DE102013113148B4 - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102013113148B4
DE102013113148B4 DE102013113148.4A DE102013113148A DE102013113148B4 DE 102013113148 B4 DE102013113148 B4 DE 102013113148B4 DE 102013113148 A DE102013113148 A DE 102013113148A DE 102013113148 B4 DE102013113148 B4 DE 102013113148B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
modules
light sources
sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013113148.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013113148A1 (de
Inventor
Gerhard Kloos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102013113148.4A priority Critical patent/DE102013113148B4/de
Publication of DE102013113148A1 publication Critical patent/DE102013113148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013113148B4 publication Critical patent/DE102013113148B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/26Elongated lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/265Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit mindestens zwei Lichtmodulen (1, 2, 3) zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung (L), wobei die Lichtmodule (1, 2, 3) jeweils eine Mehrzahl von Lichtquellen und eine in Hauptabstrahlrichtung vor denselben angeordnete Optikeinheit enthaltend ein Linsenelement aufweisen, wobei die Lichtquellen der Lichtmodule (1, 2, 3) zu in horizontalen Zeilen und vertikalen Spalten angeordneten Lichtflecken abgebildet sind, dass die horizontalen Zeilen (Z1, Z2, Z3) von Lichtflecken (LF1, LF2, LF3) ausschließlich durch Abbildung von Lichtquellen eines einzigen Lichtmoduls (1, 2, 3) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass drei Lichtmodule (1, 2, 3) vorgesehen sind, wobei die Lichtquellen eines ersten Lichtmoduls (1) in einer Vorfeldlichtzeile (Z1) der Lichtverteilung (L), die Lichtquellen eines zweiten Lichtmoduls (2) in einer Hell-Dunkel-Grenze-Zeile (Z2) der Lichtverteilung (L) und die Lichtquellen eines dritten Lichtmoduls (3) in einer Fernlichtzeile (Z3) der Lichtverteilung (L) abgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2011 054 230 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, die zur Erzeugung einer Lichtverteilung aus einem einzigen Lichtmodul besteht. Das Lichtmodul weist ein Feld von matrixartig angeordneten Lichtquellen auf, denen eine Optikeinheit bestehend aus zwei Linsenelementen sowie einem Voroptikelement vorgelagert ist. Die Optikeinheit bildet die als LED-Lichtquellen ausgebildeten Lichtquellen zu Lichtflecken auf einem Messschirm ab, die in horizontaler und vertikaler Richtung nebeneinander angeordnet sind. Jeder Lichtfleck korrespondiert zu einer LED-Lichtquelle, so dass durch Ein- und Ausschalten der jeweiligen LED-Lichtquellen die Lichtflecken adressierbar sind. Hierdurch können Bereiche der Lichtverteilung ausgeblendet werden, so dass im Verkehrsraum befindliche weitere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Das bekannte Lichtmodul weist ein relativ großes Linsenelement mit einer kreisförmigen umlaufenden Kontur auf, was aus stilistischen Gründen nicht erwünscht sein kann.
  • Die AT 508 604 A1 schlägt eine Segmentierung von Linsenelementen für eine Beleuchtungsvorrichtung von Fahrzeugen vor. Bspw. können zur Erzeugung einer Lichtverteilung vier Lichtmodule vorgesehen sein, die jeweils über eine Anzahl von Lichtquellen und die jeweils eine den Lichtquellen vorgelagerte Optikeinheit aufweisen. Die Optikeinheit weist jeweils ein Voroptikelement sowie ein in Hauptabstrahlrichtung vorn angeordnetes Linsenelement auf, das die Lichtquellen (Lichtquellenflächen) zu Lichtflecken auf einem Messschirm abbildet. Die Lichtmodule sind so ausgelegt, dass jedes Lichtmodul die Lichtquellen auf einem Messschirm zu Lichtflecken in horizontalen Zeilen und vertikalen Spalten abbildet. Die bekannten Lichtmodule bilden die jeweils zugeordneten Lichtquellen zwar spaltenweise, jedoch die Zeilen nur teilweise ab. Eine Zeile der Lichtverteilung wird somit stets durch Überlagerung aller Lichtmodule erzeugt. Nachteilig hieran ist, dass die Lichtmodule zur Erzeugung der Lichtflecken in Zeilenrichtung aufeinander abgestimmt sein müssen.
  • Aus der DE 10 2005 041 234 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Mehrzahl von Lichtmodulen bekannt, die jeweils eine Anzahl von Lichtquellen und jeweils denselben zugeordnete Linsenelemente aufweisen. Durch die unterschiedliche Ausbildung der Linsenelemente können Zeilen von unterschiedlich großen Lichtflecken in der Lichtverteilung erzeugt werden. Beispielsweise kann hierdurch ein relativ lichtintensiver Teilbereich in der Nähe einer Hell-/Dunkel-Grenze der Lichtverteilung erzeugt werden.
  • Aus der DE 10 2007 017 756 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit mehreren Lichtmodulen bekannt, die in horizontaler Richtung versetzt zueinander angeordnet sind. Die Lichtmodule weisen jeweils eine Anzahl von Lichtquellen und Reflektoren auf, die einen horizontal gestreckten Leuchtbereich mit einer vorgegebenen vertikalen Breite erzeugen. Eine Abbildung der Lichtquellen in unterschiedlichen vertikalen Zeilen ist nicht vorgesehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass eine vorgegebene Lichtverteilung mit scharf voneinander abgrenzbaren abgebildeten Lichtquellen geschaffen wird, wobei das Erscheinungsbild variabel gestaltbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Anspruches 1 auf.
  • Die Erfindung sieht eine zeilenorientierte Segmentierung einer Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung vor. Mit Ersetzen einer einzigen Optikeinheit durch mehrere Optikeinheiten können kleiner dimensionierte Linsenelemente verwendet werden, die eine größere Variabilität beim Styling eines Fahrzeugscheinwerfers bewirken. Die Lichtmodule sind zeilenorientiert ausgebildet. Jedes Lichtmodul dient ausschließlich zur Erzeugung einer einzigen Zeile von Lichtflecken der Lichtverteilung. Jede Zeile von Lichtflecken der Lichtverteilung wird durch ein einziges Lichtmodul erzeugt. Hierdurch ergibt sich eine eindeutige funktionale Trennung zwischen den Lichtmodulen, was den Berechnungsaufwand für die Linsenelemente der Lichtmodule verringert.
  • Nach der Erfindung sind drei Lichtmodule vorgesehen, wobei ein erstes Lichtmodul zur Erzeugung einer Vorfeldlichtzeile der Lichtverteilung, ein zweites Lichtmodul zur Erzeugung einer Hell-Dunkel-Grenze-Zeile der Lichtverteilung und ein drittes Lichtmodul zur Erzeugung einer Fernlichtzeile der Lichtverteilung dient. Vorteilhaft brauchen lediglich die dem zweiten und dritten Lichtmodul zugeordneten Lichtquellen unabhängig voneinander ein- und ausschaltbar sein, um eine für andere Verkehrsteilnehmer blendfreie Lichtverteilung zu ermöglichen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Lichtquellen der jeweiligen Lichtmodule in horizontaler und/oder vertikaler Richtung auf einer Fläche bzw. Feld angeordnet. Mittels der Optikeinheit werden sie zu zeilenförmig angeordneten Lichtflecken abgebildet. Vorzugsweise bestehen die Lichtquellen aus einem halbleiterbasierenden Material, so dass sie bspw. auf einem Chip angeordnet sein können.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Optikeinheit eine Linsenanordnung sowie ein zwischen den Lichtquellen und der Linsenanordnung angeordnetes Voroptikelement auf. Mittels des Voroptikelementes ist die Höhe der Zeile von Lichtflecken einstellbar. Bspw. können somit die Lichtflecken der Fernlichtzeile eine rechteckige Form aufweisen, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann das Voroptikelement oder die Lichtquellen des jeweiligen Lichtmoduls in einer Brennebene der in Hauptabstrahlrichtung vorne angeordneten Linsenanordnung angeordnet sein. Die Ortsverteilung der Lichtquellenflächen in der Brennebene kann dann durch die als hochpräziser Kollimator arbeitende Linsenanordnung in eine Winkelverteilung umgesetzt werden. Wenn die Lichtquellen in der Brennebene der Linsenanordnung angeordnet sind, kann auf ein Voroptikelement verzichtet werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Linsenanordnungen der Lichtmodule so ausgelegt, dass sich die von den Lichtmodulen abgestrahlten Lichtbündel nicht kreuzen. Auf diese Weise kann die Einstellung bzw. Justage der Lichtmodule beim Einbau vereinfacht werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung besteht die Linsenanordnung aus einem ersten Linsenelement und einem in Hauptabstrahlrichtung vor demselben angeordneten zweiten Linsenelement. Hierdurch kann eine funktionelle Aufteilung zur Erzeugung in horizontaler Richtung voneinander abgegrenzten Lichtflecken erfolgen. Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind drei Lichtmodule turmartig in vertikaler Richtung übereinander angeordnet, so dass die Beleuchtungsvorrichtung eine rechteckförmige Kontur aufweist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Vorderansicht einer Beleuchtungsvorrichtung mit in vertikaler Richtung direkt aneinander angeordneten drei Lichtmodulen,
    • 2a eine Seitenansicht eines unteren ersten Lichtmoduls aus 1,
    • 2b eine Seitenansicht eines mittleren zweiten Lichtmoduls aus 1,
    • 2c eine Seitenansicht eines oberen dritten Lichtmoduls aus 1,
    • 3 eine schematische Lichtverteilung der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 1,
    • 4 eine alternative Lichtverteilung zu 3,
    • 5 eine perspektivische Vorderansicht einer Beleuchtungsvorrichtung mit schräg zueinander angeordneten Lichtmodulen,
    • 6 eine perspektivische Vorderansicht einer Beleuchtungsvorrichtung mit winkelförmig zueinander angeordneten Lichtmodulen,
    • 7 eine Beleuchtungsvorrichtung mit in horizontaler Richtung nebeneinander angeordneten Lichtmodulen und
    • 8 eine Beleuchtungsvorrichtung mit in horizontaler Richtung nebeneinander angeordneten Lichtmodulen, wobei in Hauptabstrahlrichtung vordere Linsenelemente der jeweiligen Lichtmodule einstückig miteinander verbunden sind.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung kann zur Erzeugung eines dynamischen Fernlichtes, eines Kurvenlichtes, eines Markierungslichtes oder eines Abblendlichtes eingesetzt werden.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß der 1 besteht eine Beleuchtungsvorrichtung aus drei in vertikaler Richtung übereinander angeordneten Lichtmodulen, mittels derer eine dynamische Fernlichtverteilung gemäß 3 erzeugbar ist. Ein unteres erstes Lichtmodul 1 dient zur Erzeugung einer Vorfeldlichtzeile Z1 der Lichtverteilung L. Ein mittleres zweites Lichtmodul 2 dient zur Erzeugung einer Hell-Dunkel-Zeile Z2, die in vertikaler Richtung oberhalb der Vorfeldlichtzeile Z1 angeordnet ist. Ein oberes drittes Lichtmodul 3 dient zur Erzeugung eine Fernlichtzeile Z3, die in vertikaler Richtung oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze-Zeile Z2 der auf einem Messschirm dargestellten Lichtverteilung L angeordnet ist.
  • Das erste Lichtmodul 1 ist derart ausgebildet, dass in horizontaler Richtung benachbart zueinander angeordnete Lichtflecken LF1 auf dem Messschirm abgebildet sind.
  • Die Lichtflecken LF1 weisen jeweils eine gleiche Breite b und eine gleiche Höhe h1 auf. Die Lichtflecken LF1 weisen auf dem Messschirm eine rechteckförmige Kontur auf.
  • Das zweite Lichtmodul 2 ist derart ausgebildet, dass quadratische Lichtflecken LF2 in der Hell-Dunkel-Grenze-Zeile Z2 abgebildet werden. Die Quadrate weisen eine gleiche Breite b und eine gleiche Höhe h2 auf.
  • Das dritte Lichtmodul 3 ist so ausgebildet, dass Lichtflecken LF3 in horizontaler Richtung benachbart zueinander abgebildet werden. Die Lichtflecken LF3 haben eine gleiche Breite b, die mit der Breite der Lichtflecken LF1 und LF2 übereinstimmt. Ferner weisen sie eine gleiche Höhe h3 auf, die größer ist als die Höhe h1 und h2 der Lichtflecken LF1 bzw. LF2.
  • Die Lichtverteilung L besteht aus in horizontaler und in vertikaler Richtung verteilt angeordneten Lichtflecken LF1, LF2, LF3, wobei Ränder 4 von benachbarten Lichtflecken LF1, LF2, LF3 unmittelbar aneinandergrenzen. In vertikaler Richtung werden Spalten gebildet, die vorzugsweise die gleiche Breite b aufweisen.
  • Das erste Lichtmodul 1 besteht zum einen aus einer auf einem LED-Feld 5 angeordneten Anzahl von acht halbleiterbasierenden Lichtquellen, insbesondere LED-Lichtquellen, sowie einer in Hauptabstrahlrichtung H vorne angeordneten Optikeinheit 6. Die Optikeinheit 6 besteht aus einem sich in Hauptabstrahlrichtung H vor dem LED-Feld 5 anschließenden Voroptikelement 6.1 sowie einer Linsenanordnung, die aus einem ersten Linsenelement 6.2 und einem in Hauptabstrahlrichtung H vor demselben angeordneten zweiten Linsenelement 6.3 besteht. Das Voroptikelement 6.1 ist derart ausgebildet, dass das von dem LED-Feld 5 abgestrahlte Licht in vertikaler Richtung gestreckt wird, so dass die Lichtquellen des Feldes 5 zu den rechteckförmigen Lichtflecken LF1 mittels der vorgelagerten Linsenanordnung abgebildet werden. Die Lichtquellen können auf dem Feld 5 in horizontaler Richtung nebeneinander einerseits oder matrixartig in horizontaler und vertikaler Richtung andererseits angeordnet sein. Das erste Linsenelement 6.2 bewirkt insbesondere bei relativ großen LED-Feldern 5 eine Nutzung von äußeren Lichtstrahlen für die Abbildung in die Vorfeldlichtzeile Z1.
  • Das mittlere zweite Lichtmodul 2 weist ein Feld 7 von acht Lichtquellen einerseits und eine in Hauptabstrahlrichtung H vor denselben angeordnete Optikeinheit 8 auf. Die Optikeinheit 8 besteht aus einem Voroptikelement 8.1 sowie aus einem sich in Hauptabstrahlrichtung H anschließendem ersten Linsenelement 8.2 sowie einem zweiten Linsenelement 8.3. Die beiden Linsenelemente 8.2 und 8.3 können gleich zu den Linsenelementen 6.1, 6.2 des ersten Lichtmoduls 1 ausgebildet sind. Das Voroptikelement 8.1 ist so ausgebildet, dass in der Hell-Dunkel-Grenze-Zeile Z2 quadratische Lichtflecken LF2 abgebildet werden.
  • Das obere dritte Lichtmodul 3 weist ein Feld 9 von acht Lichtquellen einerseits und eine in Hauptabstrahlrichtung H derselben vorgelagerten Optikeinheit 10 andererseits auf. Die Optikeinheit 10 weist ein Voroptikelement 10.1 auf, das so ausgebildet ist, dass die Lichtquellen des Feldes 9 zu den rechteckförmig ausgebildeten Lichtflecken LF3 abgebildet werden. Zur Abbildung von durch das Voroptikelement 10.1 „vorgeformten“ Lichtquellenflächen ist ein ersten Linsenelement 10.2 sowie ein in Hauptabstrahlrichtung H vor denselben angeordnetes weiteres zweites Lichtelemente 10.3 vorgesehen. Die Linsenelemente 10.2 und 10.3 können die gleiche Ausgestaltung aufweisen wie die Linsenelemente 6.2, 6.3 bzw. 8.2 und 8.3.
  • Eine Lichtaustrittsebene der Voroptikelemente 6.1, 8.1 und 10.1 liegt vorzugsweise in einer Brennebene f der vorgelagerten Linsenanordnungen 6.2, 6.3 bzw. 8.2, 8.3 bzw. 10.2, 10.3. Auf diese Weise wird die Ortsverteilung der Lichtquellen bzw. Lichtquellenflächen durch die jeweiligen Linsenanordnungen 6.2, 6.3 bzw. 8.2, 8.3 bzw. 10.2, 10.3 in eine Winkelverteilung zur Bildung der entsprechenden Zeilen Z1, Z2, Z3 umgesetzt. Die Vorfeldelemente 6.1, 8.1, 10.1 können bspw. als Streifengitter mit einer Mehrzahl von Aussparungen ausgebildet sein, wie es aus der DE 10 2011 054 230 A1 offenbart ist.
  • Die Voroptikelemente 6.1, 8.1, 10.1 ermöglichen somit die Einstellung einer Höhe der Lichtflecken LF1, LF2, LF3 bzw. der Zeilen Z1, Z2, Z3.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Voroptikelemente 6.1, 8.1 und 10.1 auch weggelassen sein. In diesem Fall befinden sich die Felder 5, 7 und 9 der Lichtquellen in der Brennebene f, so dass mittels der vorgelagerten Linsenanordnung 6.2, 6.3 bzw. 8.2, 8.3 bzw. 10.2, 10.3 die Lichtquellen zu den Lichtflecken ZF1, ZF2, ZF3 abgebildet werden.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann im Unterschied zu der Beleuchtungsvorrichtung und 1 die Optikeinheit 6 des unteren ersten Lichtmoduls 1 so ausgebildet sein, dass Lichtflecken LF1' abgebildet werden, die ein im Vergleich zu der Breite b der anderen Zeilen Z2, Z3 eine vergrößerte Breite b' aufweisen. Hierbei gehen die von den acht Lichtquellen des Feldes 5 abgebildeten Lichtflecken ineinander über, so dass in der Zeile Z1 lediglich sechs Lichtflecken LF1' gebildet werden, die zu einer Homogenisierung des Vorfeldlichtes dienen.
  • Vorzugsweise sind lediglich die Lichtquellen des zweiten Lichtmoduls 2 und des dritten Lichtmoduls 3 einzeln ein- und ausschaltbar ansteuerbar, so dass eine dynamische Fernlichtverteilung verwirklicht wird. Einzelne Lichtflecken LF2 und/oder LF3 können in Abhängigkeit von der aktuellen Verkehrssituation ausgeschaltet werden. In dem Bereich der Lichtverteilung, in dem sich ein Verkehrsobjekt befindet, wird der entsprechende Lichtfleck LF2, LF3 ausgeschaltet, so dass keine unerwünschte Blendung des Verkehrsobjektes eintritt.
  • Die Hell-Dunkel-Grenze-Zeile Z2 und die Vorfeldlichtzeile Z1 bilden im eingeschalteten Zustand vorzugsweise eine Abblendlichtverteilung.
  • Wie aus 1 bis 2c zu entnehmen ist, weisen das erste Linsenelement 6.2, 8.2, 10.2 sowie das zweite Linsenelement 6.3, 8.3 und 10.3 jeweils die gleiche Dimension auf. Die erste Linsenelement 6.2, 8.2 und 10.2 und die zweiten Linsenelemente 6.3, 8.3 und 10.3 sind jeweils direkt übereinander angeordnet, wobei die Linsenelemente 6.2, 6.3 bzw. 8.2, 8.3 bzw. 10.2, 10.3. über benachbarte Grenzflächen 21 derselben direkt aneinander liegen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 5 können Optikeinheiten 11, 12 und 13 der Lichtmodule 1, 2, 3 auch schräg versetzt übereinander angeordnet sein. Ein Linsenelement 11.3 der unteren Optikeinheit 11 kann eine größere Horizontalerstreckung aufweisen als ein Linsenelement 13.3 der oberen Optikeinheit 13. In Übereinstimmung zu der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 1 sind die Linsenelemente 11.3, 12.3 und 13.3 der Optikeinheiten 11, 12, 13 in horizontaler Richtung langgestreckt ausgebildet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 6 können Optikeinheiten 14, 15, 16 der Lichtmodule 1, 2, 3 auch winkelförmig zueinander angeordnet sein, wobei zwei untere Optikeinheiten 14, 15 in horizontaler Richtung nebeneinander und die dritte Optikeinheit 16 mit dem vorderen Linsenelement 16.3 direkt oberhalb der zweiten Optikeinheit 15 angeordnet sind. Die beiden unteren Optikeinheiten 14, 15 können jeweils ein vorderes Linsenelement 14.3 bzw. 15.3 aufweisen, die einstückig miteinander verbunden sind.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 7 können die in 1 in vertikaler Richtung übereinander angeordneten Optikeinheiten 6, 8, 10 auch in horizontaler Richtung nebeneinander angeordnet sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 8 können drei in horizontaler Richtung reihenförmig angeordneten Optikeinheiten 17, 18 und 19 der Lichtmodule 1, 2, 3 jeweils vordere zweite Linsenelemente 17.3, 18.3 und 19.3 aufweisen, die einstückig miteinander verbunden sind.
  • Die Optikeinheiten 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 weisen jeweils hintere Linsenelemente 20 auf, die gleich ausgebildet sind.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Beleuchtungsvorrichtung auch aus vier Lichtmodulen bestehen. Bspw. können die oben beschriebenen Beleuchtungsvorrichtungen zusätzlich ein vorzugsweise unten angeordnetes Vorfeldlichtmodul aufweisen, um das gesamte in der Nähe des Fahrzeuges befindliche Vorfeld auszuleuchten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unteres erstes Lichtmodul
    2
    Mittleres zweites Lichtmodul
    3
    Oberes drittes Lichtmodul
    4
    Ränder
    5
    LED-Feld
    6
    Optikeinheit
    6.1
    Voroptikelement
    6.2
    Erstes Linsenelement
    6.3
    Zweites Linsenelement
    7
    Feld
    8
    Optikeinheit
    8.1
    Voroptikelement
    8.2
    Erstes Linsenelement
    8.3
    Zweites Linsenelement
    9
    Feld
    10
    Optikeinheit
    10.1
    Voroptikelement
    10.2
    Erstes Lichtelement
    10.3
    Zweites Lichtelement
    11, 12, 13
    Optikeinheit
    11.3, 12.3, 13.3
    Linsenelement
    14, 15, 16
    Optikeinheit
    14.3, 15.3, 16.3
    Vorderes Linsenelement
    17, 18, 19
    Optikeinheit
    17.3, 18.3, 19.3
    Vorderes zweites Linsenelement
    20
    Hinteres Linsenelement
    21
    Grenzflächen
    Z1, Z2, Z3
    Horizontale Zeilen
    LF1, LF2, LF3
    Lichtflecken
    H
    b, b'
    Breite
    h, h1, h2, h3,
    Höhe
    f
    Brennebene
    L
    Lichtverteilung

Claims (9)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit mindestens zwei Lichtmodulen (1, 2, 3) zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung (L), wobei die Lichtmodule (1, 2, 3) jeweils eine Mehrzahl von Lichtquellen und eine in Hauptabstrahlrichtung vor denselben angeordnete Optikeinheit enthaltend ein Linsenelement aufweisen, wobei die Lichtquellen der Lichtmodule (1, 2, 3) zu in horizontalen Zeilen und vertikalen Spalten angeordneten Lichtflecken abgebildet sind, dass die horizontalen Zeilen (Z1, Z2, Z3) von Lichtflecken (LF1, LF2, LF3) ausschließlich durch Abbildung von Lichtquellen eines einzigen Lichtmoduls (1, 2, 3) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass drei Lichtmodule (1, 2, 3) vorgesehen sind, wobei die Lichtquellen eines ersten Lichtmoduls (1) in einer Vorfeldlichtzeile (Z1) der Lichtverteilung (L), die Lichtquellen eines zweiten Lichtmoduls (2) in einer Hell-Dunkel-Grenze-Zeile (Z2) der Lichtverteilung (L) und die Lichtquellen eines dritten Lichtmoduls (3) in einer Fernlichtzeile (Z3) der Lichtverteilung (L) abgebildet sind.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikeinheiten (6, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19) der Lichtmodule (1, 2, 3) derart ausgebildet sind, dass sich von einer Linsenanordnung der Optikeinheiten (6, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19) abgestrahlte Lichtbündel der unterschiedlichen Lichtmodule (1, 2, 3) nicht kreuzen.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils den Lichtmodulen (1, 2, 3) zugeordneten Lichtquellen als in einem Feld (5, 7, 9) angeordnete halbleiterbasierende Lichtquellen ausgebildet sind, wobei die Lichtquellen in dem Feld (5, 7, 9) in horizontaler und/oder vertikaler Richtung nebeneinander angeordnet sind.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikeinheit (6, 8, 10) ein zwischen der Linsenanordnung und dem Feld (5, 7, 9) von Lichtquellen angeordnetes Voroptikelement (6.1, 8.1, 10.1) aufweist, so dass die vertikale Höhe (h1, h2, h3) der horizontalen Zeilen (Z1, Z2, Z3) von Lichtflecken einstellbar ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen oder das Voroptikelement (6.1, 8.1, 10.1) in einer Brennebene (f) einer in Hauptabstrahlrichtung (H) vorne angeordneten Linsenanordnung vorgesehen sind.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenanordnung aus einem ersten Linsenelement (6.2, 8.2, 10.2) und einem in Hauptabstrahlrichtung (h) vor demselben angeordneten zweiten Linsenelement (6.3, 8.3, 10,3) besteht.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Lichtmodule (1, 2, 3) unter direkter Anlage von zueinander gekehrten Grenzflächen (21) der Linsenelemente (6.2, 8.2, 10.2; 6.3, 8.3, 10.3; 11.3, 12.3, 13.3; 15.3, 16.3) in vertikaler Richtung übereinander angeordnet sind.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Lichtmodule (1, 2, 3) gleich groß ausgebildet sind und in vertikaler Richtung direkt übereinander angeordnet sind.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtmodule (1, 2, 3) in horizontaler und/oder vertikaler Richtung versetzt zueinander angeordnet sind.
DE102013113148.4A 2013-11-28 2013-11-28 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Active DE102013113148B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113148.4A DE102013113148B4 (de) 2013-11-28 2013-11-28 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113148.4A DE102013113148B4 (de) 2013-11-28 2013-11-28 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013113148A1 DE102013113148A1 (de) 2015-05-28
DE102013113148B4 true DE102013113148B4 (de) 2024-02-08

Family

ID=53045316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013113148.4A Active DE102013113148B4 (de) 2013-11-28 2013-11-28 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013113148B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7016257B2 (ja) * 2017-12-28 2022-02-21 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP7042615B2 (ja) 2017-12-28 2022-03-28 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
FR3078381B1 (fr) * 2018-02-27 2020-08-14 Valeo Vision Dispositif lumineux pour vehicule automobile, et unite d'eclairage et/ou de signalisation muni d'un tel dispositif
FR3086032B1 (fr) * 2018-09-13 2021-05-28 Valeo Vision Systeme d'eclairage pour vehicule
EP3671012A1 (de) 2018-12-18 2020-06-24 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041234A1 (de) 2005-08-31 2007-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007017756A1 (de) 2006-04-17 2007-11-22 Stanley Electric Co. Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
US20090190323A1 (en) 2008-01-29 2009-07-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automotive headlamp apparatus and method of controlling automotive headlamp apparatus where high beam illumination area is controlled
AT508604A1 (de) 2009-07-31 2011-02-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-kraftfahrzeugscheinwerfer zur erzeugung einer dynamischen lichtverteilung
DE102011054230A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012108309A1 (de) 2012-09-07 2014-03-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041234A1 (de) 2005-08-31 2007-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007017756A1 (de) 2006-04-17 2007-11-22 Stanley Electric Co. Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
US20090190323A1 (en) 2008-01-29 2009-07-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automotive headlamp apparatus and method of controlling automotive headlamp apparatus where high beam illumination area is controlled
AT508604A1 (de) 2009-07-31 2011-02-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-kraftfahrzeugscheinwerfer zur erzeugung einer dynamischen lichtverteilung
DE102011054230A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012108309A1 (de) 2012-09-07 2014-03-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013113148A1 (de) 2015-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3803196B1 (de) Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer
DE102013114264B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102013113148B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2892759B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102008027320B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
AT518090B1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102015104514A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3429891A1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
DE102011001865B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102011054230B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3372890B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferlichtmodul
DE102016221918A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012106490A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102018220819A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein fahrzeug
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
AT519125B1 (de) Leuchtvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014100727B4 (de) Verfahren zur Grundeinstellung eines Scheinwerfers
DE102014110282A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018131027A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102021122953B3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016108167A1 (de) LED-Lichtmodul für einen Scheinwerfer zur Erzeugung eines Fernlichtes und einen Abblendlichtes
DE10236825A1 (de) Beleuchtungseinheit für Kraftfahrzeuge
EP3230650B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102011054235A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014102871B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0041000000

Ipc: F21S0041151000

R018 Grant decision by examination section/examining division