DE102010012745A1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010012745A1
DE102010012745A1 DE102010012745A DE102010012745A DE102010012745A1 DE 102010012745 A1 DE102010012745 A1 DE 102010012745A1 DE 102010012745 A DE102010012745 A DE 102010012745A DE 102010012745 A DE102010012745 A DE 102010012745A DE 102010012745 A1 DE102010012745 A1 DE 102010012745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
elements
lighting device
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010012745A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010012745B4 (de
Inventor
Martin Mügge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102010012745.0A priority Critical patent/DE102010012745B4/de
Publication of DE102010012745A1 publication Critical patent/DE102010012745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010012745B4 publication Critical patent/DE102010012745B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it

Abstract

Eine Beleuchtungseinrichtung (1) hat zumindest ein Leuchtmittel (2) und eine Mehrzahl von diesem vorgelagerten Lichtleitelementen (7), die jeweils eine Lichteintrittsfläche (9) und eine davon beabstandete Lichtaustrittsfläche (10) aufweisen. Die Lichtleitelemente (7) sind jeweils derart ausgestaltet, dass das Licht des zumindest einen Leuchtmittels (2) zwischen der Lichteintrittsfläche (9) und der Lichtsaustrittsfläche (10) unter Ausnutzung der Totalreflexion an den Wandungen des Lichtleitelements (7) in diesem in eine Hauptlichtleitrichtung (12) geführt ist. Die Lichtleitelemente (7) sind quer zur Hauptlichtleitrichtung (12) voneinander beabstandet. Den Lichteintrittsflächen (9) ist ein sich quer zur Hauptlichtleitrichtung (12) erstreckender, stabförmiger oder flächiger Lichtleiter (4) zugeordnet, der wenigstens eine dem zumindest einen Leuchtmittel (2) zugewandte Lichteinkoppelfläche (5) und quer zur Hauptlichtleitrichtung (12) der Lichtleitelemente (7) von der Lichteinkoppelfläche (5) beabstandete Auskoppelelemente (11) aufweist, an denen das in dem Lichtleiter (4) geführte Licht des zumindest einen Leuchtmittels (2) derart abgelenkt wird, dass es in Richtung der Lichteintrittsflächen (9) aus diesem austritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung, die zumindest ein Leuchtmittel und eine Mehrzahl von dem Leuchtmittel vorgelagerten Lichtleitelementen hat, die jeweils eine Lichteintrittsfläche und eine davon beabstandete Lichtaustrittsfläche aufweisen, wobei die Lichtleitelemente jeweils derart ausgestaltet sind, dass das Licht des zumindest einen Leuchtmittels zwischen der Lichteintrittsfläche und der Lichtsaustrittsfläche unter Ausnutzung der Totalreflexion an den Wandungen des Lichtleitelements in diesem in eine Hauptlichtleitrichtung geführt ist, und wobei die Lichtleitelemente quer zur Hauptlichtleitrichtung voneinander beabstandet sind.
  • Eine derartige, als Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug ausgestaltete Beleuchtungseinrichtung ist aus DE 10 2007 019 688 A1 bekannt. Die Lichtleitelemente sind stabförmig ausgebildet und benachbart zu ihren Lichteintrittsflächen einstückig mit einer Trägerplatte verbunden, die sich quer zur Hauptlichtleitrichtung erstreckt. Auf der Trägerplatte sind die Lichtleitelemente durch Zwischenräume seitlich voneinander beabstandet. Zur Einkopplung von Licht in die Lichteintrittsflächen der Lichtleitelemente ist an der Rückseite der Trägerplatte ein Leuchtmittel angeordnet, das durch eine hinter der Trägerplatte angeordnete Optikplatte hindurch Licht in Richtung auf die Lichteintrittsflächen abstrahlt. Die Optikplatte hat an ihrer Vorder- und ihrer Rückseite Optikelemente, die das durch die Optikplatte hindurch tretende Licht auf die Lichteintrittsflächen bündeln. Das Licht gelangt dann unter Ausnutzung der Totalreflexion an den Mantelflächen der Lichtleitelemente zu den Lichtaustrittsflächen, an denen es in Form eines Lichtbündels aus den Lichtleitelementen austritt.
  • Obwohl sich diese Beleuchtungseinrichtung in der Praxis wegen ihrer platzsparenden Bauweise und der geringen, zur Erzeugung einer Signallichtfunktion benötigten Anzahl von Leuchtmitteln bewährt hat, weist sie dennoch Nachteile auf. Wenn die Trägerplatte beispielsweise aufgrund der baulichen Gegebenheiten am Einbauort einen von einer Ebene abweichenden, insbesondere dreidimensional gekrümmten oder ab gewinkelten Verlauf aufweist, kann es erforderlich werden, dass die Leuchtmittel auf mehreren, über Kabel elektrisch miteinander verbundenen Leiterplatten oder auf einer flexiblen Leiterplatte angeordnet sein müssen. Dadurch erhöhen sich die Produktionskosten und der Materialaufwand.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Beleuchtungseinrichtung der Eingangs genannten Art zu schaffen, die einen einfachen und kostengünstigen Aufbau ermöglicht, insbesondere wenn die Lichtleitelemente nicht in einer Ebene angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass den Lichteintrittsflächen ein sich quer zur Hauptlichtleitrichtung erstreckender, stabförmiger oder flächiger Lichtleiter zugeordnet ist, der wenigstens eine dem zumindest einen Leuchtmittel zugewandte Lichteinkoppelfläche und quer zur Hauptlichtleitrichtung der Lichtleitelemente von der Lichteinkoppelfläche beabstandete Auskoppelelemente aufweist, an denen das in dem Lichtleiter geführte Licht des zumindest einen Leuchtmittels derart abgelenkt wird, dass es in Richtung der Lichteintrittsflächen aus diesem austritt.
  • In vorteilhafter Weise ist es mit Hilfe des Lichtleiters möglich, das von dem Leuchtmittel ausgesendete Licht von der Lichteinkoppelfläche quer zur Hauptlichtleitrichtung der Lichtleitelemente zu den Lichteintrittsflächen der Lichtleitelemente zu transportieren und dann in diese einzukoppeln. Dadurch wird zur Realisierung einer Signallichtfunktion, wie zum Beispiel eines Schluss- und/oder Bremslichtslichts und/oder eines Blinklichts, nur eine geringe Anzahl Leuchtmittel benötigt. Da der Lichtleiter kostengünstig mit einem von einer Ebene abweichenden Verlauf hergestellt werden kann, können die Leuchtmittel auch bei einer Beleuchtungseinrichtung, bei der die Lichtleitelemente entlang einer dreidimensionalen, nicht ebenen Fläche angeordnet sind, auf einer kostengünstigen ebenen Leiterplatte untergebracht werden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind die Lichtleitelemente als Lichtrippen ausgestaltet, die quer zu ihrer Längserstreckung vom Licht des zumindest einen Leuchtmittels durchsetzt sind. Der Lichtleiter ermöglicht dabei eine homogene Ausleuchtung an den Lichtrippen, auch wenn diese einen von einer geraden Linie abweichenden, beispielsweise gekrümmten oder abgewinkelten Verlauf haben.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Lichtleitelemente einstückig mit einer Trägerplatte verbunden sind. Die Beleuchtungseinrichtung ist dann noch kostengünstiger herstellbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Lichtleitelemente an ihrer dem Lichtleiter zugewandten Rückseite jeweils eine Einformung oder Vertiefung auf, wobei die Lichteintrittsflächen an den Einformungen oder Vertiefungen angeordnet sind. Durch diese Maßnahme kann die Wandstärke der Lichtleitelemente reduziert werden. Wenn die Lichtleitelemente als Spritzgussteil hergestellt werden, kühlen diese nach ihrer Entnahme aus dem Spritzgusswerkzeug schneller ab. Außerdem lassen sich die Lichtleitelemente mit größerer Formgenauigkeit herstellen, da ein ungleichmäßiges Schrumpfen der Spritzgussmasse beim Abkühlen weitestgehend vermieden wird. Alternativ können die Lichtleitelemente in einem mehrstufigen Spritzgussprozess hergestellt werden (Skin-Moulding).
  • Zweckmäßigerweise sind die Auskoppelelemente an einer den Lichteintrittsflächen abgewandt gegenüberliegenden Grenzfläche des Lichtleiters angeordnet. Die Auskoppelelemente können insbesondere optische Streuelemente, eine Farbschicht, eine Oberflächenrauhigkeit, Prismen und/oder Linsen umfassen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mehrere Leuchtmittel in einer sich entlang der Stirnseitenfläche des flächigen Lichtleiters erstreckenden Reihe oder in mehreren sich entlang der Stirnseitenfläche erstreckenden Reihen auf einer ebenen Leiterplatte angeordnet. Dabei kann der mindestens eine stabförmige Lichtleiter einen von einer geraden Linie bzw. der flächige Lichtleiter einen von einer Ebene abweichenden Verlauf aufweisen, so dass die optischen Auskoppelelemente des Lichtleiters dreidimensional im Raum verteilt sein können, beispielsweise auf einer gekrümmten oder abgewinkelten Fläche. Auch kann die Lichtaustrittsfläche einen von einer Ebene abweichenden, insbesondere gekrümmten, abgeknickten und/oder abgewinkelten Verlauf haben.
  • Vorteilhaft ist, wenn an der den Lichtleitelementen abgewandten Rückseite des Lichtleiters mindestens ein optischer Reflektor angeordnet ist. Dabei ist der Reflektor bevorzugt als Gehäusereflektor ausgestaltet, der durch eine Gehäusewand eines Leuchtengehäuses oder eine auf eine Innenfläche der Gehäusewand aufgebrachte reflektierende Beschichtung gebildet ist.
  • Der Reflektor ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass er das an der Rückseite des Lichtleiters aus diesem austretende Licht bündelt und in Richtung auf die Lichteintrittsflächen der Lichtleitelemente ablenkt. Der Reflektor kann dazu eine bogenförmige, vorzugsweise konkave Krümmung, Facetten, einen geknicketen Verlauf und/oder einen Absatz oder eine Stufe aufweisen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung nimmt in quer zur Längserstreckungsrichtung der Lichtrippen angeordneten Querschnittsebenen die lichte Weite der Lichtrippen, ausgehend von ihrem dem Lichtleiter zugewandten Ende zu ihrem gegenüberliegenden, vom Lichtleiter entfernten Ende ab. Die Lichtrippen können dann beispielsweise einen etwa trapezförmigen Querschnitt haben. Durch diese Maßnahme kann eine günstige Lichtabstrahlcharakteristik der Lichtrippen erreicht werden. Außerdem lassen sich die Lichtrippen bzw. das diese aufweisende Bauteil nach der Herstellung in einer Spritzgussform leicht aus der Spritzgussform entformen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Beleuchtungseinrichtung mindestens eine den Lichtleiter überdeckende Blende auf, die Blendenöffnungen hat, die von den Lichtleitelementen durchsetzt werden. Durch die Blende wird Licht, das zwischen den Lichtleitelementen an der Trägerplatte austritt, abgeschirmt. Die Beleuchtungseinrichtung ermöglicht dadurch bei eingeschaltetem Leuchtmittel ein ansprechendes und schönes Design mit hohem Wiedererkennungswert.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Beleuchtungseinrichtung mindestens zwei der Anordnungen, jeweils bestehend aus dem zumindest einen Leuchtmittel, dem Lichtleiter und den Lichtleitelementen aufweist, und wenn die den Anordnungen zugeordneten Leuchtmittel getrennt voneinander betätigbar sind. Die Beleuchtungseinrichtung kann dann als Signalleuchte in einem Kraftfahrzeug verwendet werden, wobei mit Hilfe der einzelnen Anordnungen unterschiedliche Lichtfunktionen realisiert werden können, beispielsweise ein Schlusslicht oder ein Bremslicht. Dabei können beispielsweise zwei Anordnungen als Schlusslicht dienen, wenn sie mit geringer Helligkeit beleuchtet werden. Im Bremslichtbetrieb können dann die Lichtaustrittsflächen einer der beiden Anordnungen heller beleuchtet werden. Bei einem zweifarbigen Leuchtmittel kann z. B. von einem roten Schlusslicht zu einem gelben Blinklicht umgeschaltet werden, während daneben noch ein zweites rotes Schlusslicht leuchtet.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Beleuchtungseinrichtung,
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus 1, auf dem eine auf einer Leiterplatte angeordnete Leuchtdiode erkennbar ist,
  • 3 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der Beleuchtungseinrichtung,
  • 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus 3,
  • 5 einen Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel der Beleuchtungseinrichtung,
  • 6 einen vergrößerten Ausschnitt aus 5,
  • 7 eine Aufsicht auf die Lichtabstrahlseite einer Beleuchtungseinrichtung, die wellenlinienförmig gekrümmte Lichtaustrittsflächen aufweist, und
  • 8 eine Aufsicht auf die Lichtabstrahlseite einer Beleuchtungseinrichtung, die abgewinkelte Lichtaustrittsflächen hat.
  • Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Beleuchtungseinrichtung weist mehrere beispielsweise als Leuchtdioden ausgestaltete Leuchtmittel 2 auf, die auf einer ebenen Leiterplatte 3 in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind. In 1 und 2 ist die Leiterplatte 3 rechtwinklig zur Zeichenebene angeordnet und die Leuchtmittelreihe verläuft in die Zeichenebene.
  • Entlang der Leuchtmittelreihe erstreckt sich ein flächiger Lichtleiter 4, der mit seiner Erstreckungsebene quer zur Ebene der Leiterplatte 3 angeordnet. Im Abstrahlbereich der Leuchtmittel 2 weist der Lichtleiter 4 eine Lichteinkoppelfläche 5 auf, die an einer Stirnseitenfläche des Lichtleiters angeordnet ist, die quer zur Ebene des Lichtleiters 4 verläuft. Das Licht der Leuchtmittel 2 tritt durch die Lichteinkoppelfläche 5 in den Lichtleiter 4 ein und breitet sich in diesem unter Ausnutzung der Totalreflexion an den Grenzflächen des Lichtleiters 4 in die durch den Pfeil 6 angedeutete Hauptlichttransportrichtung aus.
  • An der Vorderseite des Lichtleiters 4 sind mehrere Lichtleitelemente 7 angeordnet, die als Lichtrippen ausgestaltet sind, die jeweils etwa parallel zur Erstreckungsebene des Lichtleiters 4 verlaufen und seitlich durch Zwischenräume voneinander beabstandet sind. Die Lichtleitelemente 7 sind einstückig mit einer sich entlang der Lichtleitelemente 7 erstreckenden Trägerplatte 8 verbunden und bilden an der dem Lichtleiter 4 abgewandten Oberfläche der Trägerplatte 8 rippenartige Vorsprünge. Die dem Lichtleiter 4 zugewandte Rückseite der Trägerplatte 8 ist im Wesentlichen plan ausgebildet.
  • Die einzelnen Lichtleitelemente 7 haben jeweils an ihrer dem Lichtleiter 4 zugewandten Rückseite eine Lichteintrittsfläche 9 und an ihrer dem Lichtleiter 4 abgewandten Vorderseite eine Lichtaustrittsfläche 10.
  • An seiner den Lichtleitelementen 7 abgewandten Rückseite hat der Lichtleiter 4 jeweils gegenüber jeder Lichteintrittsfläche 9 jeweils mindestens ein optisches Auskoppelelement 11. Die Auskoppelelemente 11 sind in der Zeichnung nur schematisch dargestellt und können beispielsweise durch eine Oberflächenstruktur des Lichtleiters 4 gebildet sein, an der das in dem Lichtleiter 4 geführte Licht der Leuchtmittel 2 derart abgelenkt wird, dass es an einer Lichtsaustrittsfläche 9, die der Lichteintrittsfläche 10 des betreffenden Lichtleitelements 7 gegenüberliegt, aus dem Lichtleiter 4 austritt und im weiteren Verlauf seines Strahlengangs durch die Lichteintrittsfläche 9 hindurch in das Lichtleitelemente 7 eingekoppelt wird.
  • Die Lichtleitelemente 7 sind jeweils so ausgestaltet, dass das Licht in dem Lichtleitelement 7 unter Ausnutzung der Totalreflexion an dessen Wandungen in einer Hauptlichtleitrichtung 12 zu der Lichtaustrittsfläche 10 geleitet wird. In 2 ist erkennbar. dass die Hauptlichtleitrichtung 12 der Lichtleitelemente 7 quer zur Hauptlichttransportrichtung 6 des Lichtleiters 4 verläuft.
  • Der Winkel, unter dem die Lichtstrahlen auf die Lichtaustrittsfläche 10 auftreffen, ist so gewählt, dass die Totalreflexionsbedingung verletzt ist und das Licht durch die Lichtaustrittsfläche 10 hindurch in Form eines Lichtbündels aus dem Lichtleitelement 7 austritt. Das von den Leuchtmitteln 2 ausgesendete Licht durchläuft also zu erst in Hauptlichttransportrichtung einen Abschnitt des Lichtleiters 4 und nach Ablenkung an einem Auskoppelelement ein dem Lichtleiter 4 vorgelagertes Lichtleitelement 7. Dabei wird das Lichtleitelement 7 quer zu seiner Längserstreckung in Hauptlichtleitrichtung 12 vom Licht der Leuchtmittel 2 durchflutet. Die dreidimensional Erscheinungsform der Lichtaustrittsflächen 10 wird also auf eine zweidimensionale Anordnung der Leuchtmittel 2 zurückgeführt.
  • In 2 ist erkennbar, dass in einer quer zur Längserstreckungsrichtung der Lichtleitelemente 7 verlaufenden, der Zeichenebene entsprechenden Querschnittsebene die lichte Weite der Lichtleitelemente 7, jeweils ausgehend von ihrem dem Lichtleiter 4 zugewandten Ende zu ihrem gegenüberliegenden, vom Lichtleiter 4 entfernten Ende stetig abnimmt.
  • Bei den in 3 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispielen haben die Lichtleitelemente 7 jeweils an ihrer dem Lichtleiter 4 zugewandten Rückseite eine Einformung 13. Die Lichteintrittsflächen 9 sind zumindest bereichsweise in den Einformungen 13 angeordnet. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß 3 und 4 sind die Lichteintrittsflächen 9 linsensförmig ausgestaltet. Bei den in 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Einformungen 12 etwa hohlkegelförmig ausgestaltet. Dadurch reduzier sich die Wandstärke der Lichtleitelemente 7.
  • An der den Lichtleitelementen 7 abgewandten Rückseite des Lichtleiters 4 ist ein optischer Reflektor 14 angeordnet, der eine der Anzahl der Lichtleitelemente 9 entsprechende Anzahl konkaver Reflektorflächen 15 aufweist. Die Reflektorflächen 15 lenken das von der Rückseite des Lichtleiters 4 abgestrahlte Licht um und bündeln dieses in Richtung auf die Lichteintrittsfläche 9 des ihnen jeweils zugeordneten Lichtleitelements 7.
  • Wie in den 1, 3 und 5 besonders gut erkennbar ist, weist die Beleuchtungseinrichtung eine den Lichtleiter 4 lichtaustrittsseitig überdeckende Blende 16 auf, die eine der Anzahl der Lichtleitelemente 7 entsprechende Anzahl Blendenöffnungen hat. Jede Blendenöffnung wird jeweils von einem Lichtleitelement 7 durchsetzt. Die Trägerplatte 8 ist zwischen dem Lichtleiter und der Blende angeordnet.
  • Die Lichtaustrittsflächen 10 der Lichtleitelemente 7 können als Designelement dienen. Sie können einen von einer geraden Linie abweichenden, gekrümmten und insbesondere bogenförmigen (7) und/oder einen abgewinkelten Verlauf aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungseinrichtung
    2
    Leuchtmittel
    3
    Leiterplatte
    4
    Lichtleiter
    5
    Lichteinkoppelfläche
    6
    Hauptlichttransportrichtung
    7
    Lichtleitelement
    8
    Trägerplatte
    9
    Lichteintrittsfläche
    10
    Lichtaustrittsfläche
    11
    Auskoppelelement
    12
    Hauptlichtleitrichtung
    13
    Einformung
    14
    Reflektor
    15
    Reflektorfläche
    16
    Blende
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007019688 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Beleuchtungseinrichtung (1), die zumindest ein Leuchtmittel (2) und eine Mehrzahl von dem Leuchtmittel (2) vorgelagerten Lichtleitelementen (7) hat, die jeweils eine Lichteintrittsfläche (9) und eine davon beabstandete Lichtaustrittsfläche (10) aufweisen, wobei die Lichtleitelemente (7) jeweils derart ausgestaltet sind, dass das Licht des zumindest einen Leuchtmittels (2) zwischen der Lichteintrittsfläche (9) und der Lichtsaustrittsfläche (10) unter Ausnutzung der Totalreflexion an den Wandungen des Lichtleitelements (7) in diesem in eine Hauptlichtleitrichtung (12) geführt ist, und wobei die Lichtleitelemente (7) quer zur Hauptlichtleitrichtung (12) voneinander beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, dass den Lichteintrittsflächen (9) ein sich quer zur Hauptlichtleitrichtung (12) erstreckender, stabförmiger oder flächiger Lichtleiter (4) zugeordnet ist, der wenigstens eine dem zumindest einen Leuchtmittel (2) zugewandte Lichteinkoppelfläche (5) und quer zur Hauptlichtleitrichtung (12) der Lichtleitelemente (7) von der Lichteinkoppelfläche (5) beabstandete Auskoppelelemente (11) aufweist, an denen das in dem Lichtleiter (4) geführte Licht des zumindest einen Leuchtmittels (2) derart abgelenkt wird, dass es in Richtung der Lichteintrittsflächen (9) aus diesem austritt.
  2. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitelemente (7) als Lichtrippen ausgestaltet sind, die quer zu ihrer Längserstreckung vom Licht des zumindest einen Leuchtmittels (2) durchsetzt sind.
  3. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitelemente (7) einstückig mit einer Trägerplatte (8) verbunden sind.
  4. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitelemente (7) an ihrer dem Lichtleiter (4) zugewandten Rückseite jeweils eine Einformung (13) oder Vertiefung aufweisen, und dass die Lichteintrittsflächen (9) an den Einformungen (13) oder Vertiefungen angeordnet sind.
  5. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppelelemente (11) an einer den Lichteintrittsflächen (9) abgewandt gegenüberliegenden Grenzfläche des Lichtleiters (4) angeordnet sind.
  6. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leuchtmittel (2) in einer sich entlang der Stirnseitenfläche des flächigen Lichtleiters (4) erstreckenden Reihe oder in mehreren sich entlang der Stirnseitenfläche erstreckenden Reihen auf einer ebenen Leiterplatte (3) angeordnet sind.
  7. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der den Lichtleitelementen (7) abgewandten Rückseite des Lichtleiters (4) mindestens ein optischer Reflektor (14) angeordnet ist.
  8. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (14) derart ausgestaltet ist, dass er das an der Rückseite des Lichtleiters (4) aus diesem austretende Licht bündelt und in Richtung auf die Lichteintrittsflächen (9) der Lichtleitelemente (7) ablenkt.
  9. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in quer zur Längserstreckungsrichtung der Lichtrippen angeordneten Querschnittsebenen die lichte Weite der Lichtrippen, ausgehend von ihrem dem Lichtleiter (4) zugewandten Ende zu ihrem gegenüberliegenden, vom Lichtleiter (4) entfernten Ende abnimmt.
  10. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1) mindestens eine den Lichtleiter (4) überdeckende Blende (16) aufweist, die Blendenöffnungen hat, die von den Lichtleitelementen (7) durchsetzt sind.
  11. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei der Anordnungen, jeweils bestehend aus dem zumindest einen Leuchtmittel (2), dem Lichtleiter (4) und den Lichtleitelementen (7) aufweist, und dass die den Anordnungen zugeordneten Leuchtmittel (2) getrennt voneinander betätigbar sind.
DE102010012745.0A 2010-03-25 2010-03-25 Beleuchtungseinrichtung Active DE102010012745B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012745.0A DE102010012745B4 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012745.0A DE102010012745B4 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Beleuchtungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010012745A1 true DE102010012745A1 (de) 2011-09-29
DE102010012745B4 DE102010012745B4 (de) 2022-05-05

Family

ID=44585943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010012745.0A Active DE102010012745B4 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010012745B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112072A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013104169A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013210856A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-11 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchte für ein Kraftfahrzeug
EP2889529A3 (de) * 2013-12-27 2015-08-19 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Kraftfahrzeugleuchte mit einem linien- oder flächenhaften Erscheinungsbild
DE102016104602A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterlichtquelle
WO2017174342A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102016115278A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016118407A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Optisches System umfassend einen Lichtleiter und eine Blende und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem solchen optischen System
US11091091B2 (en) 2016-04-06 2021-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesekkschaft Lighting device for a vehicle
US11719410B2 (en) 2019-07-11 2023-08-08 Dyson Technology Limited Vehicle lamp assembly

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207694A1 (de) * 2002-02-22 2003-11-13 Hella Kg Hueck & Co Lichteinheit für Fahrzeuge
US20040130904A1 (en) * 2002-10-24 2004-07-08 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular marker lamp
DE102005035063A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1832902A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-12 Delphi Technologies, Inc. Flache Leuchtvorrichtung
DE102006036033A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE102007019688A1 (de) 2007-04-24 2008-10-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102008034376A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte für Fahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3379043B2 (ja) 1998-06-29 2003-02-17 ミネベア株式会社 面状照明装置
JP2003173712A (ja) 2001-12-05 2003-06-20 Toyoda Gosei Co Ltd 発光装置及びディスプレイ
DE10231326A1 (de) 2002-07-11 2004-02-19 Hella Kg Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE102009012224A1 (de) 2009-03-07 2009-12-24 Daimler Ag Lichtleitvorrichtung und Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207694A1 (de) * 2002-02-22 2003-11-13 Hella Kg Hueck & Co Lichteinheit für Fahrzeuge
US20040130904A1 (en) * 2002-10-24 2004-07-08 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular marker lamp
DE102005035063A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1832902A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-12 Delphi Technologies, Inc. Flache Leuchtvorrichtung
DE102006036033A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE102007019688A1 (de) 2007-04-24 2008-10-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102008034376A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte für Fahrzeuge

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9169987B2 (en) 2012-12-11 2015-10-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Lighting appliance for vehicles
DE102012112072A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012112072B4 (de) 2012-12-11 2022-09-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013104169A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013104169B4 (de) 2013-04-25 2022-09-15 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013210856A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-11 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102013210856B4 (de) * 2013-06-11 2020-06-10 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchte für ein Kraftfahrzeug
US10088121B2 (en) 2013-12-27 2018-10-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Motor vehicle lamp having a linear or planar projection image
EP2889529A3 (de) * 2013-12-27 2015-08-19 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Kraftfahrzeugleuchte mit einem linien- oder flächenhaften Erscheinungsbild
DE102016104602A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterlichtquelle
US10361534B2 (en) 2016-03-14 2019-07-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Semiconductor light source
DE112017001296B4 (de) 2016-03-14 2022-06-09 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halbleiterlichtquelle
US11084421B2 (en) 2016-04-06 2021-08-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lighting device for a vehicle
US11091091B2 (en) 2016-04-06 2021-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesekkschaft Lighting device for a vehicle
WO2017174342A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
CN108302475A (zh) * 2016-08-17 2018-07-20 汽车照明罗伊特林根有限公司 用于机动车的照明装置
DE102016115278A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016115278B4 (de) 2016-08-17 2023-11-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016118407A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Optisches System umfassend einen Lichtleiter und eine Blende und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem solchen optischen System
US11719410B2 (en) 2019-07-11 2023-08-08 Dyson Technology Limited Vehicle lamp assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010012745B4 (de) 2022-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010012745A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102016100207B4 (de) Signalleuchte
DE102010012747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2354637A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013104174A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010061210A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102005011715B4 (de) Innenleuchte eines Fahrzeugs
DE102012103310B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2816276A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Leuchtvorrichtung
DE102005019018A1 (de) Leuchte mit wenigstens einem Lichtleiter und mehreren Lichtquellen
DE102010044424A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011002340A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012103997A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP0933588A2 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102008061716A1 (de) Fahrzeugleuchte und Leuchtensystem
EP2502784B1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere zur Beleuchtung des Innenraums des Fahrzeugs
DE112011101860B4 (de) Außenspiegel-Anordnung mit einem Gehäuse umfassend eine Schaltkreisplatine mit einer Mehrzahl an lichtemittierenden Dioden
DE102012112076A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008048764A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102017120244A1 (de) Zusatzbremsleuchte für Fahrzeuge
EP1898147A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
WO2014180813A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE102009048032A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013105153B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final