EP2846077A2 - Projektionsoptik zum Einsatz in einem LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, sowie LED-Modul und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Projektionsoptik - Google Patents
Projektionsoptik zum Einsatz in einem LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, sowie LED-Modul und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Projektionsoptik Download PDFInfo
- Publication number
- EP2846077A2 EP2846077A2 EP14180018.5A EP14180018A EP2846077A2 EP 2846077 A2 EP2846077 A2 EP 2846077A2 EP 14180018 A EP14180018 A EP 14180018A EP 2846077 A2 EP2846077 A2 EP 2846077A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- optics
- projection optics
- exit surface
- light
- primary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 94
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 90
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 34
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 7
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 16
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 16
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 3
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 2
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/143—Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/151—Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
- F21S41/153—Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/24—Light guides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/25—Projection lenses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/25—Projection lenses
- F21S41/255—Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/25—Projection lenses
- F21S41/275—Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/285—Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
- F21S41/323—Optical layout thereof the reflector having two perpendicular cross sections having regular geometrical curves of a distinct nature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/65—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
- F21S41/663—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2102/00—Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2102/00—Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
- F21W2102/10—Arrangement or contour of the emitted light
- F21W2102/13—Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
- F21W2102/135—Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions
- F21W2102/155—Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions having inclined and horizontal cutoff lines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2102/00—Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
- F21W2102/20—Illuminance distribution within the emitted light
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Definitions
- the present invention relates to a projection optics for use in an LED module of a motor vehicle headlight.
- the LED module has a light source in the form of an LED matrix, which comprises a plurality of LED chips arranged side by side and / or one above the other, a primary optics comprising a plurality of primary optics arranged next to and / or above one another, for bundling the of the Light emitted light and the projection optics on.
- the projection optics project an exit surface of the primary optics for generating a predetermined light distribution on a roadway in front of a vehicle.
- the present invention relates to an LED module and a motor vehicle headlight with such a projection optics.
- Motor vehicle headlights with a light source in the form of an LED matrix which comprises a plurality of matrix-like juxtaposed and / or superimposed LED chips are also referred to as matrix headlights.
- the LED matrix may consist of a single row or column with a plurality of LED chips or of a plurality of rows or columns arranged above or next to one another, each with a plurality of LED chips.
- Matrix headlights produce a light distribution on the road ahead of the motor vehicle, which has a plurality of juxtaposed partial light distributions in the form of pixels or stripes. As a rule, each LED chip generates its own partial light distribution.
- a matrix headlight without moving parts can be used to generate an adaptive light distribution.
- Matrix floodlights are known in various embodiments from the prior art, cf. for example.
- each primary optic is assigned an individual projection optics (or secondary optics).
- each primary optic is assigned an individual projection optics (or secondary optics).
- two light source modules so always two light source modules, at least two primary optics modules and at least two secondary optics modules are combined.
- At least two light exit surfaces per matrix headlight are visible from the outside.
- the result is a so-called facet-eye-headlight module.
- the projected on the road strip partial light distributions have a relatively large angular width of at least 2 ° horizontally or even significantly more. Although the superposition of such broad stripes improves the homogeneity of the light distribution, it reduces the achievable resolution.
- the known headlamp requires at least two complete, mutually independent light modules per headlamp, each light module has an LED matrix, a primary optic and a secondary optics.
- each light module has an LED matrix, a primary optic and a secondary optics.
- a headlamp consists of at least two light sources, two primary optics and two secondary optics.
- the present invention has the object, a matrix headlight of the type mentioned or parts thereof to design and further develop that the headlight with a single primary optics and a single projection optics has improved homogeneity of the resulting light distribution, wherein the light distribution is visible from the outside to emerge from a single light exit opening or from a single projection optics from the headlight.
- the projection optics is formed so that it generates at least two separate mutually offset in the horizontal direction mappings of the exit surface of the primary optics on its image page, so that a superimposition of the images produced improves the homogeneity of the light distribution.
- the projection optics according to the invention it is possible to generate the desired improved and more homogeneous matrix light distribution from a single visible and tangible outlet opening (so-called one-eye-matrix headlight).
- the proposed projection optics achieve a compensation of color effects and homogeneity or intensity fluctuations up to half a pixel width, without the use of Special glasses or plastics needed and without the sharpness of image, in particular to reduce the pixel edge sharpness. Thanks to the proposed projection optics, color compensation and homogeneity improvement can thus be achieved in a matrix headlight without additional loss of sharpness, in particular with respect to the periodically appearing color, homogeneity and aberrations.
- a single matrix-like light source which is preceded by a single integral primary optics, whose exit light distribution is imaged on the light exit surface on the roadway via a single integral projection optics such that at least two separate primary optics mappings arise , so that in their interaction pixel edges and boundary steepnesses are maintained and the remaining periodically occurring color and homogeneity or intensity fluctuations compensate each other.
- a single integral primary optics whose exit light distribution is imaged on the light exit surface on the roadway via a single integral projection optics such that at least two separate primary optics mappings arise , so that in their interaction pixel edges and boundary steepnesses are maintained and the remaining periodically occurring color and homogeneity or intensity fluctuations compensate each other.
- the projection optics it is conceivable to vary one or more active optically effective surfaces of the projection optics.
- this may be a light entry surface, a light exit surface and / or any other surface therebetween (eg in the case of an achromatic lens).
- the active optically effective surface of the projection optics is preferably divided and / or displaced in such a way that the at least two separate images of the light exit surface of the primary optics, which are displaced in the horizontal direction, are generated.
- each The generated images contribute a part of the common luminous flux or a part of the intensity and the illuminance.
- the proportion each image contributes depends on the number of separate images generated.
- the proportion is preferably 50% for two images and accordingly for three images 33% of the common value of the resulting light distribution.
- the projection optics is designed such that the separate images of the exit surface of the primary optics are each offset by a value b / n to each other, where b is a width, in particular an angular width, of a pixel formed by imaging a single light exit surface of a single primary optic element and n a number of the separate images of the exit surface of the primary optics generated by the projection optics is.
- the projection optical system is designed, for example, to produce two separate images of the light exit surface of the primary optics, these two images are preferably offset by half a pixel width from one another.
- the images of the light exit surface of the primary optics are preferably offset from one another by one third of the pixel width when the projection optics are designed to produce three separate images. In this way, a particularly homogeneous light distribution can be generated.
- An important aspect of the present invention resides in the fact that a single matrix-like light source, which is preceded by a single integral primary optics, whose exit light distribution is imaged on the light exit surface on the roadway via a single integral projection optics such that at least two separate Primary optics mappings arise, so that in their interaction pixel edges and boundary steepness are preserved and the remaining periodically occurring color and homogeneity or intensity fluctuations compensate each other.
- a single matrix-like light source which is preceded by a single integral primary optics, whose exit light distribution is imaged on the light exit surface on the roadway via a single integral projection optics such that at least two separate Primary optics mappings arise, so that in their interaction pixel edges and boundary steepness are preserved and the remaining periodically occurring color and homogeneity or intensity fluctuations compensate each other.
- the projection optics have at least two separate optical axes.
- the separate optical axes of the projection optics preferably run in the same horizontal plane.
- the horizontal plane preferably comprises a module axis of an LED module provided with the projection lens.
- the module axis preferably extends from the center of the light exit surface of the primary optics in the direction of travel. The distance between the optical axes is relatively small. It is chosen so that separate images of the light exit surface of the primary optics are generated, which are offset from each other in the horizontal direction by a fraction of a pixel.
- the different optical axes of the projection optics cause different images of the light exit surface of the primary optics are generated.
- the number of separate images produced by the projection lens corresponds to the number of separate optical axes.
- the images of the light exit surface of the primary optics are offset from each other according to the course of the optical axes.
- the fact that the optical axes extend in the same horizontal plane the separate images are offset only in the horizontal direction to each other. If the optical axes were arranged in different horizontal planes, this would result In addition, a vertical offset of the images to each other.
- the separate optical axes of the projection optics run parallel and at a distance from one another.
- the separate optical axes of the projection optics run obliquely to each other.
- the optical axes of the projection optics preferably intersect in a plane of the light exit surface of the primary optics.
- the plane of the light exit surface is preferably perpendicular to the horizontal plane in which the optical axes are arranged. It is particularly preferred if the oblique optical intersect at an intersection of the module axis with the light exit surface of the primary optics.
- At least one active optical surface of the projection optics is provided with alternating optical regions arranged side by side and / or one above another for producing substantially identical images of the exit surface of the primary optics, wherein a first group of the optical Produces areas a first image of the exit surface of the primary optics and generates at least one other group of optical areas at least one further image of the exit surface of the primary optics, wherein the images generated in the resulting light distribution in the horizontal direction offset from each other.
- at least one active optical surface of the projection optics strip or checkerboard be provided with the alternating areas.
- Each group of areas is assigned its own optical axis, which is separate from the optical axes of other groups of areas.
- the alternating optical regions are formed on a light exit surface of the projection optics. It is further preferred that the alternating optical areas are strip-shaped, wherein the strips extend in the vertical direction. If the projection optics produce two separate images of the light exit surface of the primary optics, the strip-shaped regions are preferably assigned alternately to one of two groups. Accordingly, preferably every third strip-shaped region is assigned to one of three groups if the projection optics produce three separate images of the light exit surface of the primary optics.
- the active optical surface of the projection optics is provided with a plurality of prisms extending over the entire surface, whose longitudinal axes extend parallel to one another, wherein a prism surface of the prisms represents the first image of the exit surface of the prism Primary optics generated and the other prism surface of the prisms generated the second image of the exit surface of the primary optics.
- the prism surfaces may be flat or curved.
- a tip of the prisms is flattened over its entire longitudinal extent, so that a roof surface of the prisms results, which produces a further image of the primary optic light exit surface, which differs from the other two figures in FIG horizontal direction is offset.
- the projection optics can therefore be three separate, in horizontal Generate direction offset images of the light exit surface of the primary optics.
- the images are preferably offset by b / 3 with respect to each other, where b is the width, in particular an angular width, of a pixel of the resulting light distribution, that is to say a partial image of a partial light exit surface of a primary optics element.
- the prism surfaces of the prisms are each subdivided into two partial surfaces over their entire longitudinal extent, wherein a contact line of the partial surfaces of a prism surface of a prism runs parallel to the longitudinal axis of the prism, wherein the partial surfaces each have a separate and to the other images staggered image of the light exit surface of the primary optics generate.
- the projection optics can thus produce four separate images of the light exit surface of the primary optics which are staggered in the horizontal direction.
- the projection lens can even produce five separate images of the light exit surface of the primary optics offset in the horizontal direction.
- the images are preferably offset by w '/ 4 or w' / 5 relative to each other, where w 'is the width, in particular an angular width, of a pixel of the resulting light distribution, ie a partial image of a partial light exit surface of a primary optics element.
- the alternating optical regions formed on the at least one active optical surface of the projection optical system have an amplitude of less than 0.1 mm, preferably less than a few tens of micrometers, most preferably of a few micrometers.
- an LED module according to the invention can be realized.
- an inventive headlight can be realized.
- an inventive motor vehicle headlamp is designated in its entirety by the reference numeral 1.
- the headlight 1 has a housing 2, which is preferably made of plastic.
- the headlight housing 2 has a light exit opening 4, which is closed by means of a transparent cover 5.
- the cover 5 is made of glass or plastic.
- On the cover 5, at least partially optically effective profiles eg prisms or cylindrical lenses
- may be arranged to scatter the light passing through so-called diffuser.
- the cover 5 is formed without such optically active elements (so-called clear disc).
- a light module 6 is arranged inside the headlight housing 2.
- the light module 6 can serve to generate any desired headlight function or a part thereof.
- the light module 6 can be used to produce a low beam distribution, a high beam distribution, a fog light distribution or any adaptive light distribution.
- a further light module 7 can be arranged in the housing 2. This serves, for example, to generate another headlight function. It would also be conceivable that the light modules 6, 7 together generate certain headlight function.
- the light module 7 could produce a low beam basic light distribution with a relatively wide spread and a horizontal cut-off.
- the light module 6 could then generate a low-beam spotlight distribution which is relatively strongly concentrated in comparison with the low-beam basic light distribution of the light module 7 and has an asymmetrical cut-off at the top. A superposition of the basic light distribution and the spotlight distribution results in a conventional low-beam distribution.
- the headlight housing 2 in addition to the light modules 6, 7 further light modules are arranged.
- only one light module for example the light module 6 without the light module 7, can be arranged in the spotlight housing 2.
- one or more luminaire modules such as the luminaire module 8 shown by way of example, to be arranged in the housing 2.
- the lighting module 8 is used to generate any lighting function, such as a flashing light, a position light, a daytime running light, etc.
- the light module 6 is preferably designed as an inventive LED module.
- the LED module 6 is shown in detail in FIG FIG. 2 shown.
- the LED module 6 has a light source in the form of an LED matrix, which is designated in its entirety by the reference numeral 10.
- the LED matrix 10 has a plurality of matrix-like side by side and one above the other arranged LED chips 11.
- the LED module 6 comprises a primary optic, which is designated in its entirety by the reference numeral 12.
- the primary optics 12 has a plurality of matrix-like side by side and superimposed primary optic elements 13. In the illustrated Embodiment, each LED chip 11 is assigned its own primary optics element 13.
- the LED chip 11 emits light in a main emission direction 14, which for the most part couples into the primary optic element 13 via a light entry surface 15.
- the primary optic element 13 itself may be designed as a conventional reflector for mirror reflection or as a so-called intent optical element of a transparent material (eg glass or plastic) for total reflection.
- the primary optic element 13 is designed as a totally reflecting front optic made of a transparent plastic material.
- the primary optics 12 can focus the light emitted by the LED matrix 10.
- the LED module 6 comprises a projection optics 16, which is formed as an optical lens.
- the projection optics 16 is also referred to as secondary optics. It projects an exit surface 17 of the primary optics 12 for generating a predetermined light distribution on a roadway in front of a vehicle equipped with the headlight 1 and the LED module 6.
- the projection optics 16 may be formed as a conventional optical lens or as an achromat.
- the headlight 1 with the LED module 6 is also referred to as a matrix headlight, since it generates a light distribution with a plurality of side by side and / or superimposed pixel or strip-shaped partial light distributions.
- the individual partial light distributions, which are generated by the light of an LED 11 and the associated primary optics element 13, are also referred to as pixels.
- Each of the partial light distributions is represented by the image of a partial light exit surface of a single primary optic element 13 the primary optics 12 generated by the projection optics 16.
- FIG. 3 By way of example, a light distribution of a known from the prior art matrix headlight 1 is shown.
- the light distribution 20 is imaged on a measuring screen 21, which is arranged at a defined distance from the headlight 1 or the LED module 6 in front of the motor vehicle.
- a horizontal HH and a perpendicular vertical VV are drawn on the measuring screen.
- the light distribution 20 illustrated here by way of example has a multiplicity of pixels 22, 23, 24 arranged next to and above one another.
- the pixels 22, 23, 24 are arranged in the illustrated embodiment in three rows and in thirty columns.
- the pixels of the upper row are designated by the reference numeral 22, the pixels of the middle row by the reference numeral 23 and the pixels of the lower row by the reference numeral 24.
- Each pixel 22, 23, 24 of the illustrated light distribution 20 is generated by an LED chip 11 in cooperation with the associated primary optics element 13 after projection by the secondary optics 16.
- any other adaptive light distributions 20 can also be achieved by targeted switching on / off and / or dimming of the LEDs 11.
- the resulting light distribution 20 may have an undesirable color fringe.
- it can come in the light distribution 20 to clearly visible intensity fluctuations.
- the present invention is intended to improve the homogeneity of the light distribution 20 with regard to disturbing color effects and intensity fluctuations.
- the present invention proposes a special homogenizing projection optics (or secondary optics) 16 as a component of a matrix headlight 1 for motor vehicles, in which a light exit surface 17 of the primary optics 12 consists of a plurality of periodic structures arranged in pixel or strip form, which are formed by the special projection optics 16 is projected onto the roadway to realize a dynamic low beam, partial high beam, matrix light or high beam function.
- the projection optical system 16 generates at least two separate ones on the image side, ie on the roadway or on a measuring screen 21 Figures 25, 26 (cf. FIGS. 4 and 5 ) of the object-side light exit surface 17 of the primary optics 12. By superposing the at least two separate images 25, 26 results in a resulting light distribution 27 (see.
- FIG. 6 wherein the at least two images 25, 26 are offset from one another in the horizontal direction in such a way that a clear improvement in the homogeneity of the light distribution 27 results. In particular, unwanted color effects or intensity fluctuations in the light distribution 27 are deliberately reduced or even completely eliminated.
- the separate images 25, 26 of the light exit surface 17 of the primary optics 12 are generated by a common projection optics 16.
- a first image 25 of the light exit surface 17 of the primary optics 12, which can be produced by the projection optics 16 according to the invention, is shown by way of example in FIG FIG. 4 shown.
- Figure 25 off FIG. 4 is offset in the example shown by about 1/4 pixel to the left with respect to the vertical VV.
- a second image 26 of the light exit surface 17 of the primary optics 12 is shown in FIG. 5 .
- the second separate image 26 is shifted in the illustrated embodiment by about 1 ⁇ 4 pixels to the right with respect to the vertical VV.
- the first and second images 25, 26 are offset by about 1/2 pixel relative to each other.
- Each image 25, 26 contributes half the common luminous flux to the resulting total light distribution 27, and half the intensity and half illuminance to the total value of the light distribution 27.
- the intensity of the individual images 25, 26 depends on the length of the prism surfaces or on the proportion of the prism base surface which is assigned to the corresponding prism surface.
- a preferred embodiment comprises prisms with equal prism base area proportions.
- FIGS. 7 and 8 show light distributions 20, 27 with marked ISO lines (isolux lines to designate areas of the same illuminance) referenced.
- FIG. 7 the light distribution 20, which was produced by means of a conventional LED module, is shown.
- the illustrated light distribution 20 is a low-beam distribution or a partial high-beam light, with the entire area of the oncoming lane having been removed from the light distribution 20 in order to prevent dazzling oncoming road users.
- the light distribution 20 is imaged on a measuring screen 21. It can be clearly seen that the lines 30 of the same intensity or illuminance have inhomogeneities which are recognizable by the restless line course. In contrast, the lines 31 of the same intensity or illuminance have significantly less inhomogeneities in the light distribution 27 produced by the matrix headlight 1 or the LED module 6 according to the invention, which can be recognized by the significantly quieter course of the line.
- FIGS. 7 and 8 show by way of example the same low-beam pattern 20, 27 of a matrix headlight 1 with an LED matrix light source 10 with three lines. All the LED chips 11 of the LED matrix 10 that generate pixels of the upper and lower rows on the left side of the light distribution 20, 27, plus one pixel each on the right side of the light distribution 20, 27 near the HV point are turned off, not to blind the oncoming traffic.
- the ISO lines 30 in FIG. 7 are much more restless.
- the ISO lines 31 of the light distribution 27 off FIG. 8 on the other hand are smoother and with fewer deviations
- FIG. 9 an inventive LED module 6 is shown with a projection optics 16 according to the invention in detail.
- the illustrated embodiment of the projection optics 16 is used to generate two separate images 25, 26 of the light exit surface 17 of the primary optics 12.
- the projection optics 16 can also be configured so that it produces more than two separate and mutually displaced in the horizontal direction mappings.
- the projection optics 16 has two parallel optical axes, which are designated by the reference numerals 40 and 41.
- the reference numeral 42 denotes a module axis of the LED module 6, which extends from the center of the primary optics 12 in the direction of travel 3.
- the distance between the optical axes 40, 41 is small and only so large that the projection optics 16 can project two separate images 25, 26 with 1/2 pixel spacing on the roadway in front of the motor vehicle.
- the optical axes 40, 41 are preferably arranged on a common horizontal plane, which preferably also includes the module axis 42.
- the projection optical system 16 is divided into two halves 16a, 16b along a vertical center plane, which comprises the module axis 42 divided.
- One half 16a is preferably associated with the optical axis 41 and the other half 16b is preferably associated with the optical axis 40.
- the projection optics 16 It is not necessary that all active optical surfaces of the projection optics 16 must undergo a division and / or displacement of the generating surfaces. It is sufficient if only one of these surfaces is formed in a corresponding manner. This may be, for example, a light entry surface, a light exit surface or an area of the primary optics 16 arranged therebetween. However, at least one of the active optical surfaces of the projection optical system 16 must be modified in such a way that the at least two images 25, 26 of the light exit surface 17 of the primary optics 12 can be generated, which are offset from one another in the horizontal direction.
- FIG. 10 a further embodiment of an LED module 6 according to the invention with two optical axes 43, 44 is shown, which run obliquely to each other.
- the optical axes 43, 44 intersect in a plane of the light exit surface 17 of the primary optics 12.
- the optical axes 43, 44 are preferably arranged on a common horizontal plane, which preferably also includes the module axis 42.
- a first half 16a of the projection optics 16 of the optical axis 44 and a second half 16b of the projection optics 16 of the optical axis 43 are assigned.
- FIG. 11 is a corresponding Embodiment shown, wherein on the light exit surface of the projection optics 16 juxtaposed alternating optical regions 16c, 16d are formed.
- the regions 16 c, 16 d are arranged in strips on the light exit surface of the projection optical system 16.
- the areas may also be formed like a checkerboard or in any other way.
- the optical regions 16c, 16d are not formed on the light exit surface but on the light entry surface or any other surface between the light entry surface and the light exit surface of the projection optics 16.
- the optical regions 16c, 16d are designed to produce substantially identical images 25, 26 of the exit surface 17 of the primary optic 12. In this case, all regions 16c together generate a first image of the light exit surface 17 and all regions 16d together form a second image 26 of the exit surface 17.
- the first optical regions 16c is preferably the first optical axis 40 and the second optical regions 16d is preferably the second optical axis 41 assigned. In this way, a projection optical system 16 can be realized, which can produce a plurality of separate images 25, 26 of the light exit surface 17 of the primary optics 12, which are offset in the horizontal direction relative to each other.
- the first optical regions 16c form a first group, which generate the first image 25 of the exit surface 17, and the second regions 16d form a second group, which generate the second image 26 of the exit surface 17 of the primary optics 12.
- the first areas 16c are marked with a hatching.
- this serves first Line for identifying and better distinguishing the two areas 16c, 16d from each other.
- an optically active structure for example a scattering structure
- FIG. 12 a further embodiment of an LED module 6 and a projection optical system 16 according to the invention is shown.
- an active optical surface of the projection optics 16 in the illustrated embodiment, the light exit surface, provided with a plurality of extending over the entire surface, side by side prisms whose longitudinal axes parallel to each other and in the vertical direction.
- a first prism surface 16e of the prisms generates a first image 25 of the exit surface 17 of the primary optics 12.
- Another prism surface 16f of the prisms produces a second image 26 of the exit surface 17 of the primary optic 12.
- a first prism surface 16e forms a second prism surface 16f of each of the prisms Prisms on the light exit surface of the projection optics 16.
- the first optical axis 41 and the other prism surfaces 16f, the second optical axis 42 associated with the first prism surfaces 16e are generated, which are offset in the horizontal direction to each other.
- the amplitudes of the prism structure on the light exit surface of the projection optical system 16 FIG. 12 are relatively small, so that they are difficult to see with the naked eye. In particular, an order of magnitude of the amplitudes of a few micrometers to a few tens of micrometers is intended.
- the structures are perceived by an observer from outside of the headlight 1 through the cover 5 through at most as slightly indicated stripes or alternatively as a relatively inconspicuous checkerboard pattern on the projection optics 16.
- FIG. 13 various design possibilities of the prism structure on the optically active surface of the projection optics 16 are proposed.
- a cross section through one of the prisms is shown at the top in each case, and below this, the images of the light exit surface 17 of the primary optics 12 that can be achieved by the illustrated prism structure are shown.
- the prism structure out FIG. 13a corresponds to the prism structure, which in the embodiment of the projection optics 16 off FIG. 12 was applied.
- the images 25 and 26 achievable thereby are offset by 1/2 pixel width w 'from one another.
- FIG. 13b is a tip of the prisms 16e, 16f flattened over its entire longitudinal extent, so that a roof surface 16g of the prisms results, which produces a further image 28 of the light exit surface 17 of the primary optics 12, to the other two images 25, 26, through the prism surfaces 16e, 16f are generated, offset in the horizontal direction.
- the three images 25, 26, 28 are preferably mutually offset by 1/3 pixel width w 'in the horizontal direction.
- the prism angle ⁇ must be suitably adapted.
- the Surface 16g produces an image 28 in the center of the light distribution.
- the prism surfaces 16e, 16f of the prisms over their entire longitudinal extent in each case in two partial surfaces 16e1, 16e2; Divided 16f1, 16f2.
- the partial surfaces 16e1,16e2; 16f1, 16f2 of a prism surface 16e; 16f produce two separate and staggered images 25, 28; 26, 29, which also to the other figures 26, 29; 25, 28 are offset.
- the four images 25, 26, 28, 29 of the light exit surface 17 of the primary optics 12 are each offset by 1/4 pixel width w 'from each other.
- FIG. 14 Further possible embodiments of the prism structure are shown on the optically active surface of the projection optics 16.
- the actual prisms of the Figure 14a ), 14b), 14c) correspond substantially to the prisms of the FIGS. 13a ), 13b), 13c).
- straight portions 16h are provided between the individual prisms 16e, 16f. This makes it possible with the prism structure out Figure 14a ) to produce a total of two plus an equal three separate images of the light exit surface 17 of the primary optics 12. It is the same with the prismatic structure FIG. 14b ) it is possible to generate a total of two plus two equal four separate images.
- the strips 16g and 16h can produce identical images, because the optical axes are not tilted to each other, and thereby the images are superimposed. In a similar way can through the prismatic structure FIG. 14c ) four plus a five images of the light exit surface 17 of the primary optics 12 are generated.
- FIG. 16 is an example of a section of a surface structure for an optically active surface of a projection optical system 16 according to the invention shown.
- the structure of the first order is shown with a solid line 50
- a structure of the second order with a dashed line 51
- the first-order structure 50 generates two separate images 25, 26 of the light exit surface 17 of the primary optics 12, which are shifted by 1/2 pixel width from each other.
- the second-order prism structure 51 has half the frequency (double period) and always tilts two adjacent edges (a whole period) of the structure of the first order 50 with one of its edges (prism surfaces) and thus leads to a displacement of the images from one another. 4 pixel width.
- the prism structure 52 is the sum (resulting) of the 1st order prism structure 50 and the 2nd order prism structure 51.
- the amplitude h of the 1st order structure 50 is related to the required deflection angle of +/- 0.3 °.
- the 2nd order prism structure 51 has the same amplitude h as the 1st order prism structure 50. In the manner described above, higher order adjustments can in principle also be generated.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Projektionsoptik zum Einsatz in einem LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers. Das LED-Modul weist eine Lichtquelle in Form einer LED-Matrix, die mehrere matrixartig neben- und/oder übereinander angeordnete LED-Chips umfasst, eine Primäroptik, die mehrere matrixartig neben- und/oder übereinander angeordnete Primäroptikelemente umfasst, zum Bündeln des von der Lichtquelle ausgesandten Lichts und die Projektionsoptik auf. Die Projektionsoptik projiziert eine Austrittsfläche der Primäroptik zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung auf eine Fahrbahn vor ein Fahrzeug.
- Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein LED-Modul sowie einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Projektionsoptik.
- Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle in Form einer LED-Matrix, die mehrere matrixartig neben- und/oder übereinander angeordnete LED-Chips umfasst, werden auch als Matrix-Scheinwerfer bezeichnet. Dabei kann die LED-Matrix aus einer einzelnen Reihe oder Spalte mit mehreren LED-Chips oder aus mehreren über- bzw. nebeneinander angeordneten Reihen bzw. Spalten mit jeweils mehreren LED-Chips bestehen. Matrix-Scheinwerfer erzeugen eine Lichtverteilung auf der Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug, die eine Vielzahl von neben- bzw. übereinander angeordneten Teillichtverteilungen in Form von Pixeln oder Streifen aufweist. Dabei erzeugt in der Regel jeder LED-Chip eine eigene Teillichtverteilung. Durch gezieltes Ansteuern, insbesondere Ein-/ Ausschalten oder Dimmen, der einzelnen LED-Chips der Matrix-Lichtquelle ist es möglich, die Form und Intensität der Lichtverteilung zu beeinflussen. Auf diese Weise kann ein Matrix-Scheinwerfer ohne bewegbare Teile zur Erzeugung einer adaptiven Lichtverteilung genutzt werden. Insbesondere kann auf diese Weise eine Abblendlicht-Grundlichtverteilung mit horizontaler Helldunkelgrenze, eine herkömmliche Abblendlichtverteilung mit asymmetrischer Helldunkelgrenze, eine Fernlichtverteilung, eine Teilfernlichtverteilung, bei der gezielt Bereiche aus der Lichtverteilung ausgenommen werden, wo andere Verkehrsteilnehmer detektiert wurden, oder eine Markierungslichtverteilung, bei der gezielt auf der Fahrbahn vor dem Fahrzeug detektierte Objekte angestrahlt werden, erzeugt werden. Matrix-Scheinwerfer sind in unterschiedlichen Ausführungsformen aus dem Stand der Technik bekannt, vgl. bspw.
EP 2 306 073 A2 ,EP 2 306 074 A2 ,EP 2 306 075 A2 oderDE 10 2008 013 603 A1 . - Ferner sind bspw. aus der
DE 10 2011 077 132 A1 und derDE 10 2011 077 636 A1 Ansätze speziell zu sog. Streifen-Scheinwerfern bekannt, bei denen die erzeugte Lichtverteilung eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten streifenförmigen Teillichtverteilungen umfasst. - Aus der
DE 10 2010 046 626 B4 sind Ansätze zur Ausgestaltung einer farbkorrigierenden Projektionsoptik für Matrix-Scheinwerfer bekannt. - Schließlich wird in der
EP 2 280 215 A2 vorgeschlagen, die Homogenität und die Auflösung der Abbildung in der resultierenden Lichtverteilung durch die Verwendung von mehreren LED-Modulen in einem Scheinwerfer zu verbessern. Jeder Primäroptik ist eine individuelle Projektionsoptik (oder Sekundäroptik) zugeordnet. Für den bekannten Scheinwerfer werden also immer zwei Lichtquellen-Module, mindestens zwei Primäroptik-Module und mindestens zwei Sekundäroptik-Module miteinander kombiniert. Von außen sind somit mindestens zwei Lichtaustrittsflächen je Matrix-Scheinwerfer sichtbar. Es entsteht ein sog. Facetten-Auge-Scheinwerfermodul. Die auf die Fahrbahn projizierten streifenförmigen Teillichtverteilungen haben eine relativ große Winkelbreite von mindestens 2° horizontal oder sogar noch deutlich mehr. Die Überlagerung solcher breiter Streifen verbessert zwar die Homogenität der Lichtverteilung, reduziert aber die erzielbare Auflösung. Der bekannte Scheinwerfer erfordert mindestens zwei vollständige, voneinander unabhängige Lichtmodule je Scheinwerfer, wobei jedes Lichtmodul eine LED-Matrix, eine Primäroptik und eine Sekundäroptik aufweist. Somit besteht ein solcher Scheinwerfer aus mindestens zwei Lichtquellen, zwei Primäroptiken und zwei Sekundäroptiken. - Bei sämtlichen aus dem Stand der Technik bekannten Matrix-Scheinwerfern ergibt sich jedoch das Problem, dass es in der resultierenden Lichtverteilung zu Farb- und Intensitätsschwankungen kommt. Diese werden hauptsächlich durch die Dispersion (Veränderung der Brechzahl optischer Materialien in Abhängigkeit von der Lichtwellenlänge) und Abbildungsfehler der Projektionsoptik verursacht. Die Farbschwankungen treten insbesondere am Rand der einzelnen Teillichtverteilungen auf.
- Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Matrix-Scheinwerfer der eingangs genannten Art oder Teile davon dahingehend auszugestalten und weiterzubilden, dass der Scheinwerfer mit einer einzelnen Primäroptik und einer einzelnen Projektionsoptik eine verbesserte Homogenität der resultierenden Lichtverteilung aufweist, wobei die Lichtverteilung von außen sichtbar aus einer einzelnen Lichtaustrittsöffnung bzw. aus einer einzelnen Projektionsoptik aus dem Scheinwerfer austreten soll.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird ausgehend von der Projektionsoptik der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass die Projektionsoptik derart ausgebildet ist, dass sie auf ihrer Bildseite mindestens zwei separate, in horizontaler Richtung zueinander versetzte Abbildungen der Austrittsfläche der Primäroptik erzeugt, so dass eine Überlagerung der erzeugten Abbildungen eine Homogenität der Lichtverteilung verbessert.
- Mit der erfindungsgemäßen Projektionsoptik ist es möglich, die gewünschte verbesserte und homogenere Matrix-Lichtverteilung aus einer einzelnen sichtbaren und erlebbaren Austrittsöffnung zu generieren (sog. Ein-Auge-Matrix-Scheinwerfer). Die vorgeschlagene Projektionsoptik erreicht eine Kompensation von Farbeffekten und Homogenitäts- bzw. Intensitätsschwankungen bis zu einer halben Pixelbreite, ohne dass es des Einsatzes von Spezialgläsern oder -kunststoffen bedarf und ohne die Abbildungsschärfe, insbesondere die Pixel-Kantenschärfe zu verringern. Dank der vorgeschlagenen Projektionsoptik kann in einem Matrix-Scheinwerfer somit eine Farbkompensation und Homogenitätsverbesserung ohne zusätzliche Schärfeeinbußen, insbesondere bezogen auf die periodisch erscheinenden Farb-, Homogenitäts- und Abbildungsfehler, erzielt werden.
- Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, dass eine einzelne matrixartige Lichtquelle, der eine einzelne integrale Primäroptik vorgeschaltet ist, deren Austrittslichtverteilung auf der Lichtaustrittsfläche über eine einzelne integrale Projektionsoptik derart auf der Fahrbahn abgebildet wird, dass mindestens zwei separate Primäroptik-Abbildungen entstehen, so dass in ihrem Zusammenwirken Pixelkanten und Grenzensteilheiten erhalten bleiben und sich die restlichen periodisch auftretenden Farb- und Homogenitäts- bzw. Intensitätsschwankungen gegenseitig kompensieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Projektionslinse im Sinne der Erfindung auszugestalten, dass sie den oben beschriebenen Effekt erzeugt.
- Zur Realisierung der erfindungsgemäßen Projektionsoptik ist es denkbar, eine oder mehrere aktive optisch wirksame Flächen der Projektionsoptik zu variieren. Insbesondere kann dies eine Lichteintrittsfläche, eine Lichtaustrittsfläche und/oder eine beliebig andere Fläche dazwischen (bspw. bei einem Achromaten) sein. Die aktive optisch wirksame Fläche der Projektionsoptik wird vorzugsweise derart geteilt und/oder verschoben, dass die mindestens zwei separaten, in horizontaler Richtung zueinander verschobenen Abbildungen der Lichtaustrittsfläche der Primäroptik erzeugt werden. Jede der erzeugten Abbildungen trägt einen Teil des gemeinsamen Lichtstroms bzw. einen Teil der Intensität und der Beleuchtungsstärke bei. Der Anteil, den jede Abbildung beiträgt, hängt von der Anzahl der erzeugten separaten Abbildungen ab. So ist der Anteil vorzugsweise bei zwei Abbildungen 50% und dementsprechend bei drei Abbildungen 33% des gemeinsamen Werts der resultierenden Lichtverteilung.
- Vorteilhafterweise ist die Projektionsoptik derart ausgebildet ist, dass die separaten Abbildungen der Austrittsfläche der Primäroptik jeweils um einen Wert b/n zueinander versetzt sind, wobei b eine Breite, insbesondere eine Winkelbreite, eines durch die Abbildung einer einzelnen Lichtaustrittsfläche eines einzelnen Primäroptikelements gebildeten Pixels und n eine Anzahl der von der Projektionsoptik erzeugten separaten Abbildungen der Austrittsfläche der Primäroptik ist. Wenn die Projektionsoptik bspw. zur Erzeugung von zwei separaten Abbildungen der Lichtaustrittsfläche der Primäroptik ausgebildet ist, sind diese beiden Abbildungen vorzugsweise um eine halbe Pixelbreite zueinander versetzt. Dementsprechend sind die Abbildungen der Lichtaustrittsfläche der Primäroptik vorzugsweise um ein Drittel der Pixelbreite zueinander versetzt, wenn die Projektionsoptik zur Erzeugung von drei separaten Abbildungen ausgebildet ist. Auf diese Weise kann eine besonders homogene Lichtverteilung erzeugt werden.
- Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, dass eine einzelne matrixartige Lichtquelle, der eine einzelne integrale Primäroptik vorgeschaltet ist, deren Austrittslichtverteilung auf der Lichtaustrittsfläche über eine einzelne integrale Projektionsoptik derart auf der Fahrbahn abgebildet wird, dass mindestens zwei separate Primäroptik-Abbildungen entstehen, so dass in ihrem Zusammenwirken Pixelkanten und Grenzensteilheiten erhalten bleiben und sich die restlichen periodisch auftretenden Farb- und Homogenitäts- bzw. Intensitätsschwankungen gegenseitig kompensieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Projektionslinse im Sinne der Erfindung auszugestalten, dass sie den oben beschriebenen Effekt erzeugt.
- Gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Projektionsoptik mindestens zwei getrennte optische Achsen aufweist. Die getrennten optischen Achsen der Projektionsoptik verlaufen bevorzugt in derselben horizontalen Ebene. Die horizontale Ebene umfasst vorzugsweise eine Modulachse eine LED-Moduls, das mit der Projektionslinse versehen ist. Die Modulachse verläuft bevorzugt von der Mitte der Lichtaustrittsfläche der Primäroptik in Fahrtrichtung. Der Abstand der optischen Achsen zueinander ist relativ gering. Er wird so gewählt, dass separate Abbildungen der Lichtaustrittsfläche der Primäroptik generiert werden, die in horizontaler Richtung um einen Bruchteil eines Pixels zueinander versetzt sind. Die unterschiedlichen optischen Achsen der Projektionsoptik bewirken, dass verschiedene Abbildungen der Lichtaustrittsfläche der Primäroptik erzeugt werden. Die Anzahl der durch die Projektionslinse erzeugten separaten Abbildungen entspricht der Anzahl der getrennten optischen Achsen. Die Abbildungen der Lichtaustrittsfläche der Primäroptik sind entsprechend dem Verlauf der optischen Achsen zueinander versetzt. Dadurch, dass die optischen Achsen in derselben horizontalen Ebene verlaufen, sind die separaten Abbildungen lediglich in horizontaler Richtung zueinander versetzt. Wären die optischen Achsen in unterschiedlichen horizontalen Ebenen angeordnet, ergäbe sich zusätzlich noch ein vertikaler Versatz der Abbildungen zueinander.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die getrennten optischen Achsen der Projektionsoptik parallel und beabstandet zueinander verlaufen. Alternativ wird vorgeschlagen, dass die getrennten optischen Achsen der Projektionsoptik schräg zueinander verlaufen. In diesem Fall schneiden sich die optischen Achsen der Projektionsoptik vorzugsweise in einer Ebene der Lichtaustrittsfläche der Primäroptik. Die Ebene der Lichtaustrittsfläche verläuft vorzugsweise senkrecht zu der horizontalen Ebene, in der die optischen Achsen angeordnet sind. Besonders bevorzugt ist, wenn sich die schräg stehenden optischen in einem Schnittpunkt der Modulachse mit der Lichtaustrittsfläche der Primäroptik schneiden.
- Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass mindestens eine aktive optische Fläche der Projektionsoptik mit neben- und/oder übereinander angeordneten alternierenden optischen Bereichen zum Erzeugen von im Wesentlichen gleichen Abbildungen der Austrittsfläche der Primäroptik versehen ist, wobei eine erste Gruppe der optischen Bereiche eine erste Abbildung der Austrittsfläche der Primäroptik erzeugt und mindestens eine weitere Gruppe der optischen Bereiche eine mindestens eine weitere Abbildung der Austrittsfläche der Primäroptik erzeugt, wobei die erzeugten Abbildungen in der resultierenden Lichtverteilung in horizontaler Richtung versetzt zueinander angeordnet sind. In diesem Sinne kann mindestens eine aktive optische Fläche der Projektionsoptik streifen- oder schachbrettartig mit den alternierenden Bereichen versehen sein. Jeder Gruppe von Bereichen ist eine eigene optische Achse zugeordnet, die getrennt von den optischen Achsen der anderen Gruppen von Bereichen ist.
- Vorzugsweise sind die alternierenden optischen Bereiche auf einer Lichtaustrittsfläche der Projektionsoptik ausgebildet. Bevorzugt ist ferner, dass die alternierenden optischen Bereiche streifenförmig ausgebildet sind, wobei sich die Streifen in vertikaler Richtung erstrecken. Wenn die Projektionsoptik zwei separate Abbildungen der Lichtaustrittsfläche der Primäroptik erzeugt, sind die streifenförmigen Bereiche vorzugsweise abwechselnd einer von zwei Gruppen zugeordnet. Dementsprechend ist vorzugsweise jeder dritte streifenförmige Bereich einer von drei Gruppen zugeordnet, wenn die Projektionsoptik drei separate Abbildungen der Lichtaustrittsfläche der Primäroptik erzeugt.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die aktive optische Fläche der Projektionsoptik mit mehreren, sich über die gesamte Fläche erstreckenden, nebeneinander angeordneten Prismen versehen ist, deren Längsachsen parallel zueinander verlaufen, wobei eine Prismafläche der Prismen die erste Abbildung der Austrittsfläche der Primäroptik erzeugt und die andere Prismafläche der Prismen die zweite Abbildung der Austrittsfläche der Primäroptik erzeugt. Die Prismaflächen können eben oder gewölbt ausgebildet sein.
- Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass eine Spitze der Prismen über deren gesamte Längserstreckung abgeflacht ist, so dass sich eine Dachfläche der Prismen ergibt, welche eine weitere Abbildung der Lichtaustrittsfläche der Primäroptik erzeugt, die zu den anderen beiden Abbildungen in horizontaler Richtung versetzt ist. Auf diese Weise kann die Projektionsoptik also drei separate, in horizontaler Richtung zueinander versetzte Abbildungen der Lichtaustrittsfläche der Primäroptik erzeugen. Die Abbildungen sind vorzugsweise um b/3 zueinander versetzt, wobei b die Breite, insbesondere eine Winkelbreite, eines Pixels der resultierenden Lichtverteilung, also eine Teil-Abbildung einer Teil-Lichtaustrittsfläche eines Primäroptikelements ist.
- Gemäß noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Prismaflächen der Prismen über deren gesamte Längserstreckung jeweils in zwei Teilflächen unterteilt sind, wobei eine Berührungslinie der Teilflächen einer Prismafläche eines Prismas parallel zu der Längsachse des Prismas verläuft, wobei die Teilflächen jeweils eine separate und zu den anderen Abbildungen versetzt angeordnete Abbildung der Lichtaustrittsfläche der Primäroptik erzeugen. Auf diese Weise kann die Projektionsoptik also bei einem Prisma mit Spitze vier separate, in horizontaler Richtung zueinander versetzte Abbildungen der Lichtaustrittsfläche der Primäroptik erzeugen. Bei einem Prisma mit abgeflachter Spitze und Dachfläche kann die Projektionslinse sogar fünf separate, in horizontaler Richtung zueinander versetzte Abbildungen der Lichtaustrittsfläche der Primäroptik erzeugen. Die Abbildungen sind vorzugsweise um w'/4 bzw. w'/5 zueinander versetzt, wobei w' die Breite, insbesondere eine Winkelbreite, eines Pixels der resultierenden Lichtverteilung, also eine Teil-Abbildung einer Teil-Lichtaustrittsfläche eines Primäroptikelements ist.
- Selbstverständlich können auch andere geeignete Strukturen zum Erzeugen der separaten Abbildungen der Lichtaustrittsfläche der Primäroptik vorgesehen sein. Ferner ist es denkbar, die Strukturen zum Erzeugen der separaten Abbildungen durch eine beliebige Streustruktur zu überlagern.
- Schließlich wird vorgeschlagen, dass die auf der mindestens einen aktiven optischen Fläche der Projektionsoptik ausgebildeten alternierenden optischen Bereiche eine Amplitude von weniger als 0,1 mm, vorzugsweise von weniger als einigen zig Mikrometern, ganz besonders bevorzugt von einigen Mikrometern aufweisen.
- Durch Verwendung einer erfindungsgemäßen Projektionsoptik in einem LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers kann ein erfindungsgemäßes LED-Modul realisiert werden. Ebenso kann durch Verwendung einer erfindungsgemäßen Projektionsoptik in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer ein erfindungsgemäßer Scheinwerfer realisiert werden.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfer gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
- Fig. 2
- ein erfindungsgemäßes LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
- Fig. 3
- eine Lichtverteilung eines aus dem Stand der Technik bekannten Matrix-Scheinwerfers;
- Fig. 4
- eine erste Abbildung einer Lichtaustrittsfläche einer Primäroptik eines erfindungsgemäßen LED-Moduls;
- Fig. 5
- eine zweite Abbildung einer Lichtaustrittsfläche einer Primäroptik des erfindungsgemäßen LED-Moduls;
- Fig. 6
- eine aus einer Überlagerung der Abbildungen aus den
Fig. 4 und5 resultierende Lichtverteilung des erfindungsgemäßen LED-Moduls; - Fig. 7
- eine beispielhafte Lichtverteilung mit ISO-Linien auf einem Messschirm eines aus dem Stand der Technik bekannten LED-Moduls;
- Fig. 8
- eine der Lichtverteilung aus
Fig. 7 entsprechende beispielhafte Lichtverteilung eines erfindungsgemäßen LED-Moduls; - Fig. 9
- eine erfindungsgemäße Projektionsoptik mit parallelen optischen Achsen;
- Fig. 10
- eine erfindungsgemäße Projektionsoptik mit schräg stehenden optischen Achsen;
- Fig. 11
- eine erfindungsgemäße Projektionsoptik mit alternierenden optisch wirksamen Bereichen auf der Lichtaustrittsfläche;
- Fig. 12
- eine erfindungsgemäße Projektionsoptik mit einer Prisma-Struktur auf der Lichtaustrittsfläche;
- Fig. 13
- verschiedene Beispiele für Strukturen auf einer optisch aktiven Fläche einer erfindungsgemäßen Projektionsoptik;
- Fig. 14
- weitere Beispiele für Strukturen auf einer optisch aktiven Fläche einer erfindungsgemäßen Projektionsoptik;
- Fig. 15
- ein Ausschnitt einer Prisma-Struktur auf einer optisch aktiven Fläche einer erfindungsgemäßen Projektionsoptik; und
- Fig. 16
- weitere Beispiele für Strukturen auf einer optisch aktiven Fläche einer erfindungsgemäßen Projektionsoptik.
- In
Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Kraftfahrzeugscheinwerfer in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Der Scheinwerfer 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist. In einer Lichtaustrittsrichtung 3 weist das Scheinwerfergehäuse 2 eine Lichtaustrittsöffnung 4 auf, die mittels einer transparenten Abdeckscheibe 5 verschlossen ist. Die Abdeckscheibe 5 besteht aus Glas oder Kunststoff. Auf der Abdeckscheibe 5 können zumindest bereichsweise optisch wirksame Profile (z.B. Prismen oder Zylinderlinsen) angeordnet sein, um das hindurchtretende Licht zu streuen (sogenannte Streuscheibe). Es ist aber auch denkbar, dass die Abdeckscheibe 5 ohne solche optisch wirksamen Elemente ausgebildet ist (sogenannte klare Scheibe). - Im Inneren des Scheinwerfergehäuses 2 ist ein Lichtmodul 6 angeordnet. Das Lichtmodul 6 kann zur Erzeugung einer beliebigen Scheinwerferfunktion oder eines Teils davon dienen. Insbesondere kann das Lichtmodul 6 zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung, einer Fernlichtverteilung, einer Nebellichtverteilung oder einer beliebigen adaptiven Lichtverteilung dienen. Ferner kann in dem Gehäuse 2 ein weiteres Lichtmodul 7 angeordnet sein. Dieses dient bspw. zur Erzeugung einer weiteren Scheinwerferfunktion. Es wäre aber auch denkbar, dass die Lichtmodule 6, 7 zusammen eine bestimmte Scheinwerferfunktion erzeugen. So könnte beispielsweise das Lichtmodul 7 eine Abblendlicht-Grundlichtverteilung mit einer relativ breiten Streuung und einer horizontalen Hell-Dunkel-Grenze erzeugen. Das Lichtmodul 6 könnte dann eine Abblendlicht-Spotlichtverteilung erzeugen, die im Vergleich zu der Abblendlicht-Grundlichtverteilung des Lichtmoduls 7 relativ stark konzentriert ist und an der Oberseite eine asymmetrische Hell-Dunkel-Grenze aufweist. Eine Überlagerung der Grundlichtverteilung und der Spotlichtverteilung ergibt eine herkömmliche Abblendlichtverteilung. Selbstverständlich ist es denkbar, dass in dem Scheinwerfergehäuse 2 außer den Lichtmodulen 6, 7 noch weitere Lichtmodule angeordnet sind. Außerdem kann in dem Scheinwerfergehäuse 2 lediglich ein Lichtmodul, beispielsweise das Lichtmodul 6 ohne das Lichtmodul 7, angeordnet sein. Schließlich ist es möglich, dass in dem Gehäuse 2 auch eines oder mehrere Leuchtenmodule, wie das beispielhaft eingezeichnete Leuchtenmodul 8, angeordnet sind. Das Leuchtenmodul 8 dient zur Erzeugung einer beliebigen Leuchtenfunktion, beispielsweise eines Blinklichts, eines Positionslichts, eines Tagfahrlichts, etc.
- Das Lichtmodul 6 ist vorzugsweise als ein erfindungsgemäßes LED-Modul ausgebildet. Das LED-Modul 6 ist im Detail in
Figur 2 gezeigt. Das LED-Modul 6 weist eine Lichtquelle in Form einer LED-Matrix auf, die in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Die LED-Matrix 10 weist mehrere matrixartig neben- und übereinander angeordnete LED-Chips 11 auf. Ferner umfasst das LED-Modul 6 eine Primäroptik, die in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet ist. Die Primäroptik 12 weist mehrere matrixartig neben- und übereinander angeordnete Primäroptikelemente 13 auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedem LED-Chip 11 ein eigenes Primäroptikelement 13 zugeordnet. Wie anhand des Ausschnitts I, der ein solches Primäroptikelement 13 zusammen mit einem ihm zugeordneten LED-Chip 11 zeigt, gezeigt, sendet der LED-Chip 11 Licht in einer Hauptabstrahlrichtung 14 aus, das größtenteils über eine Lichteintrittsfläche 15 in das Primäroptikelement 13 einkoppelt. Das Primäroptikelement 13 selbst kann als ein herkömmlicher Reflektor für Spiegelreflexion oder als ein sogenanntes Vorsatzoptikelement aus einem transparenten Material (z.B. Glas oder Kunststoff) für Totalreflexion ausgebildet sein. In dem dargestellten Beispiel ist das Primäroptikelement 13 als eine totalreflektierende Vorsatzoptik aus einem transparenten Kunststoffmaterial ausgebildet. Die Primäroptik 12 kann das von der LED-Matrix 10 ausgesandte Licht bündeln. Schließlich umfasst das LED-Modul 6 eine Projektionsoptik 16, die als eine optische Linse ausgebildet ist. Die Projektionsoptik 16 wird auch als Sekundäroptik bezeichnet. Sie projiziert eine Austrittsfläche 17 der Primäroptik 12 zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung auf eine Fahrbahn vor ein mit dem Scheinwerfer 1 und dem LED-Modul 6 ausgestattetes Fahrzeug. Die Projektionsoptik 16 kann als eine herkömmliche optische Linse oder als ein Achromat ausgebildet sein. - Der Scheinwerfer 1 mit dem LED-Modul 6 wird auch als ein Matrix-Scheinwerfer bezeichnet, da er eine Lichtverteilung mit mehreren neben- und/oder übereinander angeordneten pixel- oder streifenförmigen Teillichtverteilungen erzeugt. Die einzelnen Teillichtverteilungen, die von dem Licht einer LED 11 und dem zugehörigen Primäroptikelement 13 erzeugt werden, werden auch als Pixel bezeichnet. Jede der Teillichtverteilungen wird durch die Abbildung einer Teil-Lichtaustrittsfläche eines einzelnen Primäroptikelements 13 der Primäroptik 12 mittels der Projektionsoptik 16 erzeugt. In
Figur 3 ist beispielhaft eine Lichtverteilung eines aus dem Stand der Technik bekannten Matrix-Scheinwerfers 1 gezeigt. Die Lichtverteilung 20 ist auf einem Messschirm 21 abgebildet, der in einem definierten Abstand zu dem Scheinwerfer 1 bzw. dem LED-Modul 6 vor dem Kraftfahrzeug angeordnet ist. Auf dem Messschirm sind zudem eine Horizontale HH sowie eine dazu senkrecht verlaufende Vertikale VV eingezeichnet. Es ist deutlich zu erkennen, dass die hier beispielhaft dargestellte Lichtverteilung 20 eine Vielzahl von neben- und übereinander angeordneten Pixeln 22, 23, 24 aufweist. Insbesondere sind die Pixel 22, 23, 24 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in drei Reihen sowie in dreißig Spalten angeordnet. Die Pixel der oberen Reihe sind mit dem Bezugszeichen 22, die Pixel der mittleren Reihe mit dem Bezugszeichen 23 und die Pixel der unteren Reihe mit dem Bezugszeichen 24 bezeichnet. Jedes Pixel 22, 23, 24 der dargestellten Lichtverteilung 20 wird durch einen LED-Chip 11 im Zusammenwirken mit dem zugeordneten Primäroptikelement 13 nach Projektion durch die Sekundäroptik 16 erzeugt. - Durch ein gezieltes Ansteuern der einzelnen LED-Chips 11 der LED-Matrix 12 ist es möglich, die resultierende Lichtverteilung 20 nahezu beliebig zu variieren. So ist es beispielsweise denkbar, diejenigen LED-Chips 11 vorübergehend auszuschalten, in deren Pixel-Bereich der Lichtverteilung 20 andere Verkehrsteilnehmer detektiert worden sind. Auf diese Weise kann kontinuierlich mit Fernlicht gefahren werden, wobei eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer durch die lokal aus der Lichtverteilung 20 herausgenommenen Pixel 22, 23, 24 verhindert wird (sogenanntes Teilfernlicht). Ebenso wäre es denkbar, dass das LED-Modul 6 eine Abblendlichtverteilung mit asymmetrischer oberer Hell-Dunkel-Grenze erzeugt, wobei die LED-Chips 11 zur Erzeugung der oberen Reihe der Pixel 22 bis auf einige wenige LED-Chips 11 zur Erzeugung der Pixel 22 auf der eigenen Verkehrsseite ausgeschaltet sind. Zusätzlich wäre es denkbar, auf einer Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug detektierte Objekte durch gezieltes Einschalten einzelner LED-Chips 11 zur Erzeugung eines oder mehrerer Pixel 22, 23 oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze der Abblendlichtverteilung einzuschalten, damit die vor der Fahrbahn detektierten Objekte gezielt angestrahlt werden können (sog. Markierungslicht oder Markerlight). Auch beliebig andere adaptive Lichtverteilungen 20 können durch gezieltes Ein-/ Ausschalten und/oder Dimmen der LEDs 11 erzielt werden.
- Insbesondere entlang des Rands der einzelnen Pixel 22, 23, 24 kann die resultierende Lichtverteilung 20 einen unerwünschten Farbsaum aufweisen. Zudem kann es in der Lichtverteilung 20 zu deutlich sichtbaren Intensitätsschwankungen kommen. Mit der vorliegenden Erfindung soll die Homogenität der Lichtverteilung 20 hinsichtlich störender Farbeffekte und Intensitätsschwankungen verbessert werden.
- Die vorliegende Erfindung schlägt insbesondere eine spezielle homogenisierende Projektionsoptik (oder Sekundäroptik) 16 als Bestandteil eines Matrix-Scheinwerfers 1 für Kraftfahrzeuge vor, in dem eine Lichtaustrittsfläche 17 der Primäroptik 12 aus mehreren pixel- oder streifenförmig aneinander gereihten periodischen Strukturen besteht, die durch die spezielle Projektionsoptik 16 auf die Fahrbahn projiziert wird, um eine dynamische Abblendlicht-, Teilfernlicht-, Matrixlicht- oder Fernlichtfunktion zu realisieren. Die Projektionsoptik 16 erzeugt auf der Bildseite, d.h. auf der Fahrbahn oder auf einem Messschirm 21, mindestens zwei separate Abbildungen 25, 26 (vgl.
Figuren 4 und5 ) der objektseitig befindlichen Lichtaustrittsfläche 17 der Primäroptik 12. Durch eine Überlagerung der mindestens zwei separaten Abbildungen 25, 26 ergibt sich eine resultierende Lichtverteilung 27 (vgl.Figur 6 ), wobei die mindestens zwei Abbildungen 25, 26 derart in horizontaler Richtung zueinander versetzt sind, dass sich eine deutliche Verbesserung der Homogenität der Lichtverteilung 27 ergibt. Insbesondere werden unerwünschte Farbeffekte oder Intensitätsschwankungen in der Lichtverteilung 27 gezielt verringert bzw. sogar ganz eliminiert. Die separaten Abbildungen 25, 26 der Lichtaustrittsfläche 17 der Primäroptik 12 werden durch eine gemeinsame Projektionsoptik 16 erzeugt. - Eine erste Abbildung 25 der Lichtaustrittsfläche 17 der Primäroptik 12, die durch die erfindungsgemäße Projektionsoptik 16 erzeugt werden kann, ist beispielhaft in
Figur 4 gezeigt. Die Abbildung 25 ausFigur 4 ist in dem dargestellten Beispiel um etwa 1/4 Pixel nach links bezüglich der Vertikalen VV versetzt. InFigur 5 ist eine zweite Abbildung 26 der Lichtaustrittsfläche 17 der Primäroptik 12 dargestellt. Die zweite separate Abbildung 26 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel um etwa ¼ Pixel nach rechts bezüglich der Vertikalen VV verschoben. Damit sind die erste und die zweite Abbildung 25, 26 um etwa 1/2 Pixel relativ zueinander versetzt. Jede Abbildung 25, 26 trägt den halben gemeinsamen Lichtstrom zu der resultierenden Gesamtlichtverteilung 27 bei bzw. die halbe Intensität und die halbe Beleuchtungsstärke zum Gesamtwert der Lichtverteilung 27. Da die Kanten der Pixel 22, 23, 24 und die Pixelmitten der Abbildungen 25, 26 nicht übereinander liegen, kompensieren sich Farb- und Intensitäts-Inhomogenitäten durch Überlagerung der Abbildungen 25, 26 gegenseitig. Damit ist es mit der vorliegenden Erfindung möglich, aus nur einem LED-Modul 6 mit einer Primäroptik 12 und einer Projektionsoptik 16 eine wesentlich homogenere Lichtverteilung 27 zu generieren als dies im Stand der Technik unter vergleichbaren Bedingungen bzw. Voraussetzungen möglich ist. - Die Intensität der Einzelabbildungen 25, 26 hängt ab von der Länge der Prismenflächen bzw. vom Anteil der Prismenbasisfläche, welcher der entsprechenden Prismenfläche zugeordnet ist. Eine bevorzugte Ausführungsform umfasst Prismen mit gleichen Prismenbasisflächenanteilen.
- Zur Veranschaulichung der Erfindung wird auf die in den
Figuren 7 und 8 gezeigten Lichtverteilungen 20, 27 mit eingezeichneten ISO-Linien (Isolux-Linien zur Bezeichnung von Bereichen gleicher Beleuchtungsstärke) verwiesen. InFigur 7 ist die Lichtverteilung 20 gezeigt, die mittels eines herkömmlichen LED-Moduls erzeugt wurde. Bei der dargestellten Lichtverteilung 20 handelt es sich um eine Abblendlichtverteilung bzw. um ein Teilfernlicht, wobei der gesamte Bereich der Gegenfahrbahn aus der Lichtverteilung 20 herausgenommen wurde, um eine Blendung entgegenkommender Verkehrsteilnehmer zu verhindern. Die Lichtverteilung 20 ist auf einem Messschirm 21 abgebildet. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Linien 30 gleicher Intensität bzw. Beleuchtungsstärke Inhomogenitäten aufweisen, die durch den unruhigen Linienverlauf erkennbar sind. Im Gegensatz dazu weisen die Linien 31 gleicher Intensität bzw. Beleuchtungsstärke bei der mit dem erfindungsgemäßen Matrix-Scheinwerfer 1 bzw. dem erfindungsgemäßen LED-Modul 6 erzeugten Lichtverteilung 27 deutlich weniger Inhomogenitäten auf, was durch den deutlich ruhigeren Linienverlauf erkennbar ist. - Die
Figuren 7 und 8 zeigen exemplarisch das gleiche Abblendlichtmuster 20, 27 eines Matrix-Scheinwerfers 1 mit einer LED-Matrixlichtquelle 10 mit drei Zeilen. Alle LED-Chips 11 der LED-Matrix 10, die Pixel der oberen und unteren Zeile auf der linken Seite der Lichtverteilung 20, 27 erzeugen, plus jeweils ein Pixel auf der rechten Seite der Lichtverteilung 20, 27 neben dem HV-Punkt sind ausgeschaltet, um den Gegenverkehr nicht zu blenden. Die ISO-Linien 30 inFigur 7 verlaufen deutlich unruhiger. Die ISO-Linien 31 der Lichtverteilung 27 ausFigur 8 sind dagegen glatter und mit weniger Abweichungen versehen - In
Figur 9 ist ein erfindungsgemäßes LED-Modul 6 mit einer erfindungsgemäßen Projektionsoptik 16 im Detail dargestellt. Die dargestellte Ausführungsform der Projektionsoptik 16 dient zur Erzeugung zweier separater Abbildungen 25, 26 der Lichtaustrittsfläche 17 der Primäroptik 12. Selbstverständlich kann die Projektionsoptik 16 auch so ausgestaltet werden, dass sie mehr als zwei separate und zueinander in horizontaler Richtung verschobene Abbildungen erzeugt. Die Projektionsoptik 16 weist zwei parallele optische Achsen auf, die mit den Bezugszeichen 40 und 41 bezeichnet sind. Mit dem Bezugszeichen 42 ist eine Modulachse des LED-Moduls 6 bezeichnet, die von der Mitte der Primäroptik 12 in Fahrtrichtung 3 verläuft. Der Abstand zwischen den optischen Achsen 40, 41 ist gering und lediglich so groß, dass die Projektionsoptik 16 zwei separate Abbildungen 25, 26 mit 1/2 Pixelabstand auf die Fahrbahn vor das Kraftfahrzeug projizieren kann. Die optischen Achsen 40, 41 sind vorzugsweise auf einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet, die vorzugsweise auch die Modulachse 42 umfasst. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Projektionsoptik 16 entlang einer vertikalen Mittelebene, welche die Modulachse 42 umfasst, in zwei Hälften 16a, 16b unterteilt. Der einen Hälfte 16a ist vorzugsweise die optische Achse 41 und der anderen Hälfte 16b vorzugsweise die optische Achse 40 zugeordnet. - Es ist nicht erforderlich, dass alle aktiven optischen Flächen der Projektionsoptik 16 eine Teilung und/oder Verschiebung der erzeugenden Flächen erfahren müssen. Es reicht völlig aus, wenn lediglich eine dieser Flächen in entsprechender Weise ausgeformt ist. Dies kann beispielsweise eine Lichteintrittsfläche, eine Lichtaustrittsfläche oder eine dazwischen angeordnete Fläche der Primäroptik 16 sein. Mindestens eine der aktiven optischen Flächen der Projektionsoptik 16 muss jedoch so modifiziert sein, dass die mindestens zwei Abbildungen 25, 26 der Lichtaustrittsfläche 17 der Primäroptik 12 erzeugt werden können, die in horizontaler Richtung zueinander versetzt sind.
- In
Figur 10 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen LED-Moduls 6 mit zwei optischen Achsen 43, 44 gezeigt, die schräg zueinander verlaufen. Vorzugsweise schneiden sich die optischen Achsen 43, 44 in einer Ebene der Lichtaustrittsfläche 17 der Primäroptik 12. Auch die optischen Achsen 43, 44 sind vorzugsweise auf einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet, die vorzugsweise auch die Modulachse 42 umfasst. In der dargestellten Ausführungsform ist eine erste Hälfte 16a der Projektionsoptik 16 der optischen Achse 44 und eine zweite Hälfte 16b der Projektionsoptik 16 der optischen Achse 43 zugeordnet. - Eine andere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Projektionsoptik 16 basiert auf einer speziellen Struktur auf einer der aktiven optischen Flächen der Projektionsoptik 16. In
Figur 11 ist ein entsprechendes Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei auf der Lichtaustrittsfläche der Projektionsoptik 16 nebeneinander angeordnete alternierende optische Bereiche 16c, 16d ausgebildet sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Bereiche 16c, 16d streifenförmig auf der Lichtaustrittsfläche der Projektionsoptik 16 angeordnet. Selbstverständlich können die Bereiche auch schachbrettartig oder in beliebiger anderer Weise ausgebildet sein. Ferner ist es denkbar, dass die optischen Bereiche 16c, 16d nicht auf der Lichtaustrittsfläche, sondern auf der Lichteintrittsfläche oder einer beliebig anderen Fläche zwischen der Lichteinrittsfläche und der Lichtaustrittsfläche der Projektionsoptik 16 ausgebildet sind. Die optischen Bereiche 16c, 16d sind zum Erzeugen von im Wesentlichen gleichen Abbildungen 25, 26 der Austrittsfläche 17 der Primäroptik 12 ausgebildet. Dabei erzeugen alle Bereiche 16c zusammen eine erste Abbildung der Lichtaustrittsfläche 17 und alle Bereiche 16d zusammen eine zweite Abbildung 26 der Austrittsfläche 17. Den ersten optischen Bereichen 16c ist vorzugsweise die erste optische Achse 40 und den zweiten optischen Bereichen 16d ist vorzugsweise die zweite optische Achse 41 zugeordnet. Auch auf diese Weise kann eine Projektionsoptik 16 realisiert werden, die mehrere separate Abbildungen 25, 26 der Lichtaustrittsfläche 17 der Primäroptik 12 erzeugen kann, die in horizontaler Richtung relativ zueinander versetzt sind. Bei dem Ausführungsbeispiel ausFigur 11 bilden also die ersten optischen Bereiche 16c eine erste Gruppe, welche die erste Abbildung 25 der Austrittsfläche 17 erzeugen, und die zweiten Bereiche 16d bilden eine zweite Gruppe, welche die zweite Abbildung 26 der Austrittsfläche 17 der Primäroptik 12 erzeugen. - In
Figur 11 sind die ersten Bereiche 16c mit einer Schraffur gekennzeichnet. Diese dient jedoch in erster Linie zur Kenntlichmachung und zur besseren Unterscheidung der beiden Bereiche 16c, 16d voneinander. Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass auf der Lichtaustrittsfläche der Projektionsoptik 16 in den Bereichen 16c eine optisch wirksame Struktur, beispielsweise eine Streustruktur, ausgebildet ist, wohingegen in den Bereichen 16d eine solche Struktur nicht ausgebildet ist. Allerdings wäre dies durchaus möglich. Ebenso wäre es denkbar, auf der gesamten Lichtaustrittsfläche der Projektionsoptik 16 eine Streustruktur vorzusehen. - In
Figur 12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen LED-Moduls 6 bzw. einer erfindungsgemäßen Projektionsoptik 16 gezeigt. Dabei ist eine aktive optische Fläche der Projektionsoptik 16, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Lichtaustrittsfläche, mit mehreren, sich über die gesamte Fläche erstreckenden, nebeneinander angeordneten Prismen versehen, deren Längsachsen parallel zueinander und in vertikaler Richtung verlaufen. Eine erste Prismafläche 16e der Prismen erzeugt eine erste Abbildung 25 der Austrittsfläche 17 der Primäroptik 12. Eine andere Prismafläche 16f der Prismen erzeugt eine zweite Abbildung 26 der Austrittsfläche 17 der Primäroptik 12. Somit bildet jeweils eine erste Prismafläche 16e mit einer zweiten Prismafläche 16f eines der Prismen auf der Lichtaustrittsfläche der Projektionsoptik 16. Vorzugsweise ist den ersten Prismenflächen 16e die erste optische Achse 41 und den anderen Prismenflächen 16f die zweite optische Achse 42 zugeordnet. Auch auf diese Weise können separate Abbildungen 25, 26 der Austrittsfläche 17 der Primäroptik 12 erzeugt werden, die in horizontaler Richtung versetzt zueinander sind. - Die Amplituden der Prismenstruktur auf der Lichtaustrittsfläche der Projektionsoptik 16 aus
Figur 12 sind relativ klein, so dass sie mit bloßem Auge nur schwer erkennbar sind. Insbesondere ist an eine Größenordnung der Amplituden von einigen Mikrometern bis zu einigen zehn Mikrometern gedacht. Die Strukturen werden von einem Beobachter von außerhalb des Scheinwerfers 1 durch die Abdeckscheibe 5 hindurch somit allenfalls als leicht angedeutete Streifen oder alternativ als relativ unauffälliges Schachbrettmuster auf der Projektionsoptik 16 wahrgenommen. - In
Figur 13 sind verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten der Prismastruktur auf der optisch aktiven Fläche der Projektionsoptik 16 vorgeschlagen. In jeder der Teilfiguren 13a), 13b), 13c) ist oben jeweils ein Querschnitt durch eines der Prismen gezeigt, und darunter sind die durch die gezeigte Prismenstruktur erzielbaren Abbildungen der Lichtaustrittsfläche 17 der Primäroptik 12 dargestellt. - Die Prismenstruktur aus
Figur 13a ) entspricht der Prismenstruktur, die bei dem Ausführungsbeispiel der Projektionsoptik 16 ausFigur 12 angewandt wurde. Die dadurch erzielbaren Abbildungen 25 und 26 sind um 1/2 Pixelbreite w' zueinander versetzt. Bei dem Ausführungsbeispiel ausFigur 13b ) ist eine Spitze der Prismen 16e, 16f über deren gesamte Längserstreckung abgeflacht, so dass sich eine Dachfläche 16g der Prismen ergibt, welche eine weitere Abbildung 28 der Lichtaustrittsfläche 17 der Primäroptik 12 erzeugt, die zu den anderen beiden Abbildungen 25, 26, die durch die Prismenflächen 16e, 16f erzeugt werden, in horizontaler Richtung versetzt ist. Die drei Abbildungen 25, 26, 28 sind vorzugsweise um 1/3 Pixelbreite w' in horizontaler Richtung zueinander versetzt. Um die gewünschte Teilung auf 1/3 der Pixel- oder Streifenbreite w' zu erreichen, muss der Prismenwinkel α in geeigneter Form angepasst werden. Die Fläche 16g erzeugt ein Abbild 28 im Zentrum der Lichtverteilung. Bei der Ausführungsform ausFigur 13c ) sind die Prismenflächen 16e, 16f der Prismen über deren gesamte Längserstreckung jeweils in zwei Teilflächen 16e1, 16e2; 16f1, 16f2 unterteilt. Dabei verläuft eine Berührungslinie der Teilflächen 16e1,16e2; 16f1, 16f2 einer Prismafläche 16e; 16f eines Prismas parallel zu einer Längsachse des Prismas. Die Teilflächen 16e1,16e2; 16f1, 16f2 einer Prismafläche 16e; 16f erzeugen zwei separate und versetzt zueinander angeordnete Abbildungen 25, 28; 26, 29, die auch zu den anderen Abbildungen 26, 29; 25, 28 versetzt sind. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die vier Abbildungen 25, 26, 28, 29 der Lichtaustrittsfläche 17 der Primäroptik 12 jeweils um 1/4 Pixelbreite w' zueinander versetzt sind. - Selbstverständlich wäre es denkbar, durch andere Ausgestaltungen der Prismenstruktur auch mehr als vier Abbildungen der Lichtaustrittsfläche 17 der Primäroptik 12 zu erzeugen. So wäre es beispielsweise denkbar, dass bei der Prismenstruktur aus
Figur 13c ) die Spitze der Prismen über deren gesamte Längserstreckung abgeflacht ist, so dass sich eine Dachfläche ähnlich der Dachfläche 16c der Prismenstruktur ausFigur 13b ) ergibt, welche eine weitere Abbildung der Lichtaustrittsfläche 17 der Primäroptik 12 erzeugt. - In
Figur 14 sind weitere mögliche Ausgestaltungen der Prismenstruktur auf der optisch aktiven Fläche der Projektionsoptik 16 dargestellt. Die eigentlichen Prismen derFigur 14a ), 14b), 14c) entsprechen im Wesentlichen den Prismen aus denFiguren 13a ), 13b), 13c). Bei dem Ausführungsbeispiel ausFigur 14 sind jedoch gerade Abschnitte 16h zwischen den einzelnen Prismen 16e, 16f vorgesehen. Dadurch ist es möglich, mit der Prismenstruktur ausFigur 14a ) insgesamt zwei plus eine gleich drei separate Abbildungen der Lichtaustrittsfläche 17 der Primäroptik 12 zu erzeugen. Ebenso ist es mit der Prismenstruktur gemäßFigur 14b ) möglich, insgesamt zwei plus zwei gleich vier separate Abbildungen zu erzeugen. Die Streifen 16g und 16h können identische Abbilder erzeugen, denn die optischen Achsen werden nicht zueinander verkippt, und dadurch liegen die Abbilder übereinander. In entsprechender Weise können durch die Prismenstruktur ausFigur 14c ) vier plus eine gleich fünf Abbildungen der Lichtaustrittsfläche 17 der Primäroptik 12 erzeugt werden. - Anhand der
Figuren 15 und16 wird nachfolgend erläutert, wie die Höhe der Prismenstruktur einer erfindungsgemäßen Projektionslinse 16 berechnet werden kann. Dabei wird inFigur 15 beispielhaft von der Prismenstruktur gemäßFigur 12 undFigur 13a ) ausgegangen. InFigur 15 bedeuten: - h =
- Prismenhöhe in Millimeter,
- w =
- Wellenlänge (eine Periode) der Prismenstruktur (oder Basisbreite eines Prismas) in Millimeter,
- ε =
- Lichteinfallswinkel bezüglich einer Flächennormalen der Prismenfläche 16f,
- ω =
- Lichtauskoppelwinkel bezüglich der Flächennormalen der Prismenfläche 16f,
- δ =
- ω - ε = Winkeldifferenz zwischen einfallendem Lichtstrahl und ausgekoppeltem Lichtstrahl,
- α =
- Prismenwinkel bezüglich eines Lots bzw. Winkel einer Prismenfläche 16e, 16f bezüglich einer Lotfläche, und
- ϕ =
- Pixelbreite in Winkelgrad.
-
-
-
-
-
- Die Winkeldifferenz muss für zwei separate Abbildungen 25, 26 der Lichtaustrittsfläche 17 der Primäroptik 12 also +/- 1/4 Pixelbreite sein, damit die beiden Abbildungen 25, 26 um 1/2 Pixelbreite zueinander versetzt sind. Damit ergibt sich aus Gleichung (4):
-
-
-
- Bei einem 1/2 Pixelversatz werden die Abbilder 25, 26 um ϕ/2 zueinander verschoben (+/-ϕ/4). Dabei handelt es sich um eine sog. Kompensation 1. Ordnung. Für eine Kompensation 2. Ordnung müssen zwei 2er- Abbildungsgruppen zueinander verschoben werden. Nachfolgend wird erläutert, wie man die Prismenhöhe h für eine Kompensation 2. Ordnung ermitteln kann:
-
-
-
- Zusammenfassend kann somit gesagt werden, dass für kleine Winkel die Kompensation 1. Ordnung, 2. Ordnung usw. mit Dreieckstrukturen erfolgen, die sich überlagern, und die eine 2-fache, 4-fache usw. Wellenlänge und die gleiche Amplitude haben. In
Figur 16 ist beispielhaft ein Ausschnitt einer Oberflächenstruktur für eine optisch aktive Fläche einer erfindungsgemäßen Projektionsoptik 16 dargestellt. Dabei ist die Struktur 1. Ordnung mit einer durchgezogenen Linie 50 eingezeichnet, eine Struktur 2. Ordnung mit einer gestrichelten Linie 51 und eine Summe der beiden Strukturen 50, 51 mit dem Bezugszeichen 52. - Die Struktur 1. Ordnung 50 generiert zwei separate Abbilder 25, 26 der Lichtaustrittsfläche 17 der Primäroptik 12, die um 1/2 Pixelbreite zueinander verschoben sind. Die Prismenstruktur 2. Ordnung 51 hat die halbe Frequenz (doppelte Periode) und verkippt mit einer ihrer Flanken (Prismenflächen) immer zwei benachbarte Flanken (eine ganze Periode) der Struktur 1. Ordnung 50 und führt somit zu einer Verschiebung der Abbildungen zueinander von 1/4 Pixelbreite.
- Die Prismenstruktur 52 ist die Summe (resultierende) der Prismenstruktur 1. Ordnung 50 und der Prismenstruktur 2. Ordnung 51.
-
-
-
- Somit wird also das Ergebnis aus Gleichung (15) bestätigt. Die Prismenstruktur 2. Ordnung 51 hat die gleiche Amplitude h wie die Prismenstruktur 1. Ordnung 50. Auf die beschriebene Weise können grundsätzlich auch Anpassungen höherer Ordnung generiert werden.
Claims (17)
- Projektionsoptik (16) zum Einsatz in einem LED-Modul (6) eines Kraftfahrzeugscheinwerfers (1), wobei das LED-Modul (6) eine Lichtquelle (10) in Form einer LED-Matrix, die mehrere matrixartig neben- und/oder übereinander angeordnete LED-Chips (11) umfasst, eine Primäroptik (12), die mehrere matrixartig neben- und/oder übereinander angeordnete Primäroptikelemente (13) umfasst, zum Bündeln des von der Lichtquelle (10) ausgesandten Lichts und die Projektionsoptik (16) aufweist, wobei die Projektionsoptik (16) eine Lichtaustrittsfläche (17) der Primäroptik (12) zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung (27) auf eine Fahrbahn vor das Fahrzeug projiziert, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsoptik (16) derart ausgebildet ist, dass sie auf ihrer Bildseite mindestens zwei separate, in horizontaler Richtung zueinander versetzte Abbildungen (25, 26, 28, 29) der Lichtaustrittsfläche (17) der Primäroptik (12) erzeugt, so dass eine Überlagerung der erzeugten Abbildungen (25, 26, 28, 29) eine Homogenität der Lichtverteilung (27) verbessert.
- Projektionsoptik (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die separaten Abbildungen (25, 26, 28, 29) der Lichtaustrittsfläche (17) der Primäroptik (12) jeweils um einen Wert w'/n zueinander versetzt sind, wobei w' eine Breite, insbesondere eine Winkelbreite, eines durch die Abbildung einer einzelnen Lichtaustrittsfläche eines einzelnen Primäroptikelements (13) gebildeten Pixels in der resultierenden Lichtverteilung (27) und n eine Anzahl der von der Projektionsoptik (16) erzeugten separaten Abbildungen (25, 26, 28, 29) der Lichtaustrittsfläche (17) der Primäroptik (12) ist.
- Projektionsoptik (16) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsoptik (16) die Homogenität der Lichtverteilung (27) im Hinblick auf einen Ausgleich von Intensitätsschwankungen und von unerwünschten Farbeffekten in der Lichtverteilung verbessert.
- Projektionsoptik (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsoptik (16) mindestens zwei getrennte optische Achsen (40, 41; 43, 44) aufweist.
- Projektionsoptik (16) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die getrennten optischen Achsen (40, 41; 43, 44) der Projektionsoptik (16) in derselben horizontalen Ebene verlaufen.
- Projektionsoptik (16) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die getrennten optischen Achsen (40, 41) der Projektionsoptik (16) parallel und beabstandet zueinander verlaufen.
- Projektionsoptik (16) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die getrennten optischen Achsen (43, 44) der Projektionsoptik (16) schräg zueinander verlaufen.
- Projektionsoptik (16) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die optischen Achsen (43, 44) der Projektionsoptik (16) in einer Ebene der Lichtaustrittsfläche (17) der Primäroptik (12) schneiden.
- Projektionsoptik (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine aktive optische Fläche der Projektionsoptik (16) mit neben- und/oder übereinander angeordneten alternierenden optischen Bereichen (16c, 16d) zum Erzeugen von im Wesentlichen gleichen Abbildungen (25, 26) der Austrittsfläche (17) der Primäroptik (12) versehen ist, wobei eine erste Gruppe (16c) der optischen Bereiche eine erste Abbildung (25) der Lichtaustrittsfläche (17) der Primäroptik (12) erzeugt und mindestens eine weitere Gruppe (16d) der optischen Bereiche mindestens eine weitere Abbildung (26) der Austrittsfläche (17) der Primäroptik (12) erzeugt, wobei die erzeugten Abbildungen (25, 26) in der resultierenden Lichtverteilung (27) in horizontaler Richtung versetzt zueinander angeordnet sind.
- Projektionsoptik (16) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die alternierenden optischen Bereiche (16c, 16d) auf einer Lichtaustrittsfläche der Projektionsoptik (16) ausgebildet sind.
- Projektionsoptik (16) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die alternierenden optischen Bereiche (16c, 16d) streifenförmig ausgebildet sind, wobei sich die Streifen in vertikaler Richtung erstrecken.
- Projektionsoptik (16) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive optische Fläche der Projektionsoptik (16) mit mehreren, sich über die gesamte Fläche erstreckenden, nebeneinander angeordneten Prismen (16e, 16f) versehen ist, deren Längsachsen parallel zueinander verlaufen, wobei eine Prismafläche (16e) der Prismen, die einen ersten optischen Bereich bildet, die erste Abbildung (25) der Lichtaustrittsfläche (17) der Primäroptik (12) erzeugt und die andere Prismafläche (16f) der Prismen, die einen weiteren optischen Bereich bildet, die zweite Abbildung (26) der Austrittsfläche (17) der Primäroptik (12) erzeugt.
- Projektionsoptik (16) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spitze der Prismen (16e, 16f) über deren gesamte Längserstreckung abgeflacht ist, so dass sich eine Dachfläche (16g) der Prismen ergibt, welche eine weitere Abbildung (28) der Lichtaustrittsfläche (17) der Primäroptik (12) erzeugt, die zu den anderen beiden Abbildungen (25, 26) in horizontaler Richtung versetzt ist.
- Projektionsoptik (16) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Prismaflächen (16e, 16f) der Prismen über deren gesamte Längserstreckung jeweils in zwei Teilflächen (16e1, 16e2; 16f1, 16f2) unterteilt sind, wobei eine Berührungslinie der Teilflächen (16e1, 16e2; 16f1, 16f2) einer Prismafläche (16e; 16f) eines Prismas parallel zu der Längsachse des Prismas verläuft, wobei die Teilflächen (16e1, 16e2, 16f1, 16f2) jeweils eine separate und zu den anderen Abbildungen (25, 26) versetzt angeordnete Abbildung (25, 26, 28, 29) der Lichtaustrittsfläche (17) der Primäroptik (12) erzeugen.
- Projektionsoptik (16) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der mindestens einen aktiven optischen Fläche der Projektionsoptik (16) ausgebildeten alternierenden optischen Bereiche (16c, 16d; 16e, 16f) eine Amplitude von weniger als 0,1 mm, vorzugsweise von weniger als einigen zig Mikrometern, ganz besonders bevorzugt von einigen Mikrometern aufweisen.
- LED-Modul (6) eines Kraftfahrzeugscheinwerfers (1), wobei das LED-Modul (6) eine Lichtquelle (10) in Form einer LED-Matrix, die mehrere matrixartig neben- und/oder übereinander angeordnete LED-Chips (11) umfasst, eine Primäroptik (12), die mehrere matrixartig neben- und/oder übereinander angeordnete Primäroptikelemente (13) umfasst, zum Bündeln des von der Lichtquelle (10) ausgesandten Lichts und eine Projektionsoptik (16) aufweist, die eine Austrittsfläche (17) der Primäroptik (12) zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung (27) auf eine Fahrbahn vor ein Fahrzeug projiziert, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsoptik (16) derart ausgebildet ist, dass sie auf ihrer Bildseite mindestens zwei separate in horizontaler Richtung zueinander versetzte Abbildungen (25, 26) der Austrittsfläche (17) der Primäroptik (12) erzeugt, so dass eine Überlagerung der erzeugten Abbildungen (25,26) eine Homogenität der Lichtverteilung (27) verbessert.
- Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) mit einem LED-Modul (6), das eine Lichtquelle (10) in Form einer LED-Matrix, die mehrere matrixartig neben- und/oder übereinander angeordnete LED-Chips (11) umfasst, eine Primäroptik (12), die mehrere matrixartig neben- und/oder übereinander angeordnete Primäroptikelemente (13) umfasst, zum Bündeln des von der Lichtquelle (10) ausgesandten Lichts und eine Projektionsoptik (16) aufweist, die eine Austrittsfläche der Primäroptik (16) zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung (27) auf eine Fahrbahn vor ein Fahrzeug projiziert, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsoptik (16) derart ausgebildet ist, dass sie auf ihrer Bildseite mindestens zwei separate in horizontaler Richtung zueinander versetzte Abbildungen (25, 26) der Austrittsfläche (17) der Primäroptik (12) erzeugt, so dass eine Überlagerung der erzeugten Abbildungen (25, 26) eine Homogenität der Lichtverteilung (27) verbessert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013217843.3A DE102013217843A1 (de) | 2013-09-06 | 2013-09-06 | Projektionsoptik zum Einsatz in einem LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, sowie LED-Modul und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Projektionsoptik |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2846077A2 true EP2846077A2 (de) | 2015-03-11 |
EP2846077A3 EP2846077A3 (de) | 2015-03-25 |
EP2846077B1 EP2846077B1 (de) | 2020-04-22 |
Family
ID=51292832
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14180018.5A Active EP2846077B1 (de) | 2013-09-06 | 2014-08-06 | Projektionsoptik zum Einsatz in einem LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, sowie LED-Modul und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Projektionsoptik |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9476558B2 (de) |
EP (1) | EP2846077B1 (de) |
CN (1) | CN104421714B (de) |
DE (1) | DE102013217843A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018069157A1 (de) * | 2016-10-11 | 2018-04-19 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere scheinwerfer eines kraftfahrzeugs |
WO2018132852A1 (de) * | 2017-01-20 | 2018-07-26 | Zkw Group Gmbh | Leuchtvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer |
EP3425267A1 (de) * | 2017-07-06 | 2019-01-09 | Valeo Vision | Beleuchtungsvorrichtung für kraftfahrzeug |
EP3517827A1 (de) * | 2018-01-29 | 2019-07-31 | Valeo Vision | Leuchtmodul, das ein primäres optisches modul umfasst, das mit zwei formgebungsmatten ausgestattet ist |
FR3084724A1 (fr) * | 2018-07-31 | 2020-02-07 | Valeo Vision | Module lumineux a quatre parties de guidage |
EP3633263A4 (de) * | 2017-05-24 | 2021-02-24 | Stanley Electric Co., Ltd. | Lampenfassung |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT516836B1 (de) * | 2015-04-10 | 2016-09-15 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung mit Strahlenblende sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer |
JP6693052B2 (ja) * | 2015-06-02 | 2020-05-13 | 市光工業株式会社 | 車両用灯具 |
WO2017086251A1 (ja) * | 2015-11-20 | 2017-05-26 | 株式会社小糸製作所 | 灯具ユニット |
JP6709114B2 (ja) * | 2016-06-22 | 2020-06-10 | スタンレー電気株式会社 | 車両用灯具 |
FR3053010A1 (fr) * | 2016-06-28 | 2017-12-29 | Valeo Vision | Systeme d'eclairage pour vehicule ayant un niveau d'intensite lumineuse modulable |
FR3056694B1 (fr) * | 2016-09-29 | 2020-06-19 | Valeo Vision | Dispositif d'eclairage pour vehicule automobile comportant un guide de lumiere |
TWI607179B (zh) | 2016-11-30 | 2017-12-01 | 隆達電子股份有限公司 | 透鏡陣列、使用透鏡陣列的車燈透鏡組及使用車燈透鏡組的車燈總成 |
DE102016124800A1 (de) * | 2016-12-19 | 2018-06-21 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Primäroptikbaugruppe zum Einsatz in einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Primäroptikbaugruppe |
DE102016225583B4 (de) * | 2016-12-20 | 2018-08-16 | Audi Ag | Steuerung einer Beleuchtungsvorrichtung durch Berührung |
FR3062217B1 (fr) * | 2017-01-20 | 2021-03-19 | Valeo Vision | Aboutage de sources lumineuses pixelisees |
CN110121615A (zh) * | 2017-02-14 | 2019-08-13 | 亿光电子工业股份有限公司 | 导光元件、导光装置和照明模组 |
DE102017204097A1 (de) | 2017-03-13 | 2018-09-13 | Osram Gmbh | Optik, beleuchtungssystem und scheinwerfer |
FR3069045B1 (fr) | 2017-07-13 | 2019-10-04 | Valeo Vision | Dispositif d'eclairage projetant deux matrices de pixels lumineux decalees verticalement |
CN107795952B (zh) * | 2017-10-31 | 2024-04-02 | 马瑞利汽车零部件(芜湖)有限公司 | 实现自适应远光功能的矩阵式聚光透镜 |
KR102036749B1 (ko) * | 2017-12-14 | 2019-10-28 | 에스엘 주식회사 | 차량용 램프 |
CN108224355B (zh) * | 2018-02-22 | 2024-02-13 | 华域视觉科技(上海)有限公司 | 车辆用灯具花纹及其生产方法 |
DE102018110793A1 (de) * | 2018-05-04 | 2019-11-07 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Projektionsscheinwerfer |
DE102018207063A1 (de) * | 2018-05-07 | 2019-11-07 | Osram Gmbh | Optik, optische anordnung und scheinwerfer |
CN215863191U (zh) * | 2018-08-22 | 2022-02-18 | 亮锐控股有限公司 | 用于汽车照明的包括光导的光学设备 |
WO2020051303A2 (en) | 2018-09-05 | 2020-03-12 | Flex-N-Gate Advanced Product Development, Llc | Vehicle adaptable driving beam headlamp |
CN111221112A (zh) * | 2018-11-27 | 2020-06-02 | 扬明光学股份有限公司 | 图案投射装置及其制造方法 |
WO2020233297A1 (zh) * | 2019-05-20 | 2020-11-26 | 华域视觉科技(上海)有限公司 | 车灯光学元件组件、车辆照明模组、车灯及车辆 |
DE102019127406A1 (de) * | 2019-10-11 | 2021-04-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einer Umfeldbeleuchtungseinrichtung |
EP3862623B1 (de) | 2020-02-10 | 2022-11-02 | Lumileds LLC | Abbildungslinse zur verwendung in einem lichtmodul für einen fahrzeugscheinwerfer, lichtmodul und fahrzeugscheinwerfer |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008013603A1 (de) | 2008-03-11 | 2009-09-17 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung |
EP2280215A2 (de) | 2009-07-31 | 2011-02-02 | Zizala Lichtsysteme GmbH | LED-Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer dynamischen Lichtverteilung |
EP2306075A2 (de) | 2009-10-05 | 2011-04-06 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Zur Erzeugung verschiedener Lichtverteilungen eingerichteter Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Halbleiterlichtquellen |
EP2306074A2 (de) | 2009-10-05 | 2011-04-06 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Halbleiterquellen, eine Primäroptik und eine Sekundäroptik aufweisenden Lichtmodul |
EP2306073A2 (de) | 2009-10-05 | 2011-04-06 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs |
DE102011077636A1 (de) | 2011-04-27 | 2011-11-03 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Spotverteilung einer Fernlicht-Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Modul |
DE102011077132A1 (de) | 2011-04-27 | 2012-01-12 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Grundverteilung für eine Fernlicht-Lichtverteilung |
DE102010046626B4 (de) | 2010-09-16 | 2013-05-16 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Farbkorrigierende Projektionsoptik für ein Lichtmodul eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08339704A (ja) * | 1995-06-12 | 1996-12-24 | Nippondenso Co Ltd | 車両用灯具装置 |
US7563008B2 (en) * | 2006-03-28 | 2009-07-21 | Visteon Global Technologies, Inc. | LED projector headlamps using single or multi-faceted lenses |
JP4982269B2 (ja) * | 2007-06-27 | 2012-07-25 | 株式会社小糸製作所 | 車両用照明灯具 |
DE102008005488B4 (de) * | 2008-01-22 | 2016-10-06 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
TW201022592A (en) * | 2008-12-15 | 2010-06-16 | Create Electronic Optical Co | Optical lens and light emitting diode (LED) illuminating device thereof |
EP2211089A1 (de) * | 2009-01-26 | 2010-07-28 | GLP German Light Products GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe eines Mischfarben-Lichtstrahls |
JP5950385B2 (ja) * | 2012-01-25 | 2016-07-13 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用前照灯 |
DE102012202508B4 (de) * | 2012-02-17 | 2017-10-05 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtleitervorrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte |
AT513206B1 (de) * | 2012-07-18 | 2015-04-15 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Leuchteinheit für einen Scheinwerfer |
AT513341B1 (de) * | 2012-09-03 | 2015-06-15 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Leuchteinheit für einen Scheinwerfer |
-
2013
- 2013-09-06 DE DE102013217843.3A patent/DE102013217843A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-08-06 EP EP14180018.5A patent/EP2846077B1/de active Active
- 2014-09-03 CN CN201410445932.7A patent/CN104421714B/zh active Active
- 2014-09-04 US US14/477,429 patent/US9476558B2/en active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008013603A1 (de) | 2008-03-11 | 2009-09-17 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung |
EP2280215A2 (de) | 2009-07-31 | 2011-02-02 | Zizala Lichtsysteme GmbH | LED-Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer dynamischen Lichtverteilung |
EP2306075A2 (de) | 2009-10-05 | 2011-04-06 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Zur Erzeugung verschiedener Lichtverteilungen eingerichteter Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Halbleiterlichtquellen |
EP2306074A2 (de) | 2009-10-05 | 2011-04-06 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Halbleiterquellen, eine Primäroptik und eine Sekundäroptik aufweisenden Lichtmodul |
EP2306073A2 (de) | 2009-10-05 | 2011-04-06 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs |
DE102010046626B4 (de) | 2010-09-16 | 2013-05-16 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Farbkorrigierende Projektionsoptik für ein Lichtmodul eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers |
DE102011077636A1 (de) | 2011-04-27 | 2011-11-03 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Spotverteilung einer Fernlicht-Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Modul |
DE102011077132A1 (de) | 2011-04-27 | 2012-01-12 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Grundverteilung für eine Fernlicht-Lichtverteilung |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018069157A1 (de) * | 2016-10-11 | 2018-04-19 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere scheinwerfer eines kraftfahrzeugs |
CN109804198A (zh) * | 2016-10-11 | 2019-05-24 | 黑拉有限责任两合公司 | 用于机动车的照明装置、尤其是机动车的前照灯 |
WO2018132852A1 (de) * | 2017-01-20 | 2018-07-26 | Zkw Group Gmbh | Leuchtvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer |
EP3633263A4 (de) * | 2017-05-24 | 2021-02-24 | Stanley Electric Co., Ltd. | Lampenfassung |
US11098869B2 (en) | 2017-05-24 | 2021-08-24 | Stanley Electric Co., Ltd. | Lamp device |
EP3425267A1 (de) * | 2017-07-06 | 2019-01-09 | Valeo Vision | Beleuchtungsvorrichtung für kraftfahrzeug |
FR3068658A1 (fr) * | 2017-07-06 | 2019-01-11 | Valeo Vision | Dispositif d'eclairage d'un vehicule automobile |
US10845019B2 (en) | 2017-07-06 | 2020-11-24 | Valeo Vision | Lighting device for a motor vehicle |
EP3517827A1 (de) * | 2018-01-29 | 2019-07-31 | Valeo Vision | Leuchtmodul, das ein primäres optisches modul umfasst, das mit zwei formgebungsmatten ausgestattet ist |
FR3077366A1 (fr) * | 2018-01-29 | 2019-08-02 | Valeo Vision | Module lumineux comportant un element optique primaire equipe de deux nappes de mise en forme |
US10514143B2 (en) | 2018-01-29 | 2019-12-24 | Valeo Vision | Light module comprising a primary optical element equipped with two forming layers |
FR3084724A1 (fr) * | 2018-07-31 | 2020-02-07 | Valeo Vision | Module lumineux a quatre parties de guidage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20150070926A1 (en) | 2015-03-12 |
EP2846077B1 (de) | 2020-04-22 |
DE102013217843A1 (de) | 2015-03-12 |
CN104421714B (zh) | 2017-09-22 |
US9476558B2 (en) | 2016-10-25 |
EP2846077A3 (de) | 2015-03-25 |
CN104421714A (zh) | 2015-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2846077B1 (de) | Projektionsoptik zum Einsatz in einem LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, sowie LED-Modul und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Projektionsoptik | |
EP3714205B1 (de) | Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
EP2910847B1 (de) | Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul | |
EP3365594B1 (de) | Mikroprojektions-lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zur erzeugung von abbildungsfehlerfreien lichtverteilungen | |
EP3365593B1 (de) | Mikroprojektions-lichtmodul für fahrzeugscheinwerfer | |
EP2799761B1 (de) | Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
EP2893249B1 (de) | Leuchteinheit für einen scheinwerfer | |
EP2789901B1 (de) | Lichtmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung | |
DE102015224745B4 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Grundlichtbaugruppe und einer Fernlichtbaugruppe | |
DE102014205994B4 (de) | Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul | |
AT517306B1 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE102011078653B4 (de) | Vorsatzoptik zur Bündelung von ausgesandtem Licht mindestens einer Halbleiterlichtquelle | |
EP3152479B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
EP3301350B1 (de) | Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
EP2984396B1 (de) | Leuchteinheit mit blende mit zumindest einem lichtfenster | |
EP2746644B1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem blendungsfreien Fernlicht | |
EP2863108B1 (de) | LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers | |
WO2016062520A1 (de) | Lichtmodul einer beleuchtungseinrichtung und beleuchtungseinrichtung mit einem solchen lichtmodul | |
EP2840298B1 (de) | Mechanikfreies Kurvenlichtmodul | |
DE102017115899B4 (de) | Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Leuchte | |
DE10312364B4 (de) | Scheinwerfer zur Erzeugung einer deutlichen Hell-Dunkel-Grenze auf der Fahrbahn | |
DE602004002016T2 (de) | Kfz-Scheinwerfer, der erhöht angeordnete Verkehrszeichen beleuchten kann | |
EP4194744B1 (de) | Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul | |
EP2715218B1 (de) | Reflektor für eine strassenlampe | |
DE102020103096A1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer abgeblendeten Lichtverteilung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140806 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F21S 8/10 20060101AFI20150216BHEP |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20150923 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180528 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502014014027 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000 Ipc: F21S0041143000 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F21S 41/24 20180101ALI20190911BHEP Ipc: F21S 41/255 20180101ALI20190911BHEP Ipc: F21S 41/143 20180101AFI20190911BHEP Ipc: F21S 41/663 20180101ALI20190911BHEP Ipc: F21S 41/20 20180101ALI20190911BHEP Ipc: F21S 41/275 20180101ALI20190911BHEP Ipc: F21S 41/32 20180101ALI20190911BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191108 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: BUCHBERGER, CHRISTIAN Inventor name: KIESEL, MARKUS Inventor name: STEFANOV, EMIL P Inventor name: LICHT, MARTIN |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014014027 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1260585 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200422 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200422 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200422 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200824 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200722 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200723 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200422 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200822 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200422 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200422 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200422 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200422 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200722 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200422 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014014027 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200422 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200422 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200422 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200422 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200422 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200422 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200422 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200422 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200422 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200422 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200806 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200806 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200422 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200806 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200806 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1260585 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200806 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200806 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200422 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200422 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200422 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200422 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502014014027 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240723 Year of fee payment: 11 |