EP3477193A1 - Abdeckung für ein leuchtmodul und leuchtmodul - Google Patents

Abdeckung für ein leuchtmodul und leuchtmodul Download PDF

Info

Publication number
EP3477193A1
EP3477193A1 EP18202403.4A EP18202403A EP3477193A1 EP 3477193 A1 EP3477193 A1 EP 3477193A1 EP 18202403 A EP18202403 A EP 18202403A EP 3477193 A1 EP3477193 A1 EP 3477193A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
structures
cover
light source
spaced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18202403.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3477193B1 (de
Inventor
Konstantin Engeter
Tobias Hösle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siteco GmbH
Original Assignee
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteco Beleuchtungstechnik GmbH filed Critical Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Publication of EP3477193A1 publication Critical patent/EP3477193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3477193B1 publication Critical patent/EP3477193B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/045Refractors for light sources of lens shape the lens having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements

Definitions

  • a cover for a light module is specified. Furthermore, a light module is specified in particular with such a cover.
  • the publication DE 10 2007 013082 A1 describes a cover for a light module and a light module.
  • An object to be solved is to provide a cover for a lighting module with which an area in a target area can be illuminated particularly uniformly and with particularly high illuminance. Another object to be solved is to provide a cover in which the luminance appears to be particularly homogeneous from all viewing directions on a light exit side. Another object to be solved is to provide a light module with such a cover.
  • a cover for a light module is specified.
  • the cover is a translucent body that may have optical properties. That is, the cover may be provided to visually influence transmitted light, for example, to at least partially divert it and / or to focus and / or scatter it.
  • the cover is designed as a cover for a light module.
  • the light module comprises, for example, at least one light source, in particular a plurality of light sources, to which the cover can be arranged downstream in the emission direction of the light sources.
  • the cover comprises a light entry side.
  • the light entrance side is that side of the cover which is provided for light entry.
  • this side of the cover of the at least one light source of the light module in the use of the cover in a light module faces.
  • the cover further has a light exit side, which is arranged on the side facing away from the light inlet side of the cover.
  • Light which enters the cover at the light entrance side is optically influenced by the cover, for example, and emerges therefrom as optically influenced light at the light exit side of the cover.
  • the cover comprises a plurality of first structures on the light entry side. That is, at the light entrance side of the cover, this is not smooth, but it has a structuring.
  • the structuring comprises a multiplicity of first structures which can be embodied as elevations in the material of the cover.
  • the first structures can be geometrically similar to each other.
  • the first structures are provided for optically influencing light entering the cover through the first structures.
  • the first structures may be refractive and / or light-reflecting structures.
  • the first structures are at least partially intended to redirect light entering them by total reflection.
  • the cover comprises a plurality of second structures on the light entry side. That is, the structuring on the light entry side of the cover comprises a second type of structures, which are likewise designed to optically influence, for example break and / or reflect incident light.
  • the second structures may be designed as elevations in the material of the cover and may be at least partially similar to each other.
  • the second structures differ from the first structures, for example with respect to the location at the light entry side of the cover and / or a geometric configuration and / or a feature size and / or a curve along which they extend.
  • the first structures and the second structures take on different optical tasks in the cover and are therefore different from each other also in terms of their optical effect.
  • the first structures extend along parallel curves. That is, the first structures may, for example, extend along mutually parallel straight lines. Furthermore, it is possible for the first structures to run along curved curves, along wave-like curves or along polygons that are parallel-displaced relative to one another, for example. The first structures then run along at least two parallel curves, which are formed accordingly. In particular, it is possible for the cover to have more than two first structures running in pairs along parallel curves.
  • the parallel curves may be formed by mutually parallel straight lines.
  • the parallel curves along which the first structures extend may be formed as concentric circles.
  • the second structures run transversely to the first structures. That is, the second structures do not run along the parallel curves along which the first structures pass, but the second structures have an extension along a curve, for example along a straight line, which intersects the parallel curves of the first structures at least in extension.
  • the second structures can also be arranged at least partially along parallel curves. That is, the second structures may, for example, be arranged along straight lines parallel to one another, which then run, for example, transversely or perpendicularly to the parallel curves of the first structures.
  • At least two of the second structures are disposed adjacent and spaced from each other such that light from a light source that is locatable in an open area between the adjacent and spaced second structures partially meets at least one of the first structures ,
  • the open area is so large in size, for example, in terms of volume or in terms of the projection of its area on the light entrance side of the cover, that a light source can be arranged in the open area.
  • the light source may comprise, for example, at least one light emitting diode or consist of at least one light emitting diode.
  • the cover is free of second structures.
  • the second structures which are adjacent to one another and bound the open area to, for example, two sides, are spaced so far apart that they in particular do not touch the light source and extend, for example, at the edge of a light exit surface of the light source.
  • the second structures may include a plurality of mutually adjacent and spaced pairs, between each of which a light source can be arranged.
  • each second structure can be assigned to exactly one light source, with each light source being associated, for example, with exactly two second structures, namely mutually adjacent and spaced-apart second structures.
  • the second structures are then present in particular in an even number and in particular arranged in pairs.
  • the second structures of each pair of second structure structures between each of which a light source can be arranged may be formed mirror-symmetrical to each other.
  • the cover may have second structures which are adjacent to one another but not spaced apart from one another. Between these second structures is then no open area is arranged and it is not intended to arrange a light source between these second structures.
  • These second structures may, for example, be in direct contact with each other.
  • the cover may then, for example, alternately comprise pairs of second structures which are in contact with each other and pairs of second structures between which an open area is arranged and which are thus spaced from one another.
  • each second structure is associated with exactly one light source, it being possible, for example, to provide that the second structure only receives light from the associated light source.
  • the first structures of light of all light sources can be illuminated.
  • Each first structure is associated with at least two or more light sources whose light is optically influenced by the first structure.
  • the open area between the adjacent and spaced apart second structures is preferably formed such that light from the light source strikes partly directly on at least one of the first structures. That is, the light of the light source is picked up by the second structures, for example, at two opposite edges of a light exit surface of the light source. Light that is not radiated toward the second structures may strike at least one of the first structures through the open area.
  • the individual light sources of the assigned second structures may be a desired one Luminous intensity distribution curve of the light emerging from the cover in particular influence or adjust in a first plane and the first structures influence or adjust the light distribution curve in particular in a plane perpendicular thereto.
  • Illuminating modules with high optical efficiency and good light distribution curves which are distinguished, for example, by a particularly small UGR (Unified Glare Rating) value and thus have a particularly small glare, often do not appear homogeneous when viewing the light exit side of the cover. That is, for example, the illuminance at a light exit side of a cover of the light module is inhomogeneous.
  • UGR Unified Glare Rating
  • each light source its own optics, which is designed for example as a lens.
  • the homogeneity in the viewer can be improved by the light sources are distributed very homogeneously over a large area.
  • a cover described here the optical influence of the light is now carried out by two types of structures, the first structures and the second structures, which are formed differently from each other.
  • Such a cover may in particular be formed in one piece and in one piece, and it is possible for such a cover to be arranged directly downstream of the light sources without requiring a further optical element between a light source and the cover.
  • the different structures can adjust the light intensity distribution curves in different levels of the light module.
  • At least one first structure extends on the light entry side in the open area between the adjacent and spaced second structures. That is, in this embodiment, the mutually adjacent and spaced-apart structures in the open area do not adjoin a smooth, unstructured surface of the cover, but in the open area, for example, at least one of the first structures continues.
  • the introduction of the first structures ensures that the transmitted light breaks or scatters into the desired light intensity distribution curves, which increases the homogeneity at the light exit side of the cover.
  • the brightness of direct images of the light sources on the light exit side of the cover can thereby be reduced, so that it is possible to avoid too bright spots.
  • the adjacent and spaced-apart second structures extend up to a cover surface of the light source, which faces the light entry side.
  • the second structures protrude at the light entry side of the cover in the direction of the light sources.
  • the light sources each have a cover surface, which is, for example, the light exit surface of the light sources.
  • the second structures are preferably formed only so long in the direction of the top surface, that they do not overlap with the top surface and / or the light source in a vertical direction, which is for example perpendicular to a mounting plane of the light sources. That is, the second structures are formed, for example, exactly to the top surface, but are not in the vertical direction over the top surface over.
  • the light sources are not enclosed in this way by the second structures in lateral directions, perpendicular to the vertical direction. This facilitates, for example, the adjustment of the cover relative to the light sources, as it can come to no contact between the cover, so in particular the second structures, and the light sources. Damage to the light sources, for example, sensitive LEDs, through the cover is therefore excluded.
  • the second structures in the vertical direction are made so long that they overlap with the light sources and, for example, extend to a floor surface facing away from the top surface.
  • the second structures may be configured to direct incident light to a light exit side. That is, light of the light source entering a second structure is directed from the second structure toward the light exit side of the cover opposite to the light entrance side.
  • the second structures when the cover is used, to be designed in an elongate light-emitting module with a main extension direction for generating a desired light distribution curve in the C90 ° / C270 ° plane, ie in the longitudinal direction, and thus have a deblading effect.
  • the second structures extend at least in places along the C0 ° / C180 ° plane.
  • a light beam path of the incident light is reflected at an outer surface of a second structure just once before exiting the cover.
  • the second structures are formed, for example, totally reflecting. If a light beam path of the light emitted by an associated light source enters a second structure, it is once reflected on an outer surface of the second structure and then exits the cover on the light exit side.
  • the cover is less sensitive to tolerances than with multiple internal total reflections before the light emerges. That is, the cover is less sensitive to a coverage of the cover relative to the light sources than a cover in which multiple total internal reflections occur to structures of the cover.
  • the generated Light distribution curve is particularly insensitive to adjustment fluctuations. Tolerance insensitivity also means that contour deviations which always occur during production, for example during injection molding, will have a smaller influence on the optical efficiency as well as on the light intensity distribution curves.
  • each light beam path takes a particularly short path through the material of the cover, resulting in less absorption in the material, resulting in a higher optical efficiency.
  • Internal total reflections work only in a small angular range, that is, the total internal reflection condition is very difficult to maintain with multiple internal total reflections aligned. Contour deviations of the optical component, as well as positional deviation of the light source and the thermal expansion of the components make it difficult to comply with the condition.
  • the condition is undesirably broken, the light radiates uncontrollably through the cover and then hits the interior of the component, for example.
  • the interior does not have complete reflectivity. Typically, the reflectivity of a white interior is 80-86%.
  • the second structures are arranged exclusively in a central region of the cover and every other structure is on delimited at least two sides of a plurality of first structures which are spaced from each other to the second structure.
  • the cover is formed symmetrically with respect to a longitudinal center axis or a longitudinal center curve.
  • the second structures are located - along the longitudinal central axis or the longitudinal mean curve - in the center of the cover and do not extend over the entire width in a direction perpendicular to the longitudinal central axis or longitudinal center line and parallel to the mounting plane of the light source.
  • first structures are arranged, which are spaced from the second structure and delimit these on the two sides in each case.
  • the first structures are formed as longitudinal slats which extend completely over the cover along a main extension direction of the cover.
  • the second structures are then formed as transverse lamellae, which extend transversely or perpendicular to the first structures, and do not extend over the entire width of the cover.
  • the second structures have along their main extension direction a length which is for example at most three times the length of the light exit surface of the light source in this direction.
  • the second structures therefore have an extent in this direction which is of the order of magnitude of the extent of the light source in this direction.
  • the second structures may also engage around the light source.
  • the first structures are configured to receive incident light to direct a light exit side, wherein a light beam path of the incident light is reflected in particular exactly once before it emerges from the cover. That is, also on the first structures preferably no multiple reflections take place, but a light beam path of a light source strikes a first structure, it is guided, for example, by total reflection to the light exit side of the cover, in particular exactly one reflection is provided. This in turn reduces absorption losses.
  • the first structures Due to the open region between adjacent and spaced-apart second structures, light emitted by a light source can reach the further outer structures.
  • the first structures are formed in such a way that this light is reflected, for example by total reflection.
  • the first structures therefore, all contribute to producing the desired luminous intensity distribution curve, for example in the C0 ° / C180 ° plane of the luminous means.
  • the first structures become larger towards the edge, it is possible to capture the full emission angle of the light source, which may be, for example, a Lambertian emitter.
  • Lambertian luminous intensity distribution of the light emitted by the light source during operation makes images of the light source darker at a light exit side of the cover towards the edge, this can be compensated by increasing the maximum extent of the first structures in a vertical direction.
  • the first structures are formed symmetrically or asymmetrically with respect to a plane which is in the center of the cover parallel to the first structures and perpendicular to a cover surface on the light exit side of the cover.
  • different first structures are configured to generate different images of the light source on the light exit side of the cover.
  • the individual first structures thus produce images on the light exit side of the cover at different locations of the cover.
  • the cover includes a fastener disposed such that light from the light source that is locatable between the adjacent and spaced second structures does not directly strike the fastener.
  • the fastening element may be, for example, a Pass pin or a snap hook act.
  • the fastening element is not arranged, for example, along the transverse direction in the region of the open area, but instead where two adjacent second structures are located, which are in direct contact with one another. In this way, light from a light source in the open area, which is emitted in the direction of the first structures, can not hit the fastening element, whereby an optical interference is minimized by the fastening element.
  • the cover is integrally formed. That is, the cover is formed, for example, with a radiation-permeable matrix material, which can be transparent in a transparent manner.
  • the matrix material may be, for example, a glass or a plastic such as PMMA. Particles of a light-scattering and / or a light-reflecting and / or a light-absorbing material may be introduced into the matrix material at least in places.
  • the entire cover may be formed integrally and integrally with these materials, so that in particular the first structures and the second structures are formed integrally with each other.
  • a corresponding cover can be produced for example by injection molding or transfer molding.
  • the cover is free of structuring on its light exit side, at least in the middle region, where the second structures are arranged on the light entry side.
  • the cover is at least there, for example, smooth and / or flat.
  • the cover has in particular no cross-sectionally V-shaped trench, the extends in the direction of the longitudinal center axis or longitudinal mean curve of the cover. In this way, for example, dust from the cover at the light exit side can be removed by wiping particularly easy.
  • the lighting module may in particular also be a luminaire which can be mounted at a destination.
  • the lighting module comprises in particular a cover described here. That is, all of the features disclosed for the light module are also disclosed for the cover, and vice versa.
  • the light module comprises a plurality of light sources adapted to emit light.
  • Each of the light sources comprises at least one light-emitting diode. It is possible that each light source also includes two or more light-emitting diodes.
  • the light-emitting diodes in turn can each comprise at least one light-emitting diode chip or consist of a light-emitting diode chip.
  • At least some, particularly each light source is disposed between two of the adjacent and spaced second structures of the cover. That is to say, the light of the light sources can reach the first structures of the cover because the second structures do not completely enclose the light source laterally, but each one open region in which the second structures are spaced apart from one another.
  • the light source comprises two or more light-emitting diodes, these are arranged next to one another, for example.
  • the light sources can each be arranged centrally between two second structures.
  • the two second structures which are assigned to a light source are in particular mirror-symmetrical to one another.
  • the area between the light sources and the cover is free of further optical elements. That is, there is no other optical element, for example no lens, between the light source, for example a light emitting diode, and the cover.
  • the light source may have a curved light exit surface, which is formed for example by a potting for the light emitting diode or the LED chips of the light source. However, this curved light exit surface does not form an imaging lens, but merely serves to reduce the likelihood of total reflection at the interface between the light exit surface and the surrounding material, in particular air.
  • the second structures are configured to direct the incident light of the light sources to the light exit side of the cover and in particular, viewed in a C90 / 270 plane of the light module, the light intensity at radiation angles between + - 40 ° and + -.
  • the light intensity at radiation angles between + - 40 ° and + -.
  • FIGS. 2A and 2B Based on the schematic representations of FIGS. 2A and 2B an embodiment of a light module described here with an embodiment of a cover described here is explained in more detail.
  • the Figure 1A shows a schematic perspective view of an embodiment of a cover 10 described here.
  • the cover 10 is shown at a glance obliquely on the light entrance side 10a of the cover 10.
  • the cover 10 includes a center portion 12 formed along a longitudinal center axis M of the elongated cover 10.
  • the cover 10 could be different than in the Figure 1A represented, for example, also be annular.
  • the central region 12 would then extend along a circular or elliptical longitudinal mean curve.
  • the cover 10 includes a plurality of first structures 1 and a plurality of second structures 2 on the light entrance side 10a.
  • the first structures 1 run along parallel curves, which in the present case are parallel straight lines which run parallel to the longitudinal central axis.
  • the first structures are formed in cross section, for example, as serrations.
  • the second structures 2 extend transversely to the first structures 1.
  • each two of the second structures 2 are adjacent and spaced from each other, so that between them an open area 4 is formed.
  • the light source 3 is not laterally enclosed, for example parallel to a mounting plane of the light sources 3, by the second structures 2, but there are open areas 4 towards the first structures 1.
  • the light source 3 does not directly adjoin the light source 3 first structures 1 or to the second structures 3, but for example in air.
  • the open area 4 is also in the view from obliquely below the perspective view of Figure 1C visible.
  • a light source 3 the is arranged between two adjacent and spaced second structures, their light 5 radiates partially in the direction of the downstream second structures 2.
  • the second structures 2 are designed for total reflection of the transmitted light, such that each light beam path 51 of the light is preferably totally reflected once on an outer surface of the second structure and then exits the cover 10 at the light exit surface 10b.
  • this is a Lambertian radiator or approximately a Lambert radiator.
  • the light source has a cover surface 3a, which is, for example, the light exit surface.
  • the second structures 2 extend up to the top surface 3a and do not overlap with the light source 3 in the vertical direction V. In this way, no contact between the cover 10 and the light sources 3 can occur.
  • the second structures have, for example, a length of at most 1.5 cm, in particular of at most 1.0 cm. Alternatively, the structures may also be designed so long that the structures engage around the light sources 3.
  • the second structures 2 are formed, for example, on their outer surface facing away from the light source 3 in the form of an optical concentrator.
  • the outer surface can be described, for example, by parabolic, hyperbolic, elliptical or combinations of these curves.
  • the outer surfaces of the second structures 2 which face the light sources 3 may, for example, also be planar and / or smooth, as an alternative to the aforementioned embodiments.
  • the second structures 2 are in the embodiment of FIGS. 1A to 1H arranged in the central region 12 of the cover and bounded laterally from both sides by a plurality of first structures 1.
  • FIG. 1D shows in cross-section from the side the beam paths 51 of the transmitted light 5, as they result from a simulation program that Figure 1E shows representative light beam paths 51 of the light 5 for improved visibility.
  • the second structures 2 are used to generate a desired light intensity distribution curve in the C90 ° / C270 ° plane, ie in the longitudinal direction, and thus act to glare.
  • the second structures extend at least in places along the C0 ° / C180 ° plane.
  • the luminous intensity distribution curve in the C45 ° / C315 ° plane is largely determined by the contour of the second structures 2 and can therefore be adjusted.
  • the first structures 1 have maximum extensions E in the vertical direction V perpendicular to the lateral direction L, which are the greater the closer a first structure is arranged to an edge 13 of the cover. In this way, as far as possible the entire light of the light source 3 can be captured.
  • the FIG. 1G shows in a schematic sectional representation representative light beam paths 51 of the light 5, which strikes the first structures 1, the FIG. 1H shows corresponding simulation results.
  • the individual first structures 1 are formed so that they direct incident light, for example, by total reflection to the light exit side 10b of the cover 10 and thus all produce a portion of the desired luminous intensity distribution curve in the C0 ° / C180 ° plane.
  • the individual first structures 1 generate images of the light sources 3 at different locations of the cover.
  • a prismatic structure or a VDI structure can be provided towards the edges 13, whereby individual images of the light sources 3 can be blurred in order to increase the homogeneity of the luminous intensity distribution at the light exit side 10b of the cover 10. This can also be achieved by targeted introduction of, for example, light-scattering particles into a matrix material of the cover 10.
  • the luminous intensity distribution curve in the transverse direction is clearly more important for elongated lighting modules in particular than the light distribution curve in the longitudinal direction, the C90 ° / C270 ° plane. Due to the large distance of the light sources 3 to the first structures 1 of the cover, the light module in the transverse direction is significantly less sensitive to tolerance variations in the adjustment of the cover relative to the light sources. 3
  • the Figure 1I shows resulting light intensity distribution curves 52 in the C0 ° / C180 ° plane and 53 in the C90 ° / C270 ° plane.
  • FIG. 2A shows an embodiment of a light module described here, in contrast to the light module of FIGS. 1A to 1H two light-emitting diodes 31, 32 per light source 3 comprises. This arrangement of several LEDs next to each other due to the fact that the second structures in the vertical direction V do not overlap with the light source 3, without collision between the cover 10 and the light source 3 possible.
  • FIGS. 3A and 3B show embodiments of covers described here, in which fasteners 6 are present at the edge 13.
  • the fastening means 6 are for example snap hooks.
  • the fastening means 6 are arranged in such a way that light from the light source, which is arranged between the adjacent and spaced-apart second structures 2, does not strike the fastening means 6 directly. Rather, the fastening means 6 are there arranged where two adjacent second structures 2 are in direct contact with each other.
  • the cover has a curvature towards the edge 13, such that the cover 10 is structured on the light exit side 10b in the shape of a trench in the edge region.
  • the cover 10 is structured on the light exit side 10b in the shape of a trench in the edge region.
  • the first structures 1 are formed in cross-section as serrations, which have a larger area than, for example, the first structures in the embodiment of the FIGS. 1A to 1H , As a result, fewer images of the light source 3 are generated at the light exit surface 10b, but these are brighter than the images that are produced, for example, in the preceding embodiments.
  • the first structures are formed wave-like. They serve the light 5 in the desired light intensity distribution to break or sprinkle.
  • the first structures 1 in the central region 12 are also formed as spikes in cross section, which can generate images of the light source 3 at the light exit surface 10b by total reflection.
  • a cover described here due to the only small structuring of the outer surface of the light exit side 10b is particularly easy to maintain, since it is particularly easy to wipe.
  • Light beam paths 51 are possible only once reflected, whereby the cover is particularly toleranzunsensibel, which has a positive effect on the generated light distribution curve and on the optical efficiency and each light beam 51 takes the shortest path through the material of the cover 10, which absorptions in the material of the cover 10th are minimized.
  • the light-emitting module therefore has a particularly high optical efficiency, in comparison to a light-emitting module with many matched reflections.
  • a light module with many reflections matched to each other is tolerance sensitive. Contour deviations and deviations in the positioning then lead to unwanted stray light.
  • the lighting module With a different number of light emitting diodes 31, 32 without negatively influencing the light intensity distribution curves.
  • When viewing the light module at its light exit side 10b results in a particularly homogeneous impression.
  • the light of each light source Through the open area between adjacent and spaced second structures, it is possible for the light of each light source to penetrate to the edge 13 of the cover.
  • the light-emitting diodes 31, 32 can be arranged along a narrow band exclusively in the central region 12. In this way, the required PCB area is reduced, which also contributes to the cost reduction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Es wird eine Abdeckung (10) für ein Leuchtmodul angegeben, mit
- einer Lichteintrittsseite (10a),
- einer Vielzahl von ersten Strukturen (1) an der Lichteintrittsseite (10a),
- einer Vielzahl von zweiten Strukturen (2) an der Lichteintrittsseite (10a), wobei
- die ersten Strukturen (1) entlang von Parallelkurven verlaufen,
- die zweiten Strukturen (2) quer zu den ersten Strukturen (1) verlaufen, und
- zumindest zwei der zweiten Strukturen (2) benachbart und beabstandet zueinander angeordnet sind, derart, dass Licht (5) einer Lichtquelle (3), die in einem offenen Bereich (4) zwischen den benachbarten und beabstandeten zweiten Strukturen (2) anordenbar ist, zum Teil direkt auf zumindest eine der ersten Strukturen (1) trifft.
Ferner wird ein Leuchtmodul mit einer solchen Abdeckung (10) angegeben.

Description

  • Es wird eine Abdeckung für ein Leuchtmodul angegeben. Ferner wird ein Leuchtmodul insbesondere mit einer solchen Abdeckung angegeben.
  • Die Druckschrift DE 10 2007 013082 A1 beschreibt eine Abdeckung für ein Leuchtmodul sowie ein Leuchtmodul.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, eine Abdeckung für ein Leuchtmodul anzugeben, mit der eine Fläche in einem Zielgebiet besonders gleichmäßig und mit besonders großer Beleuchtungsstärke ausgeleuchtet werden kann. Eine weitere zu lösende Aufgabe besteht darin, eine Abdeckung anzugeben, bei der die Leuchtdichte von allen Blickrichtungen an einer Lichtaustrittsseite besonders homogen erscheint. Eine weitere zu lösende Aufgabe besteht darin, ein Leuchtmodul mit einer solchen Abdeckung anzugeben.
  • Es wird eine Abdeckung für ein Leuchtmodul angegeben. Bei der Abdeckung handelt es sich um einen lichtdurchlässigen Körper, der optische Eigenschaften aufweisen kann. Das heißt, die Abdeckung kann dazu vorgesehen sein, durchtretendes Licht optisch zu beeinflussen, beispielsweise zumindest teilweise umzulenken und/oder zu bündeln und/oder zu streuen. Die Abdeckung ist als Abdeckung für ein Leuchtmodul ausgebildet. Das Leuchtmodul umfasst beispielsweise zumindest eine Lichtquelle, insbesondere eine Vielzahl von Lichtquellen, denen die Abdeckung in Abstrahlrichtung der Lichtquellen nachgeordnet sein kann.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die Abdeckung eine Lichteintrittsseite. Die Lichteintrittsseite ist dabei diejenige Seite der Abdeckung, die zum Lichteintritt vorgesehen ist. Beispielsweise ist diese Seite der Abdeckung der zumindest einen Lichtquelle des Leuchtmoduls bei der Verwendung der Abdeckung in einem Leuchtmodul zugewandt.
  • Die Abdeckung weist ferner eine Lichtaustrittsseite auf, die an der der Lichteintrittsseite abgewandten Seite der Abdeckung angeordnet ist. Licht, das an der Lichteintrittsseite in die Abdeckung eintritt, wird von der Abdeckung beispielsweise optisch beeinflusst und tritt als optisch beeinflusstes Licht an der Lichtaustrittsseite der Abdeckung aus dieser aus.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Abdeckung umfasst die Abdeckung eine Vielzahl von ersten Strukturen an der Lichteintrittsseite. Das heißt, an der Lichteintrittsseite der Abdeckung ist diese nicht glatt ausgebildet, sondern sie weist eine Strukturierung auf. Die Strukturierung umfasst eine Vielzahl erster Strukturen, die als Erhebungen im Material der Abdeckung ausgeführt sein können. Die ersten Strukturen können dabei geometrisch ähnlich zueinander ausgebildet sein.
  • Die ersten Strukturen sind zur optischen Beeinflussung von Licht, dass durch die ersten Strukturen in die Abdeckung eintritt, vorgesehen. Beispielsweise kann es sich bei den ersten Strukturen um lichtbrechende und/oder lichtreflektierende Strukturen handeln. Beispielsweise sind die ersten Strukturen zumindest zum Teil dazu vorgesehen, in sie eintretendes Licht durch Totalreflexion umzulenken.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Abdeckung umfasst die Abdeckung eine Vielzahl zweiter Strukturen an der Lichteintrittsseite. Das heißt, die Strukturierung an der Lichteintrittsseite der Abdeckung umfasst eine zweite Art von Strukturen, die ebenfalls dazu ausgebildet sind, eintretendes Licht optisch zu beeinflussen, beispielsweise zu brechen und/oder zu reflektieren. Die zweiten Strukturen können als Erhebungen im Material der Abdeckung ausgeführt sein und können zumindest zum Teil zueinander ähnlich ausgebildet sein.
  • Die zweiten Strukturen unterscheiden sich von den ersten Strukturen beispielsweise hinsichtlich des Orts an der Lichteintrittsseite der Abdeckung und/oder einer geometrischen Ausgestaltung und/oder einer Strukturgröße und/oder einer Kurve, entlang derer sie sich erstrecken. Die ersten Strukturen und die zweiten Strukturen nehmen dabei in der Abdeckung unterschiedliche optische Aufgaben wahr und sind somit auch im Hinblick auf ihre optische Wirkung voneinander unterschiedlich.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Abdeckung verlaufen die ersten Strukturen entlang von Parallelkurven. Das heißt, die ersten Strukturen können beispielsweise entlang von zueinander parallelen Geraden verlaufen. Ferner ist es möglich, dass die ersten Strukturen entlang gekrümmter Kurven, entlang wellenartiger Kurven oder entlang von Polygonzügen verlaufen, die relativ zueinander zum Beispiel parallelverschoben sind. Die ersten Strukturen verlaufen dann wenigstens entlang von zwei Parallelkurven, die entsprechend ausgebildet sind. Insbesondere ist es möglich, dass die Abdeckung mehr als zwei erste Strukturen aufweisen, die paarweise entlang von Parallelkurven verlaufen.
  • Für den Fall, dass die Abdeckung beispielsweise linear ausgebildet ist und eine Haupterstreckungsrichtung aufweist, können die Parallelkurven durch zueinander parallele Geraden gebildet sein. Für den Fall, dass die Abdeckung beispielsweise ringförmig ausgebildet ist, können die Parallelkurven, entlang derer sich die ersten Strukturen erstrecken, als konzentrische Kreise ausgebildet sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Abdeckung verlaufen die zweiten Strukturen quer zu den ersten Strukturen. Das heißt, die zweiten Strukturen verlaufen nicht entlang der Parallelkurven, entlang derer die ersten Strukturen verlaufen, sondern die zweiten Strukturen weisen eine Erstreckung entlang einer Kurve, zum Beispiel entlang einer Geraden, auf, welche die Parallelkurven der ersten Strukturen zumindest in Verlängerung schneidet. Die zweiten Strukturen können dabei zumindest teilweise ebenfalls entlang von Parallelkurven angeordnet sein. Das heißt, die zweiten Strukturen können beispielsweise entlang von zueinander parallelen Geraden angeordnet sein, die dann zum Beispiel quer oder senkrecht zu den Parallelkurven der ersten Strukturen verlaufen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Abdeckung sind zumindest zwei der zweiten Strukturen benachbart und beabstandet zueinander angeordnet, derart, dass Licht einer Lichtquelle, die in einem offenen Bereich zwischen den benachbarten und beabstandeten zweiten Strukturen anordenbar ist, zum Teil direkt auf zumindest eine der ersten Strukturen trifft.
  • Zwischen zwei zueinander benachbarten und voneinander beabstandeten zweiten Strukturen ist also ein offener Bereich ausgebildet. Der offene Bereich ist von seiner Größe, zum Beispiel im Hinblick auf sein Volumen oder im Hinblick auf die Projektion seiner Fläche auf die Lichteintrittsseite der Abdeckung, derart groß ausgebildet, dass eine Lichtquelle im offenen Bereich angeordnet werden kann. Die Lichtquelle kann dabei beispielsweise zumindest eine Leuchtdiode umfassen oder aus zumindest einer Leuchtdiode bestehen.
  • Im offenen Bereich ist die Abdeckung frei von zweiten Strukturen. Die zweiten Strukturen, die zueinander benachbart sind und den offenen Bereich an beispielsweise zwei Seiten begrenzen, sind so weit voneinander beabstandet, dass sie die Lichtquelle insbesondere nicht berühren und beispielsweise am Rand einer Lichtaustrittsfläche der Lichtquelle verlaufen.
  • Die zweiten Strukturen können eine Vielzahl von zueinander benachbarten und beabstandeten Paaren aufweisen, zwischen denen jeweils eine Lichtquelle anordenbar ist. Mit anderen Worten kann jede zweite Struktur genau einer Lichtquelle zugeordnet sein, wobei jeder Lichtquelle beispielsweise genau zwei zweite Strukturen zugeordnet sind, nämlich zueinander benachbarte und beabstandete zweite Strukturen. Die zweiten Strukturen sind dann insbesondere in einer geraden Anzahl vorhanden und insbesondere paarweise angeordnet. Die zweiten Strukturen jeder Paaranordnung zweiter Strukturen zwischen denen jeweils eine Lichtquelle anordenbar ist, können spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sein.
  • Ferner ist es möglich, dass die Abdeckung zweite Strukturen aufweist, die zueinander benachbart, jedoch nicht zueinander beabstandet sind. Zwischen diesen zweiten Strukturen ist dann kein offener Bereich angeordnet und es ist nicht vorgesehen, eine Lichtquelle zwischen diesen zweiten Strukturen anzuordnen. Diese zweiten Strukturen können sich beispielsweise in direktem Kontakt zueinander befinden. Die Abdeckung kann dann beispielsweise abwechselnd Paare von zweiten Strukturen aufweisen, die zueinander in Kontakt stehen und Paare von zweiten Strukturen, zwischen denen ein offener Bereich angeordnet ist und die somit beabstandet zueinander angeordnet sind.
  • Ein Unterschied zwischen den ersten und den zweiten Strukturen besteht insbesondere auch darin, dass jeder zweiten Struktur genau eine Lichtquelle zugeordnet ist, wobei zum Beispiel vorgesehen sein kann, dass die zweite Struktur ausschließlich Licht aus der zugeordneten Lichtquelle aufnimmt. Im Unterschied dazu können die ersten Strukturen von Licht aller Lichtquellen angestrahlt werden. Jeder ersten Struktur sind zumindest zwei oder mehr Lichtquellen zugeordnet, deren Licht durch die erste Struktur optisch beeinflusst wird.
  • Der offene Bereich zwischen den benachbarten und beabstandeten zweiten Strukturen ist bevorzugt derart ausgebildet, dass Licht der Lichtquelle zum Teil direkt auf zumindest eine der ersten Strukturen trifft. Das heißt, das Licht der Lichtquelle wird durch die zweiten Strukturen beispielsweise an zwei gegenüberliegenden Rändern einer Lichtaustrittsfläche der Lichtquelle aufgenommen. Licht, das nicht zu den zweiten Strukturen hin abgestrahlt wird, kann durch den offenen Bereich auf zumindest eine der ersten Strukturen treffen. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, dass die einzelnen Lichtquellen der zugeordneten zweiten Strukturen eine gewünschte Lichtstärkeverteilungskurve des aus der Abdeckung austretenden Lichts insbesondere in einer ersten Ebene beeinflussen oder einstellen und die ersten Strukturen die Lichtverteilungskurve insbesondere in einer dazu senkrechten Ebene beeinflussen oder einstellen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird eine Abdeckung für ein Leuchtmodul angegeben mit
    • einer Lichteintrittsseite,
    • einer Vielzahl von ersten Strukturen an der Lichteintrittsseite,
    • einer Vielzahl von zweiten Strukturen an der Lichteintrittsseite, wobei
    • die ersten Strukturen entlang von Parallelkurven verlaufen,
    • die zweiten Strukturen quer zu den ersten Strukturen verlaufen, und
    • zumindest zwei der zweiten Strukturen benachbart und beabstandet zueinander angeordnet sind, derart, dass Licht einer Lichtquelle, die in einem offenen Bereich zwischen den benachbarten und beabstandeten zweiten Strukturen anordenbar ist, zum Teil direkt auf zumindest eine der ersten Strukturen trifft.
  • Der hier beschriebenen Abdeckung liegen dabei unter anderem die folgenden Überlegungen zugrunde: Leuchtmodule mit hoher optischer Effizienz und guten Lichtverteilungskurven, die beispielsweise durch einen besonders kleinen UGR (Unified Glare Rating)-Wert ausgezeichnet sind und damit eine besonders kleine Blendung aufweisen, wirken oft nicht homogen beim Betrachten der Lichtaustrittsseite der Abdeckung. Das heißt, dass zum Beispiel die Beleuchtungsstärke an einer Lichtaustrittsseite einer Abdeckung des Leuchtmoduls inhomogen ist.
  • Dieses Problem kann beispielsweise durch Strukturen an der Lichteintrittsseite der Abdeckung gelöst werden, die zur mehrfachen Totalreflexion von eintretendem Licht vorgesehen sind. Solche Abdeckungen sind jedoch hinsichtlich einer Justage relativ zu den vorgeordneten Lichtquellen besonders kritisch. Das heißt, kleine Änderungen der Anordnung der Abdeckung relativ zu den Lichtquellen können zu großen Änderungen in den Lichtstärkeverteilungskurven, sowie dem optischen Wirkungsgrad führen. Toleranzunsensibler bedeutet auch, dass Konturabweichungen, die bei der Herstellung der Abdeckung, zum Beispiel beim Spritzgießen, immer vorkommen, einen geringeren Einfluss auf den optischen Wirkungsgrad sowie auf die Lichtstärkeverteilungskurven haben.
  • Ferner bestünde die Möglichkeit, die Abdeckung an der Lichtaustrittsseite zu strukturieren, um dort durch beispielsweise Lichtstreuung eine Homogenisierung zu erreichen. Dies führt jedoch zu einer Abdeckung, die schlecht zu pflegen, beispielsweise schlecht abwischbar, ist, da sich in der Strukturierung an den Ausseiten leicht Schmutz und Staub sammeln können.
  • Ferner bestünde die Möglichkeit, jeder Lichtquelle eine eigene Optik nachzuordnen, die beispielsweise als Linse ausgebildet ist. Hierdurch kann die Homogenität beim Betrachter verbessert werden, indem die Lichtquellen besonders homogen über eine große Fläche verteilt werden. Dies führt aber dazu, dass der benötigte Platz für die Lichtquellen besonders groß wird, wodurch beispielsweise eine großflächige Leiterplatte für die Montage und den elektrischen Anschluss der Lichtquellen benötigt wird, was zu einem besonders teuren Leuchtmodul führt.
  • Bei einer hier beschriebenen Abdeckung erfolgt die optische Beeinflussung des Lichts nun durch zwei Arten von Strukturen, die ersten Strukturen und die zweiten Strukturen, die unterschiedlich voneinander ausgebildet sind. Eine solche Abdeckung kann insbesondere einstückig und einteilig ausgebildet sein und es ist möglich, dass eine solche Abdeckung den Lichtquellen direkt nachgeordnet wird, ohne dass ein weiteres optisches Element zwischen einer Lichtquelle und der Abdeckung erforderlich ist. Die unterschiedlichen Strukturen können dabei die Lichtstärkeverteilungskurven in unterschiedlichen Ebenen des Leuchtmoduls einstellen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Abdeckung erstreckt sich im offenen Bereich zwischen den benachbarten und beabstandeten zweiten Strukturen zumindest eine erste Struktur an der Lichteintrittsseite. Das heißt, in dieser Ausführungsform grenzen die zueinander benachbarten und voneinander beabstandeten Strukturen im offenen Bereich nicht an eine glatte, unstrukturierte Fläche der Abdeckung, sondern im offenen Bereich setzt sich beispielsweise zumindest eine der ersten Strukturen fort. Im offenen Bereich ist durch das Einbringen der ersten Strukturen erreicht, dass das durchtretende Licht in die gewünschte Lichtstärkeverteilungskurven bricht oder aufstreut, wodurch sich die Homogenität an der Lichtaustrittsseite der Abdeckung erhöht. Insbesondere kann dadurch die Helligkeit direkter Abbildungen der Lichtquellen an der Lichtaustrittsseite der Abdeckung reduziert sein, sodass sich zu helle Stellen vermeiden lassen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Abdeckung erstrecken sich die benachbarten und beabstandeten zweiten Strukturen bis zu einer Deckfläche der Lichtquelle, die der Lichteintrittsseite zugewandt ist. Die zweiten Strukturen ragen an der Lichteintrittsseite der Abdeckung in Richtung der Lichtquellen. Die Lichtquellen weisen jeweils eine Deckfläche auf, bei der es sich beispielsweise um die Lichtaustrittsfläche der Lichtquellen handelt.
  • Die zweiten Strukturen sind in Richtung der Deckfläche vorzugsweise nur so lang ausgebildet, dass sie in einer vertikalen Richtung, die beispielsweise senkrecht zu einer Montageebene der Lichtquellen steht, nicht mit der Deckfläche und/oder der Lichtquelle überlappen. Das heißt, die zweiten Strukturen sind beispielsweise genau bis zur Deckfläche ausgebildet, stehen aber in der vertikalen Richtung nicht über die Deckfläche über.
  • Die Lichtquellen werden auf diese Weise durch die zweiten Strukturen in lateralen Richtungen, senkrecht zur vertikalen Richtung, nicht umschlossen. Dies erleichtert beispielsweise die Justage der Abdeckung relativ zu den Lichtquellen, da es zu keiner Berührung zwischen der Abdeckung, also insbesondere den zweiten Strukturen, und den Lichtquellen kommen kann. Eine Beschädigung der Lichtquellen, zum Beispiel empfindlicher Leuchtdioden, durch die Abdeckung ist daher ausgeschlossen.
  • Alternativ ist es möglich, dass die zweiten Strukturen in der vertikalen Richtung so lang ausgeführt sind, dass sie mit den Lichtquellen überlappen und zum Beispiel bis zu einer der Deckfläche abgewandten Bodenfläche reichen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Abdeckung können die zweiten Strukturen dazu ausgebildet sein, auftreffendes Licht zu einer Lichtaustrittsseite zu lenken. Das heißt, Licht der Lichtquelle, welches in eine zweite Struktur eintritt, wird von der zweiten Struktur in Richtung der Lichtaustrittsseite der Abdeckung, die der Lichteintrittsseite gegenüberliegt, gelenkt. Dabei ist es insbesondere möglich, dass die zweiten Strukturen beim Einsatz der Abdeckung in einem länglichen Leuchtmodul mit einer Haupterstreckungsrichtung zur Erzeugung einer gewünschten Lichtverteilungskurve in der C90°/C270°-Ebene, also in Längsrichtung, ausgebildet sind und damit entblendend wirken. Die zweiten Strukturen erstrecken sich dazu zumindest stellenweise entlang der C0°/C180°-Ebene.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Abdeckung wird ein Lichtstrahlengang des auftreffenden Lichts an einer Außenfläche einer zweiten Struktur genau einmal reflektiert, bevor er aus der Abdeckung austritt. In diesem Fall sind die zweiten Strukturen beispielsweise totalreflektierend ausgebildet. Tritt ein Lichtstrahlengang des von einer zugeordneten Lichtquelle emittierten Lichts in eine zweite Struktur ein, so wird er an einer Außenfläche der zweiten Struktur einmal reflektiert und tritt dann an der Lichtaustrittsseite aus der Abdeckung aus.
  • Aufgrund dieser nur einmaligen Reflexion ist die Abdeckung weniger toleranzsensibel als bei mehrfachen internen Totalreflexionen vor dem Lichtaustritt. Das heißt, die Abdeckung ist im Hinblick auf eine Justage der Abdeckung relativ zu den Lichtquellen weniger sensibel als eine Abdeckung, bei der mehrfache interne Totalreflexionen an Strukturen der Abdeckung auftreten. Die erzeugte Lichtverteilungskurve ist hinsichtlich Justageschwankungen besonders unempfindlich. Toleranzunsensibler bedeutet auch, dass Konturabweichungen die bei der Herstellung, zum Beispiel beim Spritzgießen, immer vorkommen einen geringeren Einfluss auf den optischen Wirkungsgrad sowie auf die Lichtstärkeverteilungskurven haben werden.
  • Darüber hinaus sind Verluste des durchtretenden Lichts aufgrund des kurzen Lichtweges des Lichtstrahlengangs und damit verringerter Absorption reduziert. Das heißt, jeder Lichtstrahlengang nimmt einen besonders kurzen Weg durch das Material der Abdeckung, wodurch weniger Absorption im Material auftritt, was in einem höheren optischen Wirkungsgrad resultiert. Interne Totalreflexionen funktioniert nur in einem kleinen Winkelbereich, das heißt die interne Totalreflexionsbedingung ist sehr schwer aufrecht zu erhalten bei mehreren zueinander ausgerichteten internen Totalreflexionen. Konturabweichungen des optischen Bauteils, sowie Positionsabweichung der Lichtquelle sowie die thermische Ausdehnung der Bauteile erschweren das Einhalten der Bedingung. Sobald die Bedingung ungewünscht gebrochen wird, strahlt das Licht unkontrolliert durch die Abdeckung und trifft dann beispielswiese auf den Innenraum des Bauteils. Der Innenraum hat keine vollständige Reflektivität. Typischer weise liegt die Reflektivität eines weißen Innenraums bei 80-86%.
  • Folglich wird dort Licht absorbiert, und nicht absorbiertes Licht wird oft zu Streulicht, das den UGR-Wert erhöht und nicht zur Beleuchtungsstärke im Zielgebiet beiträgt. Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Abdeckung sind die zweiten Strukturen ausschließlich in einem Mittelbereich der Abdeckung angeordnet und jede zweite Struktur ist an zumindest zwei Seiten von einer Vielzahl erster Strukturen begrenzt, die beabstandet zur zweiten Struktur angeordnet sind. Beispielsweise ist die Abdeckung hinsichtlich einer Längsmittelachse oder einer Längsmittelkurve symmetrisch ausgebildet. Die zweiten Strukturen befinden sich - entlang der Längsmittelachse oder der Längsmittelkurve angeordnet - in der Mitte der Abdeckung und erstrecken sich nicht über deren gesamte Breite in einer Richtung senkrecht zur Längsmittelachse oder Längsmittelkurve und parallel zur Montageebene der Lichtquelle.
  • Beidseitig von den zweiten Strukturen, zum Beispiel parallel zur Längsmittelachse oder zur Längsmittelkurve, sind erste Strukturen angeordnet, die beabstandet zur zweiten Struktur sind und diese an den beiden Seiten jeweils begrenzen.
  • Beispielsweise sind die ersten Strukturen als Längslamellen ausgebildet, die sich entlang einer Haupterstreckungsrichtung der Abdeckung vollständig über die Abdeckung erstrecken. Die zweiten Strukturen sind dann als Querlamellen, die quer oder senkrecht zu den ersten Strukturen verlaufen, ausgebildet und erstrecken sich nicht über die gesamte Breite der Abdeckung. Die zweiten Strukturen haben dabei entlang ihrer Haupterstreckungsrichtung eine Länge, die beispielsweise höchstens das Dreifache der Länge der Lichtaustrittsfläche der Lichtquelle in dieser Richtung beträgt. Die zweiten Strukturen haben in dieser Richtung also eine Ausdehnung, die in der Größenordnung der Ausdehnung der Lichtquelle in dieser Richtung ist. Alternativ können die zweiten Strukturen auch um die Lichtquelle greifen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Abdeckung sind die ersten Strukturen dazu ausgebildet, auftreffendes Licht zu einer Lichtaustrittsseite zu lenken, wobei ein Lichtstrahlengang des auftreffenden Lichts insbesondere genau einmal reflektiert wird, bevor er aus der Abdeckung austritt. Das heißt, auch an den ersten Strukturen finden vorzugsweise keine Mehrfachreflexionen statt, sondern trifft ein Lichtstrahlengang einer Lichtquelle auf eine erste Struktur, so wird er beispielsweise durch Totalreflexion an die Lichtaustrittsseite der Abdeckung geführt, wobei insbesondere genau eine Reflexion vorgesehen ist. Dadurch sind wiederum Absorptionsverluste reduziert.
  • Durch den offenen Bereich zwischen zueinander benachbarten und beabstandeten zweiten Strukturen kann von einer Lichtquelle emittiertes Licht an die weiter außen liegenden ersten Strukturen gelangen. Die ersten Strukturen sind dabei derart ausgeformt, dass dieses Licht reflektiert wird, zum Beispiel durch Totalreflexion. Die ersten Strukturen tragen daher alle einen Teil dazu bei, die gewünschte Lichtstärkeverteilungskurve zum Beispiel in der C0°/C180°-Ebene des Leuchtmittels zu erzeugen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Abdeckung ist die maximale Erstreckung einer ersten Struktur in einer vertikalen Richtung umso größer, je näher die erste Struktur an einem Rand der Abdeckung angeordnet ist. Das heißt, zum Beispiel in Querrichtung senkrecht zur Längsmittelachse oder Längsmittelkurve wird die maximale Erstreckung der ersten Strukturen von der Mitte zum Rand hin immer größer, sodass eine erste Struktur, die näher am Rand angeordnet ist, eine größere maximale Erstreckung in vertikaler Richtung aufweist, als eine erste Struktur, die näher in der Mitte angeordnet ist.
  • Dadurch, dass die ersten Strukturen zum Rand hin größer werden, ist es möglich, den vollen Abstrahlwinkel der Lichtquelle, bei der es sich beispielsweise um einen Lambert'schen Strahler handeln kann, einzufangen. Durch die Lambert'sche Lichtstärkeverteilung des von der Lichtquelle im Betrieb abgestrahlten Lichts werden Abbilder der Lichtquelle an einer Lichtaustrittsseite der Abdeckung zum Rand hin dunkler, dies kann durch eine Vergrößerung der maximalen Erstreckung der ersten Strukturen in einer vertikalen Richtung kompensiert werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Abdeckung sind die ersten Strukturen im Hinblick auf eine Ebene, die mittig der Abdeckung parallel zu den ersten Strukturen verläuft und senkrecht zu einer Deckfläche an der Lichtaustrittsseite der Abdeckung ist, symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Abdeckung sind unterschiedliche erste Strukturen dazu ausgebildet, unterschiedliche Abbilder der Lichtquelle an der Lichtaustrittsseite der Abdeckung zu erzeugen. Die einzelnen ersten Strukturen erzeugen also Abbilder an der Lichtaustrittsseite der Abdeckung an unterschiedlichen Stellen der Abdeckung. Durch die Formgebung der ersten Strukturen ist es möglich, einzustellen, unter welchem Betrachtungswinkel diese Abbilder von außen sichtbar sind.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Abdeckung umfasst die Abdeckung ein Befestigungselement, das derart angeordnet ist, dass Licht der Lichtquelle, die zwischen den benachbarten und beabstandeten zweiten Strukturen anordenbar ist, nicht direkt auf das Befestigungselement trifft. Bei dem Befestigungselement kann es sich beispielsweise um einen Passstift oder einen Schnapphaken handeln. Das Befestigungselement ist beispielsweise längs der Querrichtung nicht im Bereich des offenen Bereichs angeordnet, sondern dort wo zwei benachbarte zweite Strukturen angeordnet sind, die sich in direktem Kontakt zueinander befinden. Auf diese Weise kann Licht einer Lichtquelle im offenen Bereich, das in Richtung der ersten Strukturen abgestrahlt wird, nicht auf das Befestigungselement treffen, wodurch eine optische Störung durch das Befestigungselement minimiert ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Abdeckung ist die Abdeckung einstückig ausgebildet. Das heißt, die Abdeckung ist beispielsweise mit einem strahlungsdurchlässigen Matrixmaterial gebildet, das klarsichtig transparent sein kann. Bei dem Matrixmaterial kann es sich zum Beispiel um ein Glas oder um einen Kunststoff wie PMMA handeln. In das Matrixmaterial können zumindest stellenweise Partikel eines lichtstreuenden und/oder eines lichtreflektierenden und/oder eines lichtabsorbierenden Materials eingebracht sein. Die gesamte Abdeckung kann einstückig und einteilig mit diesen Materialien gebildet sein, sodass insbesondere die ersten Strukturen und die zweiten Strukturen integral miteinander ausgebildet sind. Eine entsprechende Abdeckung kann beispielsweise durch Spritzgießen oder Spritzpressen erzeugt werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Abdeckung ist die Abdeckung an ihrer Lichtaustrittsseite zumindest im Mittelbereich, dort wo an der Lichteintrittsseite die zweiten Strukturen angeordnet sind, frei von Strukturierungen. Mit anderen Worten, ist die Abdeckung zumindest dort zum Beispiel glatt und/oder eben ausgebildet. Die Abdeckung weist insbesondere keinen im Querschnitt V-förmigen Graben auf, der sich in Richtung der Längsmittelachse oder Längsmittelkurve der Abdeckung erstreckt. Auf diese Weise kann beispielsweise Staub von der Abdeckung an der Lichtaustrittsseite besonders einfach durch Wischen entfernt werden.
  • Es wird weiter ein Leuchtmodul angegeben. Bei dem Leuchtmodul kann es sich insbesondere auch um eine Leuchte handeln, die an einem Bestimmungsort montiert werden kann. Das Leuchtmodul umfasst insbesondere eine hier beschriebene Abdeckung. Das heißt, sämtliche für das Leuchtmodul offenbarten Merkmale sind auch für die Abdeckung offenbart und umgekehrt.
  • Das Leuchtmodul umfasst gemäß zumindest einer Ausführungsform eine Vielzahl von Lichtquellen, die dazu ausgebildet sind, Licht zu emittieren. Jede der Lichtquellen umfasst zumindest eine Leuchtdiode. Dabei ist es möglich, dass jede Lichtquelle auch zwei oder mehr Leuchtdioden umfasst. Die Leuchtdioden wiederum können jeweils zumindest einen Leuchtdiodenchip umfassen oder aus einem Leuchtdiodenchip bestehen. Zumindest manche, insbesondere jede Lichtquelle, ist zwischen zwei der benachbarten und beabstandeten zweiten Strukturen der Abdeckung angeordnet. Das heißt, das Licht der Lichtquellen kann dadurch, dass die zweiten Strukturen die Lichtquelle lateral nicht vollständig umschließen, sondern jeweils ein offener Bereich, in dem die zweiten Strukturen voneinander beabstandet sind, vorhanden ist, zu den ersten Strukturen der Abdeckung gelangen. Umfasst die Lichtquelle zwei oder mehr Leuchtdioden, so sind diese zum Beispiel nebeneinander angeordnet. Die Lichtquellen können jeweils mittig zwischen zwei zweiten Strukturen angeordnet sind. Die zwei zweiten Strukturen, die die einer Lichtquelle zugeordnet sind, sind insbesondere spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet. Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmoduls ist der Bereich zwischen den Lichtquellen und der Abdeckung frei von weiteren optischen Elementen. Das heißt, es ist kein weiteres optisches Element, zum Beispiel keine Linse, zwischen der Lichtquelle, zum Beispiel einer Leuchtdiode, und der Abdeckung vorhanden. Die Lichtquelle kann dabei eine gekrümmte Lichtaustrittsfläche aufweisen, die beispielsweise durch einen Verguss für den oder die Leuchtdiodenchips der Leuchtdiode der Lichtquelle gebildet ist. Diese gekrümmte Lichtaustrittsfläche bildet jedoch keine abbildende Linse, sondern dient lediglich dazu, die Wahrscheinlichkeit für eine Totalreflexion an der Grenzfläche zwischen der Lichtaustrittsfläche und dem umgebenden Material, insbesondere Luft, zu verringern.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Leuchtmoduls sind die zweiten Strukturen dazu ausgebildet, das auftreffendes Licht der Lichtquellen zu der Lichtaustrittsseite der Abdeckung zu lenken und insbesondere, betrachtet in einer C90/270 Ebene des Leuchtmoduls, die Lichtstärke bei Ausstrahlungswinkeln zwischen +- 40° und +- 90° gegenüber der Lichtstärke einer Lambert'schen Verteilung deutlich zu reduzieren, insbesondere um mehr als 25% zu reduzieren. Dadurch wird der UGR-Wert deutlich verbessert, also die Blendung reduziert.
  • Im Folgenden werden die hier beschriebene Abdeckung und das hier beschriebene Leuchtmodul anhand von Ausführungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert.
  • Anhand der schematischen Darstellungen der Figuren 1A, 1B, 1C, 1D, 1E, 1F, 1G, 1H, 1I sind Ausführungsbeispiele einer hier beschriebenen Abdeckung und eines hier beschriebenen Leuchtmoduls näher erläutert.
  • Anhand der schematischen Darstellungen der Figuren 2A und 2B ist ein Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen Leuchtmoduls mit einem Ausführungsbeispiel einer hier beschriebenen Abdeckung näher erläutert.
  • Anhand der schematischen Darstellungen der Figuren 3A, 3B, 4, 5 sind weitere Ausführungsbeispiele von hier beschriebenen Leuchtmodulen mit Ausführungsbeispielen hier beschriebener Abdeckungen näher erläutert.
  • Gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Figuren und die Größenverhältnisse der in den Figuren dargestellten Elemente untereinander sind nicht als maßstäblich zu betrachten. Vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und/oder für eine bessere Verständlichkeit übertrieben groß dargestellt sein.
  • Die Figur 1A zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer hier beschriebenen Abdeckung 10. Die Abdeckung 10 ist in einem Blick schräg auf die Lichteintrittsseite 10a der Abdeckung 10 dargestellt.
  • Die Abdeckung 10 umfasst einen Mittelbereich 12, der entlang einer Längsmittelachse M der länglichen Abdeckung 10 ausgebildet ist. Die Abdeckung 10 könnte dabei, anders als in der Figur 1A dargestellt, beispielsweise auch ringförmig ausgebildet sein. Der Mittelbereich 12 würde sich dann entlang einer kreisförmigen oder elliptischen Längsmittelkurve erstrecken.
  • Die Abdeckung 10 umfasst eine Vielzahl von ersten Strukturen 1 und eine Vielzahl von zweiten Strukturen 2 an der Lichteintrittsseite 10a. Die ersten Strukturen 1 verlaufen entlang von Parallelkurven, bei denen es sich vorliegend um parallele Geraden handelt, die parallel zur Längsmittelachse verlaufen. Die ersten Strukturen sind im Querschnitt beispielsweise als Zacken ausgebildet.
  • Die zweiten Strukturen 2 verlaufen quer zu den ersten Strukturen 1. Wie insbesondere aus der Draufsicht auf die Unterseite der Abdeckung 10 in der schematischen Darstellung der Figur 1B deutlich wird, sind jeweils zwei der zweiten Strukturen 2 benachbart und beabstandet zueinander angeordnet, derart dass zwischen ihnen ein offener Bereich 4 ausgebildet ist. Aufgrund des offenen Bereiches 4, in dem sich die zweiten Strukturen, die benachbart und beabstandet zueinander angeordnet sind, nicht im Kontakt miteinander befinden, kann Licht einer Lichtquelle 3 - vergleiche dazu insbesondere die Figuren 1D bis 1H - zum Teil direkt auf zumindest eine der ersten Strukturen 1 treffen. Mit anderen Worten ist die Lichtquelle 3 lateral, zum Beispiel parallel zu einer Montageebene der Lichtquellen 3, nicht von den zweiten Strukturen 2 umschlossen, sondern es gibt hin zu den ersten Strukturen 1 die offenen Bereiche 4. Die Lichtquelle 3 grenzt damit nicht direkt an die ersten Strukturen 1 oder an die zweiten Strukturen 3, sondern zum Bespiel an Luft.
  • Der offene Bereich 4 ist dabei auch in der Ansicht von schräg unten der perspektivischen Darstellung der Figur 1C sichtbar.
  • Anhand der Figuren 1D und 1E ist die Wirkung der zweiten Strukturen 2 näher erläutert. Eine Lichtquelle 3, die zwischen zwei benachbarten und beabstandeten zweiten Strukturen angeordnet ist, strahlt ihr Licht 5 teilweise in Richtung der nachgeordneten zweiten Strukturen 2 ab. Die zweiten Strukturen 2 sind zur Totalreflexion des durchtretenden Lichts ausgebildet, derart dass jeder Lichtstrahlengang 51 des Lichts vorzugsweise genau einmal an einer Außenfläche der zweiten Struktur totalreflektiert wird und dann an der Lichtaustrittsfläche 10b aus der Abdeckung 10 austritt. Bei der Lichtquelle 4 handelt es sich dabei um einen Lambert'schen Strahler oder annähernd um einen Lambert'schen Strahler. Die Lichtquelle weist eine Deckfläche 3a auf, bei der es sich beispielsweise um die Lichtaustrittsfläche handelt.
  • Die zweiten Strukturen 2 erstrecken sich bis zu der Deckfläche 3a und überlappen in der vertikalen Richtung V nicht mit der Lichtquelle 3. Auf diese Weise kann es zu keiner Berührung zwischen der Abdeckung 10 und den Lichtquellen 3 kommen. Die zweiten Strukturen weisen zum Beispiel eine Länge von höchstens 1,5 cm, insbesondere von höchstens 1,0 cm auf. Die Strukturen können alternativ auch derart lang ausgebildet sind, dass die Strukturen um die Lichtquellen 3 greifen.
  • Die zweiten Strukturen 2 sind beispielsweise an ihrer der Lichtquelle 3 abgewandten Außenfläche in Form eines optischen Konzentrators ausgebildet. Die Außenfläche kann beispielsweise durch parabolische, hyperbolische, elliptische oder Kombinationen dieser Kurven beschrieben werden. Die den Lichtquellen 3 zugewandten Außenflächen der zweiten Strukturen 2 können alternativ zu den genannten Ausgestaltungen beispielsweise auch eben und/oder glatt ausgebildet sein.
  • Die zweiten Strukturen 2 sind beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1A bis 1H im Mittelbereich 12 der Abdeckung angeordnet und seitlich von beiden Seiten durch eine Vielzahl erster Strukturen 1 begrenzt.
  • Die Figur 1D zeigt dabei im Querschnitt von der Seite die Strahlengänge 51 des durchtretenden Lichts 5, wie sie sich aus einem Simulationsprogramm ergeben, die Figur 1E zeigt zur verbesserten Sichtbarkeit repräsentative Lichtstrahlengänge 51 des Lichts 5.
  • Die zweiten Strukturen 2 dienen zur Erzeugung einer gewünschten Lichtstärkeverteilungskurve in der C90°/C270°-Ebene, also in Längsrichtung, und wirken damit zur Entblendung. Die zweiten Strukturen erstrecken sich dazu zumindest stellenweise entlang der C0°/C180°-Ebene. Die Lichtstärkeverteilungskurve in der C45°/C315°-Ebene wird maßgeblich durch die Kontur der zweiten Strukturen 2 bestimmt und ist dadurch einstellbar.
  • In Verbindung mit den Figuren 1F bis 1H ist die Wirkung und der Aufbau der ersten Strukturen 1 näher erläutert. Die ersten Strukturen 1 weisen maximale Erstreckungen E in vertikaler Richtung V senkrecht zur lateralen Richtung L auf, die umso größer sind, je näher eine erste Struktur an einem Rand 13 der Abdeckung angeordnet ist. Auf diese Weise kann möglichst das gesamte Licht der Lichtquelle 3 eingefangen werden.
  • Die Figur 1G zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung repräsentative Lichtstrahlengänge 51 des Lichts 5, welches auf die ersten Strukturen 1 trifft, die Figur 1H zeigt entsprechende Simulationsergebnisse. Die einzelnen ersten Strukturen 1 sind dabei so ausgeformt, dass sie auftreffendes Licht beispielsweise durch Totalreflexion zur Lichtaustrittsseite 10b der Abdeckung 10 lenken und damit alle einen Teil der gewünschten Lichtstärkeverteilungskurve in der C0°/C180°-Ebene erzeugen. Die einzelnen ersten Strukturen 1 erzeugen dabei Abbilder der Lichtquellen 3 an unterschiedlichen Stellen der Abdeckung. Zu den Rändern 13 hin kann eine prismatische Struktur oder eine VDI-Struktur vorgesehen sein, wodurch einzelne Abbilder der Lichtquellen 3 verwischt werden können, um die Homogenität der Leuchtstärkeverteilung an der Lichtaustrittsseite 10b der Abdeckung 10 zu erhöhen. Dies kann auch durch gezieltes Einbringen von beispielsweise lichtstreuenden Partikeln in ein Matrixmaterial der Abdeckung 10 erreicht werden.
  • Die Lichtstärkeverteilungskurve in der Querrichtung, also in der C0°/C180°-Ebene, ist für insbesondere längliche Leuchtmodule deutlich wichtiger als die Lichtverteilungskurve in der Längsrichtung, der C90°/C270°-Ebene. Durch den großen Abstand der Lichtquellen 3 zu den ersten Strukturen 1 der Abdeckung ist das Leuchtmodul in der Querrichtung deutlich unsensibler hinsichtlich Toleranzschwankungen bei der Justage der Abdeckung relativ zu den Leuchtmitteln 3.
  • Die Figur 1I zeigt resultierende Lichtstärkeverteilungskurven 52 in der C0°/C180°-Ebene und 53 in der C90°/C270°-Ebene.
  • Die schematische Schnittdarstellung der Figur 2A zeigt ein Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen Leuchtmoduls, das im Unterschied zum Leuchtmodul der Figuren 1A bis 1H zwei Leuchtdioden 31, 32 pro Lichtquelle 3 umfasst. Diese Anordnung von mehreren Leuchtdioden nebeneinander ist aufgrund der Tatsache, dass die zweiten Strukturen in der vertikalen Richtung V nicht mit der Lichtquelle 3 überlappen, ohne Kollision zwischen Abdeckung 10 und Lichtquelle 3 möglich.
  • Bei dem Leuchtmodul der Figur 2A entstehen die in der Figur 2B dargestellten Lichtstärkeverteilungskurven 52, 53, die sogar stärker gebündelt sein können als die Lichtverteilungskurven für Lichtquellen 3 mit nur einer Leuchtdiode, vergleiche dazu die Figur 1I. Diese enger gebündelten Lichtstärkeverteilungskurven 52, 53 sind bei höheren Lichtströmen vorteilhaft, da die Leuchtmodule im Anwendungsfall höher aufgehängt werden und somit mehr Licht direkt ins Zielgebiet bringen. Insgesamt ist es mit einer hier beschriebenen Abdeckung besonders einfach möglich, ein Leuchtmodul anzugeben, das eine ovale Lichtstärkeverteilungskurve aufweist, bei der eine Ebene deutlich stärker gebündelt ist als die darauf senkrecht stehende Ebene. Das heißt, durch die ersten Strukturen und die zweiten Strukturen ist ein ovaler Lichtstärkeverteilungskörper für ein Leuchtmodul mit der Abdeckung realisierbar.
  • Die schematischen Darstellungen der Figuren 3A und 3B zeigen Ausführungsbeispiele von hier beschriebenen Abdeckungen, bei der Befestigungsmittel 6 am Rand 13 vorhanden sind. Bei den Befestigungsmitteln 6 handelt es sich beispielsweise um Schnapphaken. Die Befestigungsmittel 6 sind dabei derart angeordnet, dass Licht der Lichtquelle, die zwischen den benachbarten und beabstandeten zweiten Strukturen 2 angeordnet ist, nicht direkt auf das Befestigungsmittel 6 trifft. Vielmehr sind die Befestigungsmittel 6 dort angeordnet, wo sich zwei benachbarte zweite Strukturen 2 in direktem Kontakt miteinander befinden.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 3B weist die Abdeckung zum Rand 13 hin eine Krümmung auf, derart, dass die Abdeckung 10 an der Lichtaustrittsseite 10b U-grabenförmig im Randbereich strukturiert ist. Durch diese Strukturierung an der Außenfläche ist es möglich, die maximale Erstreckung E der ersten Strukturen 1, die zum Rand 13 hin größer wird, derart zu kompensieren, dass die Randstärkeunterschiede über die Abdeckung verringert werden. Das heißt, obwohl die ersten Strukturen 1 zum Rand hin eine größere Erstreckung E aufweisen, bleibt die Randstärke der Abdeckung insgesamt relativ konstant. Dadurch ist eine Materialreduktion ermöglicht, was zu Kosteneinsparungen beitragen kann. Die Abdeckung ist durch geringere Wandstärkenunterschiede einfacher herstellbar, zum Beispiel besser spritzbar. Die Zykluszeit zum Erstellen einer solchen Abdeckung ist geringer, wodurch folgt das die Kosten der Abdeckung reduziert werden. Die Konturabweichungen der Optik sind auch reduziert bei geringeren Wandstärkeunterschieden.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 4 eines hier beschriebenen Leuchtmoduls sind die ersten Strukturen 1 im Querschnitt als Zacken ausgebildet, die eine größere Fläche aufweisen als beispielsweise die ersten Strukturen im Ausführungsbeispiel der Figuren 1A bis 1H. Dadurch werden weniger Abbilder der Lichtquelle 3 an der Lichtaustrittsfläche 10b erzeugt, diese sind jedoch heller als die Abbilder, die beispielsweise in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen erzeugt werden.
  • Im Mittelbereich 12 sind die ersten Strukturen dabei wellenartig ausgebildet. Sie dienen dazu, das Licht 5 in die gewünschte Lichtstärkeverteilung zu brechen beziehungsweise aufzustreuen. Im Ausführungsbeispiel der Figur 5 sind die ersten Strukturen 1 im Mittelbereich 12 ebenfalls als Zacken im Querschnitt ausgebildet, die durch Totalreflexion Abbilder der Lichtquelle 3 an der Lichtaustrittsfläche 10b erzeugen können.
  • Insgesamt ist eine hier beschriebene Abdeckung aufgrund der nur geringen Strukturierung der Außenfläche an der Lichtaustrittsseite 10b besonders gut pflegbar, da sie beispielsweise besonders gut abwischbar ist. Lichtstrahlengänge 51 werden möglichst nur einmal reflektiert, wodurch die Abdeckung besonders toleranzunsensibel ist, was sich positiv auf die erzeugte Lichtverteilungskurve sowie auf den optischen Wirkungsgrad auswirkt und jeder Lichtstrahlengang 51 den kürzesten Weg durch das Material der Abdeckung 10 nimmt, wodurch Absorptionen im Material der Abdeckung 10 minimiert sind. Das Leuchtmodul weist daher einen besonders hohen optischen Wirkungsgrad auf, im Vergleich zu einem Leuchtmodul mit vielen zueinander angepassten Reflexionen. Ein Leuchtmodul mit vielen zueinander angepassten Reflexionen ist toleranzsensibel. Konturabweichungen und Abweichungen in der Positionierung führen dann zu unerwünschtem Streulicht.
  • Ferner ist es möglich, das Leuchtmodul mit unterschiedlicher Anzahl von Leuchtdioden 31, 32 zu bestücken, ohne dabei die Lichtstärkeverteilungskurven negativ zu beeinflussen. Beim Betrachten des Leuchtmoduls an seiner Lichtaustrittsseite 10b ergibt sich ein besonders homogener Eindruck. Ferner ist es durch den offenen Bereich zwischen benachbarten und beabstandeten zweiten Strukturen möglich, dass das Licht jeder Lichtquelle bis zum Rand 13 der Abdeckung dringt. Auf diese Weise ist es nicht notwendig, die gesamte Fläche unterhalb der Abdeckung mit Leuchtdioden 31, 32 zu belegen, sondern die Leuchtdioden können entlang eines schmalen Bandes ausschließlich im Mittelbereich 12 angeordnet werden. Auf diese Weise ist die benötigte Leiterplattenfläche reduziert, was ebenfalls zur Kostenreduktion beiträgt.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 102017125236.3 , deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Strukturen
    2
    zweite Strukturen
    3
    Lichtquelle
    3a
    Deckfläche der Lichtquelle
    31, 32
    Leuchtdiode
    4
    offener Bereich
    5
    Licht
    51
    Lichtstrahlengang
    52, 53
    Lichtstärkeverteilungskurven
    6
    Befestigungselement
    10
    Abdeckung
    10a
    Lichteintrittsseite
    10b
    Lichtaustrittsseite
    11
    Einbuchtung
    12
    Mittelbereich
    13
    Rand
    V
    vertikale Richtung
    L
    laterale Richtungen
    E
    maximale Erstreckung

Claims (20)

  1. Abdeckung (10) für ein Leuchtmodul mit
    - einer Lichteintrittsseite (10a),
    - einer Vielzahl von ersten Strukturen (1) an der Lichteintrittsseite (10a),
    - einer Vielzahl von zweiten Strukturen (2) an der Lichteintrittsseite (10a), wobei
    - die ersten Strukturen (1) entlang von Parallelkurven verlaufen,
    - die zweiten Strukturen (2) quer zu den ersten Strukturen (1) verlaufen, und
    - zumindest zwei der zweiten Strukturen (2) benachbart und beabstandet zueinander angeordnet sind, derart, dass Licht (5) einer Lichtquelle (3), die in einem offenen Bereich (4) zwischen den benachbarten und beabstandeten zweiten Strukturen (2) anordenbar ist, zum Teil direkt auf zumindest eine der ersten Strukturen (1) trifft.
  2. Abdeckung (10) nach dem vorherigen Anspruch,
    bei der sich im offenen Bereich (4) zwischen den benachbarten und beabstandeten zweiten Strukturen (2) zumindest eine erste Struktur (1) an der Lichteintrittsseite (10a) erstreckt.
  3. Abdeckung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    bei der die benachbarten und beabstandeten zweiten Strukturen (2) sich bis zu einer Deckfläche (3a) der Lichtquelle (3) erstrecken, die der Lichteintrittsseite (10a) zugewandt ist.
  4. Abdeckung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    bei der die benachbarten und beabstandeten zweiten Strukturen (2) mit der Lichtquelle (3) in einer vertikalen Richtung (V) nicht überlappen.
  5. Abdeckung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    bei der die zweiten Strukturen (2) dazu ausgebildet sind, auftreffendes Licht (5) zu einer Lichtaustrittsseite (10b) zu lenken.
  6. Abdeckung (10) nach dem vorherigen Anspruch,
    bei der ein Lichtstrahlengang (51) des auftreffenden Lichts (5) genau einmal reflektiert wird, bevor er aus der Abdeckung (10) austritt.
  7. Abdeckung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die zweiten Strukturen (2) in einer geraden Anzahl vorhanden sind und insbesondere paarweise angeordnet sind.
  8. Abdeckung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die zweiten Strukturen (2) paarweise angeordnet sind und in jeder Paaranordnung spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind.
  9. Abdeckung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    bei der die zweiten Strukturen (2) ausschließlich in einem Mittelbereich (12) der Abdeckung (10) angeordnet sind und jede zweite Struktur an zumindest zwei Seiten von einer Vielzahl erster Strukturen (1) begrenzt ist, die beabstandet zur zweiten Struktur (2) angeordnet sind.
  10. Abdeckung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    bei der die ersten Strukturen (1) dazu ausgebildet sind, auftreffendes Licht (5) zu einer Lichtaustrittsseite (10b) zu lenken.
  11. Abdeckung (10) nach dem vorherigen Anspruch,
    bei der ein Lichtstrahlengang (51) des auftreffenden Lichts (5) genau einmal reflektiert wird, bevor er aus der Abdeckung (10) austritt.
  12. Abdeckung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    bei der die maximale Erstreckung (E) einer ersten Struktur (1) in einer vertikalen Richtung (V) umso größer ist, je näher die erste Struktur (1) an einem Rand (13) der Abdeckung (10) angeordnet ist.
  13. Abdeckung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    bei der unterschiedliche erste Strukturen (1) dazu ausgebildet sind, unterschiedliche Abbilder der Lichtquelle (3) an der Lichtaustrittsseite (10b) der Abdeckung (10) zu erzeugen.
  14. Abdeckung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche mit einem Befestigungselement (6), wobei das Befestigungselement (6) derart angeordnet ist, dass das Licht (5) der Lichtquelle (3), die zwischen den benachbarten und beabstandeten zweiten Strukturen (2) anordenbar ist, nicht direkt auf das Befestigungselement (6) trifft.
  15. Abdeckung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    die einstückig ausgebildet ist.
  16. Abdeckung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    die an ihrer Lichtaustrittsseite (10b) zumindest im Mittelbereich (12) frei von Strukturierungen ist.
  17. Leuchtmodul mit
    - einer Vielzahl von Lichtquellen, die dazu ausgebildet sind, Licht zu emittieren,
    - einer Abdeckung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, die den Lichtquellen (3) nachgeordnet ist, wobei
    - zumindest manche, insbesondere jede Lichtquelle (3) zwischen zwei benachbarten und beabstandeten zweiten Strukturen (2) angeordnet ist, und
    - jede Lichtquelle (3) zumindest eine Leuchtdiode (31, 32) umfasst.
  18. Leuchtmodul nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, das zwischen den Lichtquellen und der Abdeckung (10) frei von optischen Elementen ist.
  19. Leuchtmodul nach einem der drei vorherigen Ansprüche, bei dem die zweiten Strukturen (2) dazu ausgebildet sind, das auftreffendes Licht (5) der Lichtquellen (3) zu einer Lichtaustrittsseite (10b) der Abdeckung (10) zu lenken und insbesondere, betrachtet in einer C90/270 Ebene des Leuchtmoduls, die Lichtstärke bei Ausstrahlungswinkeln zwischen +- 40° und +- 90° gegenüber der Lichtstärke einer Lambert'schen Verteilung deutlich zu reduzieren, insbesondere um mehr als 25% zu reduzieren.
  20. Leuchtmodul nach dem vorherigen Anspruch, bei dem durch die ersten Strukturen (1) und die zweiten Strukturen (2) ein ovaler Lichtstärkeverteilungskörper realisiert ist.
EP18202403.4A 2017-10-27 2018-10-24 Abdeckung für ein leuchtmodul und leuchtmodul Active EP3477193B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125236.3A DE102017125236A1 (de) 2017-10-27 2017-10-27 Abdeckung für ein Leuchtmodul und Leuchtmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3477193A1 true EP3477193A1 (de) 2019-05-01
EP3477193B1 EP3477193B1 (de) 2022-08-17

Family

ID=64017307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18202403.4A Active EP3477193B1 (de) 2017-10-27 2018-10-24 Abdeckung für ein leuchtmodul und leuchtmodul

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3477193B1 (de)
DE (1) DE102017125236A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3101695A1 (fr) * 2019-10-08 2021-04-09 Dav Système optique, et élément optique de mise en forme d’un faisceau optique et dispositif d’éclairage, de signalisation et/ou à vocation cosmétique correspondants

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124745A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches Element mit Kaschierungsabschnitt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226181A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches Element, sowie Anordnung zur Lichtabgabe
DE202014101954U1 (de) * 2014-04-25 2015-07-28 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches Element für eine LED, LED-Anordnung mit einem solchen optischen Element, sowie Leuchte mit einer solchen LED-Anordnung
DE102015114310A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Itz Innovations- Und Technologiezentrum Gmbh Optisches Element

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013082A1 (de) 2007-03-14 2008-09-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte
DE102014202461A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Zumtobel Lighting Gmbh Längliche mehrteilige Linsenanordnung sowie Leuchte mit einer solchen Linsenanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226181A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches Element, sowie Anordnung zur Lichtabgabe
DE202014101954U1 (de) * 2014-04-25 2015-07-28 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches Element für eine LED, LED-Anordnung mit einem solchen optischen Element, sowie Leuchte mit einer solchen LED-Anordnung
DE102015114310A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Itz Innovations- Und Technologiezentrum Gmbh Optisches Element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3101695A1 (fr) * 2019-10-08 2021-04-09 Dav Système optique, et élément optique de mise en forme d’un faisceau optique et dispositif d’éclairage, de signalisation et/ou à vocation cosmétique correspondants

Also Published As

Publication number Publication date
EP3477193B1 (de) 2022-08-17
DE102017125236A1 (de) 2019-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2507542B1 (de) Leuchte und verkehrswegbeleuchtungseinrichtung
DE102013212353B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer eine Einkoppeloptik und eine Transport- und Umformoptik aufweisenden Lichtleiteranordnung
EP2719940B1 (de) Lichtmodul
EP2688769B1 (de) Fahrzeugleuchte zur beleuchtung des innenraums des fahrzeugs
DE102004026530B3 (de) Optikkörper
EP2827049A2 (de) Scheinwerfer für ein blendungsfreies Fernlicht
EP2527722A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2924345B1 (de) Leuchten mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
EP3168657A1 (de) Vorsatzoptik und vorsatzoptikanordnung mit mehreren vorsatzoptiken
EP3037719B1 (de) Led-linsenkörper zur erzeugung eines direkt- und indirektlichtanteils
EP3477193B1 (de) Abdeckung für ein leuchtmodul und leuchtmodul
DE102017115899A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Leuchte
DE102010012634A1 (de) Flächiger Lichtleiter
EP3477189A1 (de) Linse, linsenanordnung und leuchtmodul
DE19930461A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP3283820B1 (de) Optisches system sowie anordnung zur lichtabgabe
EP3477192A1 (de) Abdeckung für ein leuchtmodul, leuchtmodul und leuchte
EP3591281B1 (de) Innenraumleuchte
EP3212997B1 (de) Optisches element sowie anordnung zur lichtabgabe mit einem optischen element
EP3412963B1 (de) Transparente bauteilanordung eines leuchtenmoduls und leuchtenmodul mit einer solchen transparenten bauteilanordnung
DE102017125212B4 (de) Linse und leuchtmodul
DE102010049436B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015218134A1 (de) Leuchten-Lichtmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102020104340A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
AT514573B1 (de) Lichtlenkvorrichtung und Beleuchtungseinheit mit einer solchen Lichtlenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190613

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191204

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SITECO GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 103/10 20160101ALN20220208BHEP

Ipc: F21V 5/02 20060101ALI20220208BHEP

Ipc: F21V 5/04 20060101AFI20220208BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220303

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 103/10 20160101ALN20220218BHEP

Ipc: F21V 5/02 20060101ALI20220218BHEP

Ipc: F21V 5/04 20060101AFI20220218BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010407

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1512408

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010407

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221024

26N No opposition filed

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231101

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817