DE19923187C2 - Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Beleuchtungssystem für ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE19923187C2 DE19923187C2 DE19923187A DE19923187A DE19923187C2 DE 19923187 C2 DE19923187 C2 DE 19923187C2 DE 19923187 A DE19923187 A DE 19923187A DE 19923187 A DE19923187 A DE 19923187A DE 19923187 C2 DE19923187 C2 DE 19923187C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lighting system
- motor vehicle
- light
- lighting
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/18—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/08—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
- B60Q1/12—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/16—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights illuminating the way asymmetrically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/05—Special features for controlling or switching of the light beam
- B60Q2300/054—Variable non-standard intensity, i.e. emission of various beam intensities different from standard intensities, e.g. continuous or stepped transitions of intensity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/11—Linear movements of the vehicle
- B60Q2300/112—Vehicle speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/12—Steering parameters
- B60Q2300/122—Steering angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/13—Attitude of the vehicle body
- B60Q2300/134—Yaw
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/14—Other vehicle conditions
- B60Q2300/142—Turn signal actuation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/20—Indexing codes relating to the driver or the passengers
- B60Q2300/21—Manual control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/32—Road surface or travel path
- B60Q2300/322—Road curvature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2900/00—Features of lamps not covered by other groups in B60Q
- B60Q2900/40—Several lamps activated in sequence, e.g. sweep effect, progressive activation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem für ein Kraftfahr
zeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zahlreiche Unfälle im Straßenverkehr gehen darauf zurück, dass
nach Einbruch der Dunkelheit Kraftfahrzeugfahrer während des Ab
biegens zu spät in die einzuschlagende Fahrtrichtung einsehen
können. Die Ausleuchtung bei Kraftfahrzeugen zur Seite hin ist
in diesen Situationen vor allem aufgrund der vorgeschriebenen
relativ starken Bündelung des Abblendlichts nicht ausreichend.
Gefährdet sind insbesondere Fußgänger, da sie in der Regel keine
aktiven Lichtquellen mit sich führen und erst spät vom herum
schwenkenden Lichtbündel des Abblendlichts erfasst werden. Eine
Gefährdung aufgrund unzureichender Seitenausleuchtung besteht
nicht nur bei den angesprochenen Abbiegevorgängen, sondern auch
bei sonstigen schnellen Richtungswechseln, etwa in engen Kurven.
Wenn in den nachfolgenden Ausführungen auf Abbiegevorgänge Bezug
genommen wird, sollen auch solche andere Richtungswechsel in
haltlich mit erfasst sein.
Aus der DE 37 04 029 A1 ist ein Beleuchtungssystem für ein
Kraftfahrzeug zum Erzeugen eines an die Fahrsituation angepass
ten Abbiegelichtes bekannt, bei dem auf einer Fahrzeuglängshälf
te unbeweglich angeordnete Leuchtmittel zur Erzeugung eines Ab
biegelichtbündels vorgesehen sind, die in Abhängigkeit des Lenk
einschlages ein- und ausgeschaltet werden. Als Leuchtmittel sind
zusätzliche Kurvenscheinwerfer vorgesehen, die seitlich neben
den Frontscheinwerfern angeordnet sind und abhängig vom Lenkein
schlag zu- oder abgeschaltet werden.
Aus der DE 197 19 573 A1 ist ein ähnliches Beleuchtungssystem
bekannt, bei dem abhängig von einer Kurvenfahrt zusätzlich zu
den Frontscheinwerfern der jeweils kurveninnere Nebelscheinwer
fer mit eingeschaltet wird. Hierzu ist ein Gierwinkelsensor vor
handen, der die entsprechende Kurvenfahrt erkennt und ein Signal
zur Zu- oder Abschaltung des jeweiligen Nebelscheinwerfers aus
gibt.
Es sind verschiedene Maßnahmen entwickelt worden, die auf eine
bessere Seitenausleuchtung bei Abbiegevorgängen abzielen. Be
kannt ist beispielsweise, die Frontscheinwerfer des Kraftfahr
zeugs um eine vertikale Achse schwenkbar anzuordnen und mecha
nisch an die Lenkeinrichtung des Kraftfahrzeugs zu koppeln. In
folge der Kopplung schwenken die Frontscheinwerfer stets in
Richtung des Lenkradeinschlags. Nachteilig ist hierbei, dass
beim Abbiegen durch das seitliche Wegschwenken des Abblendlichts
die Ausleuchtung nach vorne weitgehend verloren geht.
Bei dem aus der DE 195 49 077 A1 bekannten Frontscheinwerfer ist
nur die obere Hälfte des Reflektors vertikal schwenkbar angeord
net und mit der Lenkeinrichtung gekoppelt. Folglich bleibt dort
beim Abbiegen die Ausleuchtung nach vorne wenigstens teilweise
erhalten.
Bei einer weiteren bekannten Beleuchtungseinrichtung nach der DE
43 41 234 A1 ist eine zentrale Lichterzeugereinheit vorgesehen,
deren Licht über ein Lichtleiterelement an eine oder mehrere
Lichtverteilereinheiten geführt wird. Durch Verschieben der Aus
trittsöffnungen des Lichtleiterelements relativ zu in den Licht
verteilereinheiten vorgesehenen Linsenelementen lässt sich ein
Wandern der erzeugten Lichtbündel erzielen.
Bei den vorstehend beschriebenen Beleuchtungseinrichtungen ent
steht durch die bewegliche Anordnung einzelner Bauteile ein
nicht unerheblicher konstruktiver und fertigungstechnischer Auf
wand. Aus dem gleichen Grund kommt es bei derartigen Beleuch
tungseinrichtungen auch relativ häufig zu Funktionsstörungen
während des Betriebs.
Bei einer anderen, aus der DE 196 34 754 A1 bekannten Beleuch
tungseinrichtung sind in den Frontscheinwerfern jeweils Schein
werferuntereinheiten vorgesehen, deren seitliche Streuung größer
ist als die des Abblendlichts. Geeignete Sensor- und Steuerein
richtungen erfassen den Fahrbahnverlauf vor dem Fahrzeug oder
den Lenkeinschlag des Fahrzeug und schalten bei einem Abbiege
vorgang die auf der Einschlagseite liegende Scheinwerferunter
einheit zu. Das plötzliche Zuschalten einer der beiden Schein
werferuntereinheiten kann allerdings den Kraftfahrer überraschen
und deswegen in seiner Aufmerksamkeit stören.
Es stellt sich daher die Aufgabe, ein Beleuchtungssystem der
eingangs genannten Art anzugeben, das einerseits einen geringen
konstruktiven und fertigungstechnischen Aufwand erfordert und
andererseits den Kraftfahrzeugfahrer in seiner Aufmerksamkeit
nicht beeinträchtigt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Bereitstellen eines Be
leuchtungssystems mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Danach ist vorgesehen, dass das Beleuchtungssystem mehrere auf
einer Fahrzeuglängshälfte unbeweglich angeordnete Leuchtmittel
zur Erzeugung unterschiedlicher Abbiegelichtbündel und eine
Steuereinrichtung umfasst. Diese schaltet in Abhängigkeit von
der Fahrsituation die einzelnen Leuchtmittel unabhängig vonein
ander zu oder ab, und zwar insbesondere sukzessiv in einer be
stimmten Abfolge. Bei entsprechender Ansteuerung durch die Steu
ereinrichtung lässt sich somit ein Abbiegelicht erzeugen, das an
die Fahrsituation des Kraftfahrzeugs angepasst ist. Die Ansteue
rung kann beispielsweise so erfolgen, dass das Abbiegelicht sich
fächerartig zur Abbiegerichtung hin aufweitet. Durch "weiches"
Zuschalten der einzelnen Leuchtmittel lässt sich dabei eine für
den Fahrer kontinuierlich wirkende Veränderung des Abbiegelichts
erzielen. Da die Bewegung oder das Auffächern des Abbiegelichts
durch ein Zu- und Abschalten und nicht durch eine Bewegung der
Leuchtmittel erzeugt wird, kommt das erfindungsgemäße Beleuch
tungssystem vollkommen ohne beweglich angeordnete Bauteile aus.
Entsprechend niedrig ist der Aufwand bei der Konstruktion und
der Fertigung des Beleuchtungssystems. Das Abblendlicht bleibt
dem Fahrer auch während des Abbiegens in der gewohnten Weise er
halten, da die Leuchtmittel zusätzlich zu den Abblendlicht
scheinwerfern vorgesehen sind.
Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 2 sind der Steuereinrich
tung Daten bezüglich des Lenkradeinschlags, der Geschwindigkeit
und der Betätigung des Fahrtrichtungsanzeigers zuführbar. Diese
Daten dienen der Erfassung der Fahrsituation während und kurz
vor dem Abbiegen. Zusätzlich können der Steuereinrichtung nach
Anspruch 3 Daten eines dem Kraftfahrzeug zugeordneten Fahrweger
kennungsmittels zuführbar sein, bei dem es sich beispielsweise
um eine Videokamera oder ein Radarmeßsystem handeln kann. Durch
eine geeignete Auswertung dieser Daten lässt sich die Fahrsitua
tion hinsichtlich des Straßenverlaufs noch genauer erfassen. Ei
ne Straßenverlaufserkennung ist insbesondere dann vorteilhaft,
wenn das Abbiegelicht auch zur seitlichen Ausleuchtung beim
Durchfahren enger Kurven eingesetzt werden soll. In diesem Fall
steht kein Signal eines Fahrtrichtungsanzeigers zur Verfügung,
das einen Richtungswechsel des Kraftfahrzeugs ankündigt. Die
Straßenverlaufserkennung kann sich gemäß Anspruch 4 zusätzlich
oder alternativ auf ein Navigationssystem stützen, dessen Daten
der Steuereinrichtung zuführbar sind.
Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 5 sind die Leuchtmittel in
Gehäusen vorhandener Frontscheinwerfer untergebracht, so dass
keine zusätzlichen Gehäuse vorzusehen sind. Die Frontscheinwer
fer sollten sich dann jedoch so weit zu den Seitenflächen des
Kraftfahrzeugs hin erstrecken, dass die Leuchtmittel die Ein
schlagseite ausreichend ausleuchten können. Eine besonders gute
Ausleuchtung zur Seite hin lässt sich erzielen, wenn gemäß An
spruch 6 die Leuchtmittel in eigenen Gehäusen untergebracht
sind, die sich zumindest teilweise entlang der Kraftfahrzeugsei
tenflächen erstrecken.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 7
umfassen die Leuchtmittel jeweils mehrere unbeweglich angeordne
te Leuchtelemente, die gemeinsam zu- oder abschaltbar sind. Da
sich die zu erzeugende Lichtstärke auf mehrere Leuchtelemente
aufteilt, können diese entsprechend kleiner ausgeführt werden.
Dadurch verringert sich die erforderliche Einbautiefe der
Leuchtmittel. Sie lassen sich somit wesentlich einfacher in die
Gehäuse der Frontscheinwerfer oder in eigene Gehäusen einbauen.
Zudem hat die Verwendung mehrerer kleinerer Leuchtelemente den
Vorteil, dass der Ausfall eines einzelnen Leuchtelements sich
für den Fahrer des Kraftfahrzeugs kaum bemerkbar macht.
Besonders geeignet als Leuchtelemente sind gemäß Anspruch 8
lichtemittierende Dioden (LEDs) aufgrund ihrer hohen Lichtaus
beute und langen Lebensdauer. Ebenso verwendbar als Leuchtele
mente sind gemäß Anspruch 9 kleine Halogenscheinwerfer. Gegebe
nenfalls kann es sinnvoll sein, aus Gründen der Lichtbündelfor
mung innerhalb eines Leuchtmittels sowohl lichtemittierende
Dioden als auch Halogenscheinwerfer vorzusehen. Den Lichtelemen
ten können gemäß Anspruch 10 optische Strahlformungseinrichtun
gen zugeordnet sein, z. B. Linsen, Reflektoren oder Blenden. Die
von den Leuchtmitteln erzeugten Lichtbündel lassen sich damit
wesentlich genauer formen, als dies bei Verwendung einer einzi
gen Lichtquelle möglich ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Zeichnungen
dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Beleuchtungssystems
nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf einen Kraftfahrzeugvorbau mit mehreren
von einem erfindungsgemäßen Beleuchtungssystem erzeugten
Abbiegelichtbündeln,
Fig. 3 eine Aufsicht auf einen Kraftfahrzeugvorbau mit zusätzli
chen Gehäusen für die erfindungsgemäßen Leuchtmittel,
Fig. 4 das Beleuchtungssystem aus Fig. 1, bei dem die Leuchtmit
tel mehrere Leuchtelemente umfassen,
Fig. 5 einen Frontscheinwerfer im Einbauzustand mit erfindungs
gemäßen Leuchtmitteln in einer perspektivischen Darstel
lung und
Fig. 6 Leuchtmittel nach der Erfindung in einer perspektivischen
Darstellung, umfassend mehrere mit Blenden versehene Ha
logenscheinwerfer.
Fig. 1 zeigt eine Steuereinrichtung SE, die über Steuerleitungen
SL1, SL2 und SL3 mit auf einer Fahrzeuglängshälfte angeordneten
Leuchtmitteln LM1, LM2 bzw. LM3 verbunden ist. Die auf der ande
ren Fahrzeuglängshälfte vorzusehenden Leuchtmittel sind der
Übersicht halber nicht dargestellt. Die Steuereinrichtung SE
verfügt über eine Schnittstelle, über die ihr externe Daten zu
führbar sind. Mögliche Datenquellen sind beispielsweise ein Sen
sor, der den Lenkradeinschlag mißt, ein Tachometer oder ein
Fahrtrichtungsanzeiger. Die von diesen Sensoren oder Einrichtun
gen gelieferten Daten können auch über eine zentrale Kraftfahr
zeugelektronik der Steuereinrichtung SE zugeführt werden. Die
Steuereinrichtung SE kann auch Teil einer solchen zentralen
Kraftfahrzeugelektronik sein. Die zugeführten Daten repräsentie
ren die Fahrsituation des Kraftfahrzeugs in dem Umfang, wie sie
für die Steuerung des Abbiegelichts erforderlich ist. Gemäß ei
nem vorgegebenen Programm oder mit Hilfe einer speziellen analo
gen oder digitalen Steuerschaltung ermittelt die Steuereinrich
tung, wie bei der gegebenen Fahrsituation die einzelnen Leucht
mittel LM1, LM2 und LM3 zur Bildung des gewünschten Abbiege
lichts zu- oder abzuschalten sind.
Fig. 2 zeigt in einer Aufsicht den Vorbau eines Kraftfahrzeugs
KFZ. Erkennbar sind der linke und der rechte Frontscheinwerfer
LSW bzw. RSW, in denen jeweils in nicht näher dargestellter Wei
se die Leuchtmittel LM1, LM2 und LM3 aus Fig. 1 angeordnet sind.
Für den linken Scheinwerfer ist die Ausdehnung des Abblendlicht
bündels LBA eingezeichnet, das das Grundlicht für das Kraftfahr
zeug darstellt. Wie durch die schräggestellten Vorderräder ange
deutet, ist das Kraftfahrzeug KFZ im Begriff, nach links abzu
biegen. Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung SE so ausgeführt,
daß zu Beginn des Abbiegevorgangs zunächst die Leuchtmittel LM1
zugeschaltet werden. Diese erzeugen ein erstes Abbiegelichtbün
del LB1, welches sich an das Abblendlichtbündel LBA möglichst
bündig anschließt. Bei weiterem Einschlag der Lenkung nach links
schaltet die Steuereinrichtung SE die Leuchtmittel LM2 zu, die
ein sich möglichst bündig an das Abbiegelichtbündel LB1 an
schließendes zweites Abbiegelichtbündel LB2 erzeugen. Entspre
chendes gilt für das Leuchtmittel LM3 bei weiter zunehmendem
Lenkradeinschlag (Abbiegelichtbündel LB3). Da beim Abbiegen oder
in engen Kurven die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs ver
gleichsweise gering ist, kann die Reichweite der Abbiegelicht
bündel LB1, LB2 und LB3 geringer sein als die des Abblendlicht
bündels LBA. Dies dient dem Zweck, daß vor allem naheliegende
Objekte leichter erkannt bzw. gesehen werden können.
Durch eine entsprechende Ausrichtung der einzelnen Abbiegelicht
bündel und zeitliche Ansteuerung der sie erzeugenden Leuchtmit
tel läßt sich erreichen, daß das durch die Abbiegelichtbündel
gebildete Abbiegelicht sich fächerartig vom Abblendlichtbündel
ausgehend in Einschlagrichtung ausdehnt, ohne daß damit eine Ab
schwächung eines anderen Lichtbündels und vor allem des Abblend
lichtbündels LBA einhergeht. Eine optimale Anpassung der Licht
verteilung an die Fahrsituation, insbesondere an den Ort und die
Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit vom Kurven
verlauf, setzt freilich voraus, daß die Fahrsituation ausrei
chend genau ermittelt wird. Hierzu kann es beispielsweise zweck
mäßig sein, das Signal eines Drehwinkelsensors der Steuerein
richtung SE zuzuführen. Ein solcher Drehwinkelsensor ist in
vielen Kraftfahrzeugen ohnehin vorhanden, so daß hierfür keine
zusätzlichen Kosten entstehen. Zusätzlich unterstützt oder sogar
ersetzt werden kann ein solcher Drehwinkelsensor durch eine Vi
deokamera zur Straßenverlaufserkennung, die im Frontbereich des
Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Möglich ist außerdem, die Daten
eines Fahrzeug-Navigationssystems zu diesem Zweck verwerten.
Die Leuchtmittel LM1, LM2 und LM3 sollten vorzugsweise so im
Vorbau des Kraftfahrzeugs eingebaut werden, daß der ausgeleuch
tete Bereich sich seitlich über einen Winkel von etwa 70° bezüg
lich der Fahrzeuglängsrichtung erstreckt. Falls sich die Front
scheinwerfer nicht zumindest teilweise entlang der Seitenflächen
des Kraftfahrzeugs erstrecken, kann es erforderlich sein, für
die Leuchtmittel LM1, LM2 und LM3 auf beiden Fahrzeugseiten ei
gene Gehäuse vorzusehen. Fig. 3 zeigt eine derartige Anordnung,
bei der benachbart zu den Frontscheinwerfern LSW und RSW Gehäuse
LG und RG vorgesehen sind, die sich zumindest teilweise entlang
der Kraftfahrzeugseitenflächen erstrecken. Diese Gehäuse LG und
RG nehmen jeweils die Leuchtmittel LM1, LM2 und LM3 auf.
Fig. 4 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
bei der die Leuchtmittel LM1, LM2 und LM3 jeweils mehrere unbe
weglich angeordnete Leuchtelemente umfassen, die gemeinsam zu-
oder abschaltbar sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel um
fassen die Leuchtmittel LM1 die Leuchtelemente LE11 bis LE16,
die Leuchtmittel LM2 die Leuchtelemente LE21 bis LE24 und die
Leuchtmittel LM3 die beiden Leuchtelemente LE31 und LE32. Die
Leuchtelemente sind innerhalb der Leuchtmittel so verschaltet,
daß sie gemeinsam über die entsprechende Steuerleitung von der
Steuereinrichtung SE zu- oder abschaltbar sind. Bei den Leucht
elementen kann es sich beispielsweise um lichtemittierende Di
oden (LEDs) oder um kleine Halogenscheinwerfer handeln. Die Ver
wendung von lichtemittierenden Dioden hat den Vorteil, daß diese
eine hohe Lichtausbeute haben und besonders langlebig sind.
Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt aus einem Kraftfahrzeugfrontbe
reich, bei dem zwischen einem Kotflügel KF, einem Stoßfänger SF
und einer Motorhaube MH ein Frontscheinwerfer RSW angeordnet
ist. Im Gehäuse des Scheinwerfers RSW befinden sich zwei Leuch
ten L1 und L2, die zur Erzeugung des Abblend-, Fern- und Ne
bellichts vorgesehen sind. Ihrer Aufgabe entsprechend sind die
beiden Leuchten L1 und L2 in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet.
Im Gehäuse des Scheinwerfers RSW sind ferner eine Vielzahl von
Leuchtelementen LE angeordnet, die schaltungsmäßig in mehrere
unabhängig voneinander zu- oder abschaltbare Gruppen aufgeteilt
sind. Jede Gruppe stellt ein Leuchtmittel im Sinne der vorste
henden Ausführungen dar. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind
alle Leuchtelemente im wesentlichen zum Betrachter hin ausge
richtet. Den Leuchtelementen LE sind unterschiedliche, in Fig. 5
nicht erkennbare optische Strahlformungseinrichtungen zugeord
net. Dabei kann es sich beispielsweise um sphärische, kissenför
mige oder zylinderförmige Linsen oder Fresnellinsen handeln.
Ebenso möglich sind Reflektoren, deren Form parabolisch, parel
liptisch oder, als Freiform speziell an die gewünschte Gestalt
des Lichtbündels angepaßt ist. Eine weitere Art der Strahlfor
mung kann außerdem durch Blenden erzielt werden. Durch die Ver
wendung unterschiedlich ausgebildeter Strahlformungseinrichtun
gen läßt sich erreichen, daß die Gruppen von Leuchtelementen je
weils unterschiedlich ausgerichtete Lichtbündel erzeugen, obwohl
die Leuchtelemente als solche im wesentlichen parallel zueinan
der ausgerichtet sind. Falls auf die Strahlformungseinrichtungen
verzichtet wird, müssen die Gruppen von Leuchtelementen unter
schiedlich im Scheinwerfergehäuse RSW ausgerichtet sein.
Fig. 6 zeigt eine solche Gruppe von Leuchtelementen LE1 bis LE5,
die gemeinsam ein Leuchtmittel LM bilden. Die Leuchtelemente
sind hier als kleine Halogenscheinwerfer ausgeführt, die jeweils
einen Halogenleuchtkörper HK, einen Reflektor REF und eine an
der Öffnung des Reflektors angeordnete Blende B umfassen. Mit
Blenden lassen sich scharfe Hell-Dunkel-Grenzen erzeugen, die mit
Linsen oder Reflektoren nur schwer realisierbar sind. Je nach
Anordnung der Leuchtelemente kann es vorteilhaft sein, anstelle
der gezeigten Einzelblenden Blendstreifen oder Blendmasken zu
verwenden, die gleichzeitig mehrere oder alle Leuchtelemente
teilweise abdecken. Die Einstellung der gewünschten Form eines
Abbiegelichtbündels erfordert dadurch weniger Verstellvorgänge
an dem betreffenden Leuchtmittel. Bei Vorsehen eines vom Fahr
zeuginneren betätigbaren elektrischen Verstellmechanismus für
die Blendstreifen oder Blendmasken kann zudem der Fahrer sogar
während der Benutzung des Kraftfahrzeugs die Hell-Dunkel-Grenze
an seine Bedürfnisse anpassen.
Es versteht sich, daß die beschriebenen Ausführungsbeispiele
nicht als einschränkend für die allgemeine Lehre der Erfindung
anzusehen sind. So können insbesondere die Anzahl der Leuchtmit
tel und die Anzahlen der sie bildenden Lichtelemente deutlich,
vor allem nach oben, von den in den Ausführungsbeispiel genann
ten Werten abweichen. Vorzugsweise sind, wie beschrieben, auf
beiden Fahrzeuglängshälften mehrere erfindungsgemäße Leuchtmit
tel angeordnet, so daß für Abbiegevorgänge nach links wie nach
rechts ein Abbiegelicht zur Verfügung steht. Falls gesetzliche
Auflagen nur auf einer bestimmten Einschlagseite ein Abbiege
licht zulassen, beispielsweise um eine Blendung entgegenkommen
der Fahrzeuge zu vermeiden, so kann natürlich das erfindungsge
mäße Beleuchtungssystem im Umfang auf die zugelassene Seite be
schränkt werden.
Claims (11)
1. Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug (KFZ) zum Erzeugen
eines an die Fahrsituation angepaßten Abbiegelichts (LB1,
LB2, LB3),
dadurch gekennzeichnet, daß
das Beleuchtungsystem mehrere auf einer Fahrzeuglängshälfte
unbeweglich angeordnete Leuchtmittel (LM1, LM2, LM3; LM)
zur Erzeugung unterschiedlicher Abbiegelichtbündel (LB1,
LB2, LB3) und eine Steuereinrichtung (SE) umfaßt, die in
Abhängigkeit von der Fahrsituation die einzelnen Leuchtmit
tel unabhängig voneinander zu- oder abschaltet.
2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Steuereinrichtung (SE) Daten (DAT) bezüglich des Lenk
radeinschlags, der Geschwindigkeit und der Betätigung des
Fahrtrichtungsanzeigers zuführbar sind.
3. Beleuchtungssystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Steuereinrichtung (SE) Daten (DAT) eines dem Kraftfahr
zeug zugeordneten Fahrwegerkennungsmittels, insbesondere
einer Videokamera, zuführbar sind.
4. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Steuereinrichtung Daten (DAT) von einem Navigationssy
stem zuführbar sind.
5. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Leuchtmittel in Gehäusen von Frontscheinwerfern (LSW,
RSW) untergebracht sind.
6. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Leuchtmittel in eigenen Gehäusen (LG, RG) untergebracht
sind, die sich zumindest teilweise entlang der Kraftfahr
zeugseitenflächen erstrecken.
7. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Leuchtmittel (LM1, LM2, LM3; LM) jeweils mehrere unbe
weglich angeordnete Leuchtelemente (LE11. . .LE16,
LE21. . .LE24, LE31, LE32; LE1. . .LE5) umfassen, die gemeinsam
zu- oder abschaltbar sind.
8. Beleuchtungssystem nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eines der Leuchtelemente (LE11. . .LE16,
LE21. . .LE24, LE31, LE32; LE1. . .LE5) als lichtemittierende
Diode ausgeführt ist.
9. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eines der Leuchtelemente als Halogenscheinwerfer
(HK, REF) ausgeführt ist.
10. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens einem Leuchtelement eine optische Strahl
formungseinrichtung (REF, B) zugeordnet ist.
11. Scheinwerfer (RSW) für ein Kraftfahrzeug zum Erzeugen eines
an die Fahrsituation angepaßten Abbiegelichts,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schweinwerfer (SW) mehrere unbeweglich angeordnete
Leuchtmittel (LM1, LM2, LM3) umfaßt, die unabhängig vonein
ander zu- oder abschaltbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19923187A DE19923187C2 (de) | 1999-05-20 | 1999-05-20 | Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19923187A DE19923187C2 (de) | 1999-05-20 | 1999-05-20 | Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19923187A1 DE19923187A1 (de) | 2000-11-23 |
DE19923187C2 true DE19923187C2 (de) | 2001-05-03 |
Family
ID=7908649
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19923187A Expired - Lifetime DE19923187C2 (de) | 1999-05-20 | 1999-05-20 | Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19923187C2 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10147287A1 (de) * | 2001-09-26 | 2003-04-24 | Kastriot Merlaku | Fahrzeug-Nebel-Scheinwerfer oder Nebel-Leuchte |
DE102004003296B3 (de) * | 2004-01-22 | 2005-01-27 | Adam Opel Ag | Kraftfahrzeug mit zwei verschwenkbaren Frontscheinwerfern |
DE102004036174A1 (de) * | 2004-07-26 | 2006-03-23 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Steuerung einer Strahlungsverteilung und Strahlungsquelle |
US7237928B2 (en) | 2004-02-18 | 2007-07-03 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicle head lamp |
DE102004011939B4 (de) * | 2003-03-14 | 2008-02-21 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugleuchte |
DE102007001897A1 (de) | 2007-01-12 | 2008-07-17 | Daimler Ag | Fahrzeugleuchtsystem |
US7658526B2 (en) | 2002-12-02 | 2010-02-09 | 3M Innovative Properties Company | Illumination system using a plurality of light sources |
US8585261B2 (en) | 2008-04-25 | 2013-11-19 | Koninklijke Philips N.V. | Lamp assembly |
DE102014102871A1 (de) | 2014-03-05 | 2015-09-24 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
DE102014018995A1 (de) | 2014-12-18 | 2016-06-23 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Verfahren zum Betrieb eines Scheinwerfers sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001213227A (ja) | 2000-02-04 | 2001-08-07 | Koito Mfg Co Ltd | 車輌用照明システム |
DE10147280A1 (de) * | 2001-09-26 | 2003-04-24 | Kastriot Merlaku | Dauerlicht-Frontscheinwerfer für Motorrad |
FR2857921B1 (fr) * | 2003-07-24 | 2006-11-24 | Valeo Vision | Projecteur lumineux fixe de virage pour vehicule automobile |
FR2858276B1 (fr) † | 2003-08-01 | 2005-09-23 | Valeo Vision | Projecteur code et virage pour vehicule automobile |
JP4061251B2 (ja) * | 2003-08-05 | 2008-03-12 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
CZ20032589A3 (cs) * | 2003-09-25 | 2005-05-18 | Visteon Global Technologies, Inc. | Variabilní vícezdrojové světlometové zařízení |
US7329887B2 (en) * | 2003-12-02 | 2008-02-12 | 3M Innovative Properties Company | Solid state light device |
US7403680B2 (en) | 2003-12-02 | 2008-07-22 | 3M Innovative Properties Company | Reflective light coupler |
US7250611B2 (en) | 2003-12-02 | 2007-07-31 | 3M Innovative Properties Company | LED curing apparatus and method |
DE102004055882A1 (de) * | 2004-11-19 | 2006-06-01 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung umfassend ein Steuergerät und ein über das Steuergerät zum Ausleuchten einer Kurve in Abhängigkeit des über einen Lenkwinkelsensor erfassten Lenkwinkels ansteuerbares Leuchtmittel |
DE102005029159B4 (de) * | 2005-06-23 | 2007-09-20 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Kraftfahrzeugbeleuchtung mittels Leuchtdioden |
WO2008138106A1 (en) * | 2007-05-09 | 2008-11-20 | Magna International Inc. | Led headlamp with corner illumination |
DE102007050374B4 (de) | 2007-10-22 | 2023-12-07 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugscheinwerfers |
FR2933921B1 (fr) * | 2008-07-17 | 2015-01-16 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif d'eclairage de vehicule automobile |
DE102011112716A1 (de) * | 2011-09-07 | 2013-03-07 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs |
JP2013248987A (ja) * | 2012-05-31 | 2013-12-12 | Yamaha Motor Co Ltd | リーン姿勢で旋回する車両用のサブヘッドライトユニット及びサブヘッドライトシステム、並びにリーン姿勢で旋回する車両 |
US11287100B2 (en) * | 2020-08-28 | 2022-03-29 | Valeo Vision Sas | Light system including a static bending light |
CN114987325A (zh) * | 2022-06-10 | 2022-09-02 | 中国第一汽车股份有限公司 | 应用于车辆中的灯光提示方法、装置、设备及存储介质 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3704029A1 (de) * | 1987-02-10 | 1988-08-18 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit fest eingebauten kurvenscheinwerfern |
DE4341234A1 (de) * | 1993-12-03 | 1995-06-08 | Bosch Gmbh Robert | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge |
DE19549077A1 (de) * | 1994-12-29 | 1996-07-04 | Honda Motor Co Ltd | Scheinwerfer mit veränderlicher Lichtverteilung |
DE19719573A1 (de) * | 1996-05-18 | 1997-11-20 | Volkswagen Ag | Kurvenausleuchtung |
-
1999
- 1999-05-20 DE DE19923187A patent/DE19923187C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3704029A1 (de) * | 1987-02-10 | 1988-08-18 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit fest eingebauten kurvenscheinwerfern |
DE4341234A1 (de) * | 1993-12-03 | 1995-06-08 | Bosch Gmbh Robert | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge |
DE19549077A1 (de) * | 1994-12-29 | 1996-07-04 | Honda Motor Co Ltd | Scheinwerfer mit veränderlicher Lichtverteilung |
DE19719573A1 (de) * | 1996-05-18 | 1997-11-20 | Volkswagen Ag | Kurvenausleuchtung |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10147287A1 (de) * | 2001-09-26 | 2003-04-24 | Kastriot Merlaku | Fahrzeug-Nebel-Scheinwerfer oder Nebel-Leuchte |
US7658526B2 (en) | 2002-12-02 | 2010-02-09 | 3M Innovative Properties Company | Illumination system using a plurality of light sources |
DE102004011939B4 (de) * | 2003-03-14 | 2008-02-21 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugleuchte |
DE102004003296B3 (de) * | 2004-01-22 | 2005-01-27 | Adam Opel Ag | Kraftfahrzeug mit zwei verschwenkbaren Frontscheinwerfern |
US7237928B2 (en) | 2004-02-18 | 2007-07-03 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicle head lamp |
DE102005007626B4 (de) * | 2004-02-18 | 2012-10-25 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugscheinwerfer |
DE102004036174A1 (de) * | 2004-07-26 | 2006-03-23 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Steuerung einer Strahlungsverteilung und Strahlungsquelle |
DE102007001897A1 (de) | 2007-01-12 | 2008-07-17 | Daimler Ag | Fahrzeugleuchtsystem |
US8585261B2 (en) | 2008-04-25 | 2013-11-19 | Koninklijke Philips N.V. | Lamp assembly |
DE102014102871A1 (de) | 2014-03-05 | 2015-09-24 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
DE102014102871B4 (de) | 2014-03-05 | 2023-06-22 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
DE102014018995A1 (de) | 2014-12-18 | 2016-06-23 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Verfahren zum Betrieb eines Scheinwerfers sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19923187A1 (de) | 2000-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19923187C2 (de) | Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP2567866B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs | |
DE102014108770B4 (de) | Scheinwerfer für fahrzeuge | |
WO2009027221A1 (de) | System zum erzeugen eines lichtbündels im vorfeld eines kraftfahrzeuges | |
DE102007028658A1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug mit separaten Scheinwerfern für ein Abblendlicht und ein Fernlicht | |
DE202015009749U1 (de) | Drehbares Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsmodul mit feststehender Lichtquelle | |
DE102007050220A1 (de) | Frontbeleuchtungssystem für Fahrzeuge | |
DE10007984A9 (de) | Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge | |
WO2004059207A1 (de) | Led-fahrzeugscheinwerfer | |
WO2015022115A1 (de) | Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung | |
DE102018120733B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchten-Baugruppe und Fahrzeug | |
DE102009057391A1 (de) | Verfahren zur automatischen Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs | |
WO2017178369A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE102015221604A1 (de) | Strahlmustersteuervorrichtung für ein adaptives Frontbeleuchtungssystem eines Fahrzeugs | |
DE102021117552A1 (de) | Lampensteuervorrichtung für ein Fahrzeug | |
EP1889746A1 (de) | Beleuchtungssystem für Fahrzeuge | |
DE102018120586B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit zwei Reihen von LED-Lichtquellen und drei linearen Spiegelgruppen und Fahrzeug mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung | |
DE102013108342A1 (de) | Verfahren für die Erzeugung eines Ausleuchtbereichs vor einem Fahrzeug | |
DE19826288B4 (de) | Simulationsanordnung für Kraftfahrzeugunfälle und Verfahren zur Simulation von Kraftfahrzeugunfällen | |
DE102017000878A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung einer solchen Beleuchtungsvorrichtung | |
DE10305624A1 (de) | Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug zur Projektion variabler Lichtgeometrien | |
EP3668751A1 (de) | Scheinwerfer für ein fahrzeug | |
WO2018046322A1 (de) | Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug | |
EP3548335A1 (de) | Steuern eines steuerbaren scheinwerfers eines kraftfahrzeugs | |
DE102020130540A1 (de) | Projektionsmodul, Scheinwerfer, Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: BARTON, SILKE, 72764 REUTLINGEN, DE Inventor name: HEINZ, WERNER, 75233 TIEFENBRONN, DE |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R071 | Expiry of right |