DE102012106472A1 - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102012106472A1
DE102012106472A1 DE201210106472 DE102012106472A DE102012106472A1 DE 102012106472 A1 DE102012106472 A1 DE 102012106472A1 DE 201210106472 DE201210106472 DE 201210106472 DE 102012106472 A DE102012106472 A DE 102012106472A DE 102012106472 A1 DE102012106472 A1 DE 102012106472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light guide
light
lighting device
lateral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210106472
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012106472B4 (de
Inventor
Martin Mügge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102012106472.5A priority Critical patent/DE102012106472B4/de
Publication of DE102012106472A1 publication Critical patent/DE102012106472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012106472B4 publication Critical patent/DE102012106472B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter enthaltend eine Lichteinkoppelfläche an einer Stirnseite desselben und eine Lichtauskoppelfläche an einer Mantelfläche desselben und mit einem dem Lichtleiter zugeordneten Reflektor, wobei der Lichtleiter zumindest teilweise ein lichtstreuendes Material aufweist, so dass das Licht an der Mantelfläche diffus abstrahlbar ist in Hauptabstrahlrichtung der Beleuchtungsvorrichtung und in Richtung des Reflektors.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter enthaltend eine Lichteinkoppelfläche an einer Stirnseite desselben und eine Lichtauskoppelfläche an einer Mantelfläche desselben und mit einem dem Lichtleiter zugeordneten Reflektor.
  • Für Signalleuchten von Kraftfahrzeugen werden bereits seit einiger Zeit langgestreckte Lichtleiter eingesetzt, die eine gewünschte Signatur für eine Signalfunktion erzeugen und dabei eine linienförmige, homogene Ausleuchtung bewirken. Eine rückseitige Mantelfläche des langgestreckten Lichtstrahlers ist hierbei mit prismenförmigen Optikelementen versehen, die das an der Stirnseite des Lichtleiters eingekoppelte Licht, das durch Totalreflexion in Längserstreckung des Lichtleiters geleitet wird, in Richtung einer vorderseitigen Mantelfläche umlenken. Diese vorderseitige Mantelfläche bildet dann eine Lichtauskoppelfläche des Lichtleiters. Nachteilig an dieser bekannten Beleuchtungsvorrichtung ist, dass die prismenförmigen Optikelemente im ausgeschalteten Zustand sichtbar bzw. erkennbar sind. Ein weiterer Nachteil dieser Beleuchtungsvorrichtung ist, dass eine durchgehende Ausleuchtung des Lichtleiters für einen Betrachter nur in Blickrichtung auf die rückseitig angeordneten prismenförmigen Optikelemente gegeben ist. Verändert sich die Blickrichtung des Betrachters in einem Winkel zu der Längsachse des Lichtleiters, verändert sich die Ausleuchtung, so dass insgesamt eine inhomogene Ausleuchtung entlang eines Winkels um die Längsachse des Lichtleiters vorliegt.
  • Aus der DE 10 2008 038 668 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter bekannt, der den üblichen Aufbau aufweist. Eine Lichtauskoppelfläche ist an einer ersten Seite einer Mantelfläche des Lichtleiters angeordnet, während auf einer gegenüberliegenden Mantelflächenseite prismenförmige Optikelemente angeformt sind. Dem Lichtleiter ist ein Reflektor zugeordnet, um die Lichteffektivität zu erhöhen. Da die prismenförmigen Optikelemente auf einer für den Betrachter sichtbaren Seite der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet sind, nämlich an einer Vorderseite des Lichtleiters, sind diese für den Betrachter von außen noch sichtbarer, als wenn sie sich an einer Rückseite des Lichtleiters befinden würden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter derart weiterzubilden, dass zum einen eine homogene Ausleuchtung und ein guter lichttechnischer Wirkungsgrad erreicht wird und zum anderen die unerwünschte Erkennbarkeit von optischen Elementen an dem Lichtleiter verhindert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter zumindest teilweise ein lichtstreuendes Material aufweist, so dass das Licht an der Mantelfläche diffus abstrahlbar ist in Hauptabstrahlrichtung der Beleuchtungsvorrichtung und in Richtung des Reflektors.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch Vorsehen eines diffus wirkenden Materials eines Lichtleiters und Weglassen von optischen Strukturen an einer Oberfläche des Lichtleiters sicher eine unerwünschte Erkennbarkeit solcher Strukturen im ausgeschalteten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung vermieden wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine homogene Ausleuchtung unter verschiedenen Betrachtungswinkeln, insbesondere in verschiedenen Betrachtungswinkeln, um eine Längserstreckung des Lichtleiters gewährleistet ist. Dies wird dadurch erzielt, dass der Lichtleiter zumindest teilweise ein lichtstreuendes Material derart aufweist, dass das Licht vorzugsweise über die gesamte Mantelfläche des Lichtleiters auskoppelbar ist. Der Lichtleiter ist somit optikfrei ausgebildet und strahlt diffuses Licht aus. Durch Kombination des optikfreien Lichtleiters mit einem Reflektor wird eine vorgegebene Lichtverteilung erzeugt, wobei eine homogene Ausleuchtung des Lichtleiters bereitgestellt wird. Aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln hat der Lichtleiter stets das gleiche Erscheinungsbild.
  • Nach der Erfindung kann der Lichtleiter zum einen aus einem lichtstreuenden Material bestehen. Zum anderen kann der Lichtleiter auch aus einem transparenten Grundmaterial bestehen, das mit verteilt angeordneten lichtablenkenden Elementen, wie beispielsweise Aluminiumteilchen versehen ist. Alternativ kann der Lichtleiter an seiner Oberfläche mit einer Strukturierung, beispielsweise einer Erodier- Ätz- oder Laserstruktur, versehen sein. Die äußere Formgebung des Lichtleiters wird durch diese lichtstreuenden bzw. lichtablenkenden Materialien nicht beeinflusst.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Lichtleiter in Hauptabstrahlrichtung verjüngend ausgebildet, so dass ein seitlich über die Mantelflächen abgestrahlter Lichtanteil besser auf den Reflektor abstimmbar ist. Hierdurch kann insbesondere die gesamte Reflektorfläche mit einer gleichmäßigen Leuchtdichte beaufschlagt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann der Lichtleiter in Hauptabstrahlrichtung vor dem Reflektor unmittelbar an demselben oder in einem Abstand zu demselben angeordnet sein. Dies ist abhängig von der gewünschten Lichtverteilung. Die Befestigung des Lichtleiters an dem Reflektor kann durch Rastmittel erfolgen, die für einen Betrachter von außen vergleichsweise wenig erkennbar sind.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann der Lichtleiter zusätzlich zu den stirnseitigen Lichteinkopplungen mehrere weitere, abschnittsweise über die Länge des Lichtleiters verteilte Einkoppelbereiche besitzen, wobei der Lichtleiter in diesen Bereichen zur Rückseite des umgebenden Reflektors hindurch geführt ist, so das die Lichtquellen zur Lichteinkopplung unsichtbar hinter dem Reflektor positioniert sind. Durch die diffuse Lichtabstrahlung des Lichtleiters sind die einzelnen Lichteinkoppelabschnitte weniger auffällig als bei einer Ausführung mit rückseitigen Prismenoptiken, die zudem schwierig für eine solche Geometrie zu berechnen sind. Vorteilhaft an einer solchen Ausführung ist weiterhin, das die verteilt angeordneten Lichtquellen unterschiedlich angesteuert werden können, beispielsweise können die Lichtquellen beim Einschalten der Funktion nacheinander, wie ein Lauflicht, eingeschaltet werden bis die gesamte Funktion leuchtet, oder ein Einsatz als Fahrtrichtungsanzeiger sieht ein solches Lauflicht während des Blinkmodus als Signal vor.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung können der Lichtleiter und der Reflektor als ein einstückiges Spritzgießteil ausgebildet sein, das durch 2-Komponenten-Spritzgießen herstellbar ist. Der Lichtleiter kann aus einem transparenten und/oder diffusen lichtstreuenden Material gespritzt sein, um dann in einem zweiten Schritt mit der Reflektorfläche überspritzt zu werden. Bei einem unterschiedlichen Fertigungskonzept kann auch erst der Reflektor gespritzt werden, an den der Lichtleiter angespritzt wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Reflektor – wie der Lichtleiter – langgestreckt ausgebildet, wobei der Lichtleiter in einem scheitelnahen Bereich des Reflektors angeordnet ist. Die durch beide Bauteile gebildete Erstreckungslinie kann geradlinig und/oder gebogen in einer Ebene und/oder im dreidimensionalen Raum verlaufen. Die hierdurch gebildete Reflektor/Lichtleiter- Baueinheit kann um eine Drehachse verdreht oder um die Erstreckungslinie verdreht geformt sein, wobei stets die Relativanordnung zwischen dem Lichtleiter und dem Reflektor im Querschnitt dieser Reflektor/Lichtleiter-Baueinheit gleich ist. Vorteilhaft kann hierdurch auf eine aufwendige Berechnung einer Lichtleiteroptik verzichtet werden. Vorteilhaft wird hierdurch eine beliebige räumliche Anordnung dieser Reflektor/Lichtleiter-Baueinheit gewährleistet.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen. Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1a eine perspektivische Vorderansicht einer geraden Reflektor/Lichtleiter-Einheit mit einem Querschnitt ovalförmigen Lichtleiter,
  • 1b eine Seitenansicht der Reflektor/Lichtleiter-Einheit gemäß 1a mit eingezeichneten Lichtstrahlen,
  • 2a eine perspektivische Vorderansicht einer geraden Reflektor/Lichtleiter-Einheit mit einem in Hauptabstrahlrichtung bogenförmig verjüngenden Lichtleiter,
  • 2b eine Seitenansicht der Reflektor/Lichtleiter-Einheit gemäß 2a mit eingezeichneten Lichtstrahlen,
  • 2c eine Vorderansicht der Reflektor/Lichtleiter-Einheit,
  • 3 eine perspektivische Vorderansicht einer geraden Reflektor/Lichtleiter-Einheit mit einem sich in Hauptabstrahlrichtung geradlinig verjüngenden Lichtleiter,
  • 4 eine perspektivische Vorderansicht einer geraden Reflektor/Lichtleiter-Einheit mit einem sich in Hauptabstrahlrichtung im Querschnitt rechteckigen Lichtleiter,
  • 5 eine perspektivische Vorderansicht einer geraden Reflektor/Lichtleiter-Einheit mit einem sich in Hauptabstrahlrichtung verbreiternden Lichtleiter,
  • 6a eine Ansicht einer winkelförmigen Lichtleiter-Einheit, die nicht um ihre eigene Erstreckungslinie verdreht angeordnet ist,
  • 6b eine Vorderansicht einer bogenförmigen Reflektor/Lichtleiter-Einheit, die in sich um eine Erstreckungslinie derselben verdreht angeordnet ist und
  • 6c eine bogenförmige Reflektor/Lichtleiter-Einheit, die um eine Erstreckungslinie derselben und um eine weitere Drehachse im Raum verdreht angeordnet ist.
  • Eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge kann insbesondere als Schluss- oder Positionslicht oder als Brems-, Blink- oder Tagfahrlicht in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß den 1a und 1b weist eine Beleuchtungsvorrichtung im Wesentlichen einen geradlinigen rinnenförmigen Reflektor 1 sowie einen in Querschnitt ovalförmigen geradlinigen Lichtleiter 2 auf, der in einem scheitelnahen Bereich 3 des Reflektors 1 in Hauptabstrahlrichtung H vor demselben angeordnet ist. Eine nicht dargestellte LED-Lichtquelle kann an einer Stirnseite 4 des Lichtleiters 2 positioniert sein, so dass über die als eine Lichteinkoppelfläche ausgebildete Stirnseite 4 Licht in den Lichtleiter 2 einkoppelbar ist.
  • Nach einer ersten Variante der Erfindung kann der Lichtleiter 2 teilweise oder vollständig aus einem lichtstreuenden Material bestehen. Nach einer zweiten Variante der Erfindung kann der Lichtleiter 2 aus einem transparenten Grundmaterial, beispielsweise transparenten Kunststoffmaterial, bestehen, in dem lichtablenkende Elemente verteilt angeordnet sind. Die lichtablenkenden Elemente können beispielsweise Aluminiumteilchen oder Nanopartikel sein, die das eingekoppelte Licht innerhalb des Lichtleiters 2 umlenken. Diese lichtablenkenden Elemente sind derart in unterschiedlichen Richtungen zueinander angeordnet, dass innerhalb des Lichtleiters 2 Licht in unterschiedlichen Richtungen abgelenkt wird. Vorzugsweise dient eine gesamte Mantelfläche 5 des Lichtleiters 2 als eine ein diffuses Licht L abstrahlbare Lichtauskoppelfläche, wie aus 1b zu ersehen ist.
  • Alternativ kann der Lichtleiter 2 auch lediglich teilweise ein lichtstreuendes Material aufweisen, so dass nicht die gesamte Mantelfläche 5 als diffus abstrahlende Lichtauskoppelfläche dient.
  • Damit das Licht entsprechend einer vorgegebenen Lichtverteilung in Hauptabstrahlrichtung H abgestrahlt werden kann, weist der Reflektor 1 eine im Querschnitt mit entsprechenden Reflexionsflächen paraboloide Form auf.
  • Alternativ kann der Reflektor 1 im Querschnitt auch kreisförmig, ellipsoidförmig, kegelförmig oder eine freiförmige Kontur aufweisen. Er kann glatte Reflexionsflächen oder mit optischen Strukturen versehene Reflexionsflächen aufweisen, beispielsweise mit Streifenoptikelementen oder Kissenoptikelementen oder eine streuende Oberflächenstrukturierung in Form einer Erodier-, Ätz- oder Laserstruktur. Der Reflektor 1 kann bedampfte Reflexionsflächen oder mittels einer Lackierung erzeugte diffuswirkende Reflexionsflächen, beispielsweise in mattweißer Farbe, aufweisen. Die letztere Ausführungsform des Reflektors 1 als diffuser Reflektor eignet sich insbesondere für lichtschwächere Signalfunktionen, wie Schluss- oder Positionslicht. Die erstere Variante als bedampfter Reflektor eignet sich insbesondere für Signalfunktionen wie Brems-, Blink- oder Tagfahrlicht. Alternativ können auch Leuchten für die Allgemeinbeleuchtung mit diesem Aufbau realisiert werden.
  • Wie aus 1b zu ersehen ist, dient aufgrund der beabstandeten Anordnung des Lichtleiters 2 zu dem Reflektor 1 auch ein rückseitiger Abschnitt 5’ der Mantelfläche 5 des Lichtleiters 2 zur Abstrahlung des Lichtes L. Hierdurch kann quasi das gesamte von dem Lichtleiter 2 abgestrahlte diffuse Licht L durch den Reflektor 1 umgelenkt werden.
  • Der Reflektor 1 und der Lichtleiter 2 bilden eine Reflektor/Lichtleiter-Einheit 6, wobei der Reflektor 1 und der Lichtleiter 2 geradlinig entlang einer Erstreckungslinie 7 der Reflektor/Lichtleiter-Einheit 6 verlaufen. Der Lichtleiter 2 kann über nicht dargestellte Befestigungselemente, beispielsweise Rasten oder Dorne form- und/oder kraftschlüssig mit dem Reflektor 1 und/oder einem Gehäuse verbunden sein. Beispielsweise kann der Reflektor 1 an den entsprechenden Befestigungsstellen Durchbrüche aufweisen, so dass an dem Lichtleiter 2 angeformte Dorne durchgreifen und an einer Rückseite 1’ des Reflektors 1 an einem Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung befestigt sind.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Vorderseite 1’’ des Reflektors 1 durchgehend mit entsprechend geformten Reflexionsflächen versehen.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß den 2a bis 2c ist im Unterschied zu der ersten Ausführungsform ein Lichtleiter 8 vorgesehen, der im Querschnitt bogenförmig verjüngend in Hauptabstrahlrichtung H ausgebildet ist. Der Lichtleiter 8 weist zwei gegenüberliegende bogenförmige Seitenflächen 9 sowie eine ebene Vorderfläche 10 auf, von denen das Licht L zu beiden Hälften des Reflektors 1 bzw. direkt nach vorne abgestrahlt wird.
  • Durch die bogenförmigen Seitenflächen 9 kann eine verbesserte Abstimmung des von dem Lichtleiter 8 abgestrahlten Lichtes auf den Reflektor 1 erfolgen.
  • Gleiche Bauteile bzw. Bauteilfunktionen der Ausführungsbeispiele sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Eine Rückfläche 11 des Lichtleiters 8 ist unmittelbar an der Vorderseite 1’’ des Reflektors 1 angeordnet. Dies kann – wie oben bereits beschrieben – durch entsprechende Befestigungsmittel oder durch Verklebung erfolgen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 3 kann auch ein in Hauptabstrahlrichtung H geradlinig verjüngter Lichtleiter 12 vorgesehen sein, der über ebene Seitenflächen 13 verfügt.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß 4 kann im Unterschied zu dem vorgenannten Ausführungsbeispielen ein im Querschnitt rechteckförmiger Lichtleiter 14 vorgesehen sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß der 5 kann im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ein sich in Hauptabstrahlrichtung H verbreitender Lichtleiter 15 vorgesehen sein.
  • Nach weiteren Ausführungsformen der Erfindung gemäß den 6a bis 6c kann auch eine bogenförmige Reflektor/Lichtleiter-Baueinheit 16 vorgesehen sein. Gemäß 6a können sich ein Reflektor 17 und ein Lichtleiter 18 entlang einer winkelförmigen Erstreckungslinie 19 verlaufen, wobei eine durch den Scheitel des Reflektors 17 verlaufende Mittelebene von einem ersten Ende 20 zu einem gegenüberliegenden zweiten Ende 21 der Reflektor/Lichtleiter-Baueinheit 16 in einer gleichen Ebene verläuft. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich die Reflektor/Lichtleiter-Baueinheit 16 quasi in einer einzigen Erstreckungsebene. Ein erster Schenkel 22 der so gebildeten Reflektor/Lichtleiter-Baueinheit 16 ist rechtwinkelig zu einem zweiten Schenkel 23 angeordnet.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform gemäß 6b besteht die Reflektor/Lichtleiter-Baueinheit 16 aus einem Reflektor 24 und einem Lichtleiter 25, wobei ein zweiter Schenkel 27 im Vergleich zu einem ersten Schenkel 26 der so gebildeten Reflektor/Lichtleiter-Baueinheit 16 um eine durch die im Scheitel des Reflektors 24 verlaufenden Erstreckungslinie 28 verdreht angeordnet ist. Die Erstreckungslinie 28 weist einen bogenförmigen mittleren Abschnitt 28’ sowie zu beiden Seiten desselben anschließenden geraden äußeren Abschnitt 28’’ auf, dem gemäß sich der Reflektor 24 und der Lichtleiter 25 erstrecken. Im Unterschied zu einem bogenförmigen mittleren Abschnitt 19’ sowie sich anschließenden geraden äußeren Abschnitt 19’’ gemäß der Ausführungsform nach 6a sind der bogenförmige Abschnitt 28’ sowie ein äußerer Abschnitt 28’’ des zweiten Schenkels 27 um die Erstreckungslinie 28 um einen spitzen Winkel verdreht angeordnet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 6c ist im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß 6b ein Reflektor 30 und ein Lichtleiter 31 vorgesehen, die nicht nur um eine Erstreckungslinie 32 der so gebildeten Reflektor/Lichtleiter-Baueinheit 16 verdreht angeordnet sind, sondern darüber hinaus um eine weitere zu der Erstreckungslinie 32 nicht parallelen Drehachse. Ein erster Schenkel 33 ist im Wesentlichen geradlinig ausgebildet, während ein sich anschließender zweiter Schenkel 34 im Wesentlichen bogenförmig ausgebildet ist. Ein mittlerer Abschnitt 32’ und ein erster äußerer Abschnitt 32’’ des zweiten Schenkels 34 sind bogenförmig ausgebildet, während ein dritter Abschnitt 32’’’ des ersten Schenkels 33 geradlinig verläuft. Die so gebildete Reflektor/Lichtleiter-Baueinheit 16 verläuft somit im dreidimensionalen Verlauf schlangen- oder schleifenförmig.
  • Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann der Lichtleiter im Querschnitt auch kreisförmig oder quadratisch verlaufen oder ein Freiformprofil aufweisen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können der Lichtleiter und der Reflektor als einstückiges Spritzgießteil ausgebildet sein, das durch 2-Komponenten-Spritzgießen herstellbar ist. Beispielsweise kann zuerst der Lichtleiter aus einem transparenten und diffuslichtstreuenden Material gespritzt sein, an dem dann im zweiten Schritt die Reflektorfläche überspritzt wird.
  • Die Größe des Lichtleiters bzw. sein Querschnittsprofil ist an die Größe und Form des Reflektors abgestimmt, um eine möglichst hohe Ausleuchtung zur Homogenität zu erreichen. Gegebenenfalls kann der Lichtleiter streifen- bzw. plattenförmig ausgebildet sein, so dass er sich über die gesamte Tiefe des Reflektors erstreckt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Reflektor/Lichtleiter-Baueinheit 16 so ausgebildet sein, dass sie einer Kontur des Fahrzeugs folgt.
  • Die LED-Lichtquellen können als Standard-LED oder Hochleistungs-LED oder Mehrchip-LED ausgebildet sein. Gegebenenfalls kann die Lichteinkoppelstelle an einer oder beiden Stirnflächen des Lichtleiters durch eine Blende abgedeckt sein, damit der Betrachter von außen keine hellen Lichtflecke der Lichtquelle wahrnimmt. Gegebenenfalls kann der Lichtleiter auch länger als der Reflektor ausgebildet sein. Durch eine Mehrfarben-LED-Lichtquelle können auch Funktionen unterschiedlicher Lichtfarbe realisiert werden.
  • Gegebenenfalls können auch die oben aufgeführten Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nicht als abschießende Aufzählung zu verstehen.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann eine Mehrzahl von Lichtquellen auch verdeckt durch den Reflektor dem hinteren Abschnitt der Mantelfläche des Lichtleiters zugeordnet sein. Die so gebildeten Lichteinkoppelstellen an dem dem Reflektor zugewandten Abschnitt des Lichtleiters können erhaben ausgebildet sein und den Reflektor zu seiner Rückseite hin durchdringen, an dessen Seite die Lichtquellen verdeckt angeordnet sind. Hierdurch ist beispielsweise die Erzeugung eines Lauflichtes gewährleistet, wenn die Lichtquellen in Längsrichtung des Lichtleiters nacheinander eingeschaltet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1’, 1’’
    Reflektor, Rückseite, Vorderseite
    2
    Lichtleiter
    3
    scheitelnaher Bereich (1)
    4
    Stirnseite (2)
    5, 5’
    Mantelfläche, rückseitige Mantelfläche
    6
    Reflektor/Lichtleiter-Einheit
    7
    Erstreckungslinie
    8
    Lichtleiter
    9
    Seitenfläche
    10
    Vorderfläche
    11
    Rückfläche
    12
    Lichtleiter
    13
    Seitenfläche
    14
    Lichtleiter
    15
    Lichtleiter
    16
    Reflektor/Lichtleiter-Baueinheit
    17
    Reflektor
    18
    Lichtleiter
    19
    Erstreckungslinie
    20
    erstes Ende
    21
    zweites Ende
    22
    erster Schenkel
    23
    zweiter Schenkel
    24
    Reflektor
    25
    Lichtleiter
    26
    erster Schenkel
    27
    zweiter Schenkel
    28, 28’, 28’’
    Erstreckungslinie/mittlerer Abschnitt/äußerer Abschnitt
    29
    30
    Reflektor
    31
    Lichtleiter
    32
    Erstreckungslinie
    33
    erster Schenkel
    34
    zweiter Schenkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008038668 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter enthaltend eine Lichteinkoppelfläche an einer Stirnseite desselben und eine Lichtauskoppelfläche an einer Mantelfläche desselben und mit einem dem Lichtleiter zugeordneten Reflektor, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (8, 12, 14, 15, 18, 25, 31) zumindest teilweise ein lichtstreuendes Material aufweist, so dass das Licht (L) an der Mantelfläche (5) diffus abstrahlbar ist in Hauptabstrahlrichtung (H) der Beleuchtungsvorrichtung und in Richtung des Reflektors (1, 6, 16, 17, 24, 30).
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (8, 12, 14, 15, 18, 23, 31) aus einem solchen Material besteht, dass die gesamte Mantelfläche (5) eine Lichtauskoppelfläche bildet.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (8, 12, 14, 15, 18, 23, 31) aus einem lichtstreuenden Material oder aus einem transparenten Grundmaterial besteht, in dem lichtablenkende Elemente verteilt angeordnet sind oder welches zumindest teilweise mit einer Oberflächenstruktur zur Lichtauskopplung versehen ist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (8, 12, 14, 15, 18, 23, 31) im Querschnitt kreis- oder oval- oder trapez- oder rechteckförmig oder quadratisch oder entsprechend eines Freiformprofils ausgebildet ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (8, 12, 18, 25, 31) in Hauptabstrahlrichtung (H) verjüngt ausgebildet ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (8, 12, 14, 15, 18, 25, 31) in Hauptabstrahlrichtung (H) vor dem Reflektor (1, 6, 16, 17, 24, 30) angeordnet ist, wobei eine dem Reflektor (1, 6, 16, 17, 24, 30) zugewandte rückseitige Mantelfläche (5’) unmittelbar an einer Vorderseite (1’’) des Reflektors (1, 6, 16, 17, 24, 30) oder beabstandet zu der Vorderseite (1’’) desselben angeordnet ist, und/oder dass dem Lichtleiter (8, 12, 14, 15, 18, 25, 31) an einer Stirnseite (4) eine Lichtquelle und/oder an einem dem Reflektor (1, 6, 16, 17, 24, 30) zugewandten Abschnitt der Mantelfläche in Längsrichtung des Lichtleiters (8, 12, 14, 15, 18, 25, 31) verteilt und durch den Reflektor (1, 6, 16, 17, 24, 30) verdeckte Lichtquellen zugeordnet sind.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (8, 12, 14, 15, 18, 25, 31) und der Reflektor (1) als ein einstückiges Spritzgießteil ausgebildet sind, dass durch 2-Komponenten-Spritzgießen herstellbar ist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (1, 6, 16, 17, 24, 30) rinnenförmig ausgebildet ist, wobei sich der Lichtleiter (8, 12, 14, 15, 18, 25, 31) in einem scheitelnahen Bereich (3) des Reflektors (1, 6, 16, 17, 24, 30) zur Bildung einer Reflektor/Lichtleiter-Baueinheit (6, 16) erstreckt, und dass die Reflektor/Lichtleiter-Baueinheit (6, 16) entlang einer geradlinigen und/oder bogenförmigen Erstreckungslinie (19, 28, 32) verläuft.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die langgestreckte Reflektor/Lichtleiter-Baueinheit (6, 16) um eine Drehachse verdreht und/oder um die Erstreckungslinie (19, 28, 32) derselben verdreht ausgebildet ist, wobei die Relativanordnung zwischen dem Lichtleiter (8, 12, 14, 15, 18, 25, 31) und dem Reflektor (1, 6, 16, 17, 24, 30) im Querschnitt der Reflektor/Lichtleiter-Baueinheit (6, 16) über seine gesamte Erstreckung gleich ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (1, 6, 16, 17, 24, 30) im Querschnitt kreisoder ellipsoid- oder kegelförmig oder parabelförmig oder eine Freiform aufweist und dass die Reflektorflächen des Reflektors (1, 6, 16, 17, 24, 30) glattflächig und optikfrei ausgebildet sind oder mit optischen Strukturelementen versehen ausgebildet sind, wobei die optischen Strukturelemente als Streifen-, Kissen- oder Prismenoptiken oder eine durch Erodieren oder durch Ätzen oder durch Lasern herstellbare Oberflächenstruktur ausgebildet sind.
DE102012106472.5A 2012-07-18 2012-07-18 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Active DE102012106472B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106472.5A DE102012106472B4 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106472.5A DE102012106472B4 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012106472A1 true DE102012106472A1 (de) 2014-01-23
DE102012106472B4 DE102012106472B4 (de) 2023-07-13

Family

ID=49879773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012106472.5A Active DE102012106472B4 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012106472B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110345A1 (de) * 2013-09-19 2015-04-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013016764A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Tagfahrleuchte für Kraftfahrzeug
DE102013227195A1 (de) * 2013-12-27 2015-07-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugleuchte mit einem linien- oder flächenhaften Erscheinungsbild
DE102014102355A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015015235A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Innenraumbeleuchtungsvorrichtung(en) zum Abstrahlen von Lauflicht
DE102016115278A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016115750A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beleuchtungselement und Lautsprecher für ein Kraftfahrzeug
WO2023198718A1 (en) * 2022-04-14 2023-10-19 Valeo Vision Optical component, lighting device and vehicle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831002A1 (de) * 1998-07-10 2000-04-13 Volkswagen Ag Blinkleuchte für ein Kraftfahrzeug
US20030169997A1 (en) * 2002-03-06 2003-09-11 Federal-Mogul World Wide, Inc. Illuminating waveguide
DE10314257A1 (de) * 2003-03-29 2004-10-07 Hella Kg Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
DE102008038668A1 (de) 2008-08-12 2010-02-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte für Fahrzeuge
DE10317062B4 (de) * 2003-04-14 2010-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2011067515A1 (fr) * 2009-11-27 2011-06-09 Peugeot Citroën Automobiles SA Dispositif d'éclairage à guide(s) de lumière intercalé(s) entre un réflecteur et un écran
JP2011138696A (ja) * 2009-12-28 2011-07-14 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6123442A (en) 1997-10-24 2000-09-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Articles with diffuse reflection of light from light fibers
DE20211305U1 (de) 2002-07-26 2002-10-10 Automotive Lighting Reutlingen Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit mehreren Leuchteinheiten
DE102007005779A1 (de) 2007-02-06 2008-08-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und Scheinwerfer mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831002A1 (de) * 1998-07-10 2000-04-13 Volkswagen Ag Blinkleuchte für ein Kraftfahrzeug
US20030169997A1 (en) * 2002-03-06 2003-09-11 Federal-Mogul World Wide, Inc. Illuminating waveguide
DE10314257A1 (de) * 2003-03-29 2004-10-07 Hella Kg Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
DE10317062B4 (de) * 2003-04-14 2010-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008038668A1 (de) 2008-08-12 2010-02-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte für Fahrzeuge
WO2011067515A1 (fr) * 2009-11-27 2011-06-09 Peugeot Citroën Automobiles SA Dispositif d'éclairage à guide(s) de lumière intercalé(s) entre un réflecteur et un écran
JP2011138696A (ja) * 2009-12-28 2011-07-14 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9404633B2 (en) 2013-09-19 2016-08-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Lighting device for vehicles
DE102013110345A1 (de) * 2013-09-19 2015-04-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013016764A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Tagfahrleuchte für Kraftfahrzeug
US10088121B2 (en) 2013-12-27 2018-10-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Motor vehicle lamp having a linear or planar projection image
DE102013227195A1 (de) * 2013-12-27 2015-07-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugleuchte mit einem linien- oder flächenhaften Erscheinungsbild
DE102014102355A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015015235A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Innenraumbeleuchtungsvorrichtung(en) zum Abstrahlen von Lauflicht
US10195987B2 (en) 2015-11-25 2019-02-05 Audi Ag Motor vehicle having interior lighting device(s) for emitting moving light
DE102016115278A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN108302475A (zh) * 2016-08-17 2018-07-20 汽车照明罗伊特林根有限公司 用于机动车的照明装置
DE102016115278B4 (de) 2016-08-17 2023-11-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN108302364A (zh) * 2016-08-25 2018-07-20 保时捷股份公司 用于机动车辆的照明元件和扬声器
JP2018030579A (ja) * 2016-08-25 2018-03-01 ドクター エンジニール ハー ツェー エフ ポルシェ アクチエンゲゼルシャフトDr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft 自動車のための照明要素および拡声器
DE102016115750A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beleuchtungselement und Lautsprecher für ein Kraftfahrzeug
WO2023198718A1 (en) * 2022-04-14 2023-10-19 Valeo Vision Optical component, lighting device and vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012106472B4 (de) 2023-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354637B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016100207B4 (de) Signalleuchte
DE102012106472A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1886871B1 (de) Signalleuchte für fahrzeuge
EP2122236B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102011055429B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2009112277A1 (de) Leuchte mit getrennten leuchtmitteln für direktbeleuchtung und indirektbeleuchtung
DE102013104174A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012112075A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008048765A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102007019688A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102008038668A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102004054732B4 (de) Lichtleiteranordung
DE202016100986U1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE102013104169A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007005183A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP3531012A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge mit einem langgestreckten lichtleiter
DE102010044424A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2490052B1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1610157A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem stabförmigen Lichtleiter
DE102017114476B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102008048767B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem flächigem Lichtleitelement, das bereichsweise mindestens eine langgestreckte Verdickung aufweist
DE102012112066B4 (de) Rangierleuchte für einen Seitenspiegel eines Fahrzeugs mit einem Lichtleitkörper
DE102012112125A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final