DE102016115278B4 - Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016115278B4
DE102016115278B4 DE102016115278.1A DE102016115278A DE102016115278B4 DE 102016115278 B4 DE102016115278 B4 DE 102016115278B4 DE 102016115278 A DE102016115278 A DE 102016115278A DE 102016115278 B4 DE102016115278 B4 DE 102016115278B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
coupling
lighting device
decoupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016115278.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016115278A1 (de
Inventor
Pablo Sanchez Bodega
He Shuai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102016115278.1A priority Critical patent/DE102016115278B4/de
Priority to CN201710702521.5A priority patent/CN108302475A/zh
Publication of DE102016115278A1 publication Critical patent/DE102016115278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016115278B4 publication Critical patent/DE102016115278B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/12Combinations of only three kinds of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/06Optical design with parabolic curvature
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0053Prismatic sheet or layer; Brightness enhancement element, sheet or layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • F21V2200/40Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of hollow light guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Eine Beleuchtungseinrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Leuchtmittel, wobei das Licht des Leuchtmittels mittels eines Einkoppelbereichs in einen gestreckt ausgebildeten Lichtleiter (4) einkoppelbar ist, wobei der Lichtleiter (4) einen ersten Auskoppelbereich (10) zur Auskopplung von Licht in eine erste Abstrahlrichtung (14) und einen zweiten Auskoppelbereich (12) zur Auskopplung von Licht in eine von der ersten Abstrahlrichtung (14) unterschiedliche zweite Abstrahlrichtung (16) umfasst, und wobei die Beleuchtungseinrichtung (2) zumindest eine dem zweiten Auskoppelbereich (12) zugeordnete Reflexionsfläche (18) zum Reflektieren des in die zweite Abstrahlrichtung (16) ausgekoppelten Lichts in eine dritte Abstrahlrichtung (20) umfasst, dadurch gekennzeichnet,- dass der erste Auskoppelbereich (10) eine Anzahl von in Längsrichtung des Lichtleiters (4) voneinander beabstandeten Umlenkprismen (24) umfasst,- dass die Umlenkprismen (24) auftreffendes Licht aus dem Lichtleiter (4) zu einer den Umlenkprismen (24) gegenüberliegenden Auskoppelfläche (26) des Lichtleiters (4) leiten, und- dass der zweite Auskoppelbereich (12) eine Anzahl von in Längsrichtung des Lichtleiters (4) voneinander beabstandeten und vom Lichtleiter (4) abragenden Auskoppelelementen (28) umfasst, wobei die Auskoppelelemente (28) jeweils eine Lichtaustrittsfläche (38) und eine der Lichtaustrittsfläche (38) gegenüberliegende im Querschnitt des Lichtleiters (4) konvex ausgebildete Lichtleitfläche (34) umfassen, und wobei der erste Auskoppelbereich (10) und der zweite Auskoppelbereich (12) unabhängig voneinander ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtungen, die einen Lichtleiter zu Verteilung und Auskopplung von Licht umfassen, sind allgemein bekannt.
  • So sind beispielsweise aus der DE 10 2007 005 779 A1 , DE 10 2012 106 472 A1 , DE 10 2010 012 745 A1 , DE 10 2009 052 339 A1 , DE 20 2012 000 567 U1 , JP 2014-127356A , US 2004 / 0 184 286 A1 Beleuchtungseinrichtungen bekannt, bei denen ein außerhalb des Lichtleiters angeordnetes optisches Element derart angeordnet und ausgerichtet ist, sodass das optische Element das aus dem Lichtleiter ausgekoppelte Licht aus einer Auskoppelrichtung in eine von der Auskoppelrichtung abweichende Richtung umgelenkt. Aus der CN 105299558 A ist ein Lichtleiter mit einer Reflexionsstruktur mit Reflexionsstrukturelementen bekannt, wobei zusätzlich zu den Reflexionsstrukturelementen noch Auskopplungsmittel zum Auskoppeln zumindest eines Teiles des auf die Reflexionsstruktur zwischen den Reflexionsstrukturelementen auftreffenden Lichtes in eine von der Auskopplungsstelle abgewandten Richtung, vorgesehen sind.
  • Mithin ist es Aufgabe der Erfindung, einen Lichtleiter bereitzustellen, der weitergehende Freiheitsgrade bei der Gestaltung einer abgestrahlten Lichtverteilung ermöglicht. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine Beleuchtungseinrichtung nach dem Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
  • Die Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug umfasst mindestens ein Leuchtmittel, wobei das Licht des Leuchtmittels mittels eines Einkoppelbereichs in einen gestreckt ausgebildeten Lichtleiter einkoppelbar ist. Der Lichtleiter umfasst einen ersten Auskoppelbereich zur Auskopplung von Licht in eine erste Abstrahlrichtung und einen zweiten Auskoppelbereich zur Auskopplung von Licht in eine von der ersten Abstrahlrichtung unterschiedliche zweite Abstrahlrichtung. Die Beleuchtungseinrichtung umfasst zumindest eine dem zweiten Auskoppelbereich zugeordnete Reflexionsfläche zum Reflektieren des in die zweite Abstrahlrichtung ausgekoppelten Lichts in eine dritte Abstrahlrichtung.
  • Die beiden Auskoppelbereiche können somit unabhängig voneinander zur Lichtabstrahlung ausgebildet werden. Somit kann der gestreckt ausgebildeten Lichtleiter zur direkten Lichtauskopplung mittels des ersten Auskoppelbereichs genutzt werden und mittels des zweiten Auskoppelbereichs und der Reflexionsfläche kann ein sichtbarer Abstrahlbereich der Beleuchtungseinrichtung vergrößert werden. Insgesamt ergeben sich so erhöhte Freiheitsgrade bei der Gestaltung und Anordnung einer sichtbaren Abstrahlfläche, die von dem gemeinsamen Lichtleiter mit Licht versorgt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform stimmen die erste und die dritte Abstrahlrichtung im Wesentlichen mit einer gemeinsamen Hauptabstrahlrichtung überein. Damit werden die beiden Auskoppelbereiche und die Reflexionsfläche zur Erzeugung einer gemeinsamen Lichtverteilung in die Hauptabstrahlrichtung genutzt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der erste Auskoppelbereich eine Anzahl von in Längsrichtung des Lichtleiters voneinander beabstandeten Umlenkprismen. Die Umlenkprismen leiten auftreffendes Licht aus dem Lichtleiter zu einer den Umlenkprismen gegenüberliegenden Auskoppelfläche des Lichtleiters. Über die Auskoppelfläche wird das Licht aus dem Lichtleiter in die erste Abstrahlrichtung ausgekoppelt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform variiert die Größe der Reflexionsfläche entlang der Längsachse des Lichtleiters. Vorteilhaft können so auch lotrecht zur Längserstreckung des Lichtleiters unterschiedliche Gestaltungen eines sichtbaren Abstrahlbereichs realisiert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Reflexionsfläche in einem Querschnitt parabelförmig ausgebildet. Hierdurch wird vorteilhaft ein von der Reflexionsfläche abgestrahltes Lichtbündel kollimiert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind der Lichtleiter und die Reflexionsfläche hinter einer streuend wirkenden Scheibe angeordnet. Dadurch erscheint eine Abstrahllichtverteilung für den Betrachter homogener.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der zweite Auskoppelbereich eine Anzahl von in Längsrichtung des Lichtleiters voneinander beabstandeten und vom Lichtleiter abragenden Auskoppelelementen. Hierdurch kann gezielt ein Lichtbündel aus dem Lichtleiter ausgekoppelt und auf die Reflexionsfläche gerichtet werden. Des Weiteren ergeben sich Freiheitsgrade bei der Gestaltung der Abstrahllichtverteilung, insbesondere wenn die Auskoppelelemente in Längsrichtung des Lichtleiters unterschiedlich ausgebildet sind.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung umfassen die Auskoppelelemente jeweils eine Lichtaustrittsfläche und eine der Lichtaustrittsfläche gegenüberliegende, im Querschnitt des Lichtleiters konvex ausgebildete Lichtleitfläche. Durch die konvex ausgebildete Lichtleitfläche werden Lichtstrahlen unter Totalreflexion bevorzugt so umgelenkt, dass diese Lichtstrahlen an der Lichtaustrittsfläche die Bedingungen für eine Totalreflexion verletzen und aus dem Lichtleiter austreten.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung werden die Auskoppelelemente jeweils durch eine in Hauptausbreitungsrichtung angeordnete, im Längsschnitt des Lichtleiters konvex ausgebildete Lichtleitfläche begrenzt. An der weiteren konvex ausgebildeten Lichtleitfläche werden ebenso Lichtstrahlen unter Totalreflexion bevorzugt so umgelenkt, dass die Wahrscheinlichkeit zu einem Lichtaustritt aus dem Lichtleiter im Bereich der Lichtaustrittsfläche erhöht wird.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Für funktionsäquivalente Größen und Merkmale werden in allen Figuren auch bei unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen verwendet. In den Figuren zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittansicht eines Teils einer Beleuchtungseinrichtung;
    • 2 eine weitere Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung;
    • 3 eine schematische perspektivische Ansicht der Beleuchtungseinrichtung; und
    • 4 in einer schematischen Ansicht eine Ausführungsform eines Lichtleiters.
  • In 1 ist eine schematische Schnittansicht eines Teils einer Beleuchtungseinrichtung 2 eines Kraftfahrzeugs gezeigt, wobei die Beleuchtungseinrichtung 2 als Scheinwerfer oder Heckleuchte ausgebildet sein kann. Die Beleuchtungsrichtung 2 umfasst ein nicht gezeigtes Leuchtmittel, dessen Licht mittels eines nicht gezeigten Einkoppelbereichs beispielsweise entlang einer y-Richtung in einen gestreckt ausgebildeten Lichtleiter 4 eingekoppelt wird. Eine den Lichtleiter 4 begrenzende Lichtleitfläche 6 sorgt dafür, dass das in den Lichtleiter 4 eingekoppelte Licht unter Totalreflexion an der Lichtleitfläche 6 reflektiert wird und sich entlang einer Hauptausbreitungsrichtung 8 im Lichtleiter 4 ausbreitet.
  • Der Lichtleiter 4 umfasst einen ersten Auskoppelbereich 10 und einen zweiten Auskoppelbereich 12. Mittels des ersten Auskoppelbereichs 10 wird Licht in eine erste Abstrahlrichtung 14 aus dem Lichtleiter 4 ausgekoppelt. Mittels des zweiten Auskoppelbereichs 12 wird Licht in eine von der ersten Abstrahlungsrichtung 14 unterschiedlichen zweiten Abstrahlrichtung 16 aus dem Lichtleiter 4 ausgekoppelt. Die Beleuchtungsrichtung 2 weist des Weiteren eine dem zweiten Auskoppelbereich 12 zugeordnete Reflexionsfläche 18 auf. Die Reflexionsfläche 18 ist zum Reflektieren des in die zweite Abstrahlrichtung 16 ausgekoppelten Lichts in eine dritte Abstrahlrichtung 20 ausgebildet. Des Weiteren ist die Reflexionsfläche 18 im gezeigten Schnitt in einer xz-Ebene im Wesentlichen parabelförmig ausgebildet, um so im Wesentlichen kollimiertes Licht in die dritte Abstrahlrichtung 20 abzustrahlen. Des Weiteren kann die Größe der Reflexionsfläche 18 entlang der Längsachse des Lichtleiters 4 variiert werden, um beispielsweise eine sich entlang der Längsrichtung des Lichtleiters 4 verjüngende Abstrahlfläche darzustellen. Insbesondere variiert die Größe der Reflexionsfläche 18 lotrecht zur Längsachse des Lichtleiters 4.
  • Die erste Abstrahlrichtung 14 und die dritte Abstrahlrichtung 20 stimmen im Wesentlichen mit einer gemeinsamen Hauptabstrahlrichtung 22 überein. Selbstverständlich können die Abstrahlrichtungen 14 und 20 sich auch unterscheiden.
  • Der erste Auskoppelbereich 10 umfasst eine Anzahl von in Längsrichtung des Lichtleiters 4 voneinander beabstandeten Umlenkprismen 24. Die Umlenkprismen 24 leiten das sich entlang der Hauptausbreitungsrichtung 8 im Lichtleiter 4 ausbreitende Licht in eine Richtung um, welche sich quer bzw. lotrecht zur Hauptausbreitungsrichtung 8 durch den Lichtleiter 4 bzw. zu einer Lichtaustrittsfläche wie einer Auskoppelfläche 26 erstreckt. An der Auskoppelfläche 26 verletzt das umgeleitete Licht die Bedingungen für Totalreflexion, tritt unter Brechung aus dem Lichtleiter 4 aus, und wird entlang der ersten Abstrahlrichtung 14 vom Lichtleiter 4 abgestrahlt.
  • Der zweite Auskoppelbereich 12 umfasst eine Anzahl von in Längsrichtung des Lichtleiters 4 voneinander beabstandeten und vom Grundkörper des Lichtleiters 4 abragenden Auskoppelelementen 28. Des Weiteren sind der Lichtleiter 4 und die Reflexionsfläche 18 hinter einer streuend wirkenden Scheibe 25 angeordnet. Selbstverständlich kann die streuend wirkenden Scheibe 25 auch entfallen.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung 2, wobei im Unterschied zu 1 zu beiden Seiten des Lichtleiters 4 zwei zweite Auskoppelbereiche 12A und 12B angeordnet sind. Die zweiten Auskoppelbereiche 12A und 12B koppeln Licht aus dem Lichtleiter 4 in jeweilige zweite Abstrahlrichtungen 16A und 16B aus, um das Licht auf jeweilige Reflexionsflächen 18A und 18B zu leiten. Von den jeweiligen Reflexionsflächen 18A und 18B wird das auftreffende Licht in eine jeweilige erste Abstrahlrichtung 14A und 14B umgelenkt. Die beiden Abstrahlrichtungen 14A und 14B sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet und parallel zu der ersten Abstrahlrichtung 14 angeordnet. Selbstverständlich kann die Größe der beiden Reflexionsflächen 18A und 18B unterschiedlich voneinander entlang der Längsachse des Lichtleiters 4 variiert werden, was weitere Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
  • In 3 ist eine schematische perspektivische Ansicht der Beleuchtungseinrichtung 2 gezeigt, wobei die Reflexionsfläche 18 zur besseren Darstellung der Auskoppelbereiche 10 und 12 geöffnet ist. In Längsrichtung des Lichtleiters 4 sind beispielhaft zwei benachbarte und voneinander beabstandete Umlenkprismen mit den Bezugszeichen 24A und 24B versehen. Die Umlenkprismen 24 weisen jeweils eine Längserstreckung auf, wobei sich die Längserstreckung der jeweiligen Umlenkprismen 24 von der Hauptausbreitungsrichtung 8 unterscheidet und beispielsweise lotrecht zur Hauptausbreitungsrichtung 8 verläuft.
  • Der Unterschied zwischen den Umlenkprismen 24 und den Auskoppelelementen 28 besteht unter anderem darin, dass die jeweiligen Auskoppelelemente 28 entlang der Längsachse des Lichtleiters 4 um ein Mehrfaches größer dimensioniert sind als die einzelnen Umlenkprismen 24. Ein einziges der Auskoppelelemente 28 erstreckt sich somit entlang der Längsachse des Lichtleiters 4 über zumindest zwei, vorliegend über zumindest vier einzelne Umlenkprismen 24.
  • Anhand eines ersten Auskoppelelements 28C, das beabstandet zu und zwischen den jeweils benachbarten zweiten und dritten Auskoppelelementen 28D und 28E angeordnet ist, ist gezeigt, wie die Auskopplung von Licht aus dem Lichtleiter 4 geschieht. Die Auskoppelelemente 28C-E ragen jeweils über einen Längsquerschnitt des Lichtleiters 4 hinaus und werden durch zwei parallele Seitenflächen begrenzt. Des Weiteren ist ein jeweiliges Auskoppelelement im Wesentlichen symmetrisch zu einer gedachten Mittenebene ausgebildet, welche sich mittig zwischen den zwei parallelen Seitenflächen befindet. Die Mittenebene verläuft schräggestellt zur Hauptausbreitungsrichtung 8 des Lichtleiters 2. Damit ist die Mittenebene eines jeweiligen Auskoppelelements 28 sowohl gegenüber einer Längserstreckung des Lichtleiters 4 als auch gegenüber einer Querschnittsfläche des Lichtleiters 4 schräggestellt. Die Auskoppelelemente 28C, 28D und 28E sind somit auf dem Lichtleiter 4 außerhalb des zweiten Auskoppelbereichs 12 und außerhalb der Auskoppelfläche 26 angeordnet. Ein Lichtstrahl wird gemäß einem Pfeil 30 und einem Pfeil 32 innerhalb des Lichtleiters 4 unter Totalreflexion zu einem Eingangsbereich des als Vorsprung ausgebildeten ersten Auskoppelelements 28C geleitet. Eine Querschnittsfläche des Eingangsbereichs, welche als Grenzfläche ausgebildet sein kann, legt mit ihrer Größe und Orientierung die mittels des jeweiligen Auskoppelelements 28 auszukoppelnde Lichtmenge fest. Innerhalb des ersten Auskoppelelements 28C trifft der Lichtstrahl auf eine im Querschnitt gemäß einer xz-Ebene konvex ausgebildete Lichtleitfläche 34C, um gemäß dem Pfeil 36 in Richtung der im Wesentlichen eben ausgebildeten Lichtaustrittsfläche 38C unter Totalreflexion umgeleitet zu werden. Die Lichtleitfläche 34C folgt einem Ausschnitt eines zylindrischen Paraboloids. Die Lichtleitfläche 34C bewirkt eine Bündelung des von ihr umgelenkten Lichts. An der Lichtaustrittsfläche 38C verletzt der Lichtstrahl die Bedingungen für eine Totalreflexion und tritt aus dem Lichtleiter 4 gemäß dem Pfeil 40 unter Brechung aus ohne in den Lichtleiter 4 zurück reflektiert zu werden und wird auf die Reflexionsfläche 18 geleitet.
  • 4 zeigt in einer schematischen Ansicht eine Ausführungsform des Lichtleiters 4, dessen Auskoppelelemente 28 sich von denen der 3 unterscheiden. So umfasst das Auskoppelelement 28F neben der der Lichtaustrittsfläche 38F gegenüberliegenden und konvex ausgebildeten Lichtleitfläche 34F eine weitere, im Wesentlichen in Hauptausbreitungsrichtung 8 angeordnete und im Längsschnitt des Lichtleiters 4 konvex ausgebildete weitere Lichtleitfläche 42F. In Hauptausbreitungsrichtung 8 folgt die Lichtleitfläche 42F auf die Lichtleitfläche 34F. Durch die weitere Lichtleitfläche 42F wird die Auskopplung von Licht über die Lichtaustrittsfläche 38F verbessert, da durch die konvexe Ausgestaltung der Lichtleitfläche 42F die in das Auskoppelelemente 28F eintretenden Lichtstrahlen unter Totalreflexion beispielsweise auf die Lichtleitfläche 34F oder die Lichtaustrittsfläche 38F leitet. Die Lichtleitfläche 42F folgt einem Ausschnitt eines zylindrischen Paraboloids. Die Lichtleitfläche 34C bewirkt eine Bündelung des von ihr umgelenkten Lichts. Die Lichtleitfläche 34F folgt einem Ausschnitt eines zylindrischen Paraboloids. Die Lichtleitfläche 34F bewirkt damit eine Bündelung des von ihr umgelenkten Lichts.
  • Die Lichtaustrittsflächen 38C bzw. 38F sind Bestandteil des jeweiligen Auskoppelelements 28C bzw. 28F und können sowohl streuend als auch bündelnd ausgebildet sein. Die Lichtaustrittsflächen 38C bzw. 38F können derart angeordnet sein, dass eine Anzahl von Lichtauskoppelelementen 28C bzw. 28F Licht in eine gemeinsame Abstrahlrichtung auskoppelt, wodurch der Lichtleiter 2 selbst in seiner Längserstreckung gebogen ausgeführt sein kann. Durch eine geeignete Verkippung der Lichtaustrittsfläche 38C bzw. 38F kann der Abstrahlwinkel eingestellt werden. Das Licht, das in eines der Auskoppelelemente 28C, 28F eintritt, verlässt den Lichtleiter 4 mit dem Eintritt in das jeweilige Auskoppelelement 28C, 28F. Das in das jeweilige Auskoppelelement 28C, 28F eingekoppelte Licht verlässt das Auskoppelelement 28C, 28F durch die jeweilige Lichtaustrittsfläche 38C, 38F ohne in den Lichtleiter 4 zurück reflektiert zu werden. Die von dem Lichtleiter 4 abragenden Auskoppelelemente 28C, 28F sind mithin dazu ausgebildet, dass in die jeweiligen Auskoppelelemente 28C, 28F eingekoppeltes Licht nicht in den Lichtleiter 4 zurück reflektiert wird, sondern über die jeweilige Lichtaustrittsfläche 38C, 38F ausgekoppelt wird.
  • Das mittels der jeweiligen Lichtaustrittsfläche 38C, 38F ausgekoppelte Licht wird auf die zugehörige Reflexionsfläche 18 geleitet.
  • Die dem jeweiligen Auskoppelelement 28C, 28F zugeordnete Reflexionsfläche 18 ist bevorzugt derart ausgerichtet, dass im Wesentlichen kein aus dem Auskoppelelement 28C, 28F ausgekoppeltes Licht auf den Lichtleiter 4 zurück reflektiert wird. Vielmehr wird das aus dem Auskoppelelement 28C, 28F ausgekoppelte Licht am Lichtleiter 4 vorbei in die erste Abstrahlrichtung 14 umgelenkt.

Claims (7)

  1. Eine Beleuchtungseinrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Leuchtmittel, wobei das Licht des Leuchtmittels mittels eines Einkoppelbereichs in einen gestreckt ausgebildeten Lichtleiter (4) einkoppelbar ist, wobei der Lichtleiter (4) einen ersten Auskoppelbereich (10) zur Auskopplung von Licht in eine erste Abstrahlrichtung (14) und einen zweiten Auskoppelbereich (12) zur Auskopplung von Licht in eine von der ersten Abstrahlrichtung (14) unterschiedliche zweite Abstrahlrichtung (16) umfasst, und wobei die Beleuchtungseinrichtung (2) zumindest eine dem zweiten Auskoppelbereich (12) zugeordnete Reflexionsfläche (18) zum Reflektieren des in die zweite Abstrahlrichtung (16) ausgekoppelten Lichts in eine dritte Abstrahlrichtung (20) umfasst, dadurch gekennzeichnet, - dass der erste Auskoppelbereich (10) eine Anzahl von in Längsrichtung des Lichtleiters (4) voneinander beabstandeten Umlenkprismen (24) umfasst, - dass die Umlenkprismen (24) auftreffendes Licht aus dem Lichtleiter (4) zu einer den Umlenkprismen (24) gegenüberliegenden Auskoppelfläche (26) des Lichtleiters (4) leiten, und - dass der zweite Auskoppelbereich (12) eine Anzahl von in Längsrichtung des Lichtleiters (4) voneinander beabstandeten und vom Lichtleiter (4) abragenden Auskoppelelementen (28) umfasst, wobei die Auskoppelelemente (28) jeweils eine Lichtaustrittsfläche (38) und eine der Lichtaustrittsfläche (38) gegenüberliegende im Querschnitt des Lichtleiters (4) konvex ausgebildete Lichtleitfläche (34) umfassen, und wobei der erste Auskoppelbereich (10) und der zweite Auskoppelbereich (12) unabhängig voneinander ausgebildet sind.
  2. Die Beleuchtungseinrichtung (2) nach dem Anspruch 1, wobei die erste und die dritte Abstrahlrichtung (14, 20) im Wesentlichen mit einer gemeinsamen Hauptabstrahlrichtung (22) übereinstimmen.
  3. Die Beleuchtungseinrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Größe der Reflexionsfläche (18), insbesondere die lotrecht zur Längsachse des Lichtleiters (4) verlaufende Größe Reflexionsfläche (18), entlang der Längsachse des Lichtleiters (4) variiert.
  4. Die Beleuchtungseinrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Reflexionsfläche (18) in einem Querschnitt parabelförmig ausgebildet ist.
  5. Die Beleuchtungseinrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Lichtleiter (4) und die Reflexionsfläche (18) hinter einer streuend wirkenden Scheibe (25) angeordnet sind.
  6. Die Beleuchtungsrichtung (2) nach dem Anspruch 1, wobei die Auskoppelelemente (28) jeweils durch eine in Hauptausbreitungsrichtung (8) angeordnete, im Längsschnitt des Lichtleiters (4) konvex ausgebildete Lichtleitfläche (42) begrenzt werden.
  7. Die Beleuchtungseinrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Beleuchtungseinrichtung (2) als Scheinwerfer oder Heckleuchte ausgebildet ist.
DE102016115278.1A 2016-08-17 2016-08-17 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Active DE102016115278B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115278.1A DE102016115278B4 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN201710702521.5A CN108302475A (zh) 2016-08-17 2017-08-16 用于机动车的照明装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115278.1A DE102016115278B4 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016115278A1 DE102016115278A1 (de) 2018-02-22
DE102016115278B4 true DE102016115278B4 (de) 2023-11-02

Family

ID=61083612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016115278.1A Active DE102016115278B4 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108302475A (de)
DE (1) DE102016115278B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6785673B2 (ja) * 2017-01-24 2020-11-18 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
EP3964749A1 (de) * 2020-09-03 2022-03-09 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040184286A1 (en) 2003-01-30 2004-09-23 Antoine De Lamberterie Light guide equipped with reflectors
DE102007005779A1 (de) 2007-02-06 2008-08-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und Scheinwerfer mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102009052339A1 (de) 2009-11-03 2011-05-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010012745A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung
DE202012000567U1 (de) 2012-01-20 2012-03-01 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012106472A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
JP2014127356A (ja) 2012-12-26 2014-07-07 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
CN105299558A (zh) 2014-06-11 2016-02-03 齐扎拉光系统有限责任公司 用于车辆的照明装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014103743A1 (ja) * 2012-12-26 2014-07-03 株式会社小糸製作所 車両用灯具

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040184286A1 (en) 2003-01-30 2004-09-23 Antoine De Lamberterie Light guide equipped with reflectors
DE102007005779A1 (de) 2007-02-06 2008-08-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und Scheinwerfer mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102009052339A1 (de) 2009-11-03 2011-05-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010012745A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung
DE202012000567U1 (de) 2012-01-20 2012-03-01 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012106472A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
JP2014127356A (ja) 2012-12-26 2014-07-07 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
CN105299558A (zh) 2014-06-11 2016-02-03 齐扎拉光系统有限责任公司 用于车辆的照明装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016115278A1 (de) 2018-02-22
CN108302475A (zh) 2018-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100557B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013104174B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der über seine gekrümmte Streufläche in seiner Längsrichtung örtlich veränderbar beleuchtet wird
DE102006037797B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP1674789B1 (de) Leuchteinheit mit Lichtquelle, Lichtleitkörper und Lichtumlenkbereich
DE102014102496A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007013082A1 (de) Signalleuchte
DE102011055429B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102005046538A1 (de) Innenleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102011002340A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2502784B1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere zur Beleuchtung des Innenraums des Fahrzeugs
DE102013110839A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3531012A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge mit einem langgestreckten lichtleiter
DE102013222794A1 (de) Lichtleiter, Lichtleiterstruktur und Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102018129596A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006008199B4 (de) Leuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102016115278B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19857561A1 (de) Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10022779A1 (de) Stabförmiger Lichtleiter
DE102012112125A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012101451A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10317062A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008012195A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102007046197B4 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102019211799B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Lichtverteilung für ein Fahrzeug
DE102010012746A1 (de) Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division