DE10055561A1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung

Info

Publication number
DE10055561A1
DE10055561A1 DE2000155561 DE10055561A DE10055561A1 DE 10055561 A1 DE10055561 A1 DE 10055561A1 DE 2000155561 DE2000155561 DE 2000155561 DE 10055561 A DE10055561 A DE 10055561A DE 10055561 A1 DE10055561 A1 DE 10055561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
lighting device
optical
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000155561
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Zwick
Klaus Nachtigall
Andreas Bernauer
Matthias Fraessle
Martin Kiefer
Juergen Strohmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE2000155561 priority Critical patent/DE10055561A1/de
Publication of DE10055561A1 publication Critical patent/DE10055561A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/217Doors, e.g. door sills; Steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/78Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for generating luminous strips, e.g. for marking trim component edges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2106/00Interior vehicle lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere zur Beleuchtung des Innenraumes oder eines Inneneinrichtungsteiles eines Kraftfahrzeugs, weist mindestens ein Leuchtmittel und zumindest einen mit seiner Lichteinkoppelfläche im Lichtabstrahlbereich des Leuchtmittels angeordneten stabförmigen Lichtleiter (1) auf. Dieser hat an seinem Außenumfang wenigstens zwei optische Störstellenbereiche (2a, 2b), an denen darauf auftreffendes Licht derart gestreut und/oder reflektiert wird, daß es an einem dem betreffenden Störstellenbereich (2a, 2b) gegenüberliegenden Umfangsbereich des Lichtleiters (1) aus diesem austritt. Die in Umfangsrichtung des Lichtleiters (1) versetzt zueinander angeordneten optischen Störstellenbereiche (2a, 2b) sind jeweils innerhalb eines sich am Außenumfang des Lichtleiters (1) in dessen Längsrichtung erstreckenden streifenförmigen Bereiches angeordnet. Wenigstens zwei dieser streifenförmigen Bereiche sind in Umfangsrichtung überlappungsfrei durch dazwischen befindliche störstellenfreie streifenförmige Bereiche (3a, 3b) voneinander beabstandet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere zur Beleuchtung des Innenraumes oder eines Inneneinrichtungsteiles eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einem Leuchtmittel und zumindest einem mit seiner Lichteinkoppelfläche im Lichtabstrahl­ bereich des Leuchtmittels angeordneten stabförmigen Lichtleiter, der an seinem Außenumfang wenigstens zwei optische Störstellen­ bereiche aufweist, an denen das innerhalb des Lichtleiters darauf auftreffende Licht derart gestreut und/oder reflektiert wird, daß es an einem dem betreffenden Störstellenbereich gegenüberliegenden Umfangsbereich des Lichtleiters aus diesem austritt.
Aus WO 98/33008 kennt man bereits eine solche Beleuchtungsein­ richtung, die einen im wesentlichen zylindrischen Lichtleiter hat, der an einer seiner stirnseitigen Enden eine einem Leuchtmittel zugewandte Lichteinkoppelfläche aufweist. Der Lichtleiter hat an einem sich in Längsrichtung des Lichtleiters erstreckenden, streifenförmigen Außenumfangsbereich mehrere nebeneinander angeordnete optische Reflektorelemente, die jeweils durch eine prismen- oder keilförmige Einformung gebildet sind, deren Längsachse in einer rechtwinklig zu Längsachse des Lichtleiters verlaufenden Ebene angeordnet ist. Die Normalen auf die reflektierenden Oberflächen dieser Refelktorelemente sind derart relativ zu den darauf auftreffenden, von dem Leuchtmittel ausgesandten Lichtstrahlen angeordnet, daß das reflektierende Licht auf den dem Reflektorelement gegenüberliegenden Lichtleiter-Umfangsbereich unter einem Winkel auftritt, der kleiner ist als der Grenzwinkel der Totalreflexion, so daß es aus dem Lichtleiter austritt. Die Reflektorelemente sind in zwei parallel zueinander verlaufenden Reihen angeordnet, derart, daß zueinander benachbarte Refektorelemente jeweils in unter­ schiedlichen Reihen angeordnet und die Reflektorelemente somit wechselweise nach rechts und links seitlich zueinander versetzt sind. Nach Angabe der Offenlegungsschrift soll dadurch die Abschattung der Reflektorelemente reduziert werden. Die Beleuchtungs­ einrichtung hat jedoch den Nachteil, daß für Beleuchtungsaufgaben, bei denen voneinander beabstandete Stellen der Inneneinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit separaten, in unterschiedliche Abstrahl­ richtungen weisenden Lichtbündeln beleuchtet werden sollen, jeweils eine eigene Beleuchtungseinrichtung benötigt wird. Eine derartige Beleuchtung der Kraftfahrzeuginneneinrichtung ist deshalb noch vergleichsweise aufwendig und teuer.
Aus DE 199 17 886 A1 ist auch bereits ein Lichttransmissionsrohr bekannt, daß einen Kernabschnitt aufweist, der von einer rohrförmigen Ummantelung umgrenzt ist. Zwischen der rohrförmigen Ummantelung und dem Kernabschnitt sind zwei bandartige reflektierende Schichten angeordnet, die in Längsrichtung des Lichttransmissionsrohrs nebeneinander verlaufen und in Umfangsrichtung des Lichttrans­ missionsrohres voneinander beabstandet sind. An den reflektierenden Schichten wird das Licht, das durch den Kernabschnitt hindurchgeht, so zu dem der reflektierenden Schicht gegenüberliegenden Umfangs­ bereich des Lichtleiters reflektiert, daß es dort aus dem Licht­ leiter austritt. Nach Angabe der Offenlegungsschrift wird für jede reflektierende Lichtmenge jeweils eine gute Richtwirkung und eine hohe Helllichkeit erreicht. Da die bandartigen reflektierenden Schichten in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, werden aus dem Lichttransmissionsrohr zwei in unterschiedliche Richtungen weisende Lichtbündel ausgekoppelt.
Die Herstellung des Lichttransmissionsrohres erfolgt mittels einer sogenannten Mehrfarbenextrusionsformungsmaschine, die wenigstens drei Schneckenabschnitte hat, mittels denen jeweils eine der drei Schichten des Lichttransmissionsrohres, nämlich der Kernab­ schnitt, die reflektierende Schicht und die rohrförmige Ummantelung, hergestellt werden. Wegen des relativ komplizierten Aufbaus des Lichttransmissionsrohres ist dessen Herstellung also noch vergleichsweise aufwendig und teuer.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein Abstrahlen von wenigstens zwei getrennten, in unterschiedlichen Richtungen weisenden Lichtbündeln ermöglicht, die aber dennoch einen einfachen und kostengünstigen Aufbau aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß in Umfangsrichtung des Lichtleiters versetzt zueinander angeordnete optischen Störstellenbereiche jeweils innerhalb eines sich am Außenumfang des Lichtleiters in dessen Längsrichtung erstreckenden streifen­ förmigen Bereiches angeordnet sind, und daß wenigstens zwei dieser streifenförmigen Bereiche in Umfangsrichtung überlappungsfrei durch dazwischen befindliche störstellenfreie streifenförmige Bereiche voneinander beabstandet sind.
In vorteilhafter Weise ergibt sich somit ein einfach aufgebauter Lichtleiter, der es ermöglicht, mehrere zu beleuchtende Stellen, bei denen die geraden Verbindungslinien zwischen dem Lichtleiter und den zu beleuchtenden Stellen in unterschiedlichen Richtungen angeordnet sind, mittels nur eines einzigen Lichtleiters mit getrennten Lichtbündeln zu beleuchten. Die Beleuchtungseinrichtung ermöglicht also die Abstrahlung von gerichtetem und/oder diffusem Licht in unterschiedliche Raumsektoren bezüglich der Längsmittelachse des Lichtleiters oder in unterschiedliche Abstrahlrichtungen, so daß in diesen Raumsektoren oder Abstrahlrichtungen befindliche Inneneinrichtungsteile mit der jeweils gewünschten Lichtverteilung beleuchtet werden können. Dabei können gegebenenfalls zwischen diesen Raumsektoren befindliche Bereiche unbeleuchtet bleiben, so daß das von dem Leuchtmittel abgestrahlte Licht unter Vermeidung von Abstrahlverlusten in Bereiche, die nicht beleuchtet werden sollen, auf die zu beleuchteten Stellen verteilt werden kann. Gegebenenfalls ist es sogar möglich, die Störstellenbereiche so auszubilden, daß die in den unterschiedlichen Raumsektoren befindlichen zu beleuchteten Stellen mit einer unterschiedlichen Helllichkeit beleuchtet werden.
Die optischen Störstellenbereiche können beispielsweise wenigstens ein Reflektorelement, wie zum Beispiel in den Außenumfang des Lichtleiters eingeformte Mikroprismen oder schräg zur Erstreckungs­ richtung des Lichtleiters verlaufende Begrenzungsflächen aufweisende Elemente umfassen. Es können aber auch optische Streuelemente vorgesehen sein, die insbesondere durch eine an der Oberfläche des Lichtleiters angeordnete Oberflächenbeschichtung, eine Lackschicht und/oder eine unregelmäßige Oberflächenstruktur des Lichtleiters gebildet sein können und gegebenenfalls eine Oberflächenrauigkeit, Kratzer oder dergleichen umfassen können. Da die optischen Störstellenbereiche am Außenumfang des Lichtleiters angeordnet sind, ist der Lichtleiter kostengünstig herstellbar. Insbesondere können die Störstellenbereiche bei einem Spritzgußverfahren hergestellten Lichtleiter im Spritzgußprozeß gleich in den Lichtleiter mit eingeformt werden.
Vorteilhaft ist, wenn die Störstellenbereiche unterschiedliche Arten von Störstellen aufweisen und wenn insbesondere die Störstellen wenigstens eines Störstellenbereiches durch mindestens ein Reflektorelement und die Störstellen wenigstens eines weiteren Störstellenbereiches durch zumindest ein optisches Streuelement gebildet sind. Der Lichtleiter strahlt dann in einer ersten Ebene beispielsweise ein diffuses und in einer zweiten, bezüglich der ersten Ebene unter einem Winkel angeordneten Ebene, ein Lichtbündel mit gerichtetem Licht ab. Das diffuse Licht kann dann beispielsweise als Ambiente-Beleuchtung zur Beleuchtung eines Dekors oder dergleichen Inneneinrichtungselement des Kraftfahrzeugs dienen, während das zweite Lichtbündel auf ein Funktionselement, wie zum Beispiel einen Haltegriff, einen Türöffner, einen elektrischen Schalter oder dergleichen Bedienungselement gerichtet sein kann.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens ein Störstellenbereich streifenförmig ausgebildet und erstreckt sich im wesentlichen in Längsrichtung des Lichtleiters. Dadurch ist es möglich, auch größere Inneneinrichtungsteile gleichmäßig zu beleuchten.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß wenigstens ein optischer Störstellenbereich mehrere, in Erstreckungsrichtung des Lichtleiters zueinander versetzte Reflektorelemente aufweist, und daß die Normalen auf die reflektie­ renden Oberflächen dieser Reflektorelemente derart relativ zu den darauf auftreffenden, von dem Leuchtmittel ausgesandten Lichtstrahlen angeordnet sind, daß die von den Reflektorelementen reflektierten, am Umfang des Lichtleiters austretenden Lichtstrahlen ein einen konvergenten Lichtbündelabschnitt aufweisendes Lichtbündel bilden. Dadurch ist es insbesondere möglich im Innenraum eines Kraftfahrzeugs angeordnete Funktionselemente, zum Beipiel einen Türöffner zum Öffnen einer Fahrzeugtüre, einen am Dachhimmel angebrachten Haltegriff, einen Schalter zum Betätigen eines elektrischen Fensterhebers oder Schiebedachs mit im Vergleich zur Helligkeit dazu benachbarter beleuchteter Bereiche größerer Helligkeit zu beleuchten.
Vorteilhaft ist, wenn wenigstens ein optischer Störstellenbereich als Streuelement eine Farbschicht aufweist und wenn gegebenen­ falls mindestens ein weiterer Störstellenbereich farblos ausgebildet ist oder eine Farbschicht aufweist, deren Farbe sich von der Farbe der zuerst genannten Farbschicht unterscheidet. Dadurch ist es möglich, unterschiedliche Stellen der Inneneinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit unterschiedlich farbigem Licht zu beleuchten.
So kann beispielsweise ein im Innenraum des Kraftfahrzeugs befindliches Funktions- oder Bedienungselement mit weißem Licht und von den Funktions- oder Bedienungselement beabstandete Bereiche mit farbigen Licht, beispielsweise mit gelben oder rotem Licht beleuchtet werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Lichtleiter einen von einer geraden Linie abweichenden, an die Form eines Inneneinrichtungsteiles eines Kraftfahrzeugs angepassten, gekrümmten Verlauf auf. Der Lichtleiter kann dann unmittelbar an dem Inneneinrichtungsteil angeordnet und gegebenen­ falls mit einem Teilbereich seines Querschnitts in dessen Oberfläche eingelassen sein.
Besonders vorteilhaft ist, wenn der Lichtleiter an seinem Außenumfang einen sich vorzugsweise in Längsrichtung des Lichtleiters erstreckenden Umfangsbereich hat, der gegenüber einem in Umfangs­ richtung dazu benachbarten Bereich vor steht oder zurückspringt. Dieser Umfangsbereich kann dann als Optikschulter zum lagerichtigen Positionieren des Lichtleiters bei der Montage dienen. Die Optikschulter kann dazu beispielsweise in eine dazu passende Nut einer Halterung oder eines Inneneinrichtungsteils, an dem der Lichtleiter befestigt werden soll, eingesetzt werden.
Vorteilhaft ist, wenn zum ungleichmäßigen Beleuchten einer Zielfläche zumindest zwei in Erstreckungsrichtung des Lichtleiters versetzt zueinander angeordnete Abschnitte wenigstens eines optischen Störstellenbereichs einen unterschiedlichen Lichtreflexions- und/oder Lichtstreugrad aufweisen. Der unterschiedliche Lichtreflexions- und/oder Lichtstreugrad dieser Abschnitte kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Abschnitte des Störstellenbereichs unterschiedlich starke und/oder in ihrer Dichte unterschiedliche optische Defekte aufweisen. Dadurch können in Erstreckungsrichtung des Lichtleiters zueiander versetzte Stellen einer mit dem an dem optischen Störstellenbereich gestreuten und/oder reflektierten Licht zu beleuchtenden Zielfläche mit definierter Helligkeit unterschiedlich stark beleuchtet werden. So kann beispielsweise ein in dem zu beleuchtenden Bereich eines Inneneinrichtungsteiles eines Kraftfahrzeugs befindliches Funktionselement stärker beleuchtet werden als in Erstreckungsrichtung des Lichtleiters dazu benachbarte Bereiche. Die den unterschiedlichen Lichtreflexions- und/oder Lichtstreugrad aufweisenden optischen Störstellenbereiche können aber auch unterschiedliche Arten von optischen Defekten aufweisen, insbesondere Streu- und/oder Reflektorelemente. Dadurch kann eine noch ungleichmäßigere Beleuchtung unterschiedlicher Bereiche des zu beleuchtenden Innenraumes oder Inneneinrichtungs­ teiles des Kraftfahrzeugs erreicht werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Lichtleiter und/oder das Leuchtmittel zur indirekten Beleuchtung eines Inneneinrichtungsteiles des Kraftfahrzeugs hinter einer Blende angeordnet, wobei diese Blende vorzugsweise durch einen Teil­ bereich des Inneneinrichtungsteiles gebildet ist. Der Lichtleiter und das Leuchtmittel sind dann für den Benutzer des Kraftfahrzeugs unsichtbar hinter der Blende angeordnet, wodurch es möglich ist, die Beleuchtungseinrichtung unauffällig in die Inneneinrichtung des Kraftfahrzeugs zu integrieren. Außerdem wird durch die Blende eventuell aus dem Lichtleiter austretendes Streulicht, daß vom Benutzer der Beleuchtungseinrichtung als störend empfunden wird, abgedeckt.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zumindest ein Abschnitt des Lichtleiters zur Beleuchtung des Türspiegels einer Fahrzeugtüre an der Türinnenverkleidung der Fahrzeugtüre angeordnet. Die Lichtaustrittsflächen des Licht­ leiters können dazu beispielsweise an einem Ablagefach angeordnet sein, das an einer an der Innenseite der Fahrzeugtüre befindlichen Armauflage vorgesehen ist, wobei in einer ersten, etwa parallel zur Ebene des Türspiegels der Türinnenverkleidung verlaufenden Ebene ein von dem Lichtleiter abgestrahltes erstes Lichtbündel den Türspiegel und ein in einer quer zu dieser Ebene verlaufenden Ebene ein von dem Lichtleiter abgestrahltes zweites Lichtbündel wenigstens eine Begrenzungswand des Ablagefachs beleuchten kann.
Vorteilhaft ist, wenn die optischen Störstellenbereiche von der Lichteinkoppelfläche des Lichtleiters durch einen im wesentlichen störstellenfreien Lichtleiterabschnitt beabstandet sind. Die Lichteinkoppelfläche und das Leuchtmitel können dann an einer von den Lichtauskoppelflächen des Lichtleiters beabstandeten Stelle angeordnet sein, beipielsweise im Inneren eines Innenein­ richtungsteiles des Kraftfahrzeugs oder hinter einer Verkleidung.
Vorteilhaft ist, wenn wenigstens ein optischer Störstellenbereich mehrere optische Störstellen aufweist und wenn jeweils zueinander benachbarte Störstellen dieses Störstellenbereichs in Er­ streckungsrichtung des Lichtleiters unterschiedliche Äbstände zueinander aufweisen. Dadurch ist es möglich, an unterschiedli­ chen, in Längserstreckungsrichtung des Lichtleiters zueinander versetzten Abschnitten des Störstellenbereichs eine unterschiedliche Lichtmenge aus dem Lichtleiter auszukoppeln. Dabei hängt die Menge des in den einzelnen Störstellenbereichabschnitten ausgekoppel­ ten Lichts von dem Abstand ab, den in Erstreckungsrichtung des Lichtleiters zueinander benachbart nebeneinander befindliche Störstellen in dem jeweiligen Störstellenbereichabschnitten aufweisen. In Störstellenbereichabschnitten, in denen zueinander benachbarte Störstellen einen großen Abstand zueinander aufweisen, wird eine geringere Lichtmenge oder ein kleinerer Lichtstrom aus dem Störstellenbereichabschnitt ausgekoppelt als in Störstellen­ bereichabschnitten, in denen zueinander benachbarte Störstellen einen kleinen Abstand zueinander aufweisen. Durch Wahl eines entsprechenden Abstandes zwischen den Störstellen der einzelnen Störstellenbereichabschnitten ist es bei der Konstruktion oder Herstellung der Beleuchtungseinrichung auf einfache Weise möglich, die pro Längeneinheit von dem Störstellenbereichabschnitt abgestrahlte Lichtmenge an einen auf dem zu beleuchtenden Inneneinrichtungsteils eines Kraftfahrzeugs gewünschten ungleich­ mäßigen Helligkeitsverlauf anzupassen.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen zum Teil stärker schemati­ siert:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Lichtleiter, der an seinem Außenumfang zwei in Umfangsrichtung versetzt zuein­ ander angeordnete optische Störstellenbereiche auf­ weist, wobei zur Verdeutlichung des Strahlengangs auch einige den Lichtleiter durchsetzende Lichtstrahlen ein­ gezeichnet sind,
Fig. 2 eine Teilseitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Licht leiters,
Fig. 3 eine Ansicht auf die Innenseite einer Kraftfahrzeugtüre mit einer Armauflage, wobei von dem Lichtleiter abge­ strahltes Licht durch Pfeile markiert ist,
Fig. 4 einen Teilquerschnitt durch die Kraftfahrzeugtüre in der in Fig. 3 mit IV bezeichneten Querschnittsebene und
Fig. 5 einen Teilquerschnitt durch die Kraftfahrzeugtüre in der in Fig. 3 mit V bezeichneten Querschnittsebene.
Eine zur Beleuchtung des Innenraums eines Kraftfahrzeugs vorgesehene Beleuchtungseinrichtung weist einen Lichtleiter 1 auf, der mit seiner Lichteinkoppelfläche der Lichtabstrahlseite eines in der Zeichnung nicht näher dargestellten Leuchtmittels zugewandt ist. Das Leuchtmittel kann beispielsweise eine Leuchtiode oder eine Glühlampe sein. Bei einem als Glühlampe ausgebildeten Leuchtmittel kann gegebenenfalls an der der Lichteinkoppelfläche des Licht­ leiters 1 abgewandten Seite der Glühlampe ein Reflektor angeordnet sein, um daß von der Glühlampe in der zu der Lichteinkoppel­ fläche entgegengesetzten Richtung abgestrahlte Licht auf die Licht­ einkoppelfläche zurück zu reflektieren. Die Lichteinkoppelfläche des Lichtleiters 1 ist vorzugsweise an einer oder beiden Stirnenden des Lichtleiters 1 angeordnet. Es sind aber auch andere Ausführungs­ beispiele denkbar, bei denen die Lichteinkoppelfläche an einem Teilbereich des Außenumfangs des Lichtleiters 1 vorgesehen sein kann und/oder bei der wenigstens ein Stirnende des Lichtleiters 1 verspiegelt ist. Es können auch an beiden Enden des Lichtleiters 1 Leuchtmittel angeordnet sein.
In Fig. 1 und 2 ist erkennbar, daß der Lichtleiter 1 an seinem Außenumfang wenigstens 2 streifenförmig ausgebildete optische Störstellenbereiche 2a, 2b aufweist, die sich jeweils in Längs­ richtung des Lichtleiters 1 erstrecken. In Umfangsrichtung des Lichtleiters 1 sind die Störstellenbereiche 2a, 2b überlappungsfrei zueinander versetzt und durch dazwischen befindliche, im wesentlichen störstellenfreie Bereiche 3a, 3b voneinander beabstandet. Die störstellenfreien Bereichen 3a, 3b sind ebenfalls streifenförmig ausgebildet und verlaufen am Umfang des Lichtleiters 1 in dessen Längsrichtung.
Ein Teil des von dem Leuchtmittel ausgesandten und durch die Lichteinkoppelfläche hindurch in den Lichtleiter 1 eingekoppelten Lichts trifft jeweils auf die Störstellenbereiche 2a, 2b auf und wird von dort so gestreut und/oder reflektiert, daß zumindest ein Teil des gestreuten und/oder reflektierden Licht an dem dem betreffenden Störstellenbereich 2a, 2b gegenüberliegenden Umfangsbereich des Lichtleiters 1 unter einem Winkel auf die Mantelfläche des Lichtleiters 1 auftrifft, der größer ist als der Grenzwinkel der Totalreflexion, so daß dieser Teil des reflektierten Lichts aus dem Lichtleiter 1 austritt. In Fig. 1 ist erkennbar, daß die von den Störstellenbereichen 2a, 2b jeweils zu dem gegenüberliegenden Umfangsbereich des Lichtleiters 1 umgelenkten oder gestreuten Lichtanteile jeweils in Form eines Lichtbündel 4a, 4b von dem Lichtleiter 1 abgestrahlt werden, und daß diese Lichtbündel 4a, 4b in unterschiedlichen Ebenen oder Richtungen verlaufen, die quer zueinander angeordnet sind und sich etwa in der Längsmittelachse des Lichtleiters 1 schneiden. Dabei wird in die zwischen den Lichtbündel 4a, 4b eingeschlossenen Raumsektoren praktisch kein Licht abgestrahlt.
Der Störstellenbereich 2a weist eine Vielzahl von in einer Reihe hinter einander angeordneten, durch Prismen- oder keilförmige Vorsprünge gebildete optische Reflektorelemente 5 auf, deren Seitenbegrenzungsflächen 6 jeweils in schräg zur Längsmittelachse des Lichtleiters 1 verlaufenden Ebenen angeordnet sind. Zuein­ ander benachbart nebeneinander angeordnete Reflektorelemente 5 sind jeweils durch einen Zwischenraum voneinander beabstandet. Durch Variation des Abstands der Reflektorelemente 5 kann bei der Konstruktion der Beleuchtungseinrichtung die Lichtmenge pro Lichtleiterlänge, die aus dem Lichtleiter 1 austritt, eingestellt werden. In Fig. 1 ist erkennbar, daß die auf die Reflektorelemente 5 auftreffenden Lichtstrahlen zu dem den Reflektorelementen 5 gegenüberliegenden Umfangsbereich des Lichtleiters 1 reflektiert werden und dort als Lichtbündel 3a aus dem Lichtleiter 1 austreten. Durch die Ausgestaltung der Reflektorelemente 5 werden die Bündelöffnung, die Helligkeit und die Richtung des Lichtbündels 4a bestimmt.
Der Störstellenbereich 2b ist durch eine Lackschicht gebildet, an der das darauf auftreffende, von dem Leuchtmittel ausgesandte Licht, gestreut wird. Dabei trifft der größte Teil des gestreuten Lichts an dem dem Störstellenbereich 2b gegenüberliegenden Umfangsbereich des Lichtleiters 1 unter einem Winkel auf die Oberfläche des Lichtleiters 1 auf, der größer ist als der Grenzwinkel der Totalreflexion, so daß dieses Licht aus dem Lichtleiter 1 austritt. Ein kleinerer, am Rand des Streulichtbündels befindlicher Anteil der an dem Störstellenbereich 2b gestreuten Lichtstrahlen unterliegt beim Auftreffen auf die Oberfläche des Lichtleiters 1 der Totalreflexion und wird in den Lichtleiter 1 zurückreflektiert. Dadurch wird der Winkelbereich, in dem die Lichtstrahlen an dem dem Störstellenbereich 2b gegenüberliegenden Umfangsbereich aus dem Lichtleiter 1 austreten, begrenzt. Somit wird dort ein divergentes Streulichtbündel 3b mit definiertem Öffnungswinkel aus dem Lichtleiter 1 ausgekoppelt, das innerhalb seines Öffnungswinkels in alle Richtung auf das zu beleuchtende Inneneinrichtungsteil diffus Licht abstrahlt.
In Fig. 1 ist noch erkennbar, daß der Lichtleiter 1 an seinem Außenumfang einen sich vorzugsweise in Längsrichtung des Lichtleiters 1 erstreckenden, als Optikschulter ausgebildeten Umfangsbereich 7 hat, der gegenüber in Umfangsrichtung beidseits dazu benachbarten Bereichen vorsteht und in Gebrauchsstellung in eine zu dem Umfangsbereich 7 passende Aufnahmevertiefung einer Halterung eingesetzt ist. Die Optikschulter 7 ermöglicht bezüglich einer Drehung um die Längsachse des Lichtleiters 1 einen lagerichtigen Einbau des Lichtleiters 1.
In Fig. 3 ist erkennbar, daß der Lichtleiter zur Beleuchtung des Türspiegels einer Fahrzeugtüre an der Türinnenverkleidung der Fahrzeugtüre angeordnet ist. Die Türinnenverkleidung ist unterhalb einer in der Zeichnung durch schematisch dargestellten Fensterscheibe vorgesehen. Die Türinnenverkleidung weist etwa mittig eine Armlehne oder eine Armauflage 9 auf. Oberhalb der Armauflage 9 ist zwischen dieser und der Fensterscheibe 8 ein Türspiegel 10 angeordnet. In Fig. 3 und 5 ist erkennbar, daß die Armauflage 9 ein Ablagefach 11 umgrenzt, daß oberseitig in die Armauflage 9 eingelassen ist.
In der Armauflage 9 ist außerdem ein Aufnahmekanal 12 vorgesehen, der etwa parallel zur Oberseite der Armauflage 9 und etwa parallel zur Erstreckungsebene des Türspiegels 10 verläuft und zumindest den die Störstellenbereiche 2a, 2b des Lichtleiters 1 aufweisenden Lichtleiterabschnitt aufnimmt. Der Aufnahmekanal 12 erstreckt sich etwa über die gesamte Länge der Armauflage 9 und verläuft im Bereich des Ablagefachs 11 zwischen diesem und der geraden Verlängerung der Erstreckungsebene des Türspiegels 10. Oberseitig ist der Aufnahmekanal 12 durch eine lichtdurchlässige Abdeckung 13 verschlossen, die bündig mit der benachbarten Armauflagefläche 14 fluchtet.
Der Lichtleiter 1 ist derart in dem Aufnahmekanal 12 angeordnet, daß der durch die Lackschicht gebildete streifenförmige Störstellen­ bereich 12b an der Unterseite des Lichtleiters 1 und der durch die Reflektorelemente 5 gebildete Störstellenbereich 2a an der dem Ablagefach 11 abgewandten Seite des Lichtleiters 11 verläuft. Der Störstellenbereich 2a ist nur in dem zwischen dem Ablagefach 11 und dem Türspiegel verlaufenden Teilabschnitt des Lichtleiters 1 vorgesehen, während sich der Störstellenbereich 2b etwa über die gesamte Länge des Aufnahmekanals 12 erstreckt.
In Fig. 5 ist erkennbar, daß die dem Lichtleiter 1 zugewandte Wandung des Ablagefach 11 einen Lichtdurchtrittsschlitz 15 aufweist, der sich entlang des Lichtleiters 1 etwa in Höhe des streifenförmigen Störstellenbereichs 2a erstreckt und durch den das von dem Störstellenbereich 2a reflektierte und an dem gegenüberliegen­ den Umfangsbereich aus dem Lichtleiter 1 ausgekoppelte Lichtbündel 4a in das Ablagefach 11 eingestrahlt wird, um dieses zu beleuchten.
Das an dem Störstellenbereich 2b gestreute und an der Oberseite des Lichtleiters 1 aus diesem ausgekoppelte diffuse Lichtbündel 4b wird durch die lichtdurchlässige Abdeckung 13 hindurch auf den Türspiegel 10 projiziert um diesen ambient zu beleuchten. Dabei bildet die fahrzeuginnenseitige Längsseitenbegrenzungswand des Aufnahmekanals 12 eine Blende, die eine direkte Abstrahlung von aus dem Lichtleiter 1 austretendem Licht zu einem neben der Fahrzeugtüre auf einem Fahrzeugsitz sitzenden Betrachter verhindert.
In Fig. 5 ist noch erkennbar, daß der Türspiegel 10 ausgehend von seinem unteren Ende nach oben schräg zum Fahrzeuginnenraum verläuft und mit einem nach Innen vorstehenden Teilbereich 16 die licht­ durchlässige Abdeckung 13 des Aufnahmekanals 12 überdeckt. Dadurch wird einerseits eine etwa gleichmäßige Beleuchtung des Türspiegels 10 mit Streulicht erreicht und andererseits wird verhindert, daß der Lichtleiter 1 nach oben über den Türspiegel 10 hinaus Licht abstrahlt.
Erwähnt werden soll noch, daß das Leuchtmittel im Inneren der Fahrzeugtüre hinter der Türinnenverkleidung angeordnet ist und über einem im wesentlichen störstellenfreien Lichtleiterabschnitt mit dem die optischen Störstellenbereiche 2a, 2b aufweisenden, in dem Aufnahmekanal 12 befindlichen Lichtleiterabschnitt verbunden ist. Ein oder mehrere Störstellenbereiche 2a, 2b können sich über die gesamte Länge des Lichtleiters 1 oder nur entlang eines Abschnitts des Lichtleiters 1 erstrecken.

Claims (12)

1. Beleuchtungseinrichtung, insbesondere zur Beleuchtung des Innenraumes oder eines Inneneinrichtungsteiles eines Kraftfahr­ zeugs, mit mindestens einem Leuchtmittel und zumindest einem mit seiner Lichteinkoppelfläche im Lichtabstrahlbereich des Leuchtmittels angeordneten stabförmigen Lichtleiter (1), der an seinem Außenumfang wenigstens zwei optische Störstellen­ bereiche (2a, 2b) aufweist, an denen das innerhalb des Lichtleiters (1) darauf auftreffende Licht derart gestreut und/oder reflektiert wird, daß es an einem dem betreffenden Störstellenbereich (2a, 2b) gegenüberliegenden Umfangsbereich des Lichtleiters (1) aus diesem austritt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in Umfangsrichtung des Lichtleiters (1) versetzt zueinander angeordnete optischen Störstellenbereiche (2a, 2b) jeweils innerhalb eines sich am Außenumfang des Lichtleiters (1) in dessen Längsrichtung erstreckenden streifenförmigen Bereiches angeordnet sind, und daß wenigstens zwei dieser streifenförmigen Bereiche in Umfangsrichtung überlappungsfrei durch dazwischen befindliche störstellenfreie streifenförmi­ ge Bereiche (3a, 3b) voneinander beabstandet sind.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Störstellenbereiche (2a, 2b) unterschiedliche Arten von Störstellen aufweisen und daß insbesondere die Störstellen wenigstens eines Störstellenbereiches (2a, 2b) durch mindestens ein Reflektorelement (5) und die Störstellen wenigstens eines weiteren Störstellenbereiches (2b, 2a) durch zumindest ein optisches Streuelement gebildet sind.
3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Störstellenbereich (2a, 2b) streifenförmig ausgebildet ist und sich im wesentlichen in Längsrichtung des Lichtleiters (1) erstreckt.
4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein optischer Stör­ stellenbereich (2a, 2b) mehrere, in Erstreckungsrichtung des Lichtleiters (1) zueinander versetzte Reflektorelemente (5) aufweist, und daß die Normalen auf die reflektierenden Oberflächen dieser Reflektorelemente (5) derart relativ zu den darauf auftreffenden, von dem Leuchtmittel ausgesandten Lichtstrahlen angeordnet sind, daß die von den Reflektor­ elementen (5) reflektierten, am Umfang des Lichtleiters (1) austretenden Lichtstrahlen ein einen konvergenten Licht­ bündelabschnitt aufweisendes Lichtbündel (4a, 4b) bilden.
5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein optischer Stör­ stellenbereich (2a, 2b) als Streuelement eine Farbschicht aufweist und daß gegebenenfalls mindestens ein weiterer Störstellenbereich (2b, 2a) farblos ausgebildet ist oder eine Farbschicht aufweist, deren Farbe sich von der Farbe der zuerst genannten Farbschicht unterscheidet.
6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (1) einen von einer geraden Linie abweichenden, an die Form eines Innenein­ richtungsteils eines Kraftfahrzeugs angepaßten gekrümmten Verlauf aufweist.
7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (1) an seinem Außenumfang einen sich vorzugsweise in Längsrichtung des Lichtleiters (1) erstreckenden Umfangsbereich (7) hat, der gegenüber einem in Umfangsrichtung dazu benachbarten Bereich vorsteht oder zurückspringt.
8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum ungleichmäßigen Beleuchten einer Zielfläche zumindest zwei in Erstreckungsrichtung des Lichtleiters (1) versetzt zueinander angeordnete Abschnitte wenigstens eines optischen Störstellenbereichs (2a, 2b) unterschiedlich ausgebildet sind und insbesondere einen unterschiedlichen Lichtreflexions- und/oder Lichtstreugrad aufweisen.
9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (1) und/oder das Leuchtmittel insbesondere zur indirekten Beleuchtung eines Inneneinrichtungsteiles des Kraftfahrzeugs hinter einer Blende angeordnet ist und daß diese Blende vorzugsweise durch einen Teilbereich des Inneneinrichtungsteiles gebildet ist.
10. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Abschnitt des Lichtleiters (1) zur Beleuchtung des Türspiegels (10) einer Fahrzeugtüre an der Türinnenverkleidung der Fahrzeugtüre angeordnet ist.
11. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Störstellenbereiche (2a, 2b) von der Lichteinkoppelfläche des Lichtleiters (1) durch einen im wesentlichen störstellenfreien Lichtleiter­ abschnitt beabstandet sind.
12. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein optischer Stör­ stellenbereich (2a, 2b) mehrere optische Störstellen aufweist und daß jeweils zueinander benachbarte Störstellen dieses Störstellenbereichs (2a, 2b) in Erstreckungsrichtung des Lichtleiters (5) unterschiedliche Äbstände zueinander aufweisen.
DE2000155561 2000-11-09 2000-11-09 Beleuchtungseinrichtung Withdrawn DE10055561A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000155561 DE10055561A1 (de) 2000-11-09 2000-11-09 Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000155561 DE10055561A1 (de) 2000-11-09 2000-11-09 Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10055561A1 true DE10055561A1 (de) 2002-05-23

Family

ID=7662706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000155561 Withdrawn DE10055561A1 (de) 2000-11-09 2000-11-09 Beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10055561A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159954A1 (de) * 2001-09-11 2003-04-03 Siemens Ag Innenraumeinbauteil, insbesondere für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
EP1443265A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-04 Valeo Vision Lichtleiter mit Reflektoren
DE10341739A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Innenleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE10344824B4 (de) * 2002-09-26 2006-07-20 Lear Corp., Southfield Schwellenplatte mit Fahrzeuginnenbeleuchtung
WO2007003663A1 (es) * 2005-07-05 2007-01-11 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Elemento de revestimiento interior para un vehículo automóvil, vehículo automóvil y método para fabricar el elemento de revestimiento
EP1790528A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-30 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Beleuchtung der Griffkontur eines Fahrzeug-Außengriffs
DE102006017960A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Inneneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
ES2332641A1 (es) * 2005-07-05 2010-02-09 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Elemento de revestimiento interior para un vehiculo automovil, vehiculo automovil y metodo para fabricar el elemento de revestimiento.
DE10259623B4 (de) * 2002-12-18 2011-09-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
DE102010003270A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuginnenbeleuchtung
EP2530503A1 (de) 2011-06-01 2012-12-05 Zizala Lichtsysteme GmbH Beleuchtungseinrichtung
DE102012111268A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lichtleiter
WO2016077110A1 (en) * 2014-11-12 2016-05-19 3M Innovative Properties Company Illumination system including lightguide
WO2016124770A1 (fr) * 2015-02-05 2016-08-11 Valeo Vision Guide de lumière avec moyens de compensation des pertes progressives de lumière le long du guide
EP3132972A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-22 SMP Deutschland GmbH Verkleidungsbauteil für ein fahrzeug
CN107430239A (zh) * 2014-11-12 2017-12-01 3M创新有限公司 包括光导的照明系统
DE102017116536A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Volkswagen Ag Zierleiste, Anordnung mit einer Zierleiste und Kraftfahrzeug mit einer Zierleiste
CN113365875A (zh) * 2019-02-04 2021-09-07 法雷奥照明公司 用于机动车辆的光发射装置
EP3978312A1 (de) * 2020-09-30 2022-04-06 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offene dachkonstruktion für ein fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329914A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Willing Gmbh Dr Ing Linearer Lichtleiter
WO1998033008A1 (en) * 1997-01-28 1998-07-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical fiber illumination system
DE19702174A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Diemer & Fastenrath Lichtwellenleiter mit radialer-Lichtauskopplung
DE19917886A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-21 Bridgestone Corp Lichttransmissionsrohre, -stäbe oder -schläuche und Verfahren zum Herstellen der Lichttransmissionsrohre, -stäbe oder -schläuche
WO2000050808A1 (en) * 1999-02-24 2000-08-31 3M Innovative Properties Company Illumination device for producing predetermined intensity patterns
WO2000077447A1 (en) * 1999-06-15 2000-12-21 Leonardo Masotti Continuous extended optical sources and receivers and optical barriers using said sources and said receivers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329914A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Willing Gmbh Dr Ing Linearer Lichtleiter
DE19702174A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Diemer & Fastenrath Lichtwellenleiter mit radialer-Lichtauskopplung
WO1998033008A1 (en) * 1997-01-28 1998-07-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical fiber illumination system
DE19917886A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-21 Bridgestone Corp Lichttransmissionsrohre, -stäbe oder -schläuche und Verfahren zum Herstellen der Lichttransmissionsrohre, -stäbe oder -schläuche
WO2000050808A1 (en) * 1999-02-24 2000-08-31 3M Innovative Properties Company Illumination device for producing predetermined intensity patterns
WO2000077447A1 (en) * 1999-06-15 2000-12-21 Leonardo Masotti Continuous extended optical sources and receivers and optical barriers using said sources and said receivers

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DECKER,Detlef: CELIS - Ein Konzept für die Pkw- Innenraumbeleuchtung mit Lichtleittechnik. In: ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 97, 1995, 7/8, S.480,482,483 *
PEARSON,Henry: Piping light with acrylic materials. In: Modern Plastics, Aug. 1946, S.123-127 *

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159954A1 (de) * 2001-09-11 2003-04-03 Siemens Ag Innenraumeinbauteil, insbesondere für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE10344824B4 (de) * 2002-09-26 2006-07-20 Lear Corp., Southfield Schwellenplatte mit Fahrzeuginnenbeleuchtung
DE10259623B4 (de) * 2002-12-18 2011-09-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
EP1443265A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-04 Valeo Vision Lichtleiter mit Reflektoren
FR2850731A1 (fr) * 2003-01-30 2004-08-06 Valeo Vision Guide de lumiere equipe de reflecteurs
US7104678B2 (en) 2003-01-30 2006-09-12 Valeo Vision Light guide equipped with reflectors
DE10341739A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Innenleuchte für ein Kraftfahrzeug
WO2007003663A1 (es) * 2005-07-05 2007-01-11 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Elemento de revestimiento interior para un vehículo automóvil, vehículo automóvil y método para fabricar el elemento de revestimiento
ES2332641A1 (es) * 2005-07-05 2010-02-09 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Elemento de revestimiento interior para un vehiculo automovil, vehiculo automovil y metodo para fabricar el elemento de revestimiento.
EP1790528A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-30 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Beleuchtung der Griffkontur eines Fahrzeug-Außengriffs
DE102006017960A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Inneneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010003270A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuginnenbeleuchtung
AT511476B1 (de) * 2011-06-01 2012-12-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungseinrichtung
AT511476A4 (de) * 2011-06-01 2012-12-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungseinrichtung
EP2530503A1 (de) 2011-06-01 2012-12-05 Zizala Lichtsysteme GmbH Beleuchtungseinrichtung
CN102997083A (zh) * 2011-06-01 2013-03-27 日扎拉照明系统有限公司 照明装置
CN102997083B (zh) * 2011-06-01 2015-12-02 日扎拉照明系统有限公司 照明装置
DE102012111268A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lichtleiter
US10677977B2 (en) 2014-11-12 2020-06-09 3M Innovative Properties Company Illumination system including lightguide
CN107430239A (zh) * 2014-11-12 2017-12-01 3M创新有限公司 包括光导的照明系统
WO2016077110A1 (en) * 2014-11-12 2016-05-19 3M Innovative Properties Company Illumination system including lightguide
CN107430239B (zh) * 2014-11-12 2021-06-08 3M创新有限公司 包括光导的照明系统
WO2016124770A1 (fr) * 2015-02-05 2016-08-11 Valeo Vision Guide de lumière avec moyens de compensation des pertes progressives de lumière le long du guide
FR3032512A1 (fr) * 2015-02-05 2016-08-12 Valeo Vision Guide de lumiere avec moyens de compensation des pertes progressives de lumiere le long du guide
US10557613B2 (en) 2015-02-05 2020-02-11 Valeo Vision Light guide with means to compensate for gradual losses of light along the guide
EP3132972A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-22 SMP Deutschland GmbH Verkleidungsbauteil für ein fahrzeug
DE102017116536A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Volkswagen Ag Zierleiste, Anordnung mit einer Zierleiste und Kraftfahrzeug mit einer Zierleiste
DE102017116536B4 (de) 2017-07-21 2023-01-05 Volkswagen Ag Zierleiste, Anordnung mit einer Zierleiste und Kraftfahrzeug mit einer Zierleiste
CN113365875A (zh) * 2019-02-04 2021-09-07 法雷奥照明公司 用于机动车辆的光发射装置
EP3978312A1 (de) * 2020-09-30 2022-04-06 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offene dachkonstruktion für ein fahrzeug
US12049166B2 (en) 2020-09-30 2024-07-30 Inalfa Roof Systems Group B.V. Open roof construction for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10055561A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1205352A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102016100207B4 (de) Signalleuchte
EP0780265B1 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE102008021290B4 (de) Lichtleiterstruktur für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lichtleiterstruktur
AT518118B1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE20200571U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE202013105590U1 (de) Beleuchtbares Luftleitelement
DE10065020A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE202017107616U1 (de) Linienförmige Lichtquelle
DE10139578A1 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge
DE10032927A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2017162558A1 (de) Beleuchtetes gurtschloss für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges
EP4113001A1 (de) Lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren zur minderung einer farbentsättigung bei einem lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs
DE19757085A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines Vorfeldes eines Fahrzeugteils
EP2587134B1 (de) Leuchte
DE19809716A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines Vorfeldes einer Fahrzeugtür
EP3655289A1 (de) Bauteil für ein fahrzeug
DE102015103004A1 (de) Faseroptischer Lichtleiter, Befestigungselement für denselben und Beleuchtungsvorrichtung
DE112017000694T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102017129978A1 (de) Linienförmige Lichtquelle
DE10115378A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE20017038U1 (de) Seitenblinkleuchte
DE102020113177A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE10314256A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8141 Disposal/no request for examination