DE102005011760B4 - Scheinwerfereinrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfereinrichtung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102005011760B4
DE102005011760B4 DE102005011760.0A DE102005011760A DE102005011760B4 DE 102005011760 B4 DE102005011760 B4 DE 102005011760B4 DE 102005011760 A DE102005011760 A DE 102005011760A DE 102005011760 B4 DE102005011760 B4 DE 102005011760B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
beam splitter
headlamp device
light guide
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005011760.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005011760A1 (de
Inventor
Dr. Gebauer Matthias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102005011760.0A priority Critical patent/DE102005011760B4/de
Publication of DE102005011760A1 publication Critical patent/DE102005011760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005011760B4 publication Critical patent/DE102005011760B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers

Abstract

Scheinwerfereinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer Lichtquelle (10), einem die Lichtquelle (10) teilweise umgebenden Reflektor (12) zur Erzeugung eines Lichtbündels mit einer bestimmten Lichtverteilung, welches mittels des Reflektors (12) auf eine Lichteinkopplungsfläche (28) eines ersten Lichtleiters (22, 24) fokussiert wird, welcher zu einem ersten Lichtauskoppelelement (32, 32') führt, mit einem zweiten Lichtleiter (26), welcher zu einem zweiten Lichtauskoppelelement (34) führt, und mit einem Mittel zum Lenken zumindest von Anteilen des von der Lichtquelle (10) emittierten Lichts auf eine Lichteinkopplungsfläche (30) des zweiten Lichtleiters (26), dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel durch einen Strahlteiler (36) gebildet ist, der in den Strahlengang des Lichtbündels bewegbar ist und der so ausgebildet ist, dass bei im Strahlengang angeordnetem Strahlteiler (36) ein erster Lichtanteil durch den Strahlteiler transmittiert und zur Lichteinkoppelfläche (28) des ersten Lichtleiters (22, 24) gelenkt und ein zweiter Lichtanteil durch den Strahlteiler (36) reflektiert und dadurch zur Lichteinkoppelfläche (30) des zweiten Lichtleiters (26) gelenkt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheinwerfereinrichtung für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 4313 914 A1 ist eine Scheinwerfereinrichtung für Kraftfahrzeuge bekannt, bei welcher mehrere Lichtauskoppelelemente vorgesehen sind, welche unterschiedliche Lichtverteilungen wiedergeben. Jedes der Lichtauskoppelelemente ist über eine optische Faser mit einer gemeinsamen Lichtquelle verbunden. Um eine vorbestimmte auszukoppelnde Lichtverteilung, beispielsweise Abblendlicht oder Fernlicht, zu erzeugen, werden die einzelnen Lichtauskoppelelemente ausgeblendet.
  • Eine weitere Scheinwerfereinrichtung für Kraftfahrzeuge ist aus der europäischen Patentschrift EP 678 699 B1 bekannt. In dieser Vorrichtung stehen mehrere Lichtauskoppelelemente über optische Fasern mit je einer Lichtquelle in Verbindung, wobei über diese Zuordnung ein vorbestimmtes Lichtmuster resultiert.
  • Aus der US-Schrift US 6,471,382 B2 ist eine Scheinwerfereinrichtung bekannt, bei welcher mehrere Lichtleiter zu Lichtauskoppelelementen von einer gemeinsamen Lichtquelle wegführen. Dabei sind Mittel vorgesehen, mit Hilfe von welchen die einzelnen Lichtleiter beziehungsweise Lichtauskoppelelemente definiert selektiert werden können. Alternativ lässt sich auch die Lichtquelle mit ihrem Reflektor unter gezielter Veränderung der Neigung der optischen Achse so schwenken, dass sie das Licht auf jeweils nur eine Lichteinkopplungsfläche eines Lichtleiters zu fokussieren vermag.
  • Die Druckschrift DE 102 18 437 A1 zeigt eine Leuchteinheit für Fahrzeuge, bei der das von einer Lichtquelle ausgehende Licht durch ein Separiermittel spektral in zwei Anteile verschiedener Frequenzen aufgeteilt wird. Der eine Frequenzbereich entspricht dabei sichtbarem Licht, und der andere Frequenzbereich entspricht zum Beispiel infraroter Strahlung. Die beiden sich in ihrer Frequenz unterscheidenden Anteile werden in verschiedene Lichtleiter eingekoppelt. Das feststehende Separiermittel befindet sich an einem festen Ort im Strahlengang.
  • Die Druckschrift DE 694 26 799 T2 offenbart ein zentralisiertes Beleuchtungssystem mit einer zentralen Lichtquelle hoher Intensität, deren Licht durch einen feststehenden Strahlteiler in zwei verschiedene Lichtanteile aufgeteilt wird.
  • Die Druckschrift DE 43 13 915 A1 zeigt eine Beleuchtungseinrichtung mit einem zentralen Lichterzeuger, von dem aus verschiedene Lichtleiter Licht zu verschiedenen Scheinwerfern des Fahrzeugs und/oder Lichtmodulen innerhalb eines Scheinwerfers transportieren. Die Figuren in dieser Schrift zeigen Beleuchtungseinrichtungen, in die zwei verschiedene Lichtleiter einmünden. Je nach Stellung eines verschwenkbaren Spiegels wird das aus dem einen Lichtleiter austretende Licht mit dem aus dem anderen Lichtleiter austretenden Licht vereinigt oder nicht vereinigt. Der Spiegel ist ein elektrochromer, feststehender Spiegel, der zwischen den Zuständen durchlässig und nicht durchlässig umgesteuert werden kann.
  • Ausgehend von dem geschilderten Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Scheinwerfereinrichtung für Kraftfahrzeuge weiterzubilden, welche in der Lage ist, unterschiedliche Lichtteile mehreren Lichtauskoppelelementen entweder gleichzeitig oder getrennt zur Verfügung zu stellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Dabei ist vorgesehen, dass das Mittel zum Lenken zumindest von Anteilen des von der Lichtquelle emittierten Lichts auf eine Lichteinkoppelungsfläche des zweiten Lichtleiters, wobei das Mittel durch einen Strahlteiler oder auch sogenannten Beamsplitter gebildet ist, der in den Strahlengang des Lichtbündels hinein bewegt werden kann. Sofern der Strahlteiler oder Beamsplitter außerhalb des Strahlengangs befindlich ist, wird sämtliches durch den Reflektor reflektiertes Licht auf die Lichteinkoppelungsfläche des ersten Lichtleiters gelenkt. Wird dann der Strahlteiler in den Strahlengang bewegt, so wird ein Teil des Lichtes mittels Transmission durch den Strahlteiler hindurchtreten und weiterhin auf die Lichteinkoppelfläche des ersten Lichtleiters auftreffen. Ein zweiter Anteil des Lichts wird durch den Strahlteiler reflektiert und wird auf die Lichteinkoppelfläche des zweiten Lichtleiters gelenkt.
  • Eine derartige Gestaltung, bei der durch die in den Strahlengang bewegbare Vorsehung eines Beamsplitters der Lichtstrahl entweder aufgeteilt oder vollständig auf einen Lichtleiter bzw. mehrere Lichtleiter geleitet werden kann, besitzt den Vorteil, dass mehrere Lichtleiter entweder gleichzeitig oder getrennt voneinander angesteuert werden können bzw. mit Licht versorgt werden können, wobei nur eine Lichtquelle innerhalb der Scheinwerfereinrichtung vorgesehen werden muss.
  • Dabei führt in einer Ausführungsform der erste Lichtleiter zu einem Lichtauskoppelelement, das als transparentes Zwischenstück ausgebildet ist, und als Lichtleiterabschlusskörper dient. Dieser Lichtleiterabschlusskörper wird dann durch eine Linse, die ihm nachgeschaltet ist, abgebildet. Dabei kann vorgesehen sein, dass der erste Lichtleiter zur Erzeugung eines Abblendlichtes dient und der zweite Lichtleiter, der zu einem zweiten Lichtleiterabschlusskörper führt und durch eine zweite Linse abgebildet wird, eine Fernlichtverteilung abstrahlt. Dabei ist vorgesehen, dass der Strahlteiler insbesondere nicht wellenselektiv arbeitet, wie es im Stand der Technik bekannt war, um die Infrarotlichtanteile aus dem sichtbaren Licht abzuspalten für eine Nachtsichteinrichtung, sondern wellenlängenunselektiv arbeitet, indem er so gestaltet ist, dass er einen Anteil des Lichts passieren lässt und einen Anteil des Lichts reflektiert, wobei sämtliche spektralen Bereiche gleichmäßig reflektiert bzw. transmittiert werden können. Dies kann beispielsweise vorgesehen werden, indem der Strahlteiler mit einer entsprechenden Beschichtung versehen ist, die zum Teil eine Transmission und zum Teil eine Reflexion zulässt. Derartige teiltransparente Spiegel mit verschiedenen Reflexions- und Transmissionsgraden sind im Stand der Technik bekannt.
  • Dabei kann sowohl vorgesehen sein, dass der Strahlteiler in den Strahlengang durch eine translatorische Bewegung verschiebbar ist oder er kann rotatorisch in den Strahlengang hineingeschwenkt werden.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, verschiedene Spiegel mit verschiedenen Reflexions- und Transmissionsgraden vorzusehen, wobei je nach gewünschter Lichtverteilung verschiedene teiltransparente Spiegel gemeinsam oder unterschiedliche teiltransparente Spiegel in den Strahlengang eingeschoben werden können.
  • Auf diese Weise kann die Lichtcharakteristik, insbesondere die Aufteilung zwischen Abblend- und Fernlicht weiter individualisiert werden.
  • Des Weiteren kann auch vorgesehen sein, dass mehr als zwei Lichtleiter, die zu mehr als zwei Lichtauskoppelelementen führen, vorgesehen sind, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass beispielsweise der erste Lichtleiter sich nach seiner Lichteinkoppelfläche aufteilt und das Licht zu zwei separaten Lichtauskopplungselementen weiterleitet.
  • So können beispielsweise zwei Lichtauskoppelelemente einer Lichtfunktion, wie beispielsweise dem Abblendlicht, zugeordnet sein.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Anmeldungsunterlagen. Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Scheinwerfereinrichtung für Kraftfahrzeuge in einem ersten Betriebszustand und
  • 2 die Scheinwerfereinrichtung für Kraftfahrzeuge gemäß 1 in einem zweiten Betriebszustand.
  • Die Scheinwerfereinrichtung umfasst hierbei eine Lichtquelle 10 sowie einen Reflektor 12, der die Lichtquelle teilweise umschließt und von der Lichtquelle abgestrahltes Licht umlenkt und fokussiert. Des Weiteren umfasst die Scheinwerfereinrichtung einen von außen sichtbaren Scheinwerfer 14 eines Kraftfahrzeugs mit einem Gehäuse 16 sowie einer zumindest teiltransparenten Abdeckscheibe 18, die den Scheinwerfer 14 nach außen abschließt. In dem Scheinwerfer 14 sind verschiedene Linsen 20', 20'' und 20''' angeordnet, die jeweils einem Lichtleiter 22, 24 bzw. 26 zugeordnet sind. Die Lichtleiter weisen dabei Lichteinkoppelflächen 28 bzw. 30 auf, wobei die Lichtleiter 22 und 24 eine gemeinsame Lichteinkoppelfläche 28 besitzen. Jedem Lichtleiter ist darüber hinaus eine Lichtauskoppelfläche 22a, 24a bzw. 26a zugeordnet, an der das in den Lichtleiter eingekoppelte Licht wieder aus dem Lichtleiter austritt. Die Lichtauskoppelflächen 22a bis 26a stehen dabei mit sogenannten Lichtabschlusskörpern 32, 32' und 34 in Kontakt, so dass das aus den Lichtaustrittsflächen 22a bis 26a austretende Licht in die Lichtabschlusskörper 32, 32' und 34 eintritt, wobei die Querschnitte der Lichtabschlusskörper so gewählt sind, dass die Lichtaustrittsflächen der Lichtabschlusskörper der später zu erzeugenden Lichtverteilung insbesondere hinsichtlich der Hell-Dunkel-Grenzen entsprechen, so dass durch die nachfolgend angeordneten Linsen 20 bis 20''' dann die gewünschte Lichtverteilung auf einer Fahrbahn abgebildet wird.
  • Die Lichtabschlusskörper 32, 32' und 34 bestehen dabei vorzugsweise aus PC, PMMA oder Glas, wohingegen die Lichtleiter 22 bis 26 aus Glasfaser hergestellt sind.
  • In der Gestaltung gemäß 1 wird nun sämtliches durch die Lichtquelle 10 abgestrahltes Licht durch den Reflektor 12 auf die gemeinsame Lichteintrittsfläche 28 der Lichtleiter 22 und 24 fokussiert, so dass durch diese Lichtleiter die ihnen jeweils zugeordnete Lichtfunktion, wie beispielsweise das Abblendlicht, erzeugt werden kann.
  • Ein in der Scheinwerfereinrichtung vorgesehener teiltransparenter Spiegel 36, auch Beamsplitter genannt, ist hierbei außerhalb des Strahlenganges des Reflektors 12 angeordnet.
  • 2 zeigt nun eine Scheinwerfereinrichtung gemäß 1 mit einem in den Strahlengang des Reflektors 12 eingefahrenen Strahlteiler 36. Der Strahlteiler 36 ist hierbei ein teiltransparenter Spiegel, der eine solche Beschichtung aufweist, dass er wellenlängenunselektiv einen Teil der Strahlung passieren lässt und einen anderen Teil der Strahlung reflektiert. Der durch den Strahlteiler 36 transmittierte Lichtanteil wird dabei durch den Reflektor 12 weiterhin auf die Lichteintrittsfläche 28 der Lichtleiter 22 und 24 fokussiert. Die hierdurch erzeugte Lichtverteilung entspricht der in 1 gezeigten. Aufgrund des geringeren auf die Lichteintrittsfläche 28 treffenden Lichtanteils ist jedoch der Helligkeitswert bzw. die Lichtintensität dieser Lichtmodule vermindert.
  • Ein weiterer Teil des von dem Reflektor abgestrahlten Lichtes trifft jedoch auf den Strahlteiler 36 und wird von diesem reflektiert. Dieser Lichtanteil ist mit 38 gekennzeichnet. Dieser Lichtanteil trifft dabei auf die Lichteinkoppelfläche 30 des Lichtleiters 26, der mit einem Lichtabschlusskörper 34 zur Erzeugung einer Fernlichtfunktion zusammenwirkt. Auf diese Weise kann durch translatorische Verschiebung des Strahlteilers 36 neben einer Abblendlichtfunktion eine Fernlichtfunktion angesteuert werden.
  • Für das Abblendlicht werden in diesem Fall statt 100% wie in 1 beispielsweise 20% verwendet und 80% werden ins Fernlicht umgelenkt.
  • Auf diese Weise kann eine höhere Flexibilität der Lichtausleuchtung erreicht werden.

Claims (8)

  1. Scheinwerfereinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer Lichtquelle (10), einem die Lichtquelle (10) teilweise umgebenden Reflektor (12) zur Erzeugung eines Lichtbündels mit einer bestimmten Lichtverteilung, welches mittels des Reflektors (12) auf eine Lichteinkopplungsfläche (28) eines ersten Lichtleiters (22, 24) fokussiert wird, welcher zu einem ersten Lichtauskoppelelement (32, 32') führt, mit einem zweiten Lichtleiter (26), welcher zu einem zweiten Lichtauskoppelelement (34) führt, und mit einem Mittel zum Lenken zumindest von Anteilen des von der Lichtquelle (10) emittierten Lichts auf eine Lichteinkopplungsfläche (30) des zweiten Lichtleiters (26), dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel durch einen Strahlteiler (36) gebildet ist, der in den Strahlengang des Lichtbündels bewegbar ist und der so ausgebildet ist, dass bei im Strahlengang angeordnetem Strahlteiler (36) ein erster Lichtanteil durch den Strahlteiler transmittiert und zur Lichteinkoppelfläche (28) des ersten Lichtleiters (22, 24) gelenkt und ein zweiter Lichtanteil durch den Strahlteiler (36) reflektiert und dadurch zur Lichteinkoppelfläche (30) des zweiten Lichtleiters (26) gelenkt wird.
  2. Scheinwerfereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlteiler (36) wellenlängenunselektiv arbeitet.
  3. Scheinwerfereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlteiler (36) in den Strahlengang translatorisch verschiebbar oder rotatorisch verschwenkbar ist.
  4. Scheinwerfereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlteiler (36) als teiltransparenter Spiegel ausgebildet ist, und insbesondere zur Lichtaufspaltung eine Beschichtung aufweist.
  5. Scheinwerfereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lichtleiter (22, 24) zu einem Lichtauskoppelelement (32, 32') für das Abblendlicht, der zweite Lichtleiter (26) zu einem Lichtauskoppelelement (34) für das Fernlicht führen.
  6. Scheinwerfereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Lichtleiter (2226), die zu mehr als zwei (32, 32', 34) Lichtauskoppelelementen führen, vorgesehen sind.
  7. Scheinwerfereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als ein Lichtleiter (22, 24) mit mehr als einem Lichtauskoppelelement (32, 32') einer Lichtfunktion zugeordnet sind.
  8. Scheinwerfereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Strahlteiler (36) mit voneinander unterschiedlichen Reflexions- und Transmissionsgraden vorgesehen sind, die einzeln oder gemeinsam in den Strahlengang des Reflektors (12) bewegt werden können.
DE102005011760.0A 2005-03-15 2005-03-15 Scheinwerfereinrichtung für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE102005011760B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011760.0A DE102005011760B4 (de) 2005-03-15 2005-03-15 Scheinwerfereinrichtung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011760.0A DE102005011760B4 (de) 2005-03-15 2005-03-15 Scheinwerfereinrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005011760A1 DE102005011760A1 (de) 2006-09-21
DE102005011760B4 true DE102005011760B4 (de) 2016-02-04

Family

ID=36933751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005011760.0A Expired - Fee Related DE102005011760B4 (de) 2005-03-15 2005-03-15 Scheinwerfereinrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005011760B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126955A1 (de) 2017-11-01 2019-05-02 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Optisches Lichtleitersystem

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2474460A (en) * 2009-10-14 2011-04-20 Sharp Kk Lighting system for selectively coupling a light source to light outputs
EP2372414A1 (de) * 2010-03-11 2011-10-05 3M Innovative Properties Company Mehrfache Seitenlichtführungen mit einer einzigen Lichtquelle
US10107466B2 (en) 2010-12-03 2018-10-23 Docter Optics Se Headlight lens for a vehicle headlight
US8851722B2 (en) 2010-12-03 2014-10-07 Docter Optics Se Headlight lens for a vehicle headlight
DE112011100191B4 (de) 2010-12-03 2022-07-14 Docter Optics Se Fahrzeugscheinwerfer
DE112012000572A5 (de) 2011-11-11 2013-11-21 Docter Optics Se Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE112012001860A5 (de) * 2011-11-11 2014-01-30 Docter Optics Se Fahrzeugscheinwerfer
DE102012009596A1 (de) 2012-05-15 2013-11-21 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse
DE102013006707A1 (de) 2012-05-26 2013-11-28 Docter Optics Se Fahrzeugscheinwerfer
JP6281174B2 (ja) * 2014-03-25 2018-02-21 スタンレー電気株式会社 車両用灯具及び結合分配器
FR3063127B1 (fr) * 2017-02-17 2019-04-05 Valeo Vision Systeme optique bi-couleur a source lumineuse unique
CN110260257A (zh) * 2019-07-11 2019-09-20 华域视觉科技(上海)有限公司 一种基于pbs分光器的前照灯单元
TWI743905B (zh) * 2020-07-28 2021-10-21 雷笛克光學股份有限公司 具有雙光源的光導系統

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313915A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10218437A1 (de) * 2002-04-25 2004-01-15 Hella Kg Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE69426799T2 (de) * 1993-10-20 2005-07-07 General Electric Co. Lichtquelle mit doppeltem Ausgang und hohem Wirkungsgräd

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313915A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE69426799T2 (de) * 1993-10-20 2005-07-07 General Electric Co. Lichtquelle mit doppeltem Ausgang und hohem Wirkungsgräd
DE10218437A1 (de) * 2002-04-25 2004-01-15 Hella Kg Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126955A1 (de) 2017-11-01 2019-05-02 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Optisches Lichtleitersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005011760A1 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011760B4 (de) Scheinwerfereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4313915B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP0562279B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP1528421A1 (de) Leuchtdioden-Beleuchtung für ein optisches Beobachtungsgerät, insbesondere ein Stereo- oder ein Stereooperationsmikroskop
AT518118B1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP3080513A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP2502784B1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere zur Beleuchtung des Innenraums des Fahrzeugs
EP3673289B1 (de) Optische anordnung für ein lidar-system, lidar-system und arbeitsvorrichtung
DE102013008075A1 (de) Leuchtvorrichtung mit nichtlinearem Lichtleiter für ein Kraftfahrzeug
EP3205928A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem flüssigkristallmatrixbauteil
DE19610138C2 (de) Leselampensystem für ein Passagierflugzeug
DE102013016277A1 (de) Scheinwerfer, Kraftfahrzeug mit einem Scheinwerfer und Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers
WO1993001068A1 (de) Scheinwerfersystem für fahrzeuge
DE102013009460A1 (de) Leuchte und Fahrzeug mit einer Leuchte
DE102017219504A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1152188A2 (de) Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
EP1505424A1 (de) Rastermikroskop mit optischer Einkoppelvorrichtung für externes Licht
DE10109047A1 (de) Beleuchtungs- und Signalvorrichtungen für Fahr- oder Flugzeuge
DE19740316C2 (de) Leuchteneinheit für Kraftfahrzeuge
WO2012150121A1 (de) Strahlungsemittierende vorrichtung und verwendung einer derartigen vorrichtung
EP2555040B1 (de) Einrichtung zur variablen Umlenkung von Licht
DE102012213547B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1146281A2 (de) Signalleuchte mit mindestens einem Leuchtmittel und einem Lichtleiter
DE102019128663A1 (de) Signalleuchte mit einem Lichtleiter
EP3464993A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum projizieren eines lichtmusters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120120

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee