DE102013108342A1 - Verfahren für die Erzeugung eines Ausleuchtbereichs vor einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren für die Erzeugung eines Ausleuchtbereichs vor einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013108342A1
DE102013108342A1 DE102013108342.0A DE102013108342A DE102013108342A1 DE 102013108342 A1 DE102013108342 A1 DE 102013108342A1 DE 102013108342 A DE102013108342 A DE 102013108342A DE 102013108342 A1 DE102013108342 A1 DE 102013108342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footprint
vehicle
illumination
light
driving situation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013108342.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Kubitza
Jacek Roslak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102013108342.0A priority Critical patent/DE102013108342A1/de
Publication of DE102013108342A1 publication Critical patent/DE102013108342A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/056Special anti-blinding beams, e.g. a standard beam is chopped or moved in order not to blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Erzeugung eines ausgeleuchteten Ausleuchtbereichs (200) mit einer Ausleuchtvorrichtung (10) vor einem Fahrzeug (100), aufweisend die folgenden Schritte: – Vorgeben einer linken Ausleuchtgrenze (210) für den Ausleuchtbereich (200) in Abhängigkeit der Fahrsituation des Fahrzeugs (100), – Vorgeben einer rechten Ausleuchtgrenze (220) für den Ausleuchtbereich (200) in Abhängigkeit der Fahrsituation des Fahrzeugs (100), – Ausleuchten des gesamten Ausleuchtbereichs (200) zwischen der linken und der rechten Ausleuchtgrenze (210, 220).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die Erzeugung eines ausgeleuchteten Ausleuchtbereichs mit einer Ausleuchtvorrichtung vor einem Fahrzeug sowie eine derartige Ausleuchtvorrichtung.
  • Es ist bekannt, dass Fahrzeuge Scheinwerfer aufweisen, welche durch Lichtemission einen Ausleuchtbereich vor dem Fahrzeug ausleuchten können. Auch ist es bekannt, dass mit diesen Ausleuchtvorrichtungen in Form von Scheinwerfern unterschiedliche Lichtfunktionen erzielt werden sollen. Insbesondere gilt es zu unterscheiden zwischen dem Abblendlicht und dem Fernlicht des Fahrzeugs. Bei modernen Fahrzeugen sind weitere Lichtfunktionen möglich, um eine verbesserte Ausleuchtung zu erzielen. Beispielsweise ist es bekannt, dass ein Fahrzeug einen linken und einen rechten Scheinwerfer aufweist, welche für die Ausleuchtung von Kurvenbereichen vor dem Fahrzeug verbessert ausgelegt sind. Hierfür gibt es ein Kurvenlicht, welches beim Erreichen einer Kurvensituation spätestens beim Einlenken des Fahrzeugs den dem Kurveninneren zugewandten Scheinwerfer nach außen bezogen auf das Fahrzeug schwenkt und somit die Kurve ausleuchtet. Mit anderen Worten wird damit der Überlappungsbereich der beiden Scheinwerfer kleiner bzw. wird bei engen Kurven oder bei S-förmigem Straßenverlauf komplett aufgehoben. Bei einem Auseinanderbewegen der Lichtkegel der beiden Scheinwerfer entsteht also je nach Grad des Auseinanderbewegens ein Schattenkeil, welcher zwischen diesen beiden Lichtkegeln auf der Straße zu erkennen ist. Mit anderen Worten wird bei der Verwendung bekannter Kurvenlichtsysteme zwischen dem unbewegten Scheinwerfer und dessen Lichtkegel sowie dem bewegten Scheinwerfer und dessen Lichtkegel ein unerwünscht entleuchteter Bereich entstehen, welcher eine Reduktion der Sicherheit und eine Reduktion der Übersichtlichkeit für den Fahrer mit sich bringt.
  • Nachteilhaft bei bekannten Verfahren für die Erzeugung von Ausleuchtbereichen und entsprechenden Ausleuchtvorrichtungen ist die Reduktion der Sicherheit durch den beschriebenen Schattenkeil. Darüber hinaus wird auf diese Weise ein unruhiges Lichtmuster auf der Straße erzeugt, welches darüber hinaus zu Irritationen des Fahrers führen kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehenden Probleme zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise die Ausleuchtsituation vor dem Fahrzeug, insbesondere mit Bezug auf Kurvensituationen, zu verbessern.
  • Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Ausleuchtvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch in Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausleuchtvorrichtung und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein ausgeleuchteter Ausleuchtbereich mit einer Ausleuchtvorrichtung vor einem Fahrzeug erzeugt. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    • – Vorgeben einer linken Ausleuchtgrenze für den Ausleuchtbereich in Abhängigkeit der Fahrsituation des Fahrzeugs,
    • – Vorgeben einer rechten Ausleuchtgrenze für den Ausleuchtbereich in Abhängigkeit der Fahrsituation des Fahrzeugs,
    • – Ausleuchten des gesamten Ausleuchtbereichs zwischen der linken und der rechten Ausleuchtgrenze.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren bietet nun eine andere Herangehensweise als bei bekannten Lösungen, zum Beispiel für das Kurvenlicht. Während bei bekannten Verfahren ein komplettes Verschwenken eines Scheinwerfers in eine Kurvenrichtung abhängig von dem jeweiligen Kurvenradius bzw. Kurvenwinkel erfolgen musste, wird erfindungsgemäß nicht mehr der Kurvenwinkel, sondern vielmehr die jeweilige Ausleuchtgrenze angepasst. Wird beispielsweise eine Rechtskurve vom Fahrzeug angefahren oder befahren, so wird die rechte Ausleuchtgrenze in anderer Weise vorgegeben, insbesondere mit einem größeren Öffnungswinkel versehen, um die Rechtskurve auszuleuchten. In umgekehrter Weise wird bei einer Linkskurve die linke Ausleuchtgrenze geöffnet und mit einem größeren Ausleuchtwinkel versehen.
  • Während bei bekannten Verfahren durch ein Verschwenken des jeweiligen Scheinwerfers der bereits beschriebene negative Schattenkeil entsteht, wird erfindungsgemäß der komplette Bereich zwischen den beiden Ausleuchtgrenzen zur Ausleuchtung ausgeleuchtet. Entsprechende Leuchtmittel von Lichtmodulen der einzelnen Scheinwerfer können somit auch besonders kostengünstig und einfach geregelt werden. Es werden nurmehr die beiden seitlichen Ausleuchtgrenzen vorgegeben und zwischen diesen beiden Ausleuchtgrenzen kann ein vollständiges Ausleuchten erfolgen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren wird insbesondere bei modernen Leuchtmitteln bzw. bei modernen Lichtmodulen eingesetzt. Dabei kann es sich um eine Ausbildung mit Lichtmodulen mit einer Vielzahl von Leuchtmitteln handeln, sodass durch ein entsprechendes Zuschalten zusätzlicher Leuchtmittel in einfacher und kostengünstiger Weise der Bereich zwischen den beiden seitlichen Ausleuchtgrenzen komplett ausgeleuchtet werden kann.
  • Die Ausleuchtung des gesamten Ausleuchtbereichs zwischen der linken und rechten Ausleuchtgrenze erfolgt insbesondere homogen oder im Wesentlichen homogen. Das bedeutet, dass die Lichtintensität und die Lichtmenge für den gesamten Bereich zwischen den beiden seitlichen Ausleuchtgrenzen im Wesentlichen konstant gehalten werden. Damit wird eine gleichmäßige Lichtverteilung erzeugt, die ein vorteilhaftes Ausleuchten und eine verbesserte Sichtbarkeit von Objekten in diesem Ausleuchtbereich für den Fahrer des Fahrzeugs zur Verfügung stellt.
  • Die linke und die rechte Ausleuchtgrenze sind dabei vorzugsweise als sogenannte vertikale Hell-Dunkel-Grenzen ausgebildet. In komplexen Fahrsituationen kann es jedoch auch vorteilhaft sein, wenn die seitlichen Ausleuchtgrenzen winklig zur Fahrbahn ausgebildet sind.
  • Die Vorgaben der beiden seitlichen Ausleuchtgrenzen erfolgen in Abhängigkeit der Fahrsituation des Fahrzeugs. Darunter ist zu verstehen, dass je nach Fahrbahnverlauf, Lenkeinschlag oder anderen Bewegungsparametern des Fahrzeugs die jeweilige Ausleuchtgrenze vorgegeben wird. Wird ein erfindungsgemäßes Verfahren für die Ausleuchtung von Kurvenabschnitten auf der Fahrbahn verwendet, so wird die Fahrsituation mit Bezug auf den Lenkeinschlag und/oder als prädiktive Lösung, der entsprechende gespeicherte Straßenverlauf vor dem Fahrzeug als Fahrsituation definiert. Somit kann entweder als prädiktives Kurvenlicht bereits vor dem Erreichen der Kurve oder spätestens beim Einlenken in die Kurve als dynamisches Kurvenlicht die jeweilige seitliche Ausleuchtgrenze angepasst werden, um die Ausleuchtung auch im Kurvenbereich zu erzielen.
  • Neben der verbesserten Ausleuchtsituation auf der Straße vor dem Fahrzeug wird durch ein erfindungsgemäßes Verfahren eine deutliche Reduktion der Komplexität entsprechender Kontrolleinheiten für die Steuerung oder Regelung des Ausleuchtbereichs möglich. Während bisher in aufwändiger Weise Winkelvorgaben für Verstellmotoren vorgegeben werden mussten, kann nunmehr einfach und kostengünstig die jeweilige seitliche Außengrenze definiert werden. Der dazwischen liegende variierende Bereich wird nicht explizit vorgegeben, sondern vielmehr durch Auffüllen mit der entsprechenden Lichtemission automatisch als ausgeleuchteter Ausleuchtbereich erzeugt.
  • Selbstverständlich kann ein Fahrzeug für ein erfindungsgemäßes Verfahren auch mehr als zwei Scheinwerfer aufweisen, um eine noch weiter verbesserte Ausleuchtung zur Verfügung zu stellen.
  • Ein Verschwenken der unterschiedlichen Vorgaben für die seitlichen Ausleuchtgrenzen erfolgt insbesondere im Bereich zwischen ±15 Grad. So kann beispielsweise ein Normallichtkegel für die Geradeausfahrt des Fahrzeugs definiert werden, wobei bei einer Rechtskurve die rechte Ausleuchtgrenze bis zu 15 Grad nach außen geschwenkt bzw. vorgegeben wird. Gleiches erfolgt beim Einfahren in eine Linkskurve, sodass in einem solchen Fall die linke Ausleuchtgrenze um bis zu 15 Grad nach links ausgelenkt vorgegeben wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren die Schritte bei einer Ausleuchtvorrichtung mit einer Vielzahl von einzeln ansteuerbaren Leuchtmitteln durchgeführt werden, wobei alle Leuchtmittel zwischen der linken Ausleuchtgrenze und der rechten Ausleuchtgrenze aktiviert werden. Mit anderen Worten kann die jeweilige seitliche Ausleuchtgrenze auch im Lichtmodul der Ausleuchtvorrichtung definiert werden. So entspricht die jeweilige Grenze zum Beispiel in einer matrixförmigen Anordnung von einer Vielzahl von Leuchtmitteln einer expliziten Spalte der jeweiligen Leuchtmittel. Sämtliche Leuchtmittel, welche zwischen den beiden seitlichen Ausleuchtgrenzen dieses Lichtmoduls liegen, werden eingeschaltet und erzeugen damit in erfindungsgemäßer Weise die verbesserte Ausleuchtsituation. Hier kann zusätzlich darauf Bezug genommen werden, dass auch eine horizontale Hell-Dunkel-Grenze Verwendung finden kann. So ist es möglich, dass bei einer matrixförmigen Anordnung von Leuchtmitteln, zum Beispiel einem LED-Array, nicht nur seitliche Ausleuchtgrenzen und ein dazwischen liegendes Auffüllen den Ausleuchtbereich zur Verfügung stellen, sondern darüber hinaus nach oben eine horizontale Ausleuchtgrenze definiert wird, oberhalb welcher die Leuchtmittel nicht angeschaltet werden. Damit wird darüber hinaus eine Unterscheidung zwischen einem Fernlicht und einem Abblendlicht bzw. einem Stadtfahrlicht möglich.
  • Vorteilhaft ist es weiter, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren eine horizontale Ausleuchtgrenze des Ausleuchtbereichs zwischen der linken Ausleuchtgrenze und der rechten Ausleuchtgrenze wenigstens abschnittsweise entlang der horizontalen Hell-Dunkel-Grenze eines Scheinwerfers des Fahrzeugs verläuft. Damit wird die bestehende Lichtfunktion des jeweiligen Scheinwerfers für den Bereich zwischen den beiden Ausleuchtgrenzen sozusagen mitgenommen. Befindet sich das Fahrzeug hinsichtlich der Lichtsituationen in einem Fernlichtmodus, so kann diese hohe horizontale Hell-Dunkel-Grenze auch als horizontale Ausleuchtgrenze für den Bereich zwischen den seitlichen Ausleuchtgrenzen gesetzt werden. Befindet sich einer der beiden Scheinwerfer oder beide Scheinwerfer in Abblendlichtsituation, so wird dementsprechend die niedrige horizontale Hell-Dunkel-Grenze auch als niedrige horizontale Ausleuchtgrenze für den Ausleuchtbereich vorgegeben. Mit anderen Worten wird somit automatisch ein Umschalten zwischen Fernlicht und Abblendlicht auch bei einem erfindungsgemäßen Verfahren in jeder Fahrsituation des Fahrzeugs möglich. Damit kann das Kurvenlicht sowohl im Fernlichtmodus, als auch im Abblendlichtmodus kostengünstig Verwendung finden.
  • Ein weiterer Vorteil wird erzielbar, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zwischen der linken Ausleuchtgrenze und der rechten Ausleuchtgrenze wenigstens zwei vertikale Objektgrenzen vorgegeben werden, welche einen mittleren entleuchteten Bereich definieren. Darunter ist ein sogenanntes blendfreies Fernlicht zu verstehen. Wird zum Beispiel mit Hilfe einer Umgebungsüberwachung ein Objekt erkannt, welches im Ausleuchtbereich angeordnet ist oder sich in diesem bewegt, so besteht die Gefahr der Blendung dieses Objekts. Insbesondere bei aktivierter Fernlichtfunktion kann bei einem entgegenkommenden oder vorausfahrenden Objekt im Ausleuchtbereich der Fahrer dieses Objekts geblendet werden, wodurch die Sicherheit der Verkehrssituation gefährdet ist. Wird nun eine Definition von zwei vertikalen Objektgrenzen diesem Objekt zugeordnet, so kann der Bereich zwischen diesen beiden vertikalen Objektgrenzen entleuchtet werden, um dementsprechend den blendfreien Fernlichtmodus zu erhalten. Damit wird ersichtlich, dass das erfindungsgemäße Verfahren auch in Kombination mit einem blendfreien Fernlicht funktioniert. Während bei bekannten Lösungen entweder ein blendfreies Fernlicht oder ein Kurvenlicht ein entsprechendes Verschwenken des jeweiligen Scheinwerfers zur Folge hatte, kann ein erfindungsgemäßes Verfahren, insbesondere bei einer matrixförmigen Anordnung einzelner Leuchtmittel, eine Kombination der beiden Funktionen ermöglichen.
  • Darüber hinaus kann es von Vorteil sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren die linke Ausleuchtgrenze und/oder die rechte Ausleuchtgrenze auf Basis wenigstens einer der folgenden Lichtfunktionen des Fahrzeugs vorgegeben wird:
    • – prädiktives Kurvenlicht,
    • – dynamisches Kurvenlicht,
    • – Fernlicht,
    • – Abblendlicht.
  • Selbstverständlich können die in der voranstehenden Liste genannten Funktionen auch in Kombination miteinander als Parameter zugrunde gelegt werden. Besonders die Kombination mehrerer Schwenkwinkelvorgaben kann realisiert werden. Zum Beispiel die Kombination aus dynamischen Kurvenlicht, das die eine Ausleuchtgrenze bestimmt und prädiktiven Kurvenlicht, das die zweite Ausleuchtgrenze bestimmt, ist vorteilhaft.
  • Bei der voranstehenden Aufzählung handelt es sich um eine nichtabschließende Liste. Ein prädiktives Kurvenlicht ist ein Kurvenlicht, welches auf GPS-Daten des Fahrzeugs und zugehörige Speicherdaten des Straßenverlaufs zurückgreift. Somit kann bereits vor Einlenken in die Kurve eine entsprechende Veränderung der Vorgabe der zugehörigen Ausleuchtgrenze erfolgen. Das dynamische Kurvenlicht greift eine entsprechende Information aus dem Fahrzeug, zum Beispiel dessen Lenkwinkel, ab, um ein Ausleuchten der Kurve durch Veränderung der Vorgabe der jeweiligen Ausleuchtgrenze zu erzielen. Auch das Fernlicht und das Abblendlicht können Funktionen sein, welche insbesondere bei der Verwendung vertikaler Objektgrenzen bzw. bei der Verwendung einer horizontalen Ausleuchtgrenze für die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens vorteilhaft sein können.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Ausleuchtvorrichtung für die Erzeugung eines ausgeleuchteten Ausleuchtbereichs vor einem Fahrzeug, aufweisend einen rechten Scheinwerfer und einen linken Scheinwerfer mit jeweils wenigstens einem Lichtmodul mit einer Vielzahl von Leuchtmitteln. Eine erfindungsgemäße Ausleuchtvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Kontrolleinheit vorgesehen ist, für ein Vorgeben einer linken Ausleuchtgrenze des linken Scheinwerfers für den Ausleuchtbereich in Abhängigkeit der Fahrsituation des Fahrzeugs. Weiter ist die Kontrolleinheit ausgebildet für das Vorgeben einer rechten Ausleuchtgrenze des rechten Scheinwerfers für den Ausleuchtbereich in Abhängigkeit der Fahrsituation des Fahrzeugs. Dabei können die Lichtmodule und/oder die beiden Scheinwerfer sowohl starr, als auch schwenkbar ausgebildet sein. Die Kontrolleinheit ist vorzugsweise ausgebildet für die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Damit bringt eine erfindungsgemäße Ausleuchtvorrichtung die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Verfahren erläutert worden sind.
  • Eine erfindungsgemäße Ausleuchtvorrichtung lässt sich dahingehend weiterbilden, dass die Lichtmodule Leuchtmittel in Form von matrixförmig angeordneten LEDs aufweisen. Hierbei handelt es sich um eine besonders kostengünstige und einfache Ausgestaltungsform. So kann eine solche Anordnung auch als sogenanntes LED-Array bezeichnet werden. Die einzelnen Leuchtmittel, welche matrixförmig angeordnet sind, sind separat voneinander ansteuerbar, sodass die vorgegebenen seitlichen Ausleuchtgrenzen auf das LED-Array übertragen werden können. Durch einfaches Einschalten sämtlicher Leuchtmittel zwischen diesen beiden seitlichen Ausleuchtgrenzen wird ein erfindungsgemäßes Verfahren durchgeführt und die entsprechenden Vorteile erzielbar. Insbesondere handelt es sich dabei um ein starres Lichtmodul ohne Bewegbarkeit.
  • Bei der Ausführungsform der Ausleuchtvorrichtung gemäß dem voranstehenden Absatz kann es vorteilhaft sein, wenn zumindest ein Lichtmodul wenigstens zwei zueinander winklig angeordnete Leuchtmittelmodule aufweist. Darunter ist zu verstehen, dass die einzelnen Leuchtmittel der jeweiligen Leuchtmittelmodule für jedes Leuchtmittelmodul einen vorgebbaren Lichtkegel zur Verfügung stellen. Die entsprechenden Lichtkegel der benachbarten Leuchtmittelmodule stehen dementsprechend ebenfalls winklig zueinander, sodass unterschiedliche Ausleuchtrichtungen zur Verfügung gestellt werden können. Die winklige Anordnung kann selbstverständlich auch auf mehr als zwei Leuchtmittelmodule übertragen werden, sodass dementsprechend ohne bewegbare Bauteile durch Einschalten entsprechender winklig angeordneter Leuchtmittelmodule die gewünschte Veränderung der Ausleuchtung vor dem Fahrzeug erzielbar wird. Für die beiden Scheinwerfer und die dementsprechend seitlich angeordneten Lichtmodule des Fahrzeugs sind vorzugsweise spiegelverkehrt ausgebildete Anordnungen der winklig angeordneten Leuchtmittelmodule vorgesehen. Damit wird die Reduktion der Baukomplexität noch weiter verbessert, da insbesondere Bewegungsmechaniken für die einzelnen Lichtmodule vermieden werden.
  • Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn bei einer erfindungsgemäßen Ausleuchtvorrichtung wenigstens eines der Lichtmodule verschwenkbar ausgebildet ist, um durch ein Verschwenken eine der beiden Ausleuchtgrenzen zu verändern. Dies ist insbesondere in Kombination mit klassischen Leuchtmitteln von Vorteil, wenn zum Beispiel ein Xenonlicht verwendet werden soll. Das Verschwenken erfolgt zum Beispiel in motorischer, bevorzugt in elektromotorischer Weise.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch:
  • 1 ein Fahrzeug in einer Fahrsituation vor Erreichen einer Kurve,
  • 2 ein Fahrzeug in einer Fahrsituation bei Erreichen der Kurve,
  • 3 das Fahrzeug der 1 bis 2 bei Kurveneinfahrt,
  • 4 ein Fahrzeug in einer Fahrsituation mit entgegenkommendem Objekt,
  • 5 eine schematische Darstellung eines Lichtmoduls,
  • 6 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausleuchtvorrichtung, und
  • 7 eine Ausführungsform eines Fahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Ausleuchtvorrichtung.
  • Die 1 bis 3 zeigen schematisch, wie ein erfindungsgemäßes Verfahren über den Fahrverlauf eines Fahrzeugs 100 durchgeführt werden kann. Dabei bewegt sich das Fahrzeug 100 entlang dem Straßenverlauf von unten nach oben auf die Rechtskurve zu. Das Fahrzeug 100 weist einen linken Scheinwerfer 21 und einen rechten Scheinwerfer 22 auf. Rechts neben dem Straßenverlauf ist das entsprechende Lichtmodul 30 dargestellt, welches einzelne Leuchtmittel 32 in matrixförmiger Anordnung aufweist. Dabei ist gut zu erkennen, dass nun für den Ausleuchtbereich 200 eine linke Ausleuchtgrenze 210 und eine rechte Ausleuchtgrenze 220 vorgegeben werden kann. Diese definieren bei Geradeausfahrt gemäß 1 einen entsprechenden Lichtkegel zur Ausleuchtung der Fahrbahn vor dem Fahrzeug 100. Diese beiden seitlichen Ausleuchtgrenzen 210 und 220 können auch am entsprechenden Lichtmodul 30 und den zugehörigen eingeschalteten Leuchtmitteln 32 vorgeben werden.
  • In 2 ist das Fahrzeug 100 bereits relativ nahe am Beginn der Kurve, sodass nun die rechte Ausleuchtgrenze 220 mit einem nach außen geklappten Winkel vorgegeben wird, um zu Beginn der Kurve diese bereits verbessert auszuleuchten. Befindet sich das Fahrzeug 100 gemäß 3 am Einfahrtspunkt in die Rechtskurve, so wurde die rechte Ausleuchtgrenze 220 vollständig nach rechts ausgelenkt vorgegeben, sodass nunmehr der komplette Ausleuchtbereich 200 zwischen der linken Ausleuchtgrenze 210 und der rechten Ausleuchtgrenze 220 ohne jeden Schattenkeil die Ausleuchtung zwischen dem normalen Lichtkegel und dem nun eingeschalteten und zur Verfügung gestellten Kurvenlicht zur Verfügung stellt.
  • 4 zeigt die Kombination mit einem sogenannten blendfreien Fernlicht. Auch hier befindet sich das Fahrzeug mit den beiden Scheinwerfern 21 und 22 wieder in einer Rechtskurvensituation. Jedoch wurde hier zusätzlich ein entgegenkommendes Objekt 300 erkannt, sodass neben den seitlichen Ausleuchtgrenzen 210 und 220 auch noch vertikale Objektgrenzen 240 gesetzt werden konnten. Damit wird ein entleuchteter Bereich 250 im Inneren des Ausleuchtbereichs 200 gesetzt, um eine Kombination des Kurvenlichts mit einer Entblendung des entgegenkommenden Objekts 300 zu erreichen.
  • 5 zeigt schematisch, wie ein LED-Array eines Lichtmoduls 30 ausgebildet sein kann. So sind hier in Spalten und in Reihen matrixförmig zueinander eine Vielzahl von Leuchtmitteln 32 angeordnet, welche alle einzeln separat voneinander ein- und ausschaltbar ausgebildet sind.
  • 6 zeigt eine komplexere Ausbildungsform der Ausleuchtvorrichtung 10. Diese weist für jeden Scheinwerfer 20, also den linken Scheinwerfer 21 und den rechten Scheinwerfer 22, ein Lichtmodul 30 auf. Hierbei handelt es sich um starre Lichtmodule 30 mit jeweils zwei Leuchtmittelmodulen 34a und 34b, welche zueinander winklig angeordnet sind. Damit werden winklig angestellte Ausleuchtrichtungen zur Verfügung gestellt, welche durch Aktivieren der Leuchtmittel 32 des jeweiligen Leuchtmittelmoduls 34a und 34b auch eine Veränderung der seitlichen Ausleuchtgrenzen 210 und 220 des Ausleuchtbereichs 200 ermöglichen.
  • In 7 ist schematisch in Draufsicht ein Fahrzeug 100 zu erkennen, mit dem maximal möglichen Vorgabebereich für die einzelnen seitlichen Ausleuchtgrenzen 210 und 220 für den Ausleuchtbereich 200. Diese hängen hier konstruktiv von möglichen motorischen Verstellmöglichkeiten bzw. der starren Ausbildung, zum Beispiel gemäß 6, für die beiden Scheinwerfer 21 und 22 ab. Das beschriebene erfindungsgemäße Verfahren wird dabei durch eine Kontrolleinheit 40 innerhalb des Fahrzeugs 100 durchgeführt.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Erfindung, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ausleuchtvorrichtung
    20
    Scheinwerfer
    21
    Linker Scheinwerfer
    22
    Rechter Scheinwerfer
    24
    horizontale Hell-Dunkel-Grenze
    30
    Lichtmodul
    32
    Leuchtmittel
    34a
    Leuchtmittelmodul
    34b
    Leuchtmittelmodul
    40
    Kontrolleinheit
    100
    Fahrzeug
    200
    Ausleuchtbereich
    210
    linke Ausleuchtgrenze
    220
    rechte Ausleuchtgrenze
    230
    horizontale Ausleuchtgrenze
    240
    vertikale Objektgrenze
    250
    entleuchteter Bereich
    300
    Objekt

Claims (10)

  1. Verfahren für die Erzeugung eines ausgeleuchteten Ausleuchtbereichs (200) mit einer Ausleuchtvorrichtung (10) vor einem Fahrzeug (100), aufweisend die folgenden Schritte: – Vorgeben einer linken Ausleuchtgrenze (210) für den Ausleuchtbereich (200) in Abhängigkeit der Fahrsituation des Fahrzeugs (100), – Vorgeben einer rechten Ausleuchtgrenze (220) für den Ausleuchtbereich (200) in Abhängigkeit der Fahrsituation des Fahrzeugs (100), – Ausleuchten des gesamten Ausleuchtbereichs (200) zwischen der linken und der rechten Ausleuchtgrenze (210, 220).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte bei einer Ausleuchtvorrichtung (10) mit einer Vielzahl von einzeln ansteuerbaren Leuchtmitteln (32) durchgeführt werden, wobei alle Leuchtmittel (32) zwischen der linken Ausleuchtgrenze (210) und der rechten Ausleuchtgrenze (220) aktiviert werden.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine horizontale Ausleuchtgrenze (230) des Ausleuchtbereichs (200) zwischen der linken Ausleuchtgrenze (210) und der rechten Ausleuchtgrenze (220) wenigstens abschnittsweise entlang der horizontalen Hell-Dunkel-Grenze (24) eines Scheinwerfers (20) des Fahrzeugs (100) verläuft.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der linken Ausleuchtgrenze (210) und der rechten Ausleuchtgrenze (220) wenigstens zwei vertikale Objektgrenzen (240) vorgegeben werden, welche einen mittleren entleuchteten Bereich (250) definieren.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die linke Ausleuchtgrenze (210) und/oder die rechte Ausleuchtgrenze (220) auf Basis wenigstens einer der folgenden Lichtfunktionen des Fahrzeugs (100) vorgegeben wird: – Prädiktives Kurvenlicht – Dynamisches Kurvenlicht – Fernlicht – Abblendlicht
  6. Ausleuchtvorrichtung (10) für die Erzeugung eines ausgeleuchteten Ausleuchtbereichs (200) vor einem Fahrzeug (100), aufweisend einen rechten Scheinwerfer (21) und einen linken Scheinwerfer (22) mit jeweils wenigstens einem Lichtmodul (30) mit einer Vielzahl von Leuchtmitteln (32), dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontrolleinheit (40) vorgesehen ist für ein Vorgeben einer linken Ausleuchtgrenze (210) des linken Scheinwerfers (21) für den Ausleuchtbereich (200) in Abhängigkeit der Fahrsituation des Fahrzeugs (100) und einer rechten Ausleuchtgrenze (220) des rechten Scheinwerfers (22) für den Ausleuchtbereich (200) in Abhängigkeit der Fahrsituation des Fahrzeugs (100).
  7. Ausleuchtvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (40) ausgebildet ist für die Durchführung eines Verfahrens mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 5.
  8. Ausleuchtvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtmodule (30) Leuchtmittel (32) in Form von matrixförmig angeordneten LEDs aufweisen.
  9. Ausleuchtvorrichtung (10) nach 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Lichtmodul (30) wenigstens zwei zueinander winklig angeordnete Leuchtmittelmodule (34a, 34b) aufweist.
  10. Ausleuchtvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Lichtmodule (30) verschwenkbar ausgebildet ist, um durch ein Verschwenken eine der beiden Ausleuchtgrenzen (210, 220) zu verändern.
DE102013108342.0A 2013-08-02 2013-08-02 Verfahren für die Erzeugung eines Ausleuchtbereichs vor einem Fahrzeug Pending DE102013108342A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108342.0A DE102013108342A1 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Verfahren für die Erzeugung eines Ausleuchtbereichs vor einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108342.0A DE102013108342A1 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Verfahren für die Erzeugung eines Ausleuchtbereichs vor einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013108342A1 true DE102013108342A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=52341784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013108342.0A Pending DE102013108342A1 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Verfahren für die Erzeugung eines Ausleuchtbereichs vor einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013108342A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018995A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Betrieb eines Scheinwerfers sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015107086A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Hochauflösender Scheinwerfer für ein Fahrzeug zur Anpassung von Lichtverteilungen bei Kurvenfahrten und Verfahren von Lichtverteilungen eines hochauflösenden Scheinwerfers bei Kurvenfahrten
EP3670263A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-24 Valeo Vision Verfahren zur steuerung eines lichtmusters und kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
EP3847055A4 (de) * 2018-09-05 2021-11-03 Flex-N-gate Advanced Product Development, LLC Adaptiver scheinwerfer zur optischen und elektronischen formung von licht

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004010950U1 (de) * 2003-09-23 2004-10-14 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer für Kurvenlicht
DE102004055883A1 (de) * 2004-11-19 2006-06-01 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung umfassend ein Steuergerät und ein über das Steuergerät zum Ausleuchten einer Kurve in Abhängigkeit des über einen Lenkwinkelsensor erfassten Lenkwinkels ansteuerbares Leuchtmittel
DE102005041234A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102006039182A1 (de) * 2006-08-21 2008-03-20 Siemens Ag Adaptives Kurvenlicht ohne bewegliche Teile
DE102007038077A1 (de) * 2007-08-11 2009-02-12 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102009036266A1 (de) * 2009-08-05 2010-04-29 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtung eines Fahrzeugs
EP2060441B1 (de) * 2007-11-13 2011-02-23 Valeo Vision Verfahren zur automatischen Anpassung des Lichtstrahls eines Fahrzeugscheinwerfers an den Straßenverkehr
DE102011055597B3 (de) * 2011-11-22 2013-02-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung und Verfahren zur Ermittelung von Führungsgrößen zur Anpassung der Lichtverteilung eines rechten Scheinwerfers und eines linken Scheinwerfers bei Kurvenfahrten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004010950U1 (de) * 2003-09-23 2004-10-14 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer für Kurvenlicht
DE102004055883A1 (de) * 2004-11-19 2006-06-01 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung umfassend ein Steuergerät und ein über das Steuergerät zum Ausleuchten einer Kurve in Abhängigkeit des über einen Lenkwinkelsensor erfassten Lenkwinkels ansteuerbares Leuchtmittel
DE102005041234A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102006039182A1 (de) * 2006-08-21 2008-03-20 Siemens Ag Adaptives Kurvenlicht ohne bewegliche Teile
DE102007038077A1 (de) * 2007-08-11 2009-02-12 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
EP2060441B1 (de) * 2007-11-13 2011-02-23 Valeo Vision Verfahren zur automatischen Anpassung des Lichtstrahls eines Fahrzeugscheinwerfers an den Straßenverkehr
DE102009036266A1 (de) * 2009-08-05 2010-04-29 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtung eines Fahrzeugs
DE102011055597B3 (de) * 2011-11-22 2013-02-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung und Verfahren zur Ermittelung von Führungsgrößen zur Anpassung der Lichtverteilung eines rechten Scheinwerfers und eines linken Scheinwerfers bei Kurvenfahrten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018995A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Betrieb eines Scheinwerfers sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
US10293740B2 (en) 2014-12-18 2019-05-21 GM Global Technology Operations LLC Method for the operation of a headlight and motor vehicle headlight
DE102015107086A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Hochauflösender Scheinwerfer für ein Fahrzeug zur Anpassung von Lichtverteilungen bei Kurvenfahrten und Verfahren von Lichtverteilungen eines hochauflösenden Scheinwerfers bei Kurvenfahrten
EP3847055A4 (de) * 2018-09-05 2021-11-03 Flex-N-gate Advanced Product Development, LLC Adaptiver scheinwerfer zur optischen und elektronischen formung von licht
EP3670263A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-24 Valeo Vision Verfahren zur steuerung eines lichtmusters und kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
WO2020126399A1 (en) * 2018-12-17 2020-06-25 Valeo Vision Method for controlling a light pattern and automotive lighting device
CN113195306A (zh) * 2018-12-17 2021-07-30 法雷奥照明公司 用于控制光图案的方法和机动车照明装置
US11505112B2 (en) 2018-12-17 2022-11-22 Valeo Vision Method for controlling a light pattern using a matrix of light sources responsive to steering angle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009057219B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs
EP3033248B1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
EP3402694B1 (de) Scheinwerfersystem und verfahren zum bereitstellen einer kurvenlichtfunktion
DE102007028658A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug mit separaten Scheinwerfern für ein Abblendlicht und ein Fernlicht
WO2009112125A1 (de) Verfahren zur fahrlichtsteuerung eines fahrzeugs
DE202010018458U1 (de) Optische Vorrichtung für Kraftfahrzeug
DE102013201876A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung zumindest eines Scheinwerfers
DE102009057391A1 (de) Verfahren zur automatischen Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
EP3165403B1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug
DE102013108342A1 (de) Verfahren für die Erzeugung eines Ausleuchtbereichs vor einem Fahrzeug
AT517415B1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zum Steuern einer solchen Beleuchtungsvorrichtung
DE102015203887A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102014222669B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
EP3548336A1 (de) Ändern eines helligkeitsgradienten eines scheinwerfers durch dimmen von leuchtpunkten
DE102015203890A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
EP2957461B1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zum bereitstellen eines statischen kreuzungslichts
EP3013673A1 (de) Scheinwerfer für ein motorrad
DE102009023093A1 (de) Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102011002282A1 (de) Projektionsmodul mit variabler Lichtverteilung
DE102021117875A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE10352950A1 (de) Scheinwerfersystem eines Kraftfahrzeugs mit horizontaler Verstelleinrichtung und adaptiven Beleuchtungsarten
EP3668751A1 (de) Scheinwerfer für ein fahrzeug
DE102016217020A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
WO2013156517A1 (de) Verfahren für die veränderung einer ausleuchtsituation vor einem fahrzeug und lichtmodul
DE102012103316A1 (de) Verfahren für die Veränderung einer Ausleuchtsituation vor einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R012 Request for examination validly filed