WO2018069157A1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere scheinwerfer eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere scheinwerfer eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2018069157A1
WO2018069157A1 PCT/EP2017/075390 EP2017075390W WO2018069157A1 WO 2018069157 A1 WO2018069157 A1 WO 2018069157A1 EP 2017075390 W EP2017075390 W EP 2017075390W WO 2018069157 A1 WO2018069157 A1 WO 2018069157A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
optical means
lighting device
structuring
light source
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/075390
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Björn Dreßler
Waldemar PETKER
Original Assignee
HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLA GmbH & Co. KGaA filed Critical HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority to CN201780062836.6A priority Critical patent/CN109804198B/zh
Priority to US16/340,284 priority patent/US20200041088A1/en
Publication of WO2018069157A1 publication Critical patent/WO2018069157A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • Lighting device for a motor vehicle in particular headlight of a motor vehicle
  • the present invention relates to a lighting device for a motor vehicle, in particular a headlight of a motor vehicle, according to the preamble of claim 1.
  • Lighting devices of the aforementioned type are known and designed for example as a headlight.
  • a first light source and first optical means for generating a low beam and a second light source and second optical means for generating a high beam may serve.
  • An embodiment of a headlamp according to the prior art is shown in Fig. 4.
  • This headlamp comprises first optical means 1 with a light exit surface 2 and second optical means 3 with a light exit surface 4, the light exit surface 2 of the first optical means 1 being arranged above the second optical means 2.
  • the headlamp furthermore comprises a lens 5, through which the light emerging from both exit surfaces 2, 4 passes at least partially and then exits forwardly out of the headlamp.
  • FIG. 4 shows that a portion 6 of the light emerging from the light exit surface 2 can enter a subregion 7 of the second optical means 3.
  • This portion 7 is formed comparatively flat in the illustrated embodiment and can serve as a light guide for the occurred light 6.
  • the light 6 undergoes several total reflections in the subregion 7 and likewise exits from the exit surface 4 of the second optical means 3, so that it can also emerge forward out of the headlight. In this way, the light 6 injected into the subarea 7 of the second optical means 3 from above can cause unwanted light effects such as, for example, glare.
  • FIG. 5 Another embodiment of a headlamp according to the prior art is shown in FIG. 5.
  • the same parts are the same
  • the partial region 7 of the second optical means 3 serving as the optical waveguide has on its upper side a reflective vapor deposition 8, from which the disturbing portion of the light 6 is reflected upward past the lens 5 , In this way, although the unwanted light effects are avoided.
  • a disadvantage here is considered that this vapor deposition on the surface of the light guide means an additional process step in the production of the headlamp, which is subject to high demands and costs.
  • a further disadvantage is the fact that the vaporization over its lifetime get cracks and could be detached from the top of the portion 7 of the second optical means 3.
  • the problem underlying the present invention is the provision of a lighting device of the type mentioned, in which undesirable light effects are avoided or reduced with comparatively little effort.
  • the second optical means on the side facing away from the first optical means side at least partially have a structuring.
  • the structuring can be configured such that light emerging from the light exit surface of the first optical means and entering the second optical means emerges at least partially from the second optical means in the region of the structuring.
  • the structuring is a corrugation.
  • the structuring may comprise a plurality of spaced-apart, in particular a plurality of equidistantly spaced, grooves.
  • a design is effective and easy to manufacture. It can be dispensed, for example, an expensive and costly vapor deposition on the top of the light guide.
  • the corrugated structure is not subject to any aging effects over its lifetime, such as, for example, the spallation on the upper side of the second optical means known from the prior art.
  • the second optical means are more extended in the direction of propagation of the light than the first optical means, in particular the structuring being arranged at least partially in the portion of the second optical means which projects beyond the first optical means in the propagation direction of the light.
  • structuring ensures at least partial coupling out of these light components from the second optical means, so that the unwanted light effects can be effectively avoided or reduced .
  • the first and / or the second optical means are designed as light-guiding means. Due to the structuring and thus the decoupling of the unwanted light components from the second optical means, the design of the second optical means as a light guide does not lead to an escape of the unwanted light components from the at least one exit surface.
  • the first and / or the second light source is designed as a light-emitting diode or comprises at least one light-emitting diode. In this way, the lighting device can be made compact.
  • the illumination device comprises at least one second light source which emits light during operation of the illumination device, the second optical means having at least one light entry surface for the light emerging from the at least one second light source and at least one light exit surface. have surface.
  • the first light source and the first optical means can be used for producing a low beam or a partial function of a low beam and / or the second light source and the second optical means for generating a high beam.
  • the first light source and the first optical means alternatively or additionally allow a different light function.
  • the illumination device comprises a lens through which the light emerging from the at least one light exit surface of the first and / or the second optical means passes during operation of the illumination device. In this way, in particular results in an effectively trained headlight for a motor vehicle.
  • FIG. 1 shows a schematic view of second optical means of a lighting device according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic section through the first and the second optical means of the lighting device according to FIG. 1;
  • Fig. 3 is a Fig. 2 corresponding view of the lighting device with a
  • FIG. 4 shows a section through a first embodiment of a lighting device according to the prior art
  • FIG. 5 shows a section through a second embodiment of a lighting device according to the prior art.
  • identical and functionally identical parts are provided with the same reference numerals.
  • the illustrated in Fig. 1 to Fig. 3 embodiment of a lighting device according to the invention is designed as a headlight of a motor vehicle.
  • the embodiment comprises at least one first, not shown, designed as a light emitting diode (LED) light source and at least one not shown second formed as a light emitting diode light source.
  • the at least one first light source is used to generate a low beam and the at least one second light source is used to generate a high beam.
  • LEDs It is possible to use other light sources instead of the LEDs.
  • semiconductor lasers could also be provided as light sources.
  • the light sources can be controlled separately to switch between low beam and high beam. It is also possible to realize other functions of an adaptive headlight system by different energization of the light sources, such as city lights, country lights or motorway lights. There is also the possibility of switching a mono function.
  • the illustrated embodiment of a headlamp further comprises first designed as a light guide optical means 1 1 for the low beam and second designed as a light guide optical means 12 for the high beam (see, for example, Fig. 2).
  • the optical means 1 1, 12 may be made of glass or plastic, for example PC or PMMA.
  • the optical means 1 1, 12 have on their in Fig. 1 and Fig. 2 right side in each case at least one light entry surface 13, 14, in which the light of the LEDs is coupled during operation of the headlamp.
  • Fig. 1 illustrates that two light entry surfaces 14 of the second optical means 12 are provided.
  • the first optical means 1 1 may for example have two light entry surfaces 13. However, it is possible to arrange more or fewer light entry surfaces 13, 14 both on the first optical means 1 1 and on the second optical means 12.
  • each light source for example, designed as a light-emitting diode in front of each of the light entry surfaces 13, 14.
  • more than one light source for example, a light source in front of each of the light entry surfaces 13, 14, so that correspondingly more light sources for the high beam and / or the low beam can be provided.
  • the optical means 1 1, 12 each have a light exit surface 15, 1 6, through which the light emerges.
  • the illustrated embodiment of a headlamp according to the invention further comprises a lens, not shown, which is arranged in the propagation direction of the light behind the light exit surfaces 15, 1 6 of the optical means 1 1, 12 (see for example the prior art in Fig. 4 and Fig. 5 and there the lens 5).
  • the lens may be formed as a plano-convex lens. There is also the possibility to provide other designs for the lens.
  • the first optical means 1 1 are shorter in the propagation direction of the light than the second optical means 12 (see, for example, FIG. 2), so that the light exiting the light exit surface 15 of the first optical means 1 1 exits above the second optical means 12.
  • Fig. 1 shows that the light exit surface 1 6 of the second optical means 12 is curved. This achieves a correction of the field curvature of the high beam.
  • the second optical means 12 furthermore have laterally of the light exit surface 16 partial regions 17 with a small thickness and a front, upper edge 18. This front, upper edge 18 defines the cut-off line of the low beam, which emerges from the light exit surface 15 of the first optical means 1 1.
  • Between the subregions 17 extends from the at least one light entry surface 14 to the at least one light exit surface 16, a central region 19 of the second optical means 12 which projects downwards relative to the subregions 17 (see FIG. 1). Only through this middle region 19 of the second optical means 12 does the light contributing to the main beam pass, which light is generated by the at least one second light source and into which at least one light entry surface 14 enters.
  • FIG. 3 illustrates that a portion 20 of the light emerging from the light exit surface 15 of the first optical means 1 1 is directed downward at such an angle that it enters the second optical means 12, in particular the subregions 17 arranged laterally of the exit surface 16 from above entry.
  • the portion 20 of the light extends obliquely downwards and there meets the side 21 of the subregions 17 which faces away from the first optical means 1 1 (see FIG. 3).
  • This side 21 of the partial regions 17, which side faces away from the first optical means 11, has a structuring 22, which is designed in particular as a corrugation with a plurality of grooves 23.
  • the grooves 23 extend in the transverse direction of the second optical means 12 or in a direction perpendicular to the direction between the at least one light entry surface 14 and the at least one light exit surface 16 (see also FIG. 1).
  • the grooves 23 are, in particular equidistant, spaced from each other.
  • Fig. 1 shows that in the illustrated embodiment, the partial regions 17 are provided comparatively over the entire surface with the structuring 22, whereas the central region 19 has no corresponding structuring formed, for example, as a corrugation.

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, umfassend mindestens eine erste Lichtquelle, die im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung Licht aussendet, erste Optikmittel (11), die mindestens eine Lichteintrittsfläche (13) für das von der mindestens einen ersten Lichtquelle ausgehende Licht und mindestens eine Lichtaustrittsfläche (15) aufweisen, sowie zweite Optikmittel (12), wobei die zweiten Optikmittel (12) auf der von den ersten Optikmitteln (11) abgewandten Seite (21) zumindest abschnittsweise eine Strukturierung (22) aufweisen.

Description

Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Beleuchtungsvorrichtungen der vorgenannten Art sind bekannt und beispielsweise als Scheinwerfer ausgebildet. Beispielsweise können dabei eine erste Lichtquelle und erste Optikmittel für die Erzeugung eines Abblendlichtes sowie eine zweite Lichtquelle und zweite Optikmittel für die Erzeugung eines Fernlichtes dienen. Ein Ausführungsbeispiel eines Scheinwerfers gemäß dem Stand der Technik ist in Fig. 4 abgebildet. Dieser Scheinwerfer umfasst erste Optikmittel 1 mit einer Lichtaustrittsfläche 2 und zweite Optikmittel 3 mit einer Lichtaustrittsfläche 4, wobei die Lichtaustrittsfläche 2 der ersten Optikmittel 1 oberhalb der zweiten Optikmittel 2 angeordnet ist. Der Scheinwerfer umfasst weiterhin eine Linse 5, durch die das aus beiden Austrittsflächen 2, 4 ausgetretene Licht zumindest teilweise hindurchtritt und anschließend nach vorne aus dem Scheinwerfer austritt.
Fig. 4 zeigt, dass ein Anteil 6 des aus der Lichtaustrittsfläche 2 austretenden Lichts in einen Teilbereich 7 der zweiten Optikmittel 3 eintreten kann. Dieser Teilbereich 7 ist in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel vergleichsweise flach ausgebildet und kann als Lichtleiter für das eingetretene Licht 6 dienen. Das Licht 6 erfährt in dem Teilbereich 7 mehrere Totalreflexionen und tritt ebenfalls aus der Austrittsfläche 4 der zweiten Optikmittel 3 aus, so dass es ebenfalls nach vorne aus dem Scheinwerfer austreten kann. Das in den Teilbereich 7 der zweiten Optikmittel 3 von oben eingekoppelte Licht 6 kann auf diese Weise unerwünschte Lichteffekte wie beispielsweise eine Blendung verursachen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Scheinwerfers gemäß dem Stand der Technik ist in Fig. 5 abgebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 4. Im Unterschied zu Fig. 4 weist der als Lichtleiter dienende Teilbereich 7 der zweiten Optikmittel 3 auf seiner Oberseite eine reflektierende Bedampfung 8 auf, von der störende Anteil des Lichts 6 nach oben an der Linse 5 vorbei reflektiert wird. Auf diese Weise werden zwar die unerwünschten Lichteffekte vermieden. Als nachteilig hierbei ist jedoch anzusehen, dass diese Bedampfung auf der Oberfläche des Lichtleiters einen zusätzlichen Prozessschritt bei der Herstellung des Scheinwerfers bedeutet, der hohen Anforderungen und Kosten unterliegt. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass die Bedampfung über ihre Lebenszeit Risse bekommen und sich von der Oberseite des Teilbereich 7 der zweiten Optikmittel 3 lösen könnte.
Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung einer Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art, bei der mit vergleichsweise geringem Aufwand unerwünschte Lichteffekte vermieden oder reduziert werden.
Dies wird durch eine Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die zweiten Optikmittel auf der von den ersten Optikmitteln abgewandten Seite zumindest abschnittsweise eine Strukturierung aufweisen. Dabei kann die Strukturierung derart ausgestaltet sein, dass aus der Lichtaustrittsfläche der erste Optikmittel ausgetretenes und in die zweiten Optikmittel eingetretenes Licht im Bereich der Strukturierung zumindest teilweise aus den zweiten Optikmitteln austritt. Durch diese Strukturierung kann somit unerwünscht aus den ersten Optikmitteln in die zweiten Optikmittel eingetretenes Licht aus den zweiten Optikmitteln zumindest teilweise ausgekoppelt werden, ohne dass es zu der Austrittsfläche gelangt und die aus dem Stand der Technik bekannten unerwünschten Lichteffekte wie beispielsweise Blendungen verursacht. Es kann vorgesehen sein, dass die Strukturierung eine Riffelung ist. Vorzugsweise kann die Strukturierung eine Mehrzahl von zueinander beabstandeten, insbesondere eine Mehrzahl von äquidistant zueinander beabstandeten, Rillen aufweisen. Eine derartige Gestaltung ist effektiv und einfach herzustellen. Es kann beispielsweise auf eine teure und aufwändige Bedampfung auf der Oberseite des Lichtleiters verzichtet werden. Weiterhin unterliegt die Riffelstruktur über ihre Lebenszeit keinen Alterungseffekten wie beispielsweise der aus dem Stand der Technik bekannten Abplatzung der Bedampfung auf der Oberseite der zweiten Optikmittel.
Es besteht die Möglichkeit, dass die zweiten Optikmittel in der Ausbreitungsrichtung des Lichts ausgedehnter sind als die ersten Optikmittel, wobei insbesondere die Strukturierung zumindest teilweise in dem Abschnitt der zweiten Optikmittel angeordnet ist, der die ersten Optikmittel in der Ausbreitungsrichtung des Lichts überragt. Auf diese Weise wird dort, wo die aus den ersten Optikmitteln ausgetretenen Anteile des Lichts unerwünscht in die zweiten Optikmittel eintreten können, mit der Strukturierung zumindest ein teilweises Auskoppeln dieser Lichtanteile aus den zweiten Optikmitteln gewährleistet, so dass die unerwünschten Lichteffekte wirksam vermieden oder reduziert werden können.
Es kann vorgesehen sein, dass die ersten und/oder die zweiten Optikmittel als Lichtleitmittel ausgebildet sind. Aufgrund der Strukturierung und damit der Auskopplung der unerwünschten Lichtanteile aus den zweiten Optikmitteln führt die Ausgestaltung der zweiten Optikmittel als Lichtleiter nicht zu einem Austreten der unerwünschten Lichtanteile aus der mindestens einen Austrittsfläche.
Es besteht die Möglichkeit, dass die erste und/oder die zweite Lichtquelle als Leuchtdiode ausgebildet sind oder mindestens eine Leuchtdiode umfasst. Auf diese Weise kann die Beleuchtungsvorrichtung kompakt gestaltet werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die Beleuchtungsvorrichtung mindestens eine zweite Lichtquelle umfasst, die im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung Licht aussendet, wobei die zweiten Optikmittel mindestens eine Lichteintrittsfläche für das von der mindestens einen zweiten Lichtquelle ausgehende Licht und mindestens eine Lichtaustritts- fläche aufweisen. Dabei können die erste Lichtquelle und die ersten Optikmittel für die Erzeugung eines Abblendlichtes oder einer Teilfunktion eines Abblendlichts dienen und/oder die zweite Lichtquelle und die zweiten Optikmittel für die Erzeugung eines Fernlichtes dienen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die erste Lichtquelle und die ersten Optikmittel alternativ oder zusätzlich eine andere Lichtfunktion ermöglichen.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Beleuchtungsvorrichtung eine Linse um- fasst, durch die im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung das aus der mindestens einen Lichtaustrittsfläche der ersten und/oder der zweiten Optikmittel austretende Licht hindurchtritt. Auf diese Weise ergibt sich insbesondere ein effektiv ausgebildeter Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht von zweiten Optikmitteln einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch die ersten und die zweiten Optikmittel der Beleuchtungsvorrichtung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht der Beleuchtungsvorrichtung mit einem
Strahlengang eines Lichtanteils, der von den ersten in die zweiten Optikmittel eintritt;
Fig. 4 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 5 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik. In den Figuren sind gleiche und funktional gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die in Fig. 1 bis Fig. 3 abgebildete Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung ist als Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs ausgebildet. Die Ausführungsform umfasst mindestens eine nicht abgebildete erste, als Leuchtdiode (LED) ausgebildete Lichtquelle und mindestens eine nicht abgebildete zweite, als Leuchtdiode ausgebildete Lichtquelle. Dabei dient die mindestens eine erste Lichtquelle der Erzeugung eines Abblendlichts und die mindestens eine zweite Lichtquelle der Erzeugung eines Fernlichts.
Es besteht die Möglichkeit, anstelle der Leuchtdioden andere Lichtquellen zu verwenden. Beispielsweise könnten als Lichtquellen auch Halbleiterlaser vorgesehen werden.
Die Lichtquellen können separat angesteuert werden, um zwischen Abblendlicht und Fernlicht umzuschalten. Es besteht auch die Möglichkeit, andere Funktionen eines adaptiven Frontlichtsystems durch unterschiedliche Bestromung der Lichtquellen zu realisieren, wie beispielsweise Stadtlicht, Landlicht oder Autobahnlicht. Es besteht auch die Möglichkeit der Schaltung einer Mono-Funktion.
Die abgebildete Ausführungsform eines Scheinwerfers umfasst weiterhin erste als Lichtleitmittel ausgebildete Optikmittel 1 1 für das Abblendlicht und zweite als Lichtleitmittel ausgebildete Optikmittel 12 für das Fernlicht (siehe beispielsweise Fig. 2). Die Optikmittel 1 1 , 12 können aus Glas oder Kunststoff bestehen, beispielsweise aus PC oder PMMA.
Die Optikmittel 1 1 , 12 weisen auf ihrer in Fig. 1 und Fig. 2 rechten Seite jeweils mindestens eine Lichteintrittsfläche 13, 14 auf, in die das Licht der Leuchtdioden im Betrieb des Scheinwerfers eingekoppelt wird. Fig. 1 verdeutlicht, dass zwei Lichteintrittsflächen 14 der zweiten Optikmittel 12 vorgesehen sind. Auch die ersten Optikmittel 1 1 können beispielsweise zwei Lichteintrittsflächen 13 aufweisen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, sowohl an den ersten Optikmitteln 1 1 , als auch an den zweiten Optikmitteln 12 mehr oder weniger Lichteintrittsflächen 13, 14 anzuordnen.
Es kann vorgesehen sein, vor jeder der Lichteintrittsflächen 13, 14 jeweils eine beispielsweise als Leuchtdiode ausgebildete Lichtquelle anzuordnen. Es besteht jedoch insbesondere aufgrund der Form und Größe der Lichteintrittsflächen 13, 14 durchaus auch die Möglichkeit, mehr als eine beispielsweise als Leuchtdiode ausgebildete Lichtquelle vor einer jeden der Lichteintrittsflächen 13, 14 anzuordnen, so dass entsprechend mehr Lichtquellen für das Fernlicht und/oder das Abblendlicht vorgesehen werden können.
Auf der in Fig. 1 und Fig. 2 linken Seite weisen die Optikmittel 1 1 , 12 jeweils eine Lichtaustrittsfläche 15, 1 6 auf, durch die das Licht austritt. Die abgebildete Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers umfasst weiterhin eine nicht abgebildete Linse, die in Ausbreitungsrichtung des Lichts hinter den Lichtaustrittsflächen 15, 1 6 der Optikmittel 1 1 , 12 angeordnet ist (siehe beispielhaft den Stand der Technik in Fig. 4 und Fig. 5 und dort die Linse 5). Die Linse kann als plankonvexe Linse ausgebildet sein. Es besteht durchaus auch die Möglichkeit, für die Linse andere Gestaltungen vorzusehen.
Die ersten Optikmittel 1 1 sind in Ausbreitungsrichtung des Lichts kürzer als die zweiten Optikmittel 12 (siehe beispielsweise Fig. 2), so dass das aus der Lichtaustrittsfläche 15 der ersten Optikmittel 1 1 austretende Licht oberhalb der zweiten Optikmittel 12 austritt.
Fig. 1 zeigt, dass die Lichtaustrittsfläche 1 6 der zweiten Optikmittel 12 gewölbt ist. Dadurch wird eine Korrektur der Bildfeldwölbung des Fernlichts erreicht. Die zweiten Optikmittel 12 weisen weiterhin seitlich der Lichtaustrittsfläche 1 6 Teilbereiche 17 mit einer geringen Dicke und einer vorderen, oberen Kante 18 auf. Diese vordere, obere Kante 18 definiert die Hell-Dunkel-Grenze des Abblendlichts, das aus der Lichtaustrittsfläche 15 der ersten Optikmittel 1 1 austritt. Zwischen den Teilbereichen 17 erstreckt sich von der mindestens einen Lichteintrittsfläche 14 bis zu der mindestens einen Lichtaustrittsfläche 1 6 ein mittlerer Bereich 19 der zweiten Optikmittel 12, der gegenüber den Teilbereichen 17 nach unten vorspringt (siehe Fig. 1 ). Lediglich durch diesen mittleren Bereich 19 der zweiten Optikmittel 12 verläuft das zu dem Fernlicht beitragenden Licht hindurch, das von der mindestens einen zweiten Lichtquelle erzeugt wird und in die mindestens eine Lichteintrittsfläche 14 eintritt.
Fig. 3 verdeutlicht, dass ein Anteil 20 des aus der Lichtaustrittsfläche 15 der ersten Optikmittel 1 1 austretenden Lichts unter einem derartigen Winkel nach unten gerichtet ist, dass es in die zweiten Optikmittel 12, insbesondere in die seitlich der Austrittsfläche 16 angeordneten Teilbereiche 17 von oben eintritt. In den Teilbereichen 17 verläuft der Anteil 20 des Lichts schräg nach unten und trifft dort auf die von den ersten Optikmitteln 1 1 abgewandte Seite 21 der Teilbereiche 17 (siehe Fig. 3).
Diese von den ersten Optikmitteln 1 1 abgewandte Seite 21 der Teilbereiche 17 weist eine Strukturierung 22 auf, die insbesondere als Riffelung mit einer Mehrzahl von Rillen 23 ausgebildet ist. Die Rillen 23 erstrecken sich in Querrichtung der zweiten Optikmittel 12 beziehungsweise in einer Richtung senkrecht zu der Richtung zwischen der mindestens einen Lichteintrittsfläche 14 und der mindestens einen Lichtaustrittsfläche 1 6 (siehe dazu auch Fig. 1 ). Die Rillen 23 sind, insbesondere äquidistant, zueinander beabstandet.
Wenn der in den Teilbereichen 17 schräg nach unten verlaufenden Anteil 20 des aus den ersten Optikmitteln 1 1 ausgetretenen Lichts zu der mit der Strukturierung 22 versehen Seite 21 gelangt, wird aufgrund der Winkel, unter denen das Licht auf die Innenseiten der Rillen 23 auftrifft, ein Teil, insbesondere ein großer Teil des Anteils 20 aus den zweiten Optikmitteln 12 nach unten ausgekoppelt. Der auf diese Weise ausgekoppelte Anteil 20 des Lichts kann daher nicht vorne aus den Teilbereichen 17 oder der Austrittsfläche 1 6 austreten, so dass unerwünschte Lichteffekte wie Blendungen des Gegenverkehrs bei Abblendlichtbetrieb weitgehend vermieden werden. Fig. 1 zeigt, dass bei dem abgebildeten Ausführungsbeispiel die Teilbereiche 17 vergleichsweise vollflächig mit der Strukturierung 22 versehen sind, wohingegen der mittlere Bereich 19 keine entsprechende, beispielsweise als Riffelung ausgebildete Strukturierung aufweist. Es besteht jedoch durchaus die Möglichkeit, auch den mittleren Bereich zumindest abschnittsweise mit einer Strukturierung zu versehen. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass lediglich einzelne oder mehrere Abschnitte der Teilbereiche 17 mit einer Strukturierung versehen werden, wohingegen einzelne oder mehrere andere Abschnitte der Teilbereiche 17 keine Strukturierung aufweisen.
Es besteht weiterhin die Möglichkeit, anstelle einer Riffelung eine andere Strukturierung vorzusehen, die geeignet ist, zumindest einen Teil des aus den ersten Optikmitteln 1 1 in die zweiten Optikmittel 12 eingetretenen Anteils 20 des Lichts nach unten beziehungsweise auf der von den ersten Optikmitteln 1 1 abgewandten Seite 21 aus den zweiten Optikmitteln 12 auszukoppeln.
Bezugszeichenliste
1 Erste Optikmittel
2 Lichtaustrittsfläche der ersten Optikmittel 1
3 Zweite Optikmittel
4 Lichtaustrittsfläche der zweiten Optikmittel 3
5 Linse
6 Anteil des aus der Lichtaustrittsfläche 2 austretenden Lichts
7 Teilbereich der zweiten Optikmittel 3
8 Reflektierende Bedampfung auf dem Teilbereich 7
1 1 Erste Optikmittel
12 Zweite Optikmittel
13 Lichteintrittsfläche der ersten Optikmittel 1 1
14 Lichteintrittsfläche der zweiten Optikmittel 12
15 Lichtaustrittsfläche der ersten Optikmittel 1 1
1 6 Lichtaustrittsfläche der zweiten Optikmittel 12
17 Teilbereich der zweiten Optikmittel 12
18 Vordere obere Kante des Teilbereichs 17
19 Mittlerer Bereich der zweiten Optikmittel 12
20 Anteil des aus der Lichtaustrittsfläche 15 austretenden Lichts
21 Von den ersten Optikmitteln 1 1 abgewandte Seite des Teilbereichs 17
22 Strukturierung auf der Seite 21
23 Rille der Strukturierung 22

Claims

Patentansprüche
1 . Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, umfassend
- mindestens eine erste Lichtquelle, die im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung Licht aussendet,
- erste Optikmittel (1 1 ), die mindestens eine Lichteintrittsfläche (13) für das von der mindestens einen ersten Lichtquelle ausgehende Licht und mindestens eine Lichtaustrittsfläche (1 5) aufweisen,
- zweite Optikmittel (12),
dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Optikmittel (12) auf der von den ersten Optikmitteln (1 1 ) abgewandten Seite (21 ) zumindest abschnittsweise eine Strukturierung (22) aufweisen.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
die Strukturierung (22) derart ausgestaltet ist, dass aus der Lichtaustrittsfläche (13) der erste Optikmittel (1 1 ) ausgetretenes und in die zweiten Optikmittel (12) eingetretenes Licht im Bereich der Strukturierung (22) zumindest teilweise aus den zweiten Optikmitteln (12) austritt.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung (22) eine Riffelung ist.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung (22) eine Mehrzahl von zueinander beabstandeten, insbesondere eine Mehrzahl von äquidistant zueinander be- abstandeten, Rillen (23) aufweist.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass die zweiten Optikmittel (12) in der Ausbreitungsrichtung des Lichts ausgedehnter sind als die ersten Optikmittel (1 1 ), wobei insbesondere die Strukturierung (22) zumindest teilweise in dem Abschnitt der zweiten Optikmittel (12) angeordnet ist, der die ersten Optikmittel (1 1 ) in der Ausbreitungsrichtung des Lichts überragt.
6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder die zweiten Optikmittel (1 1 , 12) als Lichtleitmittel ausgebildet sind.
7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Lichtquelle als Leuchtdiode ausgebildet sind oder mindestens eine Leuchtdiode umfasst.
8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung mindestens eine zweite Lichtquelle umfasst, die im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung Licht aussendet, wobei die zweiten Optikmittel (12) mindestens eine Lichteintrittsfläche (14) für das von der mindestens einen zweiten Lichtquelle ausgehende Licht und mindestens eine Lichtaustrittsfläche (1 6) aufweisen.
9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtquelle und die ersten Optikmittel (1 1 ) für die Erzeugung eines Abblendlichtes oder einer Teilfunktion eines Abblendlichts dienen und/oder dass die zweite Lichtquelle und die zweiten Optikmittel (12) für die Erzeugung eines Fernlichtes dienen.
10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung eine Linse umfasst, durch die im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung das aus der mindestens einen Lichtaustrittsfläche der ersten und/oder der zweiten Optikmittel (1 1 , 12) austretende Licht hindurchtritt.
PCT/EP2017/075390 2016-10-11 2017-10-05 Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere scheinwerfer eines kraftfahrzeugs WO2018069157A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780062836.6A CN109804198B (zh) 2016-10-11 2017-10-05 用于机动车的照明装置
US16/340,284 US20200041088A1 (en) 2016-10-11 2017-10-05 Illuminating device for a motor vehicle, particularly a headlight for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119321.6 2016-10-11
DE102016119321.6A DE102016119321A1 (de) 2016-10-11 2016-10-11 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018069157A1 true WO2018069157A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=60164650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/075390 WO2018069157A1 (de) 2016-10-11 2017-10-05 Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere scheinwerfer eines kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200041088A1 (de)
CN (1) CN109804198B (de)
DE (1) DE102016119321A1 (de)
WO (1) WO2018069157A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257537A2 (de) * 1986-08-21 1988-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
US20050248955A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle headlamp
DE102006032373A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchtenanordnung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer oder eine Kraftfahrzeugheckleuchte
US20110216549A1 (en) * 2010-03-05 2011-09-08 Takashi Futami Vehicle light unit and vehicle light
US20110310610A1 (en) * 2010-06-17 2011-12-22 Ford Global Technologies, Llc Headlamp with Backlit Side Bezel Signature Image
EP2784376A2 (de) * 2013-03-27 2014-10-01 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Kraftfahrzeugleuchte für dynamische Leuchtenfunktionen
EP2846077A2 (de) * 2013-09-06 2015-03-11 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Projektionsoptik zum Einsatz in einem LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, sowie LED-Modul und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Projektionsoptik
KR20150131787A (ko) * 2014-05-16 2015-11-25 에스엘 주식회사 차량용 램프
KR20150134876A (ko) * 2014-05-23 2015-12-02 에스엘 주식회사 차량용 헤드 램프

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6623132B2 (en) * 1999-08-11 2003-09-23 North American Lighting, Inc. Light coupler hingedly attached to a light guide for automotive lighting
DE10251849A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-19 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh & Co. Kg Lichtleiter für Leuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE102006053020A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Linse sowie Scheinwerfer
AT504668B1 (de) * 2007-01-11 2008-07-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Totalreflexionsoptik-system für einen scheinwerfer oder eine lichteinheit eines kraftfahrzeuges
JP2009026462A (ja) * 2007-07-17 2009-02-05 Toyoda Gosei Co Ltd 車両用灯具
JP5592183B2 (ja) * 2010-07-16 2014-09-17 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP5753012B2 (ja) * 2011-07-05 2015-07-22 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE102011117179A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Blendenanordnung für eine Fahrzeugleuchte und Fahrzeugleuchte mit einer solchen Blendenanordnung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257537A2 (de) * 1986-08-21 1988-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
US20050248955A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle headlamp
DE102006032373A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchtenanordnung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer oder eine Kraftfahrzeugheckleuchte
US20110216549A1 (en) * 2010-03-05 2011-09-08 Takashi Futami Vehicle light unit and vehicle light
US20110310610A1 (en) * 2010-06-17 2011-12-22 Ford Global Technologies, Llc Headlamp with Backlit Side Bezel Signature Image
EP2784376A2 (de) * 2013-03-27 2014-10-01 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Kraftfahrzeugleuchte für dynamische Leuchtenfunktionen
EP2846077A2 (de) * 2013-09-06 2015-03-11 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Projektionsoptik zum Einsatz in einem LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, sowie LED-Modul und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Projektionsoptik
KR20150131787A (ko) * 2014-05-16 2015-11-25 에스엘 주식회사 차량용 램프
KR20150134876A (ko) * 2014-05-23 2015-12-02 에스엘 주식회사 차량용 헤드 램프

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016119321A1 (de) 2018-04-12
CN109804198B (zh) 2021-09-07
US20200041088A1 (en) 2020-02-06
CN109804198A (zh) 2019-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017198516A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere scheinwerfer eines kraftfahrzeugs
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
EP2893249A1 (de) Leuchteinheit für einen scheinwerfer
EP3839334A1 (de) Optisches element, sowie anordnung zur lichtabgabe
DE102010061210A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP2607776A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Lichtleiterstruktur
EP3899358B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3208525A1 (de) Lichtleiter für einen fahrzeugscheinwerfer
WO2020104311A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
EP2034235B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
WO2014180813A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
EP3653926B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2018132852A1 (de) Leuchtvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3461687B1 (de) Lichtleiteranordnung einer kraftfahrzeugleuchte und kraftfahrzeugleuchte mit einer solchen lichtleiteranordnung
DE102017122207A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007049861B4 (de) Lichtleiterstruktur für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer oder eine Kraftfahrzeugleuchte
DE102012213547B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2018069157A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere scheinwerfer eines kraftfahrzeugs
DE102010001526B4 (de) Beleuchtungseinheit mit einem Prisma für ein Fahrzeug
EP3212997B1 (de) Optisches element sowie anordnung zur lichtabgabe mit einem optischen element
WO2017174659A1 (de) Lichtquelle für eine beieuchtungsvorrichtung sowie beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen lichtquelle
AT520398A1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3412963B1 (de) Transparente bauteilanordung eines leuchtenmoduls und leuchtenmodul mit einer solchen transparenten bauteilanordnung
DE102015207960A1 (de) Plattenförmiges Lichtleiterelement zum Einsatz in einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement
DE102018206709A1 (de) Beleuchtungssystem und scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17788133

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17788133

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1