DE102022110007A1 - Signalleuchte für Fahrzeuge sowie Verfahren - Google Patents

Signalleuchte für Fahrzeuge sowie Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102022110007A1
DE102022110007A1 DE102022110007.3A DE102022110007A DE102022110007A1 DE 102022110007 A1 DE102022110007 A1 DE 102022110007A1 DE 102022110007 A DE102022110007 A DE 102022110007A DE 102022110007 A1 DE102022110007 A1 DE 102022110007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
section
light source
coupling
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022110007.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Friesen
Stefan Köhler
Benedikt Reckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102022110007.3A priority Critical patent/DE102022110007A1/de
Priority to PCT/EP2023/057967 priority patent/WO2023208497A1/de
Publication of DE102022110007A1 publication Critical patent/DE102022110007A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/15Strips of light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • F21S43/315Optical layout thereof using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/20Direction indicator lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/55Daytime running lights [DRL]

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Signalleuchte für Fahrzeuge mit einer ersten Lichtquelle (1) zur Abstrahlung eines ersten Lichtbündels (5) einer ersten Lichtfarbe und mit einer zweiten Lichtquelle (2) zur Abstrahlung eines zweiten Lichtbündels (6) einer zweiten Lichtfarbe, mit einem Lichtleiter (4) enthaltend einen Einkoppelabschnitt (8) mit einer Lichteinkoppelfläche (13) zur Einkopplung des Lichtes (5, 6) der ersten Lichtquelle (1) und der zweiten Lichtquelle (2) und mit einer Sammelfläche (17) zur Sammlung des eingekoppelten Lichtes der ersten Lichtquelle (1) und der zweiten Lichtquelle (2) in Lichtführungsrichtung (L), einen Umlenkabschnitt (9) enthaltend eine Umlenkfläche (20) zur Umlenkung des gesammelten Lichtes um einen Umlenkwinkel, ein Lichtleitabschnitt, in dem das Licht unter Totalreflexion an einer Mantelfläche (11) des Lichtleitabschnitts weitergeleitet wird in Lichtführungsrichtung (L) desselben bis zu einer Lichtauskoppelfläche (12) des Lichtleitabschnittes (10), wobei dass die erste Lichtquelle (1) und die zweite Lichtquelle (2) derart zueinander angeordnet sind, dass das erste Lichtbündel (5) und das zweite Lichtbündel (6) auf dieselbe Lichteinkoppelfläche (13) treffen, dass die Lichteinkoppelfläche (13) und/oder die Sammelfläche (17) derart ausgebildet sind, dass das eingekoppelte Lichtbündel der ersten Lichtquelle (1) und der zweiten Lichtquelle (2) unter einem Differenzstreuwinkel (Δφ) gestreut zueinander gesammelt werden, dass der Umlenkabschnitt derart ausgebildet ist, dass die unterschiedliche Streuung des ersten Lichtbündels (5) und des zweiten Lichtbündels (6) der ersten Lichtquelle (1) bzw. der zweiten Lichtquelle (2) ausgeglichen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Signalleuchte für Fahrzeuge mit einer ersten Lichtquelle zur Abstrahlung eines ersten Lichtbündels einer ersten Lichtfarbe und mit einer zweiten Lichtquelle zur Abstrahlung eines zweiten Lichtbündels einer zweiten Lichtfarbe, mit einem Lichtleiter enthaltend einen Einkoppelabschnitt mit einer Lichteinkoppelfläche zur Einkopplung des Lichtes der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle und mit einer Sammelfläche zur Sammlung des eingekoppelten Lichtes der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle in Lichtführungsrichtung, einen Umlenkabschnitt enthaltend eine Umlenkfläche zur Umlenkung des gesammelten Lichtes um einen Umlenkwinkel, ein Lichtleitabschnitt, in dem das Licht unter Totalreflexion an einer Mantelfläche des Lichtleitabschnitts weitergeleitet wird in Lichtführungsrichtung desselben bis zu einer Lichtauskoppelfläche des Lichtleitabschnittes.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erzeugen eines Signallichtes nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei von mindestens zwei nebeneinander angeordneten Lichtquellen abgestrahlte zwei Lichtbündel wahlweise in einen Lichtleiter eingekoppelt, umgelenkt und an einer Lichtauskoppelfläche ausgekoppelt werden.
  • Aus der DE 10 2012 112 076 A1 ist eine Signalleuchte für Fahrzeuge bekannt, die einen Lichtleiter sowie zwei eine unterschiedliche Lichtfarbe abstrahlende Lichtquellen umfasst, die jeweils ein Lichtbündel über unterschiedliche Lichteinkoppelabschnitte des Lichtleiters in denselben einspeisen. Der Lichtleiter weist zwei versetzt zueinander angeordnete Umlenkabschnitte auf, an denen das eingekoppelte Licht der beiden Lichtquellen umgelenkt wird und über einen gemeinsamen Lichtleiterabschnitt bis zu einer Lichtauskoppelfläche des Lichtleiters durch Totalreflexion weitergeleitet wird. Die bekannte Signalleuchte erfordert eine relativ große Bautiefe, da die Lichteinkoppelabschnitte in Lichtabstrahlrichtung hintereinander angeordnet sind. Darüber hinaus ist die bekannte Signalleuchte relativ kostenaufwendig.
  • Aus der DE 10 2013 107 355 A1 ist eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Lichtleitern bekannt, die jeweils auf einer ersten Seite eine Lichteinkoppelfläche und auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite eine Lichtauskoppelfläche aufweisen. Den Lichteinkoppelflächen sind jeweils mindestens zwei Lichtquellen zugeordnet, die Licht unterschiedlicher Lichtfarbe abstrahlen. Auf diese Weise können unterschiedliche Lichtfunktionen mit unterschiedlichen Lichtfarben, wie beispielsweise Tagfahrlicht und Blinklicht, erzeugt werden. Die beiden Lichtquellen sind symmetrisch zu einem Brennpunkt der linsenförmig ausgebildeten Lichtauskoppelfläche angeordnet, welche in einer senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung verlaufenden Querebene verläuft. Hierdurch wird eine gleichmäßige Ausleuchtung der in Hauptabstrahlrichtung vor dem Lichtleiter angeordneten Lichtscheibe gewährleistet. Nachteilig an der bekannten Signalleuchte ist, dass sie durch die Anzahl der vielen Lichtquellen relativ teuer ist.
  • Aus der DE 10 2019 128 663 A1 ist eine Signalleuchte für Fahrzeuge bekannt, die einen Lichtleiter mit einer Mehrzahl von paarweise angeordneten Lichteinkoppelabschnitten aufweist, denen jeweils eine einzige Lichtquelle zugeordnet sind. Die einem ersten Lichteinkoppelabschnitt zugeordnete Lichtquelle strahlt Licht einer ersten Lichtfarbe ab. Die einem zweiten Lichteinkoppelabschnitt zugeordnete Lichtquelle weist Licht einer anderen Lichtfarbe ab. Auf diese Weise können zwei Lichtfunktionen, wie beispielsweise Tagfahrlicht weißer Lichtfarbe und Blinklicht gelber Lichtfarbe erzeugt werden. Der Lichtleiter weist einen Umlenkabschnitt auf, der zwischen den Einkoppelabschnitten und einem zu der gemeinsamen Lichtauskoppelfläche führenden Lichtleiterabschnitt angeordnet ist und der vier Umlenksegmente aufweist, wobei jedem Einkoppelabschnitt zwei Umlenksegmente zugeordnet sind. Auf diese Weise kann auch eine Überkreuzumlenkung erfolgen mit der Wirkung, dass eine Durchmischung des Lichtes erfolgt und die Lichtauskoppelfläche des Lichtleiters gleichmäßig ausgeleuchtet werden kann. Nachteilig an der bekannten Signalleuchte ist, dass relativ viele Einkoppelabschnitte vorgesehen sein müssen, um eine gewünschte Beleuchtungsstärke zu erzeugen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Signalleuchte für Fahrzeuge sowie ein Verfahren zum Erzeugen eines Signallichtes derart anzugeben, dass kostengünstig und platzsparend eine effektive Lichtführung in einem Lichtleiter zur Erzeugung von mindestens zwei Signallichtfunktionen gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle derart zueinander angeordnet sind, dass das erste Lichtbündel und das zweite Lichtbündel auf dieselbe Lichteinkoppelfläche treffen, dass die Lichteinkoppelfläche und/oder die Sammelfläche derart ausgebildet sind, dass das eingekoppelte Lichtbündel der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle unter einem Differenzstreuwinkel gestreut zueinander gesammelt werden, dass der Umlenkabschnitt derart ausgebildet ist, dass die unterschiedliche Streuung des ersten Lichtbündels und des zweiten Lichtbündels der ersten Lichtquelle bzw. der zweiten Lichtquelle ausgeglichen wird.
  • Nach der Erfindung sind einem Einkoppelabschnitt bzw. einer Lichteinkoppelfläche mindestens zwei Lichtquellen zugeordnet, so dass Lichtbündel unterschiedlicher Lichtfarbe und vorzugsweise unterschiedlicher Lichtfunktionen über denselben Lichteinkoppelabschnitt in den Lichtleiter eingekoppelt werden können. Eine Lichteinkoppelfläche und/oder eine Sammelfläche des Lichteinkoppelabschnitts sind derart geformt, dass die eingekoppelten Lichtbündel unter einem definierten Differenzstreuwinkel zueinander in dem Lichteinkoppelabschnitt gesammelt werden und auf den Umlenkabschnitt treffen. Zusätzlich ist der Umlenkabschnitt derart ausgebildet, dass die unterschiedliche Streuung der mindestens zwei Lichtbündel ausgeglichen wird. Hierdurch können die Lichtbündel in gleicher Richtung durch den sich in Lichtführungsrichtung an den Umlenkabschnitt anschließenden Lichtleitabschnitt in Richtung einer Lichtauskoppelfläche des Lichtleiters durch Totalreflexion weitergeleitet werden, so dass die Lichtauskoppelfläche homogen ausgeleuchtet wird. Vorteilhaft wird hierdurch eine Signalleuchte mit hoher optischer Effizienz bereitgestellt, die zusätzlich eine kostengünstige Ausleuchtung von mindestens zwei unterschiedlichen Lichtfunktionen ermöglicht.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Umlenkfläche des Umlenkabschnitts derart geformt, dass der Differenzstreuwinkel der von dem Einkoppelabschnitt kommenden und von unterschiedlichen Lichtquellen abgestrahlten Lichtbündel Null oder annähernd Null ist. Während die von unterschiedlichen Lichtquellen abgestrahlten Lichtbündel in dem Einkoppelabschnitt eine Ausleuchtung von zwei unterschiedlichen Leuchtfeldern bewirken, die sich teilweise überdecken, überdecken sich diese Leuchtfelder in dem Lichtleitabschnitt fast oder ganz vollständig. Die durch den Einkoppelabschnitt erzeugte definierte Streuung der Lichtbündel wird durch den Umlenkabschnitt aufgehoben oder kompensiert, so dass eine homogene Ausleuchtung gewährleistet ist für unterschiedliche Lichtfunktionen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Umlenkfläche eine Mehrzahl von Prismenelementen auf, die derart unterschiedliche Flankenflächen aufweisen, dass bezüglich der gesamten auf sie treffenden Teile der unterschiedlichen Lichtbündel eine Kompensation der Streuung stattfinden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Signalleuchte mehrere Lichtmodule auf, die jeweils einen einzigen Lichtleiter mit einem einzigen Lichteinkoppelabschnitt aufweisen. Zwischen zwei Lichtmodulen ist ein Zusatzlichtmodul angeordnet, das einen Lichtleiter mit einem Lichtleiterabschnitt aufweist, dessen erstes Ende mit dem Lichtleiter des ersten Lichtmoduls und dessen zweites Ende mit dem Lichtleiter des zweiten Lichtmoduls verbunden ist. Dem Zusatzlichtleiter ist eine Zusatzlichtquelle zugeordnet, dessen Licht in den Zusatzlichtleiter eingekoppelt wird. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Leuchtband zwischen den Lichtmodulen geschaffen werden, was einen dekorativen Effekt erzeugt. Die beabstandet zueinander angeordneten Lichtmodule scheinen quasi optisch verbunden zu sein. Vorteilhaft kann hierdurch mit geringem Aufwand eine langgestreckte Ausleuchtfläche geschaffen werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Zusatzlichtleiter einen Umlenkabschnitt und einen Einkoppelabschnitt auf, wobei eine Umlenkfläche des Umlenkabschnitts um 90° versetzt zu der Umlenkfläche der Lichtmodule angeordnet ist. Auf diese Weise verläuft die Lichtführung in dem Lichtleiterabschnitt des Zusatzlichtleiters ebenfalls senkrecht zu der Lichtführung in den Lichtmodulen, und zwar in Verbindungsrichtung zwischen den beiden beabstandet zueinander angeordneten Lichtmodulen. Auskoppelelemente in dem Lichtleiterabschnitt des Zusatzlichtleiters bewirken, dass das eingekoppelte Licht quer zur Lichtführungsrichtung in dem Lichtleitabschnitt umgelenkt und an einer Mantelfläche desselben ausgekoppelt wird. Die Auskopplung aus dem Lichtleitabschnitt des Zusatzlichtleiters erfolgt somit in der gleichen Richtung wie bei den Lichtmodulen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbündel in einem Einkoppelabschnitt unter Bildung eines Streuversatzes zueinander quer zu einer Lichtführungsrichtung geführt werden und dann derart um einen Umlenkwinkel umgelenkt werden, dass der Streuversatz kompensiert wird, so dass die Lichtbündel unter Bildung einer vollständigen Überdeckung weitergeleitet werden bis zur Lichtauskoppelfläche.
  • Nach der Erfindung erfolgt eine definierte Streuung von durch unterschiedliche Lichtquellen abgestrahlten Licht in einem ersten Abschnitt eines Lichtleiters und eine definierte Kompensation der Streuung der mindestens beiden Lichtbündel in einem zweiten Abschnitt des Lichtleiters. Eine defokussierende Strahlung von zwei in demselben Lichtleiter eingekoppelten Lichtbündel unterschiedlicher Lichtquellen wird in einem Umlenkabschnitt umgewandelt in eine zueinander überdeckende Lichtstrahlung der Lichtbündel. Vorteilhaft kann hierdurch eine effektive Ausleuchtung von unterschiedlichen Lichtquellen zur Erzeugung von unterschiedlichen Lichtfunktionen über dieselbe Lichtabstrahlfläche (Lichtauskoppelfläche) erfolgen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Signalleuchte, in der die Hauptabstrahlrichtung der Signalleuchte verläuft,
    • 2 einen Vertikalschnitt durch die Signalleuchte, der senkrecht zu einer Hauptabstrahlrichtung der Signalleuchte verläuft,
    • 3 zwei Leuchtfelder in Schnitt A eines Einkoppelabschnitts eines Lichtleiters der Signalleuchte gemäß 1, wobei das eingekoppelte Licht von zwei demselben Einkoppelabschnitt zugeordneten unterschiedlichen Lichtquellen abgestrahlt wird,
    • 4 zwei Leuchtfelder in Schnitt B eines Lichtleitabschnittes des Lichtleiters der Signalleuchte gemäß 1, wobei das eingekoppelte Licht von zwei demselben Einkoppelabschnitt zugeordneten unterschiedlichen Lichtquellen abgestrahlt wird,
    • 5 eine Taglichtverteilung und
    • 6 eine Blinklichtverteilung.
  • Eine erfindungsgemäße Signalleuchte für Fahrzeuge dient zur Erzeugung von mindestens zwei unterschiedlichen Signallichtfunktionen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel dient die Signalleuchte zur Erzeugung einer Taglichtverteilung TGL gemäß 5 und einer Blinklichtverteilung (Fahrtrichtungsanzeigerfunktion) BL gemäß 6. Die Erzeugung der Tagfahrlichtfunktion TGL und der Blinklichtfunktion BL erfolgt in Abhängigkeit von der Ansteuerung von zwei unterschiedlichen Lichtquellen 1 und 2, die jeweils demselben Einkoppelabschnitt 3 eines Lichtleiters 4 der Signalleuchte zugeordnet sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel strahlt die erste Lichtquelle 1 ein Lichtbündel 5 (in 1 durchgezogene Linie) weißer Lichtfarbe aus, so dass die Tagfahrlichtfunktion TGL erzeugt wird. Die zweite Lichtquelle 2 strahlt ein Lichtbündel 6 (in 1 gestrichelte Linie) gelber Lichtfarbe aus, so dass die Blinklichtfunktion BL erzeugt werden kann. Die erste Lichtquelle 1 und die zweite Lichtquelle 2 sind jeweils als LED-Lichtquellen bzw. LED-Chips ausgebildet, die auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sind.
  • Die Signalleuchte weist mehrere Lichtmodule 7 auf, die einstückig miteinander verbunden sind.
  • Die Lichtmodule 7 weisen jeweils den Lichtleiter 4 und die demselben zugeordnete erste Lichtquelle 1 und zweite Lichtquelle 2 auf. Der Lichtleiter 4 ist im Wesentlichen L-förmig ausgebildet. Er weist den Einkoppelabschnitt 3 auf, der der ersten Lichtquelle 1 und der zweiten Lichtquelle 2 zugewandt ist. Auf einer den Lichtquellen 1, 2 abgewandten Seite schließt sich an den Einkoppelabschnitt 8 ein Umlenkabschnitt 9 an, an dem das eingekoppelte Lichtbündel 5, 6 im Wesentlichen um 90° umgelenkt wird in Richtung eines sich in Lichtführungsrichtung L des Lichtleiters 4 anschließenden Lichtleitabschnitts 10. In dem Lichtleitabschnitt 10 wird das Lichtbündel 5, 6 durch Totalreflexion an einer Mantelfläche 11 des Lichtleitabschnitts 10 in Lichtführungsrichtung L weitergeleitet bis zu einer Lichtauskoppelfläche 12 des Lichtleitabschnitts 10, an dem das Lichtbündel 5, 6 in Hauptabstrahlrichtung H aus dem Lichtleiter 4 austritt. Die Hauptabstrahlrichtung H stimmt mit der Lichtführungsrichtung L im Lichtleitabschnitt 10 überein bzw. steht im Wesentlichen senkrecht zu der Lichtführungsrichtung L in dem Einkoppelabschnitt 3.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, sind die erste Lichtquelle 1 und die zweite Lichtquelle 2 paarweise angeordnet, und zwar symmetrisch bezüglich einer Längsmittelebene ME des Einkoppelabschnitts 3.
  • Der Einkoppelabschnitt 3 weist eine Lichteinkoppelfläche 13 auf, die als eine Einkerbung ausgebildet ist. Sie umfasst eine zentrale Kuppelfläche 14, die sphärisch ausgebildet ist, sowie randseitig der Kuppelfläche 14 anschließende Zylinderfläche 15, die die zentrale Kuppelfläche 14 umgibt bzw. einrahmt und gegenüber der Kuppelfläche 14 erhöht ausgebildet ist. Die erste Lichtquelle 1 und die zweite Lichtquelle 2 befinden sich in einer Querebene zu dem Einkoppelabschnitt 3, der senkrecht zu der Mittelebene ME verläuft, und zwar in einem Bereich, in dem freie Ränder 16 der Zylinderfläche 15 verlaufen.
  • An die Zylinderfläche 15 und damit an die Lichteinkoppelfläche 13 schließt sich randseitig eine Sammelfläche 17 an, die vorzugsweise paraboloidförmig ausgebildet ist. Die Sammelfläche 17 dient zusammen mit der zentralen Kuppelfläche 14 zur Sammlung des eingekoppelten Lichtbündels 5, 6 der ersten Lichtquelle 1 bzw. der zweiten Lichtquelle 2 in Lichtführungsrichtung L.
  • Aus 2 ist ersichtlich, dass auf die zentrale Kuppelfläche 14 der Lichteinkoppelfläche 13 auftreffende Lichtstrahlen des ersten Lichtbündels 5 bzw. des zweiten Lichtbündels 6 in Richtung des Umlenkabschnitts 9 gesammelt wird, ohne dass eine Totalreflexion in dem Einkoppelabschnitt 3 erfolgt. Ein auf die Zylinderfläche 15 der Lichteinkoppelfläche 13 auftreffendes Licht des ersten Lichtbündels 5 bzw. des zweiten Lichtbündels 6 wird an der Sammelfläche 17 in Richtung des Umlenkabschnitts 9 reflektiert, wobei diese Lichtstrahlen lediglich eine einzige Totalreflexion innerhalb des Einkoppelabschnitts 3, und zwar an der Sammelfläche 17 erfahren.
  • Da die erste Lichtquelle 1 und die zweite Lichtquelle 2 nicht axial zu einer Achse Ader zentralen Kuppelfläche 14 und einer Achse der Sammelfläche 17 angeordnet sind, wird bei Einschalten der ersten Lichtquelle 1 in dem Lichteinkoppelabschnitt 3 ein erstes Leuchtfeld 18 und beim Einschalten der zweiten Lichtquelle 2 in dem Lichteinkoppelabschnitt 9 ein zweites Leuchtfeld 19 erzeugt, die vorzugsweise eine gleiche Streubreite b1 bzw. b2 aufweisen, allerdings ist das zweite Leuchtfeld 19 zu dem ersten Leuchtfeld 18 um einen Streuversatz Δb quer zur Lichtführungsrichtung L in dem Einkoppelabschnitt 3 versetzt angeordnet. Die erste Lichtquelle 1 und die zweite Lichtquelle 2 weisen jeweils den gleichen Abstand zu der optischen Achse A der Kuppelfläche 14 bzw. Sammelfläche 17 auf, wobei die optische Achse A in der Mittelebene ME verläuft.
  • Der Lichteinkoppelabschnitt 3 ist bezüglich der Achse A rotationssymmetrisch ausgebildet.
  • Aufgrund des gleichen axialen Abstandes der ersten Lichtquelle 1 und der zweiten Lichtquelle 2, wobei diese bezüglich der Mittelebene ME gegenüberliegend angeordnet sind, ergibt sich ein Differenzstreuwinkel Δφ, der in einer Ebene senkrecht zur Mittelebene ME verläuft.
  • Der Umlenkabschnitt 9 weist eine Umlenkfläche 20 auf, die als Schrägfläche ausgebildet ist und in einem Winkel von 45° zu der Lichtführungsrichtung des Einkoppelabschnitts 8 und der Lichtführungsrichtung L des Lichtleitabschnitts 10 verläuft. Die Umlenkfläche 20 weist eine Mehrzahl von Prismenelementen 21 auf, die jeweils Flankenflächen 22 aufweisen. Die Flankenflächen 22 laufen von einer Fußlinie 23 der Prismenelemente 21 bzw. der Umlenkfläche 20 zu einer Spitze 24 zusammen. Die Fußlinie 23 und die Spitze 24 verlaufen vorzugsweise geradlinig in Richtung der Umlenkfläche 20, also im Wesentlichen um 40° versetzt zu der Lichtführungsrichtung L des Einkoppelabschnitts 8 bzw. des Lichtleitabschnitts 10 bzw. einer Erstreckungsrichtung derselben. Die Fußlinie 23 und die Spitze 24 erstrecken sich jeweils in einer Ebene, so dass die Schrägfläche 20 im Wesentlichen eben ausgebildet ist.
  • Die Umlenkfläche 20 bzw. die Prismenelemente 21 sind derart ausgebildet, dass der Streuversatz Δb der Leuchtfelder 18, 19 bzw. der Differenzstreuwinkel Δφ ausgeglichen wird. Wie aus 4 zu ersehen ist, überdecken sich das erste Leuchtfeld 18 und das zweite Leuchtfeld 19 der Lichtbündel 5, 6 in dem Lichtleitabschnitt 10. Da mittels der Umlenkfläche 20 das erste Lichtbündel 5 und das zweite Lichtbündel 6 deckungsgleich in den Lichtleitabschnitt 10 übergeben werden, kann die Lichtauskoppelfläche 12 unabhängig von der Ansteuerung der ersten Lichtquelle 1 und der zweiten Lichtquelle 2 gleich ausgeleuchtet werden. Es ergeben sich somit bei lediglich Einschalten der ersten Lichtquelle 1 die Tagfahrlichtverteilung TGL gemäß 5 und bei ausschließlichem Einschalten der zweiten Lichtquelle 2 die Blinklichtverteilung BL gemäß 6.
  • Die Lichtauskoppelfläche 12 bildet eine Schmalseite des Lichtleitabschnitts 10, der vorzugsweise plattenförmig ausgebildet ist. Als totalreflektierende Mantelfläche 11 sind gegenüberliegende Flachseiten vorgesehen, die im Wesentlichen eben verlaufen. Damit eine linienförmige Lichtabstrahlung bzw. ein Leuchtband erzeugt wird, sind mehrere Lichtmodule 7 nebeneinander angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sechs Lichtmodule 7 vorgesehen, wobei jeweils drei Lichtmodule 7 unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. Ein erstes Tripel 25 bestehend aus drei Lichtmodulen 7 und ist in einem Abstand 27 zu einem zweiten Tripel 26 angeordnet, das ebenfalls aus drei Lichtmodulen 7 besteht. Zwischen den zueinander gekehrten Lichtmodulen 7 des ersten Tripels 25 und des zweiten Tripels 26 ist ein Zusatzlichtmodul 28 angeordnet, das einen Einkoppelabschnitt 29, einen Umlenkabschnitt 30 und einen Lichtleitabschnitt 31 aufweist. Der Lichtleitabschnitt 31 ist mit einem ersten Ende 32 mit dem Lichtleitabschnitt 10 des ersten Tripels 25 und mit einem gegenüberliegenden zweiten Ende 33 mit dem Lichtleitabschnitt 10 des zweiten Tripels 26 verbunden. Der Lichtleitabschnitt 31 dient somit als Verbindungslichtleiterabschnitt zwischen den Lichtleitabschnitten 10 des ersten Tripels 25 und des zweiten Tripels 26. Auf einer Rückseite des Lichtleitabschnitts 31 sind Auskoppelelemente angeordnet, so dass Licht an einer in Hauptabstrahlrichtung H der Signalleuchte gegenüberliegenden Vorderseite 34 ausgekoppelt wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Lichtleitabschnitt 31 entgegen der Hauptabstrahlrichtung H versetzt zu den Lichtleitabschnitten 10 der Lichtmodule 7 angeordnet, so dass die Signalleuchte einen breiten U-förmigen Verlauf aufweist.
  • Der Umlenkabschnitt 30 des Zusatzlichtmoduls 28 ist als eine Schrägfläche ausgebildet, die vorzugsweise in einem 45°-Winkel zu einer Erstreckungsrichtung des Lichtleitabschnitts 31 und des Einkoppelabschnitts 29 verläuft. Der Umlenkabschnitt 30 weist eine Umlenkfläche 35 auf, die um 90° bezüglich der optischen Achse Ader Lichtmodule 7 verdreht zu der Umlenkfläche 20 der Lichtmodule 7 angeordnet ist. Mittels der Umlenkfläche 35 wird das eingekoppelte Licht somit quer zur Lichtführungsrichtung L des Lichtleitabschnitts 10 umgelenkt. Ein eingekoppeltes Lichtbündel 36 einer dem Einkoppelabschnitt 29 zugeordneten Zusatzlichtquelle 37 wird somit in dem Lichtleitabschnitt 31 quer zu den Lichtbündeln 5, 6 der Lichtabschnitte 10 der Lichtmodule 7 geführt. Der Einkoppelabschnitt 29 verläuft senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung H. Die Erstreckung des Einkoppelabschnitts 29 stimmt somit mit der Erstreckung der Einkoppelabschnitte 8 der Lichtmodule 7 überein. Die Lichtquelle 37 kann als LED-Lichtquelle ausgebildet sein. Die Umlenkfläche 35 kann als glatte Fläche oder als eine profilierte Fläche ausgebildet sein.
  • Das Zusatzlichtmodul 28 strahlt Licht 36 geringerer Beleuchtungsstärke ab als die Lichtmodule 7. Das Zusatzlichtmodul 28 dient hauptsächlich als Designleuchte, die als eine optische Verbindung der Tripel 25, 26 dient. Auf diese Weise kann ein durchgehendes Leuchtband von dem ersten Tripel 25 zu dem zweiten Tripel 26 erzielt werden. Die Lichtverteilungen gemäß 5 und 6 werden lediglich durch die Lichtmodule 7 erzeugt.
  • Das Zusatzlichtmodul 28 ist einstückig mit den Tripeln 25, 26 verbunden. Die Lichtleitabschnitte 10 der Tripel 25, 26 sind jeweils einstückig mit dem Lichtleitabschnitt 31 des Zusatzlichtmoduls 28 verbunden. Vorteilhaft sind die Lichtleitabschnitte der Signalleuchte somit einteilig ausgeführt, was prozesstechnische Fertigungsvorteile bietet.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Lichtmodule 7 auch einzeln oder mehrfach hintereinander in beliebigen Richtungen angeordnet sein, wobei sie sich einer Pfeilung des Fahrzeugs anpassen können. Gegebenenfalls können den Einkoppelabschnitten 8 auch mehr als zwei Lichtquellen zugeordnet sein. Beispielsweise können drei oder vier Lichtquellen in einem gleichen axialen Abstand zu der Achse A angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    1. Lichtquelle
    2
    2. Lichtquelle
    3
    Einkoppelabschnitt
    4
    Lichtleiter
    5
    1. Lichtbündel
    6
    2. Lichtbündel
    7
    Lichtmodul
    8
    Einkoppelabschnitt
    9
    Umlenkabschnitt
    10
    Lichtleitabschnitt
    11
    Mantelfläche
    12
    Lichtauskoppelfläche
    13
    Lichteinkoppelfläche
    14
    zentrale Kuppelfläche
    15
    Zylinderfläche
    16
    freie Ränder
    17
    Sammelfläche
    18
    1. Leuchtfeld
    19
    2. Leuchtfeld
    20
    Umlenkfläche
    21
    Prismenelemente
    22
    Flankenflächen
    23
    Fußlinie
    24
    Spitze
    25
    1. Tripel
    26
    2. Tripel
    27
    Abstand
    28
    Zusatzlichtmodul
    29
    Einkoppelabschnitt
    30
    Umlenkabschnitt
    31
    Lichtleitabschnitt
    32
    1. Ende
    33
    2. Ende
    34
    Vorderseite
    35
    Umlenkfläche
    36
    Lichtbündel
    37
    Zusatzlichtquelle
    L
    Lichtführungsrichtung
    H
    Hauptabstrahlrichtung
    TGL
    Taglichtverteilung
    BL
    Blinklichtfunktion
    A
    Achse
    ME
    Mittelebene
    Δφ
    Differenzstreuwinkel
    b1,b2
    Streubreite
    Δb
    Streuversatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012112076 A1 [0003]
    • DE 102013107355 A1 [0004]
    • DE 102019128663 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Signalleuchte für Fahrzeuge mit einer ersten Lichtquelle (1) zur Abstrahlung eines ersten Lichtbündels (5) einer ersten Lichtfarbe und mit einer zweiten Lichtquelle (2) zur Abstrahlung eines zweiten Lichtbündels (6) einer zweiten Lichtfarbe, mit einem Lichtleiter (4) enthaltend - einen Einkoppelabschnitt (3) mit einer Lichteinkoppelfläche (13) zur Einkopplung des Lichtes (5, 6) der ersten Lichtquelle (1) und der zweiten Lichtquelle (2) und mit einer Sammelfläche (17) zur Sammlung des eingekoppelten Lichtes der ersten Lichtquelle (1) und der zweiten Lichtquelle (2) in Lichtführungsrichtung (L), - einen Umlenkabschnitt (9) enthaltend eine Umlenkfläche (20) zur Umlenkung des gesammelten Lichtes um einen Umlenkwinkel, - ein Lichtleitabschnitt (10), in dem das Licht unter Totalreflexion an einer Mantelfläche (11) des Lichtleitabschnitts (10) weitergeleitet wird in Lichtführungsrichtung (L) desselben bis zu einer Lichtauskoppelfläche (12) des Lichtleitabschnittes (10), dadurch gekennzeichnet, - dass die erste Lichtquelle (1) und die zweite Lichtquelle (2) derart zueinander angeordnet sind, dass das erste Lichtbündel (5) und das zweite Lichtbündel (6) auf dieselbe Lichteinkoppelfläche (13) treffen, - dass die Lichteinkoppelfläche (13) und/oder die Sammelfläche (17) derart ausgebildet sind, dass das eingekoppelte Lichtbündel (5, 6) der ersten Lichtquelle (1) und der zweiten Lichtquelle (2) unter einem Differenzstreuwinkel (Δφ) gestreut zueinander gesammelt werden, - dass der Umlenkabschnitt (9) derart ausgebildet ist, dass die unterschiedliche Streuung des ersten Lichtbündels (5) und des zweiten Lichtbündels (6) der ersten Lichtquelle (1) bzw. der zweiten Lichtquelle (2) ausgeglichen wird.
  2. Signalleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkfläche (20) derart ausgebildet ist, dass das in dem Einkoppelabschnitt (3) unter dem Differenzstreuwinkel (Δφ) gesammelte erste Lichtbündel (5) der ersten Lichtquelle (1) einerseits und das zweite Lichtbündel (6) der zweiten Lichtquelle (2) andererseits unter dem Differenzstreuwinkel (Δφ) Null oder annähernd Null umgelenkt wird.
  3. Signalleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkfläche (20) eine Mehrzahl von Prismenelementen (21) aufweist mit zu einer Fußlinie (23) zusammenlaufenden Flankenflächen (22), wobei die Fußlinie (23) geradlinig von dem Einkoppelabschnitt (8) zu dem Lichtleitabschnitt (10) verläuft.
  4. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinkoppelfläche (13) und/oder die Sammelfläche (17) derart ausgebildet sind, dass das erste Lichtbündel (5) der ersten Lichtquelle (1) in einem ersten Leuchtfeld (18) einerseits und das zweite Lichtbündel (6) der zweiten Lichtquelle (2) in einem zweiten Leuchtfeld (19) andererseits auf die Umlenkfläche (20) trifft, wobei das zweite Leuchtfeld (19) quer zur Lichtabstrahlrichtung (L) um eine Streubreite (Δb) versetzt zu dem ersten Leuchtfeld (18) verläuft.
  5. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkfläche (20) derart ausgebildet ist, dass sich das erste Leuchtfeld (18) und das zweite Leuchtfeld (19) in dem Lichtleitabschnitt (10) überdecken.
  6. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkfläche (20) als eine Schrägfläche ausgebildet ist, von der sich die Prismenelemente (21) erheben.
  7. Signalleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche (20) eben ausgebildet ist.
  8. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinkoppelfläche (13) als eine Einkerbung mit einer zentralen Kuppelfläche (14) und einer randseitig von dieser sich erhebenen Zylinderfläche (15) ausgebildet ist, wobei sich an die Zylinderfläche (15) die Sammelfläche (17) anschließt, so dass das an der Zylinderfläche (15) eingekoppelte Licht auf die Sammelfläche (17) trifft.
  9. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelfläche (17) paraboloidförmig ausgebildet ist.
  10. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei jeweils aus dem Lichtleiter und der mindestens ersten und der zweiten Lichtquelle (1, 2) gebildeten Lichtmodulen (7) beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei zwischen den beiden Lichtmodulen (7) ein Zusatzlichtmodul (28) verläuft mit einem Lichtleitabschnitt (31), der mit einem ersten Ende (32) mit dem einen Lichtmodul (7) und mit einem zweiten Ende (33) mit einem anderen Lichtmodul (7) verbunden ist.
  11. Signalleuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleitabschnitt (31) des Zusatzlichtmoduls (28) über einen Umlenkabschnitt (30) mit einem Einkoppelabschnitt (29) verbunden ist, dem eine Lichtquelle (37) zugeordnet ist, und dass der Lichtleitabschnitt (31) Auskoppelelemente aufweist, derart, dass das eingekoppelte Licht (37) an einer schmalseitigen Vorderseite (34) des Lichtleitabschnitts (31) ausgekoppelt wird.
  12. Verfahren zum Erzeugen eines Signallichtes nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei von mindestens zwei nebeneinander angeordneten Lichtquellen (1, 2) abgestrahlte zwei Lichtbündel (5, 6) wahlweise in einen Lichtleiter eingekoppelt, umgelenkt und an einer Lichtauskoppelfläche (12) ausgekoppelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbündel (5, 6) in einem Einkoppelabschnitt (3) unter Bildung eines Streuversatzes (Δb) zueinander quer zu einer Lichtführungsrichtung (L) geführt werden und dann derart um einen Umlenkwinkel umgelenkt werden, dass der Streuversatz (Δb) kompensiert wird, so dass die Lichtbündel (5, 6) unter Bildung einer vollständigen Überdeckung weitergeleitet werden bis zur Lichtauskoppelfläche (12).
DE102022110007.3A 2022-04-26 2022-04-26 Signalleuchte für Fahrzeuge sowie Verfahren Pending DE102022110007A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110007.3A DE102022110007A1 (de) 2022-04-26 2022-04-26 Signalleuchte für Fahrzeuge sowie Verfahren
PCT/EP2023/057967 WO2023208497A1 (de) 2022-04-26 2023-03-28 Signalleuchte für fahrzeuge sowie verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110007.3A DE102022110007A1 (de) 2022-04-26 2022-04-26 Signalleuchte für Fahrzeuge sowie Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022110007A1 true DE102022110007A1 (de) 2023-10-26

Family

ID=85800730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022110007.3A Pending DE102022110007A1 (de) 2022-04-26 2022-04-26 Signalleuchte für Fahrzeuge sowie Verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022110007A1 (de)
WO (1) WO2023208497A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112076A1 (de) 2012-12-11 2014-06-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013107355A1 (de) 2013-07-11 2015-01-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
JP2015201278A (ja) 2014-04-04 2015-11-12 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US20200240610A1 (en) 2017-10-18 2020-07-30 Carl Zeiss Jena Gmbh Illumination device for vehicles
DE102019128663A1 (de) 2019-10-23 2021-04-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Signalleuchte mit einem Lichtleiter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113639247B (zh) * 2017-11-20 2023-11-28 市光法雷奥(佛山)汽车照明系统有限公司 光导构件、发光组件、照明装置和车辆
KR102550481B1 (ko) * 2018-12-21 2023-07-03 제트카베 그룹 게엠베하 자동차 헤드램프용 조명 장치 및 자동차 헤드램프
CN109442343A (zh) * 2018-12-26 2019-03-08 马瑞利汽车零部件(芜湖)有限公司 一种带有双焦点准直结构厚壁光导的光学系统
CN209130781U (zh) * 2018-12-27 2019-07-19 马瑞利汽车零部件(芜湖)有限公司 通过展宽实现多功能的厚壁光导光学系统
JP7211903B2 (ja) * 2019-06-20 2023-01-24 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP7364409B2 (ja) * 2019-09-26 2023-10-18 株式会社小糸製作所 車両用ランプ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112076A1 (de) 2012-12-11 2014-06-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013107355A1 (de) 2013-07-11 2015-01-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
JP2015201278A (ja) 2014-04-04 2015-11-12 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US20200240610A1 (en) 2017-10-18 2020-07-30 Carl Zeiss Jena Gmbh Illumination device for vehicles
DE102019128663A1 (de) 2019-10-23 2021-04-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Signalleuchte mit einem Lichtleiter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023208497A1 (de) 2023-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100557B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006037797B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102014102496A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2784379A1 (de) Lichtleiter mit einer bandförmigen Lichtaustrittsfläche
DE10311072A1 (de) Fahrzeugleuchte mit LED-Lichtquellen
DE102009005351A1 (de) Lichtleiter für eine Lampe
EP1491815A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102013105261B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3899358B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102006008199B4 (de) Leuchteneinheit für Fahrzeuge
DE19857561A1 (de) Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3158260A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102017115899A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Leuchte
AT520400B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1832902A1 (de) Flache Leuchtvorrichtung
WO2020126031A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19946079B4 (de) Signalleuchte eines Kraftfahrzeugs
DE102019128663A1 (de) Signalleuchte mit einem Lichtleiter
DE102019118518A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102022110007A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge sowie Verfahren
EP3341648B1 (de) Optisches element
DE102019211799B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Lichtverteilung für ein Fahrzeug
AT520398A1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102011079790B4 (de) Stufenförmiger Lichtleiter und Lichtleiteranordnung
DE102019120751A1 (de) Lichtmodul für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed