EP1600908A2 - Optikkörper - Google Patents

Optikkörper Download PDF

Info

Publication number
EP1600908A2
EP1600908A2 EP05009863A EP05009863A EP1600908A2 EP 1600908 A2 EP1600908 A2 EP 1600908A2 EP 05009863 A EP05009863 A EP 05009863A EP 05009863 A EP05009863 A EP 05009863A EP 1600908 A2 EP1600908 A2 EP 1600908A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
optical
central axis
optical body
optics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05009863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1600908A3 (de
Inventor
Frank Dr. Wimbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FER Fahrzeugelektrik GmbH
Original Assignee
FER Fahrzeugelektrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FER Fahrzeugelektrik GmbH filed Critical FER Fahrzeugelektrik GmbH
Publication of EP1600908A2 publication Critical patent/EP1600908A2/de
Publication of EP1600908A3 publication Critical patent/EP1600908A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • F21S43/315Optical layout thereof using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to an optical body according to the preamble of claim 1 and to optical arrangements, comprising a plurality of such optical body and for lights, in particular Automotive lights, are suitable.
  • the lights that surround this central bundle fall on inner, that is, the center of the optical body surrounding interfaces on which they by total reflection substantially perpendicular to the direction of the central jet so be deflected so that they spread radially outward in the optic body.
  • outer interfaces that are structured and directed such that also by total reflection a renewed deflection of the light rays by 90 °, so that they initially propagate in the optical body parallel to the central beam, then around without refraction through a flat, the light entrance side opposite interface withdraw.
  • this known optical body thus serves as a collimator, which initially very close and not very divergent light bundles of the light source parallelized and perpendicular to Direction of the central beam expands. But it does not become a very uniform intensity distribution achieved because the central light emerging from the optic body, although very much bright but only has a very small diameter, so that in plan view a lighter Central point arises, which is surrounded by a dark ring surface, by total reflection arises at the inner boundary surfaces of the optic body.
  • the known optical body is so far very flat, as he in the direction of the central beam has a comparatively small extent, but in particular it has if it is to be shaped in such a way that it widens the light bundle considerably, it varies greatly Material thickness, which is unfavorable in a production by injection molding.
  • the invention has the object, an optical body of the above so-called type so that with his help as uniform as possible intensity distribution can be achieved in the expanded light beam and its production Designed as simple and inexpensive.
  • the optical body according to the invention able to interact with a light source, in particular a light emitting diode, their light with a Lambertian distribution in a nearly hemispherical Room area radiates, d. H. So emits a cone of light whose vertex angle is almost 180 °.
  • the radial distribution of this light is inter alia also by the fact that the border areas entering through the peripheral wall of the depression in the optical body This very wide beam of light will be widened by refraction at first, in order to then to meet outside wall portions of the base part of the optic body, where they are reflected so that they are in the interior of the optical body in parallel or with a low divergence to the central beam propagate further.
  • the inner wall sections of the optical body according to the invention divided into two types of sections which are generally arranged alternately and of which the first are similar as in the prior art, are shaped and oriented to meet the impact on them, to reflect the central beam in approximately parallel light radially outward, between which But unlike the known optical body second sections are located, the the incident on them, also to the central beam in approximately parallel light from the optic body Disconnect without or with a precisely controllable change of direction.
  • This change of direction can be achieved by lens structures in these second subsections are provided, which divert the light passing through them so that the brightened by the adjacent reflective portions generated darker zones become and a very uniform intensity distribution arises.
  • a particular advantage of the alternating arrangement of reflective and decoupling Subsections is that they the optical body according to the invention a step-shaped Gives structure that leads to smaller differences in material thickness than this is the case in the prior art.
  • the optical body according to the invention bounded on two opposite sides each by a flat surface, wherein these surfaces to a through the central beam of the optical body passing through Central plane extending mirror light mirror symmetry, preferably parallel to are arranged one another.
  • the optical body is no longer with respect to the central beam rotationally symmetrical and distributes the light coupled into it in one of said central plane parallel preferred direction over a much greater length than in this vertical direction.
  • Such optic bodies can be attached to each other in a very simple way and in particular make one piece that their preferred directions are aligned with each other and the like formed optical assembly is capable of a narrow, but very elongated light transmission surface with a comparatively small number of LEDs with very high Uniformity to illuminate, as for example in high-set brake lights is required for motor vehicles.
  • This uniformity can still be inventively improve by giving the series of optical bodies a further distribution optics nachordnet, which is formed for example by a lens, on their the optic bodies facing and / or side facing away from the optic bodies as optically active Component is formed.
  • this disc facing the optical bodies on their Side has a plurality of cylindrical lenses whose mutually parallel axes transverse to the longitudinal direction of the disc or to the above-mentioned preferred direction of the optical body series run, and on its outside a single, continuous cylindrical lens forms, whose axis is perpendicular to the cylindrical lenses on the inside. Owns it the disc has a completely smooth outer surface, so it also acts as a light transmission plate a vehicle lamp can be used in which this provided for outdoor installation is, the light transmission plate thus not covered by more transparency discs and protected against contamination.
  • the disc can also be provided with cushion optics, which give their outer side a structure with elevations and depressions.
  • the further distribution optics of the same injection-moldable material as The optic bodies are made so that all these elements are integrally connected as a single component can be produced.
  • the superior disc can have a larger dimension transverse to the longitudinal direction than the pre-distributing optics.
  • the light of the coupling-out sections of the vorver kindden optics with the help of these auskoppelnden sections provided Lenses are widened so that the pre-set disc evenly transversely to the longitudinal direction and fully lit.
  • optically active Structures may be used to correct a differential expansion, if necessary become.
  • FIG. 1 shows a light source 1 in the form of a light-emitting diode, which, as shown in FIG 1 right light beam 2 is indicated, their light with a roughly Lambertian distribution radiates into a conical spatial region whose vertex angle is nearly 180 °.
  • a coordinate system X, Y and Z where the Z direction through the central axis ZS of the light beam emitted by the light source 1 should be defined.
  • the drawing planes of Figures 1, 2a and 3 are respectively spanned by the direction Z and a direction perpendicular thereto X.
  • the perpendicular to Y-direction extending along these X-Z planes thus corresponds to the viewing direction of the observer.
  • the light source 1 is an optical body 3 downstream, in the section plane of FIG. 1 passing through the central axis ZS of the light source 1 is formed in approximately V-shaped.
  • V-legs 5, 6 are arranged symmetrically to the central axis ZS and converge to a base part 8, with which they are integrally connected, and located in is located in the immediate vicinity of the light source 1.
  • a sunken Well 10 is provided, which has a cylindrical peripheral wall 11 and whose in FIG 1 overhead end wall is curved so that it forms a converging lens 12.
  • the light source 1 projects so far into the recess 10 with its housing that its light emitting region L coincides approximately with the focal point of the condenser lens 12, the as a collimator lens for the parts of it emitted from the light source 1 Light is used so that the relevant light rays inside the optic body 3 initially extend approximately parallel to the central axis ZS, as shown by the light beam 15th is shown.
  • the light source 1 protrudes so far into the recess 10 that virtually the entire emitted by her light is coupled into the optical body 3, in particular the outer regions of a vertex angle of nearly 180 ° possessing light cone the peripheral wall 11 of the recess 10 pass and thereby something to the X-axis are refracted, as shown for the light beams 2 and 16.
  • part of the light reflected on the outer wall portion 18 Light in the interior of the optic body 3 forwarded so that he, if he after several reflections taking place in the interior of the optical body 3 from this emerges, a has significantly greater distance from the central axis ZS, as after the first reflection on the outer wall area 18. This will be explained in more detail below.
  • the base part 8 On its opposite side of the converging lens 12, the base part 8 has a central Exit region 20, which extends substantially perpendicular to the central axis ZS. He can either be completely flat, so that the light that passes through him to the Central axis ZS remains collimated. Alternatively, it is designed as a lens that the through the Outlet region 20 passing light beam gives a desired divergence.
  • the education shown in Figure 1 is a diverging lens, but also training as a converging lens possible, in the latter case, the light beam 15 at a point given by the focal length of this convergent lens cross the central axis ZS would, without any other divergence of the through the exit area 20 must pass through light beam.
  • the adjoining the outlet region 20 Wall portions of the V-legs 5, 6 referred to as “inner wall areas", because they are closer to the central axis ZS, while the outer wall region 18 of the base part 8 adjoining wall areas of the V-legs 5, 6 as “outer wall areas” be designated.
  • the inner wall regions of the V-limbs 5, 6 are in first and divided second sections 22 and 24, wherein the first sections 22 shaped and are inclined towards the Z-direction that they impinging on them, in the optical body. 3 substantially parallel to the central axis ZS propagating light in approximately perpendicular to the ZS direction to reflect the outer wall portions of the V-legs 5, 6 out, as for the Light beam 16 is shown.
  • the second sections 24 extend substantially in planes that are parallel to the X-Y plane, i. that is, perpendicular to the central axis ZS.
  • These second sections 24 can either be completely flat, so that in the interior of the optical body 3 substantially parallel to the Z-axis propagating light through it passes without change of direction, i. So its parallelism to the central axis ZS maintains.
  • these second sections 24 can also be used as refractive lenses, for example designed as collecting or dissipating cylindrical lenses or pillow optics to be a further fine distribution of emerging from the optical body 3 light to achieve.
  • the latter is shown in Figure 1, which reflects that the light beam 2 at its Exiting through the associated second section 24 a significant change in direction experiences.
  • the inner and outer wall portions of the V-legs 5, 6 may have more than the illustrated reflective sections 22, 26, so that e.g. the light beam 16 after its reflection at the outer wall portion 18 of the Base part 8 is not only reflected twice but four times or more, creating a even greater spread of the output from the optic body 3 light beam is possible.
  • the optical body 3 can be rotationally symmetrical about the central axis ZS be, so that he in all through this central axis ZS running cutting planes the has the same shape, as shown for example in Fig. 1.
  • an optical body 3 when the light emitted from the optical body 3 is mainly in a preferred direction, For example, the X-direction to be widened, an optical body 3, the in the central Z-X plane has the cross section shown in Figure 1, by flat surfaces limited, arranged in two mirror-symmetrical to the plane of the figure 1 Layers lie. The expansion of the light beam then takes place mainly in the X direction and to a very limited extent in the perpendicular Y direction instead.
  • the two flat boundary surfaces preferably parallel to each other, can but also to converge on each other.
  • I'm so close to each other's distance that they do not intersect the depression 10 which is sunk into the base part 8 of the optic body 3.
  • Such limited by flat side surfaces optic body are particularly suitable to illuminate rectangular areas in a plane parallel to the X-Y plane lie and in the X direction have a significantly greater length extension than in the Y direction.
  • such an optical arrangement comprises 30 preferably a further distribution optics 33, in the main direction Z of the light propagation subordinate to the integrally interconnected optical bodies 3, the viewer of the concerned lamp ago seen but is pre-set.
  • This further distribution optics 33 has preferably the shape of a made of the same material as the optical body 3 Disc 34, which can also serve as a light transmission plate at the same time, the Light exit opening of a luminaire closes.
  • a particularly favorable manufacturability of the optical assemblies 30 results when the integrally interconnected optical body also integrally connected to the disc 34 are so that the optical assembly 30 are produced as a single injection molded part can.
  • This one-piece connection can either, as shown in Figure 2a, by a circumferential Edge web 40 or, as shown in Figure 3, by a plurality of webs 42nd which are then each in the connecting region of two adjacent Optics bodies 3 are arranged so that there is a connection with the superior Make disc 34.
  • the disc 34 is surrounded by a welding edge 45, which is for connection with the luminaire housing.
  • FIGS. 2 a and 2 b also show optically non-active surfaces Verstemmdome 47 or latching hook possibly with positioning domes for attaching the Light-emitting diode-carrying printed circuit board (not shown) in a precisely defined position.
  • each this second sections 24 forms a pillow look.
  • the primary Lichtverteiloptik formed by the optical bodies 3 in the Y direction very narrow, resulting in lower wall thickness and thus lower cycle times and means lower material costs in injection molding.
  • the expanded light then hits on the disc 34 and radiates through it in the entire Y-direction.
  • the longitudinal direction lying cylindrical outer optics 38, the vertical expansion of the light accordingly reduce or increase the lighting requirements.
  • the disc 34 also on its side facing away from the optic bodies 3 side a plurality of cylinders - and / or cushion optics.
  • optical bodies of the invention can be with the optical bodies of the invention to design a variety of other lighting configurations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

In einen Optikkörper (3) wird das von einer Lichtquelle (1) in einen kegelförmigen Raumbereich mit einer sich in Z-Richtung erstreckenden Zentralachse (ZS) abgegebe Licht eingekoppelt. Er ist in einer Schnittebene, die durch die Z-Richtung und eine hierzu senkrechten X-Richtung aufgespannt ist, im wesentlichen V-förmig. Die jeweils Aussen- und Innenwandbereiche aufweisenden V-Schenkel (5, 6) sind zur Zentralachse symmetrisch angeordnet und konvergieren zu einem Basisteil (8) des Optikkörpers. Zur Erzielung einer gleichförmigen Lichtverteilung weist der Basisteil eine Vertiefung (10) mit einer solchen Tiefe auf, dass sich eine Lichtquelle, deren Lichtkegel einen Scheitelwinkel von nahezu 180° besitzt, so weit in sie hinein erstreckt, dass im wesentlichen ihr gesamtes Licht in den Optikkörper eingekoppelt wird. Teile der eintretenden Randbereiche des Lichtkegels werden auf Aussenwandbereiche des Basisteils umgelenkt, dort reflektiert und dann durch mehrfache Reflexionen zwischen einander gegenüberliegenden Teilabschnitten der Innen- und Aussenwandbereiche eines jeden der V-Schenkel von der Zentralachse weg nach außen verteilt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Optikkörper gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie Optikanordnungen, die eine Vielzahl solcher Optikkörper umfassen und für Leuchten, insbesondere Kraftfahrzeugleuchten, geeignet sind.
Aus der Druckschrift EP 1 005 619 B1 ist ein solcher Optikkörper bekannt, in den jedoch das Licht einer Leuchtdiode eingekoppelt wird, die ihre Strahlung in einen kegelförmigen Raumwinkelbereich mit einem Scheitelwinkel abgibt, der erheblich kleiner als 180° ist. Der ebenen, zum Zentralstrahl des Lichtbündels senkrecht verlaufenden und nur eine geringe Brechung bewirkenden Eintrittsfläche für diesen relativ engen Lichtkegel liegt ein zur Eintrittsfläche paralleler, kreisförmiger, ebener Austrittsbereich mit sehr kleinem Durchmesser gegenüber, durch den nur die den Zentralstrahl des Lichtbündels unmittelbar umgebenden Lichtanteile den Optikkörper wieder verlassen und sich dabei im wesentlichen geradlinig beziehungsweise mit geringer Divergenz ausbreiten. Die Lichtanteile, die dieses zentrale Bündel umgeben, fallen auf innere, das heißt das Zentrum des Optikkörpers umgebende Grenzflächen, an denen sie durch Totalreflexion im wesentlichen senkrecht zur Richtung des Zentralstrahls so umgelenkt werden, dass sie sich im Optikkörper radial nach außen ausbreiten. Im weiteren Verlauf treffen sie auf äußere Grenzflächen, die so strukturiert und gerichtet sind, dass ebenfalls durch Totalreflexion eine erneute Umlenkung der Lichtstrahlen um 90° erfolgt, so dass sie sich im Optikkörper zunächst wieder parallel zum Zentralstrahl ausbreiten, um dann ohne Brechung durch eine ebene, der Lichteintrittsseite gegenüberliegende Grenzfläche auszutreten.
Insgesamt dient dieser bekannte Optikkörper also als Kollimator, der das zunächst sehr enge und nicht sehr stark divergierende Lichtbündel der Lichtquelle parallelisiert und senkrecht zur Richtung des Zentralstrahls aufweitet. Dabei wird aber keine sehr gleichmäßige Intensitätsverteilung erzielt, da das zentrale aus dem Optikkörper austretende Lichtbündel zwar sehr hell ist aber nur einen sehr kleinem Durchmesser besitzt, so dass in Draufsicht ein heller Zentralpunkt entsteht, der von einer dunklen Ringfläche umgeben ist, die durch die Totalreflexion an den inneren Grenzflächen des Optikkörpers entsteht.
Zwar ist der bekannte Optikkörper insofern sehr flach, als er in Richtung des Zentralstrahls eine vergleichsweise geringe Ausdehnung aufweist, doch besitzt ihr insbesondere dann, wenn er so geformt werden soll, dass er das Lichtbündel erheblich aufweitet, eine stark variierende Materialstärke, was bei einer Herstellung im Spritzgußverfahren ungünstig ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Optikkörper der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass mit seiner Hilfe eine möglichst gleichförmige Intensitätsverteilung in dem aufgeweiteten Lichtbündel erzielt werden kann und sich seine Herstellung möglichst einfach und kostengünstig gestaltet.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die im Anspruch 1 zusammengefaßten Merkmale vor.
Im Gegensatz zum oben erläuterten Stand der Technik ist der Optikkörper gemäß der Erfindung in der Lage, mit einer Lichtquelle, insbesondere einer Leuchtdiode, zusammenzuwirken, die ihr Licht mit einer Lambert'schen Verteilung in einen nahezu halbkugelförmigen Raumbereich abstrahlt, d. h. also einen Lichtkegel emittiert, dessen Scheitelwinkel nahezu 180° beträgt. Die radiale Verteilung dieses Lichts erfolgt unter anderem auch dadurch, dass die durch die Umfangswand der Vertiefung in den Optikkörper eintretenden Randbereiche dieses sehr weiten Lichtkegels durch Brechung zunächst noch mehr aufgeweitet werden, um dann auf außen liegende Wandbereiche des Basisteils des Optikkörpers zu treffen, an denen sie so reflektiert werden, dass sie sich im Inneren des Optikkörpers parallel oder mit einer geringen Divergenz zum Zentralstrahl weiter ausbreiten. Dadurch können die Innenwandabschnitte des erfindungsgemäßen Optikkörpers in zwei Arten von Teilabschnitten unterteilt werden, die im allgemeinen alternierend angeordnet sind und von denen die ersten ähnlich wie beim Stand der Technik so geformt und ausgerichtet sind, dass sie das auf sie auftreffende, zum Zentralstrahl in etwa parallele Licht radial nach außen reflektieren, zwischen denen sich aber anders als bei dem bekannten Optikkörper zweite Teilabschnitte befinden, die das auf sie auftreffende, ebenfalls zum Zentralstrahl in etwa parallele Licht aus dem Optikkörper ohne oder mit einer genau steuerbaren Richtungsänderung auskoppeln. Diese Richtungsänderung kann dadurch erzielt werden, dass in diesen zweiten Teilabschnitten Linsenstrukturen vorgesehen sind, die das durch sie hindurchtretende Licht so ablenken, dass die durch die benachbarten, reflektierenden Teilabschnitte erzeugten dunkleren Zonen aufgehellt werden und eine sehr gleichförmige Intensitätsverteilung entsteht.
Es ist klar, dass der innerste auskoppelnde Teilabschnitt, der der Stirnfläche der in den Basisteil eingearbeiteten Vertiefung direkt gegenüber liegt, von den hellsten Lichtanteilen durchleuchtet wird. Um dies zu kompensieren, wird die Größe dieses Teilabschnitts bevorzugt kleiner gewählt als die der weiter außen liegenden, etwas lichtschwächeren auskoppelnden Teilabschnitte.
Ein besonderer Vorteil der alternierenden Anordnung von reflektierenden und auskoppelnden Teilabschnitten besteht darin, dass sie dem erfindungsgemäßen Optikkörper eine stufenförmige Struktur verleiht, die zu geringeren Unterschieden der Materialstärke führt, als dies beim Stand der Technik der Fall ist.
Durch eine Vergrößerung der Anzahl der im Inneren des Optikkörpers erfolgenden Reflexionen zwischen Innen- und Außenwandbereichen, läßt sich ein noch größerer Bereich mit einer einzigen Lichtquelle ausleuchten. Zwischen den für diese größere Anzahl von Reflexionen erforderlichen reflektierenden Teilabschnitten der Innenwandbereiche liegen dann immer wieder auskoppelnde Teilabschnitte, die somit über den ganzen Aufweitungsbereich verteilt angeordnet sind.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Optikkörper auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils durch eine ebene Fläche begrenzt, wobei diese Flächen zu einer sich durch den Zentralstrahl des den Optikkörper durchsetzenden Lichtbündels erstreckenden Zentralebene spiegelsymmetrisch, vorzugsweise parallel zu einander angeordnet sind. Somit ist der Optikkörper bezüglich des Zentralstrahls nicht mehr rotationssymmetrisch und verteilt das in ihn eingekoppelte Licht in einer zur erwähnten Zentralebene parallelen Vorzugsrichtung über eine wesentlich größere Länge als in der hierzu senkrechten Richtung.
Solche Optikkörper lassen sich auf sehr einfache Weise so aneinander anfügen und insbesondere einstückig herstellen, dass ihre Vorzugsrichtungen miteinander fluchten und die so gebildete Optikanordnung in der Lage ist, eine schmale, aber sehr langgestreckte Lichtdurchtrittsfläche mit einer vergleichsweise geringen Anzahl von Leuchtdioden mit sehr hoher Gleichmäßigkeit auszuleuchten, wie dies beispielsweise bei hochgesetzten Bremsleuchten für Kraftfahrzeuge erforderlich ist. Diese Gleichmäßigkeit läßt sich erfindungsgemäß noch dadurch verbessern, dass man der Reihe von Optikkörpern eine weitere Verteiloptik nachordnet, die beispielsweise von einer Lichtscheibe gebildet wird, die auf ihrer den Optikkörpern zugewandten und/oder von den Optikkörpern abgewandten Seite als optisch aktives Bauelement ausgebildet ist.
Besonders bevorzugt ist der Fall, in welchem diese Scheibe auf ihrer den Optikkörpern zugewandten Seite eine Vielzahl von Zylinderlinsen aufweist, deren zueinander parallele Achsen quer zur Längsrichtung der Scheibe bzw. zur oben erwähnten Vorzugsrichtung der Optikkörper-Reihe verlaufen, und auf ihrer Außenseite eine einzige, durchgehende Zylinderlinse bildet, deren Achse senkrecht zu den Zylinderlinsen auf der Innenseite steht. Dadurch besitzt die Scheibe eine völlig glatte Außenseite, so dass sie auch in den Fällen als Lichtdurchtrittsscheibe einer Fahrzeugleuchte dienen kann, in denen diese für einen Außeneinbau vorgesehen ist, die Lichtdurchtrittsscheibe also nicht durch weitere Transparentescheiben abgedeckt und gegen Verschmutzung geschützt wird.
Für Inneneinbau-Anwendungsfälle kann die Scheibe auch mit Kissen-Optiken versehen sein, die ihrer Außenseite eine Struktur mit Erhebungen und Vertiefungen verleihen.
Vorzugsweise kann die weitere Verteiloptik aus dem gleichen spritzgußfähigen Material wie die Optikkörper bestehen, so dass alle diese Elemente einstückig miteinander verbunden als ein einziges Bauteil hergestellt werden können. Zur Stabilisierung eines solchen Gießteils ist die von den miteinander verbundenen Optikkörpern gebildete vorverteilende Optik vorzugsweise über durchgehende Stege mit der vorgesetzten Scheibe verbunden oder aber es sind am Außenrand Verbindungsstege vorhanden, die vorzugsweise nicht im sichtbaren Bereich der Optik liegen.
Die vorgesetzte Scheibe kann quer zur Längsrichtung eine größere Abmessung besitzen als die vorverteilende Optik. In diesem Fall wird das Licht der auskoppelnden Teilabschnitte der vorverteilenden Optik mit Hilfe von auf diesen auskoppelnden Teilabschnitten vorgesehenen Linsen so aufgeweitet, dass die vorgesetzte Scheibe auch quer zur Längsrichtung gleichmäßig und vollständig ausgeleuchtet wird. Die auf der Scheibe angeordneten, optisch aktiven Strukturen können, falls nötig, zur Korrektur einer unterschiedlichen Aufweitung verwendet werden.
Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Optikkörpers bzw. von Optikanordnungen, die von mehreren solchen Optikkörpern gebildet werden, sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1
eine Schnitt durch einen Optikkörper gemäß der Erfindung,
Fig. 2a
eine Optikanordnung mit einer Vielzahl von in einer Reihe miteinander verbundenen Optikkörpern aus Figur 1 mit einer weiteren nachgeordneten Verteiloptik,
Fig. 2b
eine Ansicht von unten der Optikanordnung aus Fig. 2a und
Fig. 3
eine der Fig. 2a ähnliche Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Optikanordnung.
In Figur 1 ist eine als Leuchtdiode ausgebildete Lichtquelle1 dargestellt, die, wie durch den in Figur 1 rechten Lichtstrahl 2 angedeutet ist, ihr Licht mit einer in etwa Lambert'schen Verteilung in einen kegelförmigen Raumbereich abstrahlt, dessen Scheitelwinkel nahezu 180° beträgt.
Für die folgenden Erläuterungen wird ein Koordinatensystem X, Y und Z verwendet, wobei die Z-Richtung durch die Zentralachse ZS des von der Lichtquelle 1 abgegebenen Lichtbündels definiert sein soll. Die Zeichnungsebenen der Figuren 1, 2a und 3 werden jeweils durch die Richtung Z und eine hierzu senkrechte Richtung X aufgespannt. Die senkrecht zu diesen X-Z-Ebenen verlaufende Y-Richtung entspricht somit der Blickrichtung des Betrachters.
Um einen möglichst großen Teil des von der Lichtquelle 1 abgegebenen Lichtes für eine möglichst gleichförmige Ausleuchtung eines Flächenbereiches einzusetzen, der in Richtung der Zentralachse ZS von hinten her in etwa senkrecht durchleuchtet wird, d.h. also in einer zur X-Y-Ebene parallelen Ebene liegt, ist der Lichtquelle 1 ein Optikkörper 3 nachgeordnet, der in der durch die Zentralachse ZS der Lichtquelle 1 verlaufenden Schnittebene der Figur 1 in etwa V-förmig ausgebildet ist.
Seine beiden V-Schenkel 5, 6 sind zur Zentralachse ZS symmetrisch angeordnet und konvergieren zu einem Basisteil 8 hin, mit dem sie einstückig verbunden sind, und der sich in unmittelbarer Nähe der Lichtquelle 1 befindet.
Tatsächlich ist in der der Lichtquelle 1 zugewandten Seite des Basisteils 8 eine eingesenkte Vertiefung 10 vorgesehen, die eine zylindrische Umfangswand 11 aufweist und deren in Figur 1 oben liegende Stimwand so gewölbt ist, dass sie eine Sammellinse 12 bildet.
Die Lichtquelle 1 ragt mit ihrem Gehäuse so weit in die Vertiefung 10 hinein, dass ihr Licht emittierender Bereich L in etwa mit dem Brennpunkt der Sammellinse 12 zusammenfällt, die dadurch als Kollimatorlinse für die auf sie auftreffenden Teile des von der Lichtquelle 1 abgegebenen Lichtes dient, so dass die betreffenden Lichtstrahlen im Inneren des Optikkörpers 3 zunächst in etwa parallel zur Zentralachse ZS verlaufen, wie dies durch den Lichtstrahl 15 dargestellt ist.
Außerdem ragt die Lichtquelle 1 so weit in die Vertiefung 10 hinein, dass praktisch das gesamte von ihr abgegebene Licht in den Optikkörper 3 eingekoppelt wird, wobei insbesondere die Außenbereiche des einen Scheitelwinkel von nahezu 180° besitzenden Lichtkegels durch die Umfangswand 11 der Vertiefung 10 hindurchtreten und dabei etwas zur X-Achse hin gebrochen werden, wie dies für die Lichtstrahlen 2 und 16 dargestellt ist.
Der durch diese beiden Lichtstrahlen 2, 16 angedeutete Randbereich des von der Lichtquelle 1 abgegebenen Lichtbündels trifft dann von innen her auf einen Außenwandbereich 18 des Basisteils 8, wobei dieser Außenwandbereich 18 so geformt und im Raum orientiert ist, dass er die auf ihn auftreffenden Lichtstahlen in etwa parallel zur Zentralachse ZS reflektiert. Die Form des Außenwandbereiches 18 weicht von einer Parabel, deren Brennpunkt mit dem Licht emittierenden Bereich L der Leuchtdiode 1 zusammenfällt, deswegen ab, weil beim Eintreten des Lichts durch die Umfangswand 11 der Vertiefung 10 eine Brechung zur X-Y-Ebene hin stattfindet.
Wie durch den Lichtstrahl 16 angedeutet, wird ein Teil des am Außenwandbereich 18 reflektierten Lichts im Inneren des Optikkörpers 3 so weitergeleitet, dass er dann, wenn er nach mehreren im Inneren des Optikkörpers 3 erfolgenden Reflexionen aus diesem austritt, einen wesentlich größeren Abstand von der Zentralachse ZS besitzt, als nach der ersten Reflexion am Außenwandbereich 18. Dies wird im folgenden noch genauer erläutert.
Auf seiner der Sammellinse 12 gegenüberliegenden Seite weist der Basisteil 8 einen zentralen Austrittsbereich 20 auf, der sich im wesentlichen senkrecht zur Zentralachse ZS erstreckt. Er kann entweder völlig eben sein, so dass das durch ihn hindurchtretende Licht zur Zentralachse ZS kollimiert bleibt. Alternativ ist er als Linse ausgebildet, die dem durch den Austrittsbereich 20 hindurchtretenden Lichtbündel eine gewünschte Divergenz verleiht. Dabei ist nicht nur die in Figur 1 dargestellte Ausbildung als Zerstreuungslinse, sondern auch eine Ausbildung als Sammellinse möglich, wobei in letzterem Fall der Lichtstrahl 15 an einem durch die Brennweite dieser Sammellinse gegebenen Punkt die Zentralachse ZS überkreuzen würde, ohne dass dabei eine andere Divergenz des durch den Austrittsbereich 20 hindurchtretenden Lichtbündels entstehen muss.
Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung werden die sich an den Austrittsbereich 20 anschließenden Wandbereiche der V-Schenkel 5, 6 als "Innenwandbereiche" bezeichnet, weil sie näher bei der Zentralachse ZS liegen, während die sich an den Außenwandbereich 18 des Basisteils 8 anschließenden Wandbereiche der V-Schenkel 5, 6 als "Außenwandbereiche" bezeichnet werden.
Wie man der Figur 1 entnimmt, sind die Innenwandbereiche der V-Schenkel 5, 6 in erste und zweite Teilabschnitte 22 bzw. 24 unterteilt, wobei die ersten Teilabschnitte 22 so geformt und gegen die Z-Richtung geneigt sind, dass sie das auf sie auftreffende, sich im Optikkörper 3 im wesentlichen parallel zur Zentralachse ZS ausbreitende Licht in etwa senkrecht zur ZS-Richtung zu den Außenwandbereichen der V-Schenkel 5, 6 hin reflektieren, wie dies für den Lichtstrahl 16 dargestellt ist.
Demgegenüber erstrecken sich die zweiten Teilabschnitte 24 im wesentlichen in Ebenen, die zur X-Y-Ebene parallel sind, d.h. also senkrecht zur Zentralachse ZS verlaufen.
Diese zweiten Teilabschnitte 24 können entweder völlig eben ausgebildet sein, so dass sich im Inneren des Optikkörpers 3 im wesentlichen parallel zur Z-Achse ausbreitende Licht durch sie ohne Richtungsänderung hindurchtritt, d.h. also seine Parallelität zur Zentralachse ZS beibehält.
Alternativ können diese zweiten Teilabschnitte 24 auch als lichtbrechende Linsen, beispielsweise als sammelnde oder zerstreuende Zylinderlinsen oder als Kissenoptiken ausgebildet sein, um eine weitere Feinverteilung des aus dem Optikkörper 3 austretenden Lichtes zu erzielen. Letzteres ist in Figur 1 dargestellt, die wiedergibt, dass der Lichtstrahl 2 bei seinem Austreten durch den zugehörigen zweiten Teilabschnitt 24 eine deutliche Richtungsänderung erfährt. Zwar ist auch der Teilabschnitt 24, durch den der Lichtstrahl 16 austritt, als Linse ausgebildet, doch ist hier keine Richtungsänderung dargestellt, weil davon ausgegangen wird, dass der Lichtstrahl 16 durch diese Linse als Zentralstrahl hindurchtritt.
Wie man der Figur 1 weiterhin entnimmt, weisen die Außenwandbereiche der V-Schenkel 5, 6 Teilabschnitte 26 auf, die so geformt und gegen die Z-Richtung geneigt sind, dass sie das von den ersten Teilabschnitten 22 der Innenwandbereiche kommende, sich im wesentlichen senkrecht zur Z-Richtung ausbreitende Licht so reflektieren, dass es sich danach im Inneren des Optikkörpers 3 im wesentlichen parallel zur Zentralachse ZS weiter ausbreitet.
Durch diese mehrfache Reflexion zwischen Teilabschnitten 22 der Innenwandbereiche und Teilabschnitten 26 der Außenwandbereiche der V-Schenkel 5, 6 läßt sich ein gegenüber dem nach der Reflexion an den Außenwandbereichen 18 des Basisteils 8 des Optikkörpers 3 kollimierten, d.h. zur Z-Achse parallelen Lichtbündel, erheblich erweitertes, aber nach wie vor zumindest näherungsweise kollimiert aus dem Optikkörper 3 austretendes Lichtbündel herstellen.
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Innen- und Außenwandbereiche der V-Schenkel 5, 6 mehr als die dargestellten reflektierenden Teilabschnitte 22, 26 aufweisen können, so dass z.B. der Lichtstrahl 16 nach seiner Reflexion am Außenwandabschnitt 18 des Basisteils 8 nicht nur zweimal, sondern viermal oder häufiger reflektiert wird, wodurch eine noch stärkere Spreizung des vom Optikkörper 3 abgegebenen Lichtbündels möglich wird.
Die unmittelbar an den Austrittsbereich 20 anschließenden Teilabschnitte 22 der Innenwandbereiche der V-Schenkel 5, 6 sind in Figur 1 mit der gleichen Neigung wie die zur Reflexion des Lichtstrahles 16 dienenden Teilabschnitte 22 dargestellt, und können ebenfalls reflektierend wirken. Dies bedeutet, dass durch sie nahezu kein Licht in Richtung der Zentralachses ZS austritt. Der dadurch potentiell entstehende, den Austrittsbereich 20 umgebende, dunkle Ringbereich wird durch die in Figur 1 gezeigte Divergenz des durch den zentralen Austrittsbereich 20 austretenden Lichtbündels (siehe Lichtstrahl 15) aufgehellt.
Gleiches gilt auch für die weiter außen liegenden reflektierenden Teilabschnitte 22, die ebenfalls dadurch aufgehellt werden können, dass das durch die benachbarten, im wesentlichen senkrecht zur Z-Richtung verlaufenden Teilabschnitte 24 hindurchtretende Licht durch dort vorgesehene Linsen so gebrochen (gesammelt oder zerstreut) wird, dass es zumindest in einem gewissen Abstand von dem jeweiligen Teilabschnitt divergent ist, wie dies durch den Lichtstrahl 2 angedeutet ist.
Bei der bisherigen Beschreibung war impliziert worden, dass an den reflektierenden Teilabschnitten 18, 22 und 26 Totalreflexion auftritt. Dies ist der bevorzugte Fall. Um bei der Formgebung des Optikkörpers 3 und/oder bei der Wahl des Brechungsindexes seines Materials eine größere Gestaltungsmöglichkeit zu erhalten, ist es aber auch möglich, diese Flächen von außen her mit einer Spiegelschicht zu bedampfen, um die gewünschten Reflexionen zu erzielen. Auch kann die Reflexion an den betreffenden Teilabschnitten unter anderen als den beschriebenen Winkeln erfolgen. Insbesondere kann der Winkel der an den Teilabschnitten 22 und 26 Richtungsänderung des reflektierten Lichts von 90° verschieden sein. Allerdings verlaufen die Teilabschnitte, zwischen denen das Licht reflektiert wird, vorzugsweise zu einander parallel.
Prinzipiell kann der Optikkörper 3 um die Zentralachse ZS rotationssymmetrisch ausgebildet sein, so dass er in sämtlichen durch diese Zentralachse ZS verlaufenden Schnittebenen die gleiche Form besitzt, wie sie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist.
Wenn jedoch das vom Optikkörper 3 abgegebene Licht hauptsächlich in einer Vorzugsrichtung, beispielsweise der X-Richtung aufgeweitet werden soll, kann ein Optikkörper 3, der in der zentralen Z-X-Ebene den in Figur 1 gezeigten Querschnitt besitzt, durch ebene Flächen begrenzt sein, die in zwei zur Zeichenebene der Figur 1 spiegelsymmetrisch angeordneten Ebenen liegen. Die Aufweitung des Lichtbündels findet dann hauptsächlich in der X-Richtung und in nur sehr eingeschränktem Maße in der hierzu senkrechten Y-Richtung statt. Die beiden ebenen Begrenzungsflächen verlaufen vorzugsweise zueinander parallel, können aber auch aufeinander zu konvergieren. Vorzugsweise ist ich gegenseitiger Abstand so groß, dass sie die in den Basisteil 8 des Optikkörpers 3 eingesenkte Vertiefung 10 nicht schneiden.
Solche durch ebene Seitenflächen begrenzte Optikkörper sind besonders geeignet, um rechteckige Flächenbereiche auszuleuchten, die in einer zur X-Y-Ebene parallelen Ebene liegen und in X-Richtung eine deutlich größere Längenerstreckung als in der Y-Richtung besitzen.
Insbesondere zur Ausleuchtung von in Einbaulage in horizontaler Richtung sehr langgestreckten, in vertikaler Richtung aber nur eine geringe Höhe aufweisenden Lichtaustrittsscheiben, wie sie insbesondere bei hochgesetzten Kraftfahrzeug-Bremsleuchten vorhanden sind, werden, wie in den Figuren 2a, 2b und 3 gezeigt, mehrere Optikkörper 3 so in einer Reihe aneinander anschließend angeordnet, dass ihre X-Richtungen miteinander fluchten und sich die so gebildete Optikanordnung 30 in Längsrichtung der betreffenden Leuchte erstreckt.
Wie man insbesondere den Figuren 2a und 3 entnimmt, umfasst eine solche Optikanordnung 30 vorzugsweise eine weitere Verteiloptik 33, die in der Hauptrichtung Z der Lichtausbreitung den einstückig miteinander verbundenen Optikkörpern 3 nachgeordnet, vom Betrachter der betreffenden Leuchte her gesehen aber vorgesetzt ist. Diese weitere Verteiloptik 33 besitzt vorzugsweise die Form einer aus dem gleichen Material wie die Optikkörper 3 hergestellten Scheibe 34, die gleichzeitig auch als Lichtdurchtrittsscheibe dienen kann, die die Lichtaustrittsöffnung einer Leuchte verschließt. In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft zur weiteren Lichtverteilung in X-Richtung dienende Zylinderlinsen 36, deren Zylinderachsen sich in Y-Richtung, d.h. in den Figuren 2a und 3 senkrecht zur Zeichenebene erstrecken, an der Innenseite der Scheibe 34 auszubilden und die Außenfläche 38 der Scheibe 34 als eine einzige Zylinderlinse zu formen, deren Achse sich in X-Richtung erstreckt. Diese letztgenannte Zylinderlinse dient dann zur Steuerung der Lichtverteilung in Y-Richtung. Dadurch, dass eine derart ausgebildete Scheibe 34 eine zwar gekrümmte aber glatte Außenfläche besitzt, ist sie insbesondere für Anwendungsfälle geeignet, in denen eine Leuchte so eingebaut werden soll, dass die Scheibe 34 eine Teil der äußeren Kraftfahrzeugoberfläche bildet, weil sie keine Vertiefungen aufweist, die eine Schmutzablagerung fördern und eine Reinigung erschweren.
Wie man den Figuren 2a und 2b weiterhin entnimmt, ist es vorteilhaft, die X-Abmessungen der Zylinderlinsen 36 so zu wählen, dass die dadurch entstehende Periodizität der Zylinderlinsen 36 kein ganzzahliges Verhältnis zur Periodizität der ebenfalls weitgehend regelmäßig angeordneten Optikkörper 3 bildet, um Moire-Effekte zu vermeiden.
Eine besonders günstige Herstellbarkeit der Optikanordnungen 30 ergibt sich dann, wenn die einstückig miteinander verbundenen Optikkörper auch mit der Scheibe 34 einstückig verbunden sind, so dass die Optikanordnung 30 als ein einziges Spritzgußteil hergestellt werden kann.
Diese einstückige Verbindung kann entweder, wie in Figur 2a gezeigt, durch einen umlaufenden Randsteg 40 oder, wie in Figur 3 wiedergegeben, durch eine Vielzahl von Stegen 42 hergestellt werden, die dann jeweils im Verbindungsbereich von zwei einander benachbarten Optikkörpern 3 so angeordnet sind, dass sie dort eine Verbindung mit der vorgesetzten Scheibe 34 herstellen.
In beiden Fällen ist die Scheibe 34 von einem Schweißrand 45 umgeben, der zur Verbindung mit dem Leuchtengehäuse dient.
Die Figuren 2a und 2b zeigen darüber hinaus an optisch nicht aktiven Flächen vorgesehene Verstemmdome 47 oder Rasthaken eventuell mit Positionierdomen zur Befestigung der die Leuchtdioden tragenden Leiterplatte (nicht dargestellt) in einer exakt definierten Position.
Um geringe Abkühlzeiten zu erzielen, ist auch eine Bauform denkbar, bei der die von den zweiten Teilabschnitten 24 gebildeten Auskoppelflächen als Zylinderlinsen mit achsenparallel zur Leuchten-Längsachse X oder aber auch als Kissenoptiken ausgeführt sind, wobei jeder dieser zweiten Teilabschnitte 24 eine Kissenoptik bildet. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, die von den Optikkörpern 3 gebildete primäre Lichtverteiloptik in Y-Richtung sehr schmal zu halten, was geringere Wandstärken und somit geringere Zykluszeiten und geringeren Materialaufwand beim Spritzgießen bedeutet. Das aufgeweitete Licht trifft dann auf die Scheibe 34 und durchstrahlt sie in der gesamten Y-Richtung. Die in Längsrichtung liegende zylindrische Außenoptik 38 kann die vertikale Aufweitung des Lichts entsprechend den lichttechnischen Anforderungen vermindern oder verstärken.
Insbesondere bei Kraftfahrzeugleuchten, die für einen Inneneinbau vorgesehen sind, so dss ihre Lichtdurchtrittsscheibe keiner besonderen Verschmutzungsgefahr ausgesetzt ist, kann die Scheibe 34 auch auf ihrer von den Optikkörpern 3 abgewandten Seite mehrere Zylinder - und/oder Kissenoptiken aufweisen.
Außer den beschriebenen, langgestreckten und eine geringe Höhe aufweisenden hochgesetzten Bremsleuchten für Kraftfahrzeuge lassen sich mit den erfindungsgemäßen Optikkörpern eine Vielzahl von anderen Leuchten-Konfigurationen gestalten. Beispielsweise können mit Optikkörpern, die in der oben beschriebenen Weise zwei ebene Seitenflächen aufweisen, mehrere Reihen in der Weise gebildet werden, dass in jeder Reihe die X-Richtungen der Optikkörper miteinander fluchten. Diese Reihen können dann unmittelbar aneinander anliegend oder mit gegenseitigen Abständen (quer zu ihrer X-Richtung) angeordnet werden. In letzterem Fall können in den Zwischenräumen zwischen den Reihen einzelne oder mehrere weitere Optikkörper vorgesehen werden, deren X-Richtung quer zu der der Reihen verläuft. Auch müssen die mit Abständen zu einander angeordneten Reihen nicht notwendigerweise zueinander parallel verlaufen.
Besonders vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich, wenn man Lichtquellen, die zu verschiedenen Optikkörpern gehören, unterschiedliche Leuchtfunktionen zuweist. Je nach Anwendungsfall kann dabei eine Leuchtfunktion von nur einer Lichtquelle mit zugehörigem Optikkörper oder von einer ganzen Gruppe von Lichtquellen und Optikkörpern ausgeübt werden.

Claims (27)

  1. Optikkörper (3) aus einem Material, das für das von einer Lichtquelle (1) in einen kegelförmigen Raumbereich mit einer sich in Z-Richtung erstreckenden Zentralachse (ZS) abgegebe Licht durchlässig ist, wobei der Optikkörper (3) in einer Schnittebene, die durch die Z-Richtung und eine zu dieser senkrechten X-Richtung aufgespannt ist, im wesentlichen so V-förmig ausgebildet und angeordnet ist, dass die beiden jeweils Aussen- und Innenwandbereiche aufweisenden V-Schenkel (5, 6) zur Zentralachse (ZS) des kegelförmigen Raumbereichs symmetrisch angeordnet sind und zu einem sie verbindenden, an der Lichtquelle (1) angeordneten Basisteil (8) des Optikkörpers (3) hin konvergieren,
    dadurch gekennzeichnet, dass in den Basisteil (8) des Optikkörpers (3) eine Vertiefung (10) eingesenkt ist, die eine zur Zentralachse (ZS) konzentrische Umfangswand (11) und eine solche Tiefe aufweist, dass sich eine Lichtquelle, die ihr Licht in einen kegelförmigen Raumbereich mit einem Scheitelwinkel von nahezu 180° abgibt, so weit in sie hinein erstrecken kann, dass im wesentlichen ihr gesamtes Licht in den Optikkörper (3) eingekoppelt wird,
    und dass zumindest Teile der durch die Umfangswand (11) in den Optikkörper (3) eintretenden Randbereiche des von der Lichtquelle (1) kommenden Lichtkegels zuerst auf Aussenwandbereiche des Basisteils (8) umgelenkt, von diesen reflektiert und dann durch mehrfache Reflexionen zwischen einander gegenüberliegenden Teilabschnitten der Innen- und Aussenwandbereiche eines- jeden der V-Schenkel (5, 6) von der Zentralachse (ZS) weg nach außen verteilt werden.
  2. Optikkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandbereiche des Basisteils (8) so geformt sind, dass sie das auf sie auftreffende Licht so reflektieren, dass es sich im Optikkörper (3) im wesentlichen parallel zur Zentralachse (ZS) weiter ausbreitet.
  3. Optikkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand der in den Basisteil (8) eingearbeiteten Vertiefung (10) als Sammellinse (12) ausgebildet ist, die die auf sie auftreffenden Teile des von der Lichtquelle (1) ausgehenden Lichtkegels so bündelt, dass sie sich im Optikkörper (3) im wesentlichen parallel zur Zentralachse (ZS) weiter ausbreiten.
  4. Optikkörper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisteil (8) des Optikkörpers (3) auf seiner der eingearbeiteten Vertiefung (10) gegenüberliegenden Seite einen sich im wesentlichen senkrecht zur Zentralachse (ZS) erstreckenden, ebenen Austrittsbereich (20) aufweist, durch den die auf ihn auftreffenden Teile des sich im Optikkörper (3) im wesentlichen parallel zur Zentralachse (ZS) ausbreitenden Lichtbündels im wesentlichen geradlinig und parallel zur Zentralachse (ZS) austreten.
  5. Optikkörper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisteil (8) des Optikkörpers (3) auf seiner der eingearbeiteten Vertiefung (10) gegenüberliegenden Seite einen sich im wesentlichen senkrecht zur Zentralachse (ZS) erstreckenden Austrittsbereich (20) aufweist, der derart als Linse ausgebildet ist, dass die auf ihn auftreffenden Teile des sich im Optikkörper (3) im wesentlichen parallel zur Zentralachse (ZS) ausbreitenden Lichtbündels divergent austreten.
  6. Optikkörper nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die sich an den Austrittsbereich (20) anschließenden Innenwandbereiche der V-Schenkel (5, 6) wenigstens einen ersten Teilabschnitt (22) und wenigstens einen zweiten Teilabschnitt (24) aufweisen, von denen der erste (22) so geformt und gegen die Z-Richtung geneigt ist, dass er die auf ihn auftreffenden Teile des sich im Optikkörper (3) im wesentlichen parallel zur Zentralachse (ZS) ausbreitenden Lichtbündels in etwa senkrecht zur Z-Richtung zu den Außenwandbereichen der V-Schenkel (5, 6) hin reflektiert, während der zweite (24) sich im wesentlichen senkrecht zur Zentralachse (ZS) erstreckt.
  7. Optikkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der zweiten Teilabschnitte (24) eben ausgebildet ist, so dass die auf ihn auftreffenden Teile des sich im Optikkörper (3) im wesentlichen parallel zur Zentralachse (ZS) ausbreitenden Lichtbündels im wesentlichen geradlinig und parallel zur Zentralachse (ZS) austreten.
  8. Optikkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der zweiten Teilabschnitte (24) als Linse ausgebildet ist, so dass die auf ihn auftreffenden Teile des sich im Optikkörper (3) im wesentlichen parallel zur Zentralachse (ZS) ausbreitenden Lichtbündels divergent austreten.
  9. Optikkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandbereiche der V-Schenkel (5, 6) wenigstens einen Teilabschnitt (26) umfassen, der so geformt und gegen die Z-Richtung geneigt ist, dass er von den ersten Teilabschnitten (22) der Innenwandbereiche kommendes, sich im wesentlichen senkrecht zur Z-Richtung ausbreitendes Licht so reflektiert, dass es sich nach der Reflexion im Inneren des Optikkörpers (3) im wesentlichen parallel zur Z-Richtung weiter ausbreitet.
  10. Optikkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierenden Außenwandbereiche (18) des Basisteils (8) so geformt und ausgerichtet sind, dass für das von innen her auf sie auftreffende Licht Totalreflexion eintritt.
  11. Optikkörper nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierenden Teilabschnitte (22, 26) der Innen- und Außenwandbereiche der V-Schenkel (5, 6) so geformt und ausgerichtet sind, dass für das von innen her auf sie auftreffende Licht Totalreflexion eintritt.
  12. Optikkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er bezüglich der Zentralachse (ZS) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  13. Optikkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er durch zwei ebene Oberflächen begrenzt ist, die in zwei zur Z-X-Ebene spiegelsymmetrisch angeordneten Ebenen liegen, so dass der Optikkörper (3) in X-Richtung eine wesentlich größere Erstreckung besitzt als in der zur Z-Richtung und zur X-Richtung senkrechten Y-Richtung.
  14. Optikkörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zur Z-X-Ebene spiegelsymmetrisch angeordneten Ebenen zu einander parallel verlaufen.
  15. Optikkörper nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der beiden zur Z-X-Ebene spiegelsymmetrisch angeordneten Ebenen im Bereich der in den Basisteil (8) des Optikkörpers (3) eingearbeiteten Vertiefung (10) geringfügig größer als deren Durchmesser ist.
  16. Optikanordnung für eine langgestreckte, schmale Leuchte, insbesondere hochgesetzte Bremsleuchte für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vielzahl von Optikkörpern (3) nach einem der Ansprüche 13 bis 15 umfaßt, die nebeneinander und aneinander anschließend so in einer Reihe angeordnet sind, dass ihre X-Richtungen miteinander fluchten.
  17. Optikanordnung für eine Leuchte, insbesondere Kraftfahrzeugleuchte, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vielzahl von Optikkörpern (3) nach einem der Ansprüche 13 bis 15 umfaßt, die in mehreren Reihen nebeneinander und aneinander anschließend so angeordnet sind, dass in jeder Reihe ihre X-Richtungen miteinander fluchten.
  18. Optikanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der mehreren Reihen zueinander parallel angeordnet sind.
  19. Optikanordnung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der mehreren Reihen in einer zur X-Richtung der Optikkörper (3) quer verlaufenden Richtung voneinander im Abstand angeordnet sind.
  20. Optikanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen zwei der mehreren, im Abstand angeordneten Reihen weitere Optikkörper(3) angeordnet sind.
  21. Optikanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die X-Richtungen der weiteren Optikkörper (3) zu den X-Richtungen der in den Reihen angeordneten Optikkörper (3) nicht parallel verlaufen.
  22. Optikanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zuminderst einige der Optikkörper (3) einstückig miteinander verbunden sind
  23. Optikanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass den Optikkörpern (3) eine weitere Verteiloptik (33) nachgeordnet ist, die für eine weitere Umverteilung des aus den Optikkörpern (3) austretenden Lichts sorgt.
  24. Optikanordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Verteiloptik (33) von einer lichtdurchlässigen Scheibe (34) gebildet ist, die auf ihrer den Optikkörpern (3) zugewandten Seite eine Vielzahl von Zylinderlinsen (36) aufweist , deren Achsen zueinander parallel und senkrecht zur X-Richtung der Optikkörper (3) verlaufen.
  25. Optikanordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Verteiloptik (33) von einer lichtdurchlässigen Scheibe (34) gebildet wird, die auf ihrer von den Optikkörpern (3) abgewandten Seite als eine einzige, durchgehende Zylinderlinse ausgebildet ist, deren Achse zu den Achsen der auf der den Optikkörpern (3) zugewandten Seite vorgesehenen Zylinderlinsen (36) senkrecht steht.
  26. Optikanordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Verteiloptik (33) von einer lichtdurchlässigen Scheibe (34) gebildet ist, die auf einer ihrer Seiten eine Virlzahl von Kissenoptiken aufweist.
  27. Optikanordnung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Verteiloptik (33) mit den Optikkörpern (3) einstückig ausgebildet ist.
EP05009863A 2004-05-29 2005-05-04 Optikkörper Withdrawn EP1600908A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026530A DE102004026530B3 (de) 2004-05-29 2004-05-29 Optikkörper
DE102004026530 2004-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1600908A2 true EP1600908A2 (de) 2005-11-30
EP1600908A3 EP1600908A3 (de) 2006-12-13

Family

ID=34936193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05009863A Withdrawn EP1600908A3 (de) 2004-05-29 2005-05-04 Optikkörper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050265041A1 (de)
EP (1) EP1600908A3 (de)
DE (1) DE102004026530B3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006040291A2 (en) * 2004-10-14 2006-04-20 C.R.F. Societa' Consortile Per Azioni Optical element and module for the projection of a light beam, and motor vehicle lamp including a plurality of such modules
WO2009001272A1 (en) * 2007-06-27 2008-12-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light output device with light guide with a truncated cone shape
WO2009153326A1 (en) * 2008-06-20 2009-12-23 Laboratorio Bs S.R.L. Method for manufacturing a lens and lens made in accordance therewith
EP2565696A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Kondensatorlinse und Beleuchtungsvorrichtung, die mit der Kondensatorlinse ausgerüstet ist
CN103629623A (zh) * 2012-08-21 2014-03-12 卡车灯欧洲有限责任公司 用于车灯的光学本体
AT518558A1 (de) * 2016-04-18 2017-11-15 Zkw Group Gmbh Vorsatzoptik für eine Lichtquelle zum Erzeugen einer verzweigten Leuchtfläche
CN109519726A (zh) * 2019-01-02 2019-03-26 广东省半导体产业技术研究院 Led光源集成光学装置及发光器件
EP3480642A1 (de) * 2017-11-01 2019-05-08 Depo Auto Parts Ind. Co., Ltd. Optisches element und fahrzeugleuchte
AT17285U1 (de) * 2015-03-16 2021-11-15 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches Element zur Beeinflussung der Lichtabgabe von Leuchtmitteln
EP4015897A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 ZKW Group GmbH Signalleuchtvorrichtung oder beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002324A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE102010014099A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit Abdeckscheibe
JP5441801B2 (ja) * 2010-04-12 2014-03-12 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US9598001B2 (en) * 2011-08-26 2017-03-21 Ali Omidfar Hazard beacon
CN103511978B (zh) * 2012-06-29 2018-05-01 欧司朗股份有限公司 透镜、照明装置和灯箱
JP5988764B2 (ja) * 2012-08-10 2016-09-07 株式会社小糸製作所 車両用照明灯具
GB201304397D0 (en) * 2013-03-12 2013-04-24 Jaguar Land Rover Ltd Daylight opening surround
US9464768B2 (en) * 2013-03-14 2016-10-11 Code 3, Inc. Collimating light head including base with projecting dome-like lens
CN104613414A (zh) * 2013-11-05 2015-05-13 林万炯 一种透镜及具有该透镜的led模组
CN109373288B (zh) * 2016-02-02 2020-07-03 浙江光锥科技有限公司 洗墙灯透镜、具有该洗墙灯透镜的发光模块和洗墙灯
US10330902B1 (en) 2017-06-16 2019-06-25 Dbm Reflex Enterprises Inc. Illumination optics and devices
CN211293468U (zh) * 2019-05-14 2020-08-18 法雷奥照明湖北技术中心有限公司 光学结构、相应的车灯和车辆
DE102019211799B4 (de) * 2019-08-06 2024-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erzeugen einer Lichtverteilung für ein Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1005619A1 (de) 1997-08-12 2000-06-07 Decoma International Inc. Doppelreflektierende linse

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154506A (en) * 1976-08-12 1979-05-15 Izon Corporation Projection lens plate for microfiche
US5642226A (en) * 1995-01-18 1997-06-24 Rosenthal; Bruce A. Lenticular optical system
DE19646042B4 (de) * 1996-11-08 2006-11-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
US6061181A (en) * 1997-06-09 2000-05-09 Fereidooni; Fred Nontracking light converger
DE10051464B4 (de) * 2000-10-17 2011-08-11 OSRAM Opto Semiconductors GmbH, 93055 Stufenlinse
US6547423B2 (en) * 2000-12-22 2003-04-15 Koninklijke Phillips Electronics N.V. LED collimation optics with improved performance and reduced size
US6851841B2 (en) * 2001-11-28 2005-02-08 Toyoda Gosei Co., Ltd. Illumination device
FR2836208B1 (fr) * 2002-02-21 2004-09-03 Valeo Vision Feu de signalisation comportant une piece optique realisant une fonction de signalisation de maniere autonome
US6896381B2 (en) * 2002-10-11 2005-05-24 Light Prescriptions Innovators, Llc Compact folded-optics illumination lens
JP4182783B2 (ja) * 2003-03-14 2008-11-19 豊田合成株式会社 Ledパッケージ
JP2005158362A (ja) * 2003-11-21 2005-06-16 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1005619A1 (de) 1997-08-12 2000-06-07 Decoma International Inc. Doppelreflektierende linse

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006040291A2 (en) * 2004-10-14 2006-04-20 C.R.F. Societa' Consortile Per Azioni Optical element and module for the projection of a light beam, and motor vehicle lamp including a plurality of such modules
WO2006040291A3 (en) * 2004-10-14 2006-07-06 Fiat Ricerche Optical element and module for the projection of a light beam, and motor vehicle lamp including a plurality of such modules
US7651246B2 (en) 2004-10-14 2010-01-26 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Optical element and module for the projection of a light beam, and motor vehicle lamp including a plurality of such modules
WO2009001272A1 (en) * 2007-06-27 2008-12-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light output device with light guide with a truncated cone shape
WO2009153326A1 (en) * 2008-06-20 2009-12-23 Laboratorio Bs S.R.L. Method for manufacturing a lens and lens made in accordance therewith
US8879170B2 (en) 2011-09-02 2014-11-04 Samsung Electronics., Ltd. Condensing lens and lighting device equipped with said condensing lens
CN102980134A (zh) * 2011-09-02 2013-03-20 三星Led株式会社 会聚透镜以及配备所述会聚透镜的照明装置
EP2565696A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Kondensatorlinse und Beleuchtungsvorrichtung, die mit der Kondensatorlinse ausgerüstet ist
CN103629623A (zh) * 2012-08-21 2014-03-12 卡车灯欧洲有限责任公司 用于车灯的光学本体
CN103629623B (zh) * 2012-08-21 2015-12-02 卡车灯欧洲有限责任公司 用于车灯的光学本体
AT17285U1 (de) * 2015-03-16 2021-11-15 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches Element zur Beeinflussung der Lichtabgabe von Leuchtmitteln
AT518558A1 (de) * 2016-04-18 2017-11-15 Zkw Group Gmbh Vorsatzoptik für eine Lichtquelle zum Erzeugen einer verzweigten Leuchtfläche
AT518558B1 (de) * 2016-04-18 2018-03-15 Zkw Group Gmbh Vorsatzoptik für eine Lichtquelle zum Erzeugen einer verzweigten Leuchtfläche sowie Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3480642A1 (de) * 2017-11-01 2019-05-08 Depo Auto Parts Ind. Co., Ltd. Optisches element und fahrzeugleuchte
US10711967B2 (en) 2017-11-01 2020-07-14 Maxzone Vehicle Lighting Corp. Optical element and vehicle lamp
CN109519726A (zh) * 2019-01-02 2019-03-26 广东省半导体产业技术研究院 Led光源集成光学装置及发光器件
EP4015897A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 ZKW Group GmbH Signalleuchtvorrichtung oder beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1600908A3 (de) 2006-12-13
US20050265041A1 (en) 2005-12-01
DE102004026530B3 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1600908A2 (de) Optikkörper
EP2893249B1 (de) Leuchteinheit für einen scheinwerfer
EP2607774B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer langen und flachen leuchtenden Fläche
DE102013212353B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer eine Einkoppeloptik und eine Transport- und Umformoptik aufweisenden Lichtleiteranordnung
EP1327558A2 (de) Fahrzeugleuchte
WO2015091444A1 (de) Optisches element, sowie anordnung zur lichtabgabe
DE102013212355B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem eine Einkoppeloptik und eine Transport- und Umformoptik aufweisenden Lichtleiter
DE102009012224A1 (de) Lichtleitvorrichtung und Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
EP1077344A2 (de) Leuchte
EP2629001B1 (de) LED-Leuchte mit Lichtbeeinflussungselement
EP2893251B1 (de) Lichtleitereinheit für ein beleuchtungssystem
EP1408362A1 (de) Leuchte, insbesondere Fahrzeugleuchte
EP3121510B1 (de) Vorsatzoptik
EP2372235A2 (de) Fahrzeugleuchte mit einer Lichtleiter-Vorsatzoptik
EP3023689B1 (de) Leuchtvorrichtung
EP3812653A1 (de) Signalleuchte mit einem lichtleiter
DE19930461A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP3477193A1 (de) Abdeckung für ein leuchtmodul und leuchtmodul
EP3461687A1 (de) Lichtleiteranordnung einer kraftfahrzeugleuchte und kraftfahrzeugleuchte mit einer solchen lichtleiteranordnung
EP2982903B1 (de) Leuchtenanordnung und damit ausgestattete leuchtvorrichtung
DE102017125212B4 (de) Linse und leuchtmodul
DE102018207516B3 (de) Head-Up-Display mit einer von mehreren verteilt angeordneten Lichtquellen beleuchteten Anzeige
DE102021117696A1 (de) Optik für eine Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung
DE19938734A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102012209013B4 (de) Optisches Element und ein Leuchtmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566