DE2633552C2 - Lichtsignalgeber, insbesondere zur Verwendung im Straßenverkehr - Google Patents

Lichtsignalgeber, insbesondere zur Verwendung im Straßenverkehr

Info

Publication number
DE2633552C2
DE2633552C2 DE19762633552 DE2633552A DE2633552C2 DE 2633552 C2 DE2633552 C2 DE 2633552C2 DE 19762633552 DE19762633552 DE 19762633552 DE 2633552 A DE2633552 A DE 2633552A DE 2633552 C2 DE2633552 C2 DE 2633552C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light sources
plug
converging lens
light signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762633552
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633552A1 (de
Inventor
Johannes Dipl.-Phys. 6148 Heppenheim Bol
Dieter 6000 Frankfurt Stötzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762633552 priority Critical patent/DE2633552C2/de
Publication of DE2633552A1 publication Critical patent/DE2633552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633552C2 publication Critical patent/DE2633552C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Lichtsignalgeber, dessen Leuchtfeld durch eine Vielzahl matrixartig nebeneinander angeordneter Lichtquellen gebildet ist, wobei den Lichtquellen jeweils eine Sammellinse und eine Streuscheibe nachgeordnet ist Derartige Lichtsignalgeber finden beispielsweise Verwendung bei Signalanlagen für den Straßenverkehr.
Bei Autoscheinwerfern ist es bereits bekannt, durch unterschiedliche Ausgestaltung der Streuscheiben bzw. der Reflektoren unsymmetrisches Licht zu erzeugen. Dies ist vor allem zur besseren Ausleuchtung der rechten Straßenseite nötwendig, die nämlich wesentlich weiter als die linke Seite ausgeleuchtet werden soll, weil dadurch entgegenkommende Fahrzeuge nicht geblendet werden. Weiterhin ist es bekannt, durch entsprechende Anordnung der Lichtquellen bzw. Abdecken eines Teils des Strahlenkegels ein Fern- und Abblendlicht zu schaffen. Auch bei Lichtsignalgebern sowohl im Straßen- als auch im Eisenbahnverkehr sind unterschiedliche Lichtkeulen wünschenswert. Deshalb ist auch bereits bekannt, dies durch entsprechend ausgestaltete Streuscheiben und sonstige Hilfsmittel zu bewerkstelligen. Allerdings erfordert unterschiedliches Ausleuchten der vorgenannten Scheinwerfer- bzw. Iichtsignalgeber-Leuchtkegel jeweils anders gebaute Reflektoren bzw. Streuscheiben, so daß diese nicht allen unterschiedlichen Erfordernissen entsprechend variabel sind.
Neben diesen bekannten Lichtsignalgebern mit jeweils einer einzigen Lichtquelle und einem zusätzlichen Reflektor ist es auch bekannt, eine Sichtanzeigevorrichtung mit einem matrixartig aufgebauten Sichtfeld entsprechend der eingangs genannten Art zur Signalgabe zu verwenden (DE-OS 21 26 672). Dabei ist jedem Matrixelement bzw. jedem Ende eines Lichtleiters eine eigene Sammellinse zugeordnet Jede Lichtquelle ist dort in ihrem optischen System genau im Brennpunkt der Sammellinse angeordnet In der DE-OS 22 40 780 ist außerdem eine Lichtaustrittszelle für optische Faser-Lichtleiter beschrieben, die in einer derartigen Sichtan-Zeigevorrichtung verwendet werden kann.
Will man nun bei einer derartigen Anzeigevorrichtung mit matrixartig aufgebautem Sichtfeld die Leuchtcharakteristik veränden und ein unsymmetrisches Licht erzeugen, so kann man dies nicht über einen gemeinsamen Reflektor tun, und auch eine spezielle Ausbildung der Streuscheibe führt nicht zu dem gewünschten Erfolg. Wird bei diesem System ein Teil der Matrixpunkte nicht beleuchtet oder abgedeckt, so kann man dadurch bestimmte Zeichen erzeugen, man kann jedoch nicht die Leuchtcharakteriiiik verändern, da jeder Lichtpunkt seine eigene Strahlungscharakteristik hat
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Lichtsignalgeber der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ohne bauliche Veränderung die verschiedensten Lichtkeulen entsprechend den gewünschten Anforderungen erzeugt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Ausgabe dadurch gelöst, daß für alle Lichtquellen des Leuchtfeldes eine gemeinsame Sammellinse vorgesehen isv und daß die Lichtquellen zur Erzielung bestimmter Lichtkeulen in vorgegebenen Konfigurationen zumindest zum überwiegenden Teil außerhalb des Brennpunktes der Sammellinse auf deren Brennfläche verteilt angeordnet sind. Durch diese Verwendung einer gemeinsamen Sammellinse und Anordnung der einzelnen Lichtquelle hauptsächlich außerhalb des Brennpunktes dieser Sammellinse ist es möglich, durch entsprechende Einschaltung eines bestimmten Teiles dsr Lichtquelle unterschiedliche Lichtkeulen entsprechend den jeweils gewünschten Anforderungen zu erzeugen.
Für die konstruktive Gestaltung ist in vorteilhafter Weise eine Steckplatte mit in einem kreisförmigen Raster angeordneten Steckfassungen zur Aufnahme der Lichtquellen bzw. gegebenenfalls von Lichtleiterenden vorgesehen, wobei die Steckplatte symmetrisch zur optischen Achse der Sammellinse so angeordnet ist, daß ihre konkave, die Lichtleiterenden bzw. Lichtquellen begrenzende Innenfläche mit der Brennfläche der Sammellinse zusammenfällt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigt
Fig. 1 eine optische Erläuterung für Sammellinsen,
F i g. 2 ein optisches System des Lichtsignalgebers,
Fig. 3a, 3b zwei unterschiedlich bestückte Steckplatten für die Lichtleiterenden und
F i g. 4a, 4b und
F i g. 5a, 5b, 5c zwei den beiden Lichtleiter-Konfigura-
tionen entsprechende Leuchtkeulen des Signalgebers.
In F i g. 1 ist der Strahlengang durch eine Sammellinse 1 für zwei unterschiedliche Fälle dargestellt Befindet sich die Lichtquelle im Brennpunkt Fi, so werden die Lichtstrahlen 3i nach der Sammellinse 1 in sich parallel und parallel zur optischen Achse 2 ausgestrahlt Wird dagegen ein anderer Brennpunkt Fi außerhalb der optischen Achse 2 in der Brennfläche B gewählt, so werden die Lichtstrahlen 32 zwar ebenfalls zueinander parallel aber in einem entsprechenden Winkel zur optischen Achse 2 ausgestrahlt
Von dieser Lehre macht der Anmeldungsgegenstand Gebrauch, indem er nämlich Lichtquellen in einer bestimmten Konfiguration in der Brennfläche B anordnet und damit jede gewünschte Lichtverteilung hinter der Sammellinse 1 zu erzeugen vermag.
In F i g. 2 wird durch die Glühlampe 4 in Verbindung mit dem Reflektor 5 über ein Wärmeschutz- bzw. Farbfilter 6 Licht in das eine Ende 7 von mehreren Lichtleitern 8 eingestrahlt, deren andere Enden 9 in eine Steckplatte eingesteckt sind. In dem durch die Gr^ße der Steckplatte 10 und die Brennweite der Fresnellinse bestimmten Raumwinkelbereich kann also eine vorgegebene Lichtkeule durch eine entsprechende Konfiguration von Lichtleiterenden 9 in der Steckplatte 10 verwirklicht werden. Eine Streuscheibe 14 ist erforderlich, um die Lücken im Raster der Steckplatte 10, von denen kein Licht ausgeht, auszugleichen, so daß die abgestrahlte Lichtkeule den gewünschten Raumwinkel lükkenlos ausfüllt
Diese Steckplatte 10 gem. F i g. 3a, 3b weist insgesamt 60 Steckfassungen 11 auf, die ein etwa kreisförmiges Raster bilden. Die Steckplatte 10 ist dabei so ausgebildet und so in bezug auf die Fresnellinse 12 angeordnet, daß ihre konkave, die Lichtleiterenden 9 begrenzende Innenfläche 13 mit der Brennfläche B der Fresnellinse 12 zusammenfällt Die einzelnen Steckfassungen sind dabei um einen entsprechenden Winkel zur optischen Achse der Fresnellinse 12 geneigt angeordnet Dadurch wird erreicht, daß jeweils der gesamte, aus den einzelnen Lichtleiterenden 9 austretende Lichtkegel auf die ganze Fläche der Fresnellinse 12 auftrifft
Im FaJl der Fig.3a wurde nur die Ringzone der Steckplatte 10 mit Lichtleiterenden 9 bestückt, wie durch die Schwarzfärbung angedeutet ist Dadurch entsteht in Verbindung mit der entsprechend ausgebildeten Streuscheibe 14 der in F ϊ g. 4a und F i g. 4b dargestellte Strahlenkegel bzw. diese Lichtkeule. Demgegenüber ist mit einer solchen Streuscheibe 14 und mit einem einzigen im Brennpunkt der Fresnellinse angeordneten Lichtleiterende 9 die abgestrahlte Lichtkeule insbesondere in der vertikalen Ebene zu eng.
Wird dagegen die Steckplatte 10 mit Lichtleiterenden 9 gem. F i g. 3b bestückt, so wird die üt F i g. 5a, 5c in der horizontalen Ebene dargestelte Lichtkeulc erzeugt
F i g. 5a zeigt die Lichtkeule ohne Streuscheibe 14 und F i g. 5c zeigt sie mit einer Streuscheibe 14. Die Streuscheibe 14 besteht im wesentlichen aus einer Vielzahl kleiner Plankonvexlinsen, deren Durchmesser und Brennweite so aufeinander abgestimmt sind, daß die aus diskreten Richtungen, entsprechend Fig.5a, von der Fresnellinse auf die Streuscheibe geworfenen Lichtbündel unter Beibehaltung ihrer Richtung auf einen größeren Winkelbereich aufgeweitet werden, so daß die von den einzelnen Lichtkeulen ausgefüllten Raumwinkel sich überiappen, wie dies aus F i g. 5b zu erkennen ist
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Lichtsignalgeber, dessen Leuchtfeld durch eine Vielzahl matrixartig nebeneinander angeordneter Lichtquellen gebildet ist, wobei den Lichtquellen jeweils eine Sammellinse und eine Streuscheibe nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß für alle Lichtquellen (9) des Leuchtfeldes eine gemeinsame Sammellinse (12) vorgesehen ist und
daß die Lichtquellen (9) zur Erzielung bestimmter Lichtkeulen in vorgegebenen Konfigurationen zumindest zum überwiegenden Teil außerhalb des Brennpunktes der Sammellinse (12) auf deren Brennfläche (B) verteilt angeordnet sind.
2. Lichtsignalgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen in an sich bekannter Waise durch die Enden von Lichtleitern (9) gebildet sind, welche an ihren anderen Enden (J) durch eine gemeinsame Lichtquelle (4) gespeist werdea
3. Lichtsignalgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lichtquellen (9) bzw. der gemeinsamen Lichtquelle (4) und der Sammellinse (12) Farbfilter (6) zwischengeschaltet sind.
4. Lichtsignalgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steckplatte
(10) mit in einem kreisförmigen Raster angeordneten Steckfassungen (11) Kur Aufnahme der Lichtquellen bzw. gegebenenfalls d^r Lichtleiterenden vorgesehen ist, wobei die Steckplatte · tO) symmetrisch zur optischen Achse der Sammellinse (12) so angeordnet ist, daß ihre konkave, die Lichtleiterenden (9) bzw. Lichtquellen begrenzende Innenfläche (13) mit der Brennfläche (B)der Sammellinse (12) zusammenfällt.
5. Lichtsignalgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch nur teilweises Bestücken der verfügbaren Steckfassungen
(11) in Verbindung mit einer zugehörigen Streuscheibe (14) die jeweils gewünschte Lichtkeule erzeugt wird.
DE19762633552 1976-07-26 1976-07-26 Lichtsignalgeber, insbesondere zur Verwendung im Straßenverkehr Expired DE2633552C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762633552 DE2633552C2 (de) 1976-07-26 1976-07-26 Lichtsignalgeber, insbesondere zur Verwendung im Straßenverkehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762633552 DE2633552C2 (de) 1976-07-26 1976-07-26 Lichtsignalgeber, insbesondere zur Verwendung im Straßenverkehr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2633552A1 DE2633552A1 (de) 1978-02-02
DE2633552C2 true DE2633552C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=5983969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633552 Expired DE2633552C2 (de) 1976-07-26 1976-07-26 Lichtsignalgeber, insbesondere zur Verwendung im Straßenverkehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2633552C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722863B1 (fr) * 1994-07-22 1996-10-11 Virag Sa Dispositif de maintien des extremites de guides de lumiere desines a l'eclairage de zones de circulation ou d'intervention par des faisceaux lumineux emergeant de ces extremites et ensemble d'eclairage incorporant ce dispositif

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1344262A (en) * 1970-06-01 1974-01-16 Rank Organisation Ltd Optical signalling
DE2240780A1 (de) * 1972-08-18 1974-02-28 Standard Elektrik Lorenz Ag Lichtaustrittszelle fuer optische faser-lichtleiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2633552A1 (de) 1978-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3343091B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3047816C2 (de)
DE2608285C2 (de) Farbbild-Projektionsvorrichtung
DE102016102263B4 (de) Lichtgerät, insbesondere ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP3500794A1 (de) Beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zum erzeugen von zumindest zwei lichtverteilungen
AT518551B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
EP2984397B1 (de) Leuchteinheit für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102014116862A1 (de) Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
DE2437580C2 (de) Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen
DE6607931U (de) Lampe fuer die aussendung von licht mit unterschiedlichen eigenschaften.
DE102018116994A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Nebelleuchten für Kraftfahrzeuge
DE3022737C2 (de)
DE2409924A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer vielfalt von projektionsbildern
DE102013113148B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3721134B1 (de) Projektionseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018105720B4 (de) Lichtmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102005047746A1 (de) Anordnung zum gezielten Entblenden von Außenleuchten in vertikaler und horizontaler Achse
DE102020107926A1 (de) Mikrolinsenprojektionsmodul mit an Ausleuchtdivergenz angepasster Bklende
DE102006004587A1 (de) Optische Linse und Beleuchtungseinrichtung mit Lichtquelle und optischer Linse
WO2017191044A1 (de) Led-lichtmodul für einen scheinwerfer zur erzeugung eines fernlichtes und einen abblendlichtes
DE2633552C2 (de) Lichtsignalgeber, insbesondere zur Verwendung im Straßenverkehr
DE102018120586B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit zwei Reihen von LED-Lichtquellen und drei linearen Spiegelgruppen und Fahrzeug mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung
WO2016202589A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von lichtverteilungen für scheinwerfer für ein fahrzeug sowie scheinwerfer für ein fahrzeug
DE4215382C1 (de) Leuchte mit einer verstellbaren rastervorrichtung
EP1445638B1 (de) Scheinwerfer, insbesondere Taschenleuchte, mit Leuchtdioden und dioptrischen Einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee