DE102018126955A1 - Optisches Lichtleitersystem - Google Patents

Optisches Lichtleitersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018126955A1
DE102018126955A1 DE102018126955.2A DE102018126955A DE102018126955A1 DE 102018126955 A1 DE102018126955 A1 DE 102018126955A1 DE 102018126955 A DE102018126955 A DE 102018126955A DE 102018126955 A1 DE102018126955 A1 DE 102018126955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
light
optical fiber
fiber optic
optic system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018126955.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ales Hendrych
Tomas Gloss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Po Lighting Czech SRO Cz
Original Assignee
Varroc Lighting Systems sro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varroc Lighting Systems sro filed Critical Varroc Lighting Systems sro
Publication of DE102018126955A1 publication Critical patent/DE102018126955A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/251Light guides the light guides being used to transmit light from remote light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12007Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • G02B6/1225Basic optical elements, e.g. light-guiding paths comprising photonic band-gap structures or photonic lattices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0075Arrangements of multiple light guides
    • G02B6/0076Stacked arrangements of multiple light guides of the same or different cross-sectional area

Abstract

Die Erfindung betrifft ein optisches Lichtleitersystem, das mindestens zwei Lichtleiter (6, 7, 8) aufweist, denen eine Lichteinheit (9) mit mindestens einer Lichtquelle (91) zugeordnet ist. Der innere Lichtleiter (6) weist eine Eingangsfläche (61), mit der dieser gegen die Lichteinheit (9) situiert ist, und ferner eine gebrochene stufenartige Übergangsfläche (67) auf, die mindestens eine Ausbindefläche (64) und mindestens eine Reflexionsfläche (65) aufweist, wobei dieser gebrochenen stufenartigen Übergangsfläche (67) des inneren Lichtleiters (6) eine Eingangsfläche (77, 87) des anbindenden Lichtleiters (7, 8) zugeordnet ist, die mindestens eine Anbindungsfläche (71, 81) aufweist.

Description

  • Bereich der Technik
  • Die jeweilige Erfindung gehört in den Bereich der Beleuchtungsanlagen von Kraftfahrzeugen und betrifft ein optisches Lichtleitersystem, das eine Garnitur von Lichtleitern aufweist, die zur Führung des durch eine Lichtquelle emittierten Lichtes angepasst sind.
  • Stand der Technik
  • Ein gemeinsamer Nachteil von bekannten Lichtleitersystemen, die für die Lichtanlagen von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, besteht darin, dass ein bestimmter durch die Lichtquellen emittierter Teil des Lichtes entweder nicht ausgenutzt wird oder die effektive Ausnutzung des durch die Lichtquelle emittierten Lichtes die erforderliche Form der Ausgangsfläche des Lichtleiters nicht ermöglicht. In jedem Fall führt dies zur Erniedrigung der Lichtwirksamkeit des jeweiligen Lichtleitersystems. Im Bereich der Konstruktion von Lichtleitern und Lichtleitersystemen besteht also eine dauerhafte Bemühung darin, solche Lösungen vorzuschlagen, die eine Erhöhung der Lichtwirksamkeit bringen und eine Homogenität des Ausgangslichtbündels sicherstellen.
  • Aus Dokumenten US6766078B , US20170038518A1 , EP1085253A3 , DE19904644B4 , EP1867913B1 , US20060234612A1 , US20150362660A1 , WO2017068309A1 , DE102005011760B4 , DE4129094B4 , US20070139955A1 sind verschiedene Lösungen mit zwei oder mehreren Lichtleitern bekannt, bei denen es nicht möglich ist, direkte oder ausreichende Einspeisung von jedem der Lichtleiter sicherzustellen.
  • In der Patentanmeldung CZ 2016-176 ist eine Lichtanlage beschrieben, die mehrere Lichtquellen zur Erfüllung von Ausgangscharakteristiken von zwei unterschiedlichen Signalfunktionen aufweist. Einzelne Signalfunktionen werden mittels zwei unterschiedlicher Lichtbündel sichergestellt, und zwar mittels des ersten Lichtbündels, das durch das erste optische Segment emittiert wird, und des zweiten Lichtbündels, das durch optisches Lichtleitersegment entsprechend emittiert wird. Das Lichtleitersegment wird als flächig geformter Lichtleiter realisiert, der in seinem mittleren Teil eine stufenförmige Fläche aufweist, wo einerseits Reflexionsflächen zum Richten der bereits angebundenen Lichtbündel in die erforderliche Richtung und andererseits sekundäre Eingangsflächen zur Anbindung des durch erstes/anderes optische Segment ausgestrahlten Lichtes gegenseitig abwechselnd angeordnet sind.
  • Ein gemeinsamer Nachteil von oben genannten Lösungen besteht darin, dass eine indirekte Einspeisung von zwei und mehreren Lichtleitern nicht ermöglicht ist, die in der Reihe nebeneinander angeordnet sind.
  • Beim Bedarf der Sendung von Lichtstrahlen aus der Lichtquelle in verschiedene selbstständige Lichtleitersegmente wird in der Gegenwart zum Beispiel eine unmittelbare Platzierung von Lichtleitern hintereinander ausgenutzt, was jedoch die Ansprüche auf Bebauungsraum erhöht und auch die Nichthomogenität des Lichtausdruckes bei der Ansicht von anderen Richtungen als Richtung X der Fahrzeugfahrt verursacht. Andere verwendete Lösung besteht in der Ausformung des Lichtleiters auf solche Weise, dass der Speisungsteil so gebogen wird, dass die Lichtleiter nebeneinander angeordnet werden können. Diese Lösung bringt jedoch erhöhte Lichtverluste in den geformten Teilen mit, denn in den meisten Fällen sind die Formänderungen auf sehr kleinen Abständen und dadurch auch erhebliche Krümmung der Lichtleiteroberfläche notwendig, wo es nicht mehr zur Lichtführung innerhalb vom Lichtleiter durch sog. Totalreflexion kommt, sondern es kommt zum Durchdringen des Lichtes durch die Wände des Lichtleiters außerhalb des Lichtleiters. Der weitere Nachteil besteht darin, dass die so geformten Teile des Lichtleiters mit einer Abdeckmaske abzudecken sind, da die Homogenität von ihrem Lichtausdruck schlechter einstellbar ist.
  • Das Ziel der vorgelegten Erfindung besteht darin, das Problem der Sicherstellung der effektiven Einspeisung von verschiedenen Lichtleitern in solchem Falle zu lösen, wann es notwendig ist, mit Hilfe von zwei und mehreren Lichtleitern, die vorteilhaft parallel laufend angeordnet sind, den Bereich der Lichtfunktion mit erforderlicher Charakteristik des Ausgangslichtbündels zu bestrahlen, wobei es überhaupt nicht möglich ist, direkte (selbstständige) Einspeisung von jedem der Lichtleiter sicherzustellen, zum Beispiel wegen der einschränkenden Bebauung, oder wegen der Anforderung an Minimierung von PCB-Platten in der Beleuchtungsanlage usw.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung
  • Die oben genannten Ziele der Erfindung erfüllt ein optisches Lichtleitersystem, dessen Wesen darin besteht, das der innere Lichtleiter eine Eingangsfläche aufweist, mit der er gegen die Lichteinheit situiert ist, und weiter eine gebrochene stufenartige Übergangsfläche aufweist, die mindestens eine Ausbindefläche und mindestens eine Reflexionsfläche aufweist, wobei dieser gebrochenen stufenartigen Übergangsfläche des inneren Lichtleiters die Eingangsfläche des anbindenden Lichtleiters zugeordnet ist, die mindestens eine Anbindungsfläche aufweist.
  • Der Vorteil dieser Erfindung besteht darin, dass sie ermöglicht, die Menge des Lichtes, das von einer gemeinsamen Lichtquelle in einzelne Lichtleiter übergeben wird, auf eine definierte Weise anzupassen und zugleich auch ermöglicht, das Lichtverhalten in einzelnen Lichtleitern zu modifizieren, und zwar einerseits durch Flächenverteilung von Flächen einzelner Flächentypen in der Gesamtabmessung der Eingangs- und/oder Ausgangsfläche von jedem Lichtleiter und insbesondere dann durch gegenseitiges Verhältnis der Flächenabmessung einzelner Flächentypen im Rahmen der Eingangs- und/oder Ausgangsfläche von jedem Lichtleiter. Die Zahl und Flächenverteilung einzelner Flächentypen bestimmt dann Homogenität und Robustheit des Lichtes in einzelnen Lichtleitern.
  • Figurenliste
  • Die vorgelegte Erfindung wird anhand der Ausführungsbeispiele mit Bezug auf beigelegte Zeichnungen näher erläutert, die zeigen:
    • 1 explodierte axonometrische Ansicht auf erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lichtanlage,
    • 2 Ansicht auf Rückwand der Garnitur der Lichtleiter aus 1,
    • 3 detaillierte Ansicht auf stufenförmige Flächen der Lichtleiter aus 1
    • 4 explodierte axonometrische Ansicht auf zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lichtanlage,
    • 5 Ansicht auf vordere Wand der Garnitur der Lichtleiter aus 4,
    • 6 detaillierte Ansicht auf stufenförmige Flächen der Lichtleiter aus 4 mit angedeutetem Lichtgang aus Lichtquelle,
    • 7 detaillierte Ansicht auf stufenförmige Flächen der Lichtleiter und Anbindungen zwischen ihnen,
    • 8 Modifikation der Ausführung aus 6, wann die Eingangsfläche des äußeren Lichtleiters in der Form einer einzigen zusammenhängenden Anbindungsfläche ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Die jeweilige Erfindung wird anhand der Ausführungsbeispiele des optischen Lichtleitersystems beschrieben, das ein Bestandteil der Lichtanlage ist. Die Lichtanlage weist eine Tragbuchse 1 auf, die eine durchgehende Öffnung aufweist, die mit einem Deckglas 2 überdeckt ist. Der Innenraum zwischen den Wänden der Tragbuchse 1 und dem Deckglas 2 bildet eine innere Kammer 3, in der optische Einheit 4 gelagert ist, die zur Bildung und Emittierung des Lichtes zur Sicherstellung von mindestens einer Lichtfunktion angepasst ist.
  • Auf 1, 2 und 3 ist das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen optischen Lichtleitersystems dargestellt. Die optische Einheit 4 weist ein transparentes optisches Element 5, beispielswiese einen Filter auf. In der Richtung von dem Deckglas 2 in die innere Kammer 3 hin ist hinter dem transparenten optischen Element 5 eine Garnitur von zwei Lichtleitern 6, 7 situiert, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel nebeneinander situiert. Dem inneren Lichtleiter 6 ist eine Lichteinheit 9 mit mindestens einer Lichtquelle zugeordnet, wobei der äußere Lichtleiter 7 mit diesem inneren Lichtleiter 6 zum Zwecke der Anbindung des durch Lichteinheit 9 emittierten Lichtes über den inneren Lichtleiter 6 optisch verkoppelt ist.
  • Der innere Lichtleiter 6 ist als liniengeformter Lichtleiter realisiert, der mittels der Eingangsfläche 61, die gegen mindestens eine Lichtquelle 91 der Lichteinheit 9 situiert ist, zur Lichtanbindung in seine innere Struktur angepasst ist. Der innere Lichtleiter 6 weist weiter eine hintere Ausbindefläche 62 auf, die zum Richten von Lichtstrahlen 10 aus der Lichtquelle 91 zur Stirnausgangsfläche 63 des inneren Lichtleiters 6 für Ausgang von Lichtstrahlen 10 bestimmt ist, die durch den inneren Lichtleiter 6 aus dem Lichtleiter 6 hinaus in der Richtung zum Deckglas 2 hin geführt werden. Der innere Lichtleiter 6 weist weiter, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in seinem mittleren Teil, eine Übergangsfläche 67 auf, die gebrochen und stufenförmig ist, wobei diese Übergangsfläche 67 auf ein System von kleineren Flächen aufgeteilt ist, von denen einige Ausbindeflächen 64 und einige Reflexionsflächen 65 sind, eventuell einige Flächen aus dem System von kleineren Flächen sind durch inaktive Flächen 66 gebildet, die jedoch aus Sicht der Funktion der jeweiligen Erfindung nicht unbedingt notwendig sind, in manchen Ausführungen der Erfindung sind sie für die Gesamtwirksamkeit der Erfindung nützlich. Aus Sicht der Homogenität der Lichtstrahlen 10 ist es vorteilhaft, wenn einzelne Typen der Flächen 64, 65 und eventuell 66 in dem Bereich der Übergangsfläche 67 gegenseitig abwechselnd angeordnet sind. Die Ausbindeflächen 64 sind zum Ausbinden der darauf fallenden Lichtstrahlen 10 aus dem inneren Lichtleiter 6 zur Eingangsfläche 77 des äußeren Lichtleiters 7 hin angepasst. Die Reflexionsflächen 65 sind für Totalreflexion der darauf fallenden Lichtstrahlen 10 und zum Richten der Lichtstrahlen 10 in der inneren Struktur des inneren Lichtleiters 6 angepasst. Eventuelle inaktive Flächen 66 sind zur Bildung von inaktiven oder lichtbezogen weniger aktiven Teilen der Übergangsfläche 67 und zur variablen Einstellung der Breite und/oder Höhe des inneren Lichtleiters 6 und/oder zur gleichmäßigen Verteilung des Lichtflusses in dem inneren Lichtleiter 6 angepasst. In dem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Übergangsfläche 67 des inneren Lichtleiters 6 ohne inaktive Flächen 66 durchgeführt.
  • Der äußere Lichtleiter 7 ist als liniengeformter Lichtleiter realisiert, der eine stufenförmige Eingangsfläche 77 aufweist, die zur Übergangsfläche 67 von mindestens einem inneren Lichtleiter 6 hin orientiert ist. Die Eingangsfläche 77 weist stufenartig angeordnete Anbindungsflächen 71 und eventuell auch inaktive Flächen 76 auf, wobei die Anbindungsflächen 71 zum Anbinden von Lichtstrahlen 10 bestimmt sind, die durch Ausstrahlungsflächen 64 der Übergangsfläche 67 des inneren Lichtleiters 6 ausgestrahlt werden und eventuelle inaktive Flächen 76 sind zur Bildung von inaktiven oder lichtbezogen weniger aktiven Teilen der Eingangsfläche 77 des äußeren Lichtleiters 7 und beziehungsweise auch zur variablen Einstellung der Breite und/oder Höhe des äußeren Lichtleiters 7 und/oder zur gleichmäßigen Verteilung des Lichtflusses in dem äußeren Lichtleiter 7 angepasst. Mittels der hinteren Ausbindefläche 72 ist der äußere Lichtleiter 7 zum Richten von Lichtstrahlen 10 zur Stirnausgangsfläche 73 für Ausgang von Lichtstrahlen 10 angepasst, die durch den äußeren Lichtleiter 7 aus dem äußeren Lichtleiter 7 hinaus und zum Deckglas 2 geführt werden. Der äußere Lichtleiter 7 weist weiter in seinem mittleren Teil eine Reflexionsfläche 75 auf, die zur Totalreflexion von fallenden Lichtstrahlen 10 und zum Richten von Lichtstrahlen 10 in der inneren Struktur des äußeren Lichtleiters 7 angepasst ist.
  • Auf 4 bis 7 ist das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das eine Garnitur von drei nebeneinander situierten Lichtleitern 6, 7, 8 aufweist, wo zwischen den inneren Lichtleiter 6 und den äußeren Lichtleiter 7 ein mittlerer Lichtleiter 8 eingeordnet ist.
  • Der innere Lichtleiter 6 weist eine Eingangsfläche 61 zur Anbindung von Lichtstrahlen 10 auf, die durch die Lichteinheit 9 ausgestrahlt werden, und weist ferner eine Übergangsfläche 67 mit Reflexionsflächen 65 zum Richten eines Teils von Lichtstrahlen 10 in der inneren Struktur des inneren Lichtleiters 6 auf, wobei die Übergangsfläche 67 weiter Ausbindeflächen 64 zum Ausbinden der Teile von Lichtstrahlen 10 aus dem inneren Lichtleiter 6 zur Eingangsfläche 87 des mittleren Lichtleiters 8 hin aufweist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Übergangsfläche 67 des inneren Lichtleiters 6 auch inaktive Flächen 66 auf, die zur Bildung von inaktiven oder lichtbezogen weniger aktiven Teilen der Übergangsfläche 67 und zur variablen Einstellung der Breite und/oder der Höhe des inneren Lichtleiters 6 und/oder zur gleichmäßigen Verteilung des Lichtflusses in dem inneren Lichtleiter 6 angepasst sind. In dem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Übergangsfläche 67 des inneren Lichtleiters 6 ohne inaktive Flächen 66 durchgeführt.
  • Der mittlere Lichtleiter 8 weist eine Eingangsfläche 87 zur Anbindung von Lichtstrahlen 10 auf, die aus dem inneren Lichtleiter 6 durch Ausbindeflächen 64 ausgebunden werden. Die Eingangsfläche 87 des mittleren Lichtleiters 8 weist stufenartig angeordnete Anbindungsflächen 81 und eventuell auch inaktive Flächen 86 auf, wobei die Anbindungsflächen 81 zur Anbindung von Lichtstrahlen 10 angepasst sind, die durch Ausbindeflächen 64 der Übergangsfläche 67 des inneren Lichtleiters 6 ausgestrahlt werden. Eventuelle inaktive Flächen 86 sind zur Bildung von inaktiven oder lichtbezogen weniger aktiven Teilen der Eingangsfläche 87 und/oder zur variablen Einstellung der Breite und/oder Höhe des mittleren Lichtleiters 8 und/oder zur gleichmäßigen Verteilung des Lichtflusses in dem mittleren Lichtleiter 8 angepasst. Der mittlere Lichtleiter 8 weist ferner eine Übergangsfläche 88 auf, die in ihrem Bereich Reflexionsflächen 85 zum Richten von Lichtstrahlen 10 in der inneren Struktur des mittleren Lichtleiters 8 und ferner die Ausbindeflächen 84 zum Ausbinden von Lichtstrahlen 10 aus dem mittleren Lichtleiter 8 zur Eingangsfläche 77 des äußeren Lichtleiters 7 hin aufweist. Die Übergangsfläche 88 weist eventuell auch inaktive Flächen 86 auf, die zur Bildung von inaktiven oder lichtbezogen weniger aktiven Teilen der Übergangsfläche 88 und/oder zur variablen Einstellung der Breite und/oder Höhe des inneren Lichtleiters 8 und/oder zur gleichmäßigen Verteilung des Lichtflusses in dem inneren Lichtleiter 8 angepasst sind. In dem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Übergangsfläche 88 des mittleren Lichtleiters 8 ohne inaktive Flächen 86 durchgeführt. Der mittlere Lichtleiter 8 weist ferner eine hintere Ausbindefläche 82 auf, die zum Richten von Lichtstrahlen 10 zur Stirnausgangsfläche 83 zum Ausgang von Lichtstrahlen 10 hin angepasst ist, die durch mittleren Lichtleiter 8 aus dem mittleren Lichtleiter 8 zum Deckglas 2 hingeführt werden.
  • Der äußere Lichtleiter 7 weist eine stufenartige Eingangsfläche 77 zur Anbindung von Lichtstrahlen 10 auf, die durch Ausbindeflächen 84 des mittleren Lichtleiters 8 ausgestrahlt werden, wobei die Eingangsfläche 77 des äußeren Lichtleiters 7 stufenartig angeordnete Anbindungsflächen 71 und eventuell auch inaktive Flächen 76 aufweist. Der äußere Lichtleiter 7 weist weiter in seinem mittleren Teil eine Reflexionsfläche 75 auf, die zur Totalreflexion von fallenden Lichtstrahlen 10 und zum Richten von Lichtstrahlen 10 in der inneren Struktur des äußeren Lichtleiters 7 angepasst ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel auf 8 ist die Modifikation der Ausführung aus 6, die darin besteht, dass die Eingangsfläche 77 des äußeren Lichtleiters 7 durch eine einzige zusammenhängende Anbindungsfläche 71 gebildet ist, die zum Anbinden des Lichtes in den Lichtleiter 7 geeignet geneigt oder formangepasst werden kann.
  • In dem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Zahl der mittleren Lichtleiter 8 höher als 1, wobei die mittleren Lichtleiter 8 Eingangsfläche 87 mit stufenartig angeordneten Anbindungsflächen 81 und eventuellen inaktiven Flächen 86 zur Anbindung von Lichtstrahlen 10 aus dem vor ihnen platzierten Lichtleiter 6 oder 8 aufweisen und die mittleren Lichtleiter 8 weisen ferner eine Übergangsfläche 88 mit Reflexionsflächen 85 und Ausbindeflächen 84 zum Ausbinden von Lichtstrahlen 10 aus dem jeweiligen mittleren Lichtleiter 8 in den hinter ihnen angeordneten Lichtleiter 8 oder 7 und eventuell auch mit inaktiven Flächen 86 auf.
  • Aus den oben genannten Tatsachen ergibt es sich, dass mittels der Eingangsflächen 77 und 87 der äußere Lichtleiter 7 und die mittleren Lichtleiter 8 zur Anbindung von Lichtstrahlen 10 und zur eventuellen Anpassung der Menge und Flächenverteilung von angebundenen Lichtstrahlen 10 aus den Lichtleitern 6 und/oder 8 angepasst sind, die vor ihnen in der Richtung des Lichtstrahls 10 platziert sind, wobei mittels der Übergangsflächen 67, 88 der innere Lichtleiter 6 und der eventuelle mittlere Lichtleiter 8 oder eventuelle mittlere Lichtleiter 8 einerseits zum Richten von Lichtstrahlen 10 in den Lichtleitern 8, andererseits zur Ausbindung von Lichtstrahlen 10 aus den Lichtleitern 8 in den folgenden Lichtleiter 8 oder 7 angepasst sind, der hinter ihnen angeordnet ist, und sie sind eventuell auch zur Anpassung der Menge und der Flächenverteilung von reflektierten und/oder ausgebundenen Lichtstrahlen 10 angepasst.
  • Zwischen einzelnen gegenüberliegend situierten Übergangsflächen 67, 88 des inneren Lichtleiters 6 oder des eventuellen mittleren Lichtleiters 8 und den Eingangsflächen 77, 87 des äußeren Lichtleiters 7 oder des eventuellen mittleren Lichtleiters 8 sind entweder Luftspalte und/oder diese Flächen 67, 88 und 77, 87 setzen aufeinander auf und/oder sind durch optischen Kitt verbunden usw.
  • Aus den oben genannten Tatsachen ist es ersichtlich, dass die Übergangsflächen 67, 88 des inneren Lichtleiters 6 und des eventuellen mittleren Lichtleiters 8 prinzipiell mindestens eine Ausbindefläche 64, 84, mindestens eine Reflexionsfläche 65, 85 und eventuell auch mindestens eine inaktive Fläche 66, 86 aufweisen, wobei die Eingangsflächen 77, 87 des äußeren Lichtleiters 7 und des eventuellen mittleren Lichtleiters 8 prinzipiell mindestens eine Anbindungsfläche 71, 81 und eventuell auch mindestens eine inaktive Fläche 76, 86 aufweisen und der Endlichtleiter, hier der äußere Lichtleiter 7 weist vorteilhaft eine Reflexionsfläche 75 auf. Durch die Flächenverteilung von einzelnen Typen von diesen spezifischen Flächen 64, 84, 65, 85, 66, 86, 71, 81, 76, 86 in dem Gesamtbereich der Eingangs- und/oder Übergangsfläche 67, 88, 77, 87 von jedem Lichtleiter 6, 7, 8, und vor allem dann durch gegenseitiges Verhältnis des Bereichs von einzelnen Typen dieser spezifischen Flächen 64, 84, 65, 85, 66, 86, 71, 81, 76, 86 im Rahmen der Eingangs- und/oder Übergangsfläche 67, 88, 77, 87 von jedem Lichtleiter 6, 7, 8 kann man Homogenität und Robustheit des Lichtes in einzelnen Lichtleitern 6, 7, 8, Verhältnis des reflektierten, übergebenen und eventuell gedämpften Lichtes 10 in einzelnen Lichtleitern 6, 7, 8 usw. beeinflussen.
  • Im Grunde genommen gilt es dabei, dass die Ausbindeflächen 64, 84 und die Anbindungsflächen 71, 81 quer der Richtung des Gangs des Lichtstrahls 10 angeordnet sind, die Reflexionsflächen 65, 85 sind schräg zur Richtung des Gangs des Lichtstrahls 10 situiert und eventuelle inaktive Flächen 66, 86 sind mit ihrer Fläche in der Richtung des Gangs des Lichtstrahls 10 situiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tragbuchse
    2
    Abdeckung
    3
    Kammer
    4
    optische Einheit
    5
    transparentes optisches Element
    6
    innerer Lichtleiter
    61
    Eingangsfläche
    62
    Ausbindefläche
    63
    Ausgangsfläche
    64
    Ausbindeflächen
    65
    Reflexionsfläche
    66
    inaktive Fläche
    67
    Übergangsfläche
    7
    äußerer Lichtleiter
    71
    Anbindungsfläche
    73
    Ausgangsfläche
    75
    Reflexionsfläche
    76
    inaktive Fläche
    77
    Eingangsfläche
    8
    mittlerer Lichtleiter
    81
    Anbindungsfläche
    83
    Ausgangsfläche
    85
    Reflexionsfläche
    86
    inaktive Fläche
    87
    Eingangsfläche
    88
    Übergangsfläche
    9
    Lichteinheit
    91
    Lichtquelle
    10
    Lichtstrahl
    x, y, z
    Richtung des kartesischen Koordinatensystems
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6766078 B [0003]
    • US 20170038518 A1 [0003]
    • EP 1085253 A3 [0003]
    • DE 19904644 B4 [0003]
    • EP 1867913 B1 [0003]
    • US 20060234612 A1 [0003]
    • US 20150362660 A1 [0003]
    • WO 2017068309 A1 [0003]
    • DE 102005011760 B4 [0003]
    • DE 4129094 B4 [0003]
    • US 20070139955 A1 [0003]
    • CZ 2016176 [0004]

Claims (11)

  1. Optisches Lichtleitersystem, das mindestens zwei Lichtleiter (6, 7, 8) aufweist, denen eine Lichteinheit (9) mit mindestens einer Lichtquelle (91) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Lichtleiter (6) eine Eingangsfläche (61) aufweist, mit der dieser gegen die Lichteinheit (9) situiert ist, und welcher ferner eine gebrochene stufenartige Übergangsfläche (67) aufweist, die mindestens eine Ausbindefläche (64) und mindestens eine Reflexionsfläche (65) aufweist, wobei dieser gebrochenen stufenartigen Übergangsfläche (67) des inneren Lichtleiters (6) eine Eingangsfläche (77, 87) des anbindenden Lichtleiters (7, 8) zugeordnet ist, die mindestens eine Anbindungsfläche (71, 81) aufweist.
  2. Optisches Lichtleitersystem nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der stufenartigen Übergangsfläche (67) des inneren Lichtleiters (6) die Eingangsfläche (77) des äußeren Lichtleiters (7) zugeordnet ist.
  3. Optisches Lichtleitersystem nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der stufenartigen Übergangsfläche (67) des inneren Lichtleiters (6) die Eingangsfläche des mittleren Lichtleiters (8) zugeordnet ist, der weiter eine Übergangsfläche (88) mit mindestens einer Reflexionsfläche (85) und mindestens einer Ausbindefläche (84) zum Ausbinden von Lichtstrahlen (10) aus dem mittleren Lichtleiter (8) zur Eingangsfläche (77, 87) hin von mindestens einem weiteren anbindenden Lichtleiter (7, 8) aufweist.
  4. Optisches Lichtleitersystem nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere anbindende Lichtleiter (7, 8) ein mittlerer Lichtleiter (8) oder ein äußerer Lichtleiter (7) ist.
  5. Optisches Lichtleitersystem nach dem Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gebrochene stufenartige Übergangsfläche (67) des inneren Lichtleiters (6) und/oder die Übergangsfläche (88) des mittleren Lichtleiters (8) mindestens eine inaktive Fläche (66, 86) aufweisen.
  6. Optisches Lichtleitersystem nach dem Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Lichtleiter (7) ferner eine Reflexionsfläche (75) für Totalreflexion von fallenden Lichtstrahlen (10) und zum Richten von Lichtstrahlen (10) in der inneren Struktur des äußeren Lichtleiters (7) aufweist.
  7. Optisches Lichtleitersystem nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsfläche (87) des mittleren Lichtleiters (8) mindestens eine Anbindungsfläche (81) und mindestens eine inaktive Fläche (86) aufweist.
  8. Optisches Lichtleitersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen gegenüberliegend situierten Flächen von Lichtleitern (6, 7, 8) Luftspalte sind und/oder diese Flächen aufeinander aufsetzen und/oder diese Flächen durch optischen Kitt verbunden sind.
  9. Optisches Lichtleitersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbindeflächen und Anbindungsflächen vorwiegend quer zur Richtung des Gangs des Lichtstrahls (10) angeordnet sind, die Reflexionsflächen vorwiegend schräg zur Richtung des Gangs des Lichtstrahls (10) situiert sind und eventuelle inaktive Flächen mit ihrer Fläche vorwiegend in der Richtung des Gangs des Lichtstrahls (10) situiert sind.
  10. Optisches Lichtleitersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsfläche (67, 88) des Lichtleiters (6, 8) eine Vielzahl von Ausbindeflächen (64, 84), Vielzahl von Reflexionsflächen (65, 85) und beziehungswiese auch eine Vielzahl von inaktiven Flächen (66, 86) aufweist, wobei die Eingangsfläche (77, 87) des Lichtleiters (7, 8) eine Vielzahl von Anbindungsflächen (71, 81) und eine Vielzahl von inaktiven Flächen (76, 86) aufweist.
  11. Optisches Lichtleitersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenseitigen Verhältnisse der Gesamtfläche und der Verteilung der Ausbindefläche, Reflexionsfläche, eventuell der inaktiven Fläche und Anbindungsfläche der erforderlichen Lichtmenge und der erforderten Lichthomogenität in einzelnen Lichtleitern (6, 7, 8) entsprechen.
DE102018126955.2A 2017-11-01 2018-10-29 Optisches Lichtleitersystem Pending DE102018126955A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZPV2017-698 2017-11-01
CZ2017-698A CZ309726B6 (cs) 2017-11-01 2017-11-01 Světlovodivý optický systém

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018126955A1 true DE102018126955A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=66344451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018126955.2A Pending DE102018126955A1 (de) 2017-11-01 2018-10-29 Optisches Lichtleitersystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10563834B2 (de)
CZ (1) CZ309726B6 (de)
DE (1) DE102018126955A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3107104A1 (fr) * 2020-02-12 2021-08-13 Psa Automobiles Sa Guide de lumière comprenant une face d’entrée et deux faces de sortie
GB2612064A (en) * 2021-10-20 2023-04-26 Jaguar Land Rover Ltd Light guide for a vehicle lamp assembly
EP4343200A1 (de) * 2022-09-20 2024-03-27 ZKW Group GmbH Signalleuchtvorrichtung oder beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022026631A (ja) * 2020-07-31 2022-02-10 市光工業株式会社 車両用導光部材、車両用灯具
IL276466B1 (en) * 2020-08-03 2024-02-01 Oorym Optics Ltd A compact head-up display system with a small entry key and a large exit key
FR3139060A1 (fr) * 2022-08-29 2024-03-01 Psa Automobiles Sa Bloc optique avec diffusion de photons non perpendiculaire à l’entrée de guide de lumière

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1085253A2 (de) 1999-09-14 2001-03-21 VALEO Beleuchtung Deutschland GmbH Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6766078B1 (en) 1999-07-15 2004-07-20 The University Of Sydney Grating structure and optical devices
DE4129094B4 (de) 1991-09-02 2005-08-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte mit Leuchtdioden als Lichtquelle für Kraftfahrzeuge und deren Verwendung für unterschiedliche Signalleuchtenfunktionen
US20060234612A1 (en) 2005-03-29 2006-10-19 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Vehicle lamp with a light guide of a multi-member configuration
US20070139955A1 (en) 2005-12-20 2007-06-21 Valeo Vision Lighting or signalling device with a light guide, for a motor vehicle
EP1867913A1 (de) 2006-06-15 2007-12-19 Valeo Vision Vorrichtung zur Beleuchtung oder Signalisierung mittels Lichtwellenleiter für Kraftfahrzeuge
DE19904644B4 (de) 1999-02-05 2009-10-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
US20150362660A1 (en) 2013-03-14 2015-12-17 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical Waveguide for Guiding Illumination Light
DE102005011760B4 (de) 2005-03-15 2016-02-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfereinrichtung für Kraftfahrzeuge
US20170038518A1 (en) 2013-07-18 2017-02-09 Quarkstar Llc Luminaire Module with Multiple Light Guide Elements
WO2017068309A1 (fr) 2015-10-23 2017-04-27 Automotive Lighting Rear Lamps France Dispositif d'éclairage et/ou de signalisation compact pour véhicule
CZ2016176A3 (cs) 2016-03-23 2017-10-04 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Světelné zařízení, zejména signální svítilna pro motorová vozidla

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811989B4 (de) * 1998-03-19 2004-10-28 Müller, Jörg, Prof. Dr.-Ing. Dünnschichtspektrometer mit Transmissionsgitter
KR101293043B1 (ko) 2005-11-14 2013-08-05 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 얇고 효율적인 광 콜리메이션 장치, 발광 장치 및디스플레이 장치
FR2977926B1 (fr) * 2011-06-30 2014-09-12 Valeo Vision Dispositif optique et systeme de signalisation et/ou eclairage
AT516259B1 (de) 2014-11-03 2016-04-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lichtsystem für ein Kraftfahrzeug
US20160171159A1 (en) 2014-12-16 2016-06-16 ORIG3N Inc. Optical recognition of blood types
CN206361642U (zh) 2016-11-24 2017-07-28 法雷奥照明湖北技术中心有限公司 光束调整装置和用于车灯的光学装置
US10503071B2 (en) * 2017-10-26 2019-12-10 Waymo Llc Method for manufacturing light guide elements

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129094B4 (de) 1991-09-02 2005-08-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte mit Leuchtdioden als Lichtquelle für Kraftfahrzeuge und deren Verwendung für unterschiedliche Signalleuchtenfunktionen
DE19904644B4 (de) 1999-02-05 2009-10-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
US6766078B1 (en) 1999-07-15 2004-07-20 The University Of Sydney Grating structure and optical devices
EP1085253A2 (de) 1999-09-14 2001-03-21 VALEO Beleuchtung Deutschland GmbH Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005011760B4 (de) 2005-03-15 2016-02-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfereinrichtung für Kraftfahrzeuge
US20060234612A1 (en) 2005-03-29 2006-10-19 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Vehicle lamp with a light guide of a multi-member configuration
US20070139955A1 (en) 2005-12-20 2007-06-21 Valeo Vision Lighting or signalling device with a light guide, for a motor vehicle
EP1867913A1 (de) 2006-06-15 2007-12-19 Valeo Vision Vorrichtung zur Beleuchtung oder Signalisierung mittels Lichtwellenleiter für Kraftfahrzeuge
US20150362660A1 (en) 2013-03-14 2015-12-17 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical Waveguide for Guiding Illumination Light
US20170038518A1 (en) 2013-07-18 2017-02-09 Quarkstar Llc Luminaire Module with Multiple Light Guide Elements
WO2017068309A1 (fr) 2015-10-23 2017-04-27 Automotive Lighting Rear Lamps France Dispositif d'éclairage et/ou de signalisation compact pour véhicule
CZ2016176A3 (cs) 2016-03-23 2017-10-04 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Světelné zařízení, zejména signální svítilna pro motorová vozidla

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3107104A1 (fr) * 2020-02-12 2021-08-13 Psa Automobiles Sa Guide de lumière comprenant une face d’entrée et deux faces de sortie
GB2612064A (en) * 2021-10-20 2023-04-26 Jaguar Land Rover Ltd Light guide for a vehicle lamp assembly
WO2023066751A1 (en) * 2021-10-20 2023-04-27 Jaguar Land Rover Limited Light guide for a vehicle lamp assembly
EP4343200A1 (de) * 2022-09-20 2024-03-27 ZKW Group GmbH Signalleuchtvorrichtung oder beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
US10563834B2 (en) 2020-02-18
CZ2017698A3 (cs) 2019-05-09
CZ309726B6 (cs) 2023-08-23
US20190128492A1 (en) 2019-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018126955A1 (de) Optisches Lichtleitersystem
DE102009052339A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19610816C2 (de) Hintergrundbeleuchtungssystem für eine Anzeigetafel
DE102006037797B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102012202508B4 (de) Lichtleitervorrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE102011089575B3 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem gestuften Lichtleiter
DE102014102496A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011055429B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007040123B4 (de) Endoskopbeleuchtungsoptik
EP3531012B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge mit einem langgestreckten lichtleiter
DE102012103997B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008021290A1 (de) Lichtleiterstruktur für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lichtleiterstruktur
EP2618045A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010025208A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem langgestreckten Lichtleiter
DE102013208925A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer Lichtleiteranordnung
EP2927572A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit Wischeffekt
DE102005059958A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102012209337A1 (de) Lichtleiter und Lichtleitervorrichtung
EP3812653B1 (de) Signalleuchte mit einem lichtleiter
DE102017106441A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem flächigen Lichtleiter
DE102012112125A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017106442A1 (de) Lichtleiter mit identisch erscheinenden Lichtauskoppelstellen
DE102019119638A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018111991A1 (de) Optisches Lichtleitersystem
DE102014222169A1 (de) Optisches Element sowie Anordnung zur Lichtabgabe mit einem optischen Element

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PO LIGHTING CZECH S.R.O., CZ

Free format text: FORMER OWNER: VARROC LIGHTING SYSTEMS, S.R.O., SENOV U NOVEHO JICINA, CZ

R016 Response to examination communication