DE102014112937B4 - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents
Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014112937B4 DE102014112937B4 DE102014112937.7A DE102014112937A DE102014112937B4 DE 102014112937 B4 DE102014112937 B4 DE 102014112937B4 DE 102014112937 A DE102014112937 A DE 102014112937A DE 102014112937 B4 DE102014112937 B4 DE 102014112937B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- lens surface
- refractive
- lenses
- refractive power
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims abstract description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 20
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/42—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
- G02B27/4294—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect in multispectral systems, e.g. UV and visible
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/25—Projection lenses
- F21S41/275—Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/143—Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/151—Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
- F21S41/153—Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/65—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
- F21S41/663—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/42—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
- G02B27/4272—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having plural diffractive elements positioned sequentially along the optical path
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/42—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
- G02B27/4272—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having plural diffractive elements positioned sequentially along the optical path
- G02B27/4277—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having plural diffractive elements positioned sequentially along the optical path being separated by an air space
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/42—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
- G02B27/4283—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive element with major temperature dependent properties
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2107/00—Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
- F21W2107/10—Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
- G02B13/14—Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use with infrared or ultraviolet radiation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Lenses (AREA)
- Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Anzahl von halbleiterbasierten Lichtquellen und mit einer Abbildungseinheit zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung mit einer Hell-Dunkel-Grenze,- wobei die Abbildungseinheit eine Korrektureinrichtung (1) mit mindestens zwei Linsen (2, 3; 12, 13) aufweist, wobei mindestens eine Linsenfläche der Linsen (2, 3; 12, 13) als eine diffraktive Linsenfläche (5, 7; 15, 17) ausgebildet ist zur Achromatisierung in einem sichtbaren Wellenlängenbereich,- wobei die mindestens zwei Linsen (2, 3; 12, 13) aus einem unterschiedlichen Linsenmaterial bestehen,- wobei eine weitere Linsenfläche der mindestens zwei Linsen (2, 3; 12, 13) als refraktive Linsenfläche (4, 6; 14, 16) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet,- dass die refraktive Linsenfläche (4, 6; 14, 16) derart geformt ist, dass die Korrektureinrichtung (1) athermisch ist und- dass die Brechkraft (φφ) der refraktiven Linsenfläche (4, 6; 14, 16) in Abhängigkeit von einem Temperaturbereich und/oder von einem Ausdehnungskoeffizienten des Linsenmaterials der mindestens zwei Linsen (2, 3; 12, 13) berechnet wird, sodass durch Addition der Brechkraft (φ, φ, φφ) der Linsen (2, 3; 12, 13) eine vorgegebenen Gesamtbrechkraft (φ) der Korrektureinrichtung (1) erfüllt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 10.
- Aus der
DE 10 2010 027 322 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, die eine Anzahl von matrixartig angeordneten Lichtquellen und eine den Lichtquellen zugeordnete Abbildungseinheit umfasst, sodass eine vorgegebene Lichtverteilung erzeugt werden kann. Die Abbildungseinheit kann eine Sekundäroptik bestehend aus einer Linse sowie einer zwischen der Sekundäroptik und den Lichtquellen angeordnete Primäroptik aufweisen. An einer Hell-Dunkel-Grenze der von der Abbildungseinheit erzeugten Lichtverteilung entstehen häufig unerwünschte Farbsäume. Insbesondere wenn die Abbildungseinheit Komponenten aus Kunststoffen, wie PMMA, PC oder LSR aufweist, ändert sich der Brechungsindex der Abbildungseinheit stärker in Abhängigkeit von der Temperatur. Es ergibt sich in dem relativ weiten Temperaturbereich von -50°C bis 150°C, in dem die Beleuchtungsvorrichtung betrieben wird, eine Verschiebung des Fokuspunktes von mehreren Millimetern. Dies führt zu einer unscharfen Abbildung der Hell-Dunkel-Grenze. - Aus der
US 5 737 120 A ist eine aus zwei Linsen bestehende Abbildungseinheit bekannt geworden, bei der eine der beiden Linsen eine diffraktive Linsenfläche aufweist. Die hierdurch bewirkte Achromatisierung bezieht sich jedoch auf Infrarotstrahlung in einem Wellenlängenbereich von 8µm bis 12µm. Um thermische Einflüsse zu reduzieren, sind die beiden Linsen aus einem unterschiedlichen Material hergestellt. Nachteilig an dieser bekannten Abbildungseinheit ist, dass sie nicht für Beleuchtungsvorrichtungen im Automobilsektor eingesetzt werden kann. - Aus der
DE 103 61 121 A1 ist eine Abbildungseinheit mit mehreren Linsen entgegengesetzter Brechkraft und unterschiedlichen Materialien bekannt, um chromatische Einflüsse zu kompensieren. Zur besseren Filterung des Lichtes ist zusätzlich eine Streuscheibe als Filter vorgesehen. - Aus der
DE 10 2011 004 086 B4 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Lichtquelle und einer Abbildungseinheit zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung bekannt, wobei die Abbildungseinheit zwei Linsen aus einem unterschiedlichen Material aufweist. Die eine Linse ist plan-konkav und die andere Linse bikonvex ausgebildet, so dass eine Zerstreuungslinse und eine Sammellinse vorliegt. Hierdurch kann eine Wellenlänge abhängige unterschiedliche Brechung des Lichtes herbeigeführt werden, was zu einer Achromatisierung führt. - Aus der
DE 10 2010 029 176 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Anzahl von halbleiterbasierten Lichtquellen und mit einer Abbildungseinheit zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung bekannt. Die Abbildungseinheit umfasst zwei Linsen, die aus einem unterschiedlichen Linsenmaterial bestehen. Es sind zwei Linsen unterschiedlicher Brechkraft vorgesehen, wobei zur Kompensation von Farbsäumen (Achromatisierung) eine vordere Linsenfläche der Abbildungseinheit zusätzlich eine streuende Oberflächenstruktur aufweist und damit diffraktiv ausgestaltet ist. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Anzahl von halbleiterbasierten Lichtquellen und einer Abbildungseinheit zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung derart weiterzubilden, dass auf einfache Weise thermische und chromatische Störeinflüsse verringert bzw. kompensiert werden.
- Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Patentanspruches 1 oder 10 auf.
- Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die erfindungsgemäße Korrektureinrichtung die thermischen und chromatischen Einflüsse ersten Grades kompensiert. Es findet eine Stabilisierung der Brechkraft des optischen Systems statt, wobei es weitgehend von thermischen Einflüssen entkoppelt wird. Chromatische Effekte werden wesentlich reduziert, was durch Auswahl von mindestens zwei unterschiedlichen Wellenlängen des Spektrums der Lichtquelle weiter optimiert werden kann. Vorteilhaft erfolgt eine Achromatisierung im sichtbaren Wellenlängenbereich (380 nm bis 780nm), obwohl in diesem Spektralbereich die Brechungsindexunterschiede größer sind. Vorteilhaft kann eine Athermalisierung nicht nur für das Linsenmaterial Glas, sondern auch für Kunststoffe als Linsenmaterialien erreicht werden. Die Athermalisierung erfolgt in einem Temperaturbereich von -50°C bis 150°C, in dem Fahrzeugbeleuchtungen üblicherweise betrieben werden.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Korrektureinrichtung eine erste Linse und eine zweite Linse auf, die jeweils über eine diffraktive Linsenfläche und über eine refraktive Linsenfläche verfügen. Die diffraktive Linsenfläche und/oder die refraktive Linsenfläche kann sphärisch oder asphärisch ausgebildet sein. Bei asphärischer Ausgestaltung können unter anderem auch sphärische Abbildungsfehler kompensiert werden. Vorteilhaft wird die Geometrie der Korrektureinrichtung gezielt ausgelegt, um die Kopplung beider Linsen zu optimieren und damit sowohl die Fresnelverluste als auch den Justage- und Montageaufwand zu minimieren.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die erste Linse und die zweite Linse auf einer zueinander gekehrten Seite unmittelbar aneinander. Vorzugsweise ist die Anlagefläche planar bzw. senkrecht zur optischen Achse orientiert angeordnet. Die der Lichtquelle zugewandte Oberfläche der ersten Linse und die der Lichtquelle abgewandte Oberfläche der zweiten Linse weisen jeweils eine diffraktive und refraktive Linsenfläche auf. Hier ist die diffraktive Struktur auf die gekrümmte Fläche bzw. gekrümmte Oberfläche aufgebracht, wodurch eine direkte Kopplung beider Linsen über die jeweils planare Seite erreicht werden kann. Dadurch, dass ein Übergang der des Lichtes zur Luft bei Verlassen der ersten Linse und vor Eintritt in die zweite Linse entfällt, können Fresnelverluste an beiden zueinander gekehrten Grenzflächen der Linsen verringert werden. Vorteilhaft kann der Justageaufwand verringert werden, da nur eine der beiden Linsen zum restlichen System ausgerichtet werden muss.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung können die Fresnelverluste weiter verringert werden, wenn zwischen der ersten Linse und der zweiten Linse mindestens eine Materialschicht eingebracht wird, deren Brechungsindex zwischen den beiden Brechungsindizes der ersten Linse und der zweiten Linse liegt.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Korrektureinrichtung als eine Sekundäroptik ausgebildet, die der Anzahl von matrixartig angeordneten Lichtquellen und jeweils denselben vorgelagerten Anzahl von Primäroptiken zugeordnet ist. Die Korrektureinrichtung vereinigt insbesondere die Kompensierung der thermischen und chromatischen Einflüsse sowie der Abbildung der von den Lichtquellen abgesandten Lichtstrahlen.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Korrektureinrichtung als eine Primäroptik ausgebildet, die jeweils den matrixartig angeordneten Lichtquellen zugeordnet ist. In Hauptabstrahlrichtung vor den Lichtquellen und der Primäroptiken ist eine Sekundäroptik vorzugsweise als Linseneinheit angeordnet. Bei dieser Ausführung dient die Korrektureinrichtung vorzugsweise zur Kompensation thermischer und chromatischer Einflüsse. Die Abbildung entsprechend der vorgegebenen Lichtverteilung erfolgt vorzugsweise durch die Sekundäroptik.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Bestimmung der Brechkraft der refraktiven Linsenflächen durch Verhältnisbildung eines Typs der Brechkraft, nämlich der refraktiven Brechkraft oder der diffraktiven Brechkraft unterschiedlicher Linsen zueinander aus einer Abbe-Gleichung und einer Athermalisierungsgleichung. Vorteilhaft können hierdurch aus einer Gleichung für die Gesamtbrechkraft die einzelnen Brechkräfte ermittelt werden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Seitenansicht einer Korrektureinrichtung nach einer ersten Ausführungsform, -
2 eine schematische Seitenansicht der Korrektureinrichtung nach einer zweiten Ausführungsform, -
3 eine schematische Seitenansicht einer Beleuchtungsvorrichtung mit matrixartig angeordneten Lichtquellen und der Korrektureinrichtung als Sekundäroptik und -
4 eine schematische Seitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung mit matrixartig angeordneten Lichtquellen und der Korrektureinrichtung als Primäroptik. - Eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge kann als Scheinwerfer im Frontbereich oder als eine Heckleuchte ausgebildet sein. Im Frontbereich des Fahrzeuges kann die Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung, einer blendfreien Fernlichtverteilung oder anderer Lichtverteilungen, wie bspw. Autobahnlicht, Stadtfahrlicht usw. dienen. Die Lichtverteilung weist üblicherweise eine Hell-Dunkel-Grenze auf.
- Zur Vermeidung eines Farbsaums an der Hell-Dunkel-Grenze bzw. zur Reduzierung der thermischen Einflüsse aufgrund der Betriebstemperatur der Beleuchtungsvorrichtung in einem vorgegebenen Temperaturbereich (-50°C bis 150°C) ist in der Beleuchtungsvorrichtung eine Korrektureinrichtung
1 integriert, die nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß1 einstückig ausgebildet ist. Diese Korrektureinrichtung1 ist Bestandteil einer Abbildungseinheit, die von einer Anzahl nicht dargestellter halbleiterbasierter Lichtquellen abgestrahltes Licht entsprechend der vorgegebenen Lichtverteilung abbildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bildet die Korrektureinrichtung1 die Abbildungseinheit. - Die Korrektureinrichtung
1 weist auf einer der Lichtquelle zugewandten Seite eine erste Linse2 und auf einer der Lichtquelle abgewandten Seite eine zweite Linse3 auf. Die zweite Linse3 ist in HauptabstrahlrichtungH vor der ersten Linse2 angeordnet. - Die erste Linse
2 weist auf einer der Lichtquelle zugewandten Seite eine Oberfläche auf, die aus einer refraktiven Linsenfläche4 und einer diffraktiven Linsenfläche5 besteht. Die refraktive Linsenfläche4 ist derart geformt, dass die Korrektureinrichtung1 athermisch wirkt. Die refraktive Linsenfläche4 ist sphärisch ausgebildet. Alternativ kann sie auch asphärisch ausgebildet sein. Die refraktive Linsenfläche4 weist eine Brechkraft φref,1 auf, die eine nach innen gewölbte Form aufweist. Die diffraktive Linsenfläche5 ist derart strukturiert, dass die Korrektureinrichtung1 achromatisch wirkt. Die diffraktive Linsenfläche5 ist als eine Fresnelstruktur ausgebildet und weist eine Brechkraft φdiff,1 auf. - Die zweite Linse
3 weist auf einer der Lichtquelle abgewandten Seite eine nach außen gewölbte Oberfläche auf. Die Oberfläche weist eine refraktive Linsenfläche6 auf, die derart geformt ist, dass die Korrektureinrichtung athermisch wirkt. Die refraktive Linsenfläche6 weist eine Brechkraft φref,2 auf. Die Oberfläche weist ferner eine diffraktive Linsenfläche7 auf, die derart strukturiert ist, dass die Korrektureinrichtung1 achromatisch wirkt. Die diffraktive Linsenfläche7 weist eine Fresnelstruktur mit einer Brechkraft φdiff,2 auf. - Die erste Linse
2 und die zweite Linse3 liegen auf einer zueinandergekehrten Seite unmittelbar aneinander. Die erste Linse2 und die zweite Linse3 weisen auf einer zueinandergekehrten Seite jeweils eine ebene Oberfläche8 bzw.9 auf. Die beiden Oberflächen8 ,9 erstrecken sich senkrecht zu einer optischen Achse10 der Korrektureinrichtung1 . Die Oberfläche8 der ersten Linse2 und die Oberfläche9 der zweiten Linse3 können bspw. stoffschlüssig, insbesondere durch Verklebung, miteinander verbunden sein. Die erste Linse2 und die zweite Linse3 bilden somit eine Hybridlinse. - Die erste Linse
2 und die zweite Linse3 bestehen aus unterschiedlichen Materialien, insbesondere aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten. - Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann zwischen der Oberfläche
8 der ersten Linse2 und der Oberfläche9 der zweiten Linse3 auch eine Materialschicht angeordnet sein, die einen Brechungsindexn aufweist, der zwischen einem Brechungsindexn1 der ersten Linse2 und einem Brechungsindex n2 der zweiten Linse3 liegt. Auch in diesem Fall befindet sich zwischen der ersten Linse2 und der zweiten Linse3 kein Luftmedium. - Nach einer zweiten Ausführungsform der Korrektureinrichtung
1 gemäß2 ist auf einer der Lichtquelle zugewandten Seite eine erste Linse12 und auf einer der Lichtquelle abgewandten Seite eine zweite Linse13 angeordnet, wobei die zweite Linse13 beabstandet zu der ersten Linse12 angeordnet ist. Die erste Linse12 weist auf einer der Lichtquelle abgewandten Oberfläche eine nach innen gewölbte refraktive Linsenfläche14 und auf einer der Lichtquelle zugewandten Oberfläche eine diffraktive Linsenfläche15 auf. Die refraktive Linsenfläche14 weist eine Brechkraft φref,1 und die diffraktive Linsenfläche15 die Brechkraft φdiff,1 auf. Die der Lichtquelle zugewandte Oberfläche der ersten Linse12 ist im Wesentlichen eben und senkrecht zur optischen Achse10 ausgebildet. Die in den1 und2 dargestellten Oberflächenstrukturen (Fresnelstrukturen) sind zum besseren Verständnis vergrößert dargestellt und entsprechen nicht den tatsächlichen Größenverhältnissen bzw. der Form. - Gleiche Funktionen der unterschiedlichen Linsen gemäß der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- Die zweite Linse
13 weist auf einer der Lichtquelle abgewandten Oberfläche eine refraktive Linsenfläche16 auf, die nach außen gewölbt ist und die Brechungskraft φref2 aufweist. Auf einer der Lichtquelle zugewandten Oberfläche der zweiten Linse13 ist eine diffraktive Linsenfläche17 vorgesehen, die eine Brechkraft φdlff,2 aufweist. Die der Lichtquelle zugewandte Oberfläche der zweiten Linse13 ist - wie die der Lichtquelle zugewandte Oberfläche der ersten Linse12 - eben und senkrecht zur optischen Achse10 ausgebildet bzw. angeordnet. - Die Bestimmung der Brechkraft φref
1 , φref2 , φdiff1 , φdiff2 der ersten Linsen2 ,12 bzw. der zweiten Linsen3 ,13 wird im Folgenden beispielhaft beschrieben, bei dem die diffraktive Struktur zur Achromatisierung führt. -
-
- Die Achromatisierung wird durch die diffraktiven Linsenflächen
5 ,7 bzw.15 ,17 der Linsen2 ,3 bzw.12 ,13 erzeugt. Damit mit zwei refraktiven Linsenflächen4 ,6 ;14 ,16 und mit zwei diffraktiven Linsenflächen5 ,7 ;15 ,17 zwei Wellenlängen korrigiert werden können, gilt demnach folgende Bedingung für beide Linsen (Abbe-Gleichung): -
-
-
-
-
-
-
- Entsprechend lassen sich die weiteren Brechkräfte φref
1 , φdiff1 , φdiff2 berechnen. - Die so berechnete erste Linse
2 ,12 und zweite Linse3 ,13 ermöglichen eine Kompensation der thermischen und chromatischen Einflüsse1 . Grades. - Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß
3 ist die Korrektureinrichtung1 als Sekundäroptik 20 ausgebildet, die einer Mehrzahl von auf einer Trägerplatte21 matrixartig angeordneten Lichtquellen22 zugeordnet ist. Die Lichtquellen 22 sind vorzugsweise als LED-Lichtquellen ausgebildet, denen jeweils eine Primäroptik23 in HauptabstrahlrichtungH vorgelagert ist. - Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung gemäß
4 kann die Korrektureinrichtung1 als Primäroptik24 ausgebildet sein, die jeweils den Lichtquellen22 zugeordnet ist. In dieser Variante der Erfindung ist die Korrektureinrichtung1 verhältnismäßig kleiner dimensioniert als nach den Ausführungsformen gemäß den1 bis3 . In HauptabstrahlrichtungH vor den Primäroptiken24 ist eine als Linse ausgeführte Sekundäroptik25 vorgesehen, die zur Abbildung entsprechend der vorgegebenen Lichtverteilung dient. - Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Korrektureinrichtung
1 auch mehr als zwei Linsen aufweisen. Vorzugsweise weist die Korrektureinrichtung1 mindestens zwei refraktive Linsenflächen auf. - Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann auch die diffraktive Struktur der ersten Linse
2 ,12 bzw. der zweiten Linse3 ,13 zur Athermalisierung dienen. Bei dieser Ausführungsform führt die refraktive Brechkraft zu einer Achromatisierung. In der Gleichung (13) würde der Ausdruck λ durch T ersetzt sowie in Gleichung (14) würde dabei der Ausdruck T durch λ ersetzt. Es werden hierbei entsprechend die Abbe-Gleichung (7) und die Athermalisierungsgleichung (8) gegeneinander substituiert. Bei dieser Ausführungsform werden zwar auch thermische und chromatische Einflüsse ersten Grades kompensiert. Allerdings ist hierfür mehr Linsenmaterial erforderlich, sodass die oben genannte Ausführungsform bevorzugt wird. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Korrektureinrichtung
- 2
- Erste Linse
- 3
- Zweite Linse
- 4
- Refraktive Linsenfläche
- 5
- Diffraktive Linsenfläche
- 6
- Refraktive Linsenfläche
- 7
- Diffraktive Linsenfläche
- 8
- Ebene Oberfläche
- 9
- Ebene Oberfläche
- 10
- Optische Achse
- 12
- Erste Linse
- 13
- Zweite Linse
- 14
- Refraktive Linsenfläche
- 15
- Diffraktive Linsenfläche
- 16
- Refraktive Linsenfläche
- 17
- Diffraktive Linsenfläche
- 21
- Trägerplatte
- 22
- Lichtquellen
- 23
- Primäroptik
- 24
- Primäroptik
- 25
- Sekundäroptik
- H
- Hauptabstrahlrichtung
- n, n1,
- Brechungsindex
- n2
Claims (10)
- Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Anzahl von halbleiterbasierten Lichtquellen und mit einer Abbildungseinheit zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung mit einer Hell-Dunkel-Grenze, - wobei die Abbildungseinheit eine Korrektureinrichtung (1) mit mindestens zwei Linsen (2, 3; 12, 13) aufweist, wobei mindestens eine Linsenfläche der Linsen (2, 3; 12, 13) als eine diffraktive Linsenfläche (5, 7; 15, 17) ausgebildet ist zur Achromatisierung in einem sichtbaren Wellenlängenbereich, - wobei die mindestens zwei Linsen (2, 3; 12, 13) aus einem unterschiedlichen Linsenmaterial bestehen, - wobei eine weitere Linsenfläche der mindestens zwei Linsen (2, 3; 12, 13) als refraktive Linsenfläche (4, 6; 14, 16) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, - dass die refraktive Linsenfläche (4, 6; 14, 16) derart geformt ist, dass die Korrektureinrichtung (1) athermisch ist und - dass die Brechkraft (φref
1 , φref2 ) der refraktiven Linsenfläche (4, 6; 14, 16) in Abhängigkeit von einem Temperaturbereich und/oder von einem Ausdehnungskoeffizienten des Linsenmaterials der mindestens zwei Linsen (2, 3; 12, 13) berechnet wird, sodass durch Addition der Brechkraft (φref1 , φref2 , φdiff1 , φdiff2 ) der Linsen (2, 3; 12, 13) eine vorgegebenen Gesamtbrechkraft (φ) der Korrektureinrichtung (1) erfüllt wird. - Beleuchtungsvorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die refraktive Linsenfläche (4, 6; 14, 16) asphärisch oder sphärisch ausgebildet ist. - Beleuchtungsvorrichtung nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die diffraktive Linsenfläche (5, 7, 15, 17) derart strukturiert ist, dass die Korrektureinrichtung (1) achromatisch ist. - Beleuchtungsvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass die diffraktive Linsenfläche (5, 7; 15, 17) eine Fresnelstruktur aufweist. - Beleuchtungsvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Linse (2, 12) und eine zweite Linse (3, 13) jeweils die diffraktive Linsenfläche (5, 7; 15, 17) und die refraktive Linsenfläche (4, 6; 14, 16) aufweisen. - Beleuchtungsvorrichtung nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Linse (2) und die zweite Linse (3) auf einer zueinander gekehrten Seite unmittelbar aneinander liegen und dass die der Lichtquelle (22) zugewandte Oberfläche der ersten Linse (2) und die der Lichtquelle (22) abgewandte Oberfläche der zweiten Linse (3) die diffraktive Linsenfläche (5, 7) und die refraktive Linsenfläche (4, 6) aufweisen. - Beleuchtungsvorrichtung nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Linse (2) und der zweiten Linse (3) eine Materialschicht mit einem Brechungsindex (n) angeordnet ist, der zwischen einem Brechungsindex (n1) der ersten Linse (2) und einem Brechungsindex (n2) der zweiten Linse (3) liegt. - Beleuchtungsvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektureinrichtung (1) als eine Sekundäroptik (20) ausgebildet ist, die der Anzahl von matrixartig angeordneten Lichtquellen (22) und jeweils denselben zugeordneten Primäroptiken (23) zugeordnet ist oder dass die Korrektureinrichtung (1) jeder der matrixartig angeordneten Lichtquellen (22) als Primäroptik (24) zugeordnet ist, wobei in Hauptabstrahlrichtung (H) vor den Primäroptiken (24) eine denselben zugeordnete Sekundäroptik (25) angeordnet ist. - Beleuchtungsvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis einer Brechkraft (φref1 ) der refraktiven Linsenfläche (4, 14) der ersten Linse (2, 12) zu einer Brechkraft (φref2 ) der refraktiven Linsenfläche (6, 16) der zweiten Linse (3, 13) und/oder ein Verhältnis einer Brechkraft (φdiff,1 ) einer diffraktiven Linsenfläche (5, 15) der ersten Linse (2, 12) zu einer Brechkraft (φdiff,2 ) einer diffraktiven Linsenfläche (7, 17) der zweiten Linse (3, 13) durch Substitution in einer Abbe-Gleichung und einer Athermalisierungsgleichung gebildet ist, dass ein Verhältnis der Brechkraft (φref,1 ) der refraktiven Linsenfläche (4, 14) der ersten Linse (2, 12) zu der Brechkraft (φdiff,1 ) der diffraktiven Linsenfläche (5, 15) der ersten Linsen (2, 12) und dass ein Verhältnis der Brechkraft φref,2 ) der refraktiven Linsenfläche (6, 16) der zweiten Linse (3, 13) zu der Brechkraft (φdiff,2 ) der diffraktiven Linsenfläche (7, 17) der zweiten Linse (3, 13) durch Substitution in der Abbe-Gleichung und in der Athermalisierungsgleichung gebildet ist, sodass eine Gleichung für die Gesamtbrechkraft (φ) nach den Brechkräften (φref1 ,φref2 ,φdiff1 φdiff2 ) der refraktiven Linsenflächen (4, 6; 14, 16) und der diffraktiven Linsenfläche (5, 7; 15, 17) aufgelöst werden kann. - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Anzahl von halbleiterbasierten Lichtquellen und mit einer Abbildungseinheit zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung mit einer Hell-Dunkel-Grenze, - wobei die Abbildungseinheit eine Korrektureinrichtung mit mindestens zwei Linsen aufweist, wobei mindestens eine Linsenfläche der mindestens zwei Linsen als refraktive Linsenfläche ausgebildet ist zur Achromatisierung in einem sichtbaren Wellenlängenbereich, - wobei die mindestens zwei Linsen aus einem unterschiedlichen Linsenmaterial bestehen, - wobei eine weitere Linsenfläche der mindestens zwei Linsen als eine diffraktive Linsenfläche ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, - dass die diffraktive Linsenfläche zur Athermalisierung dient und dass die Brechkraft der refraktiven Linsenfläche in Abhängigkeit von einem Temperaturbereich und/oder von einem Ausdehnungskoeffizienten des Linsenmaterials der mindestens zwei Linsen berechnet wird, sodass durch Addition der Brechkraft der Linsen eine vorgegebene Gesamtbrechkraft der Korrektureinrichtung erfüllt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014112937.7A DE102014112937B4 (de) | 2014-09-09 | 2014-09-09 | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
PCT/EP2015/068582 WO2016037789A1 (de) | 2014-09-09 | 2015-08-12 | Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge |
CN201580044821.8A CN107076380B (zh) | 2014-09-09 | 2015-08-12 | 用于车辆的照明装置 |
US15/506,033 US10174900B2 (en) | 2014-09-09 | 2015-08-12 | Lighting apparatus for vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014112937.7A DE102014112937B4 (de) | 2014-09-09 | 2014-09-09 | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014112937A1 DE102014112937A1 (de) | 2016-03-10 |
DE102014112937B4 true DE102014112937B4 (de) | 2018-05-24 |
Family
ID=53938320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014112937.7A Active DE102014112937B4 (de) | 2014-09-09 | 2014-09-09 | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10174900B2 (de) |
CN (1) | CN107076380B (de) |
DE (1) | DE102014112937B4 (de) |
WO (1) | WO2016037789A1 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017199841A1 (ja) * | 2016-05-16 | 2017-11-23 | スタンレー電気株式会社 | プロジェクタ型前照灯 |
KR101704616B1 (ko) * | 2016-07-08 | 2017-02-08 | 은현수 | 헤드라이트용 플라스틱 복합렌즈 |
FR3055947B1 (fr) * | 2016-09-15 | 2019-06-28 | Valeo Vision | Systeme optique de vehicule automobile |
FR3064339B1 (fr) * | 2017-03-21 | 2020-10-30 | Valeo Vision | Module lumineux avec correction de chromatisme |
WO2018172140A1 (en) * | 2017-03-21 | 2018-09-27 | Lumileds Holding B.V. | Optical module and automotive frontlighting system for motor vehicle |
JP6572274B2 (ja) * | 2017-09-19 | 2019-09-04 | 日本特殊光学樹脂株式会社 | フレネルレンズ及び照明装置 |
CN107976726A (zh) * | 2017-11-13 | 2018-05-01 | 成都依菲兰科技有限公司 | 一种光效可调节的柱状透镜 |
US11671706B2 (en) * | 2018-07-09 | 2023-06-06 | Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona | Optical device comprising a multi-order diffractive Fresnel lens (MOD-DFL) and an achromatizing compensation mechanism, and a method for enhancing images captured using the MOD-DFL |
CN112243480B (zh) * | 2018-08-13 | 2023-03-28 | 斯坦雷电气株式会社 | 照明光学系统 |
EP3616994A1 (de) | 2018-08-31 | 2020-03-04 | ZKW Group GmbH | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit diffraktiven optischen elementen |
FR3093789B1 (fr) | 2019-03-14 | 2022-05-27 | Valeo Vision | Dispositif lumineux imageant les surfaces eclairees d’au moins deux collecteurs |
CN110441887A (zh) * | 2019-08-20 | 2019-11-12 | Oppo广东移动通信有限公司 | 透镜模组及移动终端 |
EP3789658A1 (de) * | 2019-09-06 | 2021-03-10 | ZKW Group GmbH | Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer |
CN110617454A (zh) * | 2019-10-18 | 2019-12-27 | 清华大学深圳国际研究生院 | 一种车辆前照灯 |
TWI745905B (zh) * | 2020-03-27 | 2021-11-11 | 黃旭華 | 自溫度焦點補償裝置 |
CN111561682A (zh) * | 2020-05-18 | 2020-08-21 | 广东烨嘉光电科技股份有限公司 | 一种汽车前照灯透镜及其设计方法 |
DE102020134410A1 (de) * | 2020-12-21 | 2022-06-23 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
WO2023029214A1 (en) | 2021-09-06 | 2023-03-09 | Lumileds Llc | Led module for vehicle headlight and vehicle headlight with such led module |
KR20230056465A (ko) * | 2021-10-20 | 2023-04-27 | 현대모비스 주식회사 | 차량용 램프 |
CN116136294B (zh) * | 2023-04-17 | 2023-06-27 | 常州星宇车灯股份有限公司 | 复合透镜及其制造方法、车灯以及该复合透镜制造模组 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5737120A (en) | 1995-03-14 | 1998-04-07 | Corning Incorporated | Low weight, achromatic, athermal, long wave infrared objective lens |
DE10361121A1 (de) | 2003-12-22 | 2005-07-21 | Schott Ag | Optische Anordnung mit Stufenlinse |
DE102010027322A1 (de) | 2010-07-16 | 2012-01-19 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Mikrooptik für angenähert transversalisotrope Aufweitung einer Scheinwerferlichtverteilung |
DE102010029176A1 (de) | 2009-10-05 | 2012-12-27 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Halbleiterlichtquellen, eine Primäroptik und eine Sekundäroptik aufweisenden Lichtmodul |
DE102011004086B4 (de) | 2011-02-14 | 2014-01-30 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Farbkorrigierende Projektionsoptik eines Lichtmoduls eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, Verfahren zur Herstellung einer solchen Projektionsoptik und Projektionsmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers mit einer solchen Projektionsoptik |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3530776B2 (ja) | 1999-07-28 | 2004-05-24 | キヤノン株式会社 | 回折光学素子及びそれを用いた光学系 |
DE10333370A1 (de) * | 2003-07-23 | 2005-02-24 | Schott Ag | Beleuchtungseinrichtung, Linse und Herstellung der Linse |
GB2417790B (en) * | 2004-09-07 | 2006-11-08 | Set Europ Ltd | Lighting system |
DE102008029511A1 (de) * | 2008-06-21 | 2010-02-11 | Airbus Deutschland Gmbh | Lese- oder Spotleuchte |
FR2955643B1 (fr) * | 2010-01-26 | 2013-02-15 | Valeo Vision | Dispositif optique de vehicule automobile comprenant une source surfacique de lumiere |
JP5567435B2 (ja) * | 2010-09-06 | 2014-08-06 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
JP2013026008A (ja) * | 2011-07-20 | 2013-02-04 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用灯具 |
DE102011054233B4 (de) * | 2011-10-06 | 2019-06-19 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Transformationsoptikanordnung |
DE102011085315A1 (de) * | 2011-10-27 | 2013-05-02 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerferprojektionsmodul für ein Kraftfahrzeug |
JP5909419B2 (ja) * | 2012-07-24 | 2016-04-26 | スタンレー電気株式会社 | プロジェクタ型前照灯 |
DE102013110950B4 (de) * | 2013-07-16 | 2023-04-20 | Hyundai Motor Company | Blinkleuchte oder Rückfahrscheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Linse zur Lichtteilung |
KR101491283B1 (ko) * | 2013-07-24 | 2015-02-06 | 현대자동차주식회사 | 글래어프리하이빔 구현을 위한 차량용 헤드램프 |
-
2014
- 2014-09-09 DE DE102014112937.7A patent/DE102014112937B4/de active Active
-
2015
- 2015-08-12 US US15/506,033 patent/US10174900B2/en active Active
- 2015-08-12 WO PCT/EP2015/068582 patent/WO2016037789A1/de active Application Filing
- 2015-08-12 CN CN201580044821.8A patent/CN107076380B/zh active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5737120A (en) | 1995-03-14 | 1998-04-07 | Corning Incorporated | Low weight, achromatic, athermal, long wave infrared objective lens |
DE10361121A1 (de) | 2003-12-22 | 2005-07-21 | Schott Ag | Optische Anordnung mit Stufenlinse |
DE102010029176A1 (de) | 2009-10-05 | 2012-12-27 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Halbleiterlichtquellen, eine Primäroptik und eine Sekundäroptik aufweisenden Lichtmodul |
DE102010027322A1 (de) | 2010-07-16 | 2012-01-19 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Mikrooptik für angenähert transversalisotrope Aufweitung einer Scheinwerferlichtverteilung |
DE102011004086B4 (de) | 2011-02-14 | 2014-01-30 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Farbkorrigierende Projektionsoptik eines Lichtmoduls eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, Verfahren zur Herstellung einer solchen Projektionsoptik und Projektionsmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers mit einer solchen Projektionsoptik |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20170307165A1 (en) | 2017-10-26 |
US10174900B2 (en) | 2019-01-08 |
CN107076380A (zh) | 2017-08-18 |
DE102014112937A1 (de) | 2016-03-10 |
WO2016037789A1 (de) | 2016-03-17 |
CN107076380B (zh) | 2020-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014112937B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102019206409B4 (de) | Superweitwinkel-zoomlinsenanordnung | |
DE102018010139B4 (de) | Optisches System für ein Fahrzeug und dieses verwendende Fahrzeugleuchte | |
DE69322627T2 (de) | Verfahren und mittel zur verringerung von temperaturbedingten schwankungen in linsen und linsenanordnungen | |
DE102008005488B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
EP2431658B1 (de) | Farbkorrigierende Projektionsoptik für ein Lichtmodul eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers | |
EP3833903B1 (de) | Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer aus einer vielzahl von mikro-optiksystemen | |
DE102015115555A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung, Rückblickvorrichtung, Fußraumvorrichtung und Fahrzeug | |
DE102017124296A1 (de) | Leuchteinrichtung für Fahrzeuge | |
DE102008027320B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE102019202434A1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE102011118274A1 (de) | Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer | |
DE112015005987T5 (de) | Achromatisches für optische Dispension korrigiertes Gradientenbrechungsindexoptikelement | |
DE102018101991B3 (de) | Effizientes, Mikroprojektoren aufweisendes Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE112017006027B4 (de) | Vorrichtung zum Ausleuchten eines vorgegebenen Flächenbereichs | |
DE102012107427A1 (de) | Optische Fläche und Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102017105027A1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerferlichtmodul | |
DE202015104695U1 (de) | Leuchtenlinse mit verringerter chromatischer Aberration und Fahrzeugleuchte mit derselben | |
EP3467374A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
EP3230650B1 (de) | Scheinwerfer für fahrzeuge | |
DE102014110601A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
EP1279992A2 (de) | Linse zum Einbau in eine Brillenfassung | |
DE102007014215A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE102020121974A1 (de) | Lichtmodul mit einer Farbfehler korrigierenden Optikvorrichtung | |
DE102015015360A1 (de) | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BEHR-WENNING, GREGOR, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT, DE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |