss
EP0010251B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Einbau-Installationsgeräten
DE3617911A1 (de) Befestigungselement zur halterung von rohren unterschiedlichen durchmessers
WO2006002786A1 (de) Sammelschienensystem mit montageeinheit aus grundplatte und befestigungsteilen
DE19836383C1 (de) Kontaktiereinrichtung für Sammelschienen-Adapter
DE2004332C3 (de) Anschlußstecker für Leiter-Steckkarten
EP0097228A1 (de) Ein- und Ausziehvorrichtung für mit Steckerleisten versehenen Karten elektrischer Baugruppen
DE19640458C2 (de) Klemme für einen beweglichen Steckverbinder
EP1039632B1 (de) Elektrischer Rauschabsorber und Verfahren zu seiner Montage an einem Kabel
EP1333544B1 (de) Durchführungsklemme für elektrische Leiter
DE8609413U1 (de) Halter für stromführende Sammelschienen
EP0984537B1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung für ein elektrisches Installationsgerät zum Aufschnappen auf eine Hutprofiltragschiene
DE3642895A1 (de) Elektrodose fuer kabelverbindungen, insbesondere fuer kabelkanaele
DE3439240C1 (de) Schnapphalter für einen Blitzableiterdraht
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE3306902A1 (de) Leitungshalter mit schellenbuegel
EP0148334A2 (de) Anordnung zur Halterung von Zubehör an einer Leuchtenwand
DE1919169U (de) Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
DE4290308C2 (de) Kasten für automatische Sicherungen
DE19600236A1 (de) Gehäuseelement eines elektrischen Verbinders
DE2308518B1 (de) Ein- oder mehrpolige elektrische Klemme fuer Schraub- und fuer davon unabhaengigen schraublosen Anschluss
EP1038109B1 (de) Elektrisches gerät mit einem verbindungsclip und einer verbindungsclipaufnahme zur verbindung mit einem zweiten elektrischen gerät
DE2607129C3 (de) Leuchte mit einem federnden Einrastverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal