DE102004036174A1 - Verfahren zur Steuerung einer Strahlungsverteilung und Strahlungsquelle - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Strahlungsverteilung und Strahlungsquelle Download PDF

Info

Publication number
DE102004036174A1
DE102004036174A1 DE102004036174A DE102004036174A DE102004036174A1 DE 102004036174 A1 DE102004036174 A1 DE 102004036174A1 DE 102004036174 A DE102004036174 A DE 102004036174A DE 102004036174 A DE102004036174 A DE 102004036174A DE 102004036174 A1 DE102004036174 A1 DE 102004036174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
individual light
radiation source
light elements
intensity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004036174A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Moisel
Manfred Rode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004036174A priority Critical patent/DE102004036174A1/de
Publication of DE102004036174A1 publication Critical patent/DE102004036174A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/40Several lamps activated in sequence, e.g. sweep effect, progressive activation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umschalten einer mit mehreren Einzelleuchtelementen ausgestatteten Strahlungsquelle zwischen verschiedenen Ziel-Stahlungsverteilungen, wobei der Umschaltvorgang dadurch realisiert wird, dass ein oder mehrere Einzelleuchtelemente gezielt angesteuert werden und die von der Strahlungsquelle erzeugte Strahlungsverteilung während des Umschaltvorgangs definierte Zwischenzustände annimmt. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Strahlungsquelle zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Strahlungsverteilung und eine Strahlungsquelle nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 13.
  • Strahlungsquellen mit steuerbaren Strahlungsverteilungen sind in verschiedensten Anwendungsbereichen vorteilhaft einsetzbar. Insbesondere im Einsatz in Kraftfahrzeugen zeigen derartige Strahlungsquellen erhebliche Vorteile. So ist es beispielsweise allgemein bekannt, die Frontscheinwerfer von Kraftfahrzeugen je nach Bedarf zwischen den Betriebsarten „Fernlicht" und „Abblendlicht" umzuschalten. In den meisten Fahrzeugen wird dies derzeit noch über die simple Maßnahme erreicht, für die beiden genannten Betriebsarten jeweils unterschiedlich angeordnete und gestaltete Glühbirnen im Fahrzeugscheinwerfer zu betreiben. Diese Lösung lässt jedoch nur zwei mögliche Strahlungsverteilungen zu.
  • In jüngerer Zeit haben vermehrt Systeme zur Steuerung der Strahlungsverteilung oder zur Leuchtweitenregulierung Anwendung gefunden, die auf mechanischer Basis arbeiten, wie z. B. das mittlerweile in einzelnen Fahrzeugtypen der automobilen Oberklasse erhältliche Kurvenlicht. In diesem Fall stellt sich jedoch – wie regelmäßig bei mechanischen Lösungen – die Problematik der Verschleiß- und Reparaturanfälligkeit. Darüber hinaus zeigen mechanische Baugruppen eine erhebliche Trägheit, so dass eine schnelle Anpassung der Strahlungsverteilung (beispielsweise zum Ausgleich von Nickbewegungen insbesondere bei kleinen Fahrzeugen wie Roadstern) nicht oder nur schwer möglich ist.
  • Ebenso wurde der Einsatz von Projektionssystemen wie sie z.B. in Videoprojektoren („Beamern") verwendet werden zur Anpassung der Strahlungsverteilung wie auch für erweiterte Lösungen wie beispielsweise die Projektion von Navigationsinformationen auf die Fahrbahn vorgeschlagen.
  • Der Einsatz eines derartigen Projektionssystems in einem Fahrzeug erscheint jedoch gegenwärtig insbesondere aufgrund des hohen Preises und der Störungsanfälligkeit derartiger Systeme unrealistisch.
  • Aktuell wird in verschiedenen Prototypen die Verwendung von zweidimensionalen Anordnungen von Halbleiterbauelementen, die elektromagnetische Strahlung emittieren (so genannten LED/IRED-Arrays) untersucht. Diese Anordnungen ermöglichen es in Verbindung mit einer geeigneten Optik, durch gezieltes Ein- und Ausschalten der einzelnen Halbleiterbauelemente oder von Gruppen von Halbleiterbauelementen, die Abstrahlcharakteristik der Gesamtanordnung zu ändern. Eine entsprechende Anordnung ist in der DE 101 29 743 A1 beschrieben.
  • Hierbei ergibt sich jedoch die Problematik, dass die Größe der Winkelschritte, in denen die Abstrahlrichtung geändert werden kann, durch den Abstand der einzelnen LED's und die Brennweite der Optik vorgegeben ist. Wünschenswert ist es, die Größe der Winkelschritte klein zu halten, um einen für das Auge angenehmen Übergang zwischen zwei Strahlungsverteilungen zu erreichen.
  • Dies hat jedoch zur Folge, dass der Abstand der einzelnen LED's verringert werden müsste, was zwangsläufig zu einer Erhöhung der Anzahl der verwendeten LED's und damit zu einer Verteuerung der gesamten Strahlungsquelle führen würde.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eine Strahlungsquelle anzugeben, die es ermöglichen, eine hohe Flexibilität hinsichtlich der erzeugbaren Strahlungsverteilungen zu erreichen sowie den Übergang zwischen zwei von einer Strahlungsquelle erzeugten Strahlungsverteilungen für den Betrachter möglichst angenehm zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren mit den in Patentanspruch 1 beschriebenen Merkmalen sowie durch die Strahlungsquelle mit den im Patentanspruch 13 beschriebenen Merkmalen.
  • Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, dass eine mit mehreren Einzelleuchtelementen ausgestattete Strahlungsquelle zwischen verschiedenen Ziel-Strahlungsverteilungen in der Weise umgeschaltet wird, dass ein oder mehrere Einzelleuchtelemente gezielt angesteuert werden, wobei die von der Strahlungsquelle erzeugte Strahlungsverteilung während des Umschaltvorgangs definierte Zwischenzustände annimmt. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass die Winkelschritte in kleinere Schritte zerlegt werden, wobei mit zunehmender Anzahl der Zwischenzustände ein zunehmend kontinuierlicher Verlauf des Umschaltvorganges erreicht wird. das sequentielle, definierte Umschalten hat damit zur Folge, dass der Übergang zwischen verschiedenen Strahlungsverteilungen, weniger abrupt erfolgt und somit der Umschaltvorgang selbst für den Benutzer angenehmer gestaltet ist.
  • In einer ersten vorteilhaften Variante der Erfindung nimmt die Verteilung an- bzw. abgeschalteter Einzelleuchtelemente während des Umschaltvorganges definierte Zwischenzustände an. In einer ersten Ziel-Strahlungsverteilung der Strahlungsquelle ist in einem ersten Bereich keines von fünf Einzelleuchtelementen aktiviert, während in einem zweiten Bereich alle fünf von fünf möglichen Einzelleuchtelementen aktiviert sind. Die zweite Ziel-Strahlungsverteilung besteht darin, dass im ersten Bereich alle fünf Einzelleuchtelemente aktiviert sind und im zweiten Bereich keines der fünf Einzelleuchtelemente aktiviert ist. Der Umschaltvorgang gestaltet sich beispielsweise in diesem Fall wie folgt: In einem ersten Zwischenzustand ist im ersten Bereich der Strahlungsquelle von fünf Einzelleuchtelementen lediglich eines aktiviert, während in einem zweiten Bereich der Strahlungsquelle noch vier von fünf Einzelleuchtelementen aktiviert sind. In dem nachfolgenden zweiten Zwischenzustand sind im ersten Bereich zwei Einzelleuchtelemente aktiviert, während im zweiten Bereich noch drei Einzelleuchtelemente aktiviert sind. Auf diese Weise wird der Anteil der aktivierten Einzelleuchtelemente im ersten Bereich sukzessive erhöht, während der Anteil der aktivierten Einzelleuchtelemente im zweiten Bereich reduziert wird. Nach dem Durchlaufen zweier weiterer Zwischenzustände ist die zweite Ziel-Strahlungsverteilung realisiert.
  • Diese Ausprägung der Erfindung ermöglicht es, den erfindungsgemäßen Umschaltvorgang lediglich durch eine sequenziell unterschiedliche Beschaltung der Einzelleuchtelemente zu erreichen.
  • Im Unterschied hierzu kann alternativ auch die Intensität der von den angesteuerten Einzelleuchtelementen emittierten Strahlung während des Umschaltvorganges definierte Zwischenzustände annehmen. In diesem Fall wird der gewünschte Effekt dadurch erreicht, dass die von den während des Schaltvorganges angesteuerten Einzelleuchtelementen emittierte Strahlung ihre Intensität mit der Zeit ändert. Betrachtet man also ein einzelnes Einzelleuchtelement während des Umschaltvorganges, so stellt man fest, dass dieses Einzelleuchtelement keinen abrupten Übergang von hell zu dunkel oder umgekehrt zeigt, sondern dass sich die Intensität der von ihm emittierten Strahlung mit der Zeit ändert und dabei einem bestimmten, vorgegebenen Verlauf folgt. Wesentlich hierbei ist, dass der bestimmte, vorgegebene Verlauf auf einen optimalen Übergang zwischen den verschiedenen möglichen Strahlungsverteilungen hin optimiert ist, also nicht etwa eine bloße Folge der bauartbedingten Ein- bzw. Ausschalteigenschaften der verwendeten Einzelleuchtelemente bzw. der verwendeten Ansteuerelektronik darstellt. Analoges gilt selbstverständlich für den weiter oben geschilderten Übergang zwischen möglichen Verteilungen an- bzw. abgeschalteter Einzelleuchtelemente während des Umschaltvorganges.
  • Kombinationen beider vorstehend geschilderter Konzepte sind selbstverständlich jederzeit realisierbar.
  • Dabei ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, dass nur während des Schaltvorganges die Intensität der von den Einzelleuchtelementen emittierten Strahlung oder die Verteilung an- bzw. abgeschalteter Einzelleuchtelemente definierte die genannten Zwischenzustände annimmt. Ebenso können zur Realisation einer größeren Anzahl möglicher Strahlungsverteilungen auch in den Ziel-Strahlungsverteilungen Einzelleuchtelemente Strahlung mit einer Intensität, emittieren, die zwischen 0 für den abgeschalteten Zustand und dem Maximalwert liegt. Analoges gilt für die möglichen Verteilungen an- bzw. abgeschalteter Einzelleuchtelemente.
  • Eine vorteilhafte Art der Anordnung der Einzelleuchtelemente zur Anwendung in dem beschriebenen Verfahren besteht darin, dass die Einzelleuchtelemente in Zeilen und Spalten angeordnet sind. Diese Bauform bietet sich besonders für diejenigen Fälle an, in denen die Einzelleuchtelemente als LED's oder Halbleiterlaser realisiert sind. Derartige Anordnungen sind mit den Herstellungsverfahren der Halbleitertechnologie auf einfache Weise zu günstigen Preisen in hoher Qualität und in großen Stückzahlen herstellbar. Zwischenzeitlich besteht darüber hinaus die technische Möglichkeit, Halbleiterbauelemente herzustellen, die elektromagnetische Strahlung in verschiedensten Wellenlängenbereichen emittieren. Dadurch wird es möglich, eine erfindungsgemäße Strahlungsquelle für den Betrieb im sichtbaren Spektralbereich, aber auch als Scheinwerfer für ein Infrarot-Nachtsichtsystem auszulegen.
  • Bei der Verwendung der beschriebenen spalten- bzw. zeilenweisen Anordnung der Einzelleuchtelemente ist es besonders vorteilhaft, die Ansteuerung der Einzelleuchtelemente ebenfalls zeilen- bzw. spaltenweise vorzunehmen. Durch diese Maßnahme ist das Erreichen des gewünschten Effekts mit geringem apparativen Aufwand gewährleistet.
  • Eine besonders vorteilhafte Variante zur Regelung der Intensität der von den Einzelleuchtelementen emittierten Strahlung besteht darin, die Regelung über die Höhe des Betriebsstromes vorzunehmen. Hierdurch lässt sich durch eine Erhöhung des Betriebstromes eine Steigerung und umgekehrt durch eine Verringerung des Betriebstromes eine Reduzierung der Intensität der emittierten Strahlung erreichen. Alternativ hierzu kann die Intensität der von den Einzelleuchtelementen emittierten Strahlung über eine Pulsweitenmodulation geregelt werden. Dabei wird durch Verändern des EIN/AUS-Tastverhältnisses eines Strom-Rechtecksignales die gewünschte Intensität der emittierten Strahlung eingestellt.
  • Eine Möglichkeit zur Ansteuerung der Einzelleuchtelemente besteht darin, dass die Intensität der von den Einzelleuchtelementen emittierten Strahlung während des Schaltvorganges diskrete Werte annimmt. Im Falle einer Regelung der emittierten Intensität über den Strom hat die Stromstärke dann während des Umschaltvorganges einen stufenförmigen Verlauf, wobei die Anzahl der Stufen der Anzahl der diskreten Werte entspricht. Ebenso ist eine Variante von Vorteil, bei der die Intensität der von den Einzelleuchtelementen emittierten Strahlung während des Schaltvorganges einem kontinuierlichen Verlauf folgt.
  • In einigen Anwendungsfällen ist es wünschenswert, dass in bestimmten Bereichen der Strahlungsverteilung ein besonders steiler Übergang zwischen hell und dunkel realisiert wird. Dies kann beispielsweise dann erreicht werden, dass mindestens ein Einzelleuchtelement vorübergehend in Überlast betrieben wird. Besonders vorteilhaft ist es dabei, eine ganze Zeile oder Spalte von Einzelleuchtelementen in Überlast zu betreiben. Auf diese Weise wird eine scharfe hell-dunkel Grenze erreicht.
  • Die Zerlegung des Umschaltvorganges in mehrere Zwischenstufen kann ihn ungünstigen Fällen dazu führen, dass die Strahlungsverteilung kurzzeitig vom vorgegebenen Sollwert abweicht und beispielsweise eine gewisse Verbreiterung erfährt. Für den Fall, dass dies vor allem bei großen Winkelschritten zu Problemen führt, besteht eine vorteilhafte Maßnahme darin, dass die von der Strahlungsquelle emittierte Strahlung einem optischen Tiefpassfilter zugeführt wird, der einen Ausgleich der Strahlungsverteilung bewirkt. Als Tiefpassfilter kann beispielsweise eine Linse bzw. ein Spiegel mit Aberrationen oder ein facettierter Reflektor verwendet werden. Ebenso kann eine Streuscheibe, ein diffraktives optisches Element oder Hologramm oder auch der bei weißen LED's verwendete Phosphor als Tiefpassfilter eingesetzt werden.
  • Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens stellt eine Strahlungsquelle mit mehreren Einzelleuchtelementen dar. Dabei ist die Strahlungsquelle zwischen verschiedenen Ziel-Strahlungsverteilungen umschaltbar. Dies wird durch eine Steuereinheit wie beispielsweise durch einen Mikrocontroller erreicht, mit der die Einzelleuchtelemente gezielt angesteuert werden, und die geeignet ist, die Strahlungsquelle in der Weise anzusteuern, dass die von der Strahlungsquelle erzeugte Strahlungsverteilung während des Umschaltvorgangs definierte Zwischenzustände annimmt.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, die Steuereinheit so auszulegen, dass mindestens ein Einzelleuchtelement in der Weise angesteuert werden kann, dass die Intensität der von den angesteuerten Einzelleuchtelementen emittierten Strahlung während des Umschaltvorganges definierte Zwischenzustände annimmt. Alternativ kann die Steuereinheit auch daraufhin optimiert sein, dass sie die Strahlungsquelle in der Weise ansteuert, dass während des Umschaltvorganges die Verteilung an- bzw. abgeschalteter Einzelleuchtelemente definierte Zwischenzustände annimmt.
  • Eine besonders geeignete Wahl der Strahlungsquelle besteht darin, dass die Einzelleuchtelemente in Zeilen und Spalten angeordnet sind. Dadurch wird ermöglicht, dass ganze Zeilen bzw. Spalten von Einzelleuchtelementen gleichzeitig angesteuert werden. Auf diese Weise kann die Ansteuerung der Einzelleuchtelemente oder von Gruppen von Einzelleuchtelementen erheblich vereinfacht werden. Dies bietet sich besonders in den Fällen an, in denen es sich bei den Einzelleuchtelementen beispielsweise um LED's oder Halbleiterlaser handelt. Eine hervorragende Eignung zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Strahlungsquelle zeigen sogenannte VCSELs, also vertikal emittierende Laserdioden. Diese Bauelemente lassen sich ganz besonders einfach in flächige Anordnungen integrieren und sind auf Grund ihrer guten Kontaktierbarkeit in hohem Maße zur Verwendung als Einzelleuchtelemente beispielsweise in einem Array geeignet.
  • Eine Abmilderung des teilweise harten Überganges zwischen zwei Strahlungsverteilungen kann dadurch erreicht werden, dass ein optischer Tiefpassfilter zur Filterung der von der Strahlungsquelle emittierten Strahlung vorhanden ist, der in ähnlicher Weise wie der aus der Fotografie bekannte Weichzeichner wirkt.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand zweier Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 Das Umschalten zwischen zwei Ziel-Strahlungsverteilungen über drei Zwischenzustände
  • 2 Ein Beispiel für eine reale Strahlungsverteilung
  • 1 zeigt einen Umschaltvorgang, der über drei Zwischenzustände hinweg erfolgt. Dabei ist auf der Abszisse die Winkelverteilung dargestellt. Die Winkelverteilung korrespondiert hier beispielsweise einzelnen Zeilen oder Spalten eines LED-Arrays. Auf der Ordinate ist die in die jeweilige Richtung abgestrahlte Intensität dargestellt; sie entspricht im Wesentlichen der Intensität, die von einer Zeile oder Spalte des LED-Arrays abgegeben wird.
  • 1a stellt eine erste Ziel-Strahlungsverteilung dar. Die Spalten 1 bis 5 des Arrays werden in diesem Zustand so betrieben, dass sie alle mit der maximal möglichen Intensität Strahlung emittieren.
  • In 1b ist der erste Zwischenzustand während des Umschaltvorganges dargestellt. Spalte 1 des Arrays wird in diesem Zwischenzustand nur noch mit 75% der maximalen Leistung betrieben, während die Einzelleuchtelemente in Spalte 6 mit 25% der maximalen Leistung arbeiten. 1c stellt den Zustand dar, in dem sowohl Spalte 1 als auch Spalte 6 mit 50% der maximalen Leistung betrieben werden. In 1d wird Spalte 1 mit 25% und Spalte 6 mit 75% betrieben. 1e stellt den zweiten Zielzustand dar. Der Umschaltvorgang ist beendet und Spalte 1 ist vollständig abgeschaltet, während Spalte 6 mit ihrer maximalen Leistung arbeitet.
  • 2 stellt ein Beispiel für eine reale Strahlungsverteilung dar. Dabei ist wiederum auf der Abszisse die einzelnen Zeilen oder Spalten eines Arrays korrespondierende Winkelverteilung dargestellt. Dabei verläuft die Winkelverteilung entlang einer vertikalen Fahrzeugachse, wobei die negative Richtung der Abszisse in Richtung der Fahrbahn und die positive Richtung der Abszisse nach oben weist. Gut erkennbar ist das allmähliche Ansteigen der von den Zeilen des Arrays emittierten Intensität in positiver Richtung. Hierdurch wird erreicht, dass umso weniger Leistung abgegeben wird, je näher am Fahrzeug die emittierte Strahlung einer Zeile auf die Fahrbahn trifft. Dies führt dazu, dass der gesamte Bereich der Fahrbahn, der von der Strahlungsverteilung erfasst wird, im wesentlichen gleichmäßig ausgeleuchtet wird. Darüber hinaus geht aus 2 hervor, dass eine der Zeilen (Zeile 6) in Überlast betrieben wird. Dies führt zu einem steilen Abfall der Intensität an der Hell-Dunkel-Grenze.
  • 2a2c stellt das kurzzeitige Ausgleichen einer Nickbewegung des Fahrzeuges, wie sie beispielsweise bei einem abrupten Bremsvorgang auftritt, dar.
  • Dabei ist in den 2a und 2c eine Ziel-Strahlungsverteilung für den normalen Betrieb des Fahrzeuges dargestellt. 2b zeigt die kurzfristige Anpassung der Strahlungsverteilung für eine Nickbewegung. Die Strahlungsverteilung wird vorübergehend dahingehend geändert, dass diejenigen Zeilen, die Fahrbahnbereiche in größerer Entfernung beleuchten, Strahlung mit erhöhter Intensität emittieren. Umgekehrt wird die emittierte Intensität derjenigen Zeilen vermindert, die die fahrzeugnäheren Bereiche der Fahrbahn beleuchten.
  • Im Ergebnis nimmt der Fahrer während der Nickbewegung des Fahrzeuges keine Änderung der Form des von den Fahrzeugscheinwerfern ausgeleuchteten Bereiches wahr; dadurch werden Irritationen des Fahrers wirksam vermieden und seine Sicherheit insgesamt erhöht.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Umschalten einer mit mehreren Einzelleuchtelementen ausgestatteten Strahlungsquelle zwischen verschiedenen Ziel-Strahlungsverteilungen, wobei der Umschaltvorgang dadurch realisiert wird, dass ein oder mehrere Einzelleuchtelemente gezielt angesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Strahlungsquelle erzeugte Strahlungsverteilung während des Umschaltvorgangs definierte Zwischenzustände annimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Umschaltvorganges die räumliche Verteilung an- bzw. abgeschalteter Einzelleuchtelemente definierte Zwischenzustände annimmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität der von den angesteuerten Einzelleuchtelementen emittierten Strahlung während des Umschaltvorganges definierte Zwischenzustände annimmt.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelleuchtelemente in Zeilen und Spalten angeordnet sind.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Einzelleuchtelementen um LEDs oder Halbleiterlaser handelt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 4 – 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Einzelleuchtelemente zeilen- bzw. spaltenweise erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 – 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität der von den Einzelleuchtelementen emittierten Strahlung über die Höhe des Betriebsstromes geregelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 – 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität der von den Einzelleuchtelementen emittierten Strahlung über eine Pulsweitenmodulation geregelt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 – 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität der von den Einzelleuchtelementen emittierte Strahlung während des Umschaltvorganges diskrete Zwischenwerte annimmt.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 – 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität der von den Einzelleuchtelementen emittierten Strahlung während des Umschaltvorganges einem kontinuierlichen Verlauf folgt.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Einzelleuchtelement vorübergehend in Überlast betrieben wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Strahlungsquelle emittierte Strahlung einem optischen Tiefpassfilter zugeführt wird.
  13. Strahlungsquelle mit mehreren Einzelleuchtelementen, wobei die Strahlungsquelle zwischen verschiedenen Ziel-Strahlungsverteilungen umschaltbar ist und eine Steuereinheit vorgesehen ist, mit der die Einzelleuchtelemente gezielt angesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit geeignet ist, die Strahlungsquelle in der Weise anzusteuern, dass die von der Strahlungsquelle erzeugte Strahlungsverteilung während des Umschaltvorgangs definierte Zwischenzustände annimmt.
  14. Strahlungsquelle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit geeignet ist, mindestens ein Einzelleuchtelement in der Weise anzusteuern, dass die Intensität der von den angesteuerten Einzelleuchtelementen emittierten Strahlung während des Umschaltvorganges definierte Zwischenzustände annimmt.
  15. Strahlungsquelle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit geeignet ist, die Strahlungsquelle in der Weise anzusteuern, dass während des Umschaltvorganges die räumliche Verteilung an- bzw. abgeschalteter Einzelleuchtelemente definierte Zwischenzustände annimmt.
  16. Strahlungsquelle nach einem der vorangehenden Ansprüche 13 -15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelleuchtelemente in Zeilen und Spalten angeordnet sind.
  17. Strahlungsquelle nach einem der vorangehenden Ansprüche 13 – 16, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Einzelleuchtelementen um LEDs oder Halbleiterlaser handelt.
  18. Strahlungsquelle nach einem der vorangehenden Ansprüche 13 – 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein optischer Tiefpassfilter zur Filterung der von der Strahlungsquelle emittierten Strahlung vorhanden ist.
DE102004036174A 2004-07-26 2004-07-26 Verfahren zur Steuerung einer Strahlungsverteilung und Strahlungsquelle Ceased DE102004036174A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036174A DE102004036174A1 (de) 2004-07-26 2004-07-26 Verfahren zur Steuerung einer Strahlungsverteilung und Strahlungsquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036174A DE102004036174A1 (de) 2004-07-26 2004-07-26 Verfahren zur Steuerung einer Strahlungsverteilung und Strahlungsquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004036174A1 true DE102004036174A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=36001294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004036174A Ceased DE102004036174A1 (de) 2004-07-26 2004-07-26 Verfahren zur Steuerung einer Strahlungsverteilung und Strahlungsquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004036174A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021694A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006039182A1 (de) * 2006-08-21 2008-03-20 Siemens Ag Adaptives Kurvenlicht ohne bewegliche Teile
WO2009027221A1 (de) * 2007-08-24 2009-03-05 Hella Kgaa Hueck & Co. System zum erzeugen eines lichtbündels im vorfeld eines kraftfahrzeuges
DE102008044676A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Delvis Gmbh Neigungskompensiertes Licht, insbesondere für ein Motorrad, und Motorrad mit einem neigungskompensierten Licht
DE102009040006A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scheinwerferanordnung für Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Scheinwerferanordnung für Fahrzeuge
EP2574502A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfersteuersystem
WO2015090536A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Audi Ag Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug sowie dazugehöriges verfahren
DE102014113478A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102014016335A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für eine Außenlichtfunktion eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer entsprechenden Beleuchtungsvorrichtung
DE102017202980A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 Audi Ag Ändern eines Helligkeitsgradienten eines Scheinwerfers durch Dimmen von Leuchtpunkten
FR3064223A1 (fr) * 2017-03-21 2018-09-28 Valeo Vision Module d'emission lumineuse ameliore pour vehicule automobile

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923187C2 (de) * 1999-05-20 2001-05-03 Daimler Chrysler Ag Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10104773A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-30 Koito Mfg Co Ltd Beleuchtungssystem für Fahrzeuge
DE10009782A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10129743C2 (de) * 2001-06-20 2003-05-08 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugscheinwerfer, mit einer Anzahl von elektronischen Leuchtelementen als Lichtquelle
DE10205779A1 (de) * 2002-02-13 2003-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer
DE10245296B3 (de) * 2002-09-27 2004-05-19 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und deren Eisatz als Frontscheinwerfer des Kraftfahrzeugs
DE202004010950U1 (de) * 2003-09-23 2004-10-14 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer für Kurvenlicht

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923187C2 (de) * 1999-05-20 2001-05-03 Daimler Chrysler Ag Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10104773A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-30 Koito Mfg Co Ltd Beleuchtungssystem für Fahrzeuge
DE10009782A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10129743C2 (de) * 2001-06-20 2003-05-08 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugscheinwerfer, mit einer Anzahl von elektronischen Leuchtelementen als Lichtquelle
DE10205779A1 (de) * 2002-02-13 2003-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer
DE10245296B3 (de) * 2002-09-27 2004-05-19 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und deren Eisatz als Frontscheinwerfer des Kraftfahrzeugs
DE202004010950U1 (de) * 2003-09-23 2004-10-14 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer für Kurvenlicht

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021694B4 (de) * 2006-05-10 2012-10-25 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006021694A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006039182A1 (de) * 2006-08-21 2008-03-20 Siemens Ag Adaptives Kurvenlicht ohne bewegliche Teile
US8723948B2 (en) 2007-08-24 2014-05-13 Hella Kgaa Hueck & Co. System for generating a light beam in the area in front of a motor vehicle
WO2009027221A1 (de) * 2007-08-24 2009-03-05 Hella Kgaa Hueck & Co. System zum erzeugen eines lichtbündels im vorfeld eines kraftfahrzeuges
DE102008044676A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Delvis Gmbh Neigungskompensiertes Licht, insbesondere für ein Motorrad, und Motorrad mit einem neigungskompensierten Licht
DE102009040006A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scheinwerferanordnung für Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Scheinwerferanordnung für Fahrzeuge
EP2574502A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfersteuersystem
WO2015090536A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Audi Ag Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug sowie dazugehöriges verfahren
DE102014113478A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102014016335A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für eine Außenlichtfunktion eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer entsprechenden Beleuchtungsvorrichtung
WO2016070963A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für eine aussenlichtfunktion eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zum betreiben einer entsprechenden beleuchtungsvorrichtung
DE102017202980A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 Audi Ag Ändern eines Helligkeitsgradienten eines Scheinwerfers durch Dimmen von Leuchtpunkten
FR3064223A1 (fr) * 2017-03-21 2018-09-28 Valeo Vision Module d'emission lumineuse ameliore pour vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017129254B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP2517929B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für eine Fernlicht-Lichtverteilung
EP2710644B1 (de) Optoelektronisches halbleitermodul und display mit einer mehrzahl derartiger module
EP2357398B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3033248B1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
DE102008044967B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Halbleiterlichtquellen
EP3402694B1 (de) Scheinwerfersystem und verfahren zum bereitstellen einer kurvenlichtfunktion
DE102009008631A1 (de) Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102008013603A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung
EP2217851B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102016204342A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
WO2009059983A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102005020085A1 (de) Kfz-Scheinwerfer
DE102009041189A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102016102263A1 (de) Lichtgerät, insbesondere ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102017223441B4 (de) Lichtsteuerungsvorrichtung zur Einteilung einer Lichtverteilung
DE102005043594A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102004036174A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Strahlungsverteilung und Strahlungsquelle
DE102015225105A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug
DE102017100818A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Lichtverteilung für Fahrzeuge
DE102009054101A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10321564A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007050374B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
WO2011012727A1 (de) Scheinwerfer in einem kraftfahrzeug mit einer halbleiterlichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection