DE102019104282A1 - Lichtmodul - Google Patents

Lichtmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102019104282A1
DE102019104282A1 DE102019104282.8A DE102019104282A DE102019104282A1 DE 102019104282 A1 DE102019104282 A1 DE 102019104282A1 DE 102019104282 A DE102019104282 A DE 102019104282A DE 102019104282 A1 DE102019104282 A1 DE 102019104282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
section
light guide
imaginary
cylinder jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019104282.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Gebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102019104282.8A priority Critical patent/DE102019104282A1/de
Publication of DE102019104282A1 publication Critical patent/DE102019104282A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • F21S43/315Optical layout thereof using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0031Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Es wird ein Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt. Ein Umlenkabschnitt (8) umfasst eine Mehrzahl von Umlenkflächen (40-46), wobei eine jeweilige Umlenkfläche (40-46) einer Mehrzahl von Schnittkurven (38; 202, 204) folgt, welche sich aus Schnitten konzentrisch verlaufender gedachter erster Zylindermantelflächen (1402, 1404) mit konzentrisch verlaufenden gedachten zweiten Zylindermantelflächen (2402, 2404) ergeben, wobei zur Erzeugung von Paaren von Schnittkurven (38; 202, 204) für die jeweilige Umlenkfläche (40-46) die ersten Zylindermantelflächen (1402, 1404) gleich weit voneinander beabstandet sind wie die zweiten Zylindermantelflächen (2402, 2404).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs.
  • US 2010/0091498 schlägt eine Lichtleiterstruktur zur radialen Abstrahlung von Licht vor.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe liegt darin, einen Lichtleiter zu schaffen, der es erlaubt, Licht effizient über einen großen Abstrahlwinkelbereich abzustrahlen.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird durch ein Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Beispiele finden sich in den Unteransprüchen sowie in der nachfolgenden Beschreibung.
  • Gemäß einem Aspekt der Beschreibung wird ein Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt, wobei das Lichtmodul eine Lichtquelle und einen Lichtleiter umfasst, wobei der Lichtleiter umfasst: Einen Lichteinkoppelabschnitt zur Einkopplung von Licht, welches von der Lichtquelle erzeugt wird, in den Lichtleiter, einen Umlenkabschnitt mit einer Mehrzahl von Umlenkflächen, wobei eine jeweilige Umlenkfläche einer Mehrzahl von Schnittkurven folgt, welche sich aus Schnitten konzentrisch verlaufender gedachter erster Zylindermantelflächen mit konzentrisch verlaufenden gedachten zweiten Zylindermantelflächen ergeben, wobei zur Erzeugung von Paaren von Schnittkurven für die jeweilige Umlenkfläche die ersten Zylindermantelflächen gleich weit voneinander beabstandet sind wie die zweiten Zylindermantelflächen, und einen Lichtauskoppelabschnitt zur Auskopplung von Licht, welches mittels des Umlenkabschnitts umgelenkt wurde, aus dem Lichtleiter.
  • Die Lichtstrahlen divergieren in einer Lotebene zu einer zweiten Zylinderachse der zweiten Zylindermantelflächen. In gedachten Ebenen, welche durch die zwei Zylinderachsen laufen, bleibt hingegen ein Kollimationsgrad der Lichtstrahlen nach dem Passieren des Umlenkabschnitts erhalten. Folglich kann die Homogenität der Lichtstärke über den Abstrahlwinkelbereich aufrechterhalten werden. Es werden also Freiheitsgrade bei der Auskopplung des Lichts geschaffen.
  • Der bereitgestellte Umlenkabschnitt erzeugt vorteilhaft eine divergierende umgelenkte Lichtverteilung, womit beispielsweise ein großer Abstrahlwinkelbereich von bis zu 120° in dem Lichtauskoppelabschnitt problemlos erreicht werden kann.
  • Darüber hinaus wird der Großteil des eingekoppelten Lichts insbesondere unter Totalreflexionen an Grenzflächen des Lichtleiters bis zum Lichtauskoppelabschnitt geleitet, was die Effizienz des Lichtmoduls verbessert.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der Lichteinkoppelabschnitt des Lichtleiters derart ausgestaltet und zu der Lichtquelle positioniert ist, dass eine über den Lichteinkoppelabschnitt eingekoppelte erste Lichtverteilung Lichtstrahlen umfasst, welche in einer ersten gedachten Lotebene einer gedachten ersten Zylinderachse der ersten konzentrischen Zylindermantelflächen divergieren und in gedachten Ebenen, welche durch die gedachte erste Zylinderachse verlaufen, kollimiert sind. Trifft diese erste Lichtverteilung auf den Umlenkabschnitt, so bleibt ein Kollimierungsgrad der umgelenkten Strahlen erhalten, und zwar in gedachten Ebenen durch eine zweite Zylinderachse der zweiten konzentrischen Zylindermantelflächen.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass ein erster Lichtleitabschnitt zwischen dem Lichteinkoppelabschnitt und dem Umlenkabschnitt angeordnet ist, und wobei der erste Lichtleitabschnitt von Lichtleitflächen begrenzt ist, welche Lotebenen einer/der gedachten ersten Zylinderachse der ersten konzentrischen Zylindermantelflächen folgen. Vorteilhaft erhalten diese Lichtleitflächen des ersten Lichtleitabschnitts den Kollimationsgrad der Lichtstrahlen in Ebenen durch die erste Zylinderachse.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass ein zweiter Lichtleitabschnitt zwischen dem Umlenkabschnitt und dem Lichtauskoppelabschnitt angeordnet ist, und wobei der zweite Lichtleitabschnitt von Lichtleitflächen begrenzt ist, welche Lotebenen einer gedachten zweiten Zylinderachse der zweiten konzentrischen Zylindermantelflächen folgen. Vorteilhaft wird mittels dieser Lichtleitflächen der Kollimationsgrad der umgelenkten Lichtstrahlen in Ebenen durch die zweite Zylinderachse erhalten.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen dem zweiten Lichtleitabschnitt und dem Lichtauskoppelabschnitt ein weiterer Umlenkabschnitt und ein weiterer Lichtleitabschnitt angeordnet sind, wobei der weitere Umlenkabschnitt von Schnittkurven begrenzt wird, welche jeweils durch eine gedachte Zylindermantelfläche der gedachten zweiten Zylinderachse verlaufen, und wobei der weitere Lichtleitabschnitt versetzt parallel zu dem zweiten Lichtleitabschnitt verläuft. Vorteilhaft bleibt hierdurch die von dem Umlenkabschnitt erzeugte Ordnung bzw. Struktur innerhalb der Lichtverteilung bis zum Erreichen des Lichtauskoppelabschnitts erhalten.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass ein/der zweiter Lichtleitabschnitt zwischen dem Umlenkabschnitt und dem Lichtauskoppelabschnitt angeordnet ist, und wobei der zweite Lichtleitabschnitt von lateralen Lichtleitflächen begrenzt ist, welche jeweils einer Ebene folgen, welche parallel zu einer/der gedachten zweiten Zylinderachse der zweiten konzentrischen Zylindermantelflächen folgt oder durch die gedachte zweite Zylinderachse verläuft. Diese lateralen Lichtleitflächen schließen den maximalen Abstrahlwinkel des Lichtmoduls in einer Lotebene zur zweiten Zylinderachse ein. Des Weiteren ermöglichen sie, dass die Homogenität der Lichtstärke bis zu dem Lichtauskoppelbereich erhalten bleibt.
    Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der Lichtauskoppelabschnitt einer weiteren gedachten Zylindermantelfläche folgt, deren gedachte Zylinderachse parallel und beabstandet zur Zylinderachse der zweiten Zylindermantelflächen ist. Der Lichtauskoppelabschnitt erscheint dem also als wenigstens sektorförmige Rundleuchte.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der Lichtauskoppelabschnitt durch eine Mehrzahl von Streustrukturen begrenzt wird. Vorteilhaft werden die bereits divergenten Strahlen, welche am Lichtauskoppelabschnitt ankommen zusätzlich gestreut, womit sich eine diffuse Lichtabstrahlung ergibt.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Beschreibung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs umfassend das Lichtmodul gemäß dem vorigen Aspekt.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • 1 bis 5 unterschiedliche Darstellungen eines Lichtleiters für ein Lichtmodul; und
    • 6 ein weiteres Beispiel eines Lichtleiters.
  • 1 zeigt einen Lichtleiter 2 für ein Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs. Licht einer Lichtquelle wird über einen Lichteinkoppelabschnitt 4 in einen ersten Lichtleitabschnitt 6 eingekoppelt. Der erste Lichtleitabschnitt 6 führt das eingekoppelte Licht unter Totalreflexionen zu einem Umlenkabschnitt 8, der das auftreffende Licht in einen zweiten Lichtleitabschnitt 10 umlenkt. Das in dem zweiten Lichtleitabschnitt 10 unter Totalreflexionen geführte Licht wird über einen Lichtauskoppelabschnitt 12 aus dem Lichtleiter 2 ausgekoppelt.
  • Der Lichteinkoppelabschnitt 4 ist so ausgeformt, dass sich das Licht derart in dem ersten Lichtleitabschnitt 6 ausbreitet, dass sich Wellenfronten ausbilden, welche entlang von gedachten Zylindermantelflächen mit einer ersten gedachten Achse 14 als Zylinderachse verlaufen. Insbesondere erzeugt der Lichteinkoppelabschnitt 4 aus einer Kugelwelle, d. h. einer Lichtwelle, welche von einer Punktlichtquelle ausgeht, eine Zylinderwelle, welche von einer gedachten Achslichtquelle ausgeht. Der Umlenkabschnitt 8 erzeugt aus der vorgenannten Zylinderwelle eine weitere Zylinderwelle.
  • Zu einem ersten Zeitpunkt verläuft die Zylinderwellenfront beispielsweise gemäß einer gedachten Zylindermantelfläche 16 und zu einem nachfolgenden Zeitpunkt gemäß einer gedachten Zylindermantelfläche 18. Der Lichteinkoppelabschnitt 4 weist beispielsweise ein rotiertes Vorsatzoptikprofil auf. Die in den ersten Lichtleitabschnitt 6 eingekoppelte Lichtverteilung umfasst in Ebenen, welche durch die Achse 14 verlaufen, paralleles also kollimiertes Licht. In Lotebenen der Achse 14 hingegen divergiert das Licht der vorgenannten Lichtverteilung. Lichtleitflächen 20 und 22 begrenzen den ersten Lichtleitabschnitt 6 und folgen parallelen Lotebenen der Achse 14. Die Achse 24 ist von der Abstrahlrichtung des Lichtauskoppelabschnitts 12 abgewandt angeordnet. Die Achsen 14 und 24 verlaufen vorliegend lotrecht zueinander und schneiden einander. Selbstverständlich können die Achsen 14 und 24 auch windschief zueinander angeordnet sein. Die in dieser Beschreibung genannten Zylindermantelflächen sind Kreiszylindermantelflächen. Selbstverständlich können davon abweichend Ellipsenzylindermantelflächen verwendet werden.
  • In dem zweiten Lichtleitabschnitt 10 soll das von dem Umlenkabschnitt 8 umgelenkte Licht in einer Lotebene einer Achse 24 divergieren und in Ebenen durch die Achse 24 parallelisiert bzw. kollimiert bleiben. Lichtleitflächen 26 und 28 einer Breitseite des zweiten Lichtleitabschnitts 10 folgen parallelen Lotebenen der Achse 24. Schmalseiten des zweiten Lichtleitabschnitts 10 werden durch Lichtleitflächen 30 und 32 begrenzt. Gedachte Zylindermantelflächen 34 und 36 entsprechen gedachten Wellenfronten zu unterschiedlichen Zeitpunkten, wobei die Wellenfronten von einer Linie gemäß der Achse 24 ausgehen.
  • Eine Schnittkurve 38 ergibt sich aus einem Schnitt der gedachten Zylindermantelflächen 36 und 18. Eine mittige Umlenkfläche 40 des Umlenkabschnitts 8 folgt der Schnittkurve 38. Das Konstruktionsprinzip der Umlenkfläche 40 und von Umlenkflächen 41, 42, 43, 44, 45 und 46 wird nachfolgend zu 2 erläutert.
  • 2 zeigt ein schematisches perspektivisches Bild zur Erläuterung der Konstruktion der Umlenkflächen 40-46 aus 1. Eine erste Schnittkurve 202 ergibt sich aus einem Schnitt einer ersten Zylindermantelfläche 1402 mit einer zweiten Zylindermantelfläche 2402. Eine zweite Schnittkurve 204 ergibt sich aus einem Schnitt einer dritten Zylindermantelfläche 1404 mit einer vierten Zylindermantelfläche 2404. Die Zylindermantelflächen 1402 und 1404 sind konzentrisch zueinander angeordnet und weisen einen Abstand 1406 zueinander auf. Die Zylindermantelflächen 2402 und 2404 sind ebenfalls konzentrisch zueinander angeordneten weisen einen Abstand 2406 auf, welcher gleich dem Abstand 1406 ist. Die Achse 14 ist die Zylinderachse der Zylindermantelflächen 1402, 1404. Die Achse 24 ist die Zylinderachse der Zylindermantelflächen 2402 und 2404. Die gedachten Zylindermantelflächen 1402, 1404, 2402 und 2404 stellen gedachte Wellenfronten dar. Für einen ersten Schnitt gemäß der Schnittkurve 202 werden also beispielsweise gedachte Wellenfronten gemäß den Zylindermantelflächen 1402 und 2402 geschnitten. Da sich die Wellenfronten in dem Medium Kunststoff des Lichtleiters 2 bewegen, legen Sie in einer gleichen Zeit die gleiche Strecke zurück. Mithin ergeben sich die gleichen Abstände 1406 und 2406. Nach diesem Prinzip werden eine Mehrzahl von Schnittkurven gebildet. Durch diese Schnittkurvenschar lässt sich eine jeweilige Reflexionsfläche bestimmen. In einer Lotebene zur Achse 14 ergeben sich dann divergierende Lichtstrahlen. Eine Ordnung der Lichtstrahlen in Ebenen durch die Achse 14 bleibt nach der Umlenkung erhalten. So wird beispielsweise in Ebenen durch die Achse 14 parallelisiertes Licht in den zweiten Lichtleitabschnitt so umgelenkt, dass dort ebenfalls parallelisiertes Licht vorliegt.
  • 3 zeigt den Lichtleiter 2 der 1 entgegen der z-Richtung. Der Lichtauskoppelabschnitt 12 folgt einer Zylindermantelfläche 302 mit einer zugehörigen Zylinderachse 304. Die Zylinderachse 304 verläuft parallel zur Achse 24, beabstandet zur Achse 24 und durch den Lichtleiter 2. Der Lichtauskoppelabschnitt 12 umfasst Kissen, welche eine Längserstreckung parallel zur Achse 24 aufweisen. Diese Kissen erzeugen eine Streuung lotrecht zur x-Richtung. Durch das auf den Lichtauskoppelabschnitt 12 treffende divergierende Licht, kann das ausgekoppelte Licht besser gestreut werden. Selbstverständlich kann der Lichtauskoppelabschnitt 12 auch andersartig ausgebildet sein. Beispielsweise kann abweichend von dem Folgen der Zylindermantelfläche 302 eine Freiformfläche Basis für den Lichtauskoppelabschnitt 12 bilden. Auch können die Kissenstrukturen anders ausfallen, um das Licht bei der Auskopplung zu streuen. Beispielsweise können die Kissenstrukturen divergierend oder konvergierend wirken, zylindrisch ausgebildet sind, Radien umfassen oder Freiformflächen sein. Auch können Kissenreihen übereinander im Lichtauskoppelabschnitt 12 angeordnet sein. Die Lichtleitflächen 30 und 32 verlaufen parallel zur Achse 24. Der Umlenkabschnitt 8 bewirkt die Divergenz der Lichtverteilung 306 im Lichtleitabschnitt 10.
  • Selbstverständlich können mehrere der Lichtleiter 2 nebeneinander angeordnet sein, um einen größeren Abstrahlwinkel in der Zeichenebene der 3 zu realisieren. Weitergehend können diese Lichtleiter 2 auch einteilig miteinander verbunden sein.
  • 4 zeigt den Gegenstand der 1 in x-Richtung. Der Lichteinkoppelabschnitt 4 folgt einer Rotationsform, um das Licht der Lichtquelle beispielsweise einer Halbleiterlichtquelle derart in den ersten Lichtleitabschnitt 6 einzukoppeln, sodass die Lichtverteilung 404 in der Zeichenebene und damit in einer Lotebene der Achse 14 divergiert.
  • 5 zeigt den Gegenstand der 1 entgegen der y-Richtung. Der Lichteinkoppelabschnitt 4 koppelt die Strahlen so in den ersten Lichtleitabschnitt 6 ein, dass sich in dem ersten Lichtleitabschnitt 6 die Lichtverteilung 404 ergibt, welche in Ebenen, welche durch die Achse 14 verlaufen, kollimiert ist. Nach der Umlenkung der Lichtverteilung 404 in dem Umlenkabschnitt 8 ergibt sich die Lichtverteilung 306, welche in Ebenen, welche durch die Achse 24 verlaufen, kollimiert ist, d. h. die Lichtstrahlen der Lichtverteilung sind parallelisiert.
  • 6 zeigt eine ein weiteres Ausführungsbeispiel des Lichtleiters 2. Die Lichtquelle 3 koppelt ihr Licht in den ersten Lichtleitabschnitt 6 ein. Der Umlenkabschnitt 8 sorgt für die Umlenkung in den zweiten Lichtleitabschnitt 10. Zwischen dem zweiten Lichtleitabschnitt 10 und dem Lichtauskoppelabschnitt 12 sind ein weiterer Umlenkabschnitt 602 und ein weiterer Lichtleitabschnitt 604 angeordnet. Der weitere Umlenkabschnitt 602 wird von Schnittkurven 606, 608, 610 und 612 begrenzt, welche jeweiligen Zylindermantelflächen folgen, deren Zylinderachse mit der zweiten Achse 24 aus den vorigen Figuren übereinstimmt. Der weitere Lichtleitabschnitt 604 verläuft parallel und versetzt zu dem zweiten Lichtleitabschnitt 10.
  • In einem Beispiel wird der weitere Umlenkabschnitt 602 durch glatte Umlenkflächen begrenzt. In einem anderen Beispiel umfasst wenigstens eine der Umlenkflächen des Umlenkabschnitts 602 Streustrukturen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0091498 [0002]

Claims (9)

  1. Ein Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, wobei das Lichtmodul eine Lichtquelle (3) und einen Lichtleiter (2) umfasst, wobei der Lichtleiter (2) umfasst: einen Lichteinkoppelabschnitt (4) zur Einkopplung von Licht, welches von der Lichtquelle (3) erzeugt wird, in den Lichtleiter (2), einen Umlenkabschnitt (8) mit einer Mehrzahl von Umlenkflächen (40-46), wobei eine jeweilige Umlenkfläche (40-46) einer Mehrzahl von Schnittkurven (38; 202, 204) folgt, welche sich aus Schnitten konzentrisch verlaufender gedachter erster Zylindermantelflächen (1402, 1404) mit konzentrisch verlaufenden gedachten zweiten Zylindermantelflächen (2402, 2404) ergeben, wobei zur Erzeugung von Paaren von Schnittkurven (38; 202, 204) für die jeweilige Umlenkfläche (40-46) die ersten Zylindermantelflächen (1402, 1404) gleich weit voneinander beabstandet sind wie die zweiten Zylindermantelflächen (2402, 2404), und einen Lichtauskoppelabschnitt (12) zur Auskopplung von Licht, welches mittels des Umlenkabschnitts (8) umgelenkt wurde, aus dem Lichtleiter (2).
  2. Das Lichtmodul gemäß dem Anspruch 1, wobei der Lichteinkoppelabschnitt (4) des Lichtleiters (2) derart ausgestaltet und zu der Lichtquelle (3) positioniert ist, dass eine über den Lichteinkoppelabschnitt (4) eingekoppelte erste Lichtverteilung (404) Lichtstrahlen umfasst, welche in einer ersten gedachten Lotebene einer gedachten ersten Zylinderachse (14) der ersten konzentrischen Zylindermantelflächen (1402, 1404) divergieren und in gedachten Ebenen, welche durch die gedachte erste Zylinderachse (14) verlaufen, kollimiert sind.
  3. Das Lichtmodul gemäß dem Anspruch 1 oder 2, wobei ein erster Lichtleitabschnitt (6) zwischen dem Lichteinkoppelabschnitt (4) und dem Umlenkabschnitt (8) angeordnet ist, und wobei der erste Lichtleitabschnitt (6) von Lichtleitflächen (20, 22) begrenzt ist, welche Lotebenen einer/der gedachten ersten Zylinderachse (14) der ersten konzentrischen Zylindermantelflächen (1402, 1404) folgen.
  4. Das Lichtmodul gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei ein zweiter Lichtleitabschnitt (10) des Lichtleiters (2) zwischen dem Umlenkabschnitt (8) und dem Lichtauskoppelabschnitt (12) angeordnet ist, und wobei der zweite Lichtleitabschnitt (10) von Lichtleitflächen (26, 28) begrenzt ist, welche Lotebenen einer gedachten zweiten Zylinderachse (24) der zweiten konzentrischen Zylindermantelflächen (2402, 2404) folgen.
  5. Das Lichtmodul gemäß dem Anspruch 4, wobei zwischen dem zweiten Lichtleitabschnitt (10) und dem Lichtauskoppelabschnitt (12) ein weiterer Umlenkabschnitt (602) und ein weiterer Lichtleitabschnitt (604) angeordnet sind, wobei der weitere Umlenkabschnitt (602) von Schnittkurven begrenzt wird, welche jeweils durch eine gedachte Zylindermantelfläche der gedachten zweiten Zylinderachse (24) verlaufen, und wobei der weitere Lichtleitabschnitt (604) versetzt parallel zu dem zweiten Lichtleitabschnitt (10) verläuft.
  6. Das Lichtmodul gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei ein/der zweiter Lichtleitabschnitt (10) zwischen dem Umlenkabschnitt (8) und dem Lichtauskoppelabschnitt (12) angeordnet ist, und wobei der zweite Lichtleitabschnitt von lateralen Lichtleitflächen (30, 32) begrenzt ist, welche jeweils einer Ebene folgen, welche parallel zu einer/der gedachten zweiten Zylinderachse (24) der zweiten konzentrischen Zylindermantelflächen (2402, 2404) folgt oder durch die gedachte zweite Zylinderachse (24) verläuft.
  7. Das Lichtmodul gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei der Lichtauskoppelabschnitt (12) einer weiteren gedachten Zylindermantelfläche (302) folgt, deren gedachte Zylinderachse (304) parallel und beabstandet zur zweiten Zylinderachse (24) der zweiten Zylindermantelflächen (2402, 2404) ist.
  8. Das Lichtmodul gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei der Lichtauskoppelabschnitt (12) durch eine Mehrzahl von Streustrukturen begrenzt wird.
  9. Eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs umfassend das Lichtmodul gemäß einem der vorigen Ansprüche.
DE102019104282.8A 2019-02-20 2019-02-20 Lichtmodul Pending DE102019104282A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104282.8A DE102019104282A1 (de) 2019-02-20 2019-02-20 Lichtmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104282.8A DE102019104282A1 (de) 2019-02-20 2019-02-20 Lichtmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019104282A1 true DE102019104282A1 (de) 2020-08-20

Family

ID=71844076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019104282.8A Pending DE102019104282A1 (de) 2019-02-20 2019-02-20 Lichtmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019104282A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008199A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102012224079A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiter mit einer bandförmigen Lichtaustrittsfläche
DE102013222363B3 (de) * 2013-11-04 2015-04-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008199A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102012224079A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiter mit einer bandförmigen Lichtaustrittsfläche
DE102013222363B3 (de) * 2013-11-04 2015-04-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027231B4 (de) Vorrichtung zur Strahlformung
DE102010018119B4 (de) Optikelement für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102014102496A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2219064B1 (de) Laseroptik sowie Diodenlaser
DE102011055429B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007013082A1 (de) Signalleuchte
DE102007061358B4 (de) Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung
DE102018126955A1 (de) Optisches Lichtleitersystem
DE102014201749B4 (de) Mikrolinsenanordnung und Beleuchtungsvorrichtung zur gleichmäßigeren Ausleuchtung mit Mikrolinsenanordnung
DE102007026730A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer homogenen Winkelverteilung einer Laserstrahlung
WO2005085935A1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht sowie anordnung zur beleuchtung oder fokussierung mit einer derartigen vorrichtung
EP1983253A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19904644A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP1381907B1 (de) Anordnung zur kollimierung des von einer laserlichtquelle ausgehenden lichts sowie strahltransformationsvorrichtung für eine derartige anordnung
DE102019104282A1 (de) Lichtmodul
WO2012130632A1 (de) Vorrichtung zur ablenkung von laserstrahlung sowie laservorrichtung mit einer derartigen vorrichtung
DE102015220959B4 (de) Lichtleiter
DE102019119638A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013102599A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102018111991A1 (de) Optisches Lichtleitersystem
AT16042U1 (de) Optisches Element sowie Anordnung zur Lichtabgabe mit einem optischen Element
DE102019127501B4 (de) Lichtmodul, Lichtleiteranordnung, Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE202015005050U1 (de) Lichtleiter
DE102020119001B4 (de) Lichtmodul, Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug
EP3580492B1 (de) Leuchte mit lichtleitplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified