DE102015004693A1 - Leuchtelement, Fahrzeug und Herstellungsverfahren für das Leuchtelement - Google Patents

Leuchtelement, Fahrzeug und Herstellungsverfahren für das Leuchtelement Download PDF

Info

Publication number
DE102015004693A1
DE102015004693A1 DE102015004693.4A DE102015004693A DE102015004693A1 DE 102015004693 A1 DE102015004693 A1 DE 102015004693A1 DE 102015004693 A DE102015004693 A DE 102015004693A DE 102015004693 A1 DE102015004693 A1 DE 102015004693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
luminous element
light source
conductor
conductor carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015004693.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015004693B4 (de
Inventor
Manfred Stadler
Herbert Woyke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015004693.4A priority Critical patent/DE102015004693B4/de
Publication of DE102015004693A1 publication Critical patent/DE102015004693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015004693B4 publication Critical patent/DE102015004693B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/33Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Leuchtelement (LE) für ein Fahrzeug (FZ), das umfasst: einen Leiterbahnträger (T), Leiterbahnen (LB), die auf dem Leiterbahnträger (T) angeordnet sind, mindestens eine Lichtquelle (LQ), die auf dem Leiterbahnträger (T) angeordnet ist und über die Leiterbahnen (LB) mit elektrischer Energie versorgbar ist, und einen Lichtleiter (LL), in dem die mindestens eine Lichtquelle (LQ) angeordnet ist. Der Leiterbahnträger (T) ist zumindest abschnittsweise lichtdurchlässig. Außerdem betrifft die Erfindung ein Fahrzeug (FZ) mit so einem Leuchtelement (LE) und ein Verfahren (100) zum Herstellen eines Leuchtelements (LE) für ein Fahrzeug (FZ), wobei das Verfahren (100) Folgendes aufweist: Anordnen (110) mindestens einer Lichtquelle (LQ) auf einem Leiterbahnträger (T), der zumindest abschnittsweise lichtdurchlässig ist; und Umfangen (120) der mindestens einen Lichtquelle (LQ) mit einer lichtdurchlässigen Masse (M).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leuchtelement für ein Fahrzeug. Das Leuchtelement weist einen Leiterbahnträger, Leiterbahnen, mindestens eine Lichtquelle und einen Lichtleiter auf. Die Leiterbahnen sind auf dem Leiterbahnträger angeordnet. Die mindestens eine Lichtquelle ist auf dem Leiterbahnträger angeordnet und über die Leiterbahnen mit elektrischer Energie versorgbar. In dem Lichtleiter ist die mindestens eine Lichtquelle angeordnet.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit solch einem Leuchtelement. Das Fahrzeug kann beispielsweise ein Landfahrzeug, ein Luftfahrzeug, ein Schiff, ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen, ein Bus, eine landwirtschaftliche Maschine oder eine Baumaschine sein.
  • Darüberhinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Leuchtelements für ein Fahrzeug, wobei das Verfahren Folgendes aufweist: Anordnen mindestens einer Lichtquelle auf einem Leiterbahnträger und Umfangen der mindestens einen Lichtquelle mit einer lichtdurchlässigen Masse.
  • Sowohl für das erfindungsgemäße Leuchtelement als auch für das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen des Leuchtelements gilt, dass die mindestens eine Lichtquelle beispielsweise wie folgt von der lichtdurchlässigen Masse umfangen werden kann. Die mindestens eine Lichtquelle kann beispielsweise mit Lichtleitermaterial umspritzt sein und/oder in Lichtleitermaterial eingetaucht, eingegossen, eingeschweißt und/oder einlaminiert sein. Nach dem Umspritzen, Eintauchen, Eingießen, Einschweißen und/oder Einlaminieren kann das Lichtleitermaterial ausgehärtet werden bzw. worden sein. Der Vorgang des Aushärtens ist beispielsweise mittels chemischer Zusätze, mittels Temperierung und/oder mittels Bestrahlung (beispielsweise mittels ultravioletten Lichts) auslösbar, beschleunigbar und/oder steuerbar.
  • Die DE 10 2013 109 436 A1 beschreibt ein Rücklicht für ein Fahrzeug. Das Rücklicht umfasst eine flexible Leiterplatte mit darauf angeordneten Lichtquellen. Die Lichtquellen sind in ausgehärtetes, lichtdurchlässiges Harz eingebettet. An einer oberen Fläche der Leiterplatte ist ein reflektierender Abschnitt angeordnet, durch den hindurch die Lichtquelle mit der Leiterplatte elektrisch verbunden ist. Die Verteilung der abgestrahlten Lichtintensität ist nicht gleichmäßig, weil die Lichtquellen im Verhältnis zur Gesamtfläche näherungsweise punktförmig sind. In vielen Anwendungen wird jedoch aus technischen, ergonomischen und/oder ästhetischen Gründen eine möglichst gleichmäßige Verteilung der abgestrahlten Lichtintensität erwünscht.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Leuchtelement bereitzustellen, mit dem in kostengünstiger Weise eine gleichmäßigere Verteilung der abgestrahlten Lichtintensität erreicht werden kann. Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeug mit einem solchen Leuchtelement und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Leuchtelements bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Leuchtelement nach Patentanspruch 1, ein Fahrzeug nach Patentanspruch 9 und ein Verfahren nach Patentanspruch 10 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Leuchtelement für ein Fahrzeug umfasst einen Leiterbahnträger, Leiterbahnen, mindestens eine Lichtquelle und einen Lichtleiter. Die Leiterbahnen sind auf dem Leiterbahnträger angeordnet. Die mindestens eine Lichtquelle ist auf dem Leiterbahnträger angeordnet und über die Leiterbahnen mit elektrischer Energie versorgbar. Die mindestens eine Lichtquelle ist in dem Lichtleiter angeordnet. Der Leiterbahnträger ist zumindest abschnittsweise lichtdurchlässig.
  • Entsprechend weist das erfindungsgemäße Fahrzeug ein erfindungsgemäßes Leuchtelement auf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Leuchtelements für ein Fahrzeug umfasst folgende Verfahrensschritte. In einem ersten Schritt wird mindestens eine Lichtquelle auf einem Leiterbahnträger angeordnet, der zumindest abschnittsweise lichtdurchlässig ist. In einem zweiten Schritt wird die mindestens eine Lichtquelle mit einer lichtdurchlässigen Masse umfangen. Diese beiden Verfahrensschritte sind in der genannten Reihenfolge oder in der umgekehrten Reihenfolge oder sogar gleichzeitig ausführbar.
  • Ein Konzept der Erfindung kann darin gesehen werden, dass der Leiterbahnträger zumindest abschnittsweise lichtdurchlässig ist. Hierdurch eignet sich das Leuchtelement für eine Abstrahlung von Licht, das im Lichtleiter mittels mindestens einer Reflexion umgelenkt wird, aus derjenigen Seite des Leuchtelements (Vorderseite des Leuchtelements), die durch den Leiterbahnträger gebildet wird. Mittels dieser rückwärtigen Auskopplung von Licht aus dem Lichtleiter (das mittels der mindestens einen Lichtquelle erzeugbar ist und mittels mindestens einer Reflexion im Lichtleiter umgelenkt wird) kann eine örtliche Verteilung einer Intensität des aus dem Lichtleiter ausgekoppelten Lichts erreicht werden, die homogener ist als eine örtliche Verteilung einer Intensität des abgestrahlten Lichts von Leuchtelementen nach dem Stand der Technik.
  • Eine optionale erste Weiterbildung sieht vor, dass zur Erzielung einer gewünschten Abstrahlcharakteristik zusätzlich auch eine Abstrahlung von Licht der mindestens einen Lichtquelle zugelassen wird, das das Leuchtelement ohne Umweg über den Lichtleiter verlässt (dabei typischerweise den zumindest abschnittsweise lichtdurchlässigen Leiterbahnträger durchläuft, sofern der Leiterbahnträger dort nicht ausgespart ist). Eine alternative zweite Weiterbildung sieht vor, dass eine solche zusätzliche Abstrahlung von Licht der mindestens einen Lichtquelle, das das Leuchtelement ohne Umweg über den Lichtleiter verlässt, mittels einer Reflektor-, Blenden- und/oder Filterschicht unterdrückt oder beeinflusst wird, die auf dem Leiterbahnträger angeordnet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Lichtleiter auf einer Seite des Lichtleiters (Rückseite des Leuchtelements), die von dem Leiterbahnträger abgewandt ist, zumindest abschnittsweise eine erste lichtreflektierende Schicht aufweist. Hierdurch wird erreicht, dass für Licht, das von der Lichtquelle abgestrahlt wird, zumindest abschnittsweise eine einfallswinkel-unabhängige Totalreflexion an der Rückseite des Leuchtelements erzwungen wird. Damit wird von der Lichtquelle abgestrahltes Licht in Richtung zu dem Leiterbahnträger reflektiert (der zumindest abschnittsweise lichtdurchlässig ist) und eine Lichtausbeute und ein Wirkungsgrad des Leuchtelements verbessert. Entsprechendes gilt auch für Licht, das mittels Mehrfachreflexion zur Grenzfläche (Seite) des Lichtleiters gelangt, die sich an der Rückseite des Lichtelements befindet.
  • Von Vorteil ist, wenn auf dem Leiterbahnträger abschnittsweise eine zweite lichtreflektierende Schicht angeordnet ist. Hierdurch kann eine Abstrahlung aus einem Bereich und/oder eine Wahrnehmbarkeit einer Abschattung von Lichtstrahlen durch die Lichtquelle in einem Bereich des Leiterbahnträgers vermieden werden, in dem die Lichtquelle angeordnet ist. Dadurch, dass die zweite lichtreflektierende Schicht lichtreflektierend ist, werden Lichtstrahlen, die von der zweiten lichtreflektierenden Schicht reflektiert werden, in den Lichtleiter zurückreflekiert. Auch hierdurch wird eine Lichtausbeute und ein Wirkungsgrad des Leuchtelements verbessert. Die zweite lichtreflektierende Schicht kann aus elektrisch nichtleitendem Material bestehen, um einen elektrischen Kurzschluss zwischen Leiterbahnen zu vermeiden. Alternativ ist es auch möglich, dass die lichtreflektierende Schicht eine Leiterbahnstruktur (vorzugsweise mit mindestens zwei zueinander isolierten Leiterbahnen) aufweist. In diesem Fall kann die zweite lichtreflektierende Schicht zugleich auch als Leiterbahnschicht nutzbar sein. Mit anderen Worten: die Leiterbahnschicht kann die zweite lichtreflektierende Schicht bilden.
  • Zweckmäßig ist, wenn der Lichtleiter eine gespritzte, gegossene oder extrudierte Masse aufweist. Mittels Spritzens oder Gießens des Lichtleitermaterials kann dem Lichtleiter mit geringem Herstellungsaufwand eine gewünschte, nahezu beliebige (dreidimensionale) Gestalt verliehen werden.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass der Leiterbahnträger eine Folie ist. Hierdurch wird für die Leiterbahnen eine Unterlage (ein Substrat) verwendet, das einen geringstmöglichen Material-, Gewichts- und Raumbedarf beansprucht sowie als Vorprodukt kostengünstig, ressourcensparend und umweltfreundlich herstellbar ist.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn auf einer Rückseite des Leiterbahnträgers, die von dem Lichtleiter abgewandt ist, zumindest abschnittsweise eine lichtundurchlässige Schicht angeordnet ist. Hierdurch kann verhindert werden, dass (insbesondere während des Betriebs des Leuchtelements infolge Schattenbildung) Umrisse von Leiterbahnen oder Lichtquellen oder anderen auf dem Leiterbahnträger angeordneten Objekten auf der Abstrahlseite des Leuchtelements (Vorderseite des Leuchtelements) von außen erkennbar sind.
  • Ebenfalls zweckmäßig ist, wenn die lichtundurchlässige Schicht lichtreflektierend ist. Hierdurch kann Licht im Lichtleiter gehalten oder dorthin zurückgeführt werden (das nicht ohnehin an den Leiterbahnen oder anderen auf dem Leiterbahnträger angeordneten Objekten oder an einer Grenzschicht des Lichtleiters, die dem Lichtleiter zugewandt ist, totalreflektiert wird).
  • Zweckmäßig ist auch, wenn die mindestens eine Lichtquelle eine Leuchtdiode ist. Hierdurch ist eine kostengünstige Herstellung eines Leuchtelements möglich, das im Betrieb eine hohe Energieeffizienz aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Leuchtelements für ein Fahrzeug;
  • 2 eine schematische Schnittzeichnung des Leuchtelements entlang einer Schnittlinie A-A der 1;
  • 3 eine schematische Schnittzeichnung einer Heckleuchte eines Fahrzeugs mit dem Leuchtelement als Reflektor entlang einer Schnittlinie A-A der 1; und
  • 4 schematisch einen Ablauf eines Herstellungsverfahrens zum Herstellen des Leuchtelements.
  • Die nachfolgend näher beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die 1 zeigt perspektivisch eine Vorderseite eines Leuchtelements LE. In dieser Perspektive sichtbar sind Befestigungslaschen BL, Bereiche, in denen eine Vorderseite VSLE des Leuchtelements LE eine lichtundurchlässige Schicht LU aufweist und Streifen S, in denen die Vorderseite VSLE des Leuchtelements LE keine lichtundurchlässige Schicht LU aufweist.
  • Die 2 zeigt einen Schnitt durch das Leuchtelement der 1 entlang der Schnittlinie A-A der 1. Das Leuchtelement LE weist einen lichtdurchlässigen Leiterbahnträger T, Leiterbahnen LB, Lichtquellen LQ, einen Lichtleiter LL, erste Reflexionsbereiche BR1, zweite Reflexionsbereiche BR2, lichtdurchlässige Bereiche BLD und lichtundurchlässige Bereiche BLU auf. Der lichtdurchlässige Leiterbahnträger T ist eine lichtdurchlässige Folie. Auf einer Rückseite RST des Leiterbahnträgers T ist eine lichtundurchlässige Schicht LU bereichsweise aufgedruckt. Die Leiterbahnen LB sind auf einer Vorderseite VST des Leiterbahnträgers T bereichsweise auf den Leiterbahnträger T aufgedruckt. Die Leiterbahnen LB sowie ein Teil der leiterbahnfreien Bereiche des Leiterbahnträgers T, sind mit einer zweiten lichtreflektierenden Schicht LR2 bedruckt. Das Material der zweiten lichtreflektierenden Schicht LR2 ist entweder elektrisch nichtleitend (d. h., es hat einen hohen spezifischen elektrischen Widerstand) oder es ist so auf die Leiterbahnen LB aufgedruckt, dass es benachbarte Leiterbahnen LB nicht kurzschließt. Die Lichtquellen LQ sind auf den Leiterbahnen LB aufgelötet, mittels Crimpen und/oder mittels eines Klebers (vorzugsweise eines Leitklebers) befestigt. Die Vorderseite VST des Leiterbahnträgers T einschließlich der Leiterbahnen LB, der zweiten lichtreflektierenden Schicht LR2 und den Lichtquellen LQ ist mit einer klaren Kunststoffmasse M hinterspritzt. Die klare Kunststoffmasse M bildet einen Lichtleiter LL. Auf einer Seite S1 des Lichtleiters LL, die von dem Leiterbahnträger T abgewandt ist, ist bereichsweise eine erste lichtreflektierende Schicht LR1 aufgedruckt.
  • In dem streifenförmigen Aufbau der 1 und 2 befinden sich die Lichtquellen LQ typischerweise zwischen den Streifen S. Die Anordnung des ersten lichtreflektierenden Bereichs BR1 kann, aber muss nicht zwingend mittig über dem lichtdurchlässigen Bereich BLD (lichtdurchlässigen Streifen S) sein. Da der Weg eines einzelnen Lichtstrahls LS, der von der Lichtquelle LQ ausgeht und nach nur einfacher Reflexion einen lichtdurchlässigen Bereich BLD durchstrahlt, ein gleichschenkliges Dreieck beschreibt (aufgrund des Reflexionsgesetzes Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel), ergibt sich (unter Berücksichtigung des Strahlensatzes) mit der in der 2 dargestellten regelmäßigen und mittigen Anordnung, dass keiner der Lichtstrahlen LS einen der lichtdurchlässigen Bereiche BLD trifft, der an dem ersten lichtreflektierenden Bereich BR1 einfachreflektiert ist. Wenn eine verlustarme intensive Beleuchtung des zu einer Lichtquelle LQ benachbarten lichtdurchlässigen Bereichs BLD durch diese benachbarte Lichtquelle LQ gewollt ist, ist der erste lichtreflektierende Bereich BR1 typischerweise parallel zu dem lichtdurchlässigen Bereich BLD (lichtdurchlässigen Streifen S) und mittig zwischen der Lichtquelle LQ und dem lichtdurchlässigen Bereich BLD (lichtdurchlässigen Streifens S) angeordnet. Um zu erreichen, dass Licht, welches von der Lichtquelle LQ in den benachbarten lichtdurchlässigen Bereich BLD mittels Einfachreflexion eingestrahlt wird, zumindest entlang eines Abschnitts des lichtdurchlässigen Bereichs BLD, der sich in der Nähe der Lichtquelle LQ befindet, einen möglichst konstanten Intensitätsverlauf aufweist, kann eine Breite des ersten lichtreflektierenden Bereichs BR1 mit zunehmender Entfernung von der Lichtquelle LQ vergrößert sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass der erste lichtreflektierende Bereich BR1 insbesondere im einem Endbereich EB des Lichtelements LE verbreitert ist, um einen möglichst konstanten Intensitätsverlauf auch im Endbereich EB des Lichtelements LE zu erreichen, obwohl dort nicht so viele Lichtquellen LQ zur Lichtintensität beitragen wie in der Mitte MI des Lichtelements LE.
  • Die in 3 in einer Schnittzeichnung dargestellte Heckleuchte HL weist das mit den 1 und 2 dargestellte Leuchtelement LE und eine weitere Lichtquelle LQW auf. Die lichtundurchlässige Schicht LU ist hierbei als eine dritte lichtreflektierende Schicht LR3 ausgebildet, und das Leuchtelement LE ist gegenüber der weiteren Lichtquelle LQW so angeordnet, dass das Leuchtelement LE als Reflektor für Licht LIW dient, das von der weiteren Lichtquelle LQW abgestrahlt wird. Das Leuchtelement LE (also der aktiv selbstleuchtende Reflektor) kann beispielsweise wahlweise als Standlicht, Rücklicht, Blinklicht und/oder Bremslicht eines Fahrzeugs FZ dienen. Zugleich kann die weitere Lichtquelle LQW beispielsweise wahlweise als eine Lichtquelle eines Standlichts, Rücklichts, Blinklichts, eines Bremslichts und/oder eines Rückfahrscheinwerfers eines Fahrzeugs FZ dienen, für die das Leuchtelement LE als Reflektor vorgesehen ist.
  • Das in 4 gezeigte Verfahren 100 zum Herstellen eines Leuchtelements LE für ein Fahrzeug FZ weist folgende Schritte auf. In einem ersten Schritt 110 wird mindestens eine Lichtquelle LQ auf einem Leiterbahnträger T angeordnet, der zumindest abschnittsweise lichtdurchlässig ist. In einem zweiten Schritt 120 wird die mindestens eine Lichtquelle LQ mit einer lichtdurchlässigen Masse M umfangen (beispielsweise eingetaucht, eingegossen, eingeschweißt und/oder einlaminiert).
  • Die Herstellung des Leuchtelements LE kann beispielsweise wie folgt ablaufen. Auf eine Folie T werden elektrische Leiter LB aufgedruckt, Leuchtmittel LQ (vorzugsweise lichtemittierende Dioden) aufgebracht und elektrisch verbunden. Über dieses erste Zwischenerzeugnis wird eine zweite lichtreflektierende Schicht LR2 aufgedruckt. Eine Rückseite RST des Leiterbahnträgers T (entspricht Vorderseite VSLE des Leuchtelements LE) wird bereichsweise mit einer lichtundurchlässigen Schicht LU (Lichtblende) bedruckt. Dadurch entsteht ein Muster S für einen Lichtaustritt aus dem Leuchtelement LE. Nach einem Verformungsprozess (Tiefziehen) wird dieses zweite Zwischenerzeugnis mit einer klaren Kunststoffmasse M hinterspritzt. Für die Herstellung des Leuchtelements LE kann beispielsweise ein MID-Verfahren (MID = molded interconnect device) und/oder ein Skin-Moulding-Verfahren angewendet werden. Um eine Beschädigung der Leiterbahnen LB zu vermeiden, können die Leiterbahnen LB Serpentinen aufweisen. Die klare Kunststoffmasse M dient als Lichtleiter LL für Licht LI, das von den Leuchtmitteln LQ erzeugt wird. Als Kunststoffmasse M eignen sich beispielsweise transparente Duroplaste, transparente Thermoplaste oder transparentes Silikon.
  • Das Leuchtelement LE hat folgende Vorteile. Der Aufbau ist sehr dünn und somit raum-, material- und gewichtsparend. Für die lichtundurchlässige Schicht LU (Lichtblende) können unterschiedlichste Materialien verwendet werden. Mittels Verwendung spiegelnder Farben kann die lichtundurchlässige Schicht LU (Lichtblende) als Reflektor für eine weitere Lichtquelle LQW ausgebildet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013109436 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Leuchtelement (LE) für ein Fahrzeug (FZ) umfassend: – einen Leiterbahnträger (T); – Leiterbahnen (LB), die auf dem Leiterbahnträger (T) angeordnet sind; – mindestens eine Lichtquelle (LQ), die auf dem Leiterbahnträger (T) angeordnet ist und über die Leiterbahnen (LB) mit elektrischer Energie versorgbar ist; – einen Lichtleiter (LL), in dem die mindestens eine Lichtquelle (LQ) angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterbahnträger (T) zumindest abschnittsweise lichtdurchlässig ist.
  2. Leuchtelement (LE) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (LL) auf einer Seite (S1) des Lichtleiters (LL), die von dem Leiterbahnträger (T) abgewandt ist, zumindest abschnittsweise eine erste lichtreflektierende Schicht (LR1) aufweist.
  3. Leuchtelement (LE) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Leiterbahnträger (T) abschnittsweise eine zweite lichtreflektierende Schicht (LR2) angeordnet ist.
  4. Leuchtelement (LE) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (LL) eine gespritzte, gegossene oder extrudierte Masse (M) aufweist.
  5. Leuchtelement (LE) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterbahnträger (T) eine Folie ist.
  6. Leuchtelement (LE) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Rückseite (RST) des Leiterbahnträgers (T), die von dem Lichtleiter (LL) abgewandt ist, zumindest abschnittsweise eine lichtundurchlässige Schicht (LU) angeordnet ist.
  7. Leuchtelement (LE) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtundurchlässige Schicht (LU) lichtreflektierend ist.
  8. Leuchtelement (LE) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lichtquelle (LQ) eine Leuchtdiode ist.
  9. Fahrzeug (FZ), dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (FZ) ein Leuchtelement (LE) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  10. Verfahren (100) zum Herstellen eines Leuchtelements (LE) für ein Fahrzeug (FZ), wobei das Verfahren (100) Folgendes aufweist: – Anordnen (110) mindestens einer Lichtquelle (LQ) auf einem Leiterbahnträger (T), der zumindest abschnittsweise lichtdurchlässig ist; und – Umfangen (120) der mindestens einen Lichtquelle (LQ) mit einer lichtdurchlässigen Masse (M).
DE102015004693.4A 2015-04-11 2015-04-11 Leuchtelement, Heckleuchte, Fahrzeug und Herstellungsverfahren für das Leuchtelement Active DE102015004693B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004693.4A DE102015004693B4 (de) 2015-04-11 2015-04-11 Leuchtelement, Heckleuchte, Fahrzeug und Herstellungsverfahren für das Leuchtelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004693.4A DE102015004693B4 (de) 2015-04-11 2015-04-11 Leuchtelement, Heckleuchte, Fahrzeug und Herstellungsverfahren für das Leuchtelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015004693A1 true DE102015004693A1 (de) 2016-10-13
DE102015004693B4 DE102015004693B4 (de) 2023-11-02

Family

ID=56986453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015004693.4A Active DE102015004693B4 (de) 2015-04-11 2015-04-11 Leuchtelement, Heckleuchte, Fahrzeug und Herstellungsverfahren für das Leuchtelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015004693B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044035A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-30 MöllerTech GmbH Bauteil aus Kunststoff, insbesondere Verkleidungsteil für den KFZ-Innenraum
GB2438440A (en) * 2006-05-26 2007-11-28 Design Led Products Ltd Composite light guiding device
US20100232171A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 International Automotive Components Group North America, Inc. Integration Of Light Emitting Devices And Printed Electronics Into Vehicle Trim Components
DE102013109436A1 (de) 2012-08-30 2014-03-06 Hyundai Mobis Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren für dieselbe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044035A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-30 MöllerTech GmbH Bauteil aus Kunststoff, insbesondere Verkleidungsteil für den KFZ-Innenraum
GB2438440A (en) * 2006-05-26 2007-11-28 Design Led Products Ltd Composite light guiding device
US20100232171A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 International Automotive Components Group North America, Inc. Integration Of Light Emitting Devices And Printed Electronics Into Vehicle Trim Components
DE102013109436A1 (de) 2012-08-30 2014-03-06 Hyundai Mobis Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren für dieselbe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015004693B4 (de) 2023-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012218786B3 (de) Herstellen einer linearen Leuchtvorrichtung und entsprechende Leuchtvorrichtung
DE102013223244A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige zumindest eines Symbols und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zur Anzeige zumindest eines Symbols
AT514217B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE202015102310U1 (de) Beleuchtete chromatische Emblemansordnung mit Mikro-LEDs
EP4113001B1 (de) Lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren zur minderung einer farbentsättigung bei einem lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs
DE202014102938U1 (de) Konturmarkierung für Fahrzeuge
DE102018129596A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202019005317U1 (de) Beleuchtbares Zierteil
DE102016121047A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein fahrzeug sowie herstellungsverfahren für eine beleuchtungseinrichtung
WO2017191199A1 (de) Beleuchtbare schalteranordnung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer beleuchtbaren schalteranordnung
DE102014113844B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement
AT517740B1 (de) Bandförmige, flächige leuchtvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2445754B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer mehrzahl von lichtquellen
DE10315251B4 (de) Flache Leuchtvorrichtung
DE102015004693B4 (de) Leuchtelement, Heckleuchte, Fahrzeug und Herstellungsverfahren für das Leuchtelement
DE202020000304U1 (de) Fahrzeug-Karosseriebauteil
WO2019210990A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungsmodul
EP3962781B1 (de) Beleuchtbares zierteil
EP3194841A1 (de) Lichtleiterträgervorrichtung, beleuchtungssystem und verfahren zur herstellung einer lichtleiterträgervorrichtung
DE202015102176U1 (de) ESD-Schutz für Dynamische Beleuchtung
DE102015012452B4 (de) Lichtleiste und Verfahren zum Beleuchten eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017208999A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102014106073A1 (de) Vorrichtung mit einer lichtemittierenden Diode
DE102018118478A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beleuchtbaren Baugruppe und beleuchtbare Baugruppe
WO2005091254A2 (de) Anzeigekörper für leuchtreklamen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final