DE102016009067A1 - Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102016009067A1
DE102016009067A1 DE102016009067.7A DE102016009067A DE102016009067A1 DE 102016009067 A1 DE102016009067 A1 DE 102016009067A1 DE 102016009067 A DE102016009067 A DE 102016009067A DE 102016009067 A1 DE102016009067 A1 DE 102016009067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
headlight lens
headlight
lens
exit surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016009067.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Tessmer
Siemen Kühl
Mohsen Mozaffari-Afshar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Docter Optics SE
Original Assignee
Docter Optics SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Docter Optics SE filed Critical Docter Optics SE
Priority to DE102016009067.7A priority Critical patent/DE102016009067A1/de
Priority to DE112017000176.5T priority patent/DE112017000176A5/de
Priority to PCT/EP2017/000677 priority patent/WO2018019397A1/de
Priority to US16/314,928 priority patent/US20190309921A1/en
Publication of DE102016009067A1 publication Critical patent/DE102016009067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/155Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/27Thick lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24-F21S41/28

Abstract

Die Erfindung betrifft eine einstöckige Scheinwerferlinse (1) für einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei die Scheinwerferlinse (1) eine Lichteintrittsfläche (3) und eine Lichtaustrittsfläche (4) aufweist, durch die Licht aus der Scheinwerferlinse (1) mit einer Hell-Dunkel-Grenze (HDG) austritt, das in die Lichteintrittsfläche (3) eingetreten ist, ohne dass die Scheinwerferlinse (1) eine optische Struktur aufweist, die als Hell-Dunkel-Grenze (HDG) abgebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, sowie einen Fahrzeugscheinwerfer. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung einer Scheinwerferlinse bzw. eines Kraftfahrzeugscheinwerfers.
  • Scheinwerferlinsen kommen z. B. in Projektionsscheinwerfern für Kraftfahrzeuge und Sonderfahrzeuge zum Einsatz. Gemäß Kraftfahrtechnisches Taschenbuch – Bosch, 22. Auflage, ISBN 3-540-62219-5, Seite 704–707, insbesondere der letzten Abbildung auf Seite 707, werden derartige Scheinwerfer auch als PES-Scheinwerfer bezeichnet. Dabei ist zwischen einer Lichtquelle und einer Scheinwerferlinse eine Blende mit einer oberen Kante angeordnet, die mittels der Scheinwerferlinse als Hell-Dunkel-Grenze abgebildet wird.
  • Die DE 10 2004 043 706 A1 offenbart ein optisches System für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Verteilen eines Lichtstrahlbündels eines Leuchtmittels, wobei ein optisches Primärelement mit einer optischen Fläche mit einer entlang einer Linie verlaufenden Unstetigkeit vorgesehen ist, wobei zumindest auf einer Seite benachbart zur Unstetigkeit die optische Fläche glatt ausgebildet ist, so dass das Lichtstrahlbündel in zwei Lichtstrahlteilbündel aufgeteilt wird. Dabei weist zumindest eines der Lichtstrahlteilbündel eine scharfe Begrenzungskante auf, die mittels eines optischen Sekundärelementes auf eine vorbestimmte Hell-Dunkel-Grenze abgebildet wird.
  • Die EP 1 630 576 A2 offenbart einen Scheinwerfer mit einer Lichtquelle und einer der Lichtquelle in einer Abstrahlrichtung nachgeordneten Sekundärlinse, wobei zwischen der Lichtquelle und der Sekundärlinse ein Primäroptikelement mit einem Lichteingang und einem Lichtausgang angeordnet ist, das derart ausgebildet ist, dass eine einer vorgesehenen Abstrahlcharakteristik entsprechende Abstrahlcharakteristik durch gezielte Reflexionen im Primäroptikelement und eine gezielte Projektion des Lichtausgangs oder einer imaginären Fläche, die sich in einem Strahlengang des von der Lichtquelle emittierten Lichtes befindet, mittels der Sekundärlinse erzeug wird.
  • Die WO 2015/061822 A1 offenbart eine Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei die Beleuchtungsvorrichtung zumindest einen Optikkörper und zumindest eine Halterungsvorrichtung für den zumindest einen Optikkörper umfasst, wobei der zumindest eine Optikkörper eine Anzahl von nebeneinander angeordneten Vorsatzoptiken aufweist, wobei jede Vorsatzoptik eine Lichteinkoppelfläche und eine Lichtauskoppelfläche aufweist, wobei die zumindest eine Halterungsvorrichtung für jede Vorsatzoptik zumindest eine Aufnahme aufweist, und wobei Aufnahmen von Begrenzungswänden begrenzt sind, wobei die Begrenzungswände lichtaustrittsseitig Begrenzungskanten aufweisen, welche Begrenzungskanten in einer mittels dem zumindest einen Optikkörper erzeugten Lichtverteilung als Hell-Dunkel-Kanten zwischen den von den einzelnen Vorsatzoptiken erzeugten Teillichtverteilungen abgebildet werden, und wobei dem zumindest einen Optikkörper in Lichtaustrittsrichtung eine Sekundär-Projektionslinse nachgeordnet ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Scheinwerferlinse für ein alternatives Scheinwerferkonzept anzugeben. Es ist insbesondere wünschenswert, ein Scheinwerferkonzept bzw. eine Scheinwerferlinse für ein derartiges Scheinwerferkonzept anzugeben, das sich von vorgenannten Scheinwerferkonzepten unterscheidet. Es ist weiterhin insbesondere wünschenswert, die Lichtausbeute bzw. die Effizienz bei der Ausnutzung der Lichtleistung einer Lichtquelle zu verbessern. Es ist weiterhin wünschenswert, ein Scheinwerferkonzept anzugeben, das die Verringerung von Fertigungskosten zumindest in Vergleich zu vorgenannten Scheinwerferkonzepten, zumindest jedoch im Vergleich zu herkömmlichen Projektionsscheinwerfern bzw. PES-Scheinwerfern, ermöglicht.
  • Vorgenannte Aufgabe wird durch eine einstöckige Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, gelöst, wobei die Scheinwerferlinse eine Lichteintrittsfläche und eine Lichtaustrittsfläche aufweist, durch die Licht aus der Scheinwerferlinse (mit einer Hell-Dunkel-Grenze bzw. eine Hell-Dunkel-Grenze erzeugend) austritt, das in die Lichteintrittsfläche eingetreten ist, wobei
    • – die Lichtaustrittsfläche keine Unstetigkeit aufweist, und/oder
    • – die Lichteintrittsflächen keine Unstetigkeit aufweist, und/oder
    • – die Lichtaustrittsfläche zumindest zweimal differenzierbar ist, und/oder
    • – die Lichteintrittsfläche zumindest zweimal differenzierbar ist, und/oder
    • – die Scheinwerferlinse keine (optische) Struktur (wie z. B. einen Knick gemäß der WO 2012/072188 A1 ) aufweist, die als Hell-Dunkel-Grenze abgebildet wird.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besteht die Scheinwerferlinse aus anorganischem Glas. Anorganisches Glas im Sinne der Erfindung ist insbesondere Silikatglas. Anorganisches Glas ist im Sinne der Erfindung ist insbesondere Glas, wie es in der PCT/EP2008/010136 beschrieben ist. Anorganisches Glas im Sinne der Erfindung umfasst insbesondere
    0,2 bis 2 Gew.-% Al2O3,
    0,1 bis 1 Gew.-% Li2O,
    0,3, insbesondere 0,4, bis 1,5 Gew.-% Sb2O3,
    60 bis 75 Gew.-% SiO2,
    3 bis 12 Gew.-% Na2O,
    3 bis 12 Gew.-% K2O und
    3 bis 12 Gew.-% CaO.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Scheinwerferlinse zwischen der Lichteintrittsfläche und der Lichtaustrittsfläche durch einen Randflächenbereich begrenzt, wobei der Randflächenbereich nicht als TIR-Fläche vorgesehen ist. In diesem Sinne ist die Scheinwerferlinse insbesondere kein Lichtleiter, in dem durch TIR eine Lichtverteilung erzeugt wird, die dann aus einer Lichtaustrittsfläche austritt. Die Hell-Dunkel-Grenze wird insbesondere allein durch die Beziehung zwischen Lichteintrittsfläche und Lichtaustrittsfläche erzeugt, wobei weder eine Blende noch eine optische Struktur zur Erzeugung einer Hell-Dunkel-Grenze vorgesehen ist oder die als Hell-Dunkel-Grenze abgebildet wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine Lichteintrittsfläche im Sinne der Erfindung und/oder eine Lichtaustrittsfläche im Sinne der Erfindung eine Licht streuende Struktur aufweist. Eine Licht streuende Struktur im Sinne der Erfindung kann z. B. eine Struktur sein, wie sie in der DE 10 2005 009 556 A1 und der EP 1 514 148 A1 bzw. der EP 1 514 148 B1 offenbart ist.
  • Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch einen Fahrzeugscheinwerfer gelöst, der eine eines oder mehrere der vorgenannten Merkmale umfassende Scheinwerferlinse aufweist, wobei der Fahrzeugscheinwerfer keine Sekundäroptik zur Abbildung der Scheinwerferlinse bzw. der Lichtaustrittsfläche der Scheinwerferlinse oder eines Lichtstrahls, der aus der Lichtaustrittsfläche der Scheinwerferlinse austritt, aufweist. Der Fahrzeugscheinwerfer umfasst zudem eine Lichtquelle zum Einstrahlen von Licht in die Lichteintrittsfläche. Eine Lichtquelle Sinne der Erfindung kann eine eigentliche Lichtquelle oder eine Lichtquelle mit einem Reflektor umfassen. Es kann vorgesehen sein, dass die Lichtquelle mit der Lichteintrittsfläche verbunden ist bzw. dass die Lichteintrittsfläche mit der Lichtquelle beschichtet ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Lichtquelle der Kontur der Lichteintrittsfläche folgend im geringen Abstand von der Lichteintrittsfläche angeordnet ist. Ein geringer Abstand in diesem Sinne kann zum Beispiel ein Abstand von nicht mehr als 2 mm oder von nicht mehr als 1 mm sein.
  • Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch ein Kraftfahrzeug gelöst, das eine Scheinwerferlinse mit einem oder mehreren der vorgenannten Merkmale oder einen Fahrzeugscheinwerfer mit einem oder mehreren der vorgenannten Merkmale aufweist.
  • Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren zur Herstellung einer, eines oder mehrere der vorgenannten Merkmale aufweisenden Scheinwerferlinse gelöst, wobei eine Lichteintrittsfläche der Scheinwerferlinse sowie eine Lichtquelle zum Einstrahlen von Licht in die Lichteintrittsfläche gewählt werden, wobei eine Lichtverteilung (Flussdichte bzw. Intensitätsverteilung) auf einer Zielfläche ausgewählt wird, auf die Licht der Lichtquelle mittels der Scheinwerferlinse gerichtet wird, wobei das Licht (bzw. dessen Flussdichte bzw. dessen Intensitätsverteilung), das in die Lichteintrittsfläche der Scheinwerferlinse eintritt (insbesondere mittels einer Jacobimatrix bzw. der Determinante der Jacobimatrix) mit der Lichtverteilung (Flussdichte bzw. Intensitätsverteilung) auf der Zielfläche in Form einer Differenzialgleichung in Beziehung gesetzt wird, und wobei die Differenzialgleichung nach einer Koordinate gelöst wird, die die Form der Lichtaustrittsfläche der Scheinwerferlinse beschreibt.
  • Eine vorgenannte Lichtverteilung ist insbesondere eine Intensitätsverteilung. Intensität bzw. Intensitätsverteilung bezieht sich auf eine Leistung oder Lichtleistung. Leistung soll dabei als Energie pro Fläche und Zeiteinheit verstanden werden. Leistung im Sinne der Erfindung ist dabei insbesondere die Flussdichte.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass die gewünschte Lichtverteilung auf der Zielfläche eine Hell-Dunkel-Grenze aufweist, die das Licht nach oben begrenzt. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Hell-Dunkel-Grenze zumindest einen Knick insbesondere zumindest zwei Knicks aufweist.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird eine Oberfläche der Scheinwerferlinse zwischen der Lichteintrittsfläche und der Lichtaustrittsfläche gewählt, die die Lichteintrittsfläche und die Lichtaustrittsfläche verbindet, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Oberfläche nicht als TIR-Fläche vorgesehen oder ausgestattet ist.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Differenzialgleichung eine Differenzialgleichung zweiter Ordnung.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird eine Scheinwerferlinse gefertigt, deren Lichteintrittsfläche der gewählten Lichteintrittsfläche entspricht, und deren Lichtaustrittsfläche der errechneten Lichtaustrittsfläche entspricht.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird eine Form mit einer ersten Formfläche zum Formen einer Oberfläche, die (dem Negativ) der gewählten Lichteintrittsfläche der Scheinwerferlinse entspricht, und mit einer zweiten Formflächen zum Formen einer Oberfläche, die (dem Negativ) der errechneten Lichtaustrittsfläche der Scheinwerferlinse entspricht, hergestellt, wobei mittels der Form eine Scheinwerferlinse gepresst wird. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass ein Rohling bzw. ein Gob erwärmt oder dessen Temperaturgradient umgedreht wird, und der heiße Gob zwischen den beiden Formen blankgepresst wird. Der Rohling bzw. Gob besteht insbesondere aus anorganischem Glas.
  • Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein individuell im Straßenverkehr benutzbares Landfahrzeug. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindung sind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer bzw. ein Kraftfahrzeugscheinwerfer,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel für eine mittels des Verfahrens gemäß 1 hergestellte Scheinwerferlinse,
  • 3 eine mittels einer Scheinwerferlinse gemäß 2 erzeugte Hell-Dunkel-Grenze,
  • 4 das Ausleuchtbild in Abhängigkeit von der relativen Quellgröße und
  • 5 ein alternatives Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse.
  • 1 zeigt ein Verfahren zum Herstellen einer in 2 dargestellten Scheinwerferlinse 1 zum Erzeugen einer in 3 dargestellten Hell-Dunkel-Grenze HDG. Die Scheinwerferlinse weist eine Lichteintrittsfläche 3 und eine Lichtaustrittsfläche 4 auf, durch die Licht, das in die Lichteintrittsfläche 3 in die Scheinwerferlinse 1 eintritt, austritt. Weder die Lichteintrittsfläche 3 noch die Lichtaustrittsfläche 4 weist eine Unstetigkeit auf. Zudem sind die Lichteintrittsfläche 3 und die Lichtaustrittsfläche 4 zumindest zweimal differenzierbar. Die Scheinwerferlinse 1 weist insbesondere keine (optische) Struktur auf, die als Hell-Dunkel-Grenze abgebildet wird. Es ist zudem keine Sekundäroptik vorgesehen, die Licht, das aus der Lichtaustrittsfläche 4 austritt, abbildet. Vielmehr wird die Hell-Dunkel-Grenze HDG allein durch die Scheinwerferlinse 1 bzw. die Beziehung zwischen Lichteintrittsfläche 3 und Lichtaustrittsfläche 4 erzeugt, wobei Licht einer Lichtquelle 2 in die Lichteintrittsfläche 3 eingestrahlt wird.
  • Das in 1 beschriebene Verfahren zum Herstellen der Scheinwerferlinse 1 beginnt mit einem Schritt 11, in dem eine fiktive Lichtquelle 2 in Form einer punktförmigen Lichtquelle gewählt wird. Es folgt ein Schritt 12, in dem die Lichteintrittsfläche 3 der Scheinwerferlinse 1 derart gewählt wird, dass die Lichtstrahlen der fiktiven punktförmigen Lichtquelle 2 senkrecht zum jeweiligen Punkt der Lichteintrittsfläche 3 sind, durch die Lichteintrittsfläche 3 in die Scheinwerferlinse 1 eintreten.
  • Es schließt sich ein Schritt 13 an, in dem eine zu beleuchtende Zielfläche ZF (Schirm, Wand) sowie die auf dieser Zielfläche ZF zu erreichende bzw. gewünschte Flussdichte bzw. Intensitätsverteilung Iout(X, Y) (siehe zum Beispiel ECE R112) gewählt wird, wobei X und Y die Koordinaten auf der Zielfläche sind. Die zu erreichende bzw. gewünschte Flussdichte bzw. Intensitätsverteilung Iout(X, Y) wird dabei derart gewählt, dass das Licht (im wesentlichen) unterhalb einer Hell-Dunkel-Grenze auf die Zielfläche ZF trifft. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Koordinaten als Polarkoordinaten angegeben werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die gewünschte Lichtverteilung im Sinne der ECE R112 gewählt wird.
  • Es schließt sich ein Schritt 14 an, in dem die Flussdichte bzw. Intensitätsverteilung des Lichts, das in die Lichteintrittsfläche 3 der Scheinwerferlinse 1 eintritt mittels einer Jacobimatrix mit der Flussdichte bzw. Intensitätsverteilung auf der Zielfläche ZF in Form einer Differentialgleichung in Beziehung gesetzt wird: Iout(X, Y)·|J| = Iin(x, y) wobei die Jacobimatrix
    Figure DE102016009067A1_0002
    ist. Die Koordinaten X und Y sind eine Funktion von x, y, ∇z, wobei ∇z den 2-D-Gradienten bezeichnet. Der Ort R = (X, Y) des Auftreffens eines Lichtstrahls auf die Zielfläche ZF ist abhängig von dem Brechungsindex und der Schräglage der Lichtaustrittsfläche 4 der Scheinwerferlinse 1, wobei die Schräglage Lichtaustrittsfläche 4 durch den 2-D-Gradienten charakterisiert ist, so dass sich die folgende Differentialgleichung zweiter Ordnung ergibt: Iout(x, y, ∇z)·|J(x, y, ∇2z)| = Iin(x, y)
  • Dabei gibt die erste Ableitung an, wo das Licht auf der Zielfläche ZF auftritt, und die zweite Ableitung, die der Krümmung der Fläche entspricht, gibt an, wieviel Licht an der besagten Stelle auf die Zielfläche ZF auftrifft.
  • Es folgt ein Schritt 15, in dem die Differentialgleichung zweiter Ordnung (Monge-Anpère-Gleichung) Iout(x, y, ∇z)·|J(x, y, ∇2z)| = Iin(x, y) nach z gelöst wird. Die Funktion z(x, y) definiert die Lichtaustrittsfläche 4 der Scheinwerferlinse 1 (siehe z. B. Adam M. Oberman: "Convergent difference schemes for degenerate elliptic and parabolic equations: Hamilton-Jacobi equations and free boundary Problems", SIAM J. Numer. Anal., 44: 879–895, 2006; Froese, B. D.: "A numerical method for the elliptic Monge-Ampère equation with transport boundary conditions", SIAM J. Sci. Comput., 34, 2012; B. D. Froese, A. M. Oberman: "Convergent finite difference solvers for viscosity solutions of the elliptic Monge-Ampère equation in dimensions two and higher"; SIAM Journal on Numerical Analysis, 49, January 2011; J.-D. Benamou, B. D. Froese, A. M. Oberman: "Numerical solution of the Optimal Transportation problem using the Monge-Ampère equation", Journal of Computational Physics, 260, March 2014).
  • In einem nachfolgenden Schritt 16 wird, soweit sich die Lichteintrittsfläche 3 und die Lichtaustrittsfläche 4 nicht an ihren Rändern berühren, eine Randfläche zwischen dem Rand der Lichteintrittsfläche 3 und dem Rand der Lichtaustrittsfläche 4 gewählt.
  • In einem sich daran anschließenden Schritt 17 wird eine Scheinwerferlinse 1 mit der gewählten Lichteintrittsfläche 3 und der ermittelten Lichtaustrittsfläche 4 hergestellt bzw. gefertigt. In einem sich daran anschließenden Schritt 18 wird die Scheinwerferlinse 1 in einem Abblendlicht-Fahrzeugscheinwerfer zusammen mit einer nicht punktförmigen Lichtquelle, deren Licht in die Lichteintrittsfläche 3 eintritt und durch die Lichtaustrittsfläche 4 aus der Scheinwerferlinse 1 austritt, verbaut.
  • 4 zeigt das Ausleuchtbild in Abhängigkeit von der relativen Quellgröße. Die Ausbeute liegt in jedem Fall bei etwa 93%.
  • 5 zeigt ein zum Verfahren gemäß 1 alternatives Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse zum Erzeugen einer Hell-Dunkel-Grenze HDG ohne dass eine Unstetigkeit oder (optische) Struktur oder Blende oder ähnliches abgebildet wird. Dabei wird in einem Schritt 21 eine Lichtquelle ausgewählt, die ein Flächenstrahler ist, der (paralleles bzw. kollimiertes) Licht in eine (einzige) Richtung strahlt. Es schließt sich ein dem Schritt 12 entsprechender Schritt 22 an, in dem als Lichteintrittsfläche eine plane Fläche gewählt wird. Die sich an Schritt 22 anschließenden Schritte 23, 24, 25, 26 und 27 entsprechen den Schritten 13, 14, 15, 16 und 17. In einem sich daran anschließenden Schritt 28 wird die Scheinwerferlinse 1 in einem Abblendlicht-Fahrzeugscheinwerfer zusammen mit einer als Flächenstrahler ausgestalteten Lichtquelle, deren Licht in die Lichteintrittsfläche eintritt und durch die Lichtaustrittsfläche aus der Scheinwerferlinse austritt, verbaut.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004043706 A1 [0003]
    • EP 1630576 A2 [0004]
    • WO 2015/061822 A1 [0005]
    • WO 2012/072188 A1 [0007]
    • EP 2008/010136 [0008]
    • DE 102005009556 A1 [0010]
    • EP 1514148 A1 [0010]
    • EP 1514148 B1 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Kraftfahrtechnisches Taschenbuch – Bosch, 22. Auflage, ISBN 3-540-62219-5, Seite 704–707, insbesondere der letzten Abbildung auf Seite 707 [0002]
    • ECE R112 [0029]
    • ECE R112 [0029]
    • Adam M. Oberman: ”Convergent difference schemes for degenerate elliptic and parabolic equations: Hamilton-Jacobi equations and free boundary Problems”, SIAM J. Numer. Anal., 44: 879–895, 2006 [0032]
    • Froese, B. D.: ”A numerical method for the elliptic Monge-Ampère equation with transport boundary conditions”, SIAM J. Sci. Comput., 34, 2012 [0032]
    • B. D. Froese, A. M. Oberman: ”Convergent finite difference solvers for viscosity solutions of the elliptic Monge-Ampère equation in dimensions two and higher”; SIAM Journal on Numerical Analysis, 49, January 2011 [0032]
    • J.-D. Benamou, B. D. Froese, A. M. Oberman: ”Numerical solution of the Optimal Transportation problem using the Monge-Ampère equation”, Journal of Computational Physics, 260, March 2014 [0032]

Claims (10)

  1. Einstückige Scheinwerferlinse (1) für einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei die Scheinwerferlinse (1) eine Lichteintrittsfläche (3) und eine Lichtaustrittsfläche (4) aufweist, durch die Licht aus der Scheinwerferlinse (1) austritt, das in die Lichteintrittsfläche (3) eingetreten ist, dadurch gekennzeichnet, – dass die Lichtaustrittsfläche (4) keine Unstetigkeit aufweist, – dass die Lichteintrittsflächen (3) keine Unstetigkeit aufweist, – dass die Lichtaustrittsfläche (4) zumindest zweimal differenzierbar ist, – dass die Lichteintrittsfläche (3) zumindest zweimal differenzierbar ist, – dass die Scheinwerferlinse (1) keine optische Struktur aufweist, die als Hell-Dunkel-Grenze (HDG) abgebildet wird.
  2. Scheinwerferlinse (1) für einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei die Scheinwerferlinse (1) eine Lichteintrittsfläche (3) und eine Lichtaustrittsfläche (4) aufweist, durch die Licht aus der Scheinwerferlinse (1) mit einer Hell-Dunkel-Grenze (HDG) austritt, das in die Lichteintrittsfläche (3) eingetreten ist, ohne dass die Scheinwerferlinse (1) eine optische Struktur aufweist, die als Hell-Dunkel-Grenze (HDG) abgebildet wird.
  3. Scheinwerferlinse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheinwerferlinse (1) zwischen der Lichteintrittsfläche (3) und der Lichtaustrittsfläche (4) durch einen Randflächenbereich begrenzt ist, wobei der Randflächenbereich nicht als TIR-Fläche vorgesehen ist.
  4. Fahrzeugscheinwerfer, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Scheinwerferlinse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, wobei der Fahrzeugscheinwerfer keine Sekundäroptik zur Abbildung der Scheinwerferlinse bzw. der Lichtaustrittsfläche der Scheinwerferlinse oder eines Lichtstrahls der aus der Lichtaustrittsfläche der Scheinwerferlinse austritt, aufweist.
  5. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Scheinwerferlinse (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3 oder einen Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 4 aufweist.
  6. Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse (1), insbesondere einer Scheinwerferlinse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichteintrittsfläche (3) der Scheinwerferlinse (1) sowie eine Lichtquelle (2) zum Einstrahlen von Licht in die Lichteintrittsfläche (3) gewählt werden, wobei eine Lichtverteilung auf einer Zielfläche (ZF) ausgewählt wird, auf die Licht der Lichtquelle (2) mittels der Scheinwerferlinse (1) gerichtet wird, wobei das Licht das in die Lichteintrittsfläche (3) der Scheinwerferlinse (1) eintritt mittels einer Jacobimatrix mit der Lichtverteilung auf der Zielfläche (ZF) in Form einer Differenzialgleichung in Beziehung gesetzt wird, und wobei die Differenzialgleichung nach einer Koordinate gelöst wird, die die Form der Lichtaustrittsfläche (4) der Scheinwerferlinse (1) beschreibt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche der Scheinwerferlinse (1) zwischen der Lichteintrittsfläche (3) und der Lichtaustrittsfläche (4) gewählt wird, die Lichteintrittsfläche (3) und die Lichtaustrittsfläche (4) verbindet, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Oberfläche nicht als TIR-Fläche vorgesehen ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenzialgleichung eine Differenzialgleichung zweiter Ordnung ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Scheinwerferlinse (1) gefertigt wird, deren Lichteintrittsfläche (3) der gewählten Lichteintrittsfläche (3) entspricht, und deren Lichtaustrittsfläche (4) der errechneten Lichtaustrittsfläche (4) entspricht.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Form mit einer ersten Formfläche zum Formen einer Oberfläche, die der gewählten Lichteintrittsfläche (3) der Scheinwerferlinse (4) entspricht, und mit einer zweiten Formfläche zum Formen einer Oberfläche, die der errechneten Lichtaustrittsfläche (4) der Scheinwerferlinse (1) entspricht, hergestellt wird, wobei mittels der Form eine Scheinwerferlinse (1) gepresst wird.
DE102016009067.7A 2016-07-27 2016-07-27 Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer Withdrawn DE102016009067A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009067.7A DE102016009067A1 (de) 2016-07-27 2016-07-27 Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE112017000176.5T DE112017000176A5 (de) 2016-07-27 2017-06-09 Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
PCT/EP2017/000677 WO2018019397A1 (de) 2016-07-27 2017-06-09 Scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
US16/314,928 US20190309921A1 (en) 2016-07-27 2017-06-09 Headlight lens for a motor vehicle headlight

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009067.7A DE102016009067A1 (de) 2016-07-27 2016-07-27 Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016009067A1 true DE102016009067A1 (de) 2018-02-15

Family

ID=59070591

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016009067.7A Withdrawn DE102016009067A1 (de) 2016-07-27 2016-07-27 Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE112017000176.5T Pending DE112017000176A5 (de) 2016-07-27 2017-06-09 Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000176.5T Pending DE112017000176A5 (de) 2016-07-27 2017-06-09 Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190309921A1 (de)
DE (2) DE102016009067A1 (de)
WO (1) WO2018019397A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018002267A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines Automotive-Linsenelementes
US11826935B2 (en) 2018-03-20 2023-11-28 Docter Optics Se Method for producing a lens element
DE102019102521A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines Automotive-Linsenelementes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1514148A1 (de) 2002-06-14 2005-03-16 Schott AG Optische linse mit weichzeicheneffekt
DE102005009556A1 (de) 2004-03-07 2005-09-22 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1630576A2 (de) 2004-08-27 2006-03-01 Osram Opto Semiconductors GmbH Leuchtmittel mit vorgegebener Abstrahlcharakteristik und Primäroptikelement für ein Leuchtmittel
DE102004043706A1 (de) 2004-09-09 2006-04-13 Oec Ag Optisches System für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2012072188A1 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
WO2015061822A1 (de) 2013-10-28 2015-05-07 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9711155B1 (pt) 1996-08-12 2009-05-05 dispositivo de emissão de luz orgánico flexìvel não-polimérico.
US9041851B2 (en) 2005-11-15 2015-05-26 The Trustees Of Princeton University Organic electronic detectors and methods of fabrication
JP5662141B2 (ja) 2007-03-30 2015-01-28 ザ・リージェンツ・オブ・ザ・ユニバーシティ・オブ・ミシガン 光のアウトカップリングが改良されたoled
JP5475395B2 (ja) * 2009-10-23 2014-04-16 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
DE102011118271A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Docter Optics Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
DE102011006380A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Halbleiterlichtquelle
JP6179070B2 (ja) * 2012-03-30 2017-08-16 市光工業株式会社 車両用灯具
FR2995968A1 (fr) * 2012-09-26 2014-03-28 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule comprenant une lentille et une source
DE102014100727B4 (de) * 2014-01-23 2023-09-21 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Grundeinstellung eines Scheinwerfers
DE102014216127A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfermit einem zentralen Linsenträger

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1514148A1 (de) 2002-06-14 2005-03-16 Schott AG Optische linse mit weichzeicheneffekt
EP1514148B1 (de) 2002-06-14 2008-01-02 Schott AG Optische linse mit weichzeicheneffekt
DE102005009556A1 (de) 2004-03-07 2005-09-22 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1630576A2 (de) 2004-08-27 2006-03-01 Osram Opto Semiconductors GmbH Leuchtmittel mit vorgegebener Abstrahlcharakteristik und Primäroptikelement für ein Leuchtmittel
DE102004043706A1 (de) 2004-09-09 2006-04-13 Oec Ag Optisches System für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2012072188A1 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
WO2015061822A1 (de) 2013-10-28 2015-05-07 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Non-Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Adam M. Oberman: "Convergent difference schemes for degenerate elliptic and parabolic equations: Hamilton-Jacobi equations and free boundary Problems", SIAM J. Numer. Anal., 44: 879–895, 2006
B. D. Froese, A. M. Oberman: "Convergent finite difference solvers for viscosity solutions of the elliptic Monge-Ampère equation in dimensions two and higher"; SIAM Journal on Numerical Analysis, 49, January 2011
BENAMOU, Jean-David ; FROESE, Brittany D. ; OBERMAN, Adam M.: Numerical solution of the optimal transportation problem using the monge–ampère equation. In: Journal of Computational Physics, Vol. 260, 2014, S. 107–126. - ISSN 0021-9991 *
ECE R112
Froese, B. D.: "A numerical method for the elliptic Monge-Ampère equation with transport boundary conditions", SIAM J. Sci. Comput., 34, 2012
FROESE, Brittany D. ; OBERMANN, Adam M.: Convergent finite difference solvers for viscosity solutions of the elliptic Monge-Ampère equation in dimensions two and higher. In: SIAM journal on numerical analysis, Vol. 49, 2011, no. 4, S. 1692-1714. - ISSN 0036-1429
FROESE, Brittany D. ; OBERMANN, Adam M.: Convergent finite difference solvers for viscosity solutions of the elliptic Monge-Ampère equation in dimensions two and higher. In: SIAM journal on numerical analysis, Vol. 49, 2011, no. 4, S. 1692-1714. - ISSN 0036-1429 *
FROESE, Brittany D.: A numerical method for the elliptic Monge-Ampère equation with transport boundary conditions. In: SIAM journal on scientific computing, Vol. 34, 2012, no. 3, S. A1432-1459. - ISSN 0036-1429
FROESE, Brittany D.: A numerical method for the elliptic Monge-Ampère equation with transport boundary conditions. In: SIAM journal on scientific computing, Vol. 34, 2012, no. 3, S. A1432-1459. - ISSN 0036-1429 *
J.-D. Benamou, B. D. Froese, A. M. Oberman: "Numerical solution of the Optimal Transportation problem using the Monge-Ampère equation", Journal of Computational Physics, 260, March 2014
Kraftfahrtechnisches Taschenbuch – Bosch, 22. Auflage, ISBN 3-540-62219-5, Seite 704–707, insbesondere der letzten Abbildung auf Seite 707
OBERMAN, Adam M.: Convergent difference schemes for degenerate elliptic and parabolicequations: Hamilton-Jacobi equations and free boundary problems. In: SIAM Journal on NumericalAnalysis, Vol. 44, 2006, No. 2, S. 879-895. - ISSN 0036-1429 *
SÖHNER, Sebastian: Entwicklung einer automatisierten Scheinwerfereinstellung mittels aktiver Triangulation. Karlsruhe, 2015. 203 S. - Karlsruhe, Karlsruher Institut für Tech­nologie (KIT), Diss., 2015 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018019397A1 (de) 2018-02-01
DE112017000176A5 (de) 2018-08-02
US20190309921A1 (en) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013013995B4 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102011118277B4 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP2771613B1 (de) Beleuchtungsmodul für ein kraftfahrzeug
DE112013000300B4 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102011118456A1 (de) Optisches Bauteil für Beleuchtungszwecke
DE102013001072A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102011118372A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013006707A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
WO2014114308A1 (de) Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102014116862A1 (de) Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
WO2013068053A1 (de) Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
DE202014010486U1 (de) Lichtleiter mit horizontaler Hell-Dunkel-Grenze und horizontaler Streuung
DE102012009596A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse
EP1917467A1 (de) Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102019218776B4 (de) Leuchte für Fahrzeug
EP1912018B1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102012107427A1 (de) Optische Fläche und Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016009067A1 (de) Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017107781A1 (de) Primäroptikeinheit für ein Lichtmodul
WO2017207079A1 (de) Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102018101991B3 (de) Effizientes, Mikroprojektoren aufweisendes Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102020100762A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere hochauflösender Scheinwerfer
EP3550203B1 (de) Lichtmodul für eine gepfeilte kfz-beleuchtungsvorrichtung
DE102020119939A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Scheinwerfer
DE102016211892A1 (de) Fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority