DE102007013082A1 - Signalleuchte - Google Patents

Signalleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102007013082A1
DE102007013082A1 DE102007013082A DE102007013082A DE102007013082A1 DE 102007013082 A1 DE102007013082 A1 DE 102007013082A1 DE 102007013082 A DE102007013082 A DE 102007013082A DE 102007013082 A DE102007013082 A DE 102007013082A DE 102007013082 A1 DE102007013082 A1 DE 102007013082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
guiding element
signal
elements
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007013082A
Other languages
English (en)
Inventor
Carmen Dr. Bungenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102007013082A priority Critical patent/DE102007013082A1/de
Publication of DE102007013082A1 publication Critical patent/DE102007013082A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Signalleuchte, insbesondere hochgesetzte Bremsleuchte für Kraftfahrzeuge mit einer Reihe von Lichtquellen, denen jeweils eine Optikeinheit vorgelagert ist zur Ausleuchtung einer vorgegebenen Abstrahlfläche, wobei die Optikeinheit als ein flügelförmiges Lichtleitelement ausgebildet ist, das an einer Rückseite einer Lichtquelle zugeordnete Lichteinkoppelfläche aufweist, das an einer Vorderseite eine langgestreckte Lichtauskoppelfläche aufweist, wobei die Lichtauskoppelfläche in einem in Hauptstrahlrichtung vor der Lichtquelle angeordneten Bereich einen Lichtumlenkabschnitt aufweist zur Umlenkung des eingekoppelten Lichtes in Richtung der Rückseite des Lichtleitelementes, das an der Rückseite einen langgestreckten Reflexionsabschnitt mit einer Mehrzahl von Reflexionselementen aufweist zur Umlenkung des eingekoppelten Lichtes in Hauptabstrahlrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Signalleuchte, insbesondere eine hochgesetzte Bremsleuchte, für Kraftfahrzeuge mit einer Reihe von Lichtquellen, denen jeweils eine Optikeinheit vorgelagert ist zur Ausleuchtung einer vorgegebenen Abstrahlfläche.
  • Zur Bildung einer hochgesetzten Bremsleuchte ist es aus der EP 0 762 049 B1 bekannt, dass einer Mehrzahl von reihenförmig angeordneten Lichtquellen jeweils eine Optikeinheit vorgelagert ist. Die Optikeinheiten bestehen jeweils aus Reflektoren und rotationssymmetrischen Fresneloptikelementen. Da die Bremsleuchte langgestreckt ausgebildet ist und nur über eine relativ geringe Höhe verfügt, kann nur eine relativ ungleichmäßige und punktförmige Ausleuchtung einer vorgegebenen Abstrahlfläche der Bremsleuchte erzielt werden. Dadurch, dass die Optikeinheit in Hauptabstrahlrichtung semmelnde Reflektoren – wie es übrigens aus der DE 10 2004 006 157 A1 und EP 1 232 910 A2 bekannt ist – aufweist, hat die bekannte Bremsleuchte eine relativ große Bautiefe.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge derart weiterzubilden, dass unter Verwendung möglichst weniger Lichtquellen eine gleichmäßige Ausleuchtung einer vorgegebenen Abstrahlfläche einerseits und eine geringe Bautiefe der Signalleuchte andererseits erzielt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Optikeinheit als ein flügelförmiges Lichtleitelement ausgebildet ist, das an einer Rückseite einer Lichtquelle zugeordnete Lichteinkoppelfläche aufweist, das an einer Vorderseite eine langgestreckte Lichtauskoppelfläche aufweist, wobei die Lichtauskoppelfläche in einem in Hauptstrahlrichtung vor der Lichtquelle angeordneten Bereich einen Lichtumlenkabschnitt aufweist zur Umlenkung des eingekoppelten Lichtes in Richtung der Rückseite des Lichtleitelementes, das an der Rückseite einen langgestreckten Reflexionsabschnitt mit einer Mehrzahl von Reflexionselementen aufweist zur Umlenkung des eingekoppelten Lichtes in Hauptabstrahlrichtung.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine homogene Ausleuchtung einer vorgegebenen Abstrahlfläche bei geringer Bautiefe der Signalleuchte erzielt wird. Grundgedanke der Erfindung ist es, der Lichtquelle lediglich ein Lichtleitelement vorzulagern, das zum einen eine Lichtführung und zum anderen eine Lichtauskopplung ermöglicht, wobei eine homogene Ausleuchtung einer vorgegebenen Abstrahlfläche gewährleistet ist. Vorzugsweise wird die Abstrahlfläche durch eine Lichtauskoppelfläche des Lichtleitelementes gebildet. Dadurch, dass die optische Beeinflussung des von der Lichtquelle emittierten Lichtbündels lediglich durch das Lichtelement bewirkt wird, kann der Bauteileaufwand reduziert werden. Dadurch, dass das Lichtleitelement langgestreckt ausgebildet ist, wobei das von der Lichtquelle emittierte Lichtbündel in der Erstreckungsebene des Lichtleitelementes aufgeweitet und quer zur Erstreckungsebene des Lichtleitelementes „gestaucht" wird, kann die Anzahl der erforderlichen Lichtquellen reduziert werden. Vorteilhaft ergeben sich hierdurch Kostenersparnisse bei der Herstellung der Signalleuchte.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist das Lichtleitelement zwei gleiche Lichtleitflügel auf, die symmetrisch zu einer Quermittelebene des Lichtleitelementes angeordnet sind, wobei die Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle in der Quermittelebene verläuft. Vorteilhaft kann hierdurch eine gesteuerte Aufweitung der Lichtabstrahlcharakteristik der Lichtquelle in der Erstreckungsebene des Lichtleitelementes erzielt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Lichteinkoppelfläche derart ausgebildet, dass das von der Lichtquelle kommende Lichtbündel in einer Richtung quer zu einer Erstreckungsebene des Lichtleitelementes stärker gebündelt wird als in Richtung der Erstreckungsebene. Vorteilhaft wird hierdurch eine Konzentrierung des eingekoppelten Lichtes in Richtung eines in Lichtabstrahlrichtung vorgelagerten Lichtumlenkabschnitts erzielt. Bei hoher Lichtausbeute kann hierdurch das Lichtleitelement eine relativ geringe Dimension, insbesondere eine relativ geringe Dicke und Bautiefe, aufweisen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Lichtauskoppelfläche durch eine bogenförmige Lichtauskoppelfläche und eine gerade Lichtauskoppelfläche gebildet, wobei die bogenförmige Lichtauskoppelfläche in Hauptabstrahlrichtung vor der Lichtquelle angeordnet ist. Die bogenförmige Lichtauskoppelfläche bildet zugleich den Lichtumlenkabschnitt, so dass sie eine Doppelfunktion aufweist. Zum einen dient sie zur Totalreflexion des eingekoppelten Lichtes in Richtung einer Rückseite des Lichtleitelementes. Zum anderen dient sie zur Auskopplung eines eingekoppelten Teillichtbündels, damit über die gesamte Erstreckung des Lichtleitelementes eine homogene Abstrahlung bzw. Ausleuchtung erzielt wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Rückseite des Lichtleitelementes mit Reflexionselementen derart versehen, dass das durch die gerade Lichtauskoppelfläche ausgekoppelte große Teillichtbündel parallel oder entsprechend eines vorgegebenen Streuwinkelbereiches gerichtet ist. Vorteilhaft kann hierdurch eine vorgegebene Lichtcharakteristik des ausgekoppelten Lichtbündels erzielt werden, so dass auf eine zusätzlich dem Lichtleitelement vorgelagerte Streuscheibe verzichtet werden kann. Alternativ kann die vorgegebene Lichtcharakteristik (Lichtverteilung) auch durch eine vorgelagerte Streuscheibe vorgenommen werden, wobei die Reflexionselemente zur Ausbildung eines in paralleler Richtung austretenden Lichtbündels dienen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind eine Mehrzahl von reihenförmig angeordneten Lichtleitelementen vorgesehen, so dass eine relativ lange und bautiefenkurze Bremsleuchte mit einer geringen Zahl von Lichtleitelementen aufgebaut werden kann. Modulartig kann eine Signalleuchte aufgebaut werden, die eine vorgegebene vorzugsweise linienförmige Struktur aufweist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1a eine perspektivische Vorderansicht eines Lichtleitelementes der Signalleuchte,
  • 1b eine vergrößerte perspektivische Darstellung eins mittleren Bereichs des Lichtleitelementes gemäß 1a,
  • 2a einen Horizontalschnitt durch ein Lichtleitelement mit einer zugeordneten Lichtquelle, die ein Lichtbündel unter einem relativ kleinen Abstrahlwinkel emittiert,
  • 2b eine Rückansicht des Lichtleitelementes gemäß 2a,
  • 3a einen Horizontalschnitt durch ein Lichtleitelement mit einer zugeordneten Lichtquelle, die ein Lichtbündel unter einem relativ großen Abstrahlwinkel emittiert,
  • 3b eine Rückansicht des Lichtleitelementes gemäß 3a,
  • 3c eine vergrößerte rückseitige Detailansicht des Einkoppelbereiches des Lichtleitelementes gemäß 3a,
  • 3d einen Vertikalschnitt entlang der Quermittelebene des Lichtleitelements gemäß 3a,
  • 4 einen vergrößerten Horizontalschnitt eines mittleren Bereiches des Lichtleitelementes gemäß 2a,
  • 5 einen Horizontalschnitt durch ein Lichtleitelement, bei dem an einen Lichtumlenkabschnitt der Vorderseite des Lichtleitelementes sich eine Lichtauskoppelfläche anschließt, die mit einer Licht verteilenden Optik versehen ist und
  • 6 eine perspektivische Vorderansicht einer Mehrzahl von reihenförmig angeordneten Lichtleitelementen zur Bildung einer hochgesetzten Bremsleuchte.
  • Eine Signalleuchte ist vorzugsweise als hochgesetzte Bremsleuchte ausgebildet und weist im Wesentlichen mindestens eine Lichtquelle 1 sowie eine in Hauptabstrahlrichtung 2 vorgelagerte Optikeinheit 3 auf. Die Optikeinheit 3 ist im Wesentlichen durch ein flügelförmiges Lichtleitelement 4 gebildet, das einer einzigen Lichtquelle 1 vorgelagert ist.
  • Zur Bildung der hochgesetzten Bremsleuchte können beispielsweise mehrere Lichtleitelemente 4 in einer Reihe nebeneinander liegend unter stirnseitiger Anlage benachbarter Lichtleitelemente 4 angeordnet sein, wobei jedem Lichtleitelement 4 lediglich eine einzige Lichtquelle 1 zugeordnet ist, siehe 6. Die Lichtquelle 1 kann beispielsweise als Leuchtdiode (LED) ausgebildet sein.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform können die Lichtleitelemente 4 auch die Seiten von einem Vieleck, insbesondere einem Viereck, bilden. Alternativ können auch mehrere Lichtleitelemente 4 nicht nur an den kurzen Stirnseiten, sondern auch an den langen Schmalseiten unmittelbar aneinander liegend angeordnet sein.
  • Wie aus insbesondere den 1a und 1b verdeutlicht wird, ist das Lichtleitelement 4 flügelförmig unter Bildung zweier gleich ausgebildeter Lichtleitflüge 4', 4'' ausgeführt. Das Lichtleitelement 4 weist in einem mittleren Bereich an einer Rückseite 5 desselben eine konkavförmig gewölbte Lichteinkoppelfläche 6 auf, der die Lichtquelle 1 zugeordnet ist. An einer Vorderseite 7 des Lichtleitelementes 4 ist in dem mittleren Bereich eine bogenförmige Lichtauskoppelfläche 8 und in einem sich zu den Flügelenden anschließenden Bereich eine gerade Lichtauskoppelfläche 9 angeordnet.
  • Die bogenförmige Lichtauskoppelfläche 8 bildet zugleich einen Lichtumlenkabschnitt 10, an dem das durch die Lichteinkoppelfläche 6 eingekoppelte Lichtbündel, das von der Lichtquelle 1 emittiert worden ist, teilweise umgelenkt wird in Richtung der Rückseite 5 des Lichtleitelementes 4.
  • Das umgelenkte Teillichtbündel 11 wird an einem mit einer Mehrzahl von Reflexionselementen 12 versehenen Reflexionsabschnitt 13 der Rückseite 5 erneut umgelenkt bzw. totalreflektiert, so dass das Teillichtbündel 11 in Hauptabstrahlrichtung 2 im Wesentlichen aus der geraden Lichtauskoppelfläche 9 des Lichtleitelementes 4 abgestrahlt wird.
  • Wie aus den 2a und 2b zu ersehen ist, sind die beiden Lichtleitflügel 4', 4'' symmetrisch zu einer Quermittelebene Q des Lichtleitelementes 4 angeordnet. Die Lichtquelle 1 ist in der Quermittelebene Q angeordnet, wobei die Hauptabstrahlrichtung 2 der Lichtquelle 1 in der Quermittelebene Q verläuft.
  • Der Lichtumlenkabschnitt 10 ist bezüglich einer Erstreckungsebene E des Lichtleitflügels 4', 4'' bogenförmig bzw. konvexförmig angeordnet. Der Lichtumlenkabschnitt 10 erstreckt sich in dem mittleren Bereich des Lichtleitelementes 4 und ist symmetrisch zu der Quermittelebene Q. Der Lichtumlenkabschnitt 10 erstreckt sich in Hauptabstrahlrichtung 2 vor der Lichtquelle 1. Ein äußerer Rand 14 des Lichtumlenkabschnittes 10 ist in Hauptabstrahlrichtung 2 vor einem inneren Teilbereich 15 des Reflexionsabschnitts 13 angeordnet. Damit reicht der Lichtumlenkabschnitt 10 weiter in Richtung der Enden der Lichtleitflügel 4', 4'' als ein innerer Rand 16 des Reflexionsabschnitts 16.
  • Der Lichtumlenkabschnitt 10 bzw. die bogenförmige Lichtauskoppelfläche 8 weist in Flügelrichtung verteilt angeordnete Lichtauskoppelelemente 17 auf, so dass ein kleines Teillichtbündel 18 des eingekoppelten Lichtbündels entlang des Lichtumlenkabschnitts 10 in Hauptabstrahlrichtung 2 ausgekoppelt wird. Die Anzahl bzw. Ausbildung der Licht auskoppelelemente 17, die vorzugsweise als prismenförmige Optikelemente ausgebildet sind, ist derart gewählt, dass zusammen mit dem von der geraden Lichtauskoppelfläche 9 ausgekoppelten großen Teillichtbündel 11 eine homogene Ausleuchtung einer vorgegebenen Abstrahlfläche erzielt wird.
  • Die Abstrahlfläche kann beispielsweise durch eine in Hauptabstrahlrichtung 2 vor dem Lichtleitelement 4 angeordnete Streuscheibe 19 gebildet sein, die – wie das Lichtleitelement 4 – langgestreckt und in Vorderansicht rechteckförmig ausgebildet sein kann.
  • Wie aus den 2a und 3a deutlich wird, sind die Reflexionselemente 12 als prismenförmige Reflexionselemente ausgebildet, die das große Teillichtbündel 11 derart in Hauptabstrahlrichtung 2 reflektieren, dass das große Teillichtbündel 11 parallel in Hauptabstrahlrichtung 2 ausgekoppelt wird. Die Streuscheibe 19 weist entsprechend konturierte Optikelemente auf, so dass das ausgekoppelte Lichtbündel entsprechend einer vorgegebenen Lichtverteilung in die Umgebung abgestrahlt wird.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform des Lichtleitelementes 4 gemäß 5 ist die gerade Lichtauskoppelfläche 9 mit bogenförmigen bzw. zylinderförmigen Optikelementen 20 versehen, so dass das ausgekoppelte Lichtbündel 11, 18 unter einem vorgegebenen Streuwinkelbereich abstrahlt bzw. die vorgegebene Lichtverteilung erzeugt wird. Eine Streuscheibe ist für diese Ausführungsform obsolet.
  • Gleiche Bauteile bzw. Bauteilfunktionen der verschiedenen Ausführungsbeispiele sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Nach einer Ausführungsform der Signalleuchte gemäß den 1 bis 2b kann das Lichtleitelement 4 einer Lichtquelle 1' zugeordnet sein, die ein Lichtbündel unter einem relativ kleinen Abstrahlwinkel abstrahlt. Alle emittierten Lichtstrahlen der Lichtquelle 1' treffen nach Eintritt in das Lichtleitelement 4 auf den Lichtumlenkabschnitt 10. Die Lichteinkoppelfläche 6 ist gewölbt ausgebildet, wobei das eintretende Lichtbündel in einer Richtung quer zur Erstreckungsebene E des Lichtleitelementes 4 stärker gebündelt wird als in Richtung der Erstreckungsebene E. Die Wölbung der Lichteinkoppelfläche 6 ist in der Quermittelebene Q größer als in der Erstreckungsebene E, so dass ein großer Teil des quer zum Lichtleitelement 4 abgestrahlten Teillichtbündels erfasst wird. Die lichttechnische Effektivität des Lichtleitelementes 4 ist dadurch wesentlich verbessert.
  • Insbesondere ist die Lichteinkoppelfläche 6 derart ausgebildet, dass die in einem Raumwinkelbereich quer zum Lichtleitelement 4 eingekoppelten Lichtstrahlen im Wesentlichen parallelisiert werden und dann mittels des Lichtumlenkabschnitts 10 in der Erstreckungsebene E des Lichtleitelementes 4 verteilt werden. Hierdurch entsteht eine relativ starke Streuung des in einer Querebene zum Lichtleitelement 4 eingekoppelten Lichtes. Die Streuung des in Längserstreckung des Lichtleitelementes 4 eingekoppelten Lichtes der Lichtquelle 1' ist relativ gering, da der Lichtumlenkabschnitt 10 ebenfalls in der Erstreckungsebene E verläuft. Die Wölbung der Lichteinkoppelfläche 6 in die ser Richtung ist derart gewählt, dass die erfassten Lichtstrahlen in einem Kegelbereich eingekoppelt werden, der auf den Lichtumlenkabschnitt 10 trifft.
  • Durch die Ausbildung der Lichteinkoppelfläche 6 kann ein Lichtleitelement 4 mit einer relativ geringen Bautiefe B realisiert werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Signalleuchte gemäß den 3a bis 3d ist dem Lichtleitelement 4 eine Lichtquelle 1'' zugeordnet, die ein Lichtbündel unter einem relativ großen Abstrahlwinkel emittiert. Diese Lichtquelle 1'' kann die Abstrahlcharakteristik eines Lambertschen Strahlers aufweisen. Da die von der Lichtquelle 1'' emittierten Lichtstrahlen unter einem viel flacheren Winkel auf das Lichtleitelement 4 eintreten, weist der Lichtumlenkabschnitt 10' eine relativ große Länge auf. Der Lichtumlenkabschnitt 10' ist so lang wie die gerade Lichtauskoppelfläche 9'. Die Lichteinkoppelfläche 6' des Lichtleitelementes 4 weist eine Mehrzahl von senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung 2 der Lichtquelle 1'' und senkrecht zur Erstreckungsebene E des Lichtleitelementes 4 verlaufende teilkreisförmige Einkoppeloptikelemente 21 auf, die vorzugsweise als Prismenelemente ausgebildet sind.
  • Wie insbesondere aus 3c ersichtlich ist, erstrecken sich die Prismenelemente 21 nebeneinander liegend in der Quermittelebene Q (Y-Richtung), wobei sie zu beiden Seiten einer Längsmittelebene L des Lichtleitelementes 4 einen konkavförmigen Verlauf aufweisen. Hierdurch kann eine relativ starke Bündelung der in der Quermittelebene Q abgestrahlten Lichtstrahlen 22 erfolgen, so dass die Licht strahlen 22 im Wesentlichen auf den Lichtumlenkabschnitt 10' geführt werden.
  • Wie aus 3a ersichtlich ist, weist die Rückseite 5 des Lichtleitelementes 4 in einem mittleren Bereich 23 eine Konturierung auf, so dass ein Teil des eingekoppelten Lichtes unter Totalreflexion an der Rückseite in Richtung des Lichtumlenkabschnittes 10' geleitet wird. Im Gegensatz hierzu weist das Lichtleitelement 4 gemäß den 2a und 2b einen in dem mittleren Bereich 23 der Rückseite 5 einen geraden Kegelabschnitt 24 auf, an dem keine Totalreflexion stattfindet.
  • Das Lichtleitelement 4 kann aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise aus PMMA oder PC bestehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0762049 B1 [0002]
    • - DE 102004006157 A1 [0002]
    • - EP 1232910 A2 [0002]

Claims (10)

  1. Signalleuchte, insbesondere hochgesetzte Bremsleuchte für Kraftfahrzeuge mit einer Reihe von Lichtquellen, denen jeweils eine Optikeinheit vorgelagert ist zur Ausleuchtung einer vorgegebenen Abstrahlfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikeinheit (3) als ein flügelförmiges Lichtleitelement (4) ausgebildet ist, – das an einer Rückseite (5) einer Lichtquelle (1) zugeordnete Lichteinkoppelfläche (6) aufweist, – das an einer Vorderseite (7) eine langgestreckte Lichtauskoppelfläche (8, 9) aufweist, wobei die Lichtauskoppelfläche (8, 9) in einem in Hauptstrahlrichtung (2) vor der Lichtquelle (1) angeordneten Bereich einen Lichtumlenkabschnitt (10) aufweist zur Umlenkung des eingekoppelten Lichtes in Richtung der Rückseite (5) des Lichtleitelementes (4), – das an der Rückseite (5) einen langgestreckten Reflexionsabschnitt (13) mit einer Mehrzahl von Reflexionselementen (12) aufweist zur Umlenkung des eingekoppelten Lichtes in Hauptabstrahlrichtung (2)
  2. Signalleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (4) zwei gleiche Lichtleitflügel (4', 4'') aufweist, die symmetrisch zu einer Quermittelebene (Q) des Lichtleitelementes (4) angeordnet sind, wobei die Hauptabstrahlrichtung (2) der Lichtquelle (1) in der Quermittelebene (Q) verläuft.
  3. Signalleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinkoppelfläche (6) derart ausgebildet ist, dass das von der Lichtquelle (1) kommende Lichtbündel in einer Richtung quer zu einer Erstreckungsebene (E) des Lichtleitflügels (4', 4'') stärker gebündelt wird als in Richtung der Erstreckungsebene (E).
  4. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtumlenkabschnitt (10) in der Erstreckungsebene (E) des Lichtleitelementes (4) bogenförmig ausgebildet ist, wobei ein äußerer Rand (14) des Lichtumlenkabschnitts (10) in Hauptabstrahlrichtung (2) vor einem inneren Teilbereich (15) des Reflexionsabschnitts (13) angeordnet ist.
  5. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den äußeren Rand (14) des Lichtumlenkabschnittes (10) eine sich senkrecht zur Quermittelebene (Q) verlaufende gerade Lichtauskoppelfläche (9) erstreckt.
  6. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lichtumlenkabschnitt (10) Lichtauskoppelelemente (17) integriert angeordnet sind, derart, dass ein kleines Teillichtbündel (18) des auf den Lichtumlenkabschnitt (10) auftreffenden Lichtbündels ausgekoppelt wird.
  7. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionselemente (12) der Rückseite (5) des Lichtleitelementes (4) derart ausgebildet sind, dass das durch die gerade Lichtaus koppelfläche (9) ausgekoppelte große Teillichtbündel (11) parallel oder entsprechend eines vorgegebenen Streuwinkelbereichs gerichtet ist.
  8. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinkoppelfläche (6, 6') eine Mehrzahl von senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung (2) der Lichtquelle (1) und senkrecht zur Erstreckungsebene (E) des Lichtleitelementes (4) verlaufende teilkreisförmige Einkoppeloptikelemente (21) aufweist.
  9. Signalleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkoppeloptikelemente (21) jeweils als kreisförmige Prismenelemente ausgebildet sind.
  10. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von reihenförmig angeordneten Lichtleitelementen (4) vorgesehen ist zur Bildung einer hochgesetzten Bremsleuchte.
DE102007013082A 2007-03-14 2007-03-14 Signalleuchte Withdrawn DE102007013082A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013082A DE102007013082A1 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Signalleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013082A DE102007013082A1 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Signalleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007013082A1 true DE102007013082A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39688282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007013082A Withdrawn DE102007013082A1 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Signalleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007013082A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1037239C2 (nl) * 2009-08-31 2011-03-01 Spanninga Metaal Rijwiel en achterlicht voor een rijwiel.
EP2390136A1 (de) 2010-05-31 2011-11-30 Fico Mirrors, S.A. Anordnung mit einem Gehäuse mit einer Schalttafel mit mehreren lichtemittierenden Dioden
DE102011079790A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Stufenförmiger Lichtleiter
EP2230447A3 (de) * 2009-03-20 2013-04-03 Sylvan R. Shemitz Designs, Inc. Lichtröhrenstruktur und Leuchte mit Lichtröhrenstruktur
EP2620790A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-31 Zizala Lichtsysteme GmbH Leuchtanordnung für Fahrzeuge
CN103423683A (zh) * 2012-05-04 2013-12-04 齐扎拉光系统有限责任公司 用于车辆的照明组件
DE102013100557A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013207716A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchte mit einer Lichtleiter-Anordnung
DE102013210257A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Vorsatzoptik für eine Lichtquelle
DE102013011877A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Erco Gmbh Kollimatoroptik für eine Leuchte
DE102013226181A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches Element, sowie Anordnung zur Lichtabgabe
EP2909526A1 (de) * 2012-10-01 2015-08-26 Rambus Delaware LLC Led-lampe und led-beleuchtungsvorrichtung
DE102014222169A1 (de) 2014-10-30 2016-05-04 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches Element sowie Anordnung zur Lichtabgabe mit einem optischen Element
DE102015106022A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-20 Frowein Ezh Gmbh Abstrahleinheit für eine Operationsleuchte
DE102015114310A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Itz Innovations- Und Technologiezentrum Gmbh Optisches Element
DE102017125236A1 (de) 2017-10-27 2019-05-02 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Abdeckung für ein Leuchtmodul und Leuchtmodul
EP3524876A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Valeo Ichikoh (China) Auto Lighting Co. Ltd. Lichtleiterkomponente, fahrzeuglampe und kraftfahrzeug
EP3599418A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-29 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeuglampe umfassend einen lichtleiter
IT201800010732A1 (it) * 2018-11-30 2020-05-30 Olsa Spa Sistema a guida luce modulare e autoveicolo comprendente tale sistema.
EP3875847A1 (de) * 2020-03-02 2021-09-08 ZKW Group GmbH Signalleuchtvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP4015897A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 ZKW Group GmbH Signalleuchtvorrichtung oder beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
FR3126745A1 (fr) * 2021-09-08 2023-03-10 Psa Automobiles Sa Dispositif d’éclairage à guide de lumière à face arrière réfléchissant des photons vers l’intégralité d’une face avant de sortie
AT18166U1 (de) * 2022-04-28 2024-03-15 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches Element sowie damit ausgestattete Leuchte

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803537A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
US6097549A (en) * 1997-08-12 2000-08-01 Breault Research Organization, Inc. Bireflective lens element
DE19904644A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
EP1232910A2 (de) 2001-02-14 2002-08-21 FER Fahrzeugelektrik GmbH Fahrzeugleuchte
EP0762049B1 (de) 1995-09-11 2003-06-25 Valeo Vision Signalleuchte mit mehreren in Reihe angeordneten Lichtquellen, insbesondere komplementäre Bremsleuchte für Kraftfahrzeuge
DE10314351A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Hella Kg Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
DE102004006157A1 (de) 2004-02-07 2005-09-08 Sidler Gmbh & Co. Kg Bremsleuchte
DE102005003367A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Leuchteinheit mit Lichtteiler

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0762049B1 (de) 1995-09-11 2003-06-25 Valeo Vision Signalleuchte mit mehreren in Reihe angeordneten Lichtquellen, insbesondere komplementäre Bremsleuchte für Kraftfahrzeuge
US6097549A (en) * 1997-08-12 2000-08-01 Breault Research Organization, Inc. Bireflective lens element
DE19803537A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
DE19904644A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
EP1232910A2 (de) 2001-02-14 2002-08-21 FER Fahrzeugelektrik GmbH Fahrzeugleuchte
DE10314351A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Hella Kg Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
DE102004006157A1 (de) 2004-02-07 2005-09-08 Sidler Gmbh & Co. Kg Bremsleuchte
DE102005003367A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Leuchteinheit mit Lichtteiler

Cited By (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2230447A3 (de) * 2009-03-20 2013-04-03 Sylvan R. Shemitz Designs, Inc. Lichtröhrenstruktur und Leuchte mit Lichtröhrenstruktur
NL1037239C2 (nl) * 2009-08-31 2011-03-01 Spanninga Metaal Rijwiel en achterlicht voor een rijwiel.
US8882315B2 (en) 2010-05-31 2014-11-11 Fico Mirrors, S.A. External rear-view mirror assembly having a housing comprising a circuit board supporting a plurality of light emitting diodes
EP2390136A1 (de) 2010-05-31 2011-11-30 Fico Mirrors, S.A. Anordnung mit einem Gehäuse mit einer Schalttafel mit mehreren lichtemittierenden Dioden
WO2011151352A1 (en) 2010-05-31 2011-12-08 Fico Mirrors, S. A. External rear-view mirror assembly having a housing comprising a circuit board supporting a plurality of light emitting diodes
DE112011101860T5 (de) 2010-05-31 2013-06-06 Fico Mirrors, S.A. Außenspiegel-Anordnung mit einem Gehäuse umfassend eine Schaltkreisplatine mit einer Mehrzahl an lichtemittierenden Dioden
DE112011101860B4 (de) * 2010-05-31 2020-12-17 Fico Mirrors, S.A. Außenspiegel-Anordnung mit einem Gehäuse umfassend eine Schaltkreisplatine mit einer Mehrzahl an lichtemittierenden Dioden
DE102011079790A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Stufenförmiger Lichtleiter
DE102011079790B4 (de) 2011-07-26 2018-08-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Stufenförmiger Lichtleiter und Lichtleiteranordnung
AT512474A1 (de) * 2012-01-25 2013-08-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Leuchtanordnung für fahrzeuge
AT512474B1 (de) * 2012-01-25 2013-10-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Leuchtanordnung für fahrzeuge
EP2620790A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-31 Zizala Lichtsysteme GmbH Leuchtanordnung für Fahrzeuge
CN103398339B (zh) * 2012-01-25 2015-12-23 齐扎拉光系统有限责任公司 用于车辆的照明装置
CN103398339A (zh) * 2012-01-25 2013-11-20 齐扎拉光系统有限责任公司 用于车辆的照明装置
CN103423683B (zh) * 2012-05-04 2016-08-03 齐扎拉光系统有限责任公司 用于车辆的照明组件
CN103423683A (zh) * 2012-05-04 2013-12-04 齐扎拉光系统有限责任公司 用于车辆的照明组件
EP2909526A1 (de) * 2012-10-01 2015-08-26 Rambus Delaware LLC Led-lampe und led-beleuchtungsvorrichtung
DE102013100557B4 (de) 2013-01-21 2022-07-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
CN104033817A (zh) * 2013-01-21 2014-09-10 黑拉许克联合股份有限公司 用于汽车的照明装置
US9541251B2 (en) 2013-01-21 2017-01-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Lighting appliance for vehicles
DE102013100557A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013207716A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchte mit einer Lichtleiter-Anordnung
DE102013210257A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Vorsatzoptik für eine Lichtquelle
DE102013011877B4 (de) * 2013-07-17 2016-02-25 Erco Gmbh Leuchte mit einer Kollimatoroptik
DE102013011877A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Erco Gmbh Kollimatoroptik für eine Leuchte
DE102013226181A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches Element, sowie Anordnung zur Lichtabgabe
DE102013226181A8 (de) * 2013-12-17 2015-08-27 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches Element, sowie Anordnung zur Lichtabgabe
DE102013226181B4 (de) * 2013-12-17 2021-01-28 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches Element, sowie Anordnung zur Lichtabgabe
US10024521B2 (en) 2013-12-17 2018-07-17 Zumtobel Lighting Gmbh Optical element, and assembly for emitting light
DE102014222169A1 (de) 2014-10-30 2016-05-04 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches Element sowie Anordnung zur Lichtabgabe mit einem optischen Element
WO2016066753A1 (de) 2014-10-30 2016-05-06 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches element sowie anordnung zur lichtabgabe mit einem optischen element
EP3086025A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-26 Frowein EZH GmbH Abstrahleinheit für eine operationsleuchte
DE102015106022A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-20 Frowein Ezh Gmbh Abstrahleinheit für eine Operationsleuchte
DE102015114310A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Itz Innovations- Und Technologiezentrum Gmbh Optisches Element
WO2017037028A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-09 Itz Innovations- Und Technologiezentrum Gmbh Optisches element
DE102017125236A1 (de) 2017-10-27 2019-05-02 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Abdeckung für ein Leuchtmodul und Leuchtmodul
EP3524876A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Valeo Ichikoh (China) Auto Lighting Co. Ltd. Lichtleiterkomponente, fahrzeuglampe und kraftfahrzeug
CN110762479A (zh) * 2018-07-23 2020-02-07 斯坦雷电气株式会社 车辆用灯具
US10823900B2 (en) 2018-07-23 2020-11-03 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicular lamp with elongated light guide portions
EP3599418A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-29 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeuglampe umfassend einen lichtleiter
CN110762479B (zh) * 2018-07-23 2023-09-12 斯坦雷电气株式会社 车辆用灯具
IT201800010732A1 (it) * 2018-11-30 2020-05-30 Olsa Spa Sistema a guida luce modulare e autoveicolo comprendente tale sistema.
EP3875847A1 (de) * 2020-03-02 2021-09-08 ZKW Group GmbH Signalleuchtvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP4015897A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 ZKW Group GmbH Signalleuchtvorrichtung oder beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
FR3126745A1 (fr) * 2021-09-08 2023-03-10 Psa Automobiles Sa Dispositif d’éclairage à guide de lumière à face arrière réfléchissant des photons vers l’intégralité d’une face avant de sortie
AT18166U1 (de) * 2022-04-28 2024-03-15 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches Element sowie damit ausgestattete Leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007013082A1 (de) Signalleuchte
EP2065635B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2354637B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2857740B1 (de) Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102013100557B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014102496A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1327558A2 (de) Fahrzeugleuchte
DE102013104174A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1886871A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102011055429B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007005779A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und Scheinwerfer mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102004054732B4 (de) Lichtleiteranordung
DE102011002340A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3190332A1 (de) Beleuchtungseinheit für ein kraftfahrzeug
DE102008038668A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102012112076A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012103310A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10040302A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102005059958A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE19904644B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102006008199B4 (de) Leuchteneinheit für Fahrzeuge
EP2502784A1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere zur Beleuchtung des Innenraums des Fahrzeugs
DE102011002281A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102009048032A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013105153B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140315