DE102013109436A1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren für dieselbe - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren für dieselbe Download PDF

Info

Publication number
DE102013109436A1
DE102013109436A1 DE102013109436.8A DE102013109436A DE102013109436A1 DE 102013109436 A1 DE102013109436 A1 DE 102013109436A1 DE 102013109436 A DE102013109436 A DE 102013109436A DE 102013109436 A1 DE102013109436 A1 DE 102013109436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
light
circuit board
cover
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013109436.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jae Hong Kim
Young Sub Oh
Bock Cheol Lee
Dong Gon Kang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Hyundai Mobis Co Ltd
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp, Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102013109436A1 publication Critical patent/DE102013109436A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/303Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
    • H05K3/305Affixing by adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Eine Beleuchtungsvorrichtung (100, 200) für ein Fahrzeug kann aufweisen: eine flexible Leiterplatte (10), bei welcher zumindest eine Lichtquelle (12, 14) an einer oberen Fläche der flexiblen Leiterplatte (10) montiert sein kann; und eine Abdeckung (20), welche aus einem flexiblen Material hergestellt und an der Leiterplatte (10) verbunden sein kann, so dass die zumindest eine Lichtquelle (12, 14) innerhalb der Abdeckung (20) angeordnet ist, wobei die Abdeckung (20) ein Licht, welches von der zumindest einen Lichtquelle (12, 14) emittiert ist, in eine obere Richtung der Abdeckung (20) verteilt.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung mit der Nummer 10-2012-0095826 , eingereicht am 30. August 2012, deren gesamter Inhalt für alle Zwecke durch diese Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug und ein Herstellungsverfahren für dieselbe. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine flexible (bzw. biegsame) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug und ein Herstellungsverfahren für dieselbe.
  • Im Allgemeinen ist ein Fahrzeug an einer vorderen und einer hinteren Seite des Fahrzeugs mit verschiedenen Beleuchtungsvorrichtungen zum Bieten von Sicherheit und Fahrkomfort ausgestattet, und die Beleuchtungsvorrichtung kann ein Scheinwerfer, ein Rücklicht, eine Blinkleuchte usw. sein.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung weist zumindest eine Lichtquelle zum Emittieren von Licht auf, und in letzter Zeit wird verbreitet eine lichtemittierende Diode (LED) mit einer verbesserten Luminanzeffizienz (bzw. Leuchtkraft- bzw. Leuchtdichte- bzw. Helligkeitseffizienz) als die Lichtquelle verwendet. Daher ist eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer LED als Lichtquelle entwickelt worden.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung, welche die LED als die Lichtquelle hat, weist im Grunde eine Leiterplatte (bzw. PCB bzw. gedruckte Leiterplatte) zum Montieren der LED, eine Wärmesenke (bzw. Kühlkörper), welche auf der PCB zum Abstrahlen von Wärme der LED montiert ist, und eine Linse zum Verteilen des Lichts der LED nach draußen auf.
  • Auch kann die Beleuchtungsvorrichtung, welche die LED als die Lichtquelle hat, ferner einen Reflektor zum Reflektieren des von der LED emittierten Lichts, eine Abschirmung zum Abschirmen eines Teils des von der LED emittierten Lichts oder eines Teils des von dem Reflektor reflektierten Lichts und einen Lichtleiter für eine Totalreflexion des von der LED emittierten Lichts aufweisen.
  • Allerdings ist im Allgemeinen die LED außerhalb von dem Lichtleiter angeordnet und das von der LED emittierte Licht wird in den Lichtleiter geleitet. Wenn das von der LED emittierte Licht durch Luft hindurch in den Lichtleiter eintritt, kann ein optischer Verlust bzw. eine optische Dämpfung auftreten, so dass eine Luminanzeffizienz verschlechtert werden kann.
  • In letzter Zeit wenden einige Länder eine Tagesfahrbeleuchtung (DRL) für ein Fahrzeug an, und ein intensives Interesse am Design von einem Fahrzeug verursacht verschiedenartig geformte oder gekrümmte Flächen eines Fahrzeugs.
  • Allerdings wird eine allgemeine Beleuchtungsvorrichtung mit gehärteten (bzw. unbiegsamen) Elementen geformt, und das Design eines Fahrzeugs ist mannigfaltig, so dass ein mannigfaltiges Design einer Beleuchtungsvorrichtung benötigt wird, um dem mannigfaltigen Design des Fahrzeugs zu genügen.
  • Die hier im Zusammenhang mit dem Hintergrund der Erfindung offenbarten Informationen sollen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung dienen und sollen nicht als eine Anerkennung oder irgendeine Form von Hinweis verstanden werden, dass diese Informationen einen dem Fachmann bereits bekannten Stand der Technik darstellen.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie ein Herstellungsverfahren für dieselbe bereitzustellen, welche die Vorteile von Flexibilität in Antwort auf einen Montageabschnitt (bzw. -position) eines Fahrzeugs für die Beleuchtungsvorrichtung aufweisen.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug aufweisen: eine flexible (bzw. biegsame) Leiterplatte, bei welcher zumindest eine Lichtquelle an einer oberen Fläche der flexiblen Leiterplatte montiert ist; und eine Abdeckung (bzw. Deckschicht), welche aus einem flexiblen Material hergestellt und an der Leiterplatte verbunden ist, so dass die zumindest eine Lichtquelle innerhalb der Abdeckung angeordnet ist, wobei die Abdeckung ein Licht, welches von der zumindest einen Lichtquelle emittiert ist, in eine obere Richtung der Abdeckung verteilt.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung kann ferner einen reflektierenden Abschnitt, welcher an der oberen Fläche der Leiterplatte zwischen der Leiterplatte und der Abdeckung anhaftet, zum Reflektieren des Lichts, welches von der zumindest einen Lichtquelle emittiert ist, um das Licht durch die Abdeckung zu verteilen, aufweisen.
  • Vorzugsweise ist die Abdeckung aus einem transparenten Material hergestellt.
  • Vorzugsweise ist die Abdeckung mittels eines Ultraviolett(UV)-Harzes (bzw. durch UV-Licht aushärtbares Harz bzw. Resin) geformt.
  • Vorzugsweise ist eine Lichtfläche an einer Seite der zumindest einen Lichtquelle ausgebildet.
  • Die zumindest eine Lichtquelle ist vorzugsweise mehrfach vorhanden, wobei die Mehrzahl der Lichtquellen eine erste Lichtquelle und eine zweite Lichtquelle aufweisen kann, von denen sich die Lichtflächen einander gegenüberliegen.
  • Die zumindest eine Lichtquelle ist vorzugsweise mehrfach vorhanden, wobei die Mehrzahl der Lichtquellen aufweist: eine erste Lichtquelle und eine zweite Lichtquelle, welche im Abstand zueinander angeordnet sind und von welchen die Lichtflächen in die gleiche Richtung blicken; und eine dritte Lichtquelle, von welcher eine Lichtfläche in Richtung zu einem Bereich zwischen der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle blickt, wobei die erste Lichtquelle, die dritte Lichtquelle und die zweite Lichtquelle abwechselnd entlang der flexiblen Leiterplatte angeordnet sind.
  • Die zumindest eine Lichtquelle ist vorzugsweise eine lichtemittierende Diode (LED).
  • Vorzugsweise kontaktiert die Abdeckung die Leiterplatte eng.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Herstellungsverfahren für eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug aufweisen: Montieren von zumindest einer Lichtquelle an eine flexible Leiterplatte, bei welcher ein reflektierender Abschnitt an einer oberen Fläche der flexiblen Leiterplatte anhaftend ist; Fixieren der Leiterplatte an (bzw. auf) einem Saugtisch; Halten eines Begrenzungsrahmens für die Leiterplatte, welche darin eingesetzt ist, auf dem Saugtisch; Zuführen von geschmolzenem Harz in den Begrenzungsrahmen zum Einbetten (bzw. Einkapseln) der zumindest einen Lichtquelle in dem Harz; und Aushärten des Harzes.
  • Vorzugsweise ist der Saugtisch mit einer Vakuumvorrichtung verbunden, und ein innenseitiger Druck des Saugtisches wird mittels Betriebs der Vakuumvorrichtung selektiv gesenkt, wobei ein Saugloch an dem Saugtisch geformt ist und die Leiterplatte über das Saugloch aufgrund von Unterdruck in dem Saugtisch an dem Saugtisch fixiert wird.
  • Das Herstellungsverfahren kann ferner aufweisen Rütteln des Saugtisches zum Nivellieren (bzw. Ebnen) des geschmolzen Harzes nach dem Einbetten der zumindest einen Lichtquelle in dem Harz.
  • Vorzugsweise ist die Abdeckung aus einem transparenten Material hergestellt.
  • Vorzugsweise ist die Abdeckung mittels eines Ultraviolett(UV)-Harzes geformt.
  • Vorzugsweise wird das Aushärten des Harzes ausgeführt, indem die Beleuchtungsvorrichtung durch eine UV-Aushärtevorrichtung hindurchläuft.
  • Vorzugsweise ist eine Lichtfläche an einer Seite der zumindest einen Lichtquelle ausgebildet.
  • Die zumindest eine Lichtquelle ist vorzugsweise mehrfach vorhanden, wobei die Mehrzahl der Lichtquellen eine erste Lichtquelle und eine zweite Lichtquelle aufweisen kann, von denen sich die Lichtflächen einander gegenüberliegen.
  • Die zumindest eine Lichtquelle ist vorzugsweise mehrfach vorhanden, wobei die Mehrzahl der Lichtquellen aufweist: eine erste Lichtquelle und eine zweite Lichtquelle, welche im Abstand zueinander angeordnet sind und von welchen die Lichtflächen in die gleiche Richtung blicken; und eine dritte Lichtquelle, von welcher eine Lichtfläche in Richtung zu einem Bereich zwischen der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle blickt, wobei die erste Lichtquelle, die dritte Lichtquelle und die zweite Lichtquelle abwechselnd entlang der flexiblen Leiterplatte angeordnet sind.
  • Die zumindest eine Lichtquelle ist vorzugsweise eine lichtemittierende Diode (LED).
  • Gemäß der Beleuchtungsvorrichtung und dem Herstellungsverfahren für dieselbe einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Beleuchtungsvorrichtung in einfacher Weise an ein Fahrzeug montiert werden, ungeachtet einer Form eines Montageabschnitt, so dass dem Design eines Fahrzeugs mit Flexibilität entsprochen werden kann.
  • Durch die Verwendung der flexiblen Leiterplatte (FPCB) mit geringem Gewicht und mit Flexibilität kann das Gewicht eines Fahrzeugs auch reduziert werden.
  • Da die Lichtquelle innerhalb der Abdeckung angeordnet ist, kann daher eine Luminanzeffizienz im Vergleich zu einer allgemeinen Beleuchtungsvorrichtung, bei welcher die Lichtquelle außerhalb von einer Abdeckung angeordnet ist, verbessert werden. Daher kann die Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weit verwendet werden als verschiedene Beleuchtungsvorrichtungen, wie z.B. eine Bremsleuchte, eine Blinkleuchte usw.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben weitere Merkmale und Vorteile, wie im Detail aus den angehängten Zeichnungen, die hierin einbezogen sind, und den folgenden näheren Beschreibungen sichtbar werden, die zusammen zur Erläuterung gewisser Prinzipien der vorliegenden Erfindung dienen.
  • 1 ist eine Zeichnung, welche eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Zeichnung, welche eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 und 4 sind Zeichnungen, welche ein Herstellungsverfahren für eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein Herstellungsverfahren für eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Es versteht sich, dass die angehängten Zeichnungen nicht unbedingt maßstabsgetreu sind und lediglich eine vereinfachte Darstellung der verschiedenen Merkmale gemäß den Grundprinzipien der Erfindung präsentieren. Die besonderen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie hierin offenbart, einschließlich, zum Beispiel, besondere Dimensionen, Orientierungen, Lagen und Umrisse, werden in Teilen durch eine besonders beabsichtigte Anwendung und Nutzungsumfeld bestimmt werden.
  • In den Figuren beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf die gleichen oder äquivalenten Bauteile der vorliegenden Erfindung in allen verschiedenen Figuren der Zeichnungen.
  • Es wird nun im Detail Bezug genommen auf die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von denen Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt und unten beschrieben sind. Während die Erfindung im Zusammenhang mit den beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, versteht sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht beabsichtigt, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Auf der anderen Seite ist beabsichtigt, dass die Erfindung nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen deckt, die in den Sinn und Schutzbereich der Erfindung fallen, wie in den angehängten Patentansprüchen definiert. Die hierin verwendete Terminologie dient nur zur Beschreibung von besonderen Ausführungsformen und soll nicht die Erfindung einschränken. Soweit wie hierin verwendet, sollen die Singularformen „ein/eine“ und „der/die/das“ auch die Pluralformen enthalten, es sei denn, dass der Zusammenhang klar das Gegenteilige angibt. Es versteht sich ferner, dass die Begriffe „aufweisen“ und/oder „aufweisend“, soweit wie in diesen Anmeldungsunterlagen verwendet, das Vorhandensein der genannten Merkmale, ganzen Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten spezifizieren, aber nicht das Vorhandensein oder Hinzufügung von einem oder mehr Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließt. Soweit wie hierin verwendet, beinhaltet der Begriff „und/oder“ jede und alle Kombinationen von einem oder mehr der assoziierten gelisteten Elemente. In den Anmeldungsunterlagen werden durchgehend gleich Bezugszeichen für die gleichen Bauteile verwendet.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend im Detail mit Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Zeichnung, welche eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Bezugnehmend auf 1 weist eine Beleuchtungsvorrichtung 100 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine flexible Leiterplatte (FPCB) 10 und eine Abdeckung 20 auf, welche aus einem flexiblen Material hergestellt und an der Leiterplatte 10 angeordnet ist.
  • An einer oberen Seite der Leiterplatte 10 ist zumindest eine Lichtquelle 12 daran montiert. Die Lichtquelle 12 kann eine lichtemittierende Diode (LED) sein, und eine Lichtfläche 11 ist an einer Seite der Lichtquelle 12 ausgebildet.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform sind zwei Lichtquellen 12a, 12b, nämlich eine erste Lichtquelle 12a und eine zweite Lichtquelle 12b, als ein Satz an der oberen Fläche der Leiterplatte 10 angeordnet, von welchen die Lichtflächen 11 sich einander gegenüberliegen (bzw. einander zugewandt sind).
  • In der Zeichnung sind an der oberen Fläche der Leiterplatte 10 drei Sätze von der ersten Lichtquelle 12a und der zweiten Lichtquelle 12b, von welchen sich die Lichtflächen 11 einander gegenüberliegen, angeordnet, allerdings ist es nicht darauf beschränkt.
  • Nachfolgend wird die zumindest eine Lichtquelle 12 der bequemen Beschreibung halber als die Lichtquelle 12 bezeichnet.
  • Ein reflektierender Abschnitt 15 (z.B. als eine dünne Schicht) zum Reflektieren des von der Lichtquelle 12 emittierten Lichts ist an der oberen Fläche der Leiterplatte 10 angeordnet. Es können Muster zum Reflektieren des von der Lichtquelle 12 emittierten Lichts an der oberen Fläche des reflektierenden Abschnitts 15 gedruckt sein, und der reflektierende Abschnitt 15 kann ein dünner Film sein und an der oberen Fläche der Leiterplatte 10 anhaften (bzw. darauf geklebt sein).
  • Da der reflektierende Abschnitt 15 an der oberen Fläche der Leiterplatte 10 haftet, wird ein Abschirmelement zum Abschirmen von Licht, welches in Richtung zur anderen Fläche des reflektierenden Abschnitts 15 strahlt, nicht benötigt.
  • Die Lichtquelle 12 ist durch den reflektierenden Abschnitt 15 hindurch elektrisch mit der Leiterplatte 10 verbunden und steht aus dem reflektierenden Abschnitt 15 heraus vor.
  • Da die Lichtflächen 11 der ersten Lichtquellen 12a und der zweiten Lichtquellen 12b sich einander gegenüberliegen, kann die Intensität von Strahlen, welche mittels des reflektierenden Abschnitts 15 reflektiert werden, ausreichend gesichert werden.
  • Die Lichtquelle 12 ist innerhalb der Abdeckung 20 eingebettet und innerhalb der Abdeckung 20 angeordnet. Das heißt, dass die Abdeckung 20 eng den reflektierenden Abschnitt 15 berührt und an der Leiterplatte 10 angeordnet ist und das von dem reflektierenden Abschnitt 15 reflektierte Licht durch den oberen Abschnitt davon hindurch verteilt.
  • Die Abdeckung 20 ist aus einem transparenten Material zum Verteilen des von dem reflektierenden Abschnitt 15 reflektierten Lichts hergestellt.
  • Die Abdeckung 20 kann unter Verwendung eines Harzes, z.B. eines Kunststoffmaterials, geformt werden, welches an den reflektierenden Abschnitt 15 der Leiterplatte 10 im geschmolzenen Zustand geliefert und ausgehärtet wird. Und daher wird die Lichtquelle 12 in die Abdeckung 20 eingebettet, und die Abdeckung 20 ist mit der Leiterplatte 10 verbunden.
  • Da die Lichtquelle 12 innerhalb der Abdeckung 20 und nicht außerhalb der Abdeckung 20 angeordnet ist und da das von der Lichtquelle 12 emittierten Licht nicht durch Luft hindurchtritt, kann daher verhindert werden, dass das Licht aufgrund von Totalreflexion verschwindet, und ferner kann auch eine Luminanzeffizienz verbessert werden.
  • Da kein Luftraum zwischen der Lichtquelle 12 und der Abdeckung 20 existiert, ist auch ein Medium, durch welches das Licht hindurchtritt, reduziert, und eine Einfallsrate des Lichts zur Abdeckung 20 (Transmissivität) kann verbessert werden.
  • Die Abdeckung 20 kann unter Verwendung eines Ultraviolett(UV)-Harzes geformt werden. Ein Brechungsindex des UV-Harzes ist höher als der von der Luft, und auch eine Wärmeleitungsrate (bzw. -vermögen) ist höher als die der Luft. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist, wenn die Luft eine Referenzmedium (Brechungsindex = 1) ist, der Brechungsindex der LED als die Lichtquelle 12 ungefähr 3, und der Brechungsindex des UV-Harzes ist ungefähr 1,5.
  • Wenn die Lichtquelle 12 außerhalb von der Abdeckung 20 angeordnet ist, beträgt der Brechungsindexunterschied zwischen der Lichtquelle 12 und der Luft ungefähr 2. In diesem Fall ist der kritische Winkel für eine Totalreflexion ungefähr 33,9°.
  • Da in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform die Lichtquelle 12 innerhalb der Abdeckung 20 angeordnet ist, beträgt allerdings der Brechungsindexunterschied zwischen der Lichtquelle 12 und dem UV-Harz ungefähr 1,5. In diesem Fall ist der kritische Winkel für eine Totalreflexion ungefähr 52,4°, und daher kann die Luminanzeffizienz verbessert werden.
  • Im Allgemeinen wird eine Wärmesenke zum Abstrahlen von Wärme der LED benötigt. Allerdings wird in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform, da eine Wärmeleitungsrate des UV-Harzes höher ist als die der Luft, eine separate Wärmesenke nicht benötigt.
  • Auch ist eine Schmelztemperatur des UV-Harzes vergleichsweise niedrig genug, um die Lichtquelle 12 in das UV-Harz einzubetten. Das bedeutet eine allgemeine Lichtleitungsfunktion, da die Abdeckung 20 aus einem Material hergestellt ist, welches mit einer vergleichsweise hohen Temperatur eingespritzt worden ist. Wenn die Abdeckung 20 aus demselben Material hergestellt ist wie der allgemeine Lichtleiter und die Lichtquelle 12 in der Abdeckung 20 eingebettet ist, kann die Lichtquelle 12 durch die Abdeckung 20 mit vergleichsweise hoher Temperatur beschädigt werden. Daher ist in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform die Abdeckung 20 aus dem UV-Harz mit einer vergleichsweise niedrigen Schmelztemperatur hergestellt, um die Lichtquelle 12 darin einzubetten.
  • Das UV-Harz kann aus Acrylmaterial mit exzellenten Lichttransmissionseigenschaften zum Verbessern der Luminanzeffizienz hergestellt werden. Zum Beispiel ist in der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Abdeckung 20 aus einem Acryl-UV-Harz mit einem Zusammensetzungsverhältnis (a) Urethan-Acrylat 20–60 Gewichtsprozent (Gew.-%), (b) Lobornyl-Acrylat (bzw. IO-Bornyl-Acrylat) 20–60 Gew.-%, (c) 2-Hydroxypropyl-Acrylat 10–40 Gew.-%, (d) 2-Hydroxyethyl-Methacrylat 9–20 Gew.-%, (e) Additiv 1–3 Gew.-% pro Gesamtgewicht.
  • In der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Leiterplatte 10 und die Abdeckung 20 der Beleuchtungsvorrichtung 100 aus flexiblem Material hergestellt, so dass die Beleuchtungsvorrichtung 100 gebogen werden kann, um zu einer gerundeten Fläche eines Fahrzeugs passen. Die Beleuchtungsvorrichtung 100 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 1 gebogen. Allerdings kann die Beleuchtungsvorrichtung 100 eben sein, wie in 2 gezeigt, dann kann die Beleuchtungsvorrichtung 100 gebogen werden, um zu einer gerundeten Fläche eines Fahrzeugs, an welcher diese montiert werden soll, angepasst zu werden.
  • 2 ist eine Zeichnung, welche eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Bei der Beschreibung der zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellen gleiche Bezugszeichen der ersten beispielhaften Ausführungsform die gleichen Bestandteile dar, und eine wiederholte Beschreibung wird weggelassen.
  • In der ersten beispielhaften Ausführungsform weist die Lichtquelle 12 die erste Lichtquelle 12a und die zweite Lichtquelle 12b auf, von welchen die Lichtflächen einander zugewandt sind. Bezugnehmend auf 2 allerdings weist in der zweiten beispielhaften Ausführungsform eine Lichtquelle 14 einer Beleuchtungsvorrichtung 200 eine erste Lichtquelle 14a und eine zweite Lichtquelle 14b, welche im Abstand zueinander angeordnet sind und von welchen die Lichtflächen 13 in die gleiche Richtung blicken (bzw. orientiert sind), und eine dritte Lichtquelle 14c auf, von welcher eine Lichtfläche 13 in Richtung zu einem Bereich zwischen der ersten Lichtquelle 14a und der zweiten Lichtquelle 14b blickt.
  • Gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Lichtflächen 13 der Lichtquellen 14a, 14b und 14c abwechselnd (bzw. alternierend) angeordnet, so dass im Vergleich zur ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine reduzierte Anzahl von Lichtquellen 14 an der Leiterplatte 10 angeordnet sein können.
  • Ferner kann mit der abwechselnden Anordnung die Intensität der Strahlen, welche mittels des reflektierenden Abschnitts 15 reflektiert werden, ausreichend gesichert werden.
  • Zum Gewährleisten von ausreichender Intensität der Strahlen können die Lichtflächen 13 der Lichtquellen 14a, 14b und 14c verlängert (bzw. gestreckt) sein.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 100, 200 gemäß den beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird benötigt, um eine Gesamtdicke der Vorrichtung zum Sichern von Flexibilität zu reduzieren.
  • Nachfolgend werden Herstellungsverfahren für die Beleuchtungsvorrichtung 100, 200 gemäß der ersten und der zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Da die Herstellungsverfahren für die Beleuchtungsvorrichtung 100, 200 gemäß der ersten und der zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gleich sind, wird das identische Herstellungsverfahren für die Beleuchtungsvorrichtung 100 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als ein Beispiel beschrieben.
  • 3 und 4 sind Zeichnungen, welche ein Herstellungsverfahren für eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen, und 5 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein Herstellungsverfahren für eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Bezugnehmend auf 3 bis 5 ist an einer Herstellungslinie ein Saugtisch 30 zum Fixieren (bzw. Spannen) der flexiblen Leiterplatte 10 angeordnet.
  • Der Saugtisch 30 ist mit einer Vakuumvorrichtung 60 verbunden, und ein Unterdruck kann mittels Betriebs der Vakuumvorrichtung 60 innerhalb des Saugtisches 30 gebildet werden.
  • Eine Mehrzahl von Sauglöchern 35 ist an dem Saugtisch 30 geformt, und die dünne und flexible Leiterplatte 10 kann über das Saugloch 35 unter Verwendung des Unterdrucks, welcher mittels des Betriebs der Vakuumvorrichtung 60 gebildet wird, auf dem Saugtisch 30 fixiert werden.
  • Wenn eine Entfernung zwischen den Sauglöchern 35 gleich wie oder weniger als 20mm ist, kann ein niedriger Druckunterschied die Leiterplatte 10 daran fixieren, ohne die Leiterplatte 10 zu beschädigen.
  • Im Schritt S10 wird die Lichtquelle 12 an die Leiterplatte 10, welche aus einem flexiblen Material hergestellt ist, montiert, wobei der reflektierende Abschnitt 15 an der oberen Fläche anhaftend ist. Die Leiterplatte 10 kann in eine vorbestimmte Größe geschnitten sein.
  • Die Leiterplatte 10 wird auf dem Saugtisch 30 angeordnet an einer Stelle, wo die Sauglöcher 35 geformt sind, dann wird die Vakuumvorrichtung 60 betrieben, um im Schritt S20 die Leiterplatte 10 über die Sauglöcher 35 auf dem Saugtisch 30 zu fixieren.
  • Dann wird im Schritt S30 ein Begrenzungsrahmen 40 am Saugtisch 30 festgehalten zum Bedecken eines Umfangs der Leiterplatte 10.
  • Dann wird im Schritt S40 geschmolzenes Harz mittels einer Harzversorgungsvorrichtung in den Begrenzungsrahmen 40 geliefert, um die Lichtquelle 12 innerhalb des Harzes einzubetten.
  • In diesem Fall wird das geschmolzene Harz ausgehärtet, so dass daraus die Abdeckung 20 wird, und ein UV-Harz kann verwendet werden.
  • Das geschmolzene Harz erfordert einen Nivelliervorgang, um die obere Fläche zu glätten. Allerdings ist das geschmolzene Harz viskos, und das Nivellieren durch Schwerkraft verbraucht sehr viel Zeit.
  • Daher kann eine Rüttelvorrichtung 70 (bzw. Vibriervorrichtung) vorgesehen werden, um den Saugtisch 30 zum Nivellieren des Harzes im Schritt S50 zu rütteln, so dass eine Dauer von Nivelliervorgang reduziert werden kann.
  • Dann wird das Harz im Schritt S60 gehärtet. Da in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform das Harz aus UV-Harz geformt sein kann, kann der Saugtisch 30 (bzw. das Harz) durch Passieren einer Aushärtevorrichtung gehärtet werden. Die Aushärtevorrichtung kann einer UV-Aushärtevorrichtung sein.
  • Der Begrenzungsrahmen 40 wird vom Saugtisch 30 entfernt, und dann ist die Herstellung der Beleuchtungsvorrichtung 100 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung abgeschlossen.
  • Wie oben beschrieben, ist die Beleuchtungsvorrichtung 100, 200 gemäß den beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung flexibel und wird in einfacher Weise an ein Fahrzeug montiert, ungeachtet einer Form eines Montageabschnitts, so dass dem Design eines Fahrzeugs mit Flexibilität entsprochen werden kann.
  • Durch die Verwendung der flexiblen Leiterplatte mit geringem Gewicht und Flexibilität kann das Gewicht eines Fahrzeugs auch reduziert werden.
  • Da die Lichtquelle innerhalb der Abdeckung angeordnet ist, kann daher eine Luminanzeffizienz im Vergleich zu einer allgemeinen Beleuchtungsvorrichtung, bei welcher die Lichtquelle außerhalb von einer Abdeckung angeordnet ist, verbessert werden. Daher kann die Beleuchtungsvorrichtung gemäß den beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weit verwendet werden als verschiedene Beleuchtungsvorrichtungen, wie z.B. eine Bremsleuchte, eine Blinkleuchte usw.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen der spezifischen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienen dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Sie sollen nicht als erschöpfend oder die Erfindung auf die genaue offenbarte Form einschränkend verstanden werden. Es sind offensichtlich viele Modifikationen und Variationen möglich angesichts der obigen Lehre. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsätze der Erfindung und deren praktische Anwendung zu erläutern und damit dem Fachmann die Herstellung und den Gebrauch der verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie von deren zahlreichen Alternativen und Modifikationen zu ermöglichen. Es ist beabsichtigt, dass der Schutzumfang der Erfindung durch die angeführten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2012-0095826 [0001]

Claims (19)

  1. Eine Beleuchtungsvorrichtung (100, 200) für ein Fahrzeug, aufweisend: eine flexible Leiterplatte (10), bei welcher zumindest eine Lichtquelle (12, 14) an einer oberen Fläche der flexiblen Leiterplatte (10) montiert ist; und eine Abdeckung (20), welche aus einem flexiblen Material hergestellt und an der Leiterplatte (10) verbunden ist, so dass die zumindest eine Lichtquelle (12, 14) innerhalb der Abdeckung (20) angeordnet ist, wobei die Abdeckung (20) ein Licht, welches von der zumindest einen Lichtquelle (12, 14) emittiert ist, in eine obere Richtung der Abdeckung (20) verteilt.
  2. Die Beleuchtungsvorrichtung (100, 200) gemäß Anspruch 1, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (100, 200) ferner aufweist einen reflektierenden Abschnitt (15), welcher an der oberen Fläche der Leiterplatte (10) zwischen der Leiterplatte (10) und der Abdeckung (20) anhaftet, zum Reflektieren des Lichts, welches von der zumindest einen Lichtquelle (12, 14) emittiert ist, um das Licht durch die Abdeckung (20) zu verteilen.
  3. Die Beleuchtungsvorrichtung (100, 200) gemäß Anspruch 1, wobei die Abdeckung (20) aus einem transparenten Material hergestellt ist.
  4. Die Beleuchtungsvorrichtung (100, 200) gemäß Anspruch 1, wobei die Abdeckung (20) mittels eines Ultraviolett(UV)-Harzes geformt ist.
  5. Die Beleuchtungsvorrichtung (100, 200) gemäß Anspruch 1, wobei eine Lichtfläche (11, 13) an einer Seite der zumindest einen Lichtquelle (12, 14) ausgebildet ist.
  6. Die Beleuchtungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 5, wobei: die zumindest eine Lichtquelle (12) mehrfach vorhanden ist, und die Mehrzahl der Lichtquellen (12) eine erste Lichtquelle (12a) und eine zweite Lichtquelle (12b) aufweist, von denen sich die Lichtflächen (11) einander gegenüberliegen.
  7. Die Beleuchtungsvorrichtung (200) gemäß Anspruch 1, wobei: die zumindest eine Lichtquelle (14) mehrfach vorhanden ist, und die Mehrzahl der Lichtquellen (14) aufweist: eine erste Lichtquelle (14a) und eine zweite Lichtquelle (14b), welche im Abstand zueinander angeordnet sind und von welchen die Lichtflächen (13) in die gleiche Richtung blicken; und eine dritte Lichtquelle (14c), von welcher eine Lichtfläche (13) in Richtung zu einem Bereich zwischen der ersten Lichtquelle (14a) und der zweiten Lichtquelle (14b) blickt, wobei die erste Lichtquelle (14a), die dritte Lichtquelle (14c) und die zweite Lichtquelle (14b) abwechselnd entlang der flexiblen Leiterplatte (10) angeordnet sind.
  8. Die Beleuchtungsvorrichtung (100, 200) gemäß Anspruch 1, wobei die zumindest eine Lichtquelle (12, 14) eine lichtemittierende Diode (LED) ist.
  9. Die Beleuchtungsvorrichtung (100, 200) gemäß Anspruch 1, wobei die Abdeckung (20) die Leiterplatte (10) eng kontaktiert.
  10. Ein Herstellungsverfahren für eine Beleuchtungsvorrichtung (100, 200) für ein Fahrzeug, aufweisend: Montieren von zumindest einer Lichtquelle (12, 14) an eine flexible Leiterplatte (10), bei welcher ein reflektierender Abschnitt (15) an einer oberen Fläche der flexiblen Leiterplatte (10) anhaftend ist; Fixieren der Leiterplatte (10) an einem Saugtisch (30); Halten eines Begrenzungsrahmens (40) für die Leiterplatte (10), welche darin eingesetzt ist, auf dem Saugtisch (30); Zuführen von geschmolzenem Harz in den Begrenzungsrahmen (40) zum Einbetten der zumindest einen Lichtquelle (12, 14) in dem Harz; und Aushärten des Harzes.
  11. Das Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 10, wobei: der Saugtisch (30) mit einer Vakuumvorrichtung (60) verbunden ist und ein innenseitiger Druck des Saugtisches (30) mittels Betriebs der Vakuumvorrichtung (60) selektiv gesenkt wird; ein Saugloch (35) an dem Saugtisch (30) geformt ist; und die Leiterplatte (10) über das Saugloch (35) aufgrund von Unterdruck in dem Saugtisch (30) an dem Saugtisch (30) fixiert wird.
  12. Das Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 10, wobei das Herstellungsverfahren ferner aufweist: Rütteln des Saugtisches (30) zum Nivellieren des geschmolzen Harzes nach dem Einbetten der zumindest einen Lichtquelle (12, 14) in dem Harz.
  13. Das Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 10, wobei eine Abdeckung (20) aus einem transparenten Material hergestellt wird.
  14. Das Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 10, wobei eine Abdeckung (20) mittels eines Ultraviolett(UV)-Harzes geformt wird.
  15. Das Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 14, wobei das Aushärten des Harzes ausgeführt wird, indem die Beleuchtungsvorrichtung (100, 200) durch eine UV-Aushärtevorrichtung hindurchläuft.
  16. Das Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 10, wobei eine Lichtfläche (11, 13) an einer Seite der zumindest einen Lichtquelle (12, 14) ausgebildet ist.
  17. Das Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 10, wobei: die zumindest eine Lichtquelle (12) mehrfach vorhanden ist, und die Mehrzahl der Lichtquellen (12) eine erste Lichtquelle (12a) und eine zweite Lichtquelle (12b) aufweist, von denen sich die Lichtflächen (11) einander gegenüberliegen.
  18. Das Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 10, wobei: die zumindest eine Lichtquelle (14) mehrfach vorhanden ist, und die Mehrzahl der Lichtquellen (14) aufweist: eine erste Lichtquelle (14a) und eine zweite Lichtquelle (14b), welche im Abstand zueinander angeordnet sind und von welchen die Lichtflächen (13) in die gleiche Richtung blicken; und eine dritte Lichtquelle (14c), von welcher eine Lichtfläche (13) in Richtung zu einem Bereich zwischen der ersten Lichtquelle (14a) und der zweiten Lichtquelle (14b) blickt, wobei die erste Lichtquelle (14a), die dritte Lichtquelle (14c) und die zweite Lichtquelle (14b) abwechselnd entlang der flexiblen Leiterplatte (10) angeordnet sind.
  19. Das Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 10, wobei die zumindest eine Lichtquelle (12, 14) eine lichtemittierende Diode (LED) ist.
DE102013109436.8A 2012-08-30 2013-08-30 Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren für dieselbe Ceased DE102013109436A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020120095826A KR20140028768A (ko) 2012-08-30 2012-08-30 자동차의 조명장치 및 그것의 제조방법
KR10-2012-0095826 2012-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013109436A1 true DE102013109436A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=50098580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013109436.8A Ceased DE102013109436A1 (de) 2012-08-30 2013-08-30 Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren für dieselbe

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20140063830A1 (de)
KR (1) KR20140028768A (de)
CN (1) CN103672653B (de)
DE (1) DE102013109436A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516365A1 (de) * 2014-09-15 2016-04-15 Scio Holding Gmbh Kraftfahrzeug-Außenleuchte
DE102015004693A1 (de) 2015-04-11 2016-10-13 Audi Ag Leuchtelement, Fahrzeug und Herstellungsverfahren für das Leuchtelement
US20170284623A1 (en) * 2016-03-31 2017-10-05 GM Global Technology Operations LLC Methods and apparatus for free-form illumination assemblies
EP3388732A1 (de) * 2017-04-14 2018-10-17 Valeo Iluminacion Beleuchtungsvorrichtung und herstellungsverfahren
WO2020169197A1 (en) * 2019-02-21 2020-08-27 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting device, in particular lighting device for a vehicle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019107789A (ja) * 2017-12-15 2019-07-04 株式会社小糸製作所 樹脂成形品および車両用部品
KR102664913B1 (ko) * 2018-09-11 2024-05-14 엘지이노텍 주식회사 조명 모듈 및 이를 구비한 조명 어셈블리
US11325283B2 (en) * 2020-03-17 2022-05-10 GM Global Technology Operations LLC Injected LED light assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120095826A (ko) 2012-07-17 2012-08-29 한국생명공학연구원 미세조류 고밀도 배양용 광생물 반응기와, 이를 이용한 미세조류 배양 및 수확 방법

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480293A (en) * 1983-10-14 1984-10-30 Psw, Inc. Lighted sweat shirt
US5128843A (en) * 1991-05-13 1992-07-07 Guritz Steven P W Multipurpose optical display for articulating surfaces
JP2000156525A (ja) 1998-11-19 2000-06-06 Kyoto Denkiki Kk 複数個のledを使用した、薄型均一光照明装置
DE60129862T2 (de) * 2000-10-25 2008-04-17 Velcro Industries B.V. Befestigung elektrischer Leiter
JP3466147B2 (ja) * 2000-10-26 2003-11-10 日東電工株式会社 回路基板の孔加工方法
JP2005136224A (ja) 2003-10-30 2005-05-26 Asahi Kasei Electronics Co Ltd 発光ダイオード照明モジュール
KR20070114810A (ko) * 2005-03-12 2007-12-04 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 조명 장치 및 이를 제조하는 방법
US20070053179A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-08 Pang Slew I Low profile light source utilizing a flexible circuit carrier
KR100821684B1 (ko) 2006-01-17 2008-04-11 주식회사 에스티앤아이 백색 발광 다이오드 소자
JP2007234968A (ja) * 2006-03-02 2007-09-13 Nichia Chem Ind Ltd 発光装置の製造方法および発光装置
KR100842116B1 (ko) 2006-03-31 2008-06-30 (주)21하이테크 도광판 가공장치
CN200962289Y (zh) * 2006-05-22 2007-10-17 明光(香港)有限公司 自身照明的标志牌
WO2008050504A1 (fr) 2006-10-27 2008-05-02 Sharp Kabushiki Kaisha Dispositif d'éclairage et affichage à cristaux liquides
KR100890741B1 (ko) 2007-03-13 2009-03-26 삼성전기주식회사 고출력 led 패키지 및 그 제조방법
JP2010522982A (ja) * 2007-03-29 2010-07-08 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ エラストマ層を含んでいる発光装置
KR100786361B1 (ko) 2007-04-13 2007-12-14 (주)회동미디어 광확산 에폭시 엘이디 면 발광 채널의 제조방법
CN101364626B (zh) * 2007-08-07 2010-09-29 亿光电子工业股份有限公司 发光二极管装置
CN201220627Y (zh) * 2008-04-28 2009-04-15 上海晨阑光电器件有限公司 基于软性印刷电路板的转向灯结构
TWI416755B (zh) * 2008-05-30 2013-11-21 Epistar Corp 光源模組、其對應之光棒及其對應之液晶顯示裝置
TWI364122B (en) * 2009-07-06 2012-05-11 Led package structure for increasing light-emitting efficiency and controlling light-projecting angle and method for manufacturing the same
TW201103170A (en) * 2009-07-08 2011-01-16 Paragon Sc Lighting Tech Co LED package structure with concave area for positioning heat-conducting substance and method for manufacturing the same
WO2011025175A2 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Lg Electronics Inc. Backlight unit and display device
TW201116145A (en) * 2009-10-19 2011-05-01 Paragon Sc Lighting Tech Co LED package structure for generating similar-circle light-emitting effect
KR101039930B1 (ko) * 2009-10-23 2011-06-09 엘지이노텍 주식회사 발광소자 패키지 및 그 제조방법
TW201115779A (en) * 2009-10-26 2011-05-01 Gio Optoelectronics Corp Light emitting apparatus
CN102130268A (zh) * 2010-01-19 2011-07-20 富士迈半导体精密工业(上海)有限公司 固态发光元件及光源模组
KR100986571B1 (ko) * 2010-02-04 2010-10-07 엘지이노텍 주식회사 발광소자 패키지 및 그 제조방법
CN202327843U (zh) * 2011-11-08 2012-07-11 北京京东方光电科技有限公司 一种背光源及液晶显示器
US9011980B1 (en) * 2012-03-17 2015-04-21 Studio Lab, LLC Dampening device and method of making

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120095826A (ko) 2012-07-17 2012-08-29 한국생명공학연구원 미세조류 고밀도 배양용 광생물 반응기와, 이를 이용한 미세조류 배양 및 수확 방법

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516365A1 (de) * 2014-09-15 2016-04-15 Scio Holding Gmbh Kraftfahrzeug-Außenleuchte
AT15131U1 (de) * 2014-09-15 2017-01-15 Scio Holding Gmbh Kraftfahrzeug-Außenleuchte
DE102015004693A1 (de) 2015-04-11 2016-10-13 Audi Ag Leuchtelement, Fahrzeug und Herstellungsverfahren für das Leuchtelement
DE102015004693B4 (de) 2015-04-11 2023-11-02 Audi Ag Leuchtelement, Heckleuchte, Fahrzeug und Herstellungsverfahren für das Leuchtelement
US20170284623A1 (en) * 2016-03-31 2017-10-05 GM Global Technology Operations LLC Methods and apparatus for free-form illumination assemblies
EP3388732A1 (de) * 2017-04-14 2018-10-17 Valeo Iluminacion Beleuchtungsvorrichtung und herstellungsverfahren
WO2020169197A1 (en) * 2019-02-21 2020-08-27 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting device, in particular lighting device for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20160044793A1 (en) 2016-02-11
US20140063830A1 (en) 2014-03-06
CN103672653B (zh) 2016-06-08
CN103672653A (zh) 2014-03-26
US9992877B2 (en) 2018-06-05
KR20140028768A (ko) 2014-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013109436A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren für dieselbe
DE102011052351B4 (de) Lichtleitermodul
EP3803196B1 (de) Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer
DE102015101012A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE102008005488A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE202017100874U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Innenausstattungsteil
DE102014108435A1 (de) Lichtquellenmodul einer Leuchte für ein Fahrzeug
DE102013021600A1 (de) Flächenleuchte
DE102005017639B4 (de) Lichtleiteranordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102018125438A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012109898A1 (de) Verglasungskomponente, Beleuchtungssystem und Verfahren zur Herstellung einer Verglasungskomponente
DE102016121475A1 (de) Lichtleiter und Beleuchtungsvorrichtung
DE102009027288A1 (de) Lichtleitplatte mit eingebetteten lichtstreuenden Störstellen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202015008369U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE112019000576T5 (de) Formerzeugnis und Formerzeugnis-Herstellungsverfahren
DE102014019242A1 (de) Anzeigeelement für ein Kraftfahrzeug, Anzeigeeinrichtung mit einem solchen Anzeigenelement, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen eines Anzeigeelements
DE202012005695U1 (de) Lichtdurchlässige Abdeckscheibe und Beleuchtungseinrichtung miteiner solchen Abdeckscheibe
DE102016207693A1 (de) Formhimmel mit Leuchtdekor
DE102014114515A1 (de) Lichtquellenmodul einer Leuchte für ein Fahrzeug
DE102013213542A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Gehäusebauteil für eine KFZ-Beleuchtungseinrichtung
EP3553371A1 (de) Leuchtmittel für fahrzeugleuchten mit einem plattenförmigen lichtleiter und hiermit ausgestattete fahrzeugleuchte
DE102017122429A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
DE102017000805A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte sowie Kraftfahrzeug
DE102014103737A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final