EP2507542B1 - Leuchte und verkehrswegbeleuchtungseinrichtung - Google Patents

Leuchte und verkehrswegbeleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2507542B1
EP2507542B1 EP10782615.8A EP10782615A EP2507542B1 EP 2507542 B1 EP2507542 B1 EP 2507542B1 EP 10782615 A EP10782615 A EP 10782615A EP 2507542 B1 EP2507542 B1 EP 2507542B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
optical unit
luminaire
secondary optical
longitudinal direction
tertiary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10782615.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2507542A1 (de
Inventor
Simon Schwalenberg
Peter Brick
Julius Muschaweck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2507542A1 publication Critical patent/EP2507542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2507542B1 publication Critical patent/EP2507542B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/08Refractors for light sources producing an asymmetric light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • a lamp is specified.
  • a traffic route lighting device is specified.
  • a luminaire with a structured reflector is in the publication US Pat. No. 6,773,135 B1 to find.
  • a vehicle light is in the document DE 102 43 373 A1 disclosed.
  • An object to be solved is to specify a luminaire which has a predeterminable emission characteristic and which is glare-poor.
  • a traffic route illumination device which has a specific, predefinable emission characteristic and which is glare-poor.
  • the luminaire contains at least one, preferably a plurality of optoelectronic semiconductor components.
  • the semiconductor component may be a light-emitting diode or a light-emitting diode module.
  • the semiconductor device is configured to emit white light.
  • this comprises at least one primary optic.
  • the primary optics are arranged downstream of the semiconductor device along a beam path and spaced from the semiconductor device.
  • the primary optics are formed by a lens, which directs radiation emitted by the semiconductor component into a specific solid angle range. Spaced apart may mean that there is no direct connection between a semiconductor material of the optoelectronic semiconductor device and the primary optics.
  • a coupling medium, an air gap or an evacuated area is located between a radiation exit area of the semiconductor component and a radiation entrance area of the primary optics.
  • this comprises a secondary optic.
  • the secondary optics is subordinate to the primary optics along a beam path.
  • the secondary optics are in particular a reflective element.
  • this comprises a tertiary optic.
  • Tertiary optics is subordinate to secondary optics and primary optics, and in particular is set up to transmit the radiation generated by the semiconductor component.
  • a proportion of at least 30%, in particular of at least 50%, of the radiation emitted by the semiconductor component strikes the secondary optics and the tertiary optics.
  • a radiation component of at least 50% of the radiation emitted by the at least one optoelectronic semiconductor component is incident on the secondary optics and on the tertiary optics.
  • the radiation components that hit the secondary optics and the tertiary optics can be different radiation components.
  • the proportion of radiation that passes from the primary optics to the secondary optics continues to arrive partially or, preferably, completely subsequently to the tertiary optics.
  • the secondary optics and / or the tertiary optics are set up for a small-angle scattering of the radiation emitted by the semiconductor component.
  • a mean scattering cone of the radiation scattered by the secondary optics and / or the tertiary optics has an aperture angle of between 1 ° and 5 ° inclusive.
  • the scattering cone is designed asymmetrically.
  • the scattering cone along an x-direction may have an opening angle of approximately 2 ° and along an orthogonal y-direction an opening angle of approximately 6 °.
  • An average opening angle of the scattering cone then preferably results from half of the sum of the opening angles in the spatial directions, that is to say approximately 4 ° in the present example.
  • a parallel beam is converted by the secondary optics and / or by the tertiary optics into a divergent beam with the opening angle.
  • the aperture angle is, for example, an angular range in which a radiation intensity has dropped to 50% of a maximum intensity along a certain direction, FWHM angle for short.
  • the aperture angle may be a minimum angle range into which at least 68% or at least 95% of the radiation intensity of the incident, parallel beam is emitted.
  • the luminaire comprises at least one optoelectronic semiconductor component and at least one primary optic, which is arranged downstream of the semiconductor component and spaced therefrom. Furthermore, the lamp has a secondary optics and preferably also a Tertiary optics, which are subordinate to the primary optics. A proportion of at least 50% of a radiation emitted by the semiconductor component reaches the secondary optics and the tertiary optics. Furthermore, the secondary optics and / or the tertiary optics is set up for a small-angle scattering of the radiation emitted by the semiconductor component.
  • the secondary optics is designed as a reflector.
  • the secondary optics reflects the radiation directed from the primary optics to the secondary optics into a certain solid angle range.
  • the secondary optics is then made opaque.
  • the tertiary optic is a scattering plate.
  • the tertiary optics is then translucent and set up to transmit the visible radiation emitted by the semiconductor component.
  • the Tertiäroptik is designed for a near-infrared radiation transmissive and / or impermeable to ultraviolet radiation.
  • this includes both the secondary optic and the tertiary optic.
  • the Secondary optics is an optical element reflecting according to the law of reflection, that is, the secondary optics is not set up for small-angle scattering of the radiation. Only the secondary optics and the primary optics subordinate tertiary optics is set up in this embodiment to a small-angle scattering of the radiation.
  • the secondary optics surround the semiconductor component and the primary optic in a lateral direction on all sides.
  • the semiconductor device and the primary optics are surrounded in a horizontal direction around the secondary optics.
  • the secondary optics and the tertiary optics include the semiconductor component as well as the primary optic on all sides.
  • a kind of box can be formed by the secondary optics and by the tertiary optics, in which both the semiconductor component and the primary optics are located.
  • the box can additionally be formed by a carrier of the semiconductor component. It is possible for the semiconductor device and the primary optics to be dustproof in the box.
  • the secondary optics has a paraboloidal or ellipsoidal basic shape in a cross section, perpendicular to a longitudinal direction of the secondary optics.
  • the secondary optics in cross section is shaped as a semi-ellipse.
  • the secondary optics may have an asymmetrical cross-section.
  • the secondary optic in plan view along the longitudinal direction has a concave, biconcave, convex, biconvex or rectangular basic shape.
  • an extension and / or an inner dimension of the secondary optics perpendicular to the longitudinal direction, in particular seen in plan view, can assume different values at different points in the secondary optics.
  • the secondary optics are subdivided in a direction perpendicular to the longitudinal direction into a multiplicity of lamellae.
  • Slats are in particular elongated, along the longitudinal direction preferably contiguous, adjacent and / or successive areas, for example, from the inside of the secondary optics, wherein the lamellae may form basic elements of a reflective optics of secondary optics and the lamellae or groups of lamellae of a coherent, in operation
  • the lamp can be rigid material molded. Individual slats can be separated by an edge. Seen in a cross section, the at least one inner side of the secondary optics can then be structured like a sawtooth.
  • the secondary optics along the cross section has between 10 and 30 lamellae.
  • the secondary optics in particular in a direction perpendicular to the longitudinal direction, at least one contiguous side part or is formed perpendicular to the longitudinal direction along the entire cross section by a single, contiguous workpiece.
  • an inside of the side parts and / or the entire contiguous workpiece of the secondary optics is perpendicular to the longitudinal direction by a simple or twice continuously differentiable function writable.
  • the at least one inner side or the function that specifically describes the inside of the cross-section then has a sinusoidal profile.
  • the at least one inner side is preferably subdivided into a plurality of lamellae in the direction perpendicular to the longitudinal direction, wherein individual lamellae are delimited or separated from one another, for example, by a change in the curvature of the function describing the inner surface or by minima of this function.
  • the secondary optics in particular in the direction transverse or perpendicular to the longitudinal direction, have plane-parallel end surfaces to each other.
  • the end surfaces are thus preferably oriented parallel to a plane which is oriented transversely to the longitudinal direction.
  • the end surfaces are designed to be reflective and opaque.
  • the end surfaces are permeable to radiation and then subject preferentially penetrating radiation to small-angle scattering.
  • the laminations have a curved course deviating from a straight line along the longitudinal direction.
  • a plurality of sections are assembled along the longitudinal direction into a lamella, or the lamella has one or more kinks along the longitudinal direction.
  • Such slats are relatively easy to manufacture. It is also possible that the slats are formed along the longitudinal direction of a continuous, one-piece material and can be described by a simple continuous differentiable function. By means of such fins are Discontinuities or unwanted fluctuations in a luminous intensity profile to be generated by the luminaire.
  • the lamellae can have a different width relative to the longitudinal direction than at the end surfaces.
  • one or two main sides of the tertiary optic have a surface profile.
  • the surface profile may be formed by microlenses formed in the main sides.
  • a maximum slope of the surface profile is between 2 ° and 14 °, preferably between 3 ° and 10 °, in particular between 4 ° and 6 °.
  • a beam profile of the radiation emitted by the luminaire in particular in a direction perpendicular to the longitudinal direction of the secondary optics, is asymmetrical.
  • the beam profile in a range of angles between 30 ° and 80 ° inclusive, in particular between 50 ° and 80 ° inclusive, preferably between 60 ° and 75 ° inclusive, a maximum.
  • a maximum radiation intensity is emitted in this angular range.
  • the angle range or the angle is, for example, obtainable on an optical axis of the semiconductor device.
  • the beam profile of the lamp may have a maximum or two maxima, which are then preferably arranged symmetrically to the optical axis. If the beam profile has only one maximum, for example between 30 ° and 80 °, then a radiation intensity is then preferably in an angle range between 20 ° and -90 ° at most 40% or at most 30% of the intensity in the one maximum.
  • the traffic route lighting device comprises, for example, at least one light as described in connection with one or more of the above-mentioned embodiments. Characteristics of the luminaire are therefore also disclosed for the traffic route lighting device and vice versa.
  • the latter comprises at least one luminaire, preferably two or more than two luminaires, as indicated in connection with at least one of the abovementioned embodiments.
  • the traffic route lighting device which comprises a plurality or a plurality of lights
  • these lights are arranged like a matrix.
  • At least two of the lights are arranged tilted along a longitudinal direction of one of the lights and / or along a vertical direction relative to one another. As a result, it can be achieved that a large area can be illuminated by the traffic route lighting device.
  • this comprises different, not identical luminaires.
  • Such traffic route lighting devices can be used, for example, to illuminate rails, roads, sidewalks or cycle paths, in particular in the form of fixed lanterns.
  • FIG. 1 an embodiment of a luminaire 1 is illustrated.
  • the luminaire 1 comprises a support 7b, on which a mounting plate 7a is applied.
  • An optoelectronic semiconductor component 4 for example with one or more light-emitting diodes, is mounted on the carrier 7b.
  • a primary optic 11 Spaced apart from the semiconductor device 4, a primary optic 11 is mounted on the mounting plate 7a.
  • a minimum distance between a light entrance surface of the primary optics 11, which is formed as a lens, and a main light-emitting side of the semiconductor component 4 is in particular between 0.5 mm and 30 mm inclusive, preferably between 4 mm and 20 mm inclusive.
  • the semiconductor device 4 and the primary optics 11 can as in the publication WO 2009/098081 A1 be designed described.
  • a luminous flux of the at least one semiconductor component 4 and / or the luminaire 1 is preferably at least 750 Im, in particular at least 1000 Im.
  • an optical axis A of the semiconductor device 4 which represents, for example, an axis of symmetry of a radiation characteristic of the semiconductor device 4 or a solder of a main surface of a semiconductor chip of the semiconductor device 4, is a z-direction
  • the optical axis A of the semiconductor component 4 coincides in particular with an axis of symmetry of the primary optics 11.
  • the optical axis A is also oriented perpendicular to the carrier 7b.
  • the luminaire 1 comprises a secondary optic 22, which has a multiplicity of lamellae 2.
  • the secondary optics 22 is in FIG. 1 only simplified schematic representation.
  • the secondary optics 22 has two side parts 6a, 6b which have inner sides 60a, 60b with the slats 2.
  • the semiconductor component 4 On a side of the secondary optics 22 facing away from the semiconductor component 4, the semiconductor component 4 is covered like a cover by an integral tertiary optic 33, which is designed as a scatter plate. It is also possible that only the secondary optics 22 is set up for a small-angle scattering and that the tertiary optics 33 is then a plane-parallel, non-scattering plate.
  • the tertiary optic 33 is preferably fastened to the secondary optics 22 and has a main side 3 a facing the semiconductor component 4 and a main side 3 b facing away from the semiconductor component 4.
  • Radiation emitted by the semiconductor component 4 is conducted by the primary optics 11 to a proportion of at least 50%, in particular to a proportion of at least 70%, to the secondary optics 22. From the secondary optics 22, the radiation continues to pass to the tertiary optic 33, which is adapted to be traversed by the radiation. Likewise, a proportion of the radiation emitted by the semiconductor component 4 reaches the primary optics 11 directly Tertiäroptik 33, without being reflected by the secondary optics 22.
  • FIG. 2A For example, a three-dimensional representation of only the secondary optics 22 is shown in FIG. 2B a schematic side view and in Figure 2C a schematic plan view.
  • the fins 2 on the inner sides 60a, 60b are in FIG. 2 not shown.
  • the secondary optics 22 has two end surfaces 5, which are arranged plane-parallel to each other and each perpendicular to the longitudinal direction L.
  • slats can be arranged along a longitudinal direction L parallel to each other.
  • the secondary optics 22 and / or the lamp 1 for example, an extent between 60 mm and 100 mm, for example, about 80 mm, on.
  • an extension of the secondary optics 22 and / or the lamp 1 for example, between 30 mm and 100 mm inclusive, in particular approximately 60 mm.
  • An extension along the z-direction can be between 30 mm and 90 mm inclusive, for example at approximately 50 mm.
  • FIGS. 3A and 3B cross sections of the secondary optics 22 are shown.
  • a middle course of the side parts 6 is indicated by a dashed line.
  • the slats 2 are separated from each other at the side parts 6 by edges 20 from each other.
  • the edges 20 may be realized by a kink, for example, in a sheet from which the secondary optics 22 is formed.
  • the inner sides 60 of the side parts 6 can be described by a simple continuous differentiable function.
  • the slats 2 are separated by minima 24 from each other.
  • edges of the secondary optics 22, which delimit the secondary optics 22 along the z direction, are arranged parallel to one another.
  • a recess for example for receiving the semiconductor component 4, in FIG. 3 not shown.
  • FIGS. 4 and 5 more detailed cross sections of the slats 2 of the secondary optics 22 are shown schematically.
  • the lamellae 2a, 2b have the same heights H, but different widths W1, W2.
  • the lamellae 2a, 2b each have a convex shape.
  • the height H is for example between 50 microns and 1000 microns
  • the widths W1, W2 are, for example, between 1.0 mm and 10 mm.
  • the lamellae 2 are sawtooth-shaped.
  • the individual slats 2 are asymmetrically shaped, after FIG. 4C symmetrical.
  • FIGS. 5A and 5B illustrated for modifications a course of the slats 2 by a single or double continuous differentiable function is reproducible.
  • the lamellae are sinusoidally shaped, wherein a fictitious boundary between two adjacent lamellae 2 is given by a minimum 24 of the function.
  • FIG. 5B is the sinusoidal course of the slats 2 compressed.
  • An inner width W * of the lamellae 2 between two turning points of the function 25 representing the lamellae 2 is, for example, between 60% and 85% of the total width W of one of the lamellae 2.
  • FIG. 6A is a schematic plan view of the secondary optics 22 shown.
  • the slats 2 are in FIG. 6A not shown.
  • the secondary optics 22 have a biconcave shape, with curvatures which delimit the secondary optics 22 in the + y direction and in the - y direction differing from one another.
  • FIG. 6B A cross section along the center M of the secondary optics 22 after FIG. 6A , see the dash-dot line, is in FIG. 6B shown a cross section in the y direction near the end faces 5 in FIG. 6C , Along the center M, a cross section of the secondary optics 22 is smaller than at the end surfaces 5.
  • the number of sipes 2 is constant along the entire longitudinal direction L, whereby the sipes 2 have a smaller width W1 in the center M than at the end surfaces 5 where the slats 2 show a greater width W2.
  • the lamellae 2 are preferably writable along the longitudinal direction L by a function which can be simply continuously differentiated. As a result, a very uniform illumination of a range with the lamp 1 can be achieved, especially if the slats perpendicular to the longitudinal direction L analogous to FIG. 3B . 5A or 5B are shaped.
  • FIG. 7 a plan view of a further embodiment of the secondary optics 22 is shown.
  • a plurality of slats 2 are attached or pieced together, so that individual slats 2 a have comparatively simple geometry and are efficiently malleable.
  • the basic form of secondary optics 22 is, as well as according to FIG. 6A , relative to the longitudinal direction L bikonkav.
  • a cross section of the secondary optics 22 according to FIG. 7 can be analogous to the FIGS. 6A, 6C represent. Unlike in the FIGS. 6 and 7 shown, the slats 2 as well as in FIG. 4 be formed illustrated.
  • the number of slats 2 changes along the longitudinal direction L.
  • the secondary optics 22 according to FIG. 7 at the end surfaces 5 more or less lamellae 2 than along the center M.
  • the number of lamellae 2 in different areas along the longitudinal direction L then deviates by at most a factor of 2 and in particular by at least a factor of 1.2 from each other.
  • tertiary optics 33 Exemplary embodiments of tertiary optics 33 are shown. It is possible that the tertiary optic 33 is integrally formed and / or the two main surfaces 3a, 3b are plane-parallel to one another on average.
  • the tertiary optic 33 may be formed of or consist of a glass or a plastic.
  • the tertiary optics 33 may have microlenses 30 on the main side 3 a facing the semiconductor component 4 and / or on the main side 3 b facing away from the semiconductor component 4.
  • a maximum pitch of the microlenses 30 is preferably between 4 ° and 6 ° inclusive.
  • the height H of the microlenses 30 is in particular between 25 ⁇ m and 250 ⁇ m inclusive.
  • the width W of the microlenses 30 is, for example, between 0.2 mm and 5 mm inclusive.
  • the tertiary optics 33 has a matrix-like arrangement of the microlenses 30.
  • the microlenses 30 have different widths W1, W2.
  • adjacent microlenses 30 can have a sinusoidal profile, analogously FIG. 5A or 5B , or by sharp edges, analog FIG. 4A to be separated from each other.
  • the microlenses 30 of the tertiary optics 33 and / or the slats 2 of the secondary optics 22 can have a spherical, aspherical, round, elliptical or linearly extruded shape in the L direction or y direction, as surface waves in the y direction and / or along the longitudinal direction L be sinusoidal shaped. It is also possible that the microlenses 30 and / or the lamellae 2 are designed as free-form surfaces or free-form optics.
  • FIG 10A the small-angle scattering of tertiary optics 33 is illustrated.
  • An incident, parallel beam is, for example, expanded by scattering centers in the plane-parallel tertiary optics 33 into a scattering cone K with a mean opening angle ⁇ .
  • the opening angle ⁇ is preferably between 1 ° and 5 °.
  • the small-angle scattering takes place upon reflection on one of the inner sides 60 of the secondary optics 22.
  • Beam expansion also preferably takes place in the scattering cone K with the average opening angle ⁇ between 1 ° and 3 °.
  • FIG. 10C It is illustrated that an incident parallel beam at one of the microlenses 30 a Scattering or beam expansion undergoes. It is the beam spread over the microlenses 30 away, for example, between 2 ° and 3 ° inclusive.
  • FIG 10D a possible structuring of the inner sides 60 of the secondary optics 22 or also a roughening of one of the main sides 3a, 3b of the tertiary optics 33 is shown.
  • the roughening may be a statistical roughening formed, for example, by a kind of statistically distributed, elongated trenches oriented along a particular direction.
  • a scattering cone K can be realized which has, for example, different opening angles along the longitudinal direction L and along the y-direction.
  • FIG. 11A Beam profiles are illustrated, which can be generated by a lamp 1 described here. Plotted is an intensity I as a function of an emission angle ⁇ , cf.
  • the intensity I is at most 30% of the maximum intensity.
  • FIG. 12 exemplary embodiments of a traffic route lighting device 100 are indicated.
  • three of the lights 1 are arranged linearly.
  • To FIG. 12B are the lights 1 in the yL-plane against each other tilted arranged in a matrix.
  • To FIG. 12C the lights 1 are rotated in the zL-plane against each other.
  • the traffic route lighting device 100 may include differently designed lights 1.
  • the secondary optics 22 have no termination surfaces.
  • termination surfaces are present only at the ends of the module 100 along the longitudinal direction L, so that the entire module 100 then only has a total of two termination surfaces.
  • Such luminaires 1 or modules 100 can save on end areas and a modular arrangement of the luminaires 1 can be simplified.
  • FIG. 13 is a beam profile of the traffic route lighting device 100, for example according to FIG. 12C , illustrated.
  • a road 8 is illuminated with uniform intensity I.
  • the intensity I decreases linearly, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Es wird eine Leuchte angegeben. Darüber hinaus wird eine Verkehrswegbeleuchtungseinrichtung angegeben.
  • In der Druckschrift WO 2009/098081 A1 sind ein Beleuchtungsmodul, eine Leuchte und ein Verfahren zur Beleuchtung angegeben.
  • Die Druckschrift US 2004/0027833 A1 betrifft eine Fahrzeugleuchte.
  • In der Druckschrift FR 2 771 797 A1 ist eine optische Projektionseinrichtung beschrieben.
  • Eine Leuchte mit einem strukturierten Reflektor ist in der Druckschrift US 6,773,135 B1 zu finden.
  • Die Beschreibung einer Signalleuchte ist in der Druckschrift US 4,859,043 A enthalten.
  • Es ist in der Druckschrift US 2006/0007692 A1 eine Leuchtenanordnung wiedergegeben.
  • Eine Fahrzeugleuchte ist in der Druckschrift DE 102 43 373 A1 offenbart.
  • Die Druckschrift US 2008/0232132 A1 enthält die Beschreibung einer Diffusorplatte für eine Hinterlechtungseinrichtung.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, eine Leuchte anzugeben, die eine vorgebbare Abstrahlcharakteristik aufweist und die blendarm ist. Es besteht eine weitere zu lösende Aufgabe darin, eine Verkehrswegbeleuchtungseinrichtung anzugeben, die eine bestimmte, vorgebbare Abstrahlcharakteristik aufweist und die blendarm ist.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch eine Leuchte und durch eine Verkehrswegbeleuchtungseinrichtung mit den Merkmalen der Ansprüche.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchte beinhaltet diese wenigstens ein, bevorzugt mehrere optoelektronische Halbleiterbauteile. Bei dem Halbleiterbauteil kann es sich um eine Leuchtdiode oder um ein Leuchtdiodenmodul handeln. Insbesondere ist das Halbleiterbauteil dazu eingerichtet, weißes Licht zu emittieren.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchte umfasst diese wenigstens eine Primäroptik. Die Primäroptik ist dem Halbleiterbauteil entlang eines Strahlweges nachgeordnet und von dem Halbleiterbauteil beabstandet. Beispielsweise ist die Primäroptik durch eine Linse gebildet, die von dem Halbleiterbauteil emittierte Strahlung in einen bestimmten Raumwinkelbereich lenkt. Beabstandet kann bedeuten, dass zwischen einem Halbleitermaterial des optoelektronischen Halbleiterbauteils und der Primäroptik keine unmittelbare Verbindung besteht. Insbesondere befindet sich zwischen einer Strahlungsaustrittsfläche des Halbleiterbauteils und einer Strahlungseintrittsfläche der Primäroptik ein Koppelmedium, ein Luftspalt oder ein evakuierter Bereich.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchte umfasst diese eine Sekundäroptik. Die Sekundäroptik ist der Primäroptik entlang eines Strahlweges nachgeordnet. Bei der Sekundäroptik handelt es sich insbesondere um ein reflektives Element.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchte umfasst diese eine Tertiäroptik. Die Tertiäroptik ist der Sekundäroptik und der Primäroptik nachgeordnet und insbesondere zu einer Transmission der vom Halbleiterbauteil erzeugten Strahlung eingerichtet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchte trifft ein Anteil von mindestens 30%, insbesondere von mindestens 50 % der vom Halbleiterbauteil emittierten Strahlung auf die Sekundäroptik und auf die Tertiäroptik.
  • Es beinhaltet die Leuchte sowohl eine Sekundäroptik als auch eine Tertiäroptik. In diesem Fall trifft ein Strahlungsanteil von mindestens 50 % der von dem mindestens einen optoelektronischen Halbleiterbauteil emittierten Strahlung auf die Sekundäroptik und auf die Tertiäroptik. Die Strahlungsanteile, die auf die Sekundäroptik und auf die Tertiäroptik treffen, können voneinander abweichende Strahlungsanteile sein. Der Strahlungsanteil, der von der Primäroptik zur Sekundäroptik gelangt, gelangt weiterhin teilweise oder, bevorzugt, vollständig nachfolgend zu der Tertiäroptik.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchte ist die Sekundäroptik und/oder die Tertiäroptik zu einer Kleinwinkelstreuung der vom Halbleiterbauteil emittierten Strahlung eingerichtet. Umfasst die Leuchte sowohl eine Sekundäroptik als auch eine Tertiäroptik, so ist insbesondere nur die Tertiäroptik zu einer Kleinwinkelstreuung der Strahlung eingerichtet und die Sekundäroptik ist ein gemäß dem Reflexionsgesetz reflektierendes optisches Element.
  • Zum Beispiel weist ein mittlerer Streukegel der von der Sekundäroptik und/oder der Tertiäroptik gestreuten Strahlung einen Öffnungswinkel zwischen einschließlich 1° und 5° auf. Mit anderen Worten erfolgt eine lediglich moderate Aufweitung beziehungsweise Streuung der Strahlung. Es ist möglich, dass der Streukegel asymmetrisch gestaltet ist. Beispielsweise kann der Streukegel entlang einer x-Richtung einen Öffnungswinkel von ungefähr 2° aufweisen und entlang einer dazu orthogonalen y-Richtung einen Öffnungswinkel von ungefähr 6°. Ein mittlerer Öffnungswinkel des Streukegels ergibt sich dann bevorzugt aus der Hälfte der Summe der Öffnungswinkel in die Raumrichtungen, im vorliegenden Beispiel also zu zirka 4°. Mit anderen Worten wird ein paralleles Strahlbündel durch die Sekundäroptik und/oder durch die Tertiäroptik in ein divergentes Strahlbündel mit dem Öffnungswinkel umgewandelt. Der Öffnungswinkel ist zum Beispiel ein Winkelbereich, in dem eine Strahlungsintensität auf 50 % einer maximalen Intensität entlang einer bestimmten Richtung abgefallen ist, kurz FWHM-Winkel. Ebenso kann der Öffnungswinkel ein minimaler Winkelbereich sein, in den mindestens 68 % oder mindestens 95 % der Strahlungsintensität des einfallenden, parallelen Strahlbündels emittiert werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform der Leuchte umfasst diese mindestens ein optoelektronisches Halbleiterbauteil sowie mindestens eine Primäroptik, die dem Halbleiterbauteil nachgeordnet und von diesem beabstandet ist. Ferner weist die Leuchte eine Sekundäroptik und bevorzugt auch eine Tertiäroptik auf, die der Primäroptik nachgeordnet sind. Ein Anteil von mindestens 50 % einer von dem Halbleiterbauteil emittierten Strahlung gelangt zu der Sekundäroptik und zu der Tertiäroptik. Ferner ist die Sekundäroptik und/oder die Tertiäroptik zu einer Kleinwinkelstreuung der vom Halbleiterbauteil emittierten Strahlung eingerichtet.
  • Durch den Einsatz einer solchen Sekundäroptik und einer solchen Tertiäroptik ist eine Leuchte erzielbar, die einen vergleichsweise scharf abgrenzbar definierten Bereich, beispielsweise einer Straße, ausleuchtet. Durch die Kleinwinkelstreuung durch die Sekundäroptik und/oder durch die Tertiäroptik ist ferner eine Blendung, insbesondere von Verkehrsteilnehmern, reduziert.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchte ist die Sekundäroptik als ein Reflektor ausgeführt. Mit anderen Worten reflektiert die Sekundäroptik die von der Primäroptik zu der Sekundäroptik gelenkte Strahlung in einen bestimmten Raumwinkelbereich. Insbesondere ist die Sekundäroptik dann lichtundurchlässig gestaltet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchte ist die Tertiäroptik eine Streuplatte. Mit anderen Worten ist die Tertiäroptik dann lichtdurchlässig und zu einer Transmission der vom Halbleiterbauteil emittierten sichtbaren Strahlung eingerichtet. Ebenso ist es zusätzlich möglich, dass die Tertiäroptik auch für eine nahinfrarote Strahlung durchlässig und/oder für eine ultraviolette Strahlung undurchlässig gestaltet ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchte beinhaltet diese sowohl die Sekundäroptik als auch die Tertiäroptik. Die Sekundäroptik ist ein gemäß dem Reflexionsgesetz reflektierendes optisches Element, das heißt, die Sekundäroptik ist nicht zu einer Kleinwinkelstreuung der Strahlung eingerichtet. Nur die der Sekundäroptik und der Primäroptik nachgeordnete Tertiäroptik ist in dieser Ausführungsform zu einer Kleinwinkelstreuung der Strahlung eingerichtet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchte umgibt die Sekundäroptik das Halbleiterbauteil und die Primäroptik in einer lateralen Richtung allseitig. Beispielsweise sind das Halbleiterbauteil und die Primäroptik in einer horizontalen Richtung ringsum von der Sekundäroptik umgeben.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchte schließen die Sekundäroptik und die Tertiäroptik das Halbleiterbauteil sowie die Primäroptik allseitig ein. Mit anderen Worten kann durch die Sekundäroptik und durch die Tertiäroptik eine Art Kasten gebildet sein, in dem sich sowohl das Halbleiterbauteil als auch die Primäroptik befinden. Neben der Sekundäroptik und der Tertiäroptik kann der Kasten zusätzlich durch einen Träger des Halbleiterbauteils gebildet sein. Es ist möglich, dass das Halbleiterbauteil sowie die Primäroptik staubdicht in dem Kasten abgeschlossen sind.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchte weist die Sekundäroptik in einem Querschnitt, senkrecht zu einer Längsrichtung der Sekundäroptik, eine paraboloide oder eine ellipsoidale Grundform auf. Beispielsweise ist die Sekundäroptik im Querschnitt als Halbellipse geformt. Insbesondere kann die Sekundäroptik einen asymmetrischen Querschnitt aufweisen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchte weist die Sekundäroptik in Draufsicht entlang der Längsrichtung eine konkave, bikonkave, konvexe, bikonvexe oder rechteckige Grundform auf. Mit anderen Worten kann eine Ausdehnung und/oder ein Innenmaß der Sekundäroptik senkrecht zur Längsrichtung, insbesondere in Draufsicht gesehen, an verschiedenen Stellen der Sekundäroptik verschiedene Werte annehmen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchte ist die Sekundäroptik in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung in eine Vielzahl von Lamellen unterteilt. Lamellen sind insbesondere langgestreckte, entlang der Längsrichtung bevorzugt zusammenhängende, einander benachbarte und/oder einander folgende Bereiche zum Beispiel von Innenseiten der Sekundäroptik, wobei die Lamellen Grundelemente einer reflektierenden Optik der Sekundäroptik bilden können und die Lamellen oder Gruppen von Lamellen aus einem zusammenhängenden, im Betrieb der Leuchte starren Material geformt sein können. Einzelne Lamellen können durch eine Kante voneinander abgegrenzt sein. In einem Querschnitt gesehen kann dann die mindestens eine Innenseite der Sekundäroptik sägezahnartig strukturiert sein.. Beispielsweise weist die Sekundäroptik entlang des Querschnitts zwischen einschließlich 10 und 30 Lamellen auf. Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchte weist die Sekundäroptik, insbesondere in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung, mindestens ein zusammenhängendes Seitenteil auf oder ist senkrecht zur Längsrichtung entlang des gesamten Querschnitts durch ein einziges, zusammenhängendes Werkstück gebildet. Insbesondere ist eine Innenseite der Seitenteile und/oder des gesamten zusammenhängenden Werkstücks der Sekundäroptik senkrecht zur Längsrichtung durch eine einfach oder zweifach stetig differenzierbare Funktion beschreibbar. Beispielsweise weist die mindestens eine Innenseite beziehungsweise die die Innenseite speziell im Querschnitt beschreibende Funktion dann einen sinusartigen Verlauf auf. Die mindestens eine Innenseite ist bevorzugt in Richtung senkrecht zur Längsrichtung in eine Vielzahl von Lamellen unterteilt, wobei einzelne der Lamellen beispielsweise durch einen Wechsel der Krümmung der die Innenfläche beschreibenden Funktion oder durch Minima dieser Funktion voneinander abgegrenzt oder abgeteilt sind.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchte weist die Sekundäroptik, insbesondere in Richtung quer oder senkrecht zur Längsrichtung, zueinander planparallele Abschlussflächen auf. Die Abschlussflächen sind also bevorzugt parallel zu einer Ebene, die quer zur Längsrichtung ausgerichtet ist, orientiert. Bevorzugt sind die Abschlussflächen reflektiv und lichtundurchlässig gestaltet. Alternativ ist es ebenso möglich, dass die Abschlussflächen strahlungsdurchlässig sind und dann bevorzugt durchtretende Strahlung einer Kleinwinkelstreuung unterwerfen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchte weisen die Lamellen entlang der Längsrichtung einen gekrümmten, von einer Geraden abweichenden Verlauf auf. Zum Beispiel sind mehrere Teilstücke entlang der Längsrichtung zu einer Lamelle zusammengesetzt oder die Lamelle weist entlang der Längsrichtung einen oder mehrere Knicke auf. Solche Lamellen sind vergleichsweise einfach herzustellen. Ebenso ist es möglich, dass die Lamellen entlang der Längsrichtung aus einem zusammenhängenden, einstückigen Material geformt und durch eine einfach stetig differenzierbare Funktion beschreibbar sind. Mittels derartiger Lamellen sind Unstetigkeiten oder unerwünschte Schwankungen in einem von der Leuchte zu erzeugenden Leuchtstärkeprofil verringerbar. Weiterhin können die Lamellen in einem mittleren Bereich der Sekundäroptik, bezogen auf die Längsrichtung, eine andere Breite aufweisen als an den Abschlussflächen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchte weist eine oder weisen zwei Hauptseiten der Tertiäroptik ein Oberflächenprofil auf. Das Oberflächenprofil kann durch Mikrolinsen, die in die Hauptseiten geformt sind, gebildet sein. Insbesondere beträgt eine maximale Steigung des Oberflächenprofils, bezogen auf insbesondere eine der Hauptausdehnungsrichtungen der Tertiäroptik, zwischen einschließlich 2° und 14°, bevorzugt zwischen einschließlich 3° und 10°, insbesondere zwischen einschließlich 4° und 6°.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchte ist ein Strahlprofil der von der Leuchte emittierten Strahlung, insbesondere in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Sekundäroptik, asymmetrisch. Beispielsweise weist das Strahlprofil in einem Winkelbereich zwischen einschließlich 30° und 80°, insbesondere zwischen einschließlich 50° und 80°, bevorzugt zwischen einschließlich 60° und 75°, ein Maximum auf. Mit anderen Worten wird in diesem Winkelbereich eine maximale Strahlungsintensität emittiert. Der Winkelbereich oder der Winkel ist zum Beispiel auf eine optische Achse des Halbleiterbauteils beziehbar.
  • Das Strahlprofil der Leuchte kann ein Maximum oder auch zwei Maxima aufweisen, die dann bevorzugt symmetrisch zur optischen Achse angeordnet sind. Weist das Strahlprofil nur ein Maximum zum Beispiel zwischen einschließlich 30° und 80° auf, so beträgt eine Strahlungsintensität dann bevorzugt in einem Winkelbereich zwischen einschließlich 20° und -90° höchstens 40 % oder höchstens 30 % der Intensität in dem einen Maximum.
  • Es wird darüber hinaus eine Verkehrswegbeleuchtungseinrichtung angegeben. Die Verkehrswegbeleuchtungseinrichtung umfasst beispielsweise mindestens eine Leuchte, wie in Verbindung mit einer oder mehrerer der oben genannten Ausführungsformen beschrieben. Merkmale der Leuchte sind daher auch für die Verkehrswegbeleuchtungseinrichtung offenbart und umgekehrt.
  • In mindestens einer Ausführungsform der Verkehrswegbeleuchtungseinrichtung umfasst diese mindestens eine Leuchte, bevorzugt zwei oder mehr als zwei Leuchten, wie in Verbindung mit zumindest einer der oben genannten Ausführungsformen angegeben.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Verkehrswegbeleuchtungseinrichtung, die eine Mehrzahl oder eine Vielzahl von Leuchten umfasst, sind diese Leuchten matrixartig angeordnet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Verkehrswegbeleuchtungseinrichtung sind mindestens zwei der Leuchten entlang einer Längsrichtung einer der Leuchten und/oder entlang einer vertikalen Richtung relativ zueinander verkippt angeordnet. Hierdurch ist erreichbar, dass von der Verkehrswegbeleuchtungseinrichtung ein großer Bereich ausleuchtbar ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Verkehrswegbeleuchtungseinrichtung umfasst diese verschiedene, nicht baugleiche Leuchten. Insbesondere können sich die Leuchten in einem Abstrahlwinkelbereich voneinander unterscheiden. Beispielsweise ist durch eine Leuchte ein Nahbereich und durch eine weitere der Leuchten ein Fernbereich der Verkehrswegbeleuchtungseinrichtung ausleuchtbar.
  • Derartige Verkehrswegbeleuchtungseinrichtungen können beispielsweise zur Beleuchtung von Schienen, Straßen, Gehwegen oder Radwegen, insbesondere in Form von feststehenden Laternen, eingesetzt werden.
  • Nachfolgend wird eine hier beschriebene Leuchte sowie eine hier beschriebene Verkehrswegbeleuchtungseinrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen geben dabei gleiche Elemente in den einzelnen Figuren an. Es sind dabei jedoch keine maßstäblichen Bezüge dargestellt, vielmehr können einzelnen Elemente zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer hier beschriebenen Leuchte,
    Figuren 2, 3A, 4 und 6 bis 9
    schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen von Sekundäroptiken und von Tertiäroptiken für hier beschriebene Leuchten,
    Figuren 3B und 5
    schematische Darstellungen von Abwandlungen von Sekundäroptiken und von Tertiäroptiken,
    Figuren 10, 11 und 13
    schematische Illustrationen der Abstrahleigenschaften von Ausführungsbeispielen von hier beschriebenen Leuchten und Verkehrswegbeleuchtungseinrichtungen, und
    Figur 12
    schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen von hier beschriebenen Verkehrswegbeleuchtungseinrichtungen.
  • In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Leuchte 1 illustriert. Die Leuchte 1 umfasst einen Träger 7b, auf dem eine Montageplatte 7a aufgebracht ist. Ein optoelektronisches Halbleiterbauteil 4, beispielsweise mit einer oder mehreren Leuchtdioden, ist auf dem Träger 7b angebracht. Beabstandet von dem Halbleiterbauteil 4 ist eine Primäroptik 11 auf der Montageplatte 7a angebracht. Ein minimaler Abstand zwischen einer Lichteintrittsfläche der Primäroptik 11, die als Linse ausgeformt ist, und einer Licht abstrahlenden Hauptseite des Halbleiterbauteils 4 beträgt insbesondere zwischen einschließlich 0,5 mm und 30 mm, bevorzugt zwischen einschließlich 4 mm und 20 mm. Das Halbleiterbauteil 4 sowie die Primäroptik 11 können wie in der Druckschrift WO 2009/098081 A1 beschrieben ausgestaltet sein. Ein Lichtstrom des mindestens einen Halbleiterbauteils 4 und/oder der Leuchte 1 beträgt bevorzugt mindestens 750 Im, insbesondere mindestens 1000 Im.
  • Durch eine optische Achse A des Halbleiterbauteils 4, die beispielsweise eine Symmetrieachse einer Abstrahlcharakteristik des Halbleiterbauteils 4 oder ein Lot einer Hauptfläche eines Halbleiterchips des Halbleiterbauteils 4 darstellt, ist eine z-Richtung definiert. Die optische Achse A des Halbleiterbauteils 4 fällt insbesondere mit einer Symmetrieachse der Primäroptik 11 zusammen. Bevorzugt ist die optische Achse A auch senkrecht zu dem Träger 7b orientiert.
  • Ferner umfasst die Leuchte 1 eine Sekundäroptik 22, die eine Vielzahl von Lamellen 2 aufweist. Die Sekundäroptik 22 ist in Figur 1 nur vereinfacht schematisch dargestellt. Die Sekundäroptik 22 weist zwei Seitenteile 6a, 6b auf, die Innenseiten 60a, 60b mit den Lamellen 2 aufweisen. An einer dem Träger 7b zugewandten Unterseite der Sekundäroptik 22 ist eine Ausnehmung geformt, die von dem Halbleiterbauteil 4 sowie der Primäroptik 11 durchdrungen ist.
  • An einer dem Halbleiterbauteil 4 abgewandten Seite der Sekundäroptik 22 ist das Halbleiterbauteil 4 deckelartig von einer einstückigen Tertiäroptik 33, die als Streuplatte gestaltet ist, abgedeckt. Ebenso ist es möglich, dass nur die Sekundäroptik 22 zu einer Kleinwinkelstreuung eingerichtet ist und dass die Tertiäroptik 33 dann eine planparallele, nicht streuend wirkende Platte ist. Die Tertiäroptik 33 ist bevorzugt an der Sekundäroptik 22 befestigt und weist eine dem Halbleiterbauteil 4 zugewandte Hauptseite 3a und eine dem Halbleiterbauteil 4 abgewandte Hauptseite 3b auf.
  • Vom Halbleiterbauteil 4 emittierte Strahlung wird von der Primäroptik 11 zu einem Anteil von mindestens 50 %, insbesondere zu einem Anteil von mindestens 70 % zu der Sekundäroptik 22 geleitet. Von der Sekundäroptik 22 gelangt die Strahlung weiterhin zu der Tertiäroptik 33, die dazu eingerichtet ist, von der Strahlung durchlaufen zu werden. Ebenso gelangt ein Anteil der vom Halbleiterbauteil 4 emittierten Strahlung über die Primäroptik 11 direkt zu der Tertiäroptik 33, ohne von der Sekundäroptik 22 reflektiert zu werden.
  • In Figur 2A ist eine dreidimensionale Darstellung nur der Sekundäroptik 22 gezeigt, in Figur 2B eine schematische Seitenansicht und in Figur 2C eine schematische Draufsicht. Die Lamellen 2 an den Innenseiten 60a, 60b sind in Figur 2 nicht dargestellt. Die Sekundäroptik 22 weist zwei Abschlussflächen 5 auf, die planparallel zueinander und jeweils senkrecht zur Längsrichtung L angeordnet sind. Die in Figur 2 nicht dargestellten Lamellen können entlang einer Längsrichtung L parallel zueinander angeordnet sein. Entlang der Längsrichtung L weist die Sekundäroptik 22 und/oder die Leuchte 1 beispielsweise eine Ausdehnung zwischen einschließlich 60 mm und 100 mm, beispielsweise zirka 80 mm, auf. Entlang der y-Richtung beträgt eine Ausdehnung der Sekundäroptik 22 und/oder der Leuchte 1 beispielsweise zwischen einschließlich 30 mm und 100 mm, insbesondere zirka 60 mm. Eine Ausdehnung entlang der z-Richtung kann zwischen einschließlich 30 mm und 90 mm liegen, beispielsweise bei zirka 50 mm.
  • In den Figuren 3A und 3B sind Querschnitte der Sekundäroptik 22 dargestellt. Ein mittlerer Verlauf der Seitenteile 6 ist durch eine Strich-Linie angedeutet. Die Anzahl der Lamellen 2 kann, wie auch in den anderen Figuren, von der gezeichneten Anzahl abweichen. Gemäß dem in Figur 3A dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Lamellen 2 an den Seitenteile 6 jeweils durch Kanten 20 voneinander separiert. Die Kanten 20 können durch einen Knick beispielsweise in einem Blech, aus dem die Sekundäroptik 22 geformt ist, realisiert sein. Die Sekundäroptik 22 kann wie auch in allen anderen Ausführungsbeispielen einstückig, zum Beispiel aus einem einzigen Blech oder einem einzigen Spritzgussteil mit einer reflektierenden Beschichtung, geformt sein. Gemäß der in Figur 3B dargestellten Abwandlung sind die Innenseiten 60 der Seitenteile 6 durch eine einfach stetig differenzierbare Funktion beschreibbar. Die Lamellen 2 sind durch Minima 24 voneinander separiert.
  • Anders als in Figur 1 und 2 sind Kanten der Sekundäroptik 22, die entlang der z-Richtung die Sekundäroptik 22 begrenzen, parallel zueinander angeordnet. Zur Vereinfachung der grafischen Darstellung ist eine Ausnehmung, beispielsweise zur Aufnahme des Halbleiterbauteils 4, in Figur 3 nicht dargestellt.
  • In den Figuren 4 und 5 sind detailliertere Querschnitte der Lamellen 2 der Sekundäroptik 22 schematisch gezeichnet. Gemäß Figur 4A weisen die Lamellen 2a, 2b gleiche Höhen H, aber unterschiedliche Breiten W1, W2 auf. Die Lamellen 2a, 2b weisen jeweils eine konvexe Form auf. Die Höhe H liegt beispielsweise zwischen einschließlich 50 µm und 1000 µm, die Breiten W1, W2 liegen beispielsweise zwischen einschließlich 1,0 mm und 10 mm.
  • Gemäß Figur 4B und Figur 4C sind die Lamellen 2 sägezahnartig geformt. Nach Figur 4B sind die einzelnen Lamellen 2 asymmetrisch geformt, nach Figur 4C symmetrisch.
  • Wie in den Figuren 5A und 5B für Abwandlungen illustriert, ist ein Verlauf der Lamellen 2 durch eine einfach oder zweifach stetig differenzierbare Funktion wiedergebbar. Gemäß Figur 5A sind die Lamellen sinusartig geformt, wobei eine fiktive Grenze zwischen zwei benachbarten Lamellen 2 durch ein Minimum 24 der Funktion gegeben ist. In Figur 5B ist der sinusartige Verlauf der Lamellen 2 gestaucht. Eine innere Breite W* der Lamellen 2 zwischen zwei Wendepunkten der die Lamellen 2 darstellenden Funktion 25 beträgt beispielsweise zwischen einschließlich 60 % und 85 % der gesamten Breite W einer der Lamellen 2.
  • In Figur 6A ist eine schematische Draufsicht auf die Sekundäroptik 22 gezeigt. Die Lamellen 2 sind in Figur 6A nicht dargestellt. Entlang der Längsrichtung L weist die Sekundäroptik 22 eine bikonkave Form auf, wobei Krümmungen, die die Sekundäroptik 22 in +y-Richtung und in -y-Richtung begrenzen, voneinander abweichen.
  • Ein Querschnitt entlang der Mitte M der Sekundäroptik 22 nach Figur 6A, siehe die Strich-Punkt-Linie, ist in Figur 6B gezeigt, ein Querschnitt in y-Richtung nahe der Abschlussflächen 5 in Figur 6C. Entlang der Mitte M ist ein Querschnitt der Sekundäroptik 22 kleiner als an den Abschlussflächen 5. Die Anzahl der Lamellen 2 ist entlang der gesamten Längsrichtung L konstant, wodurch die Lamellen 2 in der Mitte M eine kleinere Breite W1 aufweisen als an den Abschlussflächen 5, an denen die Lamellen 2 eine größere Breite W2 aufzeigen. Ferner sind die Lamellen 2 bevorzugt entlang der Längsrichtung L durch eine einfach stetig differenzierbare Funktion beschreibbar. Hierdurch ist eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung eines Bereichs mit der Leuchte 1 erzielbar, besonders, falls die Lamellen senkrecht zur Längsrichtung L analog zu Figur 3B, 5A oder 5B geformt sind.
  • In Figur 7 ist eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der Sekundäroptik 22 dargestellt. Entlang der Längsrichtung L sind mehrere Lamellen 2 aneinander angehängt oder gestückelt, so dass einzelne Lamellen 2 eine vergleichsweise einfache Geometrie aufweisen und effizient formbar sind. Die Grundform der Sekundäroptik 22 ist, ebenso wie gemäß Figur 6A, bezogen auf die Längsrichtung L bikonkav. Ein Querschnitt der Sekundäroptik 22 gemäß Figur 7 kann sich analog zu den Figuren 6A, 6C darstellen. Anders als in den Figuren 6 und 7 dargestellt, können die Lamellen 2 ebenso wie in Figur 4 illustriert geformt sein.
  • Wie auch in allen anderen Ausführungsbeispielen ist es ebenso möglich, dass sich die Zahl der Lamellen 2 entlang der Längsrichtung L ändert. Beispielsweise kann die Sekundäroptik 22 gemäß Figur 7 an den Abschlussflächen 5 jeweils mehr oder weniger Lamellen 2 aufweisen als entlang der Mitte M. Bevorzugt weicht die Anzahl der Lamellen 2 in verschiedenen Bereichen entlang der Längsrichtung L dann um höchstens einen Faktor 2 und insbesondere um mindestens einen Faktor 1,2 voneinander ab.
  • In den Figuren 8A, 8B, 8C sind Ausführungsbeispiele der Tertiäroptik 33 dargestellt. Es ist möglich, dass die Tertiäroptik 33 einstückig geformt ist und/oder die zwei Hauptflächen 3a, 3b im Mittel planparallel zueinander sind. Die Tertiäroptik 33 kann aus einem Glas oder einem Kunststoff geformt sein oder hieraus bestehen. Die Tertiäroptik 33 kann Mikrolinsen 30 an der dem Halbleiterbauteil 4 zugewandten Hauptseite 3a und/oder an der dem Halbleiterbauteil 4 abgewandten Hauptseite 3b aufweisen. Eine maximale Steigung der Mikrolinsen 30 beträgt bevorzugt zwischen einschließlich 4° und 6°. Die Höhe H der Mikrolinsen 30 liegt insbesondere zwischen einschließlich 25 µm und 250 µm. Die Breite W der Mikrolinsen 30 beträgt zum Beispiel zwischen einschließlich 0,2 mm und 5 mm.
  • Gemäß Figur 9 weist die Tertiäroptik 33 eine matrixartige Anordnung der Mikrolinsen 30 auf. Entlang der Längsrichtung L und entlang der y-Richtung weisen die Mikrolinsen 30 unterschiedliche Breiten W1, W2 auf. Speziell entlang der Längsrichtung L können benachbarte Mikrolinsen 30 einen sinusartigen Verlauf aufweisen, analog Figur 5A oder 5B, oder auch durch scharfe Kanten, analog Figur 4A, voneinander getrennt sein.
  • Die Mikrolinsen 30 der Tertiäroptik 33 und/oder die Lamellen 2 der Sekundäroptik 22 können eine sphärische, asphärische, runde, elliptische oder linear in L-Richtung oder y-Richtung extrudierte Form aufweisen, als Oberflächenwellen in y-Richtung und/oder entlang der Längsrichtung L sinusartig geformt sein. Ebenso ist es möglich, dass die Mikrolinsen 30 und/oder die Lamellen 2 als Freiformflächen oder Freiformoptiken gestaltet sind.
  • In Figur 10A ist die Kleinwinkelstreuung der Tertiäroptik 33 illustriert. Ein einfallendes, paralleles Strahlbündel wird zum Beispiel durch Streuzentren in der planparallelen Tertiäroptik 33 in einen Streukegel K mit einem mittleren Öffnungswinkel α aufgeweitet. Bevorzugt beträgt der Öffnungswinkel α zwischen einschließlich 1° und 5°.
  • Gemäß Figur 10B erfolgt die Kleinwinkelstreuung bei Reflexion an einer der Innenseiten 60 der Sekundäroptik 22. Eine Strahlaufweitung erfolgt ebenfalls bevorzugt in den Streukegel K mit dem mittleren Öffnungswinkel α zwischen einschließlich 1° und 3°.
  • In Figur 10C ist illustriert, dass ein einfallendes Parallelstrahlenbündel an einer der Mikrolinsen 30 eine Streuung beziehungsweise eine Strahlaufweitung erfährt. Es beträgt die Strahlaufweitung über die Mikrolinsen 30 hinweg beispielsweise zwischen einschließlich 2° und 3°.
  • In Figur 10D ist eine mögliche Strukturierung der Innenseiten 60 der Sekundäroptik 22 oder auch einer Aufrauung einer der Hauptseiten 3a, 3b der Tertiäroptik 33 gezeigt. Die Aufrauung kann eine statistische Aufrauung sein, die beispielsweise durch eine Art statistisch verteilter, länglicher Gräben, orientiert entlang einer bestimmten Richtung, gebildet ist. Durch eine solche Strukturierung lässt sich ein Streukegel K realisieren, der beispielsweise entlang der Längsrichtung L und entlang der y-Richtung unterschiedliche Öffnungswinkel aufweist.
  • In den Figuren 11A und 11B sind Strahlprofile illustriert, die von einer hier beschriebenen Leuchte 1 erzeugbar sind. Aufgetragen ist eine Intensität I in Abhängigkeit von einem Emissionswinkel θ, vergleiche Figur 1. Nach Figur 11A ist das Strahlprofil in der y-L-Ebene symmetrisch zur optischen Achse A und weist zwei Maxima bei -70° und +70°,auf. Entlang der optischen Achse A bei θ = 0° beträgt die Intensität I höchstens 30 % der maximalen Intensität.
  • Gemäß Figur 11B weist das Strahlprofil lediglich ein Maximum bei zirka θ = 70° auf. In dem Winkelbereich von einschließlich 20° bis -90° beträgt die Intensität I höchstens 30 % der maximalen Intensität.
  • In Figur 12 sind Ausführungsbeispiele einer Verkehrswegbeleuchtungseinrichtung 100 angegeben. Gemäß Figur 12A sind drei der Leuchten 1 linear angeordnet. Nach Figur 12B sind die Leuchten 1 in der y-L-Ebene gegeneinander verkippt matrixartig angeordnet. Nach Figur 12C sind die Leuchten 1 in der z-L-Ebene gegeneinander rotiert. Die Verkehrswegbeleuchtungseinrichtung 100 kann verschieden gestaltete Leuchten 1 umfassen.
  • Insbesondere bei den Leuchten 1 gemäß der Figur 12A, wie auch bei allen anderen Ausführungsbeispielen, ist es möglich, dass die Sekundäroptik 22 keine Abschlussflächen aufweist. Bevorzugt sind Abschlussflächen nur an Enden des Moduls 100 entlang der Längsrichtung L vorhanden, so dass das gesamte Modul 100 dann insgesamt nur zwei Abschlussflächen aufweist. Durch solche Leuchten 1 oder Module 100 lassen sich Abschlussflächen einsparen und eine modulare Anordnung der Leuchten 1 ist vereinfachbar.
  • In Figur 13 ist ein Strahlprofil der Verkehrswegbeleuchtungseinrichtung 100, beispielsweise gemäß Figur 12C, illustriert. Insbesondere eine Straße 8 wird mit gleichmäßiger Intensität I ausgeleuchtet. Entlang eines Radwegs 9 und/oder eines Gehwegs 9 nimmt die Intensität I beispielsweise linear ab.

Claims (15)

  1. Leuchte (1) mit
    - mindestens einem optoelektronischen Halbleiterbauteil (2),
    - mindestens einer Primäroptik (11), die dem Halbleiterbauteil (4) nachgeordnet und von dem Halbleiterbauteil (4) beabstandet ist,
    - einer Sekundäroptik (22) und einer Tertiäroptik (33), die der Primäroptik (11) nachgeordnet sind,
    wobei ein Anteil von mindestens 50 % einer vom Halbleiterbauteil (4) emittierten Strahlung zu der Sekundäroptik (22) und zu der Tertiäroptik (33) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sekundäroptik (22) und/oder die Tertiäroptik (33) zu einer Kleinwinkelstreuung der Strahlung eingerichtet sind, so dass ein mittlerer Streukegel (K) der von der Sekundäroptik (22) und/oder der Tertiäroptik (33) gestreuten Strahlung einen Öffnungswinkel (α) zwischen einschließlich 1° und 5° aufweist,
    wobei ferner die Sekundäroptik (22) in Richtung senkrecht zu einer Längsrichtung (L) in eine Mehrzahl von Lamellen (2) unterteilt ist und einzelne der Lamellen (2) durch eine Kante (20) voneinander abgegrenzt sind, und
    wobei wenigstens ein Teil der Lamellen (2) in einer Mitte (M), entlang der Längsrichtung (L), eine andere Breite (W) aufweist als an Abschlussflächen (5) der Sekundäroptik (22).
  2. Leuchte (1) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    bei der dem Halbleiterbauteil (4) zugewandte Innenseiten (60) der Sekundäroptik (22) und/oder Hauptseiten (3a, 3b) der Tertiäroptik (33) mit einer statistischen Aufrauung versehen sind,
    wobei die Kanten (20) Knicke in einem Blech, aus dem die Sekundäroptik (22) geformt ist, sind.
  3. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der die Sekundäroptik (22) ein Reflektor und die Tertiäroptik (33) eine Streuplatte ist.
  4. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der die Sekundäroptik (22) das Halbleiterbauteil (4) und die Primäroptik (11) lateral allseitig umgibt, und bei der die Sekundäroptik (22) und die Tertiäroptik (33) das Halbleiterbauteil (2) und die Primäroptik (11) allseitig umgeben.
  5. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der die Sekundäroptik (22) in einem Querschnitt senkrecht zu einer Längsrichtung (L) eine paraboloide oder eine ellipsoide Grundform aufweist,
    und bei der die Sekundäroptik (22) in Draufsicht entlang der Längsrichtung (L) eine konkave oder bikonkave Grundform aufweist.
  6. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    bei der die Sekundäroptik (22) in einem Querschnitt senkrecht zu einer Längsrichtung (L) eine paraboloide oder eine ellipsoide Grundform aufweist,
    und bei der die Sekundäroptik (22) in Draufsicht entlang der Längsrichtung (L) eine konvexe oder bikonvexe Grundform aufweist.
  7. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der Entlang der Längsrichtung (L) die Sekundäroptik (22) und die Leuchte (1) eine Ausdehnung zwischen einschließlich 60 mm und 100 mm aufweisen,
    wobei eine Ausdehnung der Sekundäroptik (22) und der Leuchte (1) entlang einer z-Richtung zwischen einschließlich 30 mm und 90 mm liegt und die z-Richtung mit einer Symmetrieachse der Primäroptik (11) zusammenfällt, und
    wobei entlang einer y-Richtung, senkrecht zu der Längsrichtung und der z-Richtung, eine Ausdehnung der Sekundäroptik (22) und der Leuchte (1) zwischen einschließlich 30 mm und 100 mm beträgt.
  8. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der die Sekundäroptik (22) zueinander planparallele Abschlussflächen (5) aufweist.
  9. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der die Lamellen (2a, 2b) entlang eines mittleren Verlaufs von Seitenteilen (6) der Sekundäroptik (22) unterschiedliche Breiten (W1, W2) aufweisen und in Richtung senkrecht hierzu gleiche Höhen (H),
    wobei die Höhen (H) zwischen einschließlich 50 µm und 1000 µm liegen und die Breiten (W1, W2) zwischen einschließlich 1,0 mm und 10 mm.
  10. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der eine oder zwei Hauptseiten (3) der Tertiäroptik (33) mit einem Oberflächenprofil versehen sind, wobei eine maximale Steigung (ϕ) des Oberflächenprofils zwischen einschließlich 2° und 14° beträgt.
  11. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    bei der eine oder zwei der Hauptseiten (3) der Tertiäroptik (33) mit Mikrolinsen (30) versehen sind.
  12. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der ein Strahlprofil, in einer Richtung (y) senkrecht zur Längsrichtung (L), ein Maximum in einem Winkelbereich zwischen einschließlich 30° und 80° aufweist,
    wobei in einem Winkelbereich zwischen einschließlich 20° und -90° eine Strahlungsintensität, bezogen auf das Maximum, höchstens 30 % beträgt.
  13. Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der die Sekundäroptik (22) zu einer Kleinwinkelstreuung der Strahlung eingerichtet ist und bei der die Tertiäroptik (33) nicht streuend wirkt.
  14. Verkehrswegbeleuchtungseinrichtung (100) mit mindestens einer Leuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Verkehrswegbeleuchtungseinrichtung (100) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    die zwei oder mehr als zwei der Leuchten (1) umfasst, wobei die Leuchten (1) matrixartig angeordnet sind und mindestens zwei der Leuchten (1) entlang einer Längsrichtung (L) und/oder entlang einer vertikalen Richtung (z) relativ zueinander verkippt sind.
EP10782615.8A 2009-11-30 2010-11-25 Leuchte und verkehrswegbeleuchtungseinrichtung Not-in-force EP2507542B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056385A DE102009056385A1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Leuchte und Verkehrswegbeleuchtungseinrichtung
PCT/EP2010/068247 WO2011064313A1 (de) 2009-11-30 2010-11-25 Leuchte und verkehrswegbeleuchtungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2507542A1 EP2507542A1 (de) 2012-10-10
EP2507542B1 true EP2507542B1 (de) 2015-06-24

Family

ID=43481036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10782615.8A Not-in-force EP2507542B1 (de) 2009-11-30 2010-11-25 Leuchte und verkehrswegbeleuchtungseinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8840270B2 (de)
EP (1) EP2507542B1 (de)
JP (1) JP2013512549A (de)
KR (1) KR20120102730A (de)
CN (1) CN102667319B (de)
CA (1) CA2782230A1 (de)
DE (1) DE102009056385A1 (de)
WO (1) WO2011064313A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20120184A1 (it) * 2012-12-20 2014-06-21 Muteki S R L Gruppo ottico, apparato e lente per illuminazione
DE102012224345A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Osram Gmbh Fahrzeug-Leuchtvorrichtung
JP6277604B2 (ja) * 2013-05-31 2018-02-14 岩崎電気株式会社 照明器具
DE102013105612B4 (de) * 2013-05-31 2016-12-15 BöSha Technische Produkte GmbH & Co. KG Beleuchtungskörper einer Leuchte, insbesondere einer Straßenleuchte, und Leuchte mit mindestens einem Beleuchtungskörper
JP5797241B2 (ja) * 2013-08-19 2015-10-21 東洋鋼鈑株式会社 街路灯
JP6466434B2 (ja) * 2013-10-29 2019-02-06 フィリップス ライティング ホールディング ビー ヴィ 照明ユニット、特に道路照明用の照明ユニット
TWI589964B (zh) * 2013-12-26 2017-07-01 鴻海精密工業股份有限公司 發光裝置及背光模組
JP6398476B2 (ja) * 2014-08-29 2018-10-03 岩崎電気株式会社 光源ユニット、及び照明器具
CN104406109A (zh) * 2014-10-11 2015-03-11 昆山博文照明科技有限公司 一种反射式led路灯
US20170268747A1 (en) * 2014-10-29 2017-09-21 Ronald G. Holder LED Optic for Offset Beam Generation
DE102016115918A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauteil mit einem Streuelement
NL2019706B1 (en) * 2017-10-11 2019-04-19 Etap Nv A lighting unit
IT201800003646A1 (it) * 2018-03-16 2019-09-16 Fael Spa Riflettore asimmetrico per LED con migliorata diffusione del fascio luminoso
CN110454751A (zh) * 2019-07-23 2019-11-15 广东德洛斯照明工业有限公司 偏光透镜、led灯具、隧道侧壁照明系统及布灯方法
EP4058721B1 (de) 2019-11-15 2024-02-28 Valeo Vision Beleuchtungsmodul für ein seitenteil eines fahrzeugs
FR3104673B1 (fr) * 2019-12-16 2022-01-21 Valeo Vision Module d’éclairage pour l’éclairage d'une zone latérale d’un véhicule

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4859043A (en) * 1987-05-07 1989-08-22 Cibie Projecteurs High efficiency signal light, in particular for a motor vehicle
US6582103B1 (en) * 1996-12-12 2003-06-24 Teledyne Lighting And Display Products, Inc. Lighting apparatus
FR2771797A1 (fr) 1997-11-28 1999-06-04 Teleflex Syneravia Bloc optique pour projecteur et notamment pour aeronef
TW504557B (en) * 1999-11-29 2002-10-01 Koninkl Philips Electronics Nv Luminaire
JP2001307508A (ja) 2000-03-30 2001-11-02 Nsi Enterprises Inc 改良型戸外パネル照明器具
JP2003100114A (ja) 2001-09-19 2003-04-04 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
US6773138B2 (en) * 2002-04-09 2004-08-10 Osram Sylvania Inc. Snap together automotive led lamp assembly
JP4153370B2 (ja) * 2002-07-04 2008-09-24 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US20060007692A1 (en) * 2004-07-07 2006-01-12 Hsien Chen S Lamp assembly
EP1872053A2 (de) * 2005-04-06 2008-01-02 Tir Systems Ltd. Beleuchtungsmodul mit kompakter farbmisch- und kollimationsoptik
US20080232132A1 (en) 2007-03-22 2008-09-25 General Electric Company Low-absorptive diffuser sheet and film stacks for direct-lit backlighting
DE102007056402A1 (de) 2007-11-23 2009-05-28 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optisches Bauelement und Beleuchtungsvorrichtung
DE102008007723A1 (de) 2008-02-06 2009-08-20 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungsmodul, Leuchte und Verfahren zur Beleuchtung
EP2180232B1 (de) 2008-10-16 2011-11-30 Osram AG Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtdiode und Mikrolinsen
EP2182275A1 (de) 2008-10-31 2010-05-05 Osram Gesellschaft mit Beschränkter Haftung Beleuchtungsmodul und entsprechendes Verfahren
DE102008063369B4 (de) * 2008-12-30 2016-12-15 Erco Gmbh Leuchte und Modulsystem für Leuchten

Also Published As

Publication number Publication date
CA2782230A1 (en) 2011-06-03
US8840270B2 (en) 2014-09-23
CN102667319B (zh) 2015-11-25
DE102009056385A1 (de) 2011-06-01
JP2013512549A (ja) 2013-04-11
WO2011064313A1 (de) 2011-06-03
CN102667319A (zh) 2012-09-12
US20120299464A1 (en) 2012-11-29
KR20120102730A (ko) 2012-09-18
EP2507542A1 (de) 2012-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2507542B1 (de) Leuchte und verkehrswegbeleuchtungseinrichtung
DE602004011186T2 (de) Einheit zur Projektion eines Lichtbündels, eine optische Vorrichtung für die Einheit, und Fahrzeug Frontlichteinrichtung
EP2587125B1 (de) Scheinwerferprojektionsmodul für ein Kraftfahrzeug
EP1903275B1 (de) Leuchteinheit mit Leuchtdiode, Lichtleitkörper und Sekundärlinse
EP2344362B1 (de) Lichtleitelement für eine beleuchtungseinrichtung
EP2505910B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer halbleiterlichtquelle
EP1818600B1 (de) Abblendlichtscheinwerfer mit Hot-Spot-Erzeugung
WO2006128422A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE4305585A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
EP3301350B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3168657A1 (de) Vorsatzoptik und vorsatzoptikanordnung mit mehreren vorsatzoptiken
DE102011112285A1 (de) Lichtformung mittels LED-Lichtquelle
EP2901072B1 (de) Ringlichtmodul
EP3037719A1 (de) Led-linsenkörper zur erzeugung eines direkt- und indirektlichtanteils
EP3477189A1 (de) Linse, linsenanordnung und leuchtmodul
DE202013012202U1 (de) Optisches Element mit einem TIR-Flächenabschnitt für verbesserte räumliche Lichtverteilung
DE102008061032A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102016109647B4 (de) Linse und Leuchte mit einer solchen Linse
EP3477192A1 (de) Abdeckung für ein leuchtmodul, leuchtmodul und leuchte
EP3477193B1 (de) Abdeckung für ein leuchtmodul und leuchtmodul
EP1400747A2 (de) Scheinwerfer mit pyramidenstumpfförmigen Reflektorstrukturen
DE102017208241A1 (de) Lichtleiter zum erzeugen eines vorgegebenen lichtbilds eines pixels einer matrixleuchte
DE102017125212B4 (de) Linse und leuchtmodul
DE102010049436B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017110767A1 (de) Optisches system für dekoratives beleuchtungselement für innen- und aussenleuchten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010009744

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008000000

Ipc: F21S0008080000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 5/08 20060101ALN20141212BHEP

Ipc: F21V 7/09 20060101ALN20141212BHEP

Ipc: F21V 7/00 20060101ALN20141212BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20060101ALN20141212BHEP

Ipc: F21V 13/04 20060101ALI20141212BHEP

Ipc: F21S 8/08 20060101AFI20141212BHEP

Ipc: F21V 5/04 20060101ALI20141212BHEP

Ipc: F21V 5/00 20150101ALN20141212BHEP

Ipc: F21W 131/103 20060101ALN20141212BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 733070

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009744

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI NUECKEL, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150924

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150925

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150924

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150624

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151026

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010009744

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151125

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101125

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: OBERDORFSTRASSE 16, 8820 WAEDENSWIL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: F21Y 101/02 20000101ALN20141212BHEP

Ipc: F21S 8/08 20060101AFI20141212BHEP

Ipc: F21V 7/00 20060101ALN20141212BHEP

Ipc: F21V 5/04 20060101ALI20141212BHEP

Ipc: F21V 13/04 20060101ALI20141212BHEP

Ipc: F21V 5/08 20060101ALN20141212BHEP

Ipc: F21V 5/00 20180101ALN20141212BHEP

Ipc: F21W 131/103 20060101ALN20141212BHEP

Ipc: F21V 7/09 20060101ALN20141212BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010009744

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191017

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010009744

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010009744

Country of ref document: DE

Owner name: SITECO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191119

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20191125

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010009744

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 733070

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201125

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601