DE102017115899A1 - Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Leuchte - Google Patents

Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102017115899A1
DE102017115899A1 DE102017115899.5A DE102017115899A DE102017115899A1 DE 102017115899 A1 DE102017115899 A1 DE 102017115899A1 DE 102017115899 A DE102017115899 A DE 102017115899A DE 102017115899 A1 DE102017115899 A1 DE 102017115899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
guide element
motor vehicle
color
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017115899.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017115899B4 (de
Inventor
Michael Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102017115899.5A priority Critical patent/DE102017115899B4/de
Publication of DE102017115899A1 publication Critical patent/DE102017115899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017115899B4 publication Critical patent/DE102017115899B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/15Strips of light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/20Multi-color single source or LED matrix, e.g. yellow blinker and red brake lamp generated by single lamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugleuchte (8) umfassend mehrere Halbleiterlichtquellen (11, 12) zum Aussenden von Licht unterschiedlicher Farben. Im Strahlengang des ausgesandten Lichts ist eine Lichtleiterelementanordnung mit einer Lichtaustrittsfläche (D) angeordnet, wobei die Lichtquellen (11, 12) Licht unterschiedlicher Farbe in die Lichtleiterelementanordnung einkoppeln, um die beiden unterschiedlichen Lichtfunktionen über die Lichtaustrittsfläche (D) bereitzustellen. Es wird vorgeschlagen, dass die Lichtleiterelementanordnung mindestens zwei im Strahlengang hintereinander angeordnete und zueinander beabstandete Lichtleiterelemente (30, 31) umfasst, wobei ein erstes Lichtleiterelement (30) das Licht der Lichtquellen (11, 12) parallelisiert und das weitere Lichtleiterelement (31) das parallelisierte Licht in diskrete Lichtbündel (16, 17, 24, 25) unterschiedlicher Farbe aufteilt, so dass Lichtbündel (16, 17, 24, 25) unterschiedlicher Farbe die Austrittsfläche (D) abwechselnd ausleuchten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugleuchte, die mehrere auf einem gemeinsamen Schaltungsträger nebeneinander angeordnete Halbleiterlichtquellen umfasst, wobei einige der Halbleiterlichtquellen zur Erzeugung einer ersten Lichtverteilung einer ersten Leuchtenfunktion Licht einer ersten Farbe aussenden und andere der Halbleiterlichtquellen zur Erzeugung einer anderen Lichtverteilung einer anderen Leuchtenfunktion Licht einer anderen Farbe aussenden. Die Licht unterschiedlicher Farbe aussendenden Halbleiterlichtquellen sind abwechselnd auf dem Schaltungsträger angeordnet. Im Strahlengang des von den Halbleiterlichtquellen ausgesandten Lichts ist eine Lichtleiterelementanordnung mit mindestens einem Lichtleiterelement und einer Lichtaustrittsfläche angeordnet. Die Halbleiterlichtquellen koppeln Licht unterschiedlicher Farbe in die Lichtleiterelementanordnung ein, um die beiden unterschiedlichen Lichtfunktionen über die Lichtaustrittsfläche der Lichtleiterelementanordnung bereitzustellen.
  • Optische Bauteile, welche die Funktion haben, Licht von mehreren auf einem Schaltungsträger (z.B. einer Platine) angeordneten Halbleiterlichtquellen, insbesondere in Form von LEDs, in eine geeignete Lichtverteilung auf der Fahrbahn umzuformen, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Eine Kraftfahrzeugleuchte der eingangs genannten Art ist bspw. aus der EP 2 161 494 A1 bekannt. Dort umfasst die Lichtleiterelementanordnung jedoch nur ein Lichtleiterelement, in das Licht von den Lichtquellen ausgesandtes Licht unterschiedlicher Farbe eingekoppelt und relativ unkontrolliert ausgekoppelt wird. Insbesondere kann dabei eine gleichmäßige Ausleuchtung und damit ein gleichmäßiges Erscheinungsbild der Lichtaustrittsfläche der Lichtleiterelementanordnung bei eingeschalteten Halbleiterlichtquellen der erste Farbe und/oder der zweiten Farbe nicht sichergestellt werden. In dieser Druckschrift ist ein Lichtleiterelement beschrieben, welches aus wechselweise auf einem Schaltungsträger (z.B. einer Platine) angeordneten LEDs, die Licht verschiedener Farbe aussenden, zwei unterschiedliche Leuchtenfunktionen (z.B. Tagfahrlicht und Blinklicht) erzeugt. Neben Materialart und Farbe wird den Lichteintritts- und Lichtaustrittsflächen des Lichtleitelements eine entscheidende Bedeutung zugeschrieben, ohne dies näher zu beschreiben.
  • Ferner ist aus der Druckschrift EP 2 012 056 A1 eine Kraftfahrzeugleuchte bekannt, welche Lichtstrahlen zweier Lichtquellen unterschiedlicher Farbe auf eine gemeinsame Lichtaustrittsfläche einer Lichtleiterelementanordnung fokussiert. Die Lichtleiterelementanordnung umfasst mehrere in Lichtaustrittsrichtung hintereinander angeordnete Lichtleiterelemente. Ein erstes der Lichtleiterelemente ist ausgebildet, das jeweils von einer Halbleiterlichtquelle ausgesandte Licht senkrecht zu einer einzigen Ebene zu parallelisieren. Die Ebene verläuft in einem Längsschnitt betrachtet, der die Hauptabstrahlrichtungen der Halbleiterlichtquellen umfasst, in einem Winkel α bezüglich einer Ebene, welche die Hauptabstrahlrichtung der jeweiligen Halbleiterlichtquelle umfasst und senkrecht zu dem Längsschnitt verläuft. Allerdings ist diese Lichtleiterelementanordnung nur für zwei Halbleiterlichtquellen geeignet, da bei mehr als zwei Lichtquellen ein Abstand zwischen nebeneinander angeordneten Austrittsflächen vorhanden wäre und eine homogene Ausleuchtung der gesamten Lichtaustrittsfläche nicht möglich wäre.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Kraftfahrzeugleuchte mit einer Lichtleiterelementanordnung bereitzustellen, welche das Licht mindestens zweier Lichtquellen, die Licht unterschiedlicher Farbe aussenden, möglichst effizient in Lichtverteilungen zweier unterschiedlicher Leuchtenfunktionen umwandelt. Darüber hinaus soll die Lichtaustrittsfläche der Lichtleiterelementanordnung im Betrieb mit jeweils einer Farbe möglichst vollständig und homogen ausgeleuchtet sein. Durch eine symmetrische Bauform soll ein periodisches Aneinanderreihen mehrerer dieser Lichtleiterelementanordnungen möglich sein, um langgezogene linienförmig leuchtende Flächen realisieren zu können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ausgehend von der Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass die Lichtleiterelementanordnung mindestens zwei im Strahlengang hintereinander angeordnete und zueinander beabstandete Lichtleiterelemente umfasst, durch die das von den Halbleiterlichtquellen ausgesandte Licht nacheinander hindurchtritt, wobei ein erstes der Lichtleiterelemente ausgebildet ist, das von einer jeden Halbleiterlichtquelle ausgesandte Licht jeweils senkrecht zu Ebenen zu parallelisieren, die in einem Längsschnitt betrachtet, der die Hauptabstrahlrichtungen der Halbleiterlichtquellen umfasst, jeweils in einem Winkel α bezüglich einer Symmetrieebene verlaufen, welche die Hauptabstrahlrichtung der jeweiligen Halbleiterlichtquelle umfasst und die senkrecht zu dem Längsschnitt verläuft, und ein weiteres, dem ersten Lichtleiterelement nachgeordnetes Lichtleiterelement ausgebildet ist, das parallelisierte Licht einer jeden Halbleiterlichtquelle in mehrere Lichtbündel aufzuteilen, wobei die Lichtbündel einer ersten Farbe abwechselnd mit den Lichtbündeln der anderen Farbe durch die Lichtaustrittsfläche der Lichtleiterelementanordnung hindurchtreten.
  • Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Interaktion mehrerer optischer Flächen (Lichteintritts- und Lichtaustrittsflächen der hintereinander angeordneten Lichtleiterelemente der Lichtleiterelementanordnung), welche durch Brechung und Reflexion ein Kreuzmuster an Lichtstrahlen in dem Bauteil (der Lichtleiterelementanordnung), d.h. mehrere Bündel von jeweils in sich paralleler Lichtstrahlen, die sich kreuzen, bzw. ein Streifenmuster auf dessen Lichtaustrittsfläche erzeugen. Wird dieses Kreuzmuster der einen Farbe entlang einer Symmetrieachse gespiegelt, ergibt sich das Kreuzmuster der anderen Farbe. Beide Kreuzmuster sind so ausgelegt, dass die Strahlbündel jeweils einer Farbe einen eigenen optischen Weg durch das Bauteil haben und an der Lichtaustrittsfläche abwechselnd auftreten. Die in abwechselnden Farben auftretenden Strahlbündel sind in ihrer Ausdehnung und Richtung variabel. Die Ausdehnung und/oder die Richtung der Strahlbündel können durch die Ausgestaltung und Ausrichtung der Lichteintritts- und/oder Lichtaustrittsflächen des Weiteren nachgeordneten Lichtleiterelements variiert werden.
  • Gegenüber dem aus der EP 2 012 056 A1 hervorgehenden Stand der Technik besteht bei der Erfindung zudem der Vorteil einer konstanten Breite des Lichtleiterelements über dessen gesamte Länge, was eine Aneinanderreihung bzw. ein nebeneinander Anordnen mehrerer solcher Lichtleiterelemente zu langgezogenen linienförmigen leuchtenden Flächen ermöglicht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Bauteil, das exemplarisch aus drei Einzelelementen zusammengesetzt ist;
    • 2 einen Ausschnitt aus dem Bauteil gemäß 1;
    • 3 beispielhaft anhand zweier Strahlengänge eine schematische Darstellung eines Kreuzmusters;
    • 4 beispielhaft anhand einer Simulation eine schematische Darstellung eines Kreuzmusters;
    • 5 verschiedene Möglichkeiten, nicht parallelisiertes Licht zu verwenden, ohne die Symmetrieanordnung zu verletzen; und
    • 6 eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Die nachfolgend beschriebenen Merkmale der vorliegenden Erfindung können auch einzeln oder in einer anderen Kombination miteinander als hier beschrieben und in den Figuren gezeigt erfindungswesentlich sein. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das hier beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • In 6 ist ein erfindungsgemäßer Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Der Scheinwerfer 1 wird in einer entsprechenden Einbauöffnung im Frontbereich der Karosserie eines Kraftfahrzeugs angeordnet und befestigt. In dem Scheinwerfer 1 ist eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugleuchte angeordnet. Selbstverständlich kann die Leuchte auch separat von einem Scheinwerfer als eigenständiges Bauteil mit eigenem Gehäuse vorne, hinten oder seitlich in oder an einem Kraftfahrzeug angeordnet sein.
  • Im Einzelnen weist der Scheinwerfer 1 ein Gehäuse 2 auf, das vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist. In einer Lichtaustrittsrichtung 3 hat das Gehäuse 2 eine Lichtaustrittsöffnung 4, die mittels einer transparenten Abdeckscheibe 5 verschlossen ist. Die Abdeckscheibe 5 besteht aus Glas oder Kunststoff. Auf der Abdeckscheibe 5 können zumindest bereichsweise optisch wirksame Elemente (z. B. Prismen oder Zylinderlinsen) angeordnet sein, um das hindurchtretende Licht zu streuen (sogenannte Streuscheibe). Es ist aber auch denkbar, dass die Abdeckscheibe 5 ohne solche optisch wirksamen Elemente ausgebildet ist (sogenannte klare Scheibe).
  • Im Inneren des Gehäuses 2 ist ein Lichtmodul 6 angeordnet. Das Lichtmodul 6 kann zur Erzeugung einer beliebigen Scheinwerferfunktion oder eines Teils davon dienen. Insbesondere kann das Lichtmodul 6 zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung, einer Fernlichtverteilung, einer Nebellichtverteilung oder einer beliebigen adaptiven Lichtverteilung oder eines Teils davon dienen. Ferner kann in dem Gehäuse 2 ein weiteres Lichtmodul 7 angeordnet sein. Dieses dient bspw. zur Erzeugung einer weiteren Scheinwerferfunktion. Es wäre aber auch denkbar, dass die Lichtmodule 6, 7 zusammen die vorgesehene Scheinwerferfunktion erzeugen. So könnte beispielsweise das Lichtmodul 7 eine Abblendlicht-Grundlichtverteilung mit einer relativ breiten Streuung und einer horizontalen Hell-Dunkel-Grenze erzeugen. Das Lichtmodul 6 könnte dann eine Abblendlicht-Spotlichtverteilung erzeugen, die im Vergleich zu der Abblendlicht-Grundlichtverteilung des Lichtmoduls 7 relativ stark konzentriert ist und an der Oberseite eine asymmetrische Helldunkelgrenze aufweist. Die asymmetrische Helldunkelgrenze weist auf der eigenen Verkehrsseite einen höheren Verlauf auf als auf der Gegenverkehrsseite. Eine Überlagerung der Grundlichtverteilung und der Spotlichtverteilung ergibt eine herkömmliche Abblendlichtverteilung. Selbstverständlich ist es denkbar, dass in dem Scheinwerfergehäuse 2 außer den Lichtmodulen 6, 7 noch weitere Lichtmodule angeordnet sind. Außerdem kann in dem Scheinwerfergehäuse 2 lediglich ein Lichtmodul, beispielsweise das Lichtmodul 6 ohne das Lichtmodul 7, angeordnet sein.
  • Schließlich ist in dem Gehäuse 2 auch mindestens eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugleuchte angeordnet, wie das beispielhaft eingezeichnete Leuchtenmodul 8. Das Leuchtenmodul 8 dient zur Erzeugung von mindestens zwei beliebigen Leuchtenfunktionen, beispielsweise eines Blinklichts, eines Positionslichts, eines Tagfahrlichts, etc. Das Leuchtenmodul 8 einer Kraftfahrzeugleuchte wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 näher erläutert.
  • Die Kraftfahrzeugleuchte bzw. das Leuchtenmodul 8 umfasst mehrere auf einem gemeinsamen Schaltungsträger 13 (z.B. einer Platine) nebeneinander angeordnete Halbleiterlichtquellen 11 und 12, wobei einige der Halbleiterlichtquellen 11 zur Erzeugung einer ersten Lichtverteilung einer ersten Leuchtenfunktion Licht 11a einer ersten Farbe aussenden und andere der Halbleiterlichtquellen 12 zur Erzeugung einer anderen Lichtverteilung einer anderen Leuchtenfunktion Licht 12a einer anderen Farbe aussenden. Ein Wirkbereich der Lichtbündel der ersten Farbe ist mit einer durchgezogenen Linie 11a dargestellt, während ein Wirkbereich der Lichtbündel der zweiten Farbe mit einer gestrichelten Linie 12a dargestellt ist. Zur Erzeugung unterschiedlicher Lichtverteilungen werden die Lichtquellen 11, 12 vorzugsweise separat voneinander betrieben. Selbstverständlich kann das Licht der beiden Lichtquellen 11, 12 auch zur Erzeugung der gleichen Lichtverteilung genutzt werden, wobei die Lichtquellen 11, 12 dann gleichzeitig betrieben werden. Die Lichtquellen 11, 12 können bei Bedarf auch gedimmt werden.
  • Die Halbleiterlichtquellen 11, 12 sind vorzugsweise als LEDs oder LED-Arrays ausgebildet. Sie senden jeweils Licht in einer Hauptabstrahlrichtung 14 in einen 180° -Halbraum aus. Die Licht unterschiedlicher Farbe aussendenden Halbleiterlichtquellen 11, 12 sind abwechselnd auf dem Schaltungsträger 13 angeordnet. Im Strahlengang des von den Halbleiterlichtquellen 11, 12 ausgesandten Lichts ist eine Lichtleiterelementanordnung mit mindestens zwei Lichtleiterelementen 30, 31 und einer Lichtaustrittsfläche D angeordnet, wobei die Halbleiterlichtquellen 11, 12 Licht unterschiedlicher Farbe in die Lichtleiterelementanordnung einkoppeln, um die beiden unterschiedlichen Lichtfunktionen über die Lichtaustrittsfläche D der Lichtleiterelementanordnung bereitzustellen. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Lichtleiterelementanordnung mit den Lichtleiterelementen 30, 31. Die beispielhaft eingezeichneten Lichtstrahlen 11a, 12a veranschaulichen jeweils den Bereich der Lichtaustrittsfläche D, in den das durch die jeweilige Lichtquelle 11, 12 ausgesandte Licht durch die Lichtleiterelementanordnung verteilt wird. Auf der Lichtaustrittsfläche D können Streuelemente (z.B. Zylinderlinsen, Prismen oder eine Mikrostruktur) vorgesehen sein, um eine Streuung des hindurchtretenden Lichts zu realisieren. Dies kann für eine verbesserte seitliche Sichtbarkeit des Leuchtenmoduls 8 bzw. des durch diese ausgesandten Lichts vorteilhaft sein. Dies kann aber auch Vorteile haben, wenn das durch die Lichtaustrittsfläche D austretende Licht durch Mischung des Lichts unterschiedlicher Farbe von beiden Lichtquellen 11, 12 gebildet wird, da durch die Streustruktur eine gleichmäßigere Mischung des Lichts erzielt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Lichtleiterelementanordnung mindestens zwei im Strahlengang hintereinander angeordnete und zueinander beabstandete Lichtleiterelemente 30, 31 umfasst, durch die das von den Halbleiterlichtquellen 11, 12 ausgesandte Licht nacheinander hindurchtritt. Ein erstes Lichtleiterelement 30 ist ausgebildet, das von einer jeden Halbleiterlichtquelle 11, 12 ausgesandte Licht 11a, 12a jeweils senkrecht zu Ebenen 21 (vgl. 2) zu parallelisieren, die in einem Längsschnitt betrachtet, der die Hauptabstrahlrichtungen 14 der Halbleiterlichtquellen 11, 12 umfasst, jeweils in einem Winkel α bezüglich einer Symmetrieebene 15 verlaufen, welche die Hauptabstrahlrichtung 14 der jeweiligen Halbleiterlichtquelle 11, 12 umfasst und die senkrecht zu dem Längsschnitt verläuft. Alle Lichtstrahlen (die in 4 gezeigt sind, nicht jedoch die Lichtstrahlen 18, 19 aus 5) einer Lichtquelle 11; 12 verlaufen senkrecht zu einer der Ebenen 21.
  • Ein weiteres, dem ersten Lichtleiterelement 30 nachgeordnetes Lichtleiterelement 31 ist ausgebildet, das senkrecht zu den Ebenen 21 parallelisierte Licht einer jeden Halbleiterlichtquelle 11, 12 in mehrere Lichtbündel 16, 17 (vgl. 3) aufzuteilen, wobei die Lichtbündel 16, 17 einer ersten Farbe abwechselnd mit den Lichtbündeln 24, 25 der anderen Farbe durch die Lichtaustrittsfläche D der Lichtleiterelementanordnung hindurchtreten (vgl. 4). Dabei verteilt das Lichtleiterelement 31 die Lichtbündel 16, 17 einer jeden Lichtquelle 11, 12 über eine Breite von zwei aneinandergrenzenden Einzelelementen 32 auf die Lichtaustrittsfläche D. Die Lichtbündel 16, 17 einer jeden Lichtquelle 11, 12 verlaufen somit in der Regel nicht parallel zueinander. Vorzugsweise verlaufen allerdings die Lichtstrahlen innerhalb eines jeden Lichtbündels 16; 17 parallel zueinander.
  • Wie man anhand der 1 erkennen kann, wird das abwechselnd ausgesandte Licht 11a, 12a unterschiedlicher Farbe in ein und dasselbe optische Bauteil (die Lichtleiterelementanordnung) eingekoppelt. Das Bauteil ist aus mehreren nebeneinander angeordneten Einzelelementen 32 zusammengesetzt. Die Einzelelemente 32 erstrecken sich jeweils von der Hauptabstrahlrichtung 14 einer Halbleiterlichtquelle 11, 12 bis zu der Hauptabstrahlrichtung einer benachbarten Halbleiterlichtquelle 12, 11. Die Einzelelemente 32 sind jeweils symmetrisch zu einer Symmetrieebene 15 ausgebildet. 1 zeigt einen Längsschnitt durch das Bauteil. Gezeigt ist eine Draufsicht auf die Lichtleiterelementanordnung, senkrecht zu der Lichtaustrittsrichtung 3 und senkrecht zu einer Ausdehnung des Bauteils, wenn mehrere Einzelelemente aneinander gefügt sind. In dem Beispiel der 1 sind drei Einzelelemente 32 nebeneinander angeordnet. Wirkungsbereiche von nebeneinander angeordneten Lichtquellen 11, 12 der beiden unterschiedlichen Farben überlappen sich jeweils zur Hälfte. Dies hat zur Folge, dass das Bauteil über die gesamte Länge (bzw. Breite in 1) abzüglich zweier halber Einzelelemente 32 am Rand mit beiden Farben beaufschlagt werden kann. Vereinfachend wird nachfolgend nur ein Einzelelement 32 beispielhaft für alle Einzelelemente 32 des Bauteils beschrieben.
  • Zur Erzeugung eines Kreuzmusters an Lichtstrahlen 16, 17 (vgl. 4) im Bauteil bzw. eines Streifenmusters von sich abwechselnden Lichtstreifen unterschiedlicher Farbe auf der Lichtaustrittsfläche D wird paralleles Licht benötigt. Wie dieses parallele Licht letzten Endes erzeugt wird, ist nicht wichtig. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Möglichkeit gezeigt, wie mittels des Lichtleiterelements 30 aus dem von Lichtquellen 11, 12 paralleles Licht erzeugt werden kann. Dessen Ausbreitungsebene (senkrecht zur Zeichenebene in 2), die der Ebene 21 entspricht, ist um den Winkel α zur Symmetrieebene 15 beim Austritt aus der Lichtaustrittsfläche B des ersten Lichtleiterelements 30 gekippt.
  • Die Parallelisierung des Lichts wird durch Brechung beim Eintritt in das Material des ersten Lichtleiterelements 30 an Fläche A und durch Brechung beim Austritt aus dem Material an Fläche B erzeugt. Der Aufbau eines Einzelelements 32 ist bezüglich der Symmetrieebene 15 in der Mitte gespiegelt. Die Größe K entspricht der Breite eines Segments und der halben Breite der Einzelelemente 32. Die Flächenabschnitte der Flächen A, B, C, D eines ersten Segments K1 eines Einzelelements 32 (vgl. 3) werden an der Symmetrieebene 15 gespiegelt, um die Ausgestaltung der Flächenabschnitte der Flächen A, B, C, D des zweiten Segments K2 desselben Einzelelements 32 zu erhalten.
  • Das erste Lichtleiterelement 30 der Lichtleiterelementanordnung (vgl. 1) weist eine Lichteintrittsfläche A mit zueinander beabstandeten Vertiefungen 22 auf, wobei jeweils in einer Vertiefung 22 eine Halbleiterlichtquelle 11, 12 angeordnet ist. Die Vertiefungen 22 sind jeweils im Bereich der Hauptabstrahlrichtung 14 der Lichtquellen 11, 12 angeordnet. Die Vertiefungen 22 sind jeweils topfartig ausgebildet und umfassen einen konkav gewölbten Boden, auf den die von der zugeordneten Lichtquelle 11, 12 ausgesandten Strahlen im Wesentlichen senkrecht auftreffen und eine im Wesentlichen parallel zur Hauptabstrahlrichtung 14 verlaufende seitliche Wandung. Das von den Halbleiterlichtquellen 11, 12 in einen 180° -Halbraum ausgesandte Licht trifft nahezu vollständig auf die seitliche Wandung oder den Boden der Vertiefung 22, so dass das Licht der Lichtquellen 11, 12 mit hoher Effizienz in das erste Lichtleiterelement 30 eingekoppelt wird. Der Boden einer jeden Vertiefung 22 umfasst zu beiden Seiten der Hauptabstrahlrichtung 14 jeweils eine Lichteintrittsfläche 26 (vgl. 2). Jeder der Lichtquellen 11, 12 sind somit jeweils zwei Lichteintrittsflächen 26 zugeordnet, die in der Hauptabstrahlrichtung 14 der Lichtquellen 11, 12 durch einen Knick voneinander getrennt sind, so dass die beiden Lichteintrittsflächen 26 als schräg zueinander stehenden Linsen wirken können. Die Lichteintrittsflächen 26 können eben oder gewölbt, insbesondere konkav gewölbt, ausgebildet sein. Ferner umfasst das erste Lichtleiterelement 30 der Lichtleiterelementanordnung eine Lichtaustrittsfläche B mit konvex gewölbten Flächenabschnitten 23, die jeweils als Sammellinse wirken und die jeweils über einen Flächenabschnitt 23 der Lichtaustrittsfläche B aus dem ersten Lichtleiterelement 30 austretenden Lichtstrahlen kollimieren, so dass sie senkrecht zu der Ebene 21 verlaufen. Jeder der Lichtquellen 11, 12 sind jeweils zwei konvex gewölbte Flächenabschnitte 23 zugeordnet, die in der Hauptabstrahlrichtung 14 der Lichtquellen 11, 12 durch einen Knick voneinander getrennt sind, so dass die beiden Flächenabschnitte 23 als schräg zueinander stehenden Sammellinsen wirken können. Das Lichtleiterelement 30 erstreckt sich in die Zeichenebene hinein, so dass die konvex gewölbten Flächenabschnitte 23 Zylinderlinsen darstellen, deren Zylinderachsen in die Zeichenebene hinein verlaufen.
  • Die eigentliche Verteilung der parallelen Lichtstrahlen 11a, 12a auf die Lichtaustrittsfläche D der Lichtleiterelementanordnung findet an den Flächen C und D des weiteren Lichtleiterelements 31 statt und wird im Folgenden näher beschrieben. Die Lichtstrahlen 11a, 12a werden durch das Lichtleiterelement 31 derart aufgeteilt, dass sich auf der Lichtaustrittsfläche D Lichtstreifen unterschiedlicher Farbe abwechseln. Dabei sind auf einem Lichtaustrittsflächenabschnitt eines Einzelelements 32 Lichtstreifen einer ersten Farbe von der an einem Rand des Einzelelements 32 angeordneten ersten Lichtquelle 11, die Licht der ersten Farbe aussendet, und Lichtstreifen einer zweiten Farbe von der an dem gegenüberliegenden Rand des Einzelelements 32 angeordneten zweiten Lichtquelle 12, die Licht der zweiten Farbe aussendet, abgebildet.
  • Auf jeder Seite der Strichpunktlinie 15 befindet sich ein Segment mit der Breite K, welches in eine bestimmte Anzahl X optisch aktiver Flächen unterteilt ist, welche abwechselnd das parallelisierte Licht einer einzigen Lichtquelle 11 oder 12 in ein Strahlenbündel 16 oder 17 in 3 überführen. K entspricht also der halben Breite eines Einzelelements 32. Dabei sollte die Anzahl X so groß wie möglich sein, da es die Anzahl der leuchtenden streifenförmigen Flächenabschnitte an der Lichtaustrittsfläche D des Einzelelements 32 und damit die Auflösung wiedergibt. Aus fertigungstechnischen Gründen können aktive Flächen jedoch nicht beliebig klein ausgebildet werden, wodurch die Anzahl X nach oben hin begrenzt wird.
  • In 3 sind sechs Flächenabschnitte (X=6) pro Seite K dargestellt. Wenn man bspw. die Lichtquelle 12 betrachtet, überführen drei Flächen C17 Licht der Lichtquelle 12 jeweils in ein Strahlenbündel 17, das in einem an die Lichtquelle 12 unmittelbar angrenzenden ersten Segment K1 auf die Lichtaustrittsfläche D trifft und dort einen Streifen D17 in der Farbe des von der Lichtquelle 12 ausgesandten Lichts erzeugt. Drei andere Flächen C16 überführen Licht der Lichtquelle 12 jeweils in ein Strahlenbündel 16, das in einem an das erste Segment K1 angrenzenden, von der Lichtquelle 12 abgewandten zweiten Segment K2 auf die Lichtaustrittsfläche D trifft und dort einen Streifen D16 ebenfalls in der Farbe des von der Lichtquelle 12 ausgesandten Lichts erzeugt. Die Anzahl der Flächenabschnitte C16 , die das Licht in Strahlenbündel 16 brechen, und Anzahl der Flächenabschnitte C17 , die das Licht in Strahlenbündel 17 brechen, muss nicht notwendigerweise gleich sein. Aus Symmetriegründen ist dies jedoch für die Gesamtanordnung von Vorteil. Durch Spiegeln der Flächenabschnitte C16 , C17 aus dem ersten Segment K1 an der Symmetrieebene 15 erhält man die Ausgestaltung der Lichteintrittsfläche C mit den Flächenabschnitten C24 , C25 in dem zweiten Segment K2 . Auch die Anzahl von X=6 Flächenabschnitten C16 , C17 pro Seite (Segment Ki ) kann abweichen.
  • Winkel βi (β1 für das Strahlenbündel 16 und β2 für das Strahlenbündel 17) an den brechenden Flächenabschnitten C16 , C17 bestimmen die Position der leuchtenden streifenförmigen Flächenabschnitte auf der Austrittsfläche D und sind so zu wählen, dass die leuchtenden Flächenabschnitte von Strahlenbündel 16 und 17 auf der Austrittsfläche D jeweils abwechselnd vorliegen und zwischen ihnen ein Abstand verbleibt, in den die Strahlenbündel 24, 25 der anderen Lichtquelle 11 gelenkt werden können (vgl. 5). Es wird betont, dass die Größen der Winkel βi für die verschiedenen Flächenabschnitte C16 , C17 eines Einzelelements 32 auch unterschiedlich sein können. Winkel γi (γ1 für den Strahlengang 16 und γ2 für den Strahlengang 17) der Flächenabschnitte D16 und D17 der Austrittsfläche D dienen dazu, das Licht an der Austrittsfläche D in die gewünschte Richtung, vorzugsweise in die Lichtaustrittsrichtung 3, zu brechen und sind folglich abhängig von den Winkeln βi . Es wird betont, dass auch die Größen der Winkel γi für die verschiedenen Flächenabschnitte D16 , D17 eines Einzelelements 32 unterschiedlich sein können. Insbesondere unterscheiden sich die Winkel βi , γi für jeden Flächenabschnitt C16 , C17 , D16 , D17 des gleichen Strahlenbündels 16 bzw. 17 geringfügig, um eine möglichst regelmäßige Struktur der leuchtenden Flächenabschnitte D16 , D17 an der Austrittsfläche D zu erzielen.
  • Das weitere Lichtleiterelement 31 der Lichtleiterelementanordnung weist eine Lichtaustrittsfläche D, die gleichzeitig die Austrittsfläche der gesamten Lichtleiterelementanordnung bildet, mit mehreren in dem Winkel γi schräg zueinander verlaufenden optisch wirksamen Flächenabschnitten D16 , D17 auf, die den Lichtbündeln 16, 17 der ersten Farbe zugeordnet sind, und mit mehreren in dem Winkel γi schräg zueinander verlaufenden optisch wirksamen Flächenabschnitten D24 , D25 auf, die den Lichtbündeln 24, 25 der anderen Farbe zugeordnet sind. Die Flächenabschnitte ergeben sich durch Spiegelung der Flächenabschnitte des ersten Segments K an der Symmetrieebene 15 bzw. einer durch die Achse in die Zeichenebene hinein verlaufenden Spiegelebene (vgl. 3). Obwohl die einzelnen Flächenabschnitte C16 mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, müssen sie nicht notwendigerweise gleich ausgebildet sein, sondern können sich auch geringfügig voneinander unterscheiden. Entsprechendes gilt auch für die anderen Flächenabschnitte C17 , C24 , C25 , D16 , D17 , D24 , D25 , die sich ebenfalls jeweils voneinander unterscheiden können.
  • Mit anderen Worten, weist das weitere Lichtleiterelement 31 der Lichtleiterelementanordnung eine Lichteintrittsfläche C mit mehreren schräg zueinander verlaufenden optisch wirksamen Flächenabschnitten C16 , C17 auf, welche das parallelisierte Licht aus dem ersten Lichtleiterelement 30 einer bestimmten Lichtquelle 12 in die jeweils in einem Abstand zueinander auf die Lichtaustrittsfläche D der Lichtleiterelementanordnung auftreffenden Lichtbündel 16, 17 aufteilen. Dementsprechend teilen In die Abstände zwischen den auf die Lichtaustrittsfläche D der Lichtleiterelementanordnung auftreffende Lichtbündel 16, 17 einer ersten Halbleiterlichtquelle 12, die Licht einer ersten Farbe aussendet, treffen andere Lichtbündel 24, 25 einer benachbarten weiteren Halbleiterlichtquelle 11, die Licht einer anderen Farbe aussendet. Die entsprechenden Lichtstrahlen der anderen Lichtquelle 11 werden an mehreren schräg zueinander verlaufenden optisch wirksamen Flächenabschnitten C24 , C25 der Lichteintrittsfläche C gebrochen. Die Lichtaustrittsfläche D weist den Flächenabschnitten C16 , C17 , C24 , C25 entsprechende Flächenabschnitte D16 , D17 , D24 , D25 auf (vgl. 4) . Auf der Lichtaustrittsfläche D ergibt sich somit eine abwechselnde streifenförmige Ausleuchtung von Flächenabschnitten D16 , D17 , D24 , D25 mit Licht unterschiedlicher Farbe. Die Flächenabschnitte D16 , D17 , D24 , D25 lenken die hindurchtretenden Lichtbündel 16, 17, 24, 25, denen sie jeweils zugeordnet sind, vorzugsweise in die Lichtaustrittsrichtung 3 des Leuchtenmoduls 8 um.
  • Die zuvor bezüglich der 1 angesprochenen Lichtbündel 12a, die von Licht der ersten Lichtquelle 12 gebildet werden, bilden also die Lichtbündel 16, 17 einer ersten Farbe. Die Lichtbündel 11a, die von Licht der anderen Lichtquelle 11 gebildet werden, bilden also die Lichtbündel 24, 25 einer anderen Farbe. In 4 verlaufen die über die Austrittsfläche B aus dem ersten Lichtleiterelement 30 austretenden Lichtstrahlen zwischen der Fläche B und der Eintrittsfläche C des weiteren Lichtleiterelements 31 vorzugsweise parallel zueinander. In dem weiteren Lichtleiterelement 31 verlaufen die einzelnen Lichtbündel 16, 17 der ersten Lichtquelle 12 schräg zueinander. Aber auch Lichtbündel 16 oder 17, die jeweils in eine Richtung gelenkt werden, verlaufen nicht exakt parallel zueinander. Die Lichtstrahlen innerhalb eines Lichtbündels 16, 17 verlaufen jedoch parallel zueinander. Entsprechendes gilt auch für die Lichtbündel 24, 25 der anderen Lichtquelle 11. Sofern auf der Lichtaustrittsfläche D keine Streustruktur aufgebracht ist, verlaufen nach dem Austritt aus der Lichtaustrittsfläche D vorzugsweise sowohl die einzelnen Lichtbündel parallel zueinander als auch die Lichtstrahlen in den einzelnen Lichtbündeln parallel zueinander.
  • Eine Änderung des Winkels α, also eine Änderung der Richtung des parallelen Lichts zwischen Fläche B und Fläche C, hat direkte Auswirkungen auf die Winkel βi und somit auch auf die Winkel γi . Bei gegebenem Abstand zwischen den Flächen C und D (also der Dicke des weiteren Lichtleiterelements 31) und gegebener Breite K deines Segments eines Einzelelements 32 ist der Winkel α so zu wählen, dass die Winkel βi und γi möglichst nah an 90° sind, um die Lichtverluste (insbesondere Fresnel-Verluste) bei der Brechung möglichst gering zu halten.
  • Das Verhältnis des Abstands CD zwischen den Flächen C und D (d.h. der Dicke des weiteren Lichtleiterelements 31) zu der Breite eines Segments K eines Einzelelements 32 bestimmt den Winkel der Lichtstrahlen im Material und hat dementsprechend ebenfalls Einfluss auf die Winkel α, βi und γi. Dabei gilt für größere Verhältnisse CD/K, dass die Winkel der Strahlen im Material steiler werden und die Effizienz des Systems ansteigt. Jedoch hat ein größerer Abstand CD eine erhöhte Bauteiltiefe (größerer Platzbedarf im Kraftfahrzeug bzw. im Scheinwerfergehäuse 2) und eine kleinere Breite K eine erhöhte Anzahl an Lichtquellen 11, 12 (erhöhte Kosten) für das Gesamtsystem zur Folge.
  • Durch die zwei verschiedenen zueinander gekippten Strahlverläufe 16, 17 bzw. 24, 25 unterschiedlicher Farbe ist es möglich, das Bauteil in der Breite zu beleuchten, die es auch auf der LED-Ebene einnimmt, was ein entscheidender Vorteil zum Stand der Technik ist. Mit anderen Worten: Das erfindungsgemäße Leuchtenmodul 8 hat in Lichtaustrittsrichtung 3 über ihre gesamte Tiefe im Wesentlichen konstante Abmessungen in Breite und Höhe. Das ist bspw. bei der aus der EP 2 012 056 A1 bekannten Leuchte anders.
  • In 5 ist eine Möglichkeit gezeigt, nicht parallelisiertes Licht zu verwenden, ohne die Symmetrieanordnung der Einzelelemente 32 zu verletzen. Sollte es nicht möglich sein, sämtliche Strahlen einer Lichtquelle 11, 12 zwischen den Flächen B und C (das heißt zwischen den einzelnen Lichtleiterelementen 30, 31) zu parallelisieren, so gibt es noch mindestens zwei weitere Strahlengänge, welche die Symmetrie des Systems und somit die Zweifarbigkeit aufrechterhalten. Durch geeignete Ausformung der in 5 von Strahlengang 18 (durchgezogene Linie) passierten Flächenabschnitte in den Flächen A und B wird erreicht, dass sich die Strahlen von Strahlengang 18 und dessen Spiegelung 19 (gepunktete Linie) vor der Fläche C auf einer gemeinsamen Achse M schneiden, um nach Fläche C einen für Hauptstrahl 18 und Spiegelung 19 nahezu deckungsgleichen Abstrahlwinkel zu erzielen. Hierbei ist es bedeutsam, dass sich die Achse M auf der Symmetrieebene 15 des Systems befindet, um den inneren Teil der spiegelsymmetrischen Fläche C zu nutzen.
  • Strahlengang 20 in 5 zeigt beispielhaft den direkten Weg der von der Lichtquelle 11 ausgesandten Strahlen der ersten Farbe durch das Material. Einen entsprechenden Strahlengang auf direktem Weg durch das Material gibt es selbstverständlich auch für die andere Lichtquelle 12, die Licht der anderen Farbe aussendet. Der äußere Flächenabschnitt der Austrittsfläche D des äußersten Randelements 32, der mit Licht in einer Farbe ausgeleuchtet wird, kann also auch allein durch Direktabstrahlung erzeugt werden. Insbesondere sind für diesen Strahlengang 20 die optisch aktiven Flächen B und C nicht nötig, sodass im Bereich des Durchtritts der Strahlen 20 eine Verbindung zwischen den beiden Lichtleiterelementen 30 (mit den Flächen A und B) und 31 (mit den Flächen C und D) realisiert werden kann.
  • Durch eine geeignete Ausformung der einzelnen Flächenabschnitte in der Austrittsfläche D (z.B. mittels Krümmung, Radien, etc.) kann das austretende Licht beider Farben in die gewünschten Winkelbereiche umgelenkt werden, um so eine gewünschte Lichtverteilung für die jeweilige Leuchtenfunktion zu erzeugen. Der Aufbau lässt hierbei zu, dass sich diese Winkelbereiche für die beiden verschiedenen Farben unterscheiden können.
  • Die vorliegende Erfindung hat zudem folgende Merkmale bzw. Vorteile:
    • - Die Zweifarbigkeit kann z.B. dazu genutzt werden, ein Tagfahrlicht mit weißen Lichtquellen 11 und ein Blinklicht mit gelben Lichtquellen 12 aus dem gleichen optischen Element (der Lichtleiterelementanordnung) zu erzeugen.
    • - Durch die Anordnung der Lichtquellen 11 bzw. 12 nebeneinander ist für die Lichtquellen 11 bzw. 12 einer oder beider Farbe eine sequentielle Schaltung möglich, um z.B. einen „wischenden Blinker“ oder ein „dynamisches Tagfahrlicht“ zu realisieren.
    • - Die beschriebene Anordnung zur Einkopplung und Parallelisierung des Lichts durch Flächen A und B in dem ersten Lichtleiterelement 30 kann durch eine beliebige Optik ersetzt werden, welche paralleles Licht in der gewünschten Richtung (bzw. Ebene) emittiert. Zum Beispiel sind auch 90° -Umlenkungen denkbar, um die Bauteiltiefe zu begrenzen oder andere, möglicherweise effizientere Einkopplungen.
    • - Die Flächen B und C sollten so dicht wie möglich aneinander liegen, d.h. der Abstand bzw. der Luftspalt zwischen den beiden Lichtleiterelementen 30, 31 sollte so gering wie möglich sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2161494 A1 [0002]
    • EP 2012056 A1 [0003, 0007, 0031]

Claims (12)

  1. Kraftfahrzeugleuchte (8) umfassend mehrere auf einem gemeinsamen Schaltungsträger (13) nebeneinander angeordnete Halbleiterlichtquellen (11, 12), wobei einige der Halbleiterlichtquellen (11) zur Erzeugung einer ersten Lichtverteilung einer ersten Leuchtenfunktion Licht einer ersten Farbe aussenden und andere der Halbleiterlichtquellen (12) zur Erzeugung einer anderen Lichtverteilung einer anderen Leuchtenfunktion Licht einer anderen Farbe aussenden, wobei die Licht unterschiedlicher Farbe aussendenden Halbleiterlichtquellen (11, 12) abwechselnd auf dem Schaltungsträger (13) angeordnet sind, und wobei im Strahlengang des von den Halbleiterlichtquellen (11, 12) ausgesandten Lichts eine Lichtleiterelementanordnung mit mindestens einem Lichtleiterelement und einer Lichtaustrittsfläche (D) angeordnet ist, wobei die Halbleiterlichtquellen (11, 12) Licht unterschiedlicher Farbe in die Lichtleiterelementanordnung einkoppeln, um die beiden unterschiedlichen Lichtfunktionen über die Lichtaustrittsfläche (D) der Lichtleiterelementanordnung bereitzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiterelementanordnung mindestens zwei im Strahlengang hintereinander angeordnete und zueinander beabstandete Lichtleiterelemente (30, 31) umfasst, durch die das von den Halbleiterlichtquellen (11, 12) ausgesandte Licht nacheinander hindurchtritt, wobei ein erstes der Lichtleiterelemente (30) ausgebildet ist, das von einer jeden Halbleiterlichtquelle (11, 12) ausgesandte Licht jeweils senkrecht zu Ebenen (21) zu parallelisieren, die in einem Längsschnitt betrachtet, der die Hauptabstrahlrichtungen (14) der Halbleiterlichtquellen (11, 12) umfasst, jeweils in einem Winkel α bezüglich einer Symmetrieebene (15) verlaufen, welche die Hauptabstrahlrichtung (14) der jeweiligen Halbleiterlichtquelle (11, 12) umfasst und die senkrecht zu dem Längsschnitt verläuft, und ein weiteres, dem ersten Lichtleiterelement (30) nachgeordnetes Lichtleiterelement (31) ausgebildet ist, das parallelisierte Licht einer jeden Halbleiterlichtquelle (11, 12) in mehrere Lichtbündel (16, 17, 24, 25) aufzuteilen, wobei die Lichtbündel (16, 17) einer ersten Farbe abwechselnd mit den Lichtbündeln (24, 25) der anderen Farbe durch die Lichtaustrittsfläche (D) der Lichtleiterelementanordnung hindurchtreten.
  2. Kraftfahrzeugleuchte (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Lichtleiterelement (31) ausgebildet ist, das parallelisierte Licht einer ersten Halbleiterlichtquelle (12) in Lichtbündel (16, 17) der ersten Farbe aufzuteilen, die an in einem Abstand zueinander angeordneten Flächenabschnitten (D16, D17) der Lichtaustrittsfläche (D) durch diese hindurchtreten.
  3. Kraftfahrzeugleuchte (8) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Lichtleiterelement (31) ausgebildet ist, das parallelisierte Licht einer anderen Halbleiterlichtquelle (11) in Lichtbündel (24, 25) der anderen Farbe aufzuteilen, die an in einem Abstand zueinander angeordneten Flächenabschnitten (D24, D25) der Lichtaustrittsfläche (D) durch diese hindurchtreten, wobei die Flächenabschnitten (D24, D25) der Lichtbündel (24, 25) der anderen Farbe in den Abständen zwischen den Flächenabschnitten (D16, D17) der Lichtbündel (16, 17) der ersten Farbe angeordnet sind.
  4. Kraftfahrzeugleuchte (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsfläche (D) der Lichtleiterelementanordnung ausgebildet ist, dass die durch diese hindurchtretenden Lichtbündel (16, 17, 24, 25) parallel zueinander verlaufen.
  5. Kraftfahrzeugleuchte (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Lichtaustrittsfläche (D) der Lichtleiterelementanordnung eine Streustruktur ausgebildet ist.
  6. Kraftfahrzeugleuchte (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lichtleiterelement (30) der Lichtleiterelementanordnung eine Lichteintrittsfläche (A) mit zueinander beabstandeten Vertiefungen (22) aufweist, wobei jeweils in einer Vertiefung (22) eine der Halbleiterlichtquellen (11, 12) und in benachbarten Vertiefungen (22) Lichtquellen (11, 12) angeordnet sind, die Licht unterschiedlicher Farbe aussenden.
  7. Kraftfahrzeugleuchte (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lichtleiterelement (30) der Lichtleiterelementanordnung eine Lichtaustrittsfläche (B) mit konvex gewölbten Flächenabschnitten (23) aufweist, die jeweils als schräg stehende Sammellinse wirken und die jeweils über einen Flächenabschnitt (23) der Lichtaustrittsfläche (B) aus dem ersten Lichtleiterelement (30) austretende Lichtstrahlen kollimieren.
  8. Kraftfahrzeugleuchte (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Lichtleiterelement (31) der Lichtleiterelementanordnung eine Lichteintrittsfläche (C) mit mehreren schräg zueinander verlaufenden optisch wirksamen Flächenabschnitten (C16, C17, C24, C25) aufweist, welche das parallelisierte Licht aus dem ersten Lichtleiterelement (30) in die jeweils in einem Abstand zueinander auf die Lichtaustrittsfläche (D) der Lichtleiterelementanordnung auftreffenden Lichtbündel (16, 17, 24, 25) aufteilen.
  9. Kraftfahrzeugleuchte (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Lichtleiterelement (31) der Lichtleiterelementanordnung eine Lichtaustrittsfläche (D) mit mehreren schräg zueinander verlaufenden optisch wirksamen Flächenabschnitten (D16, D17, D24, D25) aufweist, wobei einige der Flächenabschnitte (D16, D17) den Lichtbündeln (16, 17) der ersten Farbe und andere der Flächenabschnitte (D24, D25) den Lichtbündeln (24, 25) der anderen Farbe zugeordnet sind.
  10. Kraftfahrzeugleuchte (8) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenabschnitte (D16, D17, D24, D25) der Lichtaustrittsfläche (D) ausgebildet sind, die hindurchtretenden Lichtbündel (16, 17, 24, 25), denen sie jeweils zugeordnet sind, in eine Lichtaustrittsrichtung (3) der Kraftfahrzeugleuchte (8) umzulenken.
  11. Kraftfahrzeugleuchte (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass einige der Halbleiterlichtquellen (11) zur Erzeugung einer Tagfahrlichtfunktion als erste Leuchtenfunktion weißes Licht aussenden und andere der Halbleiterlichtquellen (12) zur Erzeugung einer Blinklichtfunktion als andere Leuchtenfunktion gelbes oder oranges Licht aussenden.
  12. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) umfassend ein Gehäuse (2), das in einer Lichtaustrittsrichtung (3) des Scheinwerfers (1) eine Lichtaustrittsöffnung (4) aufweist, die mittels einer Abdeckscheibe (5) aus einem transparenten Material verschlossen ist, und ferner umfassend ein in dem Gehäuse angeordnetes Lichtmodul (6; 7) zur Erzeugung einer Lichtverteilung einer Scheinwerferfunktion oder eines Teils davon in der Lichtaustrittsrichtung (3) vor dem Scheinwerfer (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer (1) außerdem eine in dem Gehäuse (2) angeordnete Kraftfahrzeugleuchte (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfasst.
DE102017115899.5A 2017-07-14 2017-07-14 Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Leuchte Active DE102017115899B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115899.5A DE102017115899B4 (de) 2017-07-14 2017-07-14 Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115899.5A DE102017115899B4 (de) 2017-07-14 2017-07-14 Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017115899A1 true DE102017115899A1 (de) 2019-01-17
DE102017115899B4 DE102017115899B4 (de) 2023-11-02

Family

ID=64745781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017115899.5A Active DE102017115899B4 (de) 2017-07-14 2017-07-14 Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017115899B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3812653A1 (de) 2019-10-23 2021-04-28 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Signalleuchte mit einem lichtleiter
US20220268412A1 (en) * 2021-02-19 2022-08-25 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle lamp body device
DE102021111324A1 (de) 2021-05-03 2022-11-03 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Multifunktionale Beleuchtungseinrichtung mit einer Lichtscheibe
DE102021127813A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug sowie Erscheinungslichtmodul für einen derartigen Scheinwerfer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2012056A1 (de) 2007-07-02 2009-01-07 Valeo Vision Beleuchtungsvorrichtung zur Signalisation für Kraftfahrzeuge
EP2161494A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 Hella KG Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012208516A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugscheinwerfer
US20140071703A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2012056A1 (de) 2007-07-02 2009-01-07 Valeo Vision Beleuchtungsvorrichtung zur Signalisation für Kraftfahrzeuge
EP2161494A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 Hella KG Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012208516A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugscheinwerfer
US20140071703A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3812653A1 (de) 2019-10-23 2021-04-28 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Signalleuchte mit einem lichtleiter
DE102019128663A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Signalleuchte mit einem Lichtleiter
US20220268412A1 (en) * 2021-02-19 2022-08-25 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle lamp body device
US11585506B2 (en) * 2021-02-19 2023-02-21 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle lamp body device
DE102021111324A1 (de) 2021-05-03 2022-11-03 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Multifunktionale Beleuchtungseinrichtung mit einer Lichtscheibe
DE102021127813A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug sowie Erscheinungslichtmodul für einen derartigen Scheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017115899B4 (de) 2023-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3714205B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
AT518552B1 (de) Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen von zumindest zwei Lichtverteilungen
DE102010056313C5 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012202508B4 (de) Lichtleitervorrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte
EP2607774B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer langen und flachen leuchtenden Fläche
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE10234110B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP2846077A2 (de) Projektionsoptik zum Einsatz in einem LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, sowie LED-Modul und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Projektionsoptik
EP2799761A2 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2306073A2 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017115899B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Leuchte
DE102011085314B3 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3211297A1 (de) Leuchtenmodul insbesondere für strassenleuchten
EP2789901A2 (de) Lichtmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102016102263A1 (de) Lichtgerät, insbesondere ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102014211874A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3168657A1 (de) Vorsatzoptik und vorsatzoptikanordnung mit mehreren vorsatzoptiken
DE102016118152A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018129596A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19930461A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102020107926A1 (de) Mikrolinsenprojektionsmodul mit an Ausleuchtdivergenz angepasster Bklende
EP2835578B1 (de) Plattenförmiges Lichtleiterelement aus einem transparenten Material und Lichtmodul für eine Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement
DE102015204735A1 (de) Lichtleiterelement einer Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement
EP3412963B1 (de) Transparente bauteilanordung eines leuchtenmoduls und leuchtenmodul mit einer solchen transparenten bauteilanordnung
DE10205051A1 (de) Lichtleiteranordnung und Beleuchtungseinrichtung mit einer solchen Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R163 Identified publications notified
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division