DE102010018119B4 - Optikelement für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs - Google Patents

Optikelement für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010018119B4
DE102010018119B4 DE102010018119.6A DE102010018119A DE102010018119B4 DE 102010018119 B4 DE102010018119 B4 DE 102010018119B4 DE 102010018119 A DE102010018119 A DE 102010018119A DE 102010018119 B4 DE102010018119 B4 DE 102010018119B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
interface
coupling
boundary surface
optical element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010018119.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010018119A1 (de
Inventor
Wolfgang Menk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102010018119.6A priority Critical patent/DE102010018119B4/de
Publication of DE102010018119A1 publication Critical patent/DE102010018119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010018119B4 publication Critical patent/DE102010018119B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Optikelement (1) für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs, wobei der Körper (10) des Optikelementes (1) aus einem transparenten Material einteilig ausgebildet ist und mehrere Grenzflächen (11, 12, 13, 14) aufweist, wobei die Grenzflächen (11, 12, 13, 14) des Körpers (10) gebildet sind durch:- wenigstens eine lichteinkoppelnde Grenzfläche (11),- wenigstens eine reflektierende hyperbolische Grenzfläche (12),- wenigstens eine weitere reflektierende Grenzfläche (13) und- wenigstens eine lichtauskoppelnde Grenzfläche (14), wobei- Licht (20) über die lichteinkoppelnde Grenzfläche (11) in den Körper (10) einstrahlbar ist und- wobei das eingestrahlte Licht (20) an der reflektierenden hyperbolischen Grenzfläche (12) reflektiert und- auf die weitere reflektierende Grenzfläche (13) fällt,- an der das Licht (20) in Richtung zur lichtauskoppelnden Grenzfläche (14) reflektiert und wobei- das Licht (20) den Körper (10) über die lichtauskoppelnde Grenzfläche (14) verlässt, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionen im Körper (10) jeweils auf einer Körpergrenzflächen-Totalreflexion beruhen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Optikelement für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs, wobei der Körper des Optikelementes aus einem transparenten Material einteilig ausgebildet ist und mehrere Grenzflächen aufweist.
  • Stand der Technik
  • Optikelemente für Beleuchtungseinrichtungen von Fahrzeugen der hier interessierenden Art sind insbesondere für Signallichtfunktionen bekannt, wobei Licht vorzugsweise durch eine Halbleiter-Lichtquelle bereitgestellt wird und über eine der Grenzflächen in den Optikkörper eingekoppelt wird. Das Licht kann ein- oder mehrfach im Optikelement reflektiert werden und über eine oder mehrere lichtauskoppelnde Grenzflächen das Optikelement wieder verlassen. Das Optikelement dient dabei der Funktion der Strahlformung, wobei durch eine entsprechende geometrische Ausgestaltung der Grenzflächen, an denen das Licht im Optikelement reflektiert, die Strahlformung im Wesentlichen bestimmt wird.
  • Mit besonderem Vorteil werden Optikelemente verwendet, die einteilig ausgebildet sind, wobei die Reflexion an den Grenzflächen auf einer Totalreflexion beruht, ohne dass diese beschichtet sein müssen. Ein Beispiel hierfür ist ein Lichtleiter, der beispielsweise für Signalfunktionen wie ein Blinklicht oder ein Positionslicht Verwendung finden kann. Licht wird in den Lichtleiter über eine Grenzfläche eingekoppelt und breitet sich im einteilig ausgebildeten Körper des Optikelementes aus. Das transparente Material des Optikkörpers ist vorzugsweise ein transparenter Kunststoff wie PMMA, sonstige Acrylate oder Polycarbonat. Damit lässt sich der Körper des Optikelementes im Spritzguss herstellen, und durch die Verwendung des Prinzips der Totalreflexion entfallen teure Beschichtungen der Grenzflächen.
  • Ist eine bestimmte Strahlformung erforderlich, beispielsweise das Bereitstellen von teilweise kollimiertem, d. h. gebündeltem Licht, so ist die mögliche geometrische Gestalt des Optikelementes begrenzt. Insbesondere durch die Emission der Halbleiter-Lichtquelle in einem Halbraum wird eine vorteilhafte geometrische Ausgestaltung des Körpers des Optikelementes erschwert, um eine vorgegebene und teilweise gerichtete Strahlverteilung der Beleuchtungseinrichtung des Fahrzeugs zu erzeugen. Beispielsweise müssen Positionslichter, Blinklichter und insbesondere Tagfahrlichter einen vorgegebenen Emissionswinkel einhalten, wobei häufig eine Mischung aus einem Streulichtanteil und einem Lichtanteil, der das Optikelement gerichtet verlässt, erforderlich ist.
  • Derartige Optikelemente für Beleuchtungseinrichtungen sind beispielsweise in JP 2000-315 406 A , DE 10 2004 062 286 A1 und DE 202 06 829 U1 offenbart.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Optikelement für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs zu schaffen, das eine spezifische geometrische Ausgestaltung aufweist, über die eine Lichtintensitätsverteilung von wenigstens teilweise gerichtetem Licht der Beleuchtungseinrichtung geschaffen ist. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Optikelement zu schaffen, das das Strahlprofil von Licht einer LED- Lichtquelle auf vorteilhafte Weise formt.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Optikelement für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Grenzflächen des Körpers gebildet sind durch wenigstens eine lichteinkoppelnde Grenzfläche, wenigstens eine reflektierende hyperbolische Grenzfläche, wenigstens eine weitere reflektierende Grenzfläche und wenigstens eine lichtauskoppelnde Grenzfläche, wobei Licht über die lichteinkoppelnde Grenzfläche in den Körper einstrahlbar ist und wobei das eingestrahlte Licht an der reflektierende hyperbolischen Grenzfläche reflektiert und auf die weitere reflektierende Grenzfläche fällt, an der das Licht in Richtung zur lichtauskoppelnden Grenzfläche reflektiert und wobei das Licht den Körper über die lichtauskoppelnde Grenzfläche verlässt.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Körpers des Optikelementes liegt in einer vorteilhaften Ausnutzung des Emissionsverhaltens der Lichtquelle, die das Licht über die lichteinkoppelnde Grenzfläche in den Körper des Optikelementes einkoppelt. Auf vorteilhafte Weise kann durch einen einfachen Herstellungsschritt der Optikkörper hergestellt werden, der einteilig ausgebildet ist und durch die geometrische Gestaltung seiner Grenzflächen in seiner Form bestimmt ist. Dabei ist der Körper in seiner geometrischen Gestalt nicht auf die angegebenen Grenzflächen beschränkt und kann Nebenflächen aufweisen, die keine wesentliche optische Funktion zur Strahlformung des Lichtes erfüllen. Die lichteinkoppelnde Grenzfläche kann vorzugsweise als eine Planfläche ausgestaltet sein, über die das Licht in den Körper des Optikelementes eingekoppelt wird. In etwa gegenüberliegender Anordnung der lichteinkoppelnden Grenzfläche des Körpers befindet sich die reflektierende hyperbolische Grenzfläche, so dass das Licht nach Durchtritt der lichteinkoppelnden Grenzfläche auf die hyperbolische Grenzfläche trifft und an dieser reflektiert. Dabei wird das auf die hyperbolische Grenzfläche treffende Licht vollständig reflektiert. Anschließend durchwandert das Licht den Körper in Richtung einer weiteren reflektierenden Grenzfläche, die das Licht wiederum reflektiert und in Richtung zu einer lichtauskoppelnden Grenzfläche umlenkt. Das Licht kann bei Auftreffen auf die Lichtauskoppelnde Grenzfläche den Optikkörper verlassen, so dass es ein Strahlprofil bzw. eine Intensitätsverteilung aufweist, wie diese zur Erfüllung der Beleuchtungsfunktion gewünscht ist.
  • Vorteilhafterweise beruht die Reflexion des Lichtes an der weiteren reflektierenden Grenzfläche auf Totalreflexion, wobei die weitere reflektierende Grenzfläche vorzugsweise eine parabelförmige Grenzfläche bildet. Folglich wird das Licht zunächst von einer hyperbolischen und anschließend von einer parabelförmigen Grenzfläche jeweils vollständig reflektiert, so dass wenigstens teilweise gerichtetes Licht über die lichtauskoppelnde Grenzfläche aus dem Optikelement austreten kann. Mit weiterem Vorteil kann die weitere reflektierende Grenzfläche auch als sonstige Freiformfläche oder als geometrisch einer Grundform entsprechende Grenzfläche ausgebildet sein.
  • An der lichteinkoppelnden Grenzfläche kann eine Lichtquelle anordbar sein, welche Lichtquelle vorzugsweise durch eine LED-Lichtquelle gebildet ist. Die LED-Lichtquelle kann über ein Brechungsindex - angepasstes Klebemittel mit dem Körper des Optikelementes verbunden sein. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass keine Verluste des über die LED-Lichtquelle emittierten Lichtes bei Einkopplung in den Körper des Optikelementes entstehen. Das lichtemittierende Element der LED-Lichtquelle, beispielsweise der LED-Chip, kann sogar im Bereich der lichteinkoppelnden Grenzfläche mit dem Material des Optikelementes umgossen sein, ähnlich dem Gehäuse einer Einzel-LED. Alternativ zur Anordnung einer einzigen Lichtquelle können auch mehrere Lichtquellen zur Einstrahlung von Licht am Optikelement angeordnet werden.
  • Die Anordnung der jeweiligen Grenzflächen zueinander und folglich die geometrische Bestimmung des Optikelementes kann verschiedenartig ausgeführt sein. Beispielsweise kann der Körper eine optische Achse aufweisen, die durch die Lichteinkoppelachse des durch die Lichtquelle eingekoppelten Lichtes bestimmt ist, wobei der Körper in Bezug auf die optische Achse vorzugsweise bilateralsymmetrisch ausgebildet ist und einen ersten Körperabschnitt und einen zweiten Körperabschnitt aufweist.
  • Mit Vorteil kann sowohl der erste Körperabschnitt als auch der zweite Körperabschnitt jeweils wenigstens durch eine reflektierende hyperbolische Grenzfläche, eine weitere reflektierende Grenzfläche und eine lichtauskoppelnde Grenzfläche begrenzt sein, wobei vorzugsweise die lichteinkoppelnden Grenzflächen der Körperabschnitte eine Ebene bilden. Die beiden Körperabschnitte erstrecken sich aus der lichteinkoppelnden Grenzfläche hervor, wobei die beiden hyperbolischen Grenzflächen in der optischen Achse aufeinander treffen können. Die weiteren reflektierenden Grenzflächen sind dabei außenseitig der Körperabschnitte vorgesehen und können eine parabolische Form aufweisen, wobei die lichtauskoppelnden Grenzflächen planparallel zur lichteinkoppelnden Grenzfläche verlaufen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Optikelementes kann der Körper in einer kreuzförmigen Anordnung um die optische Achse vier Körperabschnitte aufweisen, die jeweils wenigstens durch eine reflektierende hyperbolische Grenzfläche, eine weitere reflektierende Grenzfläche und eine lichtauskoppelnde Grenzfläche begrenzt sind und wobei vorzugsweise die lichteinkoppelnde Grenzfläche der Körperabschnitte eine gemeinsame Ebene bilden. Dabei weist ein jeweiliger Körperabschnitt eine eigene lichtauskoppelnde Grenzfläche auf, so dass bei einem bilateralsymmetrisch ausgebildeten Körper das Optikelement zwei voneinander getrennte Lichtbündel emittiert, und mit einer kreuzförmigen Anordnung der Körperabschnitte emittiert das Optikelement vier Lichtbündel getrennt voneinander. Die Lichtbündel können dabei Streulicht, gerichtetes Licht oder vorzugsweise eine Überlagerung von Streulicht und gerichtetem Licht aufweisen.
  • Mit weiterem Vorteil kann wenigstens eine der Grenzflächen des Körpers unbeschichtet sein. Erfindungsgemäß sind alle reflektierenden Grenzflächen des Optikelementes unbeschichtet, so dass die Reflexion im Körper jeweils auf einer Köpergrenzflächen-Totalreflexion beruht. Die lichteinkoppelnde Grenzfläche sowie die lichtauskoppelnde Grenzfläche können Antireflexbeschichtungen aufweisen, um Grenzflächenverluste zu minimieren. Beruhen die Reflexionen über die reflektierende hyperbolische Grenzfläche und über die weitere vorzugsweise parabelförmig ausgeführte Grenzfläche auf Totalreflexion, kann eine Oberflächenbeschichtung wenigstens auf diesen Grenzflächen entfallen und es wird das Prinzip eines Lichtleiters verwendet, um die Lichtformung im Optikelement vorzusehen. Damit ergibt sich ein erheblicher fertigungstechnischer Vorteil, da sämtliche Beschichtungsverfahren entfallen können. Das Optikelement kann mittels eines Kunststoff-Spritzgussverfahrens hergestellt werden und das Material zur Bildung des Optikelementes kann ein PMMA, ein weiteres Acrylat oder ein Polycarbonat sein.
  • Nach einer noch weiteren möglichen geometrischen Ausführungsform kann der Körper des Optikelementes um die optische Achse rotationssymmetrisch ausgebildet sein, wobei sich vorzugsweise wenigstens die lichteinkoppelnde Grenzfläche, die reflektierende hyperbolische Grenzfläche, die weitere reflektierende Grenzfläche und die lichtauskoppelnde Grenzfläche rotationssymmetrisch um die optische Achse herum erstrecken. Folglich ergibt sich eine ringförmige lichtauskoppelnde Grenzfläche und das emittierte Licht weist eine um die optische Achse ausgebildete Symmetrie auf.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ferner gelöst durch eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges mit einem Optikelement aufweisend einen Körper, welcher Körper aus einem transparenten Material einteilig ausgebildet ist und mehrere Grenzflächen aufweist, wobei die Grenzflächen des Körpers gebildet sind durch wenigstens eine lichteinkoppelnde Grenzfläche, wenigstens eine reflektierende hyperbolische Grenzfläche, wenigstens eine weitere reflektierende Grenzfläche und wenigstens eine lichtauskoppelnde Grenzfläche, wobei Licht über die lichteinkoppelnde Grenzfläche in den Körper einstrahlbar ist und wobei das eingestrahlte Licht an der reflektierenden hyperbolischen Grenzfläche reflektiert und auf die weitere reflektierende Grenzfläche fällt, an der das Licht in Richtung zur lichtauskoppelnden Grenzfläche reflektiert und wobei das Licht den Körper über die lichtauskoppelnde Grenzfläche verlässt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werde nachstehen gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Diese zeigen in schematischer Ansicht in:
    • 1 eine Seitenansicht des Optikelementes, wobei der Körper des Optikelementes um die optische Achse bilateralsymmetrisch ausgebildet ist,
    • 2a eine erste perspektivische Ansicht des Optikelementes gemäß dem Ausführungsbeispiel in 1,
    • 2b eine weitere perspektivische Ansicht des Optikelementes gemäß dem Ausführungsbeispiel in 1,
    • 3a ein weiteres Ausführungsbeispiel des Optikelementes, welches in einer kreuzförmigen Anordnung um die optische Achse vier Körperabschnitte aufweist,
    • 3b eine perspektivische Ansicht des Optikelementes gemäß dem Ausführungsbeispiel aus 3a,
    • 4a eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles des Optikelementes mit einem rotationssymmetrischen Körper,
    • 4b eine perspektivische Ansicht des Optikelementes gemäß dem Ausführungsbeispiel in 4a und
    • 4c eine weitere perspektivische Ansicht des Optikelementes gemäß 4a.
  • 1 zeigt in einer Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines Optikelementes 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Optikelement 1 dient zur Strahlformung in einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges, wobei Licht 20 von einer LED-Lichtquelle 30 emittiert und in den Körper 10 des Optikelementes 1 eingestrahlt wird. Das Licht 20 ist beispielhaft als Strahlbündel gezeigt, und kann nicht näher dargestellte Streuanteile aufweisen, die den Körper 10 des Optikelementes 1 ebenfalls durchwandern. Das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel des Optikelementes 1 ist um eine optische Achse 40 bilateralsymmetrisch ausgebildet, so dass der Körper 10 einen ersten Körperabschnitt 10a und einen gegenüberliegenden zweiten Körperabschnitt 10b besitzt. Die beiden Körperabschnitte 10a und 10b gehen in einem Wurzelbereich ineinander über und teilen sich die gemeinsame licheinkoppelnde Grenzfläche 11, an der die Lichtquelle 30 angeordnet ist und Licht in den Körper 10 einstrahlt.
  • Jeder der Körperabschnitte 10a und 10b ist neben der gemeinsamen lichteinkoppelnden Grenzfläche 11 durch wenigstens eine reflektierende, hyperbolische Grenzfläche 12, wenigstens eine weitere reflektierende Grenzfläche 13 und wenigstens eine lichtauskoppelnde Grenzfläche 14 geometrisch begrenzt, wobei der Körper 10 des Optikelementes 1 durch weitere Neben-Grenzflächen berandet ist, die nicht näher beschrieben werden. Die hyperbolische Grenzfläche 12 besitzt einen realen Fokus 15, in dem die Lichtquelle 30 angeordnet ist. Ferner weist die hyperbolische Grenzfläche 12 jeweils einen virtuellen Fokus 16 auf, der im jeweils gegenüberliegenden Körperabschnitt 10a und 10b angeordnet ist. Das Licht, das durch die Lichtquelle 30 in den Körper 10 des Optikelementes 1 eingestrahlt wird, trifft zunächst auf die beiden reflektierenden hyperbolischen Grenzflächen 12, die innenliegend die beiden Körperabschnitte 10a begrenzen. Das Licht 20 reflektiert an den reflektierenden hyperbolischen Grenzflächen 12 vollständig in Richtung zu einer jeweils weiteren reflektierenden Grenzfläche 13, wobei der Strahlengang des Lichtes 20 lediglich im Bereich des zweiten Körperabschnittes 10b beispielhaft dargestellt ist.
  • Die weitere reflektierende Grenzfläche ist parabelförmig ausgebildet, so dass das Licht etwa parallel in Richtung zur lichtauskoppelnden Grenzfläche 14 reflektiert wird und den Körper 10 über die lichtauskoppelnde Grenzfläche 14 verlässt. Der Mittelpunkt der parabelförmigen Grenzfläche 13 fällt dabei mit dem virtuellen Fokus 16 der hyperbolischen Form der Grenzfläche 12 zusammen. Dadurch wird erreicht, dass bei der Strahlumlenkung über die hyperbolische Fläche ein virtuelles Bild oder eine Bildlinie erzeugt wird, die durch die nachgeschaltete optische Fläche, nämlich die parabelförmige reflektierende Fläche 13, in das gewünschte Lichtbild umgeformt werden kann. Folglich besitzt das virtuelle Bild der durch die hyperbolische Grenzfläche 12 abgebildeten Lichtquelle 30 einen definierten Ursprungsort, so dass durch die darauf folgende optische Grenzfläche 13 das Licht sehr gezielt in das gewünschte Lichtbild transformiert werden kann.
  • Die 2a und 2b zeigen das Optikelement 1 jeweils in einer perspektivischen Ansicht, so dass die bilateralsymmetrische Ausbildungsform um die optische Achse 40 verdeutlicht wird. Auf zwei gegenüberliegenden Seiten erstrecken sich der erste und der zweite Körperabschnitt 10a und 10b, der jeweils begrenzt ist durch die reflektierende hyperbolische Grenzfläche 12, die jeweils weitere reflektierende, vorzugsweise parabelförmige Grenzfläche 13 und die lichtauskoppelnde Grenzfläche 14. Ferner wird die Anordnung der LED-Lichtquelle 30 verdeutlicht, so dass das eingestrahlte Licht zunächst auf die hyperbolischen Grenzflächen 12 trifft, die etwa gegenüberliegend zur weiteren reflektierenden Grenzfläche 13 angeordnet sind. Die lichteinkoppelnden Grenzflächen 11 der jeweiligen Körperabschnitte 10a und 10b gehen in einer Ebene ineinander über und die lichtauskoppelnden Grenzflächen 14 der jeweiligen Körperabschnitte 10a und 10b sind planparallel zur lichteinkoppelnden Grenzfläche 11 angeordnet.
  • Die 3a und 3b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des Optikelementes 1 mit einem Körper 10, der in einer kreuzförmigen Anordnung um die optische Achse 40 vier Körperabschnitte 10c, 10d, 10e und 10f aufweist, die jeweils wenigstens durch eine reflektierende hyperbolische Grenzfläche 12, eine weitere reflektierende Grenzfläche 13 und eine lichtauskoppelnde Grenzfläche 14 begrenzt sind und jeweils vorzugsweise die lichteinkoppelnden Grenzflächen 11 der Körper 10c, 10d, 10e und 10f eine gemeinsame Ebene bilden. Ferner ist wiederum die LED-Lichtquelle 30 dargestellt, wobei in jedem der Körperabschnitte 10c, 10d, 10e und 10f etwa ein viertel des eingestrahlten Lichtes 20 umgelenkt wird, sofern die Lichtquelle 30 Licht in den Körper 10 einstrahlt, das ein um die optische Achse 40 etwa zu rotationssymmetrisches Profil aufweist.
  • Die 4a, 4b und 4c zeigen jeweils ein noch weiteres Ausführungsbeispiel des Optikelementes 1, wobei der Körper 10 um die optische Achse 40 rotationssymmetrisch ausgebildet ist, und wobei sich vorzugsweise wenigstens die lichteinkoppelnde Grenzfläche 11, die reflektierende hyperbolische Grenzfläche 12 und die weitere reflektierende Grenzfläche 13 und die lichtauskoppelnde Grenzfläche 14 rotationssymmetrisch um die optische Achse 40 herum erstrecken. Das über die lichtauskoppelnde Grenzfläche 14 emittierte Licht weist folglich ebenfalls ein rotationssymmetrisches, etwa ringförmiges oder torusförmiges Strahlprofil auf. Die hyperbolische Grenzfläche 12 bildet ein Hyperboloid und der beispielhaft in 1 gezeigte virtuelle Fokus 16 bildet einen Ringfokus. Die reflektierende Grenzfläche 13 bildet und formt zugleich die Außenhülle des Optikelementes 1. Die Lichtquelle 30 ist wiederum in der optischen Achse 40 angeordnet, die die Symmetrieachse des Optikelementes 1 bildet.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Optikelement
    10
    Körper
    10a
    ersten Körperabschnitt
    10b
    zweiter Körperabschnitt
    10c
    Körperabschnitt
    10d
    Körperabschnitt
    10e
    Körperabschnitt
    10f
    Körperabschnitt
    11
    lichteinkoppelnde Grenzfläche
    12
    reflektierende hyperbolische Grenzfläche
    13
    weitere reflektierende Grenzfläche
    14
    lichtauskoppelnde Grenzfläche
    15
    realer Fokus
    16
    virtueller Fokus
    20
    Licht
    30
    Lichtquelle, LED- Lichtquelle
    40
    optische Achse

Claims (9)

  1. Optikelement (1) für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs, wobei der Körper (10) des Optikelementes (1) aus einem transparenten Material einteilig ausgebildet ist und mehrere Grenzflächen (11, 12, 13, 14) aufweist, wobei die Grenzflächen (11, 12, 13, 14) des Körpers (10) gebildet sind durch: - wenigstens eine lichteinkoppelnde Grenzfläche (11), - wenigstens eine reflektierende hyperbolische Grenzfläche (12), - wenigstens eine weitere reflektierende Grenzfläche (13) und - wenigstens eine lichtauskoppelnde Grenzfläche (14), wobei - Licht (20) über die lichteinkoppelnde Grenzfläche (11) in den Körper (10) einstrahlbar ist und - wobei das eingestrahlte Licht (20) an der reflektierenden hyperbolischen Grenzfläche (12) reflektiert und - auf die weitere reflektierende Grenzfläche (13) fällt, - an der das Licht (20) in Richtung zur lichtauskoppelnden Grenzfläche (14) reflektiert und wobei - das Licht (20) den Körper (10) über die lichtauskoppelnde Grenzfläche (14) verlässt, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionen im Körper (10) jeweils auf einer Körpergrenzflächen-Totalreflexion beruhen.
  2. Optikelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexion des Lichtes (20) an der weiteren reflektierenden Grenzfläche (13) auf Totalreflexion beruht und wobei die weitere reflektierende Grenzfläche (13) vorzugsweise eine parabelförmige Grenzfläche (13) bildet.
  3. Optikelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der lichteinkoppelnden Grenzfläche (11) eine Lichtquelle (30) anordbar ist, wobei die Lichtquelle (30) vorzugsweise durch eine LED- Lichtquelle (30) gebildet ist.
  4. Optikelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (10) eine optische Achse (40) aufweist, die durch die Lichteinkoppelachse des durch die Lichtquelle (30) eingekoppelten Lichtes (20) bestimmt ist, wobei der Körper (10) in Bezug auf die optische Achse (40) vorzugsweise bilateralsymmetrisch ausgebildet ist und einen ersten Körperabschnitt (10a) und einen zweiten Körperabschnitt (10b) aufweist.
  5. Optikelement (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Körperabschnitt (10a) und der zweite Körperabschnitt (10b) jeweils wenigstens durch eine reflektierende hyperbolische Grenzfläche (12), eine weitere reflektierende Grenzfläche (13) und eine lichtauskoppelnde Grenzfläche (14) begrenzt ist, und wobei vorzugsweise die lichteinkoppelnden Grenzflächen (11) der Körperabschnitte (10a, 10b) eine gemeinsame Ebene bilden.
  6. Optikelement (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (10) in einer kreuzförmigen Anordnung um die optische Achse (40) vier Körperabschnitte (10c, 10d, 10e, 10f) aufweist, die jeweils wenigstens durch eine reflektierende hyperbolische Grenzfläche (12), eine weitere reflektierende Grenzfläche (13) und eine lichtauskoppelnde Grenzfläche (14) begrenzt sind und wobei vorzugsweise die lichteinkoppelnden Grenzflächen (11) der Körperabschnitte (10c, 10d, 10e, 10f) eine gemeinsame Ebene bilden.
  7. Optikelement (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Grenzflächen (11, 12, 13, 14) des Körpers (10) unbeschichtet ist.
  8. Optikelement (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (10) um die optische Achse (40) rotationssymmetrisch ausgebildet ist, wobei sich vorzugsweise wenigstens die lichteinkoppelnde Grenzfläche (11), die reflektierende hyperbolische Grenzfläche (12), die weitere reflektierende Grenzfläche (13) und die lichtauskoppelnde Grenzfläche (14) rotationssymmetrisch um die optische Achse (40) herum erstrecken.
  9. Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs mit einem Optikelement (1) aufweisend einen Körper (10), wobei der Körper (10) aus einem transparenten Material einteilig ausgebildet ist und mehrere Grenzflächen (11, 12, 13, 14) aufweist, wobei die Grenzflächen (11, 12, 13, 14) des Körpers (10) gebildet sind durch: - wenigstens eine lichteinkoppelnde Grenzfläche (11), - wenigstens eine reflektierende hyperbolische Grenzfläche (12), - wenigstens eine weitere reflektierende Grenzfläche (13) und - wenigstens eine lichtauskoppelnde Grenzfläche (14), wobei - Licht (20) über die lichteinkoppelnde Grenzfläche (11) in den Körper (10) einstrahlbar ist und - wobei das eingestrahlte Licht (20) an der reflektierenden hyperbolischen Grenzfläche (12) reflektiert und - auf die weitere reflektierende Grenzfläche (13) fällt, - an der das Licht (20) in Richtung zur lichtauskoppelnden Grenzfläche (14) reflektiert und wobei - das Licht (20) den Körper (10) über die lichtauskoppelnde Grenzfläche (14) verlässt, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionen im Körper (10) jeweils auf einer Körpergrenzflächen-Totalreflexion beruhen.
DE102010018119.6A 2010-04-24 2010-04-24 Optikelement für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs Active DE102010018119B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018119.6A DE102010018119B4 (de) 2010-04-24 2010-04-24 Optikelement für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018119.6A DE102010018119B4 (de) 2010-04-24 2010-04-24 Optikelement für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010018119A1 DE102010018119A1 (de) 2011-10-27
DE102010018119B4 true DE102010018119B4 (de) 2023-06-22

Family

ID=44751361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010018119.6A Active DE102010018119B4 (de) 2010-04-24 2010-04-24 Optikelement für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010018119B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8434892B2 (en) 2011-03-30 2013-05-07 Varroccorp Holding Bv Collimator assembly
DE102013222360B3 (de) * 2013-11-04 2015-02-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102014218991A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchte für ein Kraftfahrzeug
US20170254500A1 (en) 2014-09-29 2017-09-07 Guido Kellermann Produktentwicklung & Handel E. K. Vehicle light
CN104456355B (zh) * 2014-11-15 2017-02-22 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车led灯透镜
AT516974B1 (de) * 2015-03-25 2017-08-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015220959B4 (de) * 2015-10-27 2021-01-14 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiter
US10288248B1 (en) * 2017-12-14 2019-05-14 Valeo North America, Inc. Device for automotive lighting
ES2965827T3 (es) * 2018-03-14 2024-04-17 Tyc Brother Ind Co Ltd Conjunto de faros delanteros para vehículos
CN110360519A (zh) * 2019-08-13 2019-10-22 华域视觉科技(上海)有限公司 一种光导发光系统及车灯
CZ2019791A3 (cs) 2019-12-19 2021-06-30 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Světelné zařízení, zejména signální svítilna, pro motorové vozidlo
FR3135128B1 (fr) * 2022-04-29 2024-03-29 Valeo Vision Module lumineux multiplicateur

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4978952A (en) 1989-02-24 1990-12-18 Collimated Displays Incorporated Flat screen color video display
JP2000315406A (ja) 1999-04-30 2000-11-14 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
DE20206829U1 (de) 2002-04-30 2002-09-05 Automotive Lighting Reutlingen GmbH, 72762 Reutlingen Leuchte, insbesondere Begrenzungsleuchte
DE102004062286A1 (de) 2003-12-24 2005-07-28 Koito Manufacturing Co., Ltd. Leuchteinheit für Fahrzeug und Beleuchtungsleuchte für Fahrzeuge
US20060077667A1 (en) 2004-10-07 2006-04-13 Choon Nang Electrical Appliance Mfy., Ltd. Lighting device
US20080278961A1 (en) 2004-11-30 2008-11-13 Cunnien Cole J Hybrid Optics for L.E.D. Lamp

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4978952A (en) 1989-02-24 1990-12-18 Collimated Displays Incorporated Flat screen color video display
JP2000315406A (ja) 1999-04-30 2000-11-14 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
DE20206829U1 (de) 2002-04-30 2002-09-05 Automotive Lighting Reutlingen GmbH, 72762 Reutlingen Leuchte, insbesondere Begrenzungsleuchte
DE102004062286A1 (de) 2003-12-24 2005-07-28 Koito Manufacturing Co., Ltd. Leuchteinheit für Fahrzeug und Beleuchtungsleuchte für Fahrzeuge
US20060077667A1 (en) 2004-10-07 2006-04-13 Choon Nang Electrical Appliance Mfy., Ltd. Lighting device
US20080278961A1 (en) 2004-11-30 2008-11-13 Cunnien Cole J Hybrid Optics for L.E.D. Lamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010018119A1 (de) 2011-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010018119B4 (de) Optikelement für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
EP2317212B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2587120B1 (de) Lichtleiterelement und Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleiterelement
DE10124370B4 (de) Optisches Element mit Totalreflexion
EP2857740B1 (de) Kfz-Beleuchtungseinrichtung
EP3084292B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem lichtleiter
DE20200571U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102013212355B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem eine Einkoppeloptik und eine Transport- und Umformoptik aufweisenden Lichtleiter
DE102013204476B4 (de) Optisches Element und optoelektronisches Bauelement mit optischem Element
EP2784379A1 (de) Lichtleiter mit einer bandförmigen Lichtaustrittsfläche
EP2530372A1 (de) Lichtleiterbauelement für Kraftfahrzeugleuchte
EP2618045A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2500753B1 (de) Lichtleiter mit direkt Licht auskoppelnden Auskoppelelementen
DE102015222495A1 (de) Vorsatzoptik und Vorsatzoptikanordnung mit mehreren Vorsatzoptiken
EP3899358B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2490052B1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3653926B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2371623A2 (de) Flächiger Lichtleiter zur Strahlkollimierung
EP1832902A1 (de) Flache Leuchtvorrichtung
EP3812653A1 (de) Signalleuchte mit einem lichtleiter
EP3473918B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2835578B1 (de) Plattenförmiges Lichtleiterelement aus einem transparenten Material und Lichtmodul für eine Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement
DE102012209013B4 (de) Optisches Element und ein Leuchtmodul
DE102020118661A1 (de) Signallampe mit 3d-lichteffekt
DE102015207960A1 (de) Plattenförmiges Lichtleiterelement zum Einsatz in einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final