EP2827049A2 - Scheinwerfer für ein blendungsfreies Fernlicht - Google Patents
Scheinwerfer für ein blendungsfreies Fernlicht Download PDFInfo
- Publication number
- EP2827049A2 EP2827049A2 EP14177370.5A EP14177370A EP2827049A2 EP 2827049 A2 EP2827049 A2 EP 2827049A2 EP 14177370 A EP14177370 A EP 14177370A EP 2827049 A2 EP2827049 A2 EP 2827049A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- light
- light source
- diaphragm
- headlamp
- headlight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 4
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 17
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 12
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 206010052128 Glare Diseases 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/143—Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/147—Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/151—Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/151—Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
- F21S41/153—Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/19—Attachment of light sources or lamp holders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/25—Projection lenses
- F21S41/255—Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/285—Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/29—Attachment thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
- F21S41/33—Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
- F21S41/331—Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas
- F21S41/333—Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas with discontinuity at the junction between adjacent areas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
- F21S41/33—Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
- F21S41/334—Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
- F21S41/336—Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/40—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
- F21S41/43—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/40—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
- F21S41/47—Attachment thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S45/00—Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
- F21S45/40—Cooling of lighting devices
- F21S45/49—Attachment of the cooling means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/65—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
- F21S41/663—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S45/00—Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
- F21S45/40—Cooling of lighting devices
- F21S45/47—Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
Definitions
- the present invention relates to a headlamp according to the preamble of claim 1.
- a headlamp is provided by the inventor known per se and has at least two adjacently arranged light sources having light source field, each of the light sources is adapted to light in a To emit main light emission direction having light beam.
- the motor vehicle headlamp on a collective lens field, which has exactly one converging lens for each of the at least two light sources, which is associated with the respective light source in that a light entrance surface of this convergent lens is in the outgoing light beam from this light source, and the main emission of this light source intersects.
- the per se known headlight serves to produce a so-called anti-glare high beam. among them is understood to be a high beam light distribution, in the subregions can be darkened targeted to avoid dazzling other road users.
- the darkening takes place automatically on the basis of signals from sensors that detect such road users in advance of the vehicle. Examples of such sensors are visible light cameras, infrared radiation sensors and radar sensors.
- Such a light distribution is usually generated in two stages.
- First, an intermediate image is generated with the aid of primary optics from the light of a plurality of light sources, the light fields of which preferably adjoin one another directly and do not overlap.
- the light sources are semiconductor light sources, in particular light-emitting diodes, whose luminous flux can be individually controlled by light-emitting diodes.
- the high beam distribution is formed from this intermediate image by a secondary optics.
- the secondary optics is an imaging optic that focuses on the intermediate image.
- the secondary optics can be designed as a converging lens, as a parabolic mirror or as an optical system of a plurality of lenses and / or mirrors.
- the secondary optics can also be modified so that the Image of the intermediate image is a vertical and / or horizontal scattering superimposed to produce a rule-compliant light distribution.
- the primary optics proposed for these systems are, in particular, optics fields comprising concave mirrors and light guides whose cross-section widens in the main propagation direction of the light.
- An example of such light guides is realized by conical light guides.
- the secondary optics focuses directly on a field of directly adjacent light exit surfaces of light-emitting diode chips.
- the intermediate image is preferably formed on a continuous light exit surface of the collecting lens array.
- the collecting lens array is preferably realized as a cohesively one-piece, coherent combination of the individual collecting lens areas.
- Such a combination is particularly easy to produce, because it reduces the number of components compared to a built-up of many individual convergent lenses primary optics. Analog also reduces the adjustment effort in the production of the headlamp. In addition, the combination is particularly robust and cost-effective. The relatively simple collection lens geometry can even be realized in glass.
- the intensity of the light in the darkened fields should be less than 1/100 of the light intensity in the adjacent illuminated light fields.
- the object of the present invention is to provide a headlamp of the aforementioned type, which allows a more complete darkening of individual fields even when using a cohesively coherent collecting lens field in conjunction with the use of light emitting diodes having a phosphor layer for Lichtmaschinekonverttechnik.
- the invention differs from the initially mentioned and known per se known prior art in particular the fact that the headlamp has at least one aperture which is arranged on the light entrance surface side of two directly adjacent collecting lenses so that they the light entry surface of the one shadows two converging lenses against light emanating from the other of the two converging lenses associated light source.
- the invention is based on the finding that stray light of a switched-on light-emitting diode can reach the phosphor layer of light-emitting diodes switched off via the collector lens field. There, this scattered light penetrates into the phosphor layer and stimulates it to shine. As a result, the off and thus de-energized light emitting diodes start to glow slightly, which prevents a desired complete darkening of the associated light fields.
- the aperture prevents stray light of a light-emitting diode undesirably penetrates into the converging lens of an adjacent, de-energized light emitting diode. This eliminates the cause of the unwanted lighting of currentless LEDs effectively and with little technical effort.
- the aperture forms together with the collecting lens field a structurally simple primary optics for a glare-free high beam module of the headlight. This simple primary optics is able to generate from the light of a plurality of light emitting diodes whose light exit surface are separated from one another by distances, an intermediate image with a plurality of light fields directly adjacent to one another corresponding to the number of light sources.
- the invention is in particular capable of achieving a particularly high light-dark contrast between the fields of light-emitting diodes switched on and switched-off light-emitting diodes.
- a preferred embodiment is characterized in that the at least one aperture a pinhole in shape a plate, which is arranged between the light source field and the collecting lens array and which has a diaphragm web for each pair of mutually adjacent light sources of the light source field.
- the pinhole has a number of recesses which is identical to the number of light sources of the light source field, wherein the recesses in the pinhole are just arranged so that in the assembled state exactly one recess of the pinhole in front of a light exit surface exactly one Light source of the light source field is located and that lying between adjacent recesses aperture webs on the light entrance surface side of two directly adjacent collecting lenses are arranged so that it shadows the light entrance surface of the one of the two converging lenses against light of the light source, which arranged the other of the two directly adjacent each other Associated with collective lenses.
- the diaphragm webs are arranged centrally between each two adjacent light sources.
- the collecting lens array is a one-piece cohesively coherent component, which is made of transparent material and shaped so that for each light exit surface of the light emitting diode of the light source field results in a converging lens, which is associated with the respective light source in that a light entry surface of this Lens lies in the outgoing light beam from this light source and cuts the Hauptlichtabstrahlraum this light source.
- a width of the diaphragm webs at least the width of the shielded Light exit surfaces of the LEDs corresponds.
- the diaphragm has at least one recess having a constriction, wherein the constriction is as wide as the width of the parallel to the diaphragm edge light exit surface of the light emitting diode, which is arranged in the recess.
- constriction is located where the light-emitting diode is located, which is preferably arranged centrally in the recess.
- the diaphragm has at least one recess which is constricted on one side on a side facing an adjacent LED and is not constricted on the side opposite this side.
- the clear width of the constriction of the recess corresponds to the width of the light-emitting diodes in the direction of the row arrangement.
- the opaque aperture material is embedded in the transparent lens material.
- the diaphragm material is a metallic material.
- the diaphragm has a solderable surface.
- the diaphragm has a U-shape.
- FIG. 1 shows an embodiment of a motor vehicle headlight 10 according to the invention.
- the motor vehicle headlight has a housing 12 with a light exit opening, which is covered by a transparent cover 14.
- the light exit opening faces the direction of travel x.
- the y-direction is parallel to a transverse axis of the vehicle and the z-direction is parallel to a vertical axis of the vehicle.
- FIG. 1 shows the headlamp therefore in a plan view, the headlamp is cut open and the cutting plane is horizontal.
- Each of the light sources is adapted to emit light in a light beam 20 having a main light emission direction 18.
- the light sources are preferably each semiconductor light sources, in particular light emitting diodes. It is also preferable that the LEDs have a flat light exit surface.
- the emitted light beams then have approximately a Lambertian radiation characteristic, which is represented in each case by the representation of the bundles as circles. The length of the directional arrows lying within a circle is then known to indicate the radiation intensity prevailing in this direction.
- Each circle illustrates a single bundle of light.
- the assignment takes place in that a light entry surface of this converging lens lies in the light beam emanating from this light source, and the main light emission direction of this light source intersects. This definition results in a clear assignment.
- the FIG. 1 shows an example of such an association.
- the collecting lens array 22 has a light entry side 26 and a light exit side 28.
- the headlight according to the invention and also in the FIG. 1 illustrated embodiment at least one aperture 24 which is arranged on the light entrance surface side of two directly adjacent collecting lenses so that it shadows the light entrance surface of the one of the two converging lenses against light of an adjacent light source, which is assigned to the other of the two directly adjacent arranged collecting lenses is.
- the individual converging lenses are preferably designed by their shape and arrangement to reduce the opening angle of each incident light on them.
- the converging lenses are shaped and arranged such that the light fields forming on the light exit side 28 of the collector lens field when the light sources are switched in contact, but do not overlap.
- the sum of these light fields represents an internal light distribution, which is converted by a secondary optics 30, which may be realized as a converging lens or reflector, in an external light distribution, which adjusts in front of the headlight and thus in front of the motor vehicle having this headlight.
- the inner light distribution corresponds to the intermediate image mentioned earlier.
- FIG. 2 shows an optical system of a specific embodiment of a headlamp or light module of the headlamp according to the invention together with various levels and a measuring screen 32 which extends along a horizontal direction H and a vertical direction V.
- the arrangement of the screen corresponds to the arrangement of a vertically upstanding from the road ahead of the vehicle wall.
- the light source field and the collecting lens field of the FIG. 1 mounted on a heat sink 34 together with a serving for controlling and supplying the LEDs with electrical energy board. Furthermore, this assembly still contains the inventively provided at least one aperture, which in the size ratios of FIG. 2 but not recognizable.
- the assembly of heat sink, circuit board, light source field, aperture and collecting lens field forms a so-called replacement light source 36.
- the special parabolic reflector of FIG. 2 has three facets 38.1, 38.2, 38.3. Each two of the facets are separated by distances which lie in a plane which is parallel to a horizontal plane 40.
- the reflector 30.1 can also be referred to as a horizontally faceted reflector.
- the secondary optics system may comprise, for example, a parabolic mirror, in particular a faceted parabolic mirror, the focal point of which lies on the light exit surface of the primary optic array.
- the parabolic reflector is faceted so that all facet surfaces are approximately equal distances to the common focus. All facet edges facing away from the optical axis (rotation axis) of the light module have greater distances to the common reflector focal point than the facet inner edges, which lie on the side of the optical axis.
- the facet edges perpendicular to the light-dark boundary of the light distribution (ie vertical light-dark boundary in the striping light ⁇ horizontal facet edges).
- the facet edges can also be annular and run concentrically around the optical axis (rotation axis) of the reflector.
- the replacement light source 36 and the parabolic reflector 30.1 are arranged relative to each other so that the parabolic reflector is focused on the light exit surface of the collecting lens array of the complex light source 36.
- focal points 37 of the parabolic reflector are not located in the light exit surfaces of the light-emitting diodes, but in the light exit surface 28 of the collector lens field, which coincides with the light exit surface of the replacement light source 36.
- a switched-on light-emitting diode On the light exit surface of the collecting lens array, a switched-on light-emitting diode generates a single bright light field, wherein the bright light fields generated by adjacent light-emitting diodes adjoin one another, but have no overlap.
- the sum of the individual bright light fields represents a primary, lying in the interior of the headlamp light distribution, which is realized by the secondary optics, which can also be referred to as projection optics and here by the parabolic reflector 30.1, in a prior to the headlight secondary light distribution is transferred.
- FIG. 2 represents the secondary light distribution on a screen and has six horizontally adjacent, but not overlapping, light fields 48, each of which forms an image of a single light field of the primary light distribution, which is established on the light exit surface of the collecting lens array. Accordingly, in the in FIG. 2 illustrated embodiment, the number n of the light sources and converging lenses each equal to 6. If you turn off a light source and the adjacent light sources are turned on, creates a darkened area in the outer light distribution. A road user who is in this darkened area is therefore not blinded.
- An optical axis 44 of the light module or of the optical system lies here in the intersection of a vertically arranged meridional plane 42 and a horizontally arranged sagittal plane 40.
- the lying within a light field 48 of the secondary light distribution 50 and substantially horizontally extending lines 52 are lines of equal brightness (isolux lines), the brightness of a maximum, here prevailing at the level of the horizon brightness decreases up and down.
- the illumination of the light fields 48 extending far above the horizon shows that it is a high-beam light distribution.
- FIG. 3 shows a further embodiment of an optical system of a headlight according to the invention.
- the object of FIG. 3 differs from the subject of FIG. 2 essentially by the fact that the secondary optics, which in the subject of the FIG. 2 is realized as a horizontal faceted parabolic reflector 30.1, the subject of the FIG. 3 is realized as a converging lens 30.2.
- the explanation of the FIG. 2 also for them FIG. 3 ,
- FIG. 4 shows the replacement light source 36. This shows FIG. 4a the spare light source in an assembled state, and FIG. 4b shows the spare light source in a disassembled state.
- the light source field 16 is located on the circuit board 54.
- the at least one aperture 24 is preferably a pinhole in the form of a plate which is arranged between the light source field 16 and the collecting lens array 22 and which has a diaphragm web for each pair of adjacent light sources of the light source field ,
- the pinhole 24 has a number of recesses which is identical to the number of light sources of the light source field.
- the recesses are arranged in the pinhole just so that in the mounted state exactly one recess of the pinhole in front of a light exit surface is exactly one light source of the light source field.
- the webs lying between adjacent recesses form in this embodiment in each case a diaphragm which is arranged on the light entry surface side of two directly adjacent collecting lenses so that it shades the light entry surface of the one of the two converging lenses against light of the light source, the other of the two each other directly adjacent is assigned arranged collecting lenses.
- the diaphragm webs are preferably arranged centrally between each two adjacent light-emitting diodes. They preferably have at least the same width as the light exit surfaces of the light-emitting diodes.
- the screen webs are made of opaque material. This is true for all embodiments.
- the collecting lens array 22 is preferably a one-piece cohesively coherent component, which consists of transparent material and is shaped so that for each light exit surface of the light emitting diode 16 of the light source field results in a converging lens, which is associated with the respective light source characterized in that a light entrance surface of this convergent lens in is the outgoing light beam from this light source and the Hauptlichtabstrahlraum this light source intersects.
- the fixing of the relative positions of the light source, diaphragm webs and converging lenses is preferably carried out by form-locking elements.
- these are screws 56 and provided for receiving and carrying the screws recesses 58 in lying outside the light exit surface edge regions of the collecting lens array 22, the pinhole 24, the light source field 16, the circuit board 54 and the heat sink 34.
- the circuit board has a connector component 60th , which is adapted to be connected to a complementary plug component of a connecting cable.
- FIG. 5 shows FIG. 5 the one in this view behind the convergent lens light exit surfaces of the LEDs 16.1 to 16.6. Without the inventively provided aperture, the following disturbing effect has been shown.
- the external light sources 16.1, 16.6 and switched off internal light sources 16.3, 16.4 radiate the two innermost light sources serving as light emitting diodes from a certain brightness, so that their light fields can not darken as much as the light fields between the innermost, off light-emitting diodes and the switched outermost LEDs lying further LEDs 16.2 and 16.5.
- FIG. 6 shows a cross section through the subject of the FIG. 5 which illustrates the genesis of this undesirable effect.
- Stray light 62 originating from an outer edge region of the light bundle 61 emitted by the outer light source 16.1 falls onto the light entry surface of a converging lens 22.2 of the adjacent light-emitting diode 16.2.
- This coupled scattered light falls below at such shallow angles to the light exit surface 28.2 of this converging lens 22.2, that it is not from the Light exit surface of this converging lens is coupled out, but is redirected to the light entrance side 26 of the collecting lens array.
- the scattered light 62 is then coupled out via the light entrance side 26 of the collecting lens array 22, the light sources 16, this effect is particularly due to the plano-convex design of the individual converging lenses is facing.
- this coupled-out light 62 then falls on the light exit surface of the next but one light emitting diode 16.3, coupled there in the phosphor layer of this light emitting diode and stimulates this phosphor layer to illuminate.
- This undesirable light transport taking place via a converging lens of a further light-emitting diode lying between two light-emitting diodes is represented by the arrows 62.
- FIG. 7 shows the subject of the FIG. 5 with an inventively provided aperture 24, which prevents unwanted coupling of stray light of a light source 16.1 in the converging lens 22.2 of an adjacent light source 16.2.
- the opaque diaphragm webs 24.1, 24.2, 24.3, 24.4 and 24.5 of the diaphragm 24, the between the individual light sources 16.1, 16.2, 16.3, 16.4, 16.5 and 16.6 prevent, in particular, that scattered light 62 switched LEDs (for example, 16.1) on the phosphor layer turned off, over the next adjacent LEDs (for example, 16.3) passes.
- the diaphragm webs are preferably located between the light entry surface 26 of the collector lens field and the in FIG. 8 illustrated light exit surface 17 of the light source field 16th
- a width of the diaphragm webs have at least the width s of the light exit surfaces of the light emitting diodes to be screened, so that the switched off light emitting diodes are in the shadow of the diaphragm webs.
- the diaphragm webs extend along the light exit surface of the light emitting diode that is parallel to the shading diaphragm edge of the constriction and that is arranged in the recess.
- the width s of the light exit surfaces of the light-emitting diodes is usually between 0.3 mm and 2 mm for light-emitting diodes currently used for motor vehicles. It is understood, however, that the invention is also applicable to a headlamp with LEDs with deviating from these dimensions width s.
- FIG. 8 shows a section through the subject of FIG. 7 and shows in particular diaphragm webs 24.1, 24.2, 24.3, 24.4 and 24.5, which lie on the light entry surface side 26 of the collective light field 22 between the individual light sources 16.1, 16.2, 16.3, 16.4, 16.5 and 16.6 and there in particular between each two directly adjacent collecting lenses so are arranged to shade the light entrance surface of the one of the two converging lenses against light of the light source, the other of the two directly adjacent to each other is assigned arranged collecting lenses.
- the unwanted transport of stray light 62 is effectively prevented by the aperture 24.
- FIG. 9 shows a light exit surface of a collecting lens array for an embodiment, which is characterized by a preferred shape of the recesses 70.1, 70.2, 70.3, 70.4, 70.5 and 70.6 in the pinhole 24.
- the recesses are each separated by a lying between two adjacent recesses aperture web.
- the preferred shape of the recess is characterized by the fact that its clear width in a direction in which a plurality of light emitting diodes 16. 1, 16.2, 16.3 and so on in a row next to each other, is smaller than in all other directions. In the FIG. 9 is this direction, in which a plurality of light exit surfaces are adjacent to each other, extending along the section line XX direction.
- the inner recesses 70.2, 70.3, 70.4 and 70.5 of the series in the form of eight so formed with a constriction, so that one could also speak of a bone shape of the recesses.
- the constriction is approximately as long as the width s of the parallel to the shading diaphragm edge light exit surface of the light emitting diode, which is arranged in the recess. With this length, the constriction extends along the parallel to the shading diaphragm edge of the constriction lying light exit surface of the light emitting diode, which is arranged in the recess.
- the constriction is preferably where the light-emitting diode is, which is preferably arranged centrally in the recess.
- the outer recesses 70.1, 70.6 are constricted there on one side, the one-sided constriction facing the adjacent light-emitting diode.
- This constriction is preferably only as large as the width of the light exit surface of the light-emitting diode, which is to be shaded by the diaphragm.
- the size of the constriction is meant the length of an edge along which the recess is constricted.
- the recess may e.g. also be rectangular, round or elliptical, without this enumeration is to be understood as final. In these cases, however, not only stray light, but also usable luminous flux is shaded, which is undesirable for efficiency reasons.
- the apertures are alternatively rectangular or square, wherein the sides can be curved. It is also preferable that different openings have different contours.
- FIG. 10 illustrates the effect of the preferred embodiment.
- the width b of the constriction of the recess preferably corresponds to the width of the s of the light-emitting diodes in the direction of the row arrangement.
- the values of n and m can also differ from 4 and 10. However, these values are preferably greater than or equal to 3. In addition, n can also be equal to m.
- the square apertures having the dimensions bxb are constricted in two directions, so that particularly small clearances b can be ensured to the nearest neighbors in the vertical and also in the horizontal direction.
- the light exit surfaces of the light sources are here square with an edge length s, where s is slightly smaller than b.
- the size B indicates the grid dimension of the arrangement, which corresponds for example to the distance of the center points of the light exit surfaces of two adjacent light sources.
- This embodiment whose cross section in FIG. 12 is shown in particular also characterized by the fact that the opaque aperture material is embedded in the transparent lens material. This is especially true in the FIG. 12 clearly showing, for example, embedded in the transparent material of the collecting lens panel aperture web 24.j.
- This type of embedding is independent of this particular embodiment preferred for all embodiments of the present invention.
- the associated The advantage consists in a mechanical stabilization of the collecting lens field by the material of the diaphragm, which is stronger than that of the material of the collecting lens field.
- a metallic material is preferably used as the diaphragm material.
- a metallic pinhole gives the arrangement a desired stability. This is particularly advantageous if mechanically non-stressable material such as silicone rubber is used for the collecting lens field.
- metal panels can be finished with the required accuracy of the openings, for example by punching or laser cutting.
- FIG. 13 shows the subject of the FIGS. 11 and 12 in a perspective view. It is also preferred that the aperture 24 has a solderable surface.
- the particular advantage of this embodiment is that the diaphragm can then be soldered together with the collecting lens array on the board 54 of the light emitting diodes with.
- the diaphragm 24 preferably has a U-shape. At the ends of the U-legs facing away from the bottom of the U-shape, the diaphragm has holding means with which it can be fastened to the circuit board 54.
- the holding means are, for example, plate-shaped or plate-shaped feet 80, which extend transversely to the U-legs and with which the aperture can be soldered as SMD (surface mounted device) together with the light-emitting diodes to the board.
- SMD surface mounted device
- the light sources and the overlying on the panel or the aperture as an embedded part having collecting lens array subject to the same systematic positional tolerances caused by the solder paste and the solder resist. These positional tolerances are compensated automatically.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Scheinwerfer wird von dem Erfinder als per se bekannt vorausgesetzt und weist ein wenigstens zwei einander benachbart angeordnete Lichtquellen aufweisendes Lichtquellenfeld auf, wobei jede der Lichtquellen dazu eingerichtet ist, Licht in einem eine Hauptlichtabstrahlrichtung aufweisenden Lichtbündel abzustrahlen. Darüber hinaus weist der Kraftfahrzeugscheinwerfer ein Sammellinsenfeld auf, das für jede der wenigstens zwei Lichtquellen genau eine Sammellinse aufweist, die der jeweiligen Lichtquelle dadurch zugeordnet ist, dass eine Lichteintrittsfläche dieser Sammellinse in dem von dieser Lichtquelle ausgehenden Lichtbündel liegt, und die Hauptabstrahlrichtung dieser Lichtquelle schneidet.
- Der per se bekannte Scheinwerfer dient dazu, ein sogenanntes blendungsfreies Fernlicht zu erzeugen. Darunter versteht man eine Fernlicht-Lichtverteilung, in der Teilbereiche gezielt abgedunkelt werden können, um eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer zu vermeiden. Die Abdunklung erfolgt dabei automatisch auf der Basis von Signalen von Sensoren, die solche Verkehrsteilnehmer im Vorfeld des Fahrzeugs detektieren. Beispiele solcher Sensoren sind im Bereich sichtbaren Lichts arbeitende Kameras, Infrarotstrahlungssensoren und Radarsensoren.
- Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein blendungsfreies Fernlicht zu erzeugen. In letzter Zeit wurden Systeme entwickelt, die eine Fernlicht-Lichtverteilung in mehrere aneinander angrenzende, streifenförmige Lichtfelder unterteilen. Die einzelnen Lichtfelder weisen dabei relativ scharfe vertikale Begrenzungen auf. So ist es möglich, einzelne Felder im Fernlicht abzudunkeln, in denen entgegenkommende oder vorausfahrende Verkehrsteilnehmer detektiert werden.
- Eine solche Lichtverteilung wird in der Regel in zwei Stufen erzeugt. Zunächst wird mit Hilfe einer Primäroptik aus dem Licht von mehreren Lichtquellen ein Zwischenbild erzeugt, dessen Lichtfelder vorzugsweise unmittelbar aneinander angrenzen und sich dabei nicht überschneiden. Die Lichtquellen sind dabei Halbleiterlichtquellen, insbesondere Leuchtdioden, deren Lichtstrom jeweils leuchtdioden-individuell steuerbar ist. In einem zweiten Schritt wird aus diesem Zwischenbild durch eine Sekundäroptik die Fernlichtverteilung gebildet.
- Meist ist die Sekundäroptik eine abbildende Optik, die auf das Zwischenbild fokussiert. Die Sekundäroptik kann als Sammellinse, als Parabolspiegel oder als optisches System von mehreren Linsen und/oder Spiegeln ausgeführt sein. Die Sekundäroptik kann auch dahin abgewandelt werden, dass der Abbildung des Zwischenbildes eine vertikale und/oder horizontale Streuung überlagert wird, um eine regelkonforme Lichtverteilung zu erzeugen.
- Als Primäroptik werden für diese Systeme vor allem Optikfelder aus Hohlspiegeln und Lichtleitern vorgeschlagen, deren Querschnitt sich in der Hauptausbreitungsrichtung des Lichtes erweitert. Ein Beispiel solcher Lichtleiter wird durch konische Lichtleiter verwirklicht. Es gibt aber auch Systeme, die ohne Primäroptik arbeiten. Hier fokussiert die Sekundäroptik direkt auf ein Feld aus unmittelbar aneinander grenzenden Lichtaustrittsflächen von Leuchtdioden-Chips.
- Bei der Verwendung eines Sammellinsenfeldes wird das Zwischenbild bevorzugt auf einer zusammenhängenden Lichtaustrittsfläche des Sammellinsenfeldes gebildet. Um störende dunkle Streifen zwischen den einzelnen Lichtfeldern zu vermeiden, ist das Sammellinsenfeld bevorzugt als stoffschlüssig-einstückig zusammenhängende Kombination der einzelnen Sammellinsenbereiche verwirklicht.
- Eine solche Kombination ist besonders einfach herstellbar, weil sie die Zahl der Bestandteile im Vergleich zu einer aus vielen Einzel-Sammellinsen aufgebauten Primäroptik reduziert. Analog reduziert sich auch der Justageaufwand bei der Herstellung des Scheinwerfers. Darüber hinaus ist die Kombination besonders robust und kostengünstig. Die relativ einfache Sammellinsengeometrie lässt sich sogar in Glas verwirklichen.
- Bei der Verwendung einer solchen Kombination in Verbindung mit Leuchtdioden, die weißes Licht durch eine mit Hilfe einer Phosphorschicht erfolgende Konvertierung von blauem Licht erzeugen, hat sich das folgende Problem ergeben.
- Beim zum Abdunkeln einzelner Lichtfelder erfolgenden Ausschalten einzelner Leuchtdioden hat sich keine vollständige Abdunklung dieses Feldes ergeben.
- Da sich in den abgedunkelten Lichtfeldern des blendungsfreien Fernlichts andere Verkehrsteilnehmer aufhalten, sind hier natürlich nur sehr geringe Lichtstärken zulässig. In der Regel sollte die Lichtstärke in den abgedunkelten Feldern kleiner als 1/100 der Lichtstärke in den daran angrenzenden beleuchteten Lichtfeldern sein.
- Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Angabe eines Scheinwerfers der eingangs genannten Art, der eine vollständigere Abdunklung einzelner Felder auch bei der Verwendung eines stoffschlüssig zusammenhängenden Sammellinsenfeldes in Verbindung mit der Verwendung von Leuchtdioden erlaubt, die eine Phosphorschicht zur Lichtfarbenkonvertierung aufweisen.
- Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung unterscheidet sich von dem eingangs Genannten und als per se bekannt vorausgesetzten Stand der Technik insbesondere dadurch, dass der Scheinwerfer wenigstens eine Blende aufweist, die auf der Lichteintrittsflächenseite von zwei einander direkt benachbart angeordneten Sammellinsen so angeordnet ist, dass sie die Lichteintrittsfläche der einen der zwei Sammellinsen gegen Licht abschattet, das von der der anderen der zwei Sammellinsen zugeordneten Lichtquelle ausgeht.
- Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass Streulicht einer eingeschalteten Leuchtdiode über das Sammellinsenfeld auf die Phosphorschicht ausgeschalteter Leuchtdioden gelangen kann. Dort dringt dieses Streulicht in die Phosphorschicht ein und regt diese zum Leuchten an. Als Folge beginnen die ausgeschalteten und damit stromlosen Leuchtdioden leicht zu glimmen, was eine gewünscht vollständige Abdunklung der zugeordneten Lichtfelder verhindert.
- Durch die Blende wird verhindert, dass Streulicht einer eingeschalteten Leuchtdiode unerwünscht in die Sammellinse einer benachbarten, stromlosen Leuchtdiode eindringt. Damit wird die Ursache für das unerwünschte Mitleuchten stromloser Leuchtdioden effektiv und mit geringem technischen Aufwand beseitigt. Die Blende bildet zusammen mit dem Sammellinsenfeld eine baulich einfache Primäroptik für ein blendungsfreies Fernlichtmodul des Scheinwerfers. Diese einfache Primäroptik ist in der Lage, aus dem Licht von mehreren Leuchtdioden, deren Lichtaustrittsfläche durch Abstände voneinander getrennt sind, ein Zwischenbild mit einer der Zahl der Lichtquellen entsprechenden Vielzahl unmittelbar aneinander angrenzender Lichtfelder zu erzeugen.
- Dabei ist die Erfindung insbesondere dazu in der Lage, einen besonders hohen Hell-Dunkel-Kontrast zwischen den Feldern von eingeschalteten Leuchtdioden und von ausgeschalteten Leuchtdioden zu erzielen. Diese Vorteile stellen sich dadurch ein, dass die Blende eine über das Sammellinsenfeld erfolgende optische Kopplung zwischen verschiedenen Lichtquellen effektiv verhindert.
- Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die wenigstens eine Blende eine Lochblende in Form einer Platte ist, die zwischen dem Lichtquellenfeld und dem Sammellinsenfeld angeordnet ist und die für jedes Paar von einander benachbart angeordneten Lichtquellen des Lichtquellenfeldes einen Blendensteg aufweist.
- Bevorzugt ist auch, dass die Lochblende eine Zahl von Ausnehmungen aufweist, die mit der Zahl der Lichtquellen des Lichtquellenfeldes identisch ist, wobei die Ausnehmungen in der Lochblende gerade so angeordnet sind, dass im montierten Zustand jeweils genau eine Ausnehmung der Lochblende vor einer Lichtaustrittsfläche genau einer Lichtquelle des Lichtquellenfeldes liegt und dass die zwischen benachbarten Ausnehmungen liegenden Blendenstege auf der Lichteintrittsflächenseite von zwei einander direkt benachbart angeordneten Sammellinsen so angeordnet sind, dass sie die Lichteintrittsfläche der einen der zwei Sammellinsen gegen Licht der Lichtquelle abschattet, die der anderen der zwei einander direkt benachbart angeordneten Sammellinsen zugeordnet ist.
- Ferner ist bevorzugt, dass die Blendenstege mittig zwischen je zwei benachbarten Lichtquellen angeordnet sind.
- Bevorzugt ist auch, dass das Sammellinsenfeld ein einstückig-stoffschlüssig zusammenhängendes Bauteil ist, das aus transparentem Material besteht und so geformt ist, dass sich für jede Lichtaustrittsfläche der Leuchtdioden des Lichtquellenfeldes eine Sammellinse ergibt, die der jeweiligen Lichtquelle dadurch zugeordnet ist, dass eine Lichteintrittsfläche dieser Sammellinse in dem von dieser Lichtquelle ausgehenden Lichtbündel liegt und die Hauptlichtabstrahlrichtung dieser Lichtquelle schneidet.
- Bevorzugt ist auch, dass eine Breite der Blendenstege mindestens der Breite der abzuschirmenden Lichtaustrittsflächen der Leuchtdioden entspricht.
- Bevorzugt ist auch, dass die Blende wenigstens eine eine Einschnürung aufweisende Ausnehmung aufweist, wobei die Einschnürung so breit wie die Breite der parallel zu der Blendenkante liegenden Lichtaustrittsfläche der Leuchtdiode ist, die in der Ausnehmung angeordnet ist.
- Bevorzugt ist auch, dass die Einschnürung dort liegt, wo sich auch die Leuchtdiode befindet, die bevorzugt mittig in der Ausnehmung angeordnet ist.
- Bevorzugt ist auch, dass die Blende wenigstens eine Ausnehmung aufweist, die auf einer einer benachbarten Leuchtdiode zugewandten Seite einseitig eingeschnürt ist und auf der dieser Seite gegenüberliegenden Seite nicht eingeschnürt ist.
- Bevorzugt ist auch, dass die lichte Weite der Einschnürung der Ausnehmung der Breite der Leuchtdioden in der Richtung der Reihenanordnung entspricht.
- Bevorzugt ist auch, dass das undurchsichtige Blendenmaterial in das transparente Linsenmaterial eingebettet ist.
- Bevorzugt ist auch, dass das Blendenmaterial ein metallisches Material ist.
- Bevorzugt ist auch, dass die Blende eine lötbare Oberfläche besitzt.
- Bevorzugt ist auch, dass die Blende eine U-Form aufweist.
- Bevorzugt ist auch, dass die Blende an den vom Boden der U-Form abgewandten Enden der U-Schenkel Haltemittel aufweist, mit denen sie an der Platine 54 befestigbar ist.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigen, jeweils in schematischer Form:
- Figur 1
- ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfers;
- Figur 2
- ein optisches System eines konkreten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers oder Lichtmoduls des Scheinwerfers;
- Figur 3
- ein weiteres Ausführungsbeispiel eines optischen Systems eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers;
- Figur 4
- die Ersatzlichtquelle;
- Figur 5
- eine Ansicht einer Lichtaustrittsfläche eines Sammellinsenfeldes, das n = 6 Sammellinsen enthält;
- Figur 6
- einen Querschnitt durch den Gegenstand der
Figur 5 , der die Entstehung eines unerwünschten Effektes veranschaulicht; - Figur 7
- den Gegenstand der
Figur 5 mit erfindungsgemäß vorgesehenen Blenden, die eine unerwünschte Einkopplung von Streulicht einer Lichtquelle in die Sammellinse einer benachbarten Lichtquelle - Figur 8
- verhindern; Blendenstege, die auf der Lichteintrittsflächenseite des Sammellichtfeldes liegen und dort insbesondere zwischen zwei einander direkt benachbart angeordneten Sammellinsen angeordnet sind;
- Figur 9
- eine Lichtaustrittsfläche eines Sammellinsenfeldes für eine Ausgestaltung, die sich durch eine bevorzugte Form der Ausnehmungen in der Lochblende auszeichnet;
- Figur 10
- die Wirkung der bevorzugten Ausgestaltung;
- Figur 11
- eine Ansicht der Lichtaustrittsseite eines m = 4 Zeilen und n = 10 Spalten von Sammellinsen aufweisenden Sammellinsenfeldes
- Figur 12,
- einen Querschnitt des Gegenstands der
Figur 11 ; und - Figur 13
- den Gegenstand der
Figuren 11 und 12 in einer isometrischen Darstellung. - Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen in verschiedenen Figuren jeweils gleiche oder zumindest ihrer Funktion nach gleiche Elemente.
-
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfers 10. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer weist ein Gehäuse 12 mit einer Lichtaustrittsöffnung auf, die durch eine transparente Abdeckscheibe 14 abgedeckt wird. Bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Scheinwerfers ist die Lichtaustrittsöffnung der Fahrtrichtung x zugewandt. Die y-Richtung liegt parallel zu einer Querachse des Fahrzeugs und die z-Richtung liegt zu einer Hochachse des Fahrzeugs parallel.Figur 1 zeigt den Scheinwerfer daher in einer Draufsicht, wobei der Scheinwerfer aufgeschnitten ist und die Schnittebene horizontal liegt. - Der dargestellte Scheinwerfer weist ein Lichtquellenfeld 16 auf, dass hier n = 3 Lichtquellen 16.1, 16.2, 16.3 enthält. Die Zahl n der Lichtquellen ist bevorzugt größer als n = 3. Jede der Lichtquellen ist dazu eingerichtet, Licht in einem eine Hauptlichtabstrahlrichtung 18 aufweisenden Lichtbündel 20 abzustrahlen. Bei den Lichtquellen handelt es sich bevorzugt jeweils um Halbleiterlichtquellen, insbesondere Leuchtdioden. Bevorzugt ist auch, dass die Leuchtdioden eine ebene Lichtaustrittsfläche besitzen. Die abgestrahlten Lichtbündel besitzen dann näherungsweise eine Lambert'sche Strahlungscharakteristik, was jeweils durch die Darstellung der Bündel als Kreise repräsentiert wird. Die Länge der innerhalb eines Kreises liegenden Richtungspfeile gibt dann bekanntlich die in dieser Richtung herrschende Strahlungsintensität an. Jeder Kreis veranschaulicht insofern ein einzelnes Lichtbündel.
-
Figur 1 zeigt auch ein Sammellinsenfeld 22, das für jede der hier n = 3 Lichtquellen genau eine Sammellinse 22.1, 22.2, 22.3 aufweist, die der jeweiligen Lichtquelle zugeordnet ist. Die Zuordnung erfolgt dadurch, dass eine Lichteintrittsfläche dieser Sammellinse in dem von dieser Lichtquelle ausgehenden Lichtbündel liegt, und die Hauptlichtabstrahlrichtung dieser Lichtquelle schneidet. Durch diese Definition ergibt sich eine eindeutige Zuordnung. DieFigur 1 zeigt ein Beispiel einer solchen Zuordnung. Das Sammellinsenfeld 22 weist eine Lichteintrittsseite 26 und eine Lichtaustrittsseite 28 auf. - Bei entsprechend breiten Öffnungswinkeln der Lichtbündel könnte es vorkommen, dass Streulicht einer Lichtquelle auf die Lichteintrittsseite einer dieser Lichtquelle nicht zugeordneten Sammellinse fällt, dort in diese Sammellinse eingekoppelt wird und durch in dieser Sammellinse erfolgende interne Totalreflexionen so umgelenkt wird, dass sie in eine benachbarte Lichteintrittsfläche einfällt. Um dies zu verhindern, weist der erfindungsgemäße Scheinwerfer und so auch das in der
Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel wenigstens eine Blende 24 auf, die auf der Lichteintrittsflächenseite von zwei einander direkt benachbart angeordneten Sammellinsen so angeordnet ist, dass sie die Lichteintrittsfläche der einen der zwei Sammellinsen gegen Licht einer benachbarten Lichtquelle abschattet, die der anderen der zwei einander direkt benachbart angeordneten Sammellinsen zugeordnet ist. - Die einzelnen Sammellinsen sind bevorzugt durch ihre Form und Anordnung dazu eingerichtet, den Öffnungswinkel des jeweils auf sie einfallenden Lichtes zu verringern. Dabei ist besonders bevorzugt, dass die Sammellinsen so geformt und angeordnet sind, dass sich die auf der Lichtaustrittsseite 28 des Sammellinsenfeldes bei eingeschalteten Lichtquellen bildenden Lichtfelder berühren, aber nicht überlappen. Die Summe dieser Lichtfelder stellt eine innere Lichtverteilung dar, die von einer Sekundäroptik 30, die als Sammellinse oder Reflektor realisiert sein kann, in eine äußere Lichtverteilung überführt wird, die sich vor dem Scheinwerfer und damit vor dem Kraftfahrzeug einstellt, das diesen Scheinwerfer aufweist. Die innere Lichtverteilung entspricht dem weiter vorn erwähnten Zwischenbild.
-
Figur 2 zeigt ein optisches System eines konkreten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers oder Lichtmoduls des Scheinwerfers zusammen mit verschiedenen Ebenen und einem Messschirm 32, der sich längs einer horizontalen Richtung H und einer vertikalen Richtung V erstreckt. Bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Scheinwerfers in einem Kraftfahrzeug entspricht die Anordnung des Messschirms daher der Anordnung einer aus der Fahrbahn vor dem Fahrzeug senkrecht aufragenden Wand. - Beim Gegenstand der
Figur 2 sind das Lichtquellenfeld und das Sammellinsenfeld aus derFigur 1 zusammen mit einer zur Steuerung und zur Versorgung der Leuchtdioden mit elektrischer Energie dienenden Platine auf einen Kühlkörper 34 montiert. Ferner enthält diese Baugruppe noch die erfindungsgemäß vorgesehene wenigstens eine Blende, was bei den Größenverhältnissen derFigur 2 aber nicht erkennbar ist. Die Baugruppe aus Kühlkörper, Platine, Lichtquellenfeld, Blende und Sammellinsenfeld bildet eine sogenannte Ersatzlichtquelle 36. - Beim Gegenstand der
Figur 2 dient ein Parabel-Reflektor 30.1 als Sekundäroptik 30. Der spezielle Parabel-Reflektor derFigur 2 weist drei Facetten 38.1, 38.2, 38.3 auf. Je zwei der Facetten sind durch Abstände voneinander getrennt, die in einer Ebene liegen, die parallel zu einer horizontal liegenden Ebene 40 liegt. Der Reflektor 30.1 kann insofern auch als horizontal facettierter Reflektor bezeichnet werden. - Das Sekundäroptiksystem kann beispielsweise einen Parabolspiegel, insbesondere einen facettierten Parabolspiegel, umfassen, dessen Brennpunkt auf der Lichtaustrittsfläche des Primäroptikarrays liegt. Der Parabelreflektor ist so facettiert, dass alle Facettenflächen etwa gleiche Abstände zum gemeinsamen Brennpunkt aufweisen. Alle von der optischen Achse (Rotationsachse) des Lichtmoduls abgewandten Facettenkanten haben größere Abstände zu dem gemeinsamen Reflektorbrennpunkt als die Facetteninnenkanten, die auf der Seite der optischen Achse liegen. Die Facettenkanten verlaufen senkrecht zu der Hell-Dunkel-Grenze der Lichtverteilung (d.h. vertikale Hell-Dunkel-Grenze beim Streifenfernlicht → horizontale Facettenkanten). Die Facettenkanten können auch kreisringförmig sein und konzentrisch um die optische Achse (Rotationsachse) des Reflektors verlaufen.
- Die Ersatzlichtquelle 36 und der Parabel-Reflektor 30.1 sind relativ zueinander so angeordnet, dass der Parabel-Reflektor auf die Lichtaustrittsfläche des Sammellinsenfeldes der Komplexlichtquelle 36 fokussiert ist. Brennpunkte 37 des Parabel-Reflektors liegen also insbesondere nicht in den Lichtaustrittsflächen der Leuchtdioden, sondern in der Lichtaustrittsfläche 28 des Sammellinsenfeldes, die mit der Lichtaustrittsfläche der Ersatzlichtquelle 36 zusammenfällt.
- Auf der Lichtaustrittsfläche des Sammellinsenfeldes erzeugt eine eingeschaltete Leuchtdiode ein einzelnes helles Lichtfeld, wobei die von einander benachbarten Leuchtdioden erzeugten hellen Lichtfelder aneinander angrenzen, aber keine Überlappung aufweisen. Die Summe der einzelnen hellen Lichtfelder stellt eine primäre, im Inneren des Scheinwerfers liegende Lichtverteilung dar, die von der Sekundäroptik, die auch als Projektionsoptik bezeichnet werden kann und hier durch den Parabel-Reflektor 30.1 verwirklicht ist, in eine im Vorfeld des Scheinwerfers liegende sekundäre Lichtverteilung überführt wird.
- In der
Figur 2 stellt sich die sekundäre Lichtverteilung auf einem Messschirm dar und besitzt sechs horizontal nebeneinander, aber einander nicht überlappende Lichtfelder 48, von denen jedes als Bild eines einzelnen Lichtfeldes der primären Lichtverteilung entsteht, die sich auf der Lichtaustrittsfläche des Sammellinsenfeldes einstellt. Demzufolge ist bei dem in derFigur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel die Zahl n der Lichtquellen und Sammellinsen jeweils gleich 6. Wenn man eine Lichtquelle ausschaltet und die benachbarten Lichtquellen eingeschaltet sind, entsteht ein abgedunkelter Bereich in der äußeren Lichtverteilung. Ein Verkehrsteilnehmer, der sich in diesem abgedunkelten Bereich befindet, wird daher nicht geblendet. - Eine optische Achse 44 des Lichtmoduls bzw. des optischen Systems liegt hier in der Schnittlinie einer vertikal angeordneten Meridionalebene 42 und einer horizontal angeordneten Sagittalebene 40. Die optische Achse 44 steht senkrecht auf dem Schirm 32 und durchstößt diesen im Punkt (H = 0, V = 0). Die Begriffe horizontal und vertikal beziehen sich hier, wie auch in der ganzen vorliegenden Anmeldung, immer auf die angegebene bestimmungsgemäße Verwendung eines Scheinwerfers in einem Kraftfahrzeug auf einer ebenen Fahrbahn. Horizontale Richtungen liegen parallel zum Horizont; vertikale Richtungen stehen senkrecht zum Horizont auf der ebenen Fahrbahn.
- Die innerhalb eines Lichtfeldes 48 der sekundären Lichtverteilung 50 liegenden und im Wesentlichen horizontal verlaufenden Linien 52 sind Linien gleicher Helligkeit (Isolux-Linien), wobei die Helligkeit von einer maximalen, hier in Höhe des Horizonts herrschenden Helligkeit nach oben und unten abnimmt. Die sich weit nach oben über den Horizont erstreckende Ausleuchtung der Lichtfelder 48 zeigt, dass es sich um eine Fernlicht-Lichtverteilung handelt. Eine Hauptabstrahlrichtung 49 liegt in der Meridionalebene und weist in das Zentrum (H = 0, V = 0) der Lichtverteilung.
-
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines optischen Systems eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers. Der Gegenstand derFigur 3 unterscheidet sich vom Gegenstand derFigur 2 im Wesentlichen dadurch, dass die Sekundäroptik, die beim Gegenstand derFigur 2 als horizontal facettierter Parabel-Reflektor 30.1 verwirklicht ist, beim Gegenstand derFigur 3 als Sammellinse 30.2 verwirklicht ist. Im Übrigen gilt die Erläuterung zurFigur 2 auch für dieFigur 3 . -
Figur 4 zeigt die Ersatzlichtquelle 36. Dabei zeigtFigur 4a die Ersatzlichtquelle in einem zusammengefügten Zustand, undFigur 4b zeigt die Ersatzlichtquelle in einem nicht zusammengefügten Zustand. Das Lichtquellenfeld 16 befindet sich auf der Platine 54. Die wenigstens eine Blende 24 ist bevorzugt eine Lochblende in Form einer Platte, die zwischen dem Lichtquellenfeld 16 und das Sammellinsenfeld 22 angeordnet wird und die für jedes Paar von einander benachbart angeordneten Lichtquellen des Lichtquellenfeldes einen Blendensteg aufweist. - In der Ausgestaltung, die in der
Figur 4 dargestellt ist, weist die Lochblende 24 eine Zahl von Ausnehmungen auf, die mit der Zahl der Lichtquellen des Lichtquellenfeldes identisch ist. Die Ausnehmungen sind in der Lochblende gerade so angeordnet, dass im montierten Zustand jeweils genau eine Ausnehmung der Lochblende vor einer Lichtaustrittsfläche genau einer Lichtquelle des Lichtquellenfeldes liegt. - Die zwischen benachbarten Ausnehmungen liegenden Stege bilden in diesem Ausführungsbeispiel jeweils eine Blende, die auf der Lichteintrittsflächenseite von zwei einander direkt benachbart angeordneten Sammellinsen so angeordnet ist, dass sie die Lichteintrittsfläche der einen der zwei Sammellinsen gegen Licht der Lichtquelle abschattet, die der anderen der zwei einander direkt benachbart angeordneten Sammellinsen zugeordnet ist.
- Die Blendenstege sind bevorzugt mittig zwischen je zwei benachbarten Leuchtdioden angeordnet. Sie besitzen bevorzugt mindestens die gleiche Breite wie die Lichtaustrittsflächen der Leuchtdioden. Die Blendenstege bestehen aus lichtundurchlässigem Material. Dies gilt alles für sämtliche Ausführungsbeispiele.
- Das Sammellinsenfeld 22 ist bevorzugt ein einstückig-stoffschlüssig zusammenhängendes Bauteil, das aus transparentem Material besteht und so geformt ist, dass sich für jede Lichtaustrittsfläche der Leuchtdioden des Lichtquellenfeldes 16 eine Sammellinse ergibt, die der jeweiligen Lichtquelle dadurch zugeordnet ist, dass eine Lichteintrittsfläche dieser Sammellinse in dem von dieser Lichtquelle ausgehenden Lichtbündel liegt und die Hauptlichtabstrahlrichtung dieser Lichtquelle schneidet.
- Die Fixierung der Relativpositionen von Lichtquelle, Blendenstegen und Sammellinsen erfolgt bevorzugt durch Formschlusselemente. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind dies Schrauben 56 und die zur Aufnahme und Durchführung der Schrauben vorgesehenen Ausnehmungen 58 in außerhalb der Lichtaustrittsfläche liegenden Randbereichen des Sammellinsenfeldes 22, der Lochblende 24, des Lichtquellenfeldes 16, der Leiterplatte 54 und des Kühlkörpers 34. Die Leiterplatte weist ein Steckerbauteil 60 auf, das dazu eingerichtet ist, mit einem dazu komplementären Steckerbauteil eines Anschlusskabels verbunden zu werden.
-
Figur 5 zeigt eine Ansicht einer Lichtaustrittsfläche eines Sammellinsenfeldes 22, das n = 6 Sammellinsen 22.1 bis 22.6 enthält. Darüber hinaus zeigtFigur 5 die in dieser Ansicht hinter der Sammellinse liegenden Lichtaustrittsflächen der Leuchtdioden 16.1 bis 16.6. Ohne die erfindungsgemäß vorgesehenen Blenden hat sich der folgende störende Effekt gezeigt. Bei eingeschalteten äußeren Lichtquellen 16.1, 16.6 und ausgeschalteten inneren Lichtquellen 16.3, 16.4 strahlen auch die beiden innersten als Lichtquellen dienenden Leuchtdioden eine gewisse Helligkeit ab, so dass sich ihre Lichtfelder nicht so stark abdunkeln lassen, wie die Lichtfelder der zwischen den innersten, ausgeschalteten Leuchtdioden und den eingeschalteten äußersten Leuchtdioden liegenden weiteren Leuchtdioden 16.2 und 16.5. - Es hat sich ferner gezeigt, dass dieses unerwünschte Mitleuchten häufig bei stromlosen Leuchtdioden eines Lichtquellenfeldes auftritt, die von einer eingeschalteten Leuchtdiode desselben Lichtquellenfeldes durch eine stromlos geschaltete weitere Leuchtdiode getrennt angeordnet sind. Es hat sich gezeigt, dass dieses Mitleuchten dadurch verursacht wird, dass Licht einer eingeschalteten Leuchtdiode durch einen unerwünschten, in dem Sammellinsenfeld 22 erfolgenden Transportvorgang in die Phosphorschicht einer zu einer eingeschalteten Leuchtdiode (zum Beispiel 16.1) übernächst benachbarten und ausgeschalteten Leuchtdiode (zum Beispiel 16.3) einfällt und diese Phosphorschicht zum Mitleuchten anregt.
-
Figur 6 zeigt einen Querschnitt durch den Gegenstand derFigur 5 , der die Entstehung dieses unerwünschten Effektes veranschaulicht. Aus einem äußeren Randbereich des von der äußeren Lichtquelle 16.1 abgestrahlten Lichtbündels 61 stammendes Streulicht 62 fällt auf die Lichteintrittsfläche einer Sammellinse 22.2 der benachbarten Leuchtdiode 16.2. Dieses eingekoppelte Streulicht fällt im Folgenden unter so flachen Winkeln auf die Lichtaustrittsfläche 28.2 dieser Sammellinse 22.2, dass es nicht aus der Lichtaustrittsfläche dieser Sammellinse ausgekoppelt wird, sondern wieder zu der Lichteintrittsseite 26 des Sammellinsenfeldes umgelenkt wird. - Dieser Effekt ergibt sich insbesondere durch die plankonvexe Ausgestaltung der einzelnen Sammellinsen des Sammellinsenfeldes 22. Aufgrund der planen oder zumindest weniger stark als die Lichtaustrittsseite 28 gewölbten Lichteintrittsseite 26 des Sammellinsenfeldes wird das Streulicht 62 anschließend über die Lichteintrittsseite 26 des Sammellinsenfeldes 22 ausgekoppelt, die den Lichtquellen 16 zugewandt ist. Im Ergebnis fällt dieses ausgekoppelte Licht 62 dann auf die Lichtaustrittsfläche der übernächsten Leuchtdiode 16.3, koppelt dort in die Phosphorschicht dieser Leuchtdiode ein und regt diese Phosphorschicht zum Mitleuchten an.
- Die durch dieses Mitleuchten von der betroffenen Leuchtdiode ausgehenden Lichtstrahlen 64, die also insbesondere nicht durch einen gesteuerten Stromfluss durch die Leuchtdiode 16.3 erzeugt werden, fallen über die Lichteintrittsfläche der dieser Lichtquelle zugeordneten Sammellinse 22.3 in das Sammellinsenfeld ein und führen zu der unerwünschten Aufhellung des zugeordneten Lichtfeldes. In den
Figuren 5 und 6 wird dieser unerwünschte, über eine Sammellinse einer zwischen zwei Leuchtdioden liegenden weiteren Leuchtdiode erfolgende Lichttransport durch die Pfeile 62 dargestellt. -
Figur 7 zeigt den Gegenstand derFigur 5 mit einer erfindungsgemäß vorgesehenen Blende 24, die eine unerwünschte Einkopplung von Streulicht einer Lichtquelle 16.1 in die Sammellinse 22.2 einer benachbarten Lichtquelle 16.2 verhindert. Die lichtundurchlässigen Blendenstege 24.1, 24.2, 24.3, 24.4 und 24.5 der Blende 24, die zwischen den einzelnen Lichtquellen 16.1, 16.2, 16.3, 16.4, 16.5 und 16.6 liegen, verhindern insbesondere, dass Streulicht 62 eingeschalteter Leuchtdioden (zum Beispiel 16.1) auf die Phosphorschicht ausgeschalteter, übernächst benachbarter Leuchtdioden (zum Beispiel 16.3) gelangt. Die Blendenstege liegen bevorzugt zwischen der Lichteintrittsfläche 26 des Sammellinsenfeldes und der inFigur 8 dargestellten Lichtaustrittsfläche 17 des Lichtquellenfeldes 16. - Es ist weiter bevorzugt, dass eine Breite der Blendenstege mindestens der Breite s der abzuschirmenden Lichtaustrittsflächen der Leuchtdioden besitzen, damit die ausgeschalteten Leuchtdioden im Schatten der Blendenstege liegen. Mit dieser Breite erstrecken sich die Blendenstege entlang der parallel zur abschattenden Blendenkante der Einschnürung liegenden Lichtaustrittsfläche der Leuchtdiode, die in der Ausnehmung angeordnet ist.
- Die Breite s der Lichtaustrittsflächen der Leuchtdioden liegt bei für Kraftfahrzeuge derzeit verwendeten Leuchtdioden in der Regel zwischen 0,3 mm und 2 mm. Es versteht sich aber, dass die Erfindung auch bei einem Scheinwerfer mit Leuchtdioden mit von diesen Maßen abweichender Breite s verwendbar ist.
-
Figur 8 zeigt einen Schnitt durch den Gegenstand derFigur 7 und zeigt insbesondere Blendenstege 24.1, 24.2, 24.3, 24.4 und 24.5, die auf der Lichteintrittsflächenseite 26 des Sammellichtfeldes 22 zwischen den einzelnen Lichtquellen 16.1, 16.2, 16.3, 16.4, 16.5 und 16.6 liegen und dort insbesondere jeweils zwischen zwei einander direkt benachbart angeordneten Sammellinsen so angeordnet sind, dass sie die Lichteintrittsfläche der einen der zwei Sammellinsen gegen Licht der Lichtquelle abschatten, die der anderen der zwei einander direkt benachbart angeordneten Sammellinsen zugeordnet ist. Wie ein Vergleich derFiguren 5 und 6 auf der einen Seite mit denFiguren 7 und 8 auf der anderen Seite zeigt, wird der unerwünschte Transport von Streulicht 62 durch die Blende 24 effektiv verhindert. -
Figur 9 zeigt eine Lichtaustrittsfläche eines Sammellinsenfeldes für eine Ausgestaltung, die sich durch eine bevorzugte Form der Ausnehmungen 70.1, 70.2, 70.3, 70.4, 70.5 und 70.6 in der Lochblende 24 auszeichnet. Die Ausnehmungen sind jeweils durch einen zwischen zwei benachbarten Ausnehmungen liegenden Blendensteg voneinander getrennt. Die bevorzugte Form der Ausnehmung zeichnet sich dadurch aus, dass ihre lichte Weite in einer Richtung, in der mehrere Leuchtdioden 16. 1, 16.2, 16.3 und so weiter in einer Reihe nebeneinander liegen, kleiner ist als in sämtlichen anderen Richtungen. In derFigur 9 ist diese Richtung, in der mehrere Lichtaustrittsflächen nebeneinander liegen, die sich längs der Schnittlinie X-X erstreckende Richtung. - Im Ergebnis sind dort die inneren Ausnehmungen 70.2, 70.3, 70.4 und 70.5 der Reihe in Form einer Acht, also mit einer Einschnürung geformt, so dass man auch von einer Knochenform der Ausnehmungen sprechen könnte. Die Einschnürung ist dabei etwa so lang wie die Breite s der parallel zu der abschattenden Blendenkante liegenden Lichtaustrittsfläche der Leuchtdiode, die in der Ausnehmung angeordnet ist. Mit dieser Länge erstreckt sich die Einschnürung entlang der parallel zur abschattenden Blendenkante der Einschnürung liegenden Lichtaustrittsfläche der Leuchtdiode, die in der Ausnehmung angeordnet ist. Die Einschnürung liegt bevorzugt dort, wo sich auch die Leuchtdiode befindet, die bevorzugt mittig in der Ausnehmung angeordnet ist.
- Die äußeren Ausnehmungen 70.1, 70.6 sind dort einseitig eingeschnürt, wobei die einseitige Einschnürung der benachbarten Leuchtdiode zugewandt ist. Diese Einschnürung ist bevorzugt nur so groß, wie die Breite der Lichtaustrittsfläche der Leuchtdiode, die durch die Blende abgeschattet werden soll. Mit der Größe der Einschnürung ist dabei die Länge einer Kante gemeint, längs der die Ausnehmung eingeschnürt ist. Durch diese Ausgestaltung wird einerseits die unerwünschte Anregung benachbarter oder übernächst benachbarter Leuchtdioden zum Mitleuchten minimiert. Andererseits wird durch diese Ausgestaltungen in anderen Richtungen, bevorzugt in alle anderen Richtungen, eine unnötige Abschattung des Lichtbündels vermieden.
- Die Vermeidung der unnötigen Abschattung ist vorteilhaft, weil sie die Effizienzverluste, die mit der Verwendung der Blende zwangsläufig einhergehen, verringert. Alternativ zu der eingeschnürten Form kann die Ausnehmung z.B. auch rechteckig, rund oder elliptisch ausgeführt sein, ohne dass diese Aufzählung als abschließend verstanden werden soll. In diesen Fällen wird allerdings nicht nur Streulicht, sondern auch nutzbarer Lichtstrom abgeschattet, was aus Effizienzgründen unerwünscht ist. In einfacheren Ausgestaltungen sind die Blendenöffnungen alternativ rechteckig oder quadratisch, wobei die Seiten gekrümmt sein können. Bevorzugt ist auch, dass unterschiedliche Öffnungen unterschiedliche Konturen besitzen.
-
Figur 10 veranschaulicht die Wirkung der bevorzugten Ausgestaltung. Streulicht 62, das potentiell in benachbarte Sammellinsen einkoppeln könnte, wird durch die nahe an der Leuchtdiode liegenden Blendenstege 24.i wirkungsvoll abgeschattet, wobei i ein Index ist, der in der dargestellten Ausgestaltung von i = 1 bis 5 läuft. Dies wird in derFigur 10 durch die kurzen Pfeile repräsentiert. - Licht, das in Richtungen abgestrahlt wird, in denen eine unerwünschte Einkopplung in benachbarte Sammellinsen nicht zu befürchten ist, wird nicht abgeschattet. Dies wird in der
Figur 10 durch die Bündel 61 repräsentiert. Die Breite b der Einschnürung der Ausnehmung entspricht bevorzugt der Breite der s der Leuchtdioden in der Richtung der Reihenanordnung. -
Figur 11 zeigt eine Ansicht der Lichtaustrittsseite 28 eines m = 4 Zeilen und n = 10 Spalten von Sammellinsen aufweisenden Sammellinsenfeldes. Die Werte von n und m können auch von 4 und 10 abweichen. Diese Werte sind jedoch bevorzugt größer oder gleich 3. Außerdem kann n auch gleich m sein. Wegen der mehrzeiligen Anordnungen werden die quadratischen Blendenöffnungen, die die Abmessungen b x b besitzen, in zwei Richtungen eingeschnürt, so dass besonders kleine lichte Weiten b zu den nächstliegenden Nachbarn in vertikaler und auch in horizontaler Richtung sichergestellt werden können. Die Lichtaustrittsflächen der Lichtquellen sind hier quadratisch mit einer kantenlänge s, wobei s etwas kleiner als b ist. Die Größe B gibt das Rastermaß der Anordnung an, das zum Beispiel dem Abstand der Mittelpunkte der Lichtaustrittsflächen zweier benachbarter Lichtquellen entspricht. - Diese Ausgestaltung, deren Querschnitt in
Figur 12 dargestellt ist, zeichnet sich insbesondere auch dadurch aus, dass das undurchsichtige Blendenmaterial in das transparente Linsenmaterial eingebettet ist. Dies wird insbesondere in derFigur 12 deutlich, die zum Beispiel einen in das transparente Material des Sammellinsenfeldes eingebetteten Blendensteg 24.j zeigt. Diese Art der Einbettung ist losgelöst von diesem speziellen Ausführungsbeispiel für sämtliche Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Der damit verbundene Vorteil besteht in einer mechanischen Stabilisierung des Sammellinsenfeldes durch das im Vergleich zum Material des Sammellinsenfeldes festere Material der Blende. - Ebenfalls für alle Ausführungsbeispiele gilt, dass bevorzugt ein metallisches Material als Blendenmaterial verwendet wird. Eine solche metallische Lochblende verleiht der Anordnung eine erwünschte Stabilität. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn für das Sammellinsenfeld mechanisch wenig beanspruchbares Material wie Silikonkautschuk verwendet wird. Außerdem lassen sich Metallblenden mit der erforderlichen Genauigkeit der Öffnungen fertigen, beispielsweise durch Stanzen oder Laserschneiden.
-
Figur 13 zeigt den Gegenstand derFiguren 11 und 12 in einer perspektivischen Darstellung. Bevorzugt ist auch, dass die Blende 24 eine lötbare Oberfläche besitzt. Der besondere Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass die Blende dann zusammen mit dem Sammellinsen-Array auf die Platine 54 der Leuchtdioden mit aufgelötet werden kann. Die Blende 24 weist bevorzugt eine U-Form auf. An den vom Boden der U-Form abgewandten Enden der U-Schenkel weist die Blende Haltemittel auf, mit denen sie an der Platine 54 befestigbar ist. Bei den Haltemitteln handelt es sich zum Beispiel um plattenförmige oder tellerförmige Füße 80, die sich quer zu den U-Schenkeln erstrecken und mit denen die Blende als SMD (surface mounted device) zusammen mit den Leuchtdioden an die Platine gelötet werden kann. Bei dieser Ausgestaltung unterliegen die Lichtquellen und das auf der Blende aufliegende oder die Blende als eingebettetes Teil aufweisende Sammellinsenfeld den gleichen systematischen Lagetoleranzen, die durch die Lötpaste und den Lötstopplack verursacht werden. Diese Lagetoleranzen werden dadurch automatisch kompensiert.
Claims (15)
- Kraftfahrzeugscheinwerfer (10), mit einem wenigstens drei einander paarweise benachbart angeordnete Lichtquellen (16.1, 16.2, 16.3) aufweisenden Lichtquellenfeld (16), wobei jede der Lichtquellen dazu eingerichtet ist, Licht in einem eine Hauptlichtabstrahlrichtung (18) aufweisenden Lichtbündel (20) abzustrahlen, und mit einem Sammellinsenfeld (22), das für jede der wenigstens drei Lichtquellen genau eine Sammellinse (22.1, 22.2, 22.3) aufweist, die der jeweiligen Lichtquelle dadurch zugeordnet ist, dass eine Lichteintrittsfläche dieser Sammellinse in dem von dieser Lichtquelle ausgehenden Lichtbündel liegt und die Hauptabstrahlrichtung dieser Lichtquelle schneidet, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer wenigstens eine Blende (24) aufweist, die auf der Lichteintrittsflächenseite von zwei einander direkt benachbart angeordneten Sammellinsen so angeordnet ist, dass sie die Lichteintrittsfläche der einen der zwei Sammellinsen gegen Licht abschattet, die der anderen der zwei einander direkt benachbart angeordneten Sammellinsen zugeordnet ist.
- Scheinwerfer (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Blende (24) eine Lochblende in Form einer Platte ist, die zwischen dem Lichtquellenfeld (16) und dem Sammellinsenfeld (22) angeordnet ist und die für jedes Paar von einander benachbart angeordneten Lichtquellen des Lichtquellenfeldes einen Blendensteg (24.i) aufweist.
- Scheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (24) eine Lochblende ist, die eine Zahl von Ausnehmungen aufweist, die mit der Zahl der Lichtquellen des Lichtquellenfeldes identisch ist, wobei die Ausnehmungen in der Lochblende gerade so angeordnet sind, dass im montierten Zustand jeweils genau eine Ausnehmung der Lochblende vor einer Lichtaustrittsfläche genau einer Lichtquelle des Lichtquellenfeldes liegt und dass die zwischen benachbarten Ausnehmungen liegenden Blendenstege auf der Lichteintrittsflächenseite von zwei einander direkt benachbart angeordneten Sammellinsen so angeordnet sind, dass sie die Lichteintrittsfläche der einen der zwei Sammellinsen gegen Licht der Lichtquelle abschattet, die der anderen der zwei einander direkt benachbart angeordneten Sammellinsen zugeordnet ist.
- Scheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenstege mittig zwischen je zwei benachbarten Lichtquellen angeordnet sind
- Scheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammellinsenfeld (22) ein einstückig-stoffschlüssig zusammenhängendes Bauteil ist, das aus transparentem Material besteht und so geformt ist, dass sich für jede Lichtaustrittsfläche der Leuchtdioden des Lichtquellenfeldes (16) eine Sammellinse ergibt, die der jeweiligen Lichtquelle dadurch zugeordnet ist, dass eine Lichteintrittsfläche dieser Sammellinse in dem von dieser Lichtquelle ausgehenden Lichtbündel liegt und die Hauptlichtabstrahlrichtung dieser Lichtquelle schneidet.
- Scheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (b) der Blendenstege mindestens der Breite (s) der abzuschirmenden Lichtaustrittsflächen der Leuchtdioden entspricht.
- Scheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende wenigstens eine Einschnürung aufweisende Ausnehmung aufweist, wobei die Einschnürung so breit wie die Breite (s) der parallel zu der Blendenkante liegenden Lichtaustrittsfläche der Leuchtdiode ist, die in der Ausnehmung angeordnet ist.
- Scheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnürung dort liegt, wo sich auch die Leuchtdiode befindet, die bevorzugt mittig in der Ausnehmung angeordnet ist.
- Scheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende wenigstens eine Ausnehmung 70.1, 70.2 aufweist, die auf einer einer benachbarten Leuchtdiode zugewandten Seite einseitig eingeschnürt ist und auf der dieser Seite gegenüberliegenden Seite nicht eingeschnürt ist.
- Scheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite (b) der Einschnürung der Ausnehmung der Breite (s) der Leuchtdioden in der Richtung der Reihenanordnung entspricht.
- Scheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das undurchsichtige Blendenmaterial in das transparente Linsenmaterial eingebettet ist.
- Scheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenmaterial ein metallisches Material ist.
- Scheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (24) eine lötbare Oberfläche besitzt.
- Scheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (24) eine U-Form aufweist.
- Scheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (24) an den vom Boden der U-Form abgewandten Enden der U-Schenkel Haltemittel aufweist, mit denen sie an der Platine (54) befestigbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013214116.5A DE102013214116C5 (de) | 2013-07-18 | 2013-07-18 | Scheinwerfer für ein blendungsfreies Fernlicht |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2827049A2 true EP2827049A2 (de) | 2015-01-21 |
EP2827049A3 EP2827049A3 (de) | 2015-10-21 |
Family
ID=51211586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14177370.5A Withdrawn EP2827049A3 (de) | 2013-07-18 | 2014-07-17 | Scheinwerfer für ein blendungsfreies Fernlicht |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2827049A3 (de) |
DE (1) | DE102013214116C5 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107101150A (zh) * | 2016-02-22 | 2017-08-29 | 法雷奥照明公司 | 设置有光源的子矩阵的光束投射装置、设置有该装置的照明和前灯模块 |
WO2018172140A1 (en) * | 2017-03-21 | 2018-09-27 | Lumileds Holding B.V. | Optical module and automotive frontlighting system for motor vehicle |
EP3450830A1 (de) * | 2017-09-04 | 2019-03-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug |
EP3492804A1 (de) * | 2017-12-04 | 2019-06-05 | ZKW Group GmbH | Kraftfahrzeugscheinwerfer und verfahren |
WO2019174840A1 (de) * | 2018-03-15 | 2019-09-19 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge |
FR3085739A1 (fr) * | 2018-09-12 | 2020-03-13 | Valeo Vision | Module lumineux pour projecteur de vehicule automobile |
DE102019108232A1 (de) * | 2019-03-29 | 2020-10-01 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Teilfernlichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer |
EP3767161A1 (de) * | 2019-07-17 | 2021-01-20 | ZKW Group GmbH | Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer |
CN112413530A (zh) * | 2019-08-23 | 2021-02-26 | 华域视觉科技(上海)有限公司 | 一种微型车灯模组 |
EP3792547A1 (de) * | 2019-09-10 | 2021-03-17 | Hella Gmbh & Co. Kgaa | Blendfreier scheinwerfer und kraftfahrzeug |
FR3105349A1 (fr) * | 2019-12-20 | 2021-06-25 | Valeo Vision | Dispositif d’éclairage et/ou de signalisation comprenant une pluralité d'éléments opaques. |
FR3139773A1 (fr) * | 2022-09-21 | 2024-03-22 | Valeo Vision | Module optique d’un système lumineux d’un véhicule automobile |
EP3208529B1 (de) * | 2016-02-22 | 2024-03-27 | Valeo Vision | Vorrichtung zur projektion eines lichtstrahls, die mit einer matrix von lichtquellen ausgestattet ist, leuchtmodul und kfz-scheinwerfer mit einer solchen vorrichtung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016125420A1 (de) * | 2016-12-22 | 2018-06-28 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE102019104722A1 (de) | 2019-02-25 | 2020-08-27 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerfer mit einer Mehrzahl von Halbleiterlichtquellen und einem einstückigen Primäroptikfeld |
KR20240039872A (ko) | 2022-09-20 | 2024-03-27 | 현대모비스 주식회사 | 차량용 램프 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4733335A (en) * | 1984-12-28 | 1988-03-22 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicular lamp |
JP2571743Y2 (ja) * | 1991-12-20 | 1998-05-18 | タキロン株式会社 | ドットマトリクス発光表示体用表面集光板 |
KR20070062612A (ko) * | 2002-12-26 | 2007-06-15 | 산요덴키가부시키가이샤 | 조명 장치 |
US20080030974A1 (en) * | 2006-08-02 | 2008-02-07 | Abu-Ageel Nayef M | LED-Based Illumination System |
DE102008013603B4 (de) * | 2008-03-11 | 2017-06-22 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung |
JP5457219B2 (ja) | 2010-02-16 | 2014-04-02 | 株式会社小糸製作所 | 光学ユニット |
-
2013
- 2013-07-18 DE DE102013214116.5A patent/DE102013214116C5/de active Active
-
2014
- 2014-07-17 EP EP14177370.5A patent/EP2827049A3/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3208529B1 (de) * | 2016-02-22 | 2024-03-27 | Valeo Vision | Vorrichtung zur projektion eines lichtstrahls, die mit einer matrix von lichtquellen ausgestattet ist, leuchtmodul und kfz-scheinwerfer mit einer solchen vorrichtung |
CN107101150A (zh) * | 2016-02-22 | 2017-08-29 | 法雷奥照明公司 | 设置有光源的子矩阵的光束投射装置、设置有该装置的照明和前灯模块 |
WO2018172140A1 (en) * | 2017-03-21 | 2018-09-27 | Lumileds Holding B.V. | Optical module and automotive frontlighting system for motor vehicle |
US10538193B2 (en) | 2017-09-04 | 2020-01-21 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Illumination device for vehicle |
EP3450830A1 (de) * | 2017-09-04 | 2019-03-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug |
EP3492804A1 (de) * | 2017-12-04 | 2019-06-05 | ZKW Group GmbH | Kraftfahrzeugscheinwerfer und verfahren |
WO2019110476A1 (de) * | 2017-12-04 | 2019-06-13 | Zkw Group Gmbh | Kraftfahrzeugscheinwerfer und verfahren |
CN111406182A (zh) * | 2017-12-04 | 2020-07-10 | Zkw集团有限责任公司 | 机动车大灯和方法 |
US11365859B2 (en) | 2017-12-04 | 2022-06-21 | Zkw Group Gmbh | Motor vehicle headlight and method |
WO2019174840A1 (de) * | 2018-03-15 | 2019-09-19 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge |
US11231158B2 (en) | 2018-03-15 | 2022-01-25 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Illumination apparatus for a vehicle with light sources, guide elements and optical separation function |
CN111868435B (zh) * | 2018-03-15 | 2022-07-19 | 海拉有限双合股份公司 | 用于车辆的照明装置 |
CN111868435A (zh) * | 2018-03-15 | 2020-10-30 | 海拉有限双合股份公司 | 用于车辆的照明装置 |
FR3085739A1 (fr) * | 2018-09-12 | 2020-03-13 | Valeo Vision | Module lumineux pour projecteur de vehicule automobile |
US11572993B2 (en) | 2018-09-12 | 2023-02-07 | Valeo Vision | Light module for motor vehicle headlamp |
WO2020053192A1 (fr) * | 2018-09-12 | 2020-03-19 | Valeo Vision | Module lumineux pour projecteur de véhicule automobile |
CN112673208A (zh) * | 2018-09-12 | 2021-04-16 | 法雷奥照明公司 | 用于机动车辆前照灯的照明模块 |
EP3719391A1 (de) | 2019-03-29 | 2020-10-07 | Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH | Teilfernlichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer |
DE102019108232A1 (de) * | 2019-03-29 | 2020-10-01 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Teilfernlichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer |
EP3767161A1 (de) * | 2019-07-17 | 2021-01-20 | ZKW Group GmbH | Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer |
CN114026360A (zh) * | 2019-07-17 | 2022-02-08 | Zkw集团有限责任公司 | 用于机动车前照灯的照明设备 |
WO2021008793A1 (de) * | 2019-07-17 | 2021-01-21 | Zkw Group Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer |
US11746980B2 (en) | 2019-07-17 | 2023-09-05 | Zkw Group Gmbh | Illumination apparatus for a motor vehicle headlight |
CN114026360B (zh) * | 2019-07-17 | 2024-03-26 | Zkw集团有限责任公司 | 用于机动车前照灯的照明设备 |
CN112413530A (zh) * | 2019-08-23 | 2021-02-26 | 华域视觉科技(上海)有限公司 | 一种微型车灯模组 |
EP3792547A1 (de) * | 2019-09-10 | 2021-03-17 | Hella Gmbh & Co. Kgaa | Blendfreier scheinwerfer und kraftfahrzeug |
FR3105349A1 (fr) * | 2019-12-20 | 2021-06-25 | Valeo Vision | Dispositif d’éclairage et/ou de signalisation comprenant une pluralité d'éléments opaques. |
FR3139773A1 (fr) * | 2022-09-21 | 2024-03-22 | Valeo Vision | Module optique d’un système lumineux d’un véhicule automobile |
WO2024062056A1 (fr) * | 2022-09-21 | 2024-03-28 | Valeo Vision | Module optique d'un système lumineux d'un véhicule automobile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013214116C5 (de) | 2018-07-05 |
DE102013214116A1 (de) | 2015-01-22 |
EP2827049A3 (de) | 2015-10-21 |
DE102013214116B4 (de) | 2015-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013214116B4 (de) | Scheinwerfer für ein blendungsfreies Fernlicht | |
EP2893249B1 (de) | Leuchteinheit für einen scheinwerfer | |
DE102015224745B4 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Grundlichtbaugruppe und einer Fernlichtbaugruppe | |
EP2799761A2 (de) | Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102005005860A1 (de) | Fahrzeugleuchteneinheit | |
EP2420728B1 (de) | Projektionsscheinwerfer mit gezielt abgeschwächtem Lichtintensitätsgradienten an der Hell-Dunkel-Grenze | |
EP2976570B1 (de) | Led-leuchtmodul und leuchte mit wenigstens einem led-leuchtmodul | |
DE102012211144B3 (de) | Lichtmodul | |
DE102005017528A1 (de) | Leuchtmittel mit vorgegebener Abstrahlcharakteristik und Primäroptikelement für ein Leuchtmittel | |
EP2789901A2 (de) | Lichtmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung | |
EP2360427B1 (de) | Drei-Zonen Reflektor | |
DE102014200368A1 (de) | Teilfernlicht-Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
EP2863108B1 (de) | LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers | |
EP3699486B1 (de) | Scheinwerfer mit einer mehrzahl von halbleiterlichtquellen und einem einstückigen primäroptikfeld | |
EP3301350A1 (de) | Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102013215359B3 (de) | Mechanikfreies Kurvenlichtmodul | |
DE102015219211A1 (de) | Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung | |
DE102011006699B4 (de) | Leuchtvorrichtung | |
WO2014041016A1 (de) | Rasterleuchte mit led-lichtquellen | |
EP3477193B1 (de) | Abdeckung für ein leuchtmodul und leuchtmodul | |
DE102012215124B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Lichtquellen und Lichtleitkörpern sowie einem Reflektor | |
AT518334B1 (de) | Matrix-beleuchtungs-modul | |
DE102015106022A1 (de) | Abstrahleinheit für eine Operationsleuchte | |
DE202015101870U1 (de) | Optisches System sowie Anordnung zur Lichtabgabe | |
EP3212997B1 (de) | Optisches element sowie anordnung zur lichtabgabe mit einem optischen element |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140717 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F21S 8/10 20060101AFI20150915BHEP |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20160421 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170508 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20200630 |