DE102010014518A1 - Beleuchtete Anzeigevorrichtung - Google Patents

Beleuchtete Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010014518A1
DE102010014518A1 DE102010014518A DE102010014518A DE102010014518A1 DE 102010014518 A1 DE102010014518 A1 DE 102010014518A1 DE 102010014518 A DE102010014518 A DE 102010014518A DE 102010014518 A DE102010014518 A DE 102010014518A DE 102010014518 A1 DE102010014518 A1 DE 102010014518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
display device
viewer
reflection surface
light exit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010014518A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Dr.-Ing. Reisinger
Roger Spaelte
Gerhard Wägenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REISINGER, JOERG, DR. ING., DE
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010014518A priority Critical patent/DE102010014518A1/de
Publication of DE102010014518A1 publication Critical patent/DE102010014518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/28Structurally-combined illuminating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/415
    • B60K35/60
    • B60K2360/20
    • B60K2360/33
    • B60K2360/349
    • B60K2360/693

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug (3), mit einer Auflichtvorrichtung (5) mit einem Lichtaustritt (21), von dem aus in einem eingeschalteten Zustand der Auflichtvorrichtung (5) Licht auf eine einem Betrachter (9) der Anzeigevorrichtung (1) zugewandte Sichtseite (7) der Anzeigevorrichtung (1) strahlt. Um eine verbesserte, insbesondere blendfreie Anzeigevorrichtung zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass vor dem Lichtaustritt (21) eine Blende (25) angeordnet ist, die bei einem Betrachten der Anzeigevorrichtung (1) einen direkten Sichtkontakt mit dem Lichtaustritt (21) verhindert oder zumindest einschränkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Auflichtvorrichtung mit einem Lichtaustritt, von dem aus in einem eingeschalteten Zustand der Auflichtvorrichtung Licht auf eine einem Betrachter der Anzeigevorrichtung zugewandte Sichtseite der Anzeigevorrichtung strahlt.
  • Anzeigevorrichtungen sind bekannt. Sie können insbesondere bei Kraftfahrzeugen zum Anzeigen von Daten, beispielsweise einer Geschwindigkeit, einer Motortemperatur, einer Motordrehzahl oder Ähnlichem dienen. Grundsätzlich können solche Anzeigevorrichtungen als Digitalanzeige oder als Zeigerinstrument ausgelegt sein. Für beide Anzeigevarianten besteht die Möglichkeit, eine einem Betrachter der Anzeigevorrichtung zugewandte Sichtseite mittels einer Auflichtvorrichtung zu beleuchten, so dass, beispielsweise bei schlechten Lichtverhältnissen, die auf der Anzeigevorrichtung dargestellten Informationen dennoch gleichbleibend gut abgelesen werden können. Zum Beleuchten der Sichtseite kann die Auflichtvorrichtung einen Lichtaustritt aufweisen, von dem aus die Sichtseite beleuchtet werden kann. Das Licht wird also von dem Lichtaustritt auf die Sichtseite gestrahlt, um von dort von einem Betrachter der Anzeigevorrichtung wahrgenommen beziehungsweise gesehen werden zu können, wobei auch die auf der Anzeigevorrichtung dargestellten Informationen ablesbar sind. Aus der DE 10 2005 011 793 A1 ist eine Anzeigeeinheit mit einem Ziffernblatt und einem Zeiger, der durch ein Zeigerantriebssystem über das Ziffernblatt beweglich ist, bekannt. Es ist vorgesehen, dass eine das Ziffernblatt randseitig umschließende und von diesem hochstehende Ringstruktur vorhanden ist, die zum Auskoppeln von Licht oberhalb der Ziffernblattebene zumindest teilweise als Lichtleiter ausgebildet ist. Ferner ist eine Lichtquelle zum Einspeisen von Licht in den Lichtleiter vorgesehen. Abhängig von einem Betrachtungswinkel kann es dazu kommen, dass das ausgekoppelte Licht auf direktem Wege in das Auge eines Betrachters gelangt und dadurch eine Blendwirkung gegeben ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine möglichst blendfreie Anzeigevorrichtung zu schaffen.
  • Die Aufgabe ist bei einer Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Auflichtvorrichtung mit einem Lichtaustritt, von dem aus in einem eingeschalteten Zustand der Auflichtvorrichtung Licht auf eine einem Betrachter der Anzeigevorrichtung zugewandte Sichtseite der Anzeigevorrichtung strahlt, dadurch gelöst, dass vor dem Lichtaustritt eine Blende angeordnet ist, die bei einem Betrachten der Anzeigevorrichtung einen direkten Sichtkontakt mit dem Lichtaustritt verhindert oder zumindest einschränkt. Vorteilhaft befindet sich die Blende zwischen einem möglicherweise vorhandenen Betrachter der Anzeigevorrichtung und dem Lichtaustritt. Vorteilhaft kann dadurch eine Blendwirkung, also ein direktes Ansehen des Lichtaustritts vermieden oder zumindest minimiert werden, wobei ein Betrachtungswinkel aufgrund der vorhandenen Blende derart flach sein muss, um den Lichtaustritt noch zu sehen, so dass bei einem normalen Ablesen der Anzeigevorrichtung keine Blendwirkung mehr auftritt. Im Idealfall existiert kein Blickwinkel, der einen direkten Sichtkontakt zu dem Lichtaustritt ermöglichen würde, wobei eine Blendwirkung gänzlich ausgeschlossen ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Anzeigevorrichtung ist vorgesehen, dass benachbart zu dem Lichtaustritt eine für sichtbares Licht reflektionsarme Oberfläche angeordnet ist, wobei die Oberfläche in einem angeschalteten Zustand der Auflichtvorrichtung von dem Lichtaustritt angestrahlt ist und ein direkter Sichtkontakt bei dem Betrachten der Anzeigevorrichtung erfolgt. Vorteilhaft kann so sichergestellt werden, dass auch eine indirekte Blendung, also durch von einer nahe des Lichtaustritts angeordneten und beim Betrachten der Anzeigevorrichtung sichtbaren Oberfläche ausgeschlossen oder zumindest minimiert wird. Vorteilhaft wird das von der reflektionsarmen Oberfläche auf den Betrachter reflektierte Licht derartig abgeschwächt, dass eine Blendung zumindest minimiert oder sogar ausgeschlossen ist.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Anzeigevorrichtung ist vorgesehen, dass in einen Strahlengang der Auflichtvorrichtung eine Reflektionsfläche geschaltet ist. Die Auflichtvorrichtung weist einen Strahlengang auf, der gewährleistet, dass das Licht zu Beleuchtungszwecken auf die Sichtseite der Anzeigevorrichtung gelangt. Dazu kann die Auflichtvorrichtung eine Lichtquelle sowie einen der Lichtquelle zugeordneten Lichtleiter aufweisen, der das Licht entlang des Strahlengangs leitet. Die Reflektionsfläche kann dabei im Inneren des Lichtleiters liegen, insbesondere in Form einer Totalreflektionsfläche sowie alternativ und/oder zusätzlich außerhalb des Lichtleiters, wobei dadurch ebenfalls ein erwünschter Strahlengang erzeugt werden kann.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Anzeigevorrichtung ist vorgesehen, dass der Strahlengang zwischen dem Lichtaustritt und der Sichtfläche schrägt zwischen einem Gehäuse und einem Ziffernblatt der Anzeigevorrichtung hindurch verläuft. Die Anzeigevorrichtung kann ein Gehäuse zur Aufnahme des Ziffernblatts, der Auflichtvorrichtung sowie entsprechender Zeiger aufweisen. Vorteilhaft kann aufgrund des schrägen Strahlengangs der Lichtaustritt so hinter dem Ziffernblatt angeordnet beziehungsweise versteckt werden, dass der Lichtaustritt für einen Betrachter der Anzeigevorrichtung, also von der Sichtseite her auf die Anzeigevorrichtung schauend, sich hinter dem Ziffernblatt befindet und daher nicht sichtbar ist. Vorteilhaft kann so eine Blendwirkung gänzlich ausgeschlossen werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Anzeigevorrichtung ist vorgesehen, dass die reflektionsarme Oberfläche eine blendungsvermindernde Struktur aufweist. Vorteilhaft kann die reflektionsarme Oberfläche zusätzlich die Struktur aufweisen, um neben einer schwachen Reflektion zusätzlich Licht aufzufangen beziehungsweise zu dämpfen, so dass auch eine Blendwirkung von der reflektionsarmen Oberfläche ausgehend zusätzlich minimiert beziehungsweise ausgeschlossen werden kann.
  • Die Aufgabe ist ferner bei einem Kraftfahrzeug mit einer vorab beschriebenen Anzeigevorrichtung gelöst. Es ergeben sich die vorab beschriebenen Vorteile.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Gleiche, funktionsgleiche und/oder ähnliche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Teillängsschnitts einer Anzeigevorrichtung mit einer Blende;
  • 2 eine Darstellung analog der 1 einer weiteren Anzeigevorrichtung, wobei im Unterschied benachbart zu einem Lichtaustritt eine reflektionsarme Oberfläche angeordnet ist;
  • 3 eine Ansicht analog der 1 und 2 einer weiteren Anzeigevorrichtung, wobei im Unterschied eine reflektierende Oberfläche in einen Strahlengang geschaltet ist;
  • 4 eine Darstellung analog der 13 einer weiteren Anzeigevorrichtung, im Unterschied mit einem schräg verlaufenden Strahlengang; und
  • 5 eine schematische Ansicht zur Funktionsverdeutlichung einer reflektionsarmen Oberfläche mit einer blendungsvermindernden Struktur.
  • 1 zeigt einen schematischen Teillängsschnitt einer Anzeigevorrichtung 1 eines nur teilweise dargestellten Kraftfahrzeugs 3. Die Anzeigevorrichtung 1 weist eine Auflichtvorrichtung 5 zum Beleuchten einer Sichtseite 7 auf. Die Sichtseite 7 kann von einem Betrachter 9, beispielsweise zum Ablesen von Informationen, betrachtet werden. Vorliegend handelt es sich bei der Sichtseite 7 um ein Ziffernblatt 11, wobei entsprechende Zeiger nicht dargestellt sind.
  • Das Ziffernblatt 11 ist durch ein transparentes Deckglas 13 gegen Verschmutzungen und/oder Beschädigungen geschützt.
  • Die Auflichtvorrichtung 5 weist einen einer nicht näher dargestellten Lichtquelle zugeordneten Lichtleiter 15 auf, wobei ein von der nicht dargestellten Lichtquelle ausgehender Strahlengang 17 mittels durchgezogenen Pfeilen symbolisiert ist. Eine Betrachtungsrichtung beziehungsweise ein Blickwinkel des Betrachters 9 auf die Anzeigevorrichtung 1 ist mittels eines gepunkteten Pfeils sowie einer gepunkteten Linie symbolisiert. Der Lichtleiter 15 weist an einem oberen Ende eine Reflektionsfläche 19 auf, an der eine Totalreflektion des Strahlengangs 17 stattfindet. Der Reflektionsfläche 19 ist ein Lichtaustritt 21 nachgeschaltet. Von dem Lichtaustritt 21 wird Licht des Strahlengangs 17 auf die Sichtseite 7 der Anzeigevorrichtung 1 gestrahlt, so dass diese auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut sichtbar beziehungsweise die Anzeigevorrichtung 1 gut ablesbar ist.
  • Vor dem Lichtaustritt 21 ist in Bezug auf den Betrachter 9 eine Blende 25 angeordnet. Es ist zu erkennen, dass bei dem in 1 dargestellten Sichtwinkel 23 der Betrachter 9 nicht direkt auf den Lichtaustritt 21 blicken kann, wobei vorteilhaft eine Blendwirkung bis zu einem maximalen Sichtwinkel 23, wie in 1 dargestellt, ausgeschlossen ist. Vorteilhaft kann der in 1 dargestellte Sichtwinkel 23 beziehungsweise die Blende 25 so ausgelegt werden, dass bei einer normalen Nutzung der Anzeigevorrichtung 1, also einem üblichen Betrachtungswinkel der Lichtaustritt 21 nicht sichtbar ist.
  • Die Anzeigevorrichtung 1 weist außerdem ein Gehäuse 27 auf, das beispielsweise an eine Außenform der Anzeigevorrichtung 1 angepasst sein kann, beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen kann. Ebenso kann die Blende 25 an eine Form der Anzeigevorrichtung 1 angepasst sein, beispielsweise eine ringförmige Gestalt aufweisen. Dementsprechend kann das Deckglas 13 kreisförmig in einer entsprechenden Ausnehmung der Blende 25 eingelegt und/oder eingebracht sein.
  • Der Lichtleiter 15 kann ebenfalls eine zylindrische Gestalt mit einem kreisförmigen Querschnitt aufweisen und ist zwischen dem Ziffernblatt 11 und einer Innenwand des Gehäuses 27 angeordnet.
  • 2 zeigt eine Anzeigevorrichtung 1 in einer Darstellung analog der Darstellung der 1. Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede eingegangen. Im Unterschied zur Darstellung gemäß der 1 weist der in 2 dargestellte Lichtleiter 15 einen ringförmigen Rücksprung 29 auf, so dass der Lichtaustritt 21 schräg zu einer Längsachse der Anzeigevorrichtung 1 angeordnet ist. Dabei ist der Lichtaustritt 21 zur Sichtseite 7 beziehungsweise zu einer dem Betrachter 9 zugewandten Oberfläche des Ziffernblatts 11 hin geneigt.
  • Benachbart zu dem Lichtaustritt 21 ist eine für sichtbares Licht reflektionsarme Oberfläche 31 angeordnet. Die reflektionsarme Oberfläche 31, beispielsweise eine schwarz ausgeführte Lackierung, ist zu dem Betrachter 9 zugewandt und kann von diesem betrachtet werden, was mittels zwei gepunktet dargestellten Linien in 2 symbolisiert ist. Genauer sind ein maximaler Sichtwinkel 23', bei dem gerade der Lichtaustritt 21 noch von der Blende 25 verdeckt ist sowie ein Sichtwinkel 23, bei dem gerade auch die Oberfläche 31 noch von der Blende 25 verdeckt ist, eingezeichnet. Vorteilhaft ist die Oberfläche 31 so schwach für das Licht des Strahlengangs 17 reflektierend, dass davon keine Blendwirkung für den Betrachter 9 ausgeht. Es ist ersichtlich, dass durch die Schrägstellung des Lichtaustritts 21 in Verbindung mit der reflektionsarmen Oberfläche 31 der im Vergleich zum Blickwinkel 23 vergrößerte Blickwinkel 23' auch noch von dem Betrachter 9 eingenommen werden kann, ohne dass es zu einer Blendung durch den Lichtaustritt 21, also ein direktes Ansehen des Lichtaustritts 21 kommen kann.
  • 3 zeigt eine weitere Anzeigevorrichtung 1 in einer Darstellung analog der 1 und 2. Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede eingegangen.
  • Im Unterschied zur Darstellung der 1 und 2 ist der Lichtaustritt 21 des Lichtleiters 15 unterhalb des Ziffernblatts 11 angeordnet, so dass der Strahlengang 17 von dem Lichtaustritt 21 über eine Luftstrecke zwischen dem Ziffernblatt 11 und der Innenwand des Gehäuses 27 hindurch führt. Unterhalb der Blende 25 ist in die Luftstrecke des Strahlengangs 17 eine Reflektionsfläche 33, beispielsweise in Form eines Spiegels, beispielsweise in Form einer metallisch bedampften Kunststoffoberfläche, beispielsweise in Form einer Metalloberfläche und/oder Ähnliches, geschaltet. Die Reflektionsfläche 33 steht in einem Winkel von 45° und lenkt den Strahlengang 17 um 90° ab, so dass dieser nach der Reflektionsfläche 33 im Wesentlichen parallel zu der Sichtseite 7 beziehungsweise einer Oberfläche des Ziffernblatts 11 beziehungsweise leicht schräg zu dem Ziffernblatt 11 hin geneigt verläuft, so dass vorteilhaft eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung des gesamten Ziffernblatts erfolgen kann.
  • Ferner ist gemäß der Darstellung der 3 ebenfalls eine reflektionsarme Oberfläche 31 benachbart zu dem Lichtaustritt 21 angeordnet. Gemäß der Darstellung der 3 ist die reflektionsarme Oberfläche 31 an der Innenfläche des Gehäuses 27 benachbart des Lichtaustritts 21 angeordnet. Mittels des gepunkteten Pfeils, der die um den Sichtwinkel 23 geneigte Sichtrichtung des Betrachters 9 symbolisiert, ist zu erkennen, dass der Betrachter 9 egal, in welchem Winkel er die Sichtseite 7 betrachtet, maximal die reflektionsarme Oberfläche 31 betrachten kann. Falls der Betrachter 9 eine andere Position einnehmen würde, würde sein Blick durch die Blende 25 abgeschirmt lediglich auf das Ziffernblatt 9 und in der anderen Richtung lediglich weiter oberhalb des Lichtaustritts 21 auftreffen, so dass dieser den Lichtaustritt 21 definitiv nicht sehen kann.
  • 4 zeigt eine weitere Anzeigevorrichtung 1 analog der Darstellung der 13, wobei im Folgenden lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird.
  • Im Unterschied zur Darstellung der 3 ist der Lichtleiter 15 schräg zu einer Längsachse der Anzeigevorrichtung 1 und zu der Innenfläche des Gehäuses 27 angeordnet, so dass der Strahlengang 17 schräg zwischen der Innenfläche des Gehäuses 27 und dem Ziffernblatt 11 hindurch auf die Reflektionsfläche 33 und von dort auf die Sichtseite 7 gelangt. Vorteilhaft ist dadurch der Lichtaustritt 21 zumindest teilweise unterhalb des Ziffernblatts 11 angeordnet, so dass sich eine noch schlechtere Sichtbarkeit ergibt, wobei im Vergleich zur 3 vorteilhaft die Blende 25 kleiner ausgeführt werden kann, was mittels senkrecht stehenden und eines waagrecht stehenden gepunkteten Pfeils in 4 angedeutet ist. Ferner ist die benachbart zu dem Lichtaustritt 21 angeordnete reflektionsarme Oberfläche 31 ebenfalls schräg ausgeführt und im Vergleich zur Darstellung der 3 größer.
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht eines Lichtleiters 15 mit einem Lichtaustritt 21, von dem ein Strahlengang 17, ähnlich der Darstellungen der 3 und 4 zwischen einer reflektionsarmen Oberfläche 31 und einem Ziffernblatt 11 einer Anzeigevorrichtung 1 hindurch führt. In einer überhöhten Darstellung ist symbolisiert, dass die reflektionsarme Oberfläche 31 eine blendungsverringernde Struktur 35 aufweist. Mittels durchgezogenen Pfeilen, die den Strahlengang 17 symbolisieren, ist dargestellt, dass von dem Lichtaustritt 21 ausgesandtes Licht so auf die Struktur 35 trifft, dass dieses lediglich in Richtungen reflektiert wird, die nicht zu dem Betrachter 9 führen, vielmehr in einem Inneren der Anzeigevorrichtung 1 verlaufen. Vorteilhaft kann neben einer dämpfenden Wirkung der reflektionsarmen Oberfläche 31 durch die zusätzliche mittels der Struktur 35 erreichte Ausrichtung der noch verbleibenden Restreflektion erreicht werden, dass noch weniger unerwünschtes Streulicht zu dem Betrachter 9 gelangt. Mittels zwei gestrichelten Pfeilen ist der von dem Betrachter 9 sichtbare Bereich der Struktur 35 angedeutet, wobei diese vorteilhaft nicht von dem Strahlengang 17 beleuchtet wird.
  • Der Lichtaustritt 21 kann beispielsweise als streuendes Element realisiert sein, wobei dieser auf bekannte Art und Weise eine leuchtende Fläche und damit bei direkter Betrachtung grundsätzlich als blendendes Element wahrnehmbar ist. Vorteilhaft kann diese Wahrnehmung erfindungsgemäß bestmöglich durch die Einschränkung des Sichtwinkels 23 reduziert werden, wobei vorteilhaft die Lichtaustrittsfläche des Lichtaustritts 21 in einem nicht einsehbaren Bereich liegt. Vorteilhaft erfolgt keine Blendung des Betrachters 9, gemäß den Darstellungen der 1 und 2 zumindest dann nicht, sofern sich dieser in den vergleichsweise großen günstigen Blickwinkeln 23 relativ zu der Anzeigevorrichtung 1 positioniert. Vorteilhaft kann die Blende 25 sehr klein ausgeführt werden, so dass sehr wenig Bauraum verbraucht wird. Vorteilhaft kann ein Ausschnitt beziehungsweise ein Deckglasausschnitt, in dem sich das Deckglas 13 befindet, vergleichsweise größer gestaltet werden. Ferner kann vorteilhaft eine Lichtleistung der nicht dargestellten Lichtquelle, beispielsweise einer LED-Beleuchtung, gesteigert werden.
  • Ein einsehbarer Grund des in 2 dargestellten Rücksprungs 29 beziehungsweise Ausschnitts ist mit der reflektionsarmen Oberfläche 31 ausgestattet und kann zusätzlich von der Blende 25 abgeschottet werden, so dass keine Reflektionen oder ein Lichtaustritt direkt in Richtung des Betrachters 9 erfolgen kann. Alternativ und/oder zusätzlich ist es möglich, dass dazu das Ziffernblatt 11 entsprechend gestaltet ist. Vorteilhaft ist es möglich, gemäß der Darstellung der 2, Schrägstellwinkel der Reflektionsfläche 19 und des Lichtaustritts 21 aufeinander abzustimmen, insbesondere so, dass eine besonders gleichmäßige Beleuchtung der Sichtseite 7 des Ziffernblatts 11 erfolgen kann.
  • Die Innenfläche beziehungsweise ein Seitenbereich des Gehäuses 27 ist, gemäß der Darstellung der 3, reflektionsarm gestaltet beziehungsweise weist die reflektionsarme Oberfläche 31 auf, die beispielsweise mattschwarz ausgeführt werden kann, damit hier Reflektionen aus der Lichtaustrittfläche des Lichtaustritts 21 ebenfalls vorteilhaft minimal gehalten werden können. Vorteilhaft kann durch die Nichteinsehbarkeit der Lichtfläche des Lichtaustritts 21 gegebenenfalls die Lichtleistung gesteigert werden, ohne dass es dadurch zu weiteren störenden Blendeffekten kommt. Vorteilhaft ist die Lichtaustrittsfläche gänzlich aus dem sichtbaren Bereich des Betrachters 9 gebracht, da sie nach hinten verlegt ist. Die Reflektionsfläche 33 ist vorteilhaft ebenfalls nicht sichtbar, da sie hinter der Blende 25 angeordnet ist. Vorteilhaft ist dies möglich, da die Reflektionsfläche 33 in der Luftstrecke, also außerhalb des Lichtleiters 15 angeordnet ist. Die Reflektionsfläche 33 kann Teil eines separaten Bauteils sein.
  • Durch die Schrägstellung des Strahlengangs 17, wie in 4 dargestellt, verbunden mit einer entsprechenden Schrägstellung des Lichtleiters 15 und einer entsprechenden Anpassung der Reflektionsfläche 33, kann zudem der Bereich der Blende 25 optimiert werden, also die Blende 25 insgesamt kleiner bauend ausgelegt werden, so dass der sichtbare Bereich im Deckglas 15 maximiert werden kann, ohne eine Blendung des Betrachters 9 hervorzurufen.
  • Gemäß der Darstellung der 5 weist die reflektionsarme Oberfläche 31 eine sägezahnartig ausgebildete Struktur 35 auf, wobei zusätzlich Reflektionen durch den Lichtleiter 15 in Richtung des Betrachters 9 ausgeschlossen oder zumindest minimiert werden können.
  • Vorteilhaft wird eine Blendung vermieden oder zumindest minimiert, ein vergrößerter Ausschnitt für das Deckglas 13 möglich, wobei eine Bauraumbreite und eine Bauraumhöhe im Vergleich zu üblichen Anzeigevorrichtungen 1 unbeeinflusst bleibt, wobei zusätzlich höhere Lichtleistungen möglich sind.
  • 1
    Anzeigevorrichtung
    3
    Kraftfahrzeug
    5
    Auflichtvorrichtung
    7
    Sichtseite
    9
    Betrachter
    11
    Ziffernblatt
    13
    Deckglas
    15
    Lichtleiter
    17
    Strahlengang
    19
    Reflektionsfläche
    21
    Lichtaustritt
    23
    Sichtwinkel
    25
    Blende
    27
    Gehäuse
    29
    Rücksprung
    31
    Oberfläche
    33
    Reflektionsfläche
    35
    Struktur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005011793 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Anzeigevorrichtung (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug (3), mit einer Auflichtvorrichtung (5) mit einem Lichtaustritt (21), von dem aus in einem eingeschalteten Zustand der Auflichtvorrichtung (5) Licht auf eine einem Betrachter (9) der Anzeigevorrichtung (1) zugewandte Sichtseite (7) der Anzeigevorrichtung (1) strahlt, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Lichtaustritt (21) eine Blende (25) angeordnet ist, die bei einem Betrachten der Anzeigevorrichtung (1) einen direkten Sichtkontakt mit dem Lichtaustritt (21) verhindert oder zumindest einschränkt.
  2. Anzeigevorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu dem Lichtaustritt (21) eine für sichtbares Licht reflektionsarme Oberfläche (31) angeordnet ist, wobei die Oberfläche (31) in einem angeschalteten Zustand der Auflichtvorrichtung (5) von dem Lichtaustritt (21) angestrahlt ist und ein direkter Sichtkontakt zu dem Betrachter der Anzeigevorrichtung (1) erfolgt.
  3. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einen Strahlengang (17) der Auflichtvorrichtung (5) eine Reflektionsfläche (19; 33) geschaltet ist.
  4. Anzeigevorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlengang (17) zwischen dem Lichtaustritt (21) und der Sichtseite (7) schräg zwischen einem Gehäuse (27) und einem Ziffernblatt (11) der Anzeigevorrichtung (1) hindurch verläuft.
  5. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden drei Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektionsarme Oberfläche (31) eine blendungsreduzierende Struktur (35) aufweist.
  6. Kraftfahrzeug (3) mit einer Anzeigevorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102010014518A 2010-04-10 2010-04-10 Beleuchtete Anzeigevorrichtung Withdrawn DE102010014518A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014518A DE102010014518A1 (de) 2010-04-10 2010-04-10 Beleuchtete Anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014518A DE102010014518A1 (de) 2010-04-10 2010-04-10 Beleuchtete Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010014518A1 true DE102010014518A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=43028708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010014518A Withdrawn DE102010014518A1 (de) 2010-04-10 2010-04-10 Beleuchtete Anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010014518A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016346A1 (de) 2013-09-30 2014-04-10 Daimler Ag Fahrzeuginnenraum-Bauteil zur Erzeugung einer Ambientebeleuchtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011793A1 (de) 2004-04-01 2005-11-10 Volkswagen Ag Anzeigeeinheit und Kombinationsinstrument mit einer Anzeigeeinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011793A1 (de) 2004-04-01 2005-11-10 Volkswagen Ag Anzeigeeinheit und Kombinationsinstrument mit einer Anzeigeeinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016346A1 (de) 2013-09-30 2014-04-10 Daimler Ag Fahrzeuginnenraum-Bauteil zur Erzeugung einer Ambientebeleuchtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018203289A1 (de) Anzeigebildprojektionsvorrichtung und Anzeigebildprojektionssystem
DE102015217328A1 (de) Dead-Front-Linse für Anzeigen im Fahrzeuginneren
DE102014214510A1 (de) Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einer Frontscheibenanzeigeeinrichtung sowie Frontscheibenanzeigeeinrichtung
DE102018203292A1 (de) Anzeigebildprojektionssystem
DE102015225665B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009011908A1 (de) Head-up-Display und Fahrzeug
DE102011075205A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zum Anzeigen einer Bildinformation
DE202017107616U1 (de) Linienförmige Lichtquelle
DE112015000806T5 (de) Head-Up-Display-Vorrichtung
DE102009057033A1 (de) Projektionseinheit für ein Head-Up-Display und Verfahren zum Betreiben einer Projektionseinheit für ein Head-Up-Display
DE2929817A1 (de) Messgeraet
DE102017129978A1 (de) Linienförmige Lichtquelle
DE102010014518A1 (de) Beleuchtete Anzeigevorrichtung
DE102020118315A1 (de) Anordnung zur Reflexionsunterdrückung bei einem Frontscheiben-Anzeigesystem sowie Frontscheiben-Anzeigesystem
EP0896897B1 (de) Zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Anzeigeeinheit
DE102017130376B4 (de) Anzeigevorrichtung als Head-up Display mit einfacher Eyebox-Verschiebung
DE10033776A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE112019003192T5 (de) Head-up-Display-Vorrichtung
DE10160833B4 (de) In einem Kraftfahrzeug angeordnete Anzeigeeinheit
EP4017750B1 (de) Abschattungsvorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102014111894A1 (de) Fahrzeuginnenraumbeleuchtungsvorrichtung
DE102011016437A1 (de) Instrument für ein Kraftfahrzeug
EP0417660B1 (de) Vorrichtung zur Aufhellung von Cockpitinstrumenten
DE102010050955A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3465326B1 (de) Projektionsvorrichtung mit einer abschattungsblende für sonnenstrahlung, sowie kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REISINGER, JOERG, DR. ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20140205

R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140425

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination