EP3211295A1 - Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem langgestreckten lichtleiter - Google Patents

Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem langgestreckten lichtleiter Download PDF

Info

Publication number
EP3211295A1
EP3211295A1 EP17158459.2A EP17158459A EP3211295A1 EP 3211295 A1 EP3211295 A1 EP 3211295A1 EP 17158459 A EP17158459 A EP 17158459A EP 3211295 A1 EP3211295 A1 EP 3211295A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
impurities
row
exit surface
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17158459.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik Schott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Publication of EP3211295A1 publication Critical patent/EP3211295A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • F21S43/315Optical layout thereof using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light

Definitions

  • the present invention relates to a motor vehicle lighting device according to the preamble of claim 1.
  • Such a lighting device is from the US 2004/0184286 .
  • Signal light functions of motor vehicles such as daytime running lights, position light, flashing light, taillight and brake light should nowadays not only be met with lights that have a round or rectangular appearance, but they should be able to be realized with more complex shapes and a certain, uniform Have brightness distribution over its luminous surface. Uniform brightness gradients can be achieved with rod-shaped light guides, as they are from the WO 1998033008 A1 are known.
  • the object of the invention is to provide a motor vehicle lighting device of the type mentioned, with which also broader appearances can be realized that emits collimated light, and the luminance distribution (brightness distribution) is variable in the design of the automotive lighting device.
  • the invention differs from the aforementioned prior art in that the light guide has a wall-like projection which protrudes from the side of the light guide facing the reflector and extends along the elongated light guide, wherein a part of the surface of the wall-like projection serves as a secondary light exit surface ,
  • the total luminous area is composed of the partial surface of the light guide from which the first light beam emerges and the surface of the reflector from the light in the first main radiation emanates together so that overall gives a wider luminous area than would be achievable with the light guide alone. Due to the density of the arrangement of the impurities and the dimensions of the impurities, the amount of light emitted during the design can be adjusted.
  • the secondary light exit surface can be arranged so that they are in one to the longitudinal extent the light guide is perpendicular cross-section transverse to the deflected at the second impurities light. As a result, this light can exit via the second light exit surface and illuminate the reflector, resulting in the desired broader appearance.
  • the secondary light exit surface is part of the surface of the wall-like projection, this surface can be designed so that the reflector in a desired manner, for example, uniformly bright, without having to change the remaining shape of the light guide.
  • a preferred embodiment is characterized in that the light-deflecting impurities of the further series have the same orientation as the light-deflecting impurities of the first series of light-deflecting impurities.
  • the first row of light-deflecting impurities in a central region of the back of the light guide is arranged to extend.
  • the at least one further row runs parallel to the first row.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the motor vehicle lighting device according to one of the preceding claims, characterized in that the second series of impurities extends parallel and in two directions offset from the first row 18 of impurities.
  • the impurities are formed in the back and oriented obliquely to the main light propagation direction surface elements.
  • the primary light exit surface and the secondary light exit surface are convexly curved.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the primary light exit surface is a part of the front side, in particular a central part of the front side.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the reflective surface of the reflector has a reflective coating, in particular a metallic coating or is a white surface or has the color of a signal function of the illumination device.
  • FIG. 1 a side view of an elongated light guide 1 together with a light source 2.
  • the light source 2 is disposed on an end face 3 of the light guide 1 and emits their light in a directed on the end face 3 of the light guide 1 bundle.
  • the main emission direction of the light source preferably corresponds to the direction in which the light guide 1 initially extends, starting from its end face 3 serving as a light entry surface. In the FIG. 1 this is the x direction.
  • the bundle cross-section decreases. This contributes to the light rays on smooth walls of the light guide 1 undergoing internal total reflections.
  • the light in the optical fiber 1 can be passed practically lossless, as long as the conditions for a total internal reflection are met.
  • FIG. 1 how out FIG. 1 it can be seen that extends Light guide 1 in the middle light transport direction, which in the FIG. 1 the x-direction is, over a length which is a multiple of its width in the y-direction.
  • An elongated optical fiber is characterized in that its length in the central light transport direction is a multiple, in particular at least three times its dimensions in transverse to its central light transport direction directions.
  • the light guide of the FIG. 1 has a front side 4 serving as a light exit side and a rear side 5 opposite the front side 4.
  • impurities 6, which are for example molded into the back prisms. These impurities 6 redirect incident light so steeply to the front side 4 that this light there no longer fulfills the conditions for total internal reflection and exits the light guide 1.
  • the FIG. 2 refers to an embodiment of the invention and shows an arrangement of an elongated, rod-shaped light guide 10 and a likewise elongated reflector 12 obliquely from behind.
  • the light guide 10 has a serving as a primary light-emitting surface front 15, of which in the FIG. 2 only one edge is visible.
  • the elongate optical waveguide 10 In its rear side 16 opposite the front side 15, the elongate optical waveguide 10 has a first row 18 of light-deflecting impurities and at least one further row 20 of light-deflecting impurities. By positioning the defects on the back 16 of the light guide 10, these are not visible from the main direction.
  • the first row 18 of light-deflecting impurities is arranged to run in a central region of the rear side 16 of the light guide 10. On both sides of the first row 18 of light-deflecting impurities adjoin the light guide 10 laterally delimiting smooth Lichtleitbericht 22, 24 at.
  • the cross section of the light guide 10 delimited by these light guide surfaces 22, 24 extends from the first row 18 of light-deflecting impurities with increasing proximity to the front surface 15 serving as the primary light exit surface.
  • the front side 15 is therefore wider than the first row 18 of light-deflecting impurities.
  • a first light guide surface 22 of the two light guide surfaces 22, 24 delimits the light guide 10 on its first side facing the reflector 12.
  • a second light guide surface 24 of the two light guide surfaces 22, 24 delimits the light guide 10 on the second side of the light guide 10 facing away from the reflector 12.
  • the second light guide surface 24 has an end 24.1 facing the first row 18 of impurities and an end 24.2 opposite this end 24.1. At this opposite end 24.2, the second row 20 connects to impurities.
  • the second series 20 of impurities runs parallel and in two directions offset from the first series 18 of impurities. The two directions are in the representation of FIG. 1 the y-direction and the z-direction, which are perpendicular to the local longitudinal direction x. That in the FIG. 1
  • the coordinate system indicated is a tripod carried along with the central light transport direction, the x direction always indicating the mean light transport direction.
  • the light-deflecting impurities of the first row 18 and the second row 20 have the same orientation.
  • the impurities are, for example, molded into the back and oblique to the main light propagation direction aligned surface elements.
  • the same orientation is understood to mean that the surface normals of these surface elements point in the same direction. This contributes to a good mold release in a production of the optical fiber by injection molding.
  • Light deflected at the impurities of the first row emerges via the primary light exit surface, that is to say from the front side 15, as a light bundle 32 having a first main emission direction.
  • the reflector 12 is arranged and shaped such that it is illuminated by the further light bundle 34 and deflects the further light bundle 34 in such a way that the main propagation direction of the light propagating in the further light bundle 34 corresponds more closely to the first deflection after the deflection at the reflector 12 Main propagation direction than before the deflection possesses.
  • the reflector 12 deflects the further bundle 34 in the direction of the first light bundle 32.
  • the reflector is shaped and arranged such that it reflects incident light from the main propagation direction of the light in the further light bundle into the main propagation direction of the light propagating in the first light bundle.
  • the surface of the reflector illuminated by the further light bundle has a concave shape in cross-sections of the reflector lying transversely to the longitudinal extension of the reflector.
  • FIG. 3 shows a side cross-section of an embodiment of a motor vehicle lighting device 26 according to the invention, the arrangement according to the FIG. 2 having.
  • FIG. 3 shows a motor vehicle lighting device 26 having a housing 28 and a light exit opening, which is covered by a transparent cover 30.
  • the main light propagation direction of the light propagating in the light guide 10 follows the elongated shape of the light guide 10 and is perpendicular to the plane of the drawing in this view.
  • the in the FIG. 3 illustrated light rays represent each lying in the plane of the drawing directional components of light rays.
  • a primary light exit surface 14 which is a part of the front side 15, in particular a central part of the front side 15.
  • the light emerging there forms a light bundle 32 having a first main emission direction.
  • the primary light exit surface 14 is preferably convexly curved, so that the light bundle 32 exiting there undergoes a reduction in its opening angle on exit.
  • the direction of curvature of the contour changes in the transition from the convex part of the front side 15 in an initially concave transition region 17, which is followed by a further convex curvature.
  • the region of the convex curvature (or a subarea thereof) forms a contour of the light exit surface 37.
  • the light exit surface 37 adjoins the first light guide surface 22 with an edge.
  • a part of the surface of the wall-like projection belongs to the front side 15 of the light guide 10. Another part of the surface of the wall-like projection 36 belongs to the back of the light guide 10. Part of the surface of the wall-like projection 36 serves as a secondary light exit surface 37, via a one further main radiation direction exhibiting further light beam 34 emerges.
  • the further main emission direction differs from the first main emission direction and preferably includes an angle ⁇ of 90 ° to 150 °, in particular an angle of 80 ° to 140 ° and particularly preferably an angle of 70 ° to 130 °, in the plane of the drawing. This applies only to the leaked from the light guide 10 and not yet deflected at the reflector 10 light.
  • This edge is designed in the form of the wall-like projection so that the light arriving there and ultimately emanating from the impurities of the second row 20 hits there so steeply that it emerges there from the light guide 10 and falls onto the reflector 12.
  • the configuration of the concave transition surface 17 allows influencing the light beam exiting via the secondary light exit surface 37 and then incident on the reflector 12.
  • the reflector 12 extending along the elongated optical waveguide 10 and facing the wall-like protrusion 36 is arranged by its arrangement and shape to deflect the further light bundle 34 in such a way that the main propagation direction of the light propagating in the further light bundle 34 follows the deflection occurring at the reflector 12 has a greater agreement with the first main propagation direction than before the diversion.
  • the secondary light exit surface 37 that is to say the part of the surface of the wall-like projection 36 that faces the reflector 12, must be designed in a suitable form.
  • the secondary light exit surface 37 can be subdivided into specific sections, which are distinguished by the fact that each of these sections covers a specific area of the reflective surface of the reflector 12 illuminated.
  • the division is preferably carried out so that all areas of the reflector appear similar bright.
  • the sections of the secondary light exit surface must each be arranged so inclined that the light is deflected in the correct direction, and the surfaces of the sections must be curved so that the area of the reflector 12 associated with each section is completely illuminated.
  • the sections have a pillow shape or a roll shape.
  • the primary light output surface In the cross section of the light guide 10, the primary light output surface, apart from curvatures of the surfaces, approximately parallel to the secondary light output surface.
  • the primary light output surface 14 has at least one tangent 14.1, which is parallel to a tangent 37.1 of the secondary light exit surface 37.
  • the tangent 37.1 preferably includes a right angle with the main emission direction of the first light bundle 32. It is also preferred that the tangents 14.1 and 37.1 also include a right angle with the direction following the longitudinal extension of the light guide. It is further preferred that the tangent 14. 1 touches the primary light exit surface 14 at a central point, which lies opposite the first row 18 of defects in the main emission direction of the first light bundle 32.
  • the reflective surface of the reflector 12 has a reflective coating, in particular a metallic coating on.
  • the illuminated surface of the reflector 12 from the light guide 10 is a white surface.
  • the illuminated surface of the reflector 12 from the light guide 10 has the color of the signal function of the lamp, so for example white for daytime running lights and position light, yellow for flashing and red for brake light and tail light.
  • the surface finish may be glossy or matt or at least have a glossy portion and a matt portion.

Abstract

Vorgestellt wird eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (26), mit einem langgestreckten Lichtleiter (10), der eine erste Reihe (18) und eine weitere Reihe (20) von lichtumlenkenden Störstellen aufweist, wobei an der ersten Reihe (18) umgelenktes Licht über eine primäre Lichtaustrittsfläche (14) als ein eine erste Hauptabstrahlrichtung aufweisendes Lichtbündel (32) austritt und wobei an der weiteren Reihe (20) umgelenktes Licht über eine sekundäre Lichtaustrittsfläche (37) als ein eine weitere Hauptabstrahlrichtung aufweisendes weiteres Lichtbündel (34) austritt. Die Beleuchtungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie einen längs des langgestreckten Lichtleiters (10) verlaufenden Reflektor (12) aufweist, der das weitere Lichtbündel (34) in die erste Hauptausbreitungsrichtung umlenkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Beleuchtungseinrichtung ist aus der US 2004/0184286 .
  • Signallichtfunktionen von Kraftfahrzeugen, wie zum Beispiel Tagfahrlicht, Positionslicht, Blinklicht, Rücklicht und Bremslicht sollen heutzutage nicht mehr nur mit Leuchten erfüllt werden, die ein rundes oder rechteckiges Erscheinungsbild besitzen, sondern sie sollen auch mit komplexeren Formen verwirklicht werden können und dabei eine bestimmte, gleichmäßige Helligkeitsverteilung über ihrer leuchtenden Fläche aufweisen. Gleichmäßige Helligkeitsverläufe lassen sich mit stabförmigen Lichtleitern erzielen, wie sie aus der WO 1998033008 A1 bekannt sind.
  • Bei der industriellen Fertigung von Lichtleitern kommt meist das Spritzgießverfahren zum Einsatz. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit sind dabei die erreichbaren Durchmesser der Lichtleiter limitiert. Dadurch können mit einem einzelnen Lichtleiter nur schmale, längliche Leuchten, beziehungsweise schmale, längliche Konturen wirtschaftlich erzeugt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Angabe einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art, mit der sich auch breitere Erscheinungsbilder verwirklichen lassen, die kollimiertes Licht abgibt, und deren Leuchtdichteverteilung (Helligkeitsverteilung) beim Entwurf der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung variierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfüllt. Die Erfindung unterscheidet sich von dem eingangs genannten Stand der Technik dadurch, dass der Lichtleiter einen wallartigen Vorsprung aufweist, der aus der dem Reflektor zugewandten Seite des Lichtleiters herausragt und entlang des langgestreckten Lichtleiters verläuft, wobei ein Teil der Oberfläche des wallartigen Vorsprungs als sekundäre Lichtaustrittsfläche dient.
  • Durch den längs des Lichtleiters verlaufenden Reflektor, seine Beleuchtung durch den Lichtleiter und die an ihm erfolgende Umlenkung des Lichtes setzt sich die insgesamt leuchtende Fläche aus der Teilfläche des Lichtleiters, aus der das erste Lichtbündel austritt, und der Fläche des Reflektors, von der Licht in die erste Hauptabstrahlrichtung ausgeht zusammen, so dass sich insgesamt eine breitere leuchtende Fläche ergibt als sie allein mit dem Lichtleiter erzielbar wäre. Durch die Dichte der Anordnung der Störstellen und die Abmessungen der Störstellen lässt sich die Menge des austretenden Lichtes beim Entwurf einstellen. Durch den wallartigen Vorsprung, der aus der dem Reflektor zugewandten Seite des Lichtleiters herausragt und der entlang des langgestreckten Lichtleiters verläuft, wobei ein Teil der Oberfläche des wallartigen Vorsprungs als sekundäre Lichtaustrittsfläche dient, lässt sich die sekundäre Lichtaustrittsfläche so anordnen, dass sie in einem zur Längserstreckung des Lichtleiters senkrechten Querschnitt quer zu dem an den zweiten Störstellen umgelenkten Licht steht. Als Folge kann dieses Licht über die zweite Lichtaustrittsfläche austreten und den Reflektor beleuchten, so dass sich das gewünschte breitere Erscheinungsbild ergibt. Dadurch, dass die sekundäre Lichtaustrittsfläche ein Teil der Oberfläche des wallartigen Vorsprungs ist, lässt sich diese Fläche so gestalten, dass der Reflektor in einer gewünschten Weise, zum Beispiel gleichmäßig hell, beleuchtet wird, ohne dafür die die übrige Form des Lichtleiters verändern zu müssen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die lichtumlenkenden Störstellen der weiteren Reihe die gleiche Ausrichtung besitzen wie die lichtumlenkenden Störstellen der ersten Reihe von lichtumlenkenden Störstellen.
  • Bevorzugt ist auch, dass die erste Reihe von lichtumlenkenden Störstellen in einem zentralen Bereich der Rückseite des Lichtleiters verlaufend angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist auch, dass die wenigstens eine weitere Reihe parallel zur ersten Reihe verläuft.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Reihe von Störstellen parallel und in zwei Richtungen versetzt zu der ersten Reihe 18 von Störstellen verläuft.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Störstellen in die Rückseite eingeformte und schräg zur Hauptlichtausbreitungsrichtung ausgerichtete Flächenelemente sind.
  • Bevorzugt ist auch, dass die primäre Lichtaustrittsfläche und die sekundäre Lichtaustrittsfläche konvex gewölbt sind.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die primäre Lichtaustrittsfläche ein Teil der Vorderseite insbesondere ein zentraler Teil der Vorderseite ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die reflektierende Oberfläche des Reflektors eine spiegelnde Beschichtung, insbesondere eine metallische Beschichtung aufweist oder eine weiße Oberfläche ist oder die Farbe einer Signalfunktion der Beleuchtungseinrichtung besitzt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen in verschiedenen Figuren jeweils gleiche oder zumindest ihrer Funktion nach vergleichbare Elemente. Es zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • Figur 1
    eine bekannte Anordnung eines langestreckten Lichtleiters und einer Lichtquelle;
    Figur 2
    eine Ansicht einer Anordnung aus einem Lichtleiter und einem Reflektor eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung; und
    Figur 3
    einen seitlichen Querschnitt einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung, die eine Anordnung gemäß der Figur 2 aufweist.
  • Im Einzelnen zeigt die Figur 1 eine Seitenansicht eines langgestreckten Lichtleiters 1 zusammen mit einer Lichtquelle 2. Die Lichtquelle 2 ist an einer Stirnseite 3 des Lichtleiters 1 angeordnet und strahlt ihr Licht in einem auf die Stirnseite 3 des Lichtleiters 1 gerichteten Bündel ab. Die Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle entspricht dabei bevorzugt der Richtung, in der sich der Lichtleiter 1, von seiner als Lichteintrittsfläche dienenden Stirnseite 3 ausgehend, zunächst erstreckt. In der Figur 1 ist dies die x-Richtung. Beim Eintreten des Lichtbündels in den Lichtleiter 1 verringert sich der Bündelquerschnitt. Dies trägt dazu bei, dass die Lichtstrahlen an glatten Wänden des Lichtleiters 1 interne Totalreflexionen erfahren. Als Folge kann das Licht im Lichtleiter 1 praktisch verlustlos weitergeleitet werden, solange die Bedingungen für eine interne Totalreflexion erfüllt sind.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, erstreckt sich der Lichtleiter 1 in der mittleren Lichttransportrichtung, die in der Figur 1 die x-Richtung ist, über eine Länge, die ein Mehrfaches seiner Breite in y-Richtung entspricht. Dies soll analog auch für seine in der Figur 1 nicht dargestellte z-Richtung gelten und einen langgestreckten Lichtleiter charakterisieren: Ein langgestreckter Lichtleiter zeichnet sich dadurch aus, dass seine Länge in der mittleren Lichttransportrichtung ein Mehrfaches, insbesondere mindestens ein Dreifaches seiner Abmessungen in quer zu seiner mittleren Lichttransportrichtung liegenden Richtungen ist. Der Lichtleiter der Figur 1 weist eine als Lichtaustrittsseite dienende Vorderseite 4 und eine der Vorderseite 4 gegenüberliegende Rückseite 5 auf. In der Rückseite 5 befinden sich Störstellen 6, die zum Beispiel in die Rückseite eingeformte Prismen sind. Diese Störstellen 6 lenken einfallendes Licht so steil zu der Vorderseite 4 um, dass dieses Licht dort die Bedingungen für eine interne Totalreflexion nicht mehr erfüllt und aus dem Lichtleiter 1 austritt.
  • Die Figur 2 bezieht sich auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und zeigt eine Anordnung aus einem langgestreckten, stabförmigen Lichtleiter 10 und einem ebenfalls langgestreckten Reflektor 12 von schräg hinten. Der Lichtleiter 10 weist eine als primäre Lichtaustrittsfläche dienende Vorderseite 15 auf, von der in der Figur 2 nur eine Kante sichtbar ist. In seiner der Vorderseite 15 gegenüberliegenden Rückseite 16 weist der langgestreckte Lichtleiter 10 eine erste Reihe 18 von lichtumlenkenden Störstellen und wenigstens eine weitere Reihe 20 von lichtumlenkenden Störstellen auf. Durch die Positionierung der Störstellen auf der Rückseite 16 des Lichtleiters 10 sind diese aus der Hauptrichtung nicht sichtbar.
  • Die erste Reihe 18 von lichtumlenkenden Störstellen ist in einem zentralen Bereich der Rückseite 16 des Lichtleiters 10 verlaufend angeordnet. Auf beiden Seiten der ersten Reihe 18 von lichtumlenkenden Störstellen schließen sich an den Lichtleiter 10 seitlich begrenzende glatte Lichtleitflächen 22, 24 an. Dabei erweitert sich der von diesen Lichtleitflächen 22, 24 begrenzte Querschnitt des Lichtleiters 10 von der ersten Reihe 18 lichtumlenkender Störstellen ausgehend mit zunehmender Annäherung an die als primäre Lichtaustrittsfläche dienende Vorderseite 15. Die Vorderseite 15 ist daher breiter als die erste Reihe 18 lichtumlenkender Störstellen. Eine erste Lichtleitfläche 22 der beiden Lichtleitflächen 22, 24 begrenzt den Lichtleiter 10 auf seiner dem Reflektor 12 zugewandten ersten Seite. Eine zweite Lichtleitfläche 24 der beiden Lichtleitflächen 22, 24 begrenzt den Lichtleiter 10 auf der dem Reflektor 12 abgewandten zweiten Seite des Lichtleiters 10.
  • Die zweite Lichtleitfläche 24 besitzt ein der ersten Reihe 18 von Störstellen zugewandtes Ende 24.1 und ein diesem Ende 24.1 gegenüberliegendes Ende 24.2. An dieses gegenüberliegende Ende 24.2 schließt sich die zweite Reihe 20 von Störstellen an. Die zweite Reihe 20 von Störstellen verläuft parallel und in zwei Richtungen versetzt zu der ersten Reihe 18 von Störstellen. Die beiden Richtungen sind in der Darstellung der Figur 1 die y-Richtung und die z-Richtung, die zur lokalen Längserstreckungsrichtung x senkrecht sind. Das in der Figur 1 angegebene Koordinatensystem ist ein mit der mittleren Lichttransportrichtung mitgeführtes Dreibein, wobei die x-Richtung immer die mittlere Lichttransportrichtung angibt. Dabei besitzen die lichtumlenkenden Störstellen der ersten Reihe 18 und der zweiten Reihe 20 die gleiche Ausrichtung. Die Störstellen sind zum Beispiel in die Rückseite eingeformte und schräg zur Hauptlichtausbreitungsrichtung ausgerichtete Flächenelemente. Unter einer gleichen Ausrichtung wird dabei verstanden, dass die Flächennormalen dieser Flächenelemente in die gleiche Richtung weisen. Dies trägt zu einer guten Entformbarkeit bei einer Herstellung des Lichtleiters durch Spritzgießen bei.
  • An den Störstellen der ersten Reihe umgelenktes Licht tritt über die primäre Lichtaustrittsfläche, also aus der Vorderseite 15, als ein eine erste Hauptabstrahlrichtung aufweisendes Lichtbündel 32 aus.
  • An den Störstellen der weiteren Reihe umgelenktes Licht tritt letztlich über eine sekundäre Lichtaustrittsfläche 37 als ein (zunächst) eine weitere Hauptabstrahlrichtung aufweisendes weiteres Lichtbündel 34 aus.
  • Der Reflektor 12 ist so angeordnet und geformt, dass er von dem weiteren Lichtbündel 34 beleuchtet wird und das weitere Lichtbündel 34 so umlenkt, dass die Hauptausbreitungsrichtung des in dem weiteren Lichtbündel 34 propagierenden Lichtes nach der am Reflektor 12 erfolgenden Umlenkung eine größere Übereinstimmung mit der ersten Hauptausbreitungsrichtung als vor der Umlenkung besitzt. Mit anderen Worten: Der Reflektor 12 lenkt das weitere Bündel 34 in die Richtung des ersten Lichtbündels 32 um. Der Reflektor ist insbesondere so geformt und angeordnet, dass er aus der Hauptausbreitungsrichtung des Lichtes im weiteren Lichtbündel her einfallendes Licht in die Hauptausbreitungsrichtung des im ersten Lichtbündel propagierenden Lichtes reflektiert. In einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt die von dem weiteren Lichtbündel beleuchtete Fläche des Reflektors in zur Längserstreckung des Reflektors quer liegenden Querschnitten des Reflektors eine konkave Form. Bei einer Ausgestaltung der von dem weiteren Lichtbündel beleuchteten Fläche des Reflekors als
  • Spiegelfläche ergibt sich ein Hohlspiegelreflektor.
  • Figur 3 zeigt einen seitlichen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 26, die eine Anordnung gemäß der Figur 2 aufweist.
  • Im Einzelnen zeigt die Figur 3 eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 26 mit einem Gehäuse 28 und einer Lichtaustrittsöffnung, die von einer transparenten Abdeckscheibe 30 abgedeckt wird.
  • Im Inneren des Gehäuses 28 befindet sich die in Figur 2 abgebildete Anordnung aus dem Lichtleiter 10 und dem Reflektor 12. Die Hauptlichtausbreitungsrichtung des im Lichtleiter 10 propagierenden Lichtes folgt der langgestreckten Form des Lichtleiters 10 und steht in dieser Ansicht senkrecht zur Zeichnungsebene. Die in der Figur 3 dargestellten Lichtstrahlen stellen jeweils in der Zeichnungsebene liegende Richtungskomponenten von Lichtstrahlen dar.
  • An den Störstellen der zentral angeordneten ersten Reihe 18 umgelenktes Licht tritt über eine primäre Lichtaustrittsfläche 14 aus, die ein Teil der Vorderseite 15, insbesondere ein zentraler Teil der Vorderseite 15 ist. Das dort austretende Licht bildet ein eine erste Hauptabstrahlrichtung aufweisendes Lichtbündel 32. Die primäre Lichtaustrittsfläche 14 ist bevorzugt konvex gewölbt, so dass das dort austretende Lichtbündel 32 beim Austritt eine Verringerung seines Öffnungswinkels erfährt.
  • An den Störstellen der zweiten Reihe 20 von Störstellen umgelenktes Licht tritt über eine Oberfläche eines wallartigen Vorsprungs 36 des Lichtleiters 10 aus. Der wallartige Vorsprung 36 ragt aus der dem Hohlspiegel 12 zugewandten Seite des Lichtleiters 10 heraus und verläuft entlang des langestreckten Lichtleiters 10. In dem Querschnitt, der in der Figur 3 dargestellt ist, ändert sich die Krümmungsrichtung der Kontur beim Übergang von dem konvex gewölbten Teil der Vorderseite 15 in einen zunächst konkav gewölbten Übergangsbereich 17, an den sich eine weitere konvexe Wölbung anschließt. Der Bereich der konvexen Wölbung (oder ein Teilbereich davon) bildet eine Kontur der Lichtaustrittsfläche 37. Die Lichtaustrittsfläche 37 schließt sich mit einer Kante an die erste Lichtleitfläche 22 an. Ein Teil der Oberfläche des wallartigen Vorsprungs gehört zu der Vorderseite 15 des Lichtleiters 10. Ein weiterer Teil der Oberfläche des wallartigen Vorsprungs 36 gehört zur Rückseite des Lichtleiters 10. Ein Teil der Oberfläche des wallartigen Vorsprungs 36 dient als sekundäre Lichtaustrittsfläche 37, über die ein eine weitere Hauptabstrahlrichtung aufweisendes weiteres Lichtbündel 34 austritt. Die weitere Hauptabstrahlrichtung ist von der ersten Hauptabstrahlrichtung verschieden und schließt mit dieser in der Zeichnungsebene bevorzugt einen Winkel α von 90° bis 150°, insbesondere einen Winkel von 80° bis 140° und besonders bevorzugt einen Winkel von 70° bis 130° ein. Dies gilt nur für das aus dem Lichtleiter 10 ausgetretene und noch nicht am Reflektor 10 umgelenkte Licht.
  • Aufgrund der seitlich zu der zentralen Anordnung der ersten Reihe 18 von Störstellen versetzten Anordnung der zweiten Reihe 20 von Störstellen und der konvexen Wölbung der Vorderseite 15 trifft das an den Störstellen der zweiten Reihe 20 zur Vorderseite 15 des Lichtleiters 10 umgelenkte Licht flacher auf die Vorderseite 15 auf als Licht, das an den Störstellen der ersten 18 Reihe zur Vorderseite 15 umgelenkt wird. Im Gegensatz zu dem von der ersten Reihe 18 umgelenkten Licht, das aufgrund seines steilen Auftreffens auf die Vorderseite 15 dort austritt, erfährt das an den Störstellen der zweiten Reihe 20 umgelenkte Licht an der Vorderseite 15 noch interne Totalreflexionen, die es letztlich auf den gegenüberliegenden Rand der Vorderseite 15 richten. Dieser Rand ist in Form des wallartigen Vorsprungs so ausgestaltet, dass das dort eintreffende und letztlich von den Störstellen der zweiten Reihe 20 ausgehende Licht dort so steil auftrifft, dass es dort aus dem Lichtleiter 10 austritt und auf den Reflektor 12 fällt. Die Ausgestaltung der konkaven Übergangsfläche 17 erlaubt eine Beeinflussung des über die sekundäre Lichtaustrittsfläche 37 austretenden und anschließend auf den Reflektor 12 einfallenden Lichtbündels.
  • Der längs des langgestreckten Lichtleiters 10 verlaufende und dem wallartigen Vorsprung 36 zugewandt verlaufende Reflektor 12 ist durch seine Anordnung und Form dazu eingerichtet, das weitere Lichtbündel 34 so umzulenken, dass die Hauptausbreitungsrichtung des in dem weiteren Lichtbündel 34 propagierenden Lichtes nach der am Reflektor 12 erfolgenden Umlenkung eine größere Übereinstimmung mit der ersten Hauptausbreitungsrichtung als vor der Umlenkung besitzt.
  • Damit der Reflektor 12 gleichmäßig ausgeleuchtet wird, muss die sekundäre Lichtaustrittsfläche 37, also der dem Reflektor 12 zugwandte Teil der Oberfläche des wallartigen Vorsprungs 36 in geeigneter Form gestaltet werden.
  • Dazu existieren verschiedene Verfahren. Man kann beispielsweise die sekundäre Lichtaustrittsfläche 37 in bestimmte Abschnitte unterteilen, die sich dadurch auszeichnen, dass jeder dieser Abschnitte einen bestimmten Bereich der reflektierenden Oberfläche des Reflektors 12 beleuchtet. Die Unterteilung erfolgt bevorzugt so, dass alle Bereiche des Reflektors ähnlich hell erscheinen.
  • Dazu müssen die Abschnitt der sekundären Lichtaustrittsfläche jeweils entsprechend so geneigt angeordnet sein, dass das Licht in die richtige Richtung umgelenkt wird, und die Flächen der Abschnitte müssen so gekrümmt sein, dass der einem Abschnitt jeweils zugeordnete Bereich des Reflektors 12 vollständig beleuchtet wird. Je kleiner die Abschnitte gewählt werden, umso gleichmäßiger wird der Reflektor 12 beleuchtet. In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die Abschnitte eine Kissenform oder eine Walzenform auf.
  • Im Querschnitt des Lichtleiters 10 ist die primäre Lichtauskoppelfläche, jeweils von Krümmungen der Flächen abgesehen, annähernd parallel zur sekundären Lichtauskoppelfläche. Das bedeutet in anderen Worten, dass die primäre Lichtauskoppelfläche 14 wenigstens eine Tangente 14.1 aufweist, die zu einer Tangente 37.1 der sekundären Lichtaustrittsfläche 37 parallel ist. Die Tangente 37.1 schließt mit der Hauptabstrahlrichtung des ersten Lichtbündels 32 bevorzugt einen rechten Winkel ein. Bevorzugt ist auch, dass die Tangenten 14.1 und 37.1 mit der der Längserstreckung des Lichtleiters folgenden Richtung ebenfalls einen rechten Winkel einschließen. Weiter ist bevorzugt, dass die Tangente 14. 1 die primäre Lichtaustrittsfläche 14 in einem zentralen Punkt berührt, der der ersten Reihe 18 von Störstellen in der Hauptabstrahlrichtung des ersten Lichtbündels 32 gegenüber liegt.
  • Die reflektierende Oberfläche des Reflektors 12 weist in einer bevorzugten Ausgestaltung eine spiegelnde Beschichtung, insbesondere eine metallische Beschichtung auf. In einer weiteren Ausgestaltung ist die vom Lichtleiter 10 aus beleuchtete Fläche des Reflektors 12 eine weiße Oberfläche. Alternativ dazu besitzt die vom Lichtleiter 10 aus beleuchtete Fläche des Reflektors 12 die Farbe der Signalfunktion der Leuchte, also zum Beispiel weiß für Tagfahrlicht und Positionslicht, gelb für Blinklicht und rot für Bremslicht und Schlusslicht. Die Oberflächenbeschaffenheit kann jeweils glänzend oder matt sein oder auch wenigstens einen glänzenden Teilbereich und einen matten Teilbereich aufweisen.

Claims (11)

  1. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (26), mit einem langgestreckten Lichtleiter (10), der eine erste Reihe (18) von lichtumlenkenden Störstellen und wenigstens eine weitere Reihe (20) von lichtumlenkenden Störstellen aufweist, wobei an den Störstellen der ersten Reihe (18) umgelenktes Licht über eine primäre Lichtaustrittsfläche (14) des Lichtleiters (10) als ein eine erste Hauptabstrahlrichtung aufweisendes erstes Lichtbündel (32) austritt und wobei an den Störstellen der weiteren Reihe (20) umgelenktes Licht über eine sekundäre Lichtaustrittsfläche (37) als ein eine weitere Hauptabstrahlrichtung aufweisendes weiteres Lichtbündel (34) austritt, wobei die Beleuchtungseinrichtung (26) einen längs des langgestreckten Lichtleiters (10) verlaufenden und vom weiteren Lichtbündel beleuchteten Reflektor (12) aufweist, der das weitere Lichtbündel (34) so umlenkt, dass die Hauptausbreitungsrichtung des in dem weiteren Lichtbündel (34) propagierenden Lichtes nach der am Reflektor (12) erfolgenden Umlenkung eine größere Übereinstimmung mit der ersten Hauptausbreitungsrichtung als vor der Umlenkung besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter einen wallartigen Vorsprung (36) aufweist, der aus der dem Hohlspiegel (12) zugewandten Seite des Lichtleiters (10) herausragt und entlang des langgestreckten Lichtleiters (10) verläuft, wobei ein Teil der Oberfläche des wallartigen Vorsprungs (36) als sekundäre Lichtaustrittsfläche (37) dient.
  2. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (26) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtumlenkenden Störstellen der weiteren Reihe (20) die gleiche Ausrichtung besitzen wie die lichtumlenkenden Störstellen der ersten Reihe (18) von lichtumlenkenden Störstellen.
  3. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reihe (18) von lichtumlenkenden Störstellen in einem zentralen Bereich der Rückseite (16) des Lichtleiters (10) verlaufend angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere Reihe (20) parallel zur ersten Reihe (18) verläuft.
  5. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Reihe (20) von Störstellen parallel und in mindestens einer Richtung versetzt zu der ersten Reihe (18) von Störstellen verläuft.
  6. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Störstellen in die Rückseite (16) eingeformte und schräg zur Hauptlichtausbreitungsrichtung ausgerichtete Flächenelemente sind.
  7. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Lichtaustrittsfläche (14) und die sekundäre Lichtaustrittsfläche (37) konvex gewölbt sind.
  8. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Lichtaustrittsfläche (14) ein Teil der Vorderseite (15), insbesondere ein zentraler Teil der Vorderseite (15) ist.
  9. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine reflektierende Oberfläche des Reflektors (12) eine spiegelnde Beschichtung, insbesondere eine metallische Beschichtung aufweist oder eine weiße Oberfläche ist oder die Farbe einer Signalfunktion der Beleuchtungseinrichtung besitzt.
  10. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Reihe (20) von Störstellen und die sekundäre Lichtaustrittsfläche (37) auf einander gegenüber liegenden Seiten des langgestreckten Lichtleiters (10) angeordnet sind, wobei die weitere Reihe(20) von Störstellen auf einer Längsseite der ersten Reihe (18) von Störstellen liegt und die sekundäre Lichtaustrittsfläche (37) auf der anderen Längsseite der ersten Reihe (18) von Störstellen liegt.
  11. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (26) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Lichtaustrittsfläche (14) zwischen der weiteren Reihe (20) von Störstellen und der sekundären Lichtaustrittsfläche (37) liegt und dass die weitere Reihe (20) von Störstellen, die primäre Lichtaustrittsfläche (14) und die sekundäre Lichtaustrittsfläche (37) relativ zueinander so angeordnet sind, dass die Störstellen der weiteren Reihe (20) von Störstellen auf sie einfallendes Licht so auf die primäre Lichtaustrittsfläche (14) richten, dass dieses Licht dort interne Totalreflexionen erfährt, durch die das Licht zur sekundären Lichtaustrittsfläche gerichtet wird.
EP17158459.2A 2016-02-29 2017-02-28 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem langgestreckten lichtleiter Withdrawn EP3211295A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103568.8A DE102016103568A1 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem langgestreckten Lichtleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3211295A1 true EP3211295A1 (de) 2017-08-30

Family

ID=58266841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17158459.2A Withdrawn EP3211295A1 (de) 2016-02-29 2017-02-28 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem langgestreckten lichtleiter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3211295A1 (de)
DE (1) DE102016103568A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023034033A1 (en) * 2021-08-31 2023-03-09 Valeo North America, Inc. Low profile light with an oversized light emission

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998033008A1 (en) 1997-01-28 1998-07-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical fiber illumination system
DE10065020A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1243467A2 (de) * 2001-03-22 2002-09-25 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
US20040184286A1 (en) 2003-01-30 2004-09-23 Antoine De Lamberterie Light guide equipped with reflectors
DE102006008199A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteneinheit für Fahrzeuge
DE202012000567U1 (de) * 2012-01-20 2012-03-01 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP2012190762A (ja) * 2011-03-14 2012-10-04 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
DE102011051978A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Tap Ltd. Rücklicht
JP2015018689A (ja) * 2013-07-11 2015-01-29 市光工業株式会社 車両用灯具
JP2015185524A (ja) * 2014-03-26 2015-10-22 株式会社小糸製作所 車両用灯具

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20019073U1 (de) 2000-11-09 2001-02-22 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung
DE102006015156A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102007023076B4 (de) * 2007-05-16 2012-02-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
JP2009303080A (ja) * 2008-06-16 2009-12-24 Nippon Sheet Glass Co Ltd 棒状導光体および画像読取装置
AT511476B1 (de) * 2011-06-01 2012-12-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998033008A1 (en) 1997-01-28 1998-07-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical fiber illumination system
DE10065020A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1243467A2 (de) * 2001-03-22 2002-09-25 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
US20040184286A1 (en) 2003-01-30 2004-09-23 Antoine De Lamberterie Light guide equipped with reflectors
DE102006008199A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteneinheit für Fahrzeuge
JP2012190762A (ja) * 2011-03-14 2012-10-04 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
DE102011051978A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Tap Ltd. Rücklicht
DE202012000567U1 (de) * 2012-01-20 2012-03-01 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP2015018689A (ja) * 2013-07-11 2015-01-29 市光工業株式会社 車両用灯具
JP2015185524A (ja) * 2014-03-26 2015-10-22 株式会社小糸製作所 車両用灯具

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023034033A1 (en) * 2021-08-31 2023-03-09 Valeo North America, Inc. Low profile light with an oversized light emission
US11644167B2 (en) 2021-08-31 2023-05-09 Valeo North America, Inc. Low profile light with an oversized light emission

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016103568A1 (de) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016100207B4 (de) Signalleuchte
EP2851718B1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE112017004923B4 (de) Lichtführungselement, Lichtführungseinheit und Beleuchtungsvorrichtung
DE102008021290B4 (de) Lichtleiterstruktur für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lichtleiterstruktur
DE102014102496A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3084292B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem lichtleiter
DE102005011715B4 (de) Innenleuchte eines Fahrzeugs
EP2871405B1 (de) Lichtleiter, Lichtleiterstruktur und Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE202005022137U1 (de) Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsvorrichtung mit Lichtleiter
DE10356483B4 (de) Fahrzeugaußenspiegel-Leuchte eines Kraftfahrzeugs
DE202012000567U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19803537A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102005059958A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102014206593A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit Wischeffekt
EP3899353B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE102015115969A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3812653B1 (de) Signalleuchte mit einem lichtleiter
DE102012211284A1 (de) Lichtleitelement und Lichtleiter
EP3211295A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem langgestreckten lichtleiter
DE102016205684A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015204735A1 (de) Lichtleiterelement einer Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement
DE102012213547B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2543540A1 (de) Lichtleiter, Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte
DE102007049861A1 (de) Lichtleiterstruktur für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer oder eine Kraftfahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20180131

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20191127