AT514217B1 - Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
AT514217B1
AT514217B1 ATA50313/2013A AT503132013A AT514217B1 AT 514217 B1 AT514217 B1 AT 514217B1 AT 503132013 A AT503132013 A AT 503132013A AT 514217 B1 AT514217 B1 AT 514217B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
lighting device
light guide
luminescent layer
guide element
Prior art date
Application number
ATA50313/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT514217A1 (de
Inventor
Markus Reinprecht
Stefan Miedler
Gerald Böhm
Adolf Teufl
Thomas Edletzberger
Original Assignee
Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zizala Lichtsysteme Gmbh filed Critical Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority to ATA50313/2013A priority Critical patent/AT514217B1/de
Priority to US14/889,503 priority patent/US9908457B2/en
Priority to CN201480026112.2A priority patent/CN105392671B/zh
Priority to PCT/AT2014/050111 priority patent/WO2014179824A1/de
Priority to JP2016512165A priority patent/JP6325087B2/ja
Priority to EP14726505.2A priority patent/EP2994348B1/de
Publication of AT514217A1 publication Critical patent/AT514217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT514217B1 publication Critical patent/AT514217B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0052Spatial arrangement of several lamps in relation to each other concentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0011Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with light guides for distributing the light between several lighting or signalling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/155Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • F21S43/145Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/251Light guides the light guides being used to transmit light from remote light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/20Electroluminescent [EL] light sources

Abstract

Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Lichtleitelement (14), welches eine Lichteintrittsfläche (16) und eine Lichtaustrittsfläche (15) aufweist, bei welcher zumindest teilweise an zumindest einer Oberfläche des Lichtleitelementes (14) eine elektrische Leuchtschicht (19) vorgesehen ist. Die Leuchtschicht (19) ist vorteilhafterweise als OLED- Schicht ausgebildet.

Description

Beschreibung
BELEUCHTUNGSEINRICHTUNG FÜR KRAFTFAHRZEUGE
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge miteinem Lichtleitelement, welches eine Lichteintrittsfläche und eine Lichtaustrittsfläche aufweist.
[0002] Beleuchtungseinrichtungen dieser Art werden heutzutage im Kraftfahrzeugbereich viel¬fach verwendet, beispielsweise finden sich solche Lichtleitelemente um die Austrittsöffnungenvon Scheinwerfern herum angeordnet, wobei beispielsweise von Leuchtdioden stammendesLicht in die Lichteintrittsfläche eingestrahlt und nach vorne abgestrahlt wird. Neben der eigentli¬chen Beleuchtungsfunktion sind vielfach auch Motive des Designs für die Ausgestaltung und dieGeometrie derartiger Lichtleitelemente wesentlich. Neben der Verwendung im Bereich vonFrontscheinwerfern werden solche Beleuchtungseinrichtungen auch für eine Innenraumbe¬leuchtung oder seitlich bzw. am Heck von Kraftfahrzeugen angeordnet. Es sind Lösungen be¬kannt, bei welchen Seitenflächen des Lichtleitelementes mit einer Störsteilen-Strukturierungversehen sind, sodass dass das in die Lichteintrittsfläche eingestrahlte Licht an den Störstellengestreut und auch seitlich abgestrahlt wird.
[0003] Eine Beleuchtungseinrichtung dieser Art ist beispielsweise in der DE 10 2010 054 923A1 im Zusammenhang mit einem Frontscheinwerfer gezeigt, wogegen die DE 10 2011 050 422A1 eine ähnliche Anwendung bei einer Heckleuchte eines Kraftfahrzeuges offenbart.
[0004] Eine Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung einer Beleuchtungseinrichtung dergegenständlichen Art, welche eine Lichtabstrahlung nicht nur aus der Lichtaustrittsfläche son¬dern auch seitlich ermöglicht. Dabei sollen einerseits keine aufwändigen Strukturierungen desLichtleitelementes erforderlich sein und andererseits soll eine hohe Flexibilität hinsichtlich derQualität des abgestrahlten Lichtes (Intensität, Farbe) möglich sein.
[0005] Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass zumindest teilweise an zumin¬dest einer Oberfläche des Lichtleitelementes eine elektrische Leuchtschicht vorgesehen ist.
[0006] Tatsächlich lassen sich bei einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung für einenBetrachter auf einfache Weise Tiefeneindrücke bzw. 3-D Effekte erzielen, für welche nach demStand der Technik aufwändige Lichtleiterkombinationen und -Strukturen erforderlich waren.Auch können bei für einen Betrachter scheinbar gleicher Geometrie mehrere Lichtfunktionenrealisiert werden.
[0007] Derartige Leuchtschichten, die beispielsweise als so genannte „OLED"-Schichten aus¬gebildet sein können, ermöglichen eine Beleuchtung in unterschiedlichen Farben und sindfertigungstechnisch insofern problemlos, als sie sehr dünn hergestellt werden können.
[0008] An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass die Verwendung von OLED-Schichten im Zu¬sammenhang mit Kraftfahrzeugbeleuchtungen aus der DE 10 2009 009 087 A1 bekannt gewor¬den ist, wobei in diesem Dokument eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug gezeigtist, bei welcher vor einem Reflektor für eine erste Lichtquelle eine den Reflektor abdeckendedünne, flächige organische Leuchtdiode (OLED) angeordnet ist, wodurch beispielsweise dieLichtfunktionen einer Nebelschlussleuchte und eines Schlusslichtes überlagert werden können.
[0009] Wie bereits erwähnt ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass dieLeuchtschicht als OLED-Schicht ausgebildet ist, doch ist es auch möglich, die Leuchtschichtbeispielsweise als Elektrolumineszenz-Schicht auszubilden.
[0010] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein stabförmiger Lichtleiter vorgesehen,der zumindest eine Einspeisestelle für Licht zumindest einer Lichtquelle aufweist, der Lichtleiterentlang zumindest eines Teiles seiner Länge eine Störstellenanordnung sowie eine diesergegenüberliegende Lichtaustrittsfläche aufweist und die Lichteintrittsfläche des Lichtleitelemen¬tes lichttechnisch an die Lichtaustrittsfläche des stabförmigen Lichtleiters anschließt. Die Ver¬wendung eines solchen, in der Beleuchtungstechnik für Kraftfahrzeuge bestens bekannten (z.B. AT 503 926 B1) stabförmigen Lichtleiters ergibt eine gute Ausleuchtung, die auch von nur einereinzigen Lichtquelle ausgehen kann, die an der Einspeisestelle sitzt, wobei sich Leuchtdiodenals Lichtquellen besonders eignen.
[0011] Weiters kann vorgesehen sein, dass das Lichtleitelement als Hohlzylinder ausgebildetist, wobei die beiden Endflächen der Zylinderwand die Lichteintritts- und die Lichtsaustrittsflächebilden. Eine derartige Geometrie ist beispielsweise im Zusammenhang mit Frontleuchten beiKraftfahrzeugen flexibel einzusetzen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Zylinder¬wand zumindest abschnittsweise die Lichtaustrittsöffnung eines Scheinwerfermoduls umgibt.
[0012] Es ist weiters zweckmäßig, wenn der stabförmige Lichtleiter in seiner Geometrie derLichteintrittsfläche des Lichtleitelementes angepasst ist, um Lichtverluste zu vermeiden und umdie Konstruktion zu vereinfachen.
[0013] Andererseits ist es auch möglich, dass der Lichteintrittsfläche des Lichtleitelementeseinzelne Lichtquellen zugeordnet sind, welche Licht unmittelbar in das Lichtleitelement einspei¬sen. In manchen Fällen können eine einzige oder nur wenige Lichtquellen genügen, um einezufriedenstellende Lichtabstrahlung zu gewährleisten.
[0014] Im Allgemeinen ist es vorzuziehen, wenn das Lichtleitelement aus einem transparentenMaterial besteht. Auf diese Weise ergeben sich geringe Lichtverluste und eine unnötige Erwär¬mung des Lichtleitelementes wird vermieden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass in gewissenFällen von der Forderung nach Transparenz abgegangen und ein opakes Material verwendetwerden kann, wenn besondere Lichteffekte gewünscht sind.
[0015] Eine weitere Variante zeichnet sich dadurch aus, dass an der Lichteintrittsfläche desLichtleitelementes eine elektrische Leuchtschicht vorgesehen ist. Eine solche Leuchtschicht ander Lichteintrittsfläche kann an Stelle des oben genannten stabförmigen Lichtleiters oder anstel¬le diskreter einzelner Lichtquellen Verwendung finden.
[0016] Insbesondere bei Ausbildung des Lichtleitelementes als Hohlzylinder ist es in vielenFällen ästhetisch besonders zufriedenstellend, wenn eine elektrische Leuchtschicht an Außen¬flächen des Hohlzylinders vorgesehen ist.
[0017] Andere ästhetische Eindrücke ergeben sich, falls die elektrische Leuchtschicht durch¬scheinend ausgebildet ist.
[0018] Die Erfindung samt weiteren Vorteilen ist im Folgenden anhand beispielsweise Ausfüh¬rungsformen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In dieser zeigen [0019] Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau einer Beleuchtungseinrichtung nach der Erfindung zusammen mit einem stabförmigen Lichtleiter in teilweiser und perspektivischerAnsicht, [0020] Fig. 2 eine Variante, bei welcher anstelle eines stabförmigen Lichtleiters einzelne
Lichtquellen vorgesehen sind und [0021] Fig. 3 eine Variante, bei welcher das Lichtleitelement in Form eines Hohlzylinders ausgebildet ist und die Lichtaustrittsfläche eines Scheinwerfermoduls umgibt,gleichfalls im teilweiser und perspektivischer Darstellung.
[0022] Unter Bezugnahme auf Fig. 1 erkennt man ein quaderförmiges Lichtleitelement 1, wel¬ches vorteilhaftenweise aus einem vollständig transparenten Material, insbesondere aus Kunst¬stoff, ausgebildet ist und welches eine Lichteintrittsfläche 2 sowie eine Lichtaustrittsfläche 3besitzt. Dem Lichtleitelement 1, das auch als Dickwandoptik bezeichnet werden könnte, ist einstabförmiger Lichtleiter 4 zugeordnet, der eine Einspeisestelle für Licht aufweist, hier eine Stirn¬fläche 5, an der im vorliegenden Fall als Lichtquelle ein LED-Element 6 vorgesehen ist. DerLichtleiter 4 besitzt hier an einer ebenen unteren Fläche eine Störstellenanordnung 7 und weistdiese gegenüberliegend eine Lichtaustrittsfläche 8 auf, die im vorliegenden Fall etwa zylindrischausgebildet ist, jedoch ebenso gut eben sein oder eine andere Form aufweisen könnte. Lichtlei¬ter dieser Art sind bekannt, wobei das von der Lichtquelle 6, hier einem LED-Element, einge¬ speiste Licht längs des Lichtleiters 4 reflektiert und von der Störstellenanordnung 7, z.B. einArray von kleinen Prismen, über die Lichtaustrittsfläche 8 nach außen abgestrahlt wird.
[0023] Es ist ersichtlich, dass das von der Lichtsaustrittsfläche 8 austretende Licht in die Ein¬trittsfläche 2 des quaderförmigen Lichtleitelementes 1 eintritt und hauptsächlich an der gegen¬überliegenden Lichtaustrittsfläche 3 zu Beleuchtungszwecken austritt, wobei die Anordnungbeispielsweise für Positionsleuchten in einem Kraftfahrzeug verwendet werden kann. In demBeispiel nach Fig. 1 sind zur Vereinfachung sowohl der Lichtleiter 4 als auch das Lichtleitele¬ment 1 geradlinig ausgebildet, doch soll es klar sein, dass der Lichtleiter beliebig gekrümmt seinkann, wobei eine Anpassung der Krümmung zwischen dem Lichtleitelement 1 und dem Lichtlei¬ter 4 im allgemeinen vorgenommen wird. Auch kann das Licht in den Lichtleiter 4 nicht nur aneiner einzigen Position, wie hier an der Stirnfläche 5 eingespeist werden, sondern beispielswei¬se an beiden Stirnflächen des Lichtleiters oder zusätzlich an in den Lichtleiter einmündendenVerzweigungen.
[0024] Um eine zusätzliche Beleuchtungsquelle zu schaffen, ist in Fig. 1 lediglich an einerSeitenfläche, hier der im Bild rechten, eine elektrische Leuchtschicht 9 aufgebracht. Vorteilhaf¬terweise ist eine solche Leuchtschicht als OLED-Schicht ausgebildet. Darunter versteht maneine organische Leuchtdiode, die ein leuchtendes Dünnschichtbauelement aus organischenhalbleitenden Materialen darstellt und die bei Anlegen einer Spannung je nach Zusammenset¬zung in verschieden Farben leuchten kann. Dabei kann die OLED-Schicht auch transparent,somit durchscheinend ausgebildet sein.
[0025] Wenngleich in dem Beispiel nach Fig. 1 lediglich eine Seitenfläche mit einer elektrischenLeuchtschicht versehen ist, sollte es klar sein, dass auch andere Oberflächen des Lichtleitele¬mentes vollständig oder teilweise mit einer solchen Leuchtschicht versehen sein können.
[0026] Anstelle des Lichtleiters 4 kann eine Leuchtschicht an der Lichteintrittsfläche 2 vorgese¬hen sein, welche dann als Lichtquelle dient. Zusätzlich können Seitenflächen des Lichtleitele¬mentes mit ähnlichen oder anderen Leuchtschichten versehen sein, wobei die Wahl der Farbeund/oder Intensität des von den jeweiligen Leuchtschichten abgestrahlten Lichtes den entspre¬chenden Erfordernissen angepasst ist.
[0027] Es ist anzumerken, dass im Rahmen der Erfindung Leuchtschichten nicht notwendiger¬weise als OLED-Schichten ausgebildet sein müssen, sondern dass auch Elektroluminiszenz-schichten vorgesehen sein können. Elektrolumineszenzfolien sind im Handel erhältlich undstrahlen bei Anlegen einer Wechselspannung Licht ab. Sie können gleichfalls transparent aus¬gebildet sein.
[0028] Fig. 2 zeigt wieder eine Beleuchtungseinrichtung nach der Erfindung, die jener nach Fig.1 insoferne gleicht, als auch sie ein quaderförmiges Lichtleitelement 1 mit einer Lichteintrittsflä¬che 2 und einer Lichtaustrittsfläche 3 besitzt. Im vorliegenden Fall ist eine elektrische Leucht¬schicht 9 an der im Bild linken Längsfläche des Lichtleitelementes 1 ausgebildet und es istangedeutet, dass eine weitere elektrische Leuchtschicht 10 auch an der Lichtaustrittsfläche 3vorgesehen sein kann, wobei sie in diesem Fall zwingend durchscheinend konzipiert sein muss.
[0029] Im Unterschied zu Fig. 1 sind hier an der Lichteintrittsfläche 2 des Lichtleitelementes 1drei einzelne LED-Elemente 11 als Lichtquellen angeordnet, deren Licht das Lichtleitelement 1durchsetzt und an der Lichtaustrittsfläche 3 zu Beleuchtungszwecken austritt. Je nach Geomet¬rie und Konstruktion des Lichtleitelementes 1 kann ein Teil des an der Lichteintrittsfläche 2eingespeisten Lichtes auch an Seitenflächen austreten.
[0030] Fig. 3 zeigt eine komplexere Ausbildung einer Beleuchtungseinrichtung nach der Erfin¬dung in Kombination mit einem Scheinwerfermodul 12. Dieses Scheinwerfermodul 12 kannbeispielsweise zur Erzeugung eines herkömmlichen Abblendlichtes dienen und besitzt eineLichtaustrittsöffnung 13. Diese Öffnung 13 ist über den größten Teil ihres Umfanges von einemLichtleitelement 14 umgeben, welches als Hohlzylinder mit einer planen, nach vorne weisenderLichtaustrittsfläche 15 ausgebildet ist. Der Begriff „nach vorne" ist natürlich im Sinne der Licht-abstrahlung zu verstehen und bedeutet nicht notwendigerweise „in Fahrrichtung eines Fahrzeu¬ ges". Gegenüberliegend der Lichtaustrittsfläche 15 besitzt das Lichtleitelement 14 eine Lichtein¬trittsfläche 16, in welches Licht eines Lichtleiters 17 eingespeist wird. Dieser Lichtleiter 17 ent¬spricht in seiner Geometrie der Ausbildung des Lichtleitelementes 14, das heißt, er umgibtgleichfalls die Lichtaustrittsöffnung 13 des Scheinwerfermoduls 12 und er kann im Prinzip ähn¬lich ausgebildet sein, wie der in Fig. 1 dargestellte Lichtleiter 4, ist jedoch im Gegensatz zudiesem gebogen. Die Lichteinspeisung kann, was in der Zeichnung nicht ersichtlich ist, an denbeiden Enden des Lichtleiters 17 z.B. durch LED-Elemente erfolgen. Von dem Lichtleiter 17 istnur ein kleiner Abschnitt in Fig. 3 zu sehen, da dieser Lichtleiter bei dem gezeigten Ausfüh¬rungsbeispiel durch eine umlaufende Blende 18 abgedeckt ist.
[0031] Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Innen- und die Außenflächen des hohl¬zylindrisch ausgebildeten Lichtleitelementes 14 mit elektrischen Leuchtschichten 19 versehen.Das mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung ausgestattete Scheinwerfermodul12 weist somit zumindest drei Lichtfunktionen auf, nämlich beispielsweise die erwähnte Ab¬blendlichtfunktion, die von dem Scheinwerfermodul als solches und von einer nicht gezeigten,im Inneren des Moduls 12 angeordneten Lichtquelle stammt, das durch des Lichtleitelement 14nach vorne abgestrahlte Licht des Lichtleiters 17 und drittens das von den elektrischen Leucht¬schichten 19 stammende Licht. Es versteht sich, dass neben dem rein technischen Lichtfunkti¬onen dank der Erfindung auch besondere ästhetische Effekte erzielbar sind, die entsprechen¬den Designvorgaben gerecht werden. Das durch den Lichtleiter 17 hindurch ausgesandte Lichtmuss auch hier nicht notwendiger Weise von einem Lichtleiter stammen, sondern es könnenauch in diesem Fall einzelne Lichtquellen vorgesehen sein, oder eine an der Lichteintrittsfläche16 des Lichtleitelementes 14 angeordnete elektrische Leuchtschicht.
[0032] In den Zeichnungen sind die zur Stromversorgung der einzelnen Lichtquellen erforderli¬chen elektrischen Verbindungsmitteln nicht gezeigt, ebenso wenig deren Strom- und/oderSpannungsquellen, doch stehen diesbezüglich dem Fachmann einschlägige Informationen zurRealisierung zur Verfügung. Es soll auch noch erwähnt sein, dass die elektrischen Leucht¬schichten z.B. OLED-Schichten keineswegs vollflächig ausgebildet sein müssen, sondern ingewissen Fällen auch als Streifen oder als andere Strukturen ausgebildet sein können. DieVerwendung elektrischer Leuchtschichten bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtungbietet auch den besonderen Vorteil, dass so gut wie keine Einschränkung in Hinblick auf dieGeometrie des Lichtleitelementes gegeben ist. Die Oberflächen, an die die Leuchtschichtenangepasst werden, sind de facto frei definierbar und müssen natürlich nicht plan sein, wasbeispielsweise aus dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 hervorgeht.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN 1 Lichtleitelement, quaderförmig 2 Lichteintrittsfläche 3 Lichtaustrittsfläche 4 Lichtleiter 5 Stirnfläche 6 LED-Element 7 Störstellenanordnung 8 Lichtsaustrittsfläche 9 elektr. Leuchtschicht 10 Leuchtschicht, weitere 11 LED-Elemente 12 Scheinwerfermodul 13 Lichtaustrittsöffnung 14 Lichtleitelement 15 Lichtaustrittsfläche 16 Lichteintrittsfläche 17 Lichtleiter 18 Blende 19 Leuchtschichten, elektrische

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Lichtleitelement (1, 14), welcheseine Lichteintrittsfläche (2, 16) und eine Lichtaustrittsfläche (3,15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein stabförmiger Lichtleiter (4; 17) vorgesehen ist, der zumindest eine Einspeisestelle (5)für Licht zumindest einer Lichtquelle (6) aufweist, der Lichtleiter entlang zumindest einesTeils seiner Länge eine Störstellenanordnung (7) sowie eine dieser gegenüberliegendeLichtaustrittsfläche (8) aufweist und die Lichteintrittsfläche (2; 16) des Lichtleitelementes (1;14) lichttechnisch an die Lichtaustrittsfläche (8) des stabförmigen Lichtleiters anschließt,wobei zumindest teilweise an zumindest einer Oberfläche des Lichtleitelementes (1, 14) ei¬ne elektrische Leuchtschicht (9, 10; 19) vorgesehen ist.
  2. 2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leucht¬schicht (9,10; 19) als OLED-Schicht ausgebildet ist.
  3. 3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leucht¬schicht (9,10; 19) als Elektrolumineszenzschicht ausgebildet ist.
  4. 4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,dass das Lichtleitelement (14) als Hohlzylinder ausgebildet ist, wobei die beiden Endflä¬chen der Zylinderwand die Lichteintritts- und die Lichtaustrittsfläche (16, 15) bilden.
  5. 5. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder¬wand zumindest abschnittsweise die Lichtaustrittsöffnung (13) eines Scheinwerfermoduls (12) umgibt.
  6. 6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,dass der stabförmige Lichtleiter (4; 17) in seiner Geometrie der Lichteintrittsfläche (2; 16)des Lichtleitelementes (1; 14) angepasst ist.
  7. 7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,dass der Lichteintrittsfläche (2) des Lichtleitelementes (1) einzelne Lichtquellen (11) zuge¬ordnet sind, welche Licht unmittelbar in das Lichtleitelement einspeisen.
  8. 8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,dass das Lichtleitelement (1; 14) aus einem transparenten Material besteht.
  9. 9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,dass an der Lichtleiteintrittsfläche (2, 16) des Lichtleitelementes (1; 14) eine elektrischeLeuchtschicht vorgesehen ist.
  10. 10. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet,dass eine elektrische Leuchtschicht (19) an Außenflächen des als Hohlzylinder ausgebilde¬ten Lichtleitelements (14) vorgesehen ist.
  11. 11. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,dass die elektrische Leuchtschicht (9, 10, 19) durchscheinend ausgebildet ist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA50313/2013A 2013-05-08 2013-05-08 Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge AT514217B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50313/2013A AT514217B1 (de) 2013-05-08 2013-05-08 Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
US14/889,503 US9908457B2 (en) 2013-05-08 2014-04-30 Lighting system for motor vehicles
CN201480026112.2A CN105392671B (zh) 2013-05-08 2014-04-30 用于汽车的照明装置
PCT/AT2014/050111 WO2014179824A1 (de) 2013-05-08 2014-04-30 Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge
JP2016512165A JP6325087B2 (ja) 2013-05-08 2014-04-30 自動車用の照明装置
EP14726505.2A EP2994348B1 (de) 2013-05-08 2014-04-30 Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50313/2013A AT514217B1 (de) 2013-05-08 2013-05-08 Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT514217A1 AT514217A1 (de) 2014-11-15
AT514217B1 true AT514217B1 (de) 2016-02-15

Family

ID=50828620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50313/2013A AT514217B1 (de) 2013-05-08 2013-05-08 Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9908457B2 (de)
EP (1) EP2994348B1 (de)
JP (1) JP6325087B2 (de)
CN (1) CN105392671B (de)
AT (1) AT514217B1 (de)
WO (1) WO2014179824A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5814302B2 (ja) * 2013-06-18 2015-11-17 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
AT517675B1 (de) * 2015-08-27 2017-08-15 Zkw Group Gmbh Lichtmodul für Fahrzeugscheinwerfer sowie Scheinwerfer, Rückleuchte und Seitenmarkierungsleuchte
DE102015222505A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20180017224A1 (en) * 2016-07-12 2018-01-18 GM Global Technology Operations LLC Vehicle lamp assembly with rear-lit oled
JP6785617B2 (ja) * 2016-10-27 2020-11-18 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
WO2019077051A1 (de) 2017-10-19 2019-04-25 Cynora Gmbh Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge und erhöhte betriebstemperaturen
US10578271B1 (en) * 2019-04-17 2020-03-03 Excellence Optoelectronics Inc. Vehicle LED linear lighting module
CZ202221A3 (cs) * 2022-01-17 2023-07-26 Ĺ KODA AUTO a.s. Sestava prosvětlené masky chladiče

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010176982A (ja) * 2009-01-28 2010-08-12 Stanley Electric Co Ltd 車両用信号灯具
KR20110058120A (ko) * 2009-11-25 2011-06-01 엘지전자 주식회사 색 치료 기능이 구비된 조명 장치 및 그의 제어 방법
WO2013027170A2 (en) * 2011-08-19 2013-02-28 I2Ic Corporation Light source using a photoluminescent plate

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100498721B1 (ko) * 1996-09-24 2005-11-28 세이코 엡슨 가부시키가이샤 조명장치 및 그 장치를 사용하는 표시기기
DE29920487U1 (de) 1999-11-22 2000-02-10 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeuginnenraumbeleuchtung
JP2002184228A (ja) * 2000-10-05 2002-06-28 Minebea Co Ltd 面状照明装置
JP4565603B2 (ja) * 2001-09-07 2010-10-20 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
DE102004004398A1 (de) 2003-05-23 2004-12-09 Volkswagen Ag Scheinwerfer oder Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE10336283A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-10 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Flächenleuchtelement
JP4257249B2 (ja) * 2004-03-30 2009-04-22 スタンレー電気株式会社 面発光装置
AT503926B1 (de) 2007-01-22 2008-02-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungsvorrichtung zur erzeugung von zumindest einer lichtfunktion für eine lichteinheit oder einen scheinwerfer eines kraftfahrzeuges
DE102007021865B4 (de) * 2007-05-10 2012-10-31 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102008019926B4 (de) * 2008-04-21 2011-07-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer flächigen Lichtausgabe
DE102009009087A1 (de) 2009-02-14 2010-08-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR2956720B1 (fr) * 2010-02-19 2013-03-15 Valeo Vision Systeme optique de vehicule automobile
FR2957133B1 (fr) 2010-03-05 2015-08-21 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation d'un vehicule automobile comprenant une source surfacique de lumiere
DE102010054923B4 (de) 2010-12-17 2015-03-12 Volkswagen Ag Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug für zwei Lichtfunktionen
DE102011050422A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugleuchte
FR2977926B1 (fr) * 2011-06-30 2014-09-12 Valeo Vision Dispositif optique et systeme de signalisation et/ou eclairage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010176982A (ja) * 2009-01-28 2010-08-12 Stanley Electric Co Ltd 車両用信号灯具
KR20110058120A (ko) * 2009-11-25 2011-06-01 엘지전자 주식회사 색 치료 기능이 구비된 조명 장치 및 그의 제어 방법
WO2013027170A2 (en) * 2011-08-19 2013-02-28 I2Ic Corporation Light source using a photoluminescent plate

Also Published As

Publication number Publication date
CN105392671B (zh) 2019-02-19
AT514217A1 (de) 2014-11-15
CN105392671A (zh) 2016-03-09
JP2016517162A (ja) 2016-06-09
US20160107563A1 (en) 2016-04-21
WO2014179824A1 (de) 2014-11-13
US9908457B2 (en) 2018-03-06
JP6325087B2 (ja) 2018-05-16
EP2994348A1 (de) 2016-03-16
EP2994348B1 (de) 2021-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514217B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102010030660A1 (de) Beleuchtetes Fahrzeuginnenausstattungsteil
EP2338732B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleiter und verschiedenfarbigen Lichtquellen
DE102005040100B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem ersten Leuchtenfunktionsbereich und wenigstens einem weiteren Leuchtenfunktionsbereich in Trennbereichen zwischen durchleuchtbaren, lichtstreuende Mittel aufweisenden Leuchtkörpern für den ersten Leuchtenfunktionsbereich
DE102013104169B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3015761B1 (de) Leuchtenbaugruppe mit optischem element
DE102008008180A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102016118717A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017112704B4 (de) LED-String sowie Lichtbaugruppe mit solch einem LED-String
DE202015100207U1 (de) Leuchtmittel und hiermit ausgestattete Fahrzeugleuchte
DE102014211874A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10356483B4 (de) Fahrzeugaußenspiegel-Leuchte eines Kraftfahrzeugs
DE102012211821B4 (de) Leuchteneinheit für ein Kraftfahrzeug, bei der in einer Gehäuseschale mit Fensterabschnitt Leuchtmittel angeordnet sind
EP3466756B1 (de) Animierbarer kaskadenlichtleiter
AT512803A1 (de) Leuchtanordnung für Kraftfahrzeuge
EP4113001A1 (de) Lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren zur minderung einer farbentsättigung bei einem lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs
DE102015204747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19838224C2 (de) Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE202009018180U1 (de) Mehrfarbige Motorradleuchte
DE202020000304U1 (de) Fahrzeug-Karosseriebauteil
DE10036812A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3814172B1 (de) Verfahren zur herstellung eines blinkermoduls sowie blinkermodul, rückblickeinrichtung und kraftfahrzeug
EP2650707A1 (de) Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte
DE102020207459A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017208589B4 (de) Lichtleiter und Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
HC Change of the firm name or firm address

Owner name: ZKW GROUP GMBH, AT

Effective date: 20161014

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180508