DE102014102871B4 - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102014102871B4
DE102014102871B4 DE102014102871.6A DE102014102871A DE102014102871B4 DE 102014102871 B4 DE102014102871 B4 DE 102014102871B4 DE 102014102871 A DE102014102871 A DE 102014102871A DE 102014102871 B4 DE102014102871 B4 DE 102014102871B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
module
central
additional
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014102871.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014102871A1 (de
Inventor
Michael Kleinkes
Ulrich Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102014102871.6A priority Critical patent/DE102014102871B4/de
Publication of DE102014102871A1 publication Critical patent/DE102014102871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014102871B4 publication Critical patent/DE102014102871B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/41Indexing codes relating to other road users or special conditions preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/17Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam
    • F21W2102/19Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam for curves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Anzahl von matrixartig zu einem Lichtquellenfeld (3) angeordneten halbleiterbasierten Lichtquellen (4), wobei benachbarte Lichtquellen (4) in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnet sind und mit einer in Hauptabstrahlrichtung (20) vor dem Lichtquellenfeld (3) angeordneten Optikeinheit (5) zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung (LV, LV'), dass das Lichtquellenfeld (3) mit der vorgelagerten Optikeinheit (5) ein Zentralmodul (Z) bildet zur Erzeugung eines Zentralbereiches (6, 6') der Lichtverteilung (LV) und dass zumindest ein Zusatzmodul (Z1, Z2) vorgesehen ist mit einer Anzahl von Lichtquellen (4) und einer in Hauptabstrahlrichtung (H) vorgelagerten Optikeinheit (7, 9) zur Erzeugung eines sich an den Zentralbereich (6, 6') anschließenden breiten Zusatzbereichs (8, 8', 10, 10') der Lichtverteilung (LV), dadurch gekennzeichnet, dass die Optikeinheiten (5) des in dem rechten Scheinwerfer (1) und des in dem linken Scheinwerfer (2) angeordneten Zentralmodul (Z') asymmetrisch angeordnet sind zur Bildung asymmetrischer Zentralbereiche (22, 22') und dass die Optikeinheiten (7, 9) der in dem rechten Scheinwerfer (1) und in dem linken Scheinwerfer (2) angeordneten Zusatzmodule (Z1, Z2) derart ausgebildet sind, dass eine symmetrische-Abblendlichtverteilung (LV) erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2011 054 230 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung bekannt, die eine Anzahl von matrixartig zu einem Lichtquellenfeld angeordnete LED-Lichtquellen aufweist, deren emittiertes Licht mittels einer Optikeinheit zu einer vorgegebenen Lichtverteilung geformt wird. Die Optikeinheit besteht aus einer Linseneinheit und einer dem Lichtquellenfeld direkt vorgelagerte Voroptikeinheit. Die Voroptikeinheit bewirkt eine an die Linseneinheit angepasste Verteilung von Lichtquellenelementen, die dann mittels der Linseneinheit zu einer Vielzahl von benachbarten Lichtflecken der vorgegebenen Lichtverteilung abgebildet werden. Insbesondere bei einer relativ breiten Lichtverteilung erhöht sich der lichttechnische Aufwand.
  • Aus der DE 199 23 187 C2 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, die zur Erzeugung einer Abbiegelichtfunktion dient. Dort sind mehrere Lichtmodule vorgesehen, wobei in Abhängigkeit von einem Lenkradeinschlag eine oder mehrere Lichtmodule eingeschaltet werden. Es handelt sich hierbei um mehrere Lichtmodule zur Erzeugung einer Zusatzlichtfunktion, die zusätzlich zu einer durch ein anderes Lichtmodul erzeugten Hauptlichtfunktion (Abblendlichtfunktion) hinzugeschaltet wird.
  • Aus der DE 10 2012 008 833 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Mehrzahl von Lichtquellenfeldern und denselben zugeordneten Optikeinheiten bekannt, mittels derer eine vorgegebene Lichtverteilung erzeugt werden kann, wobei benachbarte Lichtflecken unmittelbar aneinander liegen.
  • Aus der EP 2 772 682 A2 ist eine Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Lichtquellenfeldern und denselben jeweils zugeordneten Optikeinheiten bekannt, mittels derer Licht in unterschiedliche Bereiche der Lichtverteilungen abgebildet werden können.
  • Aus der DE 10 2008 044 968 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, die mehrere Lichtquellenfelder aufweist. Den Lichtquellen-feldern sind jeweils Optikeinheiten zugeordnet. Je nach Ansteuerung der Lichtquellen können unterschiedliche Lichtverteilungen, beispielsweise Abblendlicht und Kurvenlicht, erzeugt werden.
  • Aus der DE 10 2005 041 234 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem ersten und zweiten Lichtquellenfeld bekannt, denen jeweils gesonderte Optikeinheiten zugeordnet sind. Hierdurch lässt sich zum einen um einen ein Zentralbereich der Lichtverteilung und zum anderen einen im Wesentlichen unterhalb desselben angeordneten Zusatzbereich der Lichtverteilung erzeugen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Mehrzahl von matrixartig zu einem Lichtquellenfeld angeordneten halbleiterbasierten Lichtquellen und mit einer denselben vorgelagerten Optikeinheit derart weiterzubilden, dass auf einfache Weise eine möglichst breite Lichtverteilung erzeugt wird, wobei die Lichtverteilung aus jeweils von den Lichtquellen erzeugten direkt nebeneinander angeordnet Lichtflecken besteht, sodass eine homogenisierte Lichtverteilung frei von dunklen Bereichen erzeugt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Anspruches 1 auf.
  • Nach der Erfindung sind ein Zentralmodul und ein Zusatzmodul vorgesehen, die im eingeschalteten Zustand eine vorgegebene Lichtverteilung, vorzugsweise eine relativ breite Abblendlichtverteilung, erzeugen. Das Zentralmodul dient zur Erzeugung eines Zentralbereiches der Lichtverteilung; das Zusatzmodul dient zur Erzeugung eines sich rechts und/oder links an den Zentralbereich der Lichtverteilung anschließenden Zusatzbereichs derselben. Die Erfindung sieht eine Segmentierung bzw. eine räumliche Trennung von Lichtmodulen zur Erzeugung ein- und derselben Lichtverteilung vor. Im Vergleich zur mittels eines einzigen Lichtmoduls erzeugten Lichtverteilung kann erfindungsgemäß eine homogene breite Lichtverteilung erzeugt werden, wobei der Aufwand hinsichtlich der Entwärmung des Zentralmoduls verringert ist. Ferner lässt sich der elektronische Aufwand, der sich aufgrund der ansonsten hohen Anzahl von Lichtquellen pro Modul ergibt, reduzieren.
  • Nach der Erfindung ist einem rechten Scheinwerfer eines Fahrzeuges ein Zusatzmodul zur Erzeugung eines rechts von dem Zentralbereich der Lichtverteilung liegenden rechten Zusatzbereichs und einem linken Scheinwerfer des Fahrzeuges ein Zusatzmodul zur Erzeugung eines links von dem Zentralbereich der Lichtverteilung liegenden Zusatzbereichs zugeordnet, sodass die Zusatzmodule jeweils einen seitlichen Bereich der Lichtverteilung ausleuchten, auf dessen Seite sie sich bezüglich einer Längsmittelebene des Fahrzeuges selbst befinden. Vorteilhaft kann das Zusatzmodul zusätzlich als Kurvenlichtfunktion, insbesondere als sequentielle Kurvenlichtfunktion, genutzt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Zusatzmodul Lichtquellen auf, die mittels der Optikeinheit des Zusatzmoduls Lichtflecken bzw. Lichtverteilungsabschnitte in einem Bereich zwischen 10° bis 25° in horizontaler Richtung aufspreizen. Auf diese Weise kann mit geringem Aufwand eine relativ breite Lichtverteilung erzeugt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Optikeinheit des Zusatzmoduls derart ausgebildet, dass die horizontale Breite der jeweils durch eine einzelne Lichtquelle erzeugten Lichtverteilungsabschnitte bzw. Lichtflecken in Richtung weg von dem Zentralbereich nach und nach zunimmt. Vorteilhaft kann hierdurch eine relativ homogene breite Lichtverteilung erzeugt werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Optikeinheit des Zentralmoduls aus einer Linseneinheit und einer direkt vor dem Lichtquellenfeld angeordneten Voroptikeinheit, wobei mittels der Voroptikeinheit Lichtquellenelemente gebildet werden, die mittels der Linseneinheit zu benachbarten Lichtflecken des Zentralbereiches der Lichtverteilung abgebildet werden. Auf diese Weise wird ein homogener Zentralbereich der Lichtverteilung ohne unerwünschte dunkle Bereiche zwischen den Lichtflecken erzeugt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Optikeinheit des Zentralmoduls durch eine Anzahl von jeweils den Lichtquellen zugeordneten Reflektorsegmenten gebildet sein, die jeweils das Licht der Lichtquellen zu benachbarten Lichtflecken des Zentralbereiches der Lichtverteilung reflektieren. Vorteilhaft kann somit ein homogener Zentralbereich der Lichtverteilung erzeugt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Optikeinheit des Zentralmoduls derart ausgebildet, dass der Zentralbereich der Lichtverteilung eine horizontale Breite im Bereich von 15° bis 25° aufweist. Das Zentralmodul dient somit zur Erzeugung eines lichtstarken zentralen Bereiches der Lichtverteilung der teilweise zur Abblendlichtverteilung und/oder zur Fernlichtverteilung dient.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Beleuchtungsvorrichtung, die aus zwei zu beiden Seiten einer Fahrzeuglängsmittelebene angeordneten Scheinwerfern besteht, wobei sich jeder Scheinwerfer aus einem Zentralmodul und einem Zusatzmodul zusammensetzt,
    • 2 eine schematische Seitenansicht eines Zentralmoduls nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    • 3 eine schematische Darstellung einer symmetrischen Lichtverteilung und
    • 4 eine schematische Darstellung einer asymmetrischen Lichtverteilung.
  • Eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge F weist einen Scheinwerfer zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung auf. Aus 1 ist ersichtlich, dass ein bezüglich einer vertikalen Fahrzeugmittelebene M in Fahrtrichtung rechts angeordneter Scheinwerfer 1 aus einem Zentralmodul Z und zumindest einem Zusatzmodul Z1 besteht. Ein bezogen auf die vertikale Fahrzeuglängsmittelebene angeordneter zweiter Scheinwerfer 2 besteht aus einem Zentralmodul Z und zumindest einem zweiten Zusatzmodul Z2. Die beiden Scheinwerfer 1, 2 dienen zur Erzeugung einer relativ breiten Lichtverteilung LV, wie sie in 3 dargestellt ist. Durch Ansteuerung der entsprechenden Lichtquellen 4 kann eine Fernlichtverteilung oder eine Abblendlichtverteilung erzeugt werden.
  • Bspw. kann eine dynamische Fernlichtverteilung erzeugt werden, wobei verkehrssituationsabhängig die Lichtquellen 4 aus- bzw. eingeschaltet werden. Befindet sich eine maximale Anzahl von Lichtquellen 4 mittels einer nicht dargestellten Ansteuereinheit im eingeschalteten Zustand, kann eine Vollfernlichtverteilung erzeugt werden, bei der die Lichtquellen zu Lichtflecken abgebildet werden, die den Verkehrsraum vollständig ausleuchten. Befindet sich ein Verkehrsobjekt, bspw. ein vorausfahrendes Fahrzeug oder entgegenkommendes Fahrzeug, in dem Vorfeld des Fahrzeuges F, werden in Abhängigkeit von durch Detektiermittel erkannten Änderungen der aktuellen Lage dieses Verkehrsobjektes die Lichtquellen 4 ab- bzw. zugeschaltet, sodass lediglich eine Teilfernlichtverteilung erzeugt wird. Diese weist einen Entblendungsbereich auf, der nicht ausgeleuchtet ist und in dem sich das andere Verkehrsobjekt befindet. Hierdurch wird eine unerwünschte Blendung des im Vorfeld befindlichen Verkehrsobjektes verhindert.
  • Die Lichtquellen 4 sind als halbleiterbasierte Lichtquellen, vorzugsweise als LED-Lichtquellen ausgebildet, die als LED-Chips auf einer Leiterplatte angeordnet sind.
  • Das Zentralmodul Z und das jeweilig zugeordnete Zusatzmodul Z1 oder Z2 können in einem gemeinsamen Gehäuse des Scheinwerfers 1 bzw. 2 angeordnet sein. Alternativ können das Zentralmodul Z einerseits und die Zusatzmodule Z1, Z2 andererseits auch in unterschiedlichen Gehäusen in einem Bugbereich des Fahrzeugs F angeordnet sein.
  • Das Zentralmodul Z weist ein Lichtquellenfeld 3 auf, das aus einer Anzahl von matrixartig angeordneten Lichtquellen 4 besteht. Die Lichtquellen 4 können bspw. in drei Zeilen ä 20 LED-Chips 4 angeordnet sein, wobei benachbarte Lichtquellen 4 in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnet sind, sodass in Verbindung mit einer Optikeinheit 5 ein Zentralbereich 6 der Lichtverteilung LV erzeugt wird. Das Zentralmodul Z ist sowohl im rechten Scheinwerfer 1 als auch im linken Scheinwerfer 2 verbaut. In 3 sind die abgebildeten Zeilen der LED-Chips 4 als Lichtfleckenzeilen 12.1, 12.2, 12.3 dargestellt.
  • Ein im rechten Scheinwerfer 1 verbautes Zusatzmodul Z1 weist eine Anzahl von Lichtquellen 4 auf, sowie eine Optikeinheit 7, sodass sich ein auf der rechten Seite des Zentralbereiches 6 anschließender erster Zusatzbereich 8 der Lichtverteilung LV anschließt.
  • Das dem linken Scheinwerfer 2 zugeordnete Zusatzmodul Z2 weist vorzugsweise eine gleiche Anzahl von Lichtquellen 4 und eine Optikeinheit 9 auf, sodass ein sich links des Zentralbereiches 6 anschließender zweiter Zusatzbereich 10 der Lichtverteilung LV anschließt. Vorzugsweise ist die Anzahl der Lichtquellen 4 der Zusatzmodule Z1, Z2 sowie die Ausgestaltung der Optikeinheiten 7, 9 derselben gleich ausgebildet. Durch eine Grundeinstellung können die Zusatzmodule Z1 und Z2 so ausgerichtet werden, dass sich der erste Zusatzbereich 8 des ersten Zusatzmoduls Z1 rechts und der zweite Zusatzbereich 10 des zweiten Zusatzmoduls Z2 links des Zentralbereiches 6 der Lichtverteilung LV anschließen. Die Zusatzmodule Z1, Z2 weisen jeweils fünf LED-Lichtquellen auf, die jeweils mittels der Optikeinheit 7, 9 zu Lichtflecken 11 bzw. Lichtverteilungsabschnitten abgebildet werden. Die Optikeinheiten 7, 9 können bspw. als Linsen- oder Reflektorsysteme ausgebildet sein. Wie aus 3 ersichtlich ist, erstrecken sich die Lichtflecken 11 unterhalb einer Horizontalen H, wobei eine horizontale Breite B der Lichtflecken 11 in entgegengesetzter Richtung zu dem Zentralbereich 6 der Lichtverteilung LV zunimmt.
  • Eine erste LED-Lichtquelle 4 des Zusatzmoduls Z1, Z2 wird mittels der Optikeinheit 7 bzw. 9 auf einen Lichtfleck 11.1 der Breite B1, eine zweite LED-Lichtquelle 4 zu einem Lichtfleck 11.2 der Breite B2, eine dritte Lichtquelle 4 zu einem Lichtfleck 11.3 der Breite B3, eine vierte Lichtquelle 4 zu einem Lichtfleck 11.4 der Breite B4 und eine fünfte Lichtquelle 4 zu einem Lichtfleck 11.5 der Breite B5 abgebildet. Es ist ersichtlich, dass die horizontale Breite B der Lichtflecken 11 in Richtung weg von dem Zentralbereich 6 nach und nach zunimmt. Während die horizontale Breite B1 der zum Zentralbereich 6 nächstgelegenen Lichtfleckens 11.1 5° beträgt, weist der zu dem Zentralbereich weitest entfernte Lichtfleck 11.5 die horizontale Breite B5 von 25° auf.
  • Während die Lichtflecken 11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5 der Zusatzmodule Z1, Z2 unterhalb der Horizontalen H eines Messschirms angeordnet sind, können die drei Zeilen ä 20 LED-Lichtquellen des Zentralmoduls Z so angesteuert werden, dass Licht unter Bildung der drei Zeilen 12.1, 12.2, 12.3 in vertikaler Richtung bis zu+/- 5° und in horizontaler Richtung bis zu +/- 10° abgestrahlt wird, also symmetrisch zu der Vertikalen V. Die Lichtflecken 12.1, 12.2, 12.3 der Zentralmodule Z des rechten Scheinwerfers 1 und des linken Scheinwerfers 2 überlagern sich in dem Zentralbereich 6, so dass in dem Zentralbereich 6 die doppelte Beleuchtungsstärke besteht.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung gemäß 4 kann mittels eines Zentralmoduls Z' auch eine asymmetrische Lichtverteilung erzeugt werden, wobei das Zentralmodul Z' drei Zeilen à 18 LED-Lichtquellen 4 aufweist und die Zusatzmodule Z1, Z2 jeweils lediglich vier einzelnen LED-Lichtquellen aufweisen. Das im rechten Scheinwerfer 1 angeordnete Zentralmodul Z' erzeugt eine asymmetrische Lichtverteilung in dem Zentralbereich 22, der eine horizontale Breite von 15° rechts der Vertikalen V und eine horizontale Breite von 6° links der Vertikalen V aufweist. Ein Zusatzbereich 8' des in dem rechten Scheinwerfer 1 angeordneten Zusatzmoduls Z1 weist einen ersten Lichtflecken 11.1' einer horizontalen Breite B1' von 10°, einen zweiten Lichtflecken 11.2' einer Breite B2' von 15°, einen dritten Lichtflecken 11.3' einer horizontalen Breite B3' von 20° und einen vierten Lichtflecken 11.4' einer horizontalen Breite B4' von 25° auf. Ein weiteres Zentralmodul Z' ist in dem linken Scheinwerfer 2 angeordnet und erzeugt eine asymmetrische Lichtverteilung in einem Zentralbereich 22', der eine horizontale Breite von 15° links der Vertikalen V und eine horizontale Breite von 6° rechts der Vertikalen V aufweist. Die Zentralmodule Z' des rechten Scheinwerfers 1 und des linken Scheinwerfers 2 sind gleich ausgebildet, sodass sich ein zentraler Überlagerungsbereich 23 (s. schraffierte Fläche in 4) in einem Zentralbereich 6' bildet, wobei der Überlagerungsbereich 23 eine horizontale Breite von +/- 6° bezüglich der Vertikalen V aufweist und im Vergleich zu einem einzigen Zusatzmodul Z' die doppelte Beleuchtungsstärke aufweist. Das Zentralmodul Z' ist im linken Scheinwerfer 2 gespiegelt um die Vertikale V zu dem Zentralmodul Z' des rechten Scheinwerfers 1 eingebaut. Ein Zusatzbereich 10' des in dem linken Scheinwerfer 2 angeordneten Zusatzmoduls Z2 schließt sich links des im linken Scheinwerfer 2 eingebauten Zentralmoduls Z' an, wobei der erste Lichtflecken 11.1 ', der zweite Lichtflecken 11.2', der dritte Lichtflecken 11.3' und der vierte Lichtflecken 11.4' die gleichen horizontalen Breiten aufweisen wie die entsprechenden Lichtflecken 11.1', 11.2', 11.3' und 11.4' des ersten Zusatzmoduls Z1. Insgesamt ergibt sich eine symmetrische Lichtverteilung LV`. Vorteilhaft lassen sich durch diese Ausgestaltung der Erfindung im Vergleich zu der ersten Ausführungsform Lichtquellen einsparen.
  • Zusätzlich zu der vorgegebenen Lichtverteilung, also bspw. der Abblendlichtverteilung, können die Zusatzmodule Z1, Z2 auch zur Erzeugung einer Kurvenlichtfunktion genutzt werden. Hierbei können die einzelnen Lichtquellen 4 der Zusatzmodule Z1, Z2 nach und nach zugeschaltet werden, sodass in Abhängigkeit von dem Lenkeinschlag sich an dem Zentralbereich 6, 6' anschließende Bereiche eines Vorfeldes des Fahrzeuges F ausgeleuchtet werden.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung weist die Optikeinheit 5 des Zentralmoduls Z eine Voroptikeinheit 13 und eine in Hauptabstrahlrichtung 20 vor derselben angeordneten Linseneinheit 14 auf, s. 2. Die senkrecht zu einer optischen Achse 21 verlaufende Voroptikeinheit 13 ist unmittelbar an dem Lichtquellenfeld 3 angeordnet und kann als ein in der DE 10 2011 054 230 A1 offenbartes Streifengitter ausgebildet sein, wobei Voroptikelemente dieser Voroptikeinheit 13 als Streifengitterelemente ausgebildet sind mit reflektierenden Flächen. Es wird somit ein virtuelles Lichtquellenfeld erzeugt, das an die Linseneinheit 14 angepasst ist und zu einer homogenen Anordnung von Lichtflecken in dem Zentralbereich 6, 6' führt.
  • Alternativ kann die Voroptikeinheit 13 auch als eine Lichtleitplatte mit jeweils den Lichtquellen 4 zugeordneten Lichtleitelementen ausgebildet sein, wobei sich die Lichtleitelemente in Richtung der Lichtquellen 4 verjüngen. Eine solche Voroptikeinheit ist aus der DE 10 2011 054 229 A1 bekannt, dessen Offenbarung Bestandteil dieser Anmeldung sein soll.
  • Die Linseneinheit 14 ist als ein abbildendes Doppellinsensystem ausgeführt. Die Linseneinheit 14 besteht aus einer ersten Linse 14' und einer zweiten Linse 14", die in Hauptabstrahlrichtung 20 vor der ersten Linse 14' angeordnet ist. Die erste Linse 14' ist vorzugsweise kleiner ausgebildet als die zweite Linse 14".
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Optikeinheit 5 des Zentralmoduls Z kann diese aus einer der Anzahl der Lichtquellen 4 übereinstimmende Anzahl von Reflektorsegmenten bestehen, die jeweils den Lichtquellen zugeordnet sind. Die Reflektorsegmente sind derart ausgebildet, dass das Licht der Lichtquellen 4 zu benachbarten Lichtflecken des Zentralbereiches 6, 6' der Lichtverteilung LV reflektiert wird. Bezüglich der Ausgestaltung der Reflektorsegmente wird auf den Offenbarungsinhalt der DE 10 2011 001 865 A1 Bezug genommen, deren Offenbarung ebenfalls Bestandteil dieser Anmeldung sein soll.
  • Die Optikeinheiten 7, 9 der Zusatzmodule Z1, Z2 können jeweils als eine Linseneinheit oder als eine Reflektoreinheit oder als ein Projektionssystem ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    1. Scheinwerfer
    2
    2. Scheinwerfer
    3
    Lichtquellenfeld
    4
    Lichtquellen
    5
    Optikeinheit
    6, 6', 22, 22'
    Zentralbereich
    7,9
    Optikeinheit
    8, 8'
    Erster Zusatzbereich
    10, 10'
    Zweiter Zusatzbereich
    11, 11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5 11.1', 11.2', 11.3`, 11.4`
    Lichtflecken
    12.1, 12.2, 12.3
    Zeilen
    13
    Voroptikeinheit
    14, 14', 14"
    Linseneinheit
    20
    Hauptabstrahlrichtung
    21
    Optische Achse
    23
    Überlagerungsbereich
    B, B1, B2, B3, B4, B5 B1', B2', B3', B4'
    Horizontale Breite
    F
    Fahrzeug
    M
    Fahrzeugmittelebene
    Z, Z'
    Zentralmodul
    Z1, Z2
    Zusatzmodul
    LV, LV'
    Lichtverteilung
    V
    Vertikale
    H
    Horizontale

Claims (11)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Anzahl von matrixartig zu einem Lichtquellenfeld (3) angeordneten halbleiterbasierten Lichtquellen (4), wobei benachbarte Lichtquellen (4) in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnet sind und mit einer in Hauptabstrahlrichtung (20) vor dem Lichtquellenfeld (3) angeordneten Optikeinheit (5) zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung (LV, LV'), dass das Lichtquellenfeld (3) mit der vorgelagerten Optikeinheit (5) ein Zentralmodul (Z) bildet zur Erzeugung eines Zentralbereiches (6, 6') der Lichtverteilung (LV) und dass zumindest ein Zusatzmodul (Z1, Z2) vorgesehen ist mit einer Anzahl von Lichtquellen (4) und einer in Hauptabstrahlrichtung (H) vorgelagerten Optikeinheit (7, 9) zur Erzeugung eines sich an den Zentralbereich (6, 6') anschließenden breiten Zusatzbereichs (8, 8', 10, 10') der Lichtverteilung (LV), dadurch gekennzeichnet, dass die Optikeinheiten (5) des in dem rechten Scheinwerfer (1) und des in dem linken Scheinwerfer (2) angeordneten Zentralmodul (Z') asymmetrisch angeordnet sind zur Bildung asymmetrischer Zentralbereiche (22, 22') und dass die Optikeinheiten (7, 9) der in dem rechten Scheinwerfer (1) und in dem linken Scheinwerfer (2) angeordneten Zusatzmodule (Z1, Z2) derart ausgebildet sind, dass eine symmetrische-Abblendlichtverteilung (LV) erzeugt wird.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikeinheit (7, 9) der Zusatzmoduls (Z1, Z2) derart ausgebildet ist, dass die Lichtquellen (4) des Zusatzmoduls (Z1, Z2) jeweils zu in horizontaler Richtung nebeneinander angeordneten Lichtflecken (11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5; 11.1', 11.2', 11.3', 11.4') verteilt werden, wobei eine horizontale Breite (B1, B2, B3, B4, B5; B1', B2', B3', B4') der Lichtflecken (11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5; 11.1', 11.2', 11.3', 11.4')in einem Bereich von 5° bis 25° liegt.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikeinheit (7, 9) des Zusatzmoduls (Z1, Z2) derart ausgebildet ist, dass die jeweils von einer Lichtquelle (4) erzeugte horizontale Breite (B1, B2, B3, B4, B5; B1', B2', B3', B4') in Richtung weg von dem Zentralbereich (6) der Lichtverteilung (LV) nach und nach zunimmt.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das in einem rechten Scheinwerfer (1) eines Fahrzeuges (F) angeordnete Zusatzmodul (Z1) einen rechts von dem Zentralbereich (6, 6') liegenden rechten Zusatzbereich (8, 8') und dass das in einem linken Scheinwerfer (2) des Fahrzeuges (F) angeordnete Zusatzmodul (Z2) einen links von dem Zentralbereich (6, 6') liegenden linken Zusatzbereich (10, 10') ausleuchtet.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikeinheit (7, 9) des Zusatzmoduls (Z1, Z2) derart ausgebildet ist, dass der Zusatzbereich (8, 8'; 10, 10') ausschließlich einen Bereich unterhalb einer Horizontalen (H) eines Messschirms ausleuchtet.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikeinheit (5) des Zentralmoduls (Z) eine Linseneinheit (14, 14', 14") und eine zwischen der Linseneinheit (14) und der dem Lichtquellenfeld (3) angeordnete Voroptikeinheit (13) aufweist, wobei die Voroptikeinheit (13) jeweils den Lichtquellen (4) zugeordnete Voroptikelemente aufweist zur Ausbildung von Lichtquellenelementen, die mittels der Linseneinheit (14) zu benachbarten Lichtflecken (11.1, 11.2, 11.3, 11.4, 11.5; 11.1', 11.2', 11.3', 11.4') des Zentralbereichs (6, 6') der Lichtverteilung (LV) abgebildet werden.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Voroptikeinheit (13) als ein senkrecht zur optischen Achse (21) verlaufendes Streifengitter ausgebildet ist, wobei die Voroptikelemente als Streifengitterelemente ausgebildet sind mit reflektierenden Flächen, oder dass die Voroptikeinheit als eine Lichtleitplatte mit jeweils den Lichtquellen zugeordneten Lichtleitelementen ausgebildet ist, die sich in Richtung der Lichtquellen verjüngend verlaufen.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikeinheit (5) des Zentralmoduls (Z) eine Anzahl von jeweils den Lichtquellen (4) zugeordneten Reflektorsegmenten aufweist, die jeweils das Licht der Lichtquellen zu benachbarten Lichtflecken des Zentralbereiches (6, 6') der Lichtverteilung (LV) reflektieren.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikeinheit (5) des Zentralmoduls (Z) derart ausgebildet ist, dass der Zentralbereich (6, 6') der Lichtverteilung (LV) eine horizontale Breite (B1, B2, B3, B4, B5; B1', B2', B3', B4') im Bereich von 15° bis 25°, vorzugsweise 20° aufweist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikeinheit (5) des Zentralmoduls (6, 6') und die Optikeinheit (5, 7, 9) des Zusatzmoduls (Z1, Z2) derart ausgebildet sind, dass eine symmetrische Abblendlichtverteilung erzeugt wird.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikeinheit (7, 9) des Zusatzmoduls (Z1, Z2) als eine Linseneinheit oder als eine Reflektoreinheit oder als ein Projektionssystem ausgebildet ist.
DE102014102871.6A 2014-03-05 2014-03-05 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Active DE102014102871B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102871.6A DE102014102871B4 (de) 2014-03-05 2014-03-05 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102871.6A DE102014102871B4 (de) 2014-03-05 2014-03-05 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014102871A1 DE102014102871A1 (de) 2015-09-24
DE102014102871B4 true DE102014102871B4 (de) 2023-06-22

Family

ID=54053393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014102871.6A Active DE102014102871B4 (de) 2014-03-05 2014-03-05 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014102871B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3054295B1 (fr) * 2016-07-25 2022-08-26 Valeo Vision Systeme lumineux pour dispositif d'eclairage et/ou de signalisation d'un vehicule automobile

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923187C2 (de) 1999-05-20 2001-05-03 Daimler Chrysler Ag Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005041234A1 (de) 2005-08-31 2007-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008044968A1 (de) 2008-08-29 2009-07-30 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren auf einer Leuchtfläche angeordneten Lichtquellen
DE202010006097U1 (de) 2009-12-22 2010-08-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
AT508604A1 (de) 2009-07-31 2011-02-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-kraftfahrzeugscheinwerfer zur erzeugung einer dynamischen lichtverteilung
DE102011001865A1 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung
DE102012008833A1 (de) 2012-04-28 2012-11-15 Daimler Ag Beleuchtungsanordnung und Fahrzeugscheinwerfer
DE102011054230A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011054229A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US20140029289A1 (en) 2012-07-25 2014-01-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle headlamp
EP2772682A2 (de) 2013-02-27 2014-09-03 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe und Fahrzeugbeleuchtungssystem

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923187C2 (de) 1999-05-20 2001-05-03 Daimler Chrysler Ag Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005041234A1 (de) 2005-08-31 2007-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008044968A1 (de) 2008-08-29 2009-07-30 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren auf einer Leuchtfläche angeordneten Lichtquellen
AT508604A1 (de) 2009-07-31 2011-02-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-kraftfahrzeugscheinwerfer zur erzeugung einer dynamischen lichtverteilung
DE202010006097U1 (de) 2009-12-22 2010-08-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011001865A1 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung
DE102011054230A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011054229A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012008833A1 (de) 2012-04-28 2012-11-15 Daimler Ag Beleuchtungsanordnung und Fahrzeugscheinwerfer
US20140029289A1 (en) 2012-07-25 2014-01-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle headlamp
EP2772682A2 (de) 2013-02-27 2014-09-03 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe und Fahrzeugbeleuchtungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014102871A1 (de) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2742281B1 (de) Led-lichtquellenmodul für einen led-kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
AT508604B1 (de) Led-kraftfahrzeugscheinwerfer zur erzeugung einer dynamischen lichtverteilung
EP2742280B1 (de) Led-lichtquellenmodul für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102011001865B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP3402694B1 (de) Scheinwerfersystem und verfahren zum bereitstellen einer kurvenlichtfunktion
AT518090B1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
EP2984396B1 (de) Leuchteinheit mit blende mit zumindest einem lichtfenster
DE102007050220A1 (de) Frontbeleuchtungssystem für Fahrzeuge
DE202015010030U1 (de) Leuchmodul zur Beleuchtung und/oder Signalisierung eines Kraftfahrzeugs
EP2431657A2 (de) Reflexionsmodul eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers
DE102014116862A1 (de) Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
WO2012045775A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur erzeugung einer blendfreien fernlichtfunktion
DE102014216545A1 (de) Scheinwerfervorrichtung mit rechts und links unterschiedlichen Fernlichtmodulen
DE102016107252A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102007050374B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugscheinwerfers
AT517135B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für einspurige Fahrzeuge
DE102009008418A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer IR-LED-Lichtquelle
DE102015008729A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferanordnung, Kraftfahrzeugscheinwerfersystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
EP3868606B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102017206274A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Gesamtlichtverteilung eines Kraftfahrzeugs sowie Fernlichtmodul, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102014102871B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
AT516555B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102016108847B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer
DE102017000878A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung einer solchen Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BEHR-WENNING, GREGOR, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final