DE102014002308A1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie dazugehöriges Verfahren - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie dazugehöriges Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102014002308A1
DE102014002308A1 DE102014002308.7A DE102014002308A DE102014002308A1 DE 102014002308 A1 DE102014002308 A1 DE 102014002308A1 DE 102014002308 A DE102014002308 A DE 102014002308A DE 102014002308 A1 DE102014002308 A1 DE 102014002308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight
lighting device
opening area
light distribution
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014002308.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014002308B4 (de
Inventor
Ingo Rotscholl
Carsten Gut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014002308.7A priority Critical patent/DE102014002308B4/de
Priority to ES15704961.0T priority patent/ES2646308T3/es
Priority to EP15704961.0A priority patent/EP3108175B1/de
Priority to PCT/EP2015/000325 priority patent/WO2015124282A1/de
Publication of DE102014002308A1 publication Critical patent/DE102014002308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014002308B4 publication Critical patent/DE102014002308B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung (34) für ein Kraftfahrzeug (10) mit einem ersten Scheinwerfer (12) zum Bereitstellen einer ersten Lichtverteilung (36) mit einem ersten Öffnungsbereich (40) und einem zweiten Scheinwerfer (14) zum Bereitstellen einer zweiten Lichtverteilung (38) mit einem zweiten Öffnungsbereich (42), wobei der erste und der zweite Scheinwerfer (12, 14) so ausgebildet sind, dass sich der erste Öffnungsbereich (40) und der zweite Öffnungsbereich (42) in einen vorbestimmten Bereich vollständig überlagern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem ersten Scheinwerfer zum Bereitstellen einer ersten Lichtverteilung mit einem ersten Öffnungsbereich und einem zweiten Scheinwerfer zum Bereitstellen einer zweiten Lichtverteilung mit einem zweiten Öffnungsbereich. Überdies betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug.
  • In modernen Kraftfahrzeugen werden Scheinwerfer verwendet, die eine Mehrzahl von Leuchtdioden (LEDs) umfassen. Diese Leuchtdioden sind üblicherweise matrixförmig in dem Scheinwerfer angeordnet und können einzeln oder in Gruppen angesteuert werden. Mit Hilfe dieser LED-Technologie ist es möglich, bestimmte Bereiche der Lichtverteilung ein- und auszublenden und somit adaptive Scheinwerferfunktionen, wie etwa ein blendfreies Fernlicht, umzusetzen.
  • Darüber hinaus sind aus dem Stand der Technik Scheinwerfer bekannt, die als Lichtquelle einen Laser verwenden. Durch die Nutzung eines solchen Lasers sind prinzipiell höhere Leuchtdichten erzielbar und zudem können über ein zweidimensional scannendes System die Lichtstrahlen beliebig gelenkt und verteilt werden. Darüber hinaus kann die von der Lichtquelle abgegebene Beleuchtungsstärke mittels Pulsweiten- und Pulsamplitudenmodulation eingestellt werden. Somit können verschiedenste Lichtverteilungen mit dem Scheinwerfer bereitgestellt werden.
  • In diesem Zusammenhang beschreibt die DE 10 2008 022 795 A1 einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, der als Lichtquelle zumindest einen Halbleiterlaser aufweist. Darüber hinaus umfasst der Scheinwerfer einen Lichtmodulator, der die Abstrahlcharakteristik des vom Halbleiterlaser abgestrahlten Lichts in vorgegebener Weise verändert. Auf diese Weise können unterschiedliche Lichtverteilungen mit dem Scheinwerfer bereitgestellt werden.
  • Bei einem Scheinwerfer, der auf einem zweidimensionalen Laserscanner basiert, muss eine bestimmte Bildwiederholfrequenz zur flimmerfreien Darstellung der Lichtverteilung bereitgestellt werden. Dies gilt insbesondere für die Fernlichtverteilung. Die Scangeschwindigkeit muss von jedem Scheinwerfer für seinen vorgegebenen Bereich bereitgestellt werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sicherer und effizienter zu betreiben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Beleuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfasst einen ersten Scheinwerfer zum Bereitstellen einer ersten Lichtverteilung mit einem ersten Öffnungsbereich und einen zweiten Scheinwerfer zum Bereitstellen einer zweiten Lichtverteilung mit einem zweiten Öffnungsbereich, wobei der erste und der zweite Scheinwerfer so ausgebildet sind, dass sich der erste Öffnungsbereich und der zweite Öffnungsbereich in einem vorbestimmten Bereich vollständig überlagern.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung umfasst zwei Scheinwerfer, insbesondere Frontscheinwerfer, mit denen jeweils eine Lichtverteilung bereitgestellt werden kann. Dabei weist jede der Lichtverteilungen einen Öffnungsbereich auf. Bei herkömmlichen Scheinwerfern überscheiden sich die Öffnungsbereiche nicht oder nur in einem geringen Teilbereich. Vorliegend sind die Scheinwerfer derart ausgestaltet, dass sich der Öffnungsbereich des ersten Scheinwerfers und des zweiten Scheinwerfers in einem vorbestimmten Bereich vollständig überlagern. So kann beispielsweise ein vorbestimmter Bereich sowohl mit dem ersten Scheinwerfer als auch mit dem zweiten Scheinwerfer beleuchtet werden. Auf diese Weise kann der Einsatzbereich der Beleuchtungsvorrichtung auf einfache Weise erweitert werden.
  • Die Scheinwerfer können auch derart ausgebildet sein, dass eine vorbestimmte Fläche von beiden Scheinwerfern vollständig beleuchtet wird. Die vorbestimmte Fläche kann im bestimmungsgemäßen Einbauzustand der Scheinwerfer in einem vorbestimmten Abstand vor dem Kraftfahrzeug auf einer Fahrbahn angeordnet sein. Dies trifft insbesondere zu, wenn mit den Scheinwerfern ein Abblendlicht bereitgestellt wird. Mit anderen Worten sind die erste Lichtverteilung des ersten Scheinwerfers und die zweite Lichtverteilung des zweiten Scheinwerfers so gewählt, dass der Bereich, der üblicherweise sonst mit zwei Scheinwerfern ausgeleuchtet wird, nun mit beiden Scheinwerfern gleichzeitig ausgeleuchtet werden kann.
  • In einer Ausführungsform weisen der erste und der zweite Scheinwerfer jeweils zumindest eine Lichtquelle zum Abstrahlen einer Strahlung und eine Ablenkeinrichtung zum Ablenken der von der zumindest einen Lichtquelle abgestrahlten Strahlung auf. Die Lichtquelle kann insbesondere als Halbleiterlaser ausgebildet sein. Dabei ist es auch denkbar, dass jeder der Scheinwerfer mehrere Lichtquellen umfasst. Die Ablenkeinrichtung kann beispielsweise als Spiegel, insbesondere als Mikrospiegel, ausgebildet sein. Alternativ dazu kann die Ablenkeinrichtung als akustooptischer Deflektor ausgebildet sein. Dabei sind die Ablenkeinrichtungen derart ausgebildet beziehungsweise angeordnet, dass mit jedem Scheinwerfer die vorbestimmte Fläche vollständig ausgeleuchtet werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform lenken die Ablenkeinrichtung des ersten Scheinwerfers und die Ablenkeinrichtung des zweiten Scheinwerfers zum Bereitstellen der ersten und der zweiten Lichtverteilung die von der jeweiligen zumindest einen Lichtquelle abgestrahlte Strahlung entlang einer vorbestimmten Bahn zeilenförmig, spaltenförmig und/oder rastförmig ab. Der erste und der zweite Scheinwerfer können nach Art eines Laserscanners ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Frequenz, mit der die jeweiligen Ablenkeinrichtungen betrieben werden, so gewählt, dass die Ablenkung der Strahlen mit dem menschlichen Auge nicht wahrnehmbar ist. Somit können die erste und die zweite Lichtverteilung durch eine entsprechende Ansteuerung der Ablenkeinrichtungen entsprechend angepasst werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform lenkt die Ablenkeinrichtung des ersten Scheinwerfers die Strahlung zeitlich versetzt zu der von der Ablenkeinrichtung des zweiten Scheinwerfers abgelenkten Strahlung entlang der vorbestimmten Bahn ab. Der Lichtstrahl, der von dem ersten Scheinwerfer ausgegeben wird, kann entlang der vorbestimmten Bahn zeitlich versetzt zu dem Lichtstrahl des zweiten Scheinwerfers geführt werden. Dieser zeitversetzte Betrieb ermöglicht es, die jeweiligen Ablenkeinrichtungen mit einer reduzierten Scangeschwindigkeit zu betreiben.
  • Bevorzugt weist die Beleuchtungsvorrichtung eine Steuereinrichtung zum Einstellen der Beleuchtungsstärke der mit der zumindest einen Lichtquelle des ersten und/oder des zweiten Scheinwerfers abgestrahlten Strahlung auf. Beispielsweise kann die zumindest eine Lichtquelle der beiden Scheinwerfer mittels Pulsweitenmodulation oder Pulsamplitudenmodulation betrieben werden. Somit kann die mit der jeweiligen Lichtquelle abgegebene Strahlungsleistung entsprechend eingestellt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weisen der erste und der zweite Scheinwerfer jeweils ein Wandlerelement zum Wandeln der von der jeweiligen zumindest einen Lichtquelle abgestrahlten Strahlungen in eine Strahlung mit zumindest einer anderen Wellenlänge auf. Als Wandlerelement kann beispielsweise ein Element mit fluoreszierenden Eigenschaften verwendet werden, das die Strahlung, die von der Lichtquelle abgegeben wird und die eine erste Wellenlängen aufweist, in eine Strahlung mit zumindest einer zweiten Wellenlänge wandelt.
  • Bevorzugt sind mit dem ersten und dem zweiten Scheinwerfer als Lichtverteilung ein Abblendlicht oder ein Fernlicht bereitstellbar. Durch eine entsprechende Ansteuerung der Ablenkeinrichtungen des ersten und des zweiten Scheinwerfers können auch unterschiedliche Abblendlichtverteilungen oder Fernlichtverteilungen bereitgestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, das einen ersten und einen zweiten Scheinwerfer umfasst, beinhaltet das Bereitstellen des ersten Scheinwerfers mit einer ersten Lichtverteilung mit einem ersten Öffnungsbereich mittels des ersten Scheinwerfers und das Bereitstellen des zweiten Scheinwerfers mit einer zweiten Lichtverteilung mit einem zweiten Öffnungsbereich mit dem zweiten Scheinwerfer, wobei die erste und die zweite Lichtverteilung so bereitgestellt werden, dass der erste Öffnungsbereich und der zweite Öffnungsbereich in einem vorbestimmten Bereich vollständig überlagert werden.
  • Die zuvor im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung beschriebenen Vorteile und Weiterbildungen gelten sinngemäß für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug und das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs, in der die Lichtverteilungen eines ersten und eines zweiten Scheinwerfers dargestellt sind;
  • 2 eine schematische Darstellung der mit den Scheinwerfern gemäß 1 beleuchteten Flächen bezüglich einer Fahrbahn;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs, in der die Lichtverteilung eines ersten oder eines zweiten Scheinwerfers dargestellt sind; und
  • 4 die mit den Scheinwerfern gemäß 3 beleuchtete Fläche bezüglich einer Fahrbahn.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • 1 zeigt in einer stark vereinfachten Darstellung den Frontbereich eines Kraftfahrzeugs 10. Das Kraftfahrzeug 10 umfasst einen ersten Scheinwerfer 12 und einen zweiten Scheinwerfer 14. Mit dem ersten Scheinwerfer 12 wird eine erste Lichtverteilung 16 bereitgestellt und mit dem zweiten Scheinwerfer 14 wird eine zweite Lichtverteilung 18 bereitgestellt. Dabei weist die erste Lichtverteilung 16 einen ersten Öffnungsbereich 20 und die zweite Lichtverteilung 18 einen zweiten Öffnungsbereich 22 auf. D. h. mit dem ersten Scheinwerfer 12 kann grundsätzlich eine Lichtverteilung 16 in dem ersten Öffnungsbereich 20 und mit dem zweiten Scheinwerfer 14 kann grundsätzlich eine zweite Lichtverteilung 18 in dem zweiten Öffnungsbereich 22 bereitgestellt werden. Der erste Öffnungsbereich 20 und der zweite Öffnungsbereich 22 überscheiden sich in dem vorliegenden Beispiel nicht. In einem vorbestimmten Abstand zu dem Kraftfahrzeug 10 kann mit dem ersten Scheinwerfer 12 eine erste Fläche 24 und mit dem zweiten Scheinwerfer 14 eine zweite Fläche 26 beleuchtet werden.
  • Der erste Scheinwerfer 12 und der zweite Scheinwerfer 14 können jeweils eine oder mehrere Lichtquellen umfassen. Die Lichtquellen sind bevorzugt als Halbleiterlaser ausgebildet. Des Weiteren umfasst jeder der Scheinwerfer 12, 14 eine Ablenkeinrichtung, mit der die Strahlung, die von der jeweiligen Lichtquelle ausgesendet wird, abgelenkt werden kann. Die Ablenkeinrichtung kann beispielsweise als Mikrospiegel oder als akustooptischer Deflektor ausgebildet sein. Des Weiteren umfasst jeder Scheinwerfer 12, 14 ein Wandlerelement, das die Strahlung, die von der Lichtquelle ausgesendet wird und die eine erste Wellenlänge aufweist, in eine Strahlung mit zumindest einer zweiten Wellenlänge wandelt. Das Wandlerelement kann beispielsweise fluoreszierende Eigenschaften aufweisen. Mit der jeweiligen Ablenkeinrichtung kann die Strahlung der Lichtquelle nach Art eines Scanners zeilenweise, spaltenweise oder rasterförmig auf das Wandlerelement gelenkt werden. Die Ablenkeinrichtung wird beispielsweise mit einer Frequenz größer als 100 Hertz betrieben, so dass das scannende Beleuchten des Wandlerelements von dem menschlichen Auge nicht wahrgenommen werden kann.
  • 2 zeigt in einer schematischen Darstellung die erste Fläche 24, die von dem ersten Scheinwerfer 12 beleuchtet wird und die zweite Fläche 26, die von dem zweiten Scheinwerfer 14 beleuchtet wird. Die Flächen 24, 26 sind hierbei in Bezug zu einer Fahrbahn 28 dargestellt. Der Pfeil 30 verdeutlicht dabei den Lichtstrahl, der von dem ersten Scheinwerfer 12 beim scannenden Beleuchten der Fläche 24 abgegeben wird. Der Pfeil 32 verdeutlicht den Lichtstrahl, der von dem zweiten Scheinwerfer 14 beim Beleuchten der Fläche 26 abgegeben wird.
  • 3 zeigt in analoger Darstellung zu 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 10 in einer Draufsicht. Hierbei umfasst das Kraftfahrzeug 10 die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 34. Auch die Beleuchtungsvorrichtung 34 umfasst einen ersten Scheinwerfer 12 und einen zweiten Scheinwerfer 14. Mit dem ersten Scheinwerfer 12 kann eine erste Lichtverteilung 36 und mit dem zweiten Scheinwerfer 14 eine zweite Lichtverteilung 38 bereitgestellt werden. Die erste Lichtverteilung 36 weist einen ersten Öffnungsbereich 40, und die zweite Lichtverteilung 38 weist einen zweiten Öffnungsbereich 42 auf. Dabei sind die Scheinwerfer 12, 14 beziehungsweise deren Lichtverteilungen 36, 38 so ausgebildet, dass sich der erste Öffnungsbereich 40 und der zweite Öffnungsbereich 42 in einem vorbestimmten Bereich vor dem Kraftfahrzeug 10 vollständig überlagern. Mit anderen Worten kann der erste Scheinwerfer 12 und der zweite Scheinwerfer 14 beziehungsweise deren Lichtverteilungen 36, 38 derart ausgebildet, dass eine vorbestimmte Fläche 46 vor dem Kraftfahrzeug 10 sowohl mit dem ersten Scheinwerfer 12 als auch mit dem zweiten Scheinwerfer 14 beleuchtet werden kann.
  • 4 zeigt in einer schematischen Darstellung die Anordnung der Fläche 46 bezüglich der Fahrbahn 28. Der Pfeil 48 verdeutlicht einen Lichtstrahl, der von dem ersten Scheinwerfer 12 zum Beleuchten der Fläche 46 ausgegeben wird, und der Pfeil 50 verdeutlicht einen Lichtstrahl, der von dem zweiten Scheinwerfer 14 zum Beleuchten der Fläche 46 ausgegeben wird. Auch in diesem Ausführungsbeispiel sind die Scheinwerfer 12, 14 nach Art eines Laserscanners ausgebildet.
  • Mit den Scheinwerfern 12, 14 kann beispielsweise ein Abblendlicht bereitgestellt werden und hierbei eine vorbestimmte Fläche auf der Fahrbahn 28 von beiden Scheinwerfern 12, 14 beleuchtet werden. Damit verdoppelt sich die Auflösung des Scheinwerfers, was wiederum mit einer Erhöhung der für die Scans benötigten Zeit einhergeht. Wenn die Scheinwerfer 12, 14 derart betrieben werden, dass die mit ihnen bereitgestellten Lichtstrahlen zeitlich versetzt zueinander entlang einer vorbestimmten Bahn geführt werden, um eine Fläche auf der Fahrbahn zu beleuchten, kann im Idealfall die Bildwiederholfrequenz für jeden der Scheinwerfer 12, 14 auf die Hälfte reduziert werden. Somit kann die effektive Pulszeit erhöht werden. Für den Fall, dass jeder der Scheinwerfer 12, 14n Laserdioden als Lichtquellen aufweist, die einzeln an- und ausgeschaltet werden können, ergeben sich 22n Möglichkeiten, die Leistungsstufen durch Pulsweitenmodulation zu kombinieren. Werden zwei separate Scheinwerfer verwendet, stehen nur 2n Kombinationsmöglichkeiten zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass bei der Beleuchtung des Wandlerelements anstelle von einem Puls mit hoher Energie zwei zeitversetzte Pulse, die eine geringere Energie aufweisen, verwendet werden können. Somit kann die Sicherheit beim Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung 36 erhöht werden. Zudem kann das Wandlerelement für eine geringere Leistungsdichte ausgelegt werden.
  • Darüber hinaus kann eine gewisse Synchronisation der Scheinwerfer 12, 14 vorgesehen werden, um die Bildwiederholfrequenz mit diesem Ansatz maximal verkleinern zu können. Dies kann dadurch erleichtert werden, dass mehrere Lichtquellen pro Scheinwerfer 12, 14 verwendet werden.
  • Wenn mit den Scheinwerfern 12, 14 ein Abblendlicht bereitgestellt wird, können durch Beleuchtung des Wandlerelements konkrete Pixel zeitversetzt angesteuert werden, so dass sich Beleuchtungsstärken auf einer Fläche, insbesondere einer Fläche auf der Fahrbahn 28, überlagern.
  • Wenn mit den Scheinwerfern 12, 14 ein Fernlicht bereitgestellt wird, können Pixelgruppen bzw. Intervalle definiert werden, die durch die Ansteuerung des Ablenkeinrichtungen der Scheinwerfer 12, 14 angesteuert werden. Hierbei ist die Intervallgröße abhängig von dem Öffnungswinkel der Pixel. Zudem können die Pixelgruppen anhand des Abstands der Scheinwerfer 12, 14 zueinander und der Größe der einzelnen Pixel berechnet werden. Die Pixelgruppen können dabei so angesteuert werden, dass sie sich innerhalb bestimmter Zeitintervalle zeitversetzt überlappen. Durch die zeitlich versetzte Ansteuerung können sich die kompletten Pixelgruppen zu einer vorbestimmten Lichtstärke überlagern. Somit kann die effektive Bildwiederholfrequenz vergrößert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008022795 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Beleuchtungsvorrichtung (34) für ein Kraftfahrzeug (10) mit – einem ersten Scheinwerfer (12) zum Bereitstellen einer ersten Lichtverteilung (36) mit einem ersten Öffnungsbereich (40) und – einem zweiten Scheinwerfer (14) zum Bereitstellen einer zweiten Lichtverteilung (38) mit einem zweiten Öffnungsbereich (42), dadurch gekennzeichnet, dass – der erste und der zweite Scheinwerfer (12, 14) so ausgebildet sind, dass sich der erste Öffnungsbereich (40) und der zweite Öffnungsbereich (42) in einen vorbestimmten Bereich vollständig überlagern.
  2. Beleuchtungsvorrichtung (34) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Scheinwerfer (12, 14) jeweils zumindest eine Lichtquelle zum Abstrahlen einer Strahlung und eine Ablenkeinrichtung zum Ablenken der von der zumindest einen Lichtquelle abgestrahlten Strahlung aufweisen.
  3. Beleuchtungsvorrichtung (34) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkeinrichtung des ersten Scheinwerfers (12) und die Ablenkeinrichtung des zweiten Scheinwerfers (14) zum Bereitstellen der ersten und der zweiten Lichtverteilung (36, 38) die von der jeweiligen zumindest einen Lichtquelle abgestrahlte Strahlung entlang einer vorbestimmten Bahn zeilenförmig, spaltenförmig und/oder rasterförmig ablenken.
  4. Beleuchtungsvorrichtung (34) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkeinrichtung des ersten Scheinwerfers (12) die Strahlung zeitlich versetzt zu der von der Ablenkeinrichtung des zweiten Scheinwerfers (14) abgelenkten Strahlung entlang der vorbestimmten Bahn ablenkt.
  5. Beleuchtungsvorrichtung (34) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (34) eine Steuereinrichtung zum Einstellen einer Beleuchtungsstärke der mit der zumindest einen Lichtquelle des ersten und/oder des zweiten Scheinwerfers (12, 14) abgestrahlten Strahlung aufweist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Scheinwerfer (12, 14) jeweils ein Wandlerelement zum Wandeln der von der jeweiligen zumindest einen Lichtquelle abgestrahlten Strahlung in eine Strahlung mit zumindest einer anderen Wellenlänge aufweisen.
  7. Beleuchtungsvorrichtung (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem ersten und dem zweiten Scheinwerfer (12, 14) als Lichtverteilung (36, 38) ein Abblendlicht oder ein Fernlicht bereitstellbar sind.
  8. Kraftfahrzeug (10) mit einer Beleuchtungsvorrichtung (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung (34) für ein Kraftfahrzeug (10), das einen ersten und einen zweiten Scheinwerfer (12, 14) umfasst, durch – Bereitstellen des ersten Scheinwerfers (12) mit einer ersten Lichtverteilung (36) mit einem ersten Öffnungsbereich (40) und – Bereitstellen des zweiten Scheinwerfers (14) mit einer zweiten Lichtverteilung (18) mit einem zweiten Öffnungsbereich (42) mit dem zweiten Scheinwerfer (14), dadurch gekennzeichnet, dass – der erste und der zweite Scheinwerfer (12, 14) so bereitgestellt werden, dass der erste Öffnungsbereich (40) und der zweite Öffnungsbereich (42) in einem vorbestimmten Bereich vollständig überlagert werden.
DE102014002308.7A 2014-02-19 2014-02-19 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie dazugehöriges Verfahren Expired - Fee Related DE102014002308B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002308.7A DE102014002308B4 (de) 2014-02-19 2014-02-19 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie dazugehöriges Verfahren
ES15704961.0T ES2646308T3 (es) 2014-02-19 2015-02-13 Dispositivo de iluminación para un vehículo automóvil así como procedimiento correspondiente
EP15704961.0A EP3108175B1 (de) 2014-02-19 2015-02-13 Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie dazugehöriges verfahren
PCT/EP2015/000325 WO2015124282A1 (de) 2014-02-19 2015-02-13 Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie dazugehöriges verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002308.7A DE102014002308B4 (de) 2014-02-19 2014-02-19 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie dazugehöriges Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014002308A1 true DE102014002308A1 (de) 2015-08-20
DE102014002308B4 DE102014002308B4 (de) 2017-07-20

Family

ID=52477769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014002308.7A Expired - Fee Related DE102014002308B4 (de) 2014-02-19 2014-02-19 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie dazugehöriges Verfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3108175B1 (de)
DE (1) DE102014002308B4 (de)
ES (1) ES2646308T3 (de)
WO (1) WO2015124282A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3210825A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-30 Audi AG Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug, system mit der beleuchtungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer beleuchtungsvorrichtung
DE102017115974A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zur Projektion eines Symbols auf einer Fahrbahn

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022795A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Kfz-Scheinwerfer
DE102009048619A1 (de) * 2009-10-06 2010-06-17 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs
DE102010028949A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheinwerfermodul
DE102011121603A1 (de) * 2011-12-17 2013-06-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferanordnung in einem Fahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4881255B2 (ja) * 2007-08-13 2012-02-22 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
DE102008030365A1 (de) * 2008-06-26 2009-08-20 Continental Automotive Gmbh Einrichtung zur Ansteuerung von in einem Array angeordneten Einzellichtquellen
JP5233627B2 (ja) * 2008-12-05 2013-07-10 トヨタ自動車株式会社 車両用照明装置
JP5577138B2 (ja) * 2010-04-08 2014-08-20 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
FR2959181B1 (fr) * 2010-04-27 2012-05-25 Valeo Vision Procede et dispositif de commande d'une pluralite d'ensembles de led d'un vehicule automobile
JP5719697B2 (ja) * 2011-06-10 2015-05-20 株式会社小糸製作所 車両の前照灯装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022795A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Kfz-Scheinwerfer
DE102009048619A1 (de) * 2009-10-06 2010-06-17 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs
DE102010028949A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheinwerfermodul
DE102011121603A1 (de) * 2011-12-17 2013-06-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferanordnung in einem Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3210825A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-30 Audi AG Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug, system mit der beleuchtungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer beleuchtungsvorrichtung
DE102017115974A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zur Projektion eines Symbols auf einer Fahrbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP3108175A1 (de) 2016-12-28
ES2646308T3 (es) 2017-12-13
EP3108175B1 (de) 2017-10-11
DE102014002308B4 (de) 2017-07-20
WO2015124282A1 (de) 2015-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3714205B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014224562B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Frontlichtverteilung mit Zusatzlichtverteilung für ein Kraftfahrzeug und Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102014001201B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Typen von Leuchteinrichtungen
AT518093B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102013214116B4 (de) Scheinwerfer für ein blendungsfreies Fernlicht
DE102013226622A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Leuchtstofffläche
AT517957B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102013226652A1 (de) Betreiben einer Leuchtvorrichtung mit mehreren Lichterzeugungseinrichtungen
DE102013114264A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102016107252B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102014224572A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug, eine Beleuchtungsanordnung mit zwei Beleuchtungseinrichtungen und ein Verfahren zum Betrieb der Beleuchtungsanordnung
DE102014110599A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015106312A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Halbleiter-Primärlichtquellen und mindestens einem Leuchtstoffkörper
DE102014221389A1 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul
EP3218645B1 (de) Einzelscheinwerfer für ein kraftfahrzeug
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102014213368A1 (de) Lichtmodul für Beleuchtungseinrichtung
DE102017213103A1 (de) Beleuchtungssystem und scheinwerfer
DE102009008418A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer IR-LED-Lichtquelle
EP3108175B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie dazugehöriges verfahren
DE102017206274B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Gesamtlichtverteilung eines Kraftfahrzeugs sowie Fernlichtmodul, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102015115579A1 (de) Leuchteinrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
WO2017191044A1 (de) Led-lichtmodul für einen scheinwerfer zur erzeugung eines fernlichtes und einen abblendlichtes
WO2015113583A1 (de) Verfahren zum betreiben eines scheinwerfers für ein kraftfahrzeug sowie scheinwerfer
DE102016216616A1 (de) Beleuchtungssystem und Fahrzeugscheinwerfer mit einem Beleuchtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee