WO2010149583A1 - Beleuchtungseinheit für ein direktsichtdisplay - Google Patents

Beleuchtungseinheit für ein direktsichtdisplay Download PDF

Info

Publication number
WO2010149583A1
WO2010149583A1 PCT/EP2010/058619 EP2010058619W WO2010149583A1 WO 2010149583 A1 WO2010149583 A1 WO 2010149583A1 EP 2010058619 W EP2010058619 W EP 2010058619W WO 2010149583 A1 WO2010149583 A1 WO 2010149583A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
lighting unit
layer
unit according
reflective
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/058619
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bo Kroll
Gerald FÜTTERER
Ralf Häussler
Norbert Leister
Steffen Buschbeck
Original Assignee
Seereal Technologies S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009028984.4A external-priority patent/DE102009028984B4/de
Application filed by Seereal Technologies S.A. filed Critical Seereal Technologies S.A.
Priority to KR1020177024108A priority Critical patent/KR101942210B1/ko
Priority to US13/380,169 priority patent/US8711466B2/en
Priority to CN201080037450.8A priority patent/CN102576115B/zh
Priority to KR1020127001961A priority patent/KR101774483B1/ko
Priority to JP2012516663A priority patent/JP5797193B2/ja
Publication of WO2010149583A1 publication Critical patent/WO2010149583A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • G02B6/0046Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/004Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements based on a displacement or a deformation of a fluid
    • G02B26/005Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements based on a displacement or a deformation of a fluid based on electrowetting
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/203Filters having holographic or diffractive elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0056Means for improving the coupling-out of light from the light guide for producing polarisation effects, e.g. by a surface with polarizing properties or by an additional polarizing elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133524Light-guides, e.g. fibre-optic bundles, louvered or jalousie light-guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133526Lenses, e.g. microlenses or Fresnel lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements
    • G02F1/133555Transflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2286Particular reconstruction light ; Beam properties
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2294Addressing the hologram to an active spatial light modulator
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H2001/0208Individual components other than the hologram
    • G03H2001/0224Active addressable light modulator, i.e. Spatial Light Modulator [SLM]
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/08Synthesising holograms, i.e. holograms synthesized from objects or objects from holograms
    • G03H1/0841Encoding method mapping the synthesized field into a restricted set of values representative of the modulator parameters, e.g. detour phase coding
    • G03H2001/0858Cell encoding wherein each computed values is represented by at least two pixels of the modulator, e.g. detour phase coding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2223/00Optical components
    • G03H2223/16Optical waveguide, e.g. optical fibre, rod
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2225/00Active addressable light modulator
    • G03H2225/20Nature, e.g. e-beam addressed
    • G03H2225/22Electrically addressed SLM [EA-SLM]
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2225/00Active addressable light modulator
    • G03H2225/20Nature, e.g. e-beam addressed
    • G03H2225/24Having movable pixels, e.g. microelectromechanical systems [MEMS]
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2225/00Active addressable light modulator
    • G03H2225/30Modulation
    • G03H2225/33Complex modulation

Definitions

  • the invention relates to a lighting unit having at least one light source device and a planar optical waveguide for illuminating a controllable reflective spatial light modulator, wherein the optical waveguide a photoconductive core and a cover layer and the light modulator having a pixel matrix, the light source device is arranged laterally on the optical waveguide and that of at least one light source emitted outgoing light in the optical waveguide areally.
  • the spatial light modulator is formed as a display of a direct view display.
  • Lighting units form as backlighting or frontlighting (or also referred to as transmitted or reflected light illumination) generally the basis for illuminating a transmissive or reflective configured controllable spatial light modulator (SLM, Spatial Light Modulator) of a direct view display.
  • SLM Spatial Light Modulator
  • the light can be coherent or incoherent.
  • Display devices that are operated with incoherent light are preferably used as 2D displays for autostereoscopic 3D display.
  • Coherent light is e.g. needed for holographic display devices.
  • Field of application of the invention are direct-view displays for the three-dimensional display of autostereoscopic and holographic representations.
  • a bright, homogeneous illumination of the entire surface with high resolution must be realized.
  • the designed as a display screen SLM is to emit the light in the largest possible angle.
  • Such display displays are known in a variety of configurations.
  • planar optical waveguide generally consists at least of a light-conducting core and a cladding layer, both of which have different refractive indices.
  • the injected light propagates in planar LWL in the form of light bundles or wave fields under the condition of total internal reflection TIR (TIR) and is decoupled for illumination. Or the light is passed through without reflections and coupled out by means of the evanescent wave fields of different modes m in the cladding or cover layer.
  • TIR total internal reflection
  • the information to be displayed are inscribed in the SLM of the display devices.
  • the light emitted by the light sources is modulated with the information written in the SLM, the SLM usually representing the screen or the display simultaneously. Therefore, a given predetermined parallelism of the light beam impinging on the SLM and a high refresh rate of the SLM are necessary.
  • SLM with very high refresh rates for example, at least 240 fps (frames per second) required.
  • the SLMs in the light modulator display devices are often liquid crystal (LC) SLM, which, for example, can currently realize more than 400 fps in high (HD) resolution as reflection SLM as LCOS.
  • Image refresh rates of 1085 fps have already been achieved for an LCOS array of 256x256 pixels operated at 15V.
  • the reflection SLMs Compared to the transmission SLM, the reflection SLMs usually have a higher fill factor and, when used as a holographic display, allow a better suppression of unwanted diffraction orders of coherent light.
  • halving the thickness of the LC layer means quadrupling the refresh rate.
  • a doubling of the voltage also means a quadrupling of the maximum image refresh rate to be achieved.
  • both the thickness of the LC layer and the voltage applied to the LC layer are in quadratic form in the maximum image refresh rate to be achieved.
  • backplane an increase in voltage, frequency and current can be easily implemented, since here the entire surface is available for tracks, transistors and capacitors.
  • the holographic information e.g. may be an object of a three-dimensional scene decomposed into object points, is coded in the form of amplitude and phase values in the pixels of the SLM. Each coded object point can be assigned a wavefront emitted by the SLM.
  • the angular range of a wavefront emitted by the illumination unit is the plan-wave spectrum (English: "angular spectrum of plane waves"). It has been found in practice that a plane wave spectrum in which the plane wavefronts mutually have an emission angle greater than 1/60 ° in a coherent direction, produces a smearing of the reconstructed object point. This is perceptible under optimal conditions by the eye.
  • the radiation angle of the plane wave spectrum of a holographic display in the coherent direction should therefore be at least between 1/70 ° and 1/40 °, for example. In the incoherent direction, it should be so wide that at least the pupil of the eye is illuminated.
  • the collimated wavefronts illuminating the SLM must, from the outset, maintain a given angle of emission to one another in order to avoid negative effects on the reconstruction to be produced as a result of the illumination.
  • the collimation of the light bundles improves the imaging quality of the display device.
  • the planwave spectrum should be chosen so that the eye pupil of the neighboring eye is not illuminated.
  • volume gratings placed on or in the planar fiber. They represent a stack of transparent layers and can be described as modulated in the x- and z-direction refractive index distributions and be designed as a transmission or reflection volume grating.
  • a 3D volume lattice is generated by the interference of two or more coherent or at least partially coherent waves.
  • the structure of the volume grid is determined by parameters such as e.g. the wavelength in the material and the angles of the light used for recording locally between the interfering wavefronts.
  • a volume grating is generally designed so that a defined proportion of energy can be coupled out within a limited angular range. During reconstruction, the Bragg diffraction condition applies to them.
  • a volume grille thickness of approximately 500 ⁇ m is necessary.
  • the volume grating would have a layer thickness of e.g. 1 mm.
  • the angle selectivity depends on the respective reconstruction geometry.
  • the grating period becomes smaller with the larger emission angle of the coupled-out light. This may cause a problem of resolution for the grating material used as a volume grating.
  • the limit of the resolution of the eye which is at 1/60 °, in the production of volume grating is observed. Considering this limit, the lighting unit must be e.g. realize a plan wave spectrum between 1/20 ° and 1/60 ° in a holographic display in order to direct well collimated light onto the SLM.
  • the eye relief is on average 65 mm. At a distance of 1 m from the display, this corresponds to an angle of 3.72 °. At a viewing distance of 1 m, this is the geometric limit of the angular range of the plane waves radiated by the optical waveguide in an incoherent direction, from which crosstalk on the neighboring eye takes place.
  • angles of incidence in the incoherent direction are to be chosen smaller considering this fact than they result from the geometrical optical calculation.
  • Planar optical waveguides are preferably used in lighting devices in flat displays to realize the flatness of the display device. They are formed by additional optical components so that the light from the display is preferably emitted in a larger angular range in order to enlarge the viewer area in front of the display.
  • a wedge-shaped tapering optical waveguide for homogeneous illumination of a flat display, which is not plane-parallel, ie not planar, and in which the light propagates through multiple reflections.
  • a scattering surface is arranged as a surface relief, for example at the wedging entrance.
  • the wedge is dimensioned such that the light leaves the FTIR condition (frustrated total internal reflection) during propagation in the light guide.
  • the wedge angle would have to be much smaller than 1 °. This can not be realized with an optical waveguide according to this document.
  • a backlight with a wedge-shaped light guide which has colored LED light sources, is shown for a flat display.
  • Their light can be introduced into the wedge divergently, convergently or in parallel by reflectors designed as paraboloidal mirrors.
  • the aim here is a uniformly homogeneous illumination of the entire surface of the flat display.
  • the exit angles of the light emerging obliquely from the light guide in Fig. 14 are determined by subsequent optical components, e.g. a prism plate, so influenced that the propagation angle of the light is much larger than 1/60 °.
  • the light propagating in the optical waveguide and decoupled therefrom should realize a given beam angle for homogeneously illuminating a controllable spatial light modulator (SLM), the angular range of the light to be coupled being different depending on the encoding.
  • SLM spatial light modulator
  • the plane wave spectrum coupled out of the optical fiber should be restricted to less than 1/20 ° in order to realize a necessary layer thickness of the volume grids.
  • the lighting unit must also be able to realize a color representation without much effort.
  • plano-wave spectrum of the light emitted in the incoherent direction should be sufficiently wide to delay the beginning of the tracking process during a movement of the observer (s) and thus generally to reduce the tracking accuracy in an incoherent direction. It should be used only a small number of individual optical components in the lighting unit, which can be realized by known, simple and inexpensive production technologies.
  • the aim of the invention is furthermore to design the flat illumination unit such that, when used simultaneously with an EW prism array in the display device, it enables a 1: 1 assignment of individual modulator cells of the SLM to individual EW prism cells. Since EW prism cells broaden the plane-wave spectrum at large deflection angles, the plane-wave spectrum falling on the EW-prism cells is to be chosen to be sufficiently small so that no crosstalk to the neighboring eye occurs even at large emission angles.
  • the solution is based on a lighting unit which comprises at least one light source device and a planar optical waveguide for illuminating a controllable spatial light modulator, the optical waveguide having a light-conducting core and a cover layer and the light modulator having a pixel matrix, the light source device being arranged laterally on the optical waveguide and of at least a light source outgoing light propagated areally in the optical waveguide.
  • the object is achieved in that the planar optical waveguide has a deflecting layer with a polarization-selective function or with a predeterminable decoupling characteristic for planar decoupling and deflection of the evanescent wave field of propagating light in the optical waveguide over the cover layer, the cover layer having a tapering in the direction of light propagation thickness is designed.
  • the tapering of the thickness of the cover layer takes place from the light entry side of the waveguide along the propagation direction of the light to the opposite side of the waveguide. It can have an exponential course.
  • the lighting unit is designed as incident light or foreground lighting.
  • the spatial light modulator to be illuminated is designed to be reflective and has a layer for rotating the input polarization of the coupled-out light, the polarization to be set being achieved after this layer has passed twice.
  • This layer is optionally a ⁇ / 4 layer or a structured or an unstructured layer.
  • the light emanating from the light source device may be coherent overall, partially coherent in one direction, or incoherent in both directions according to the light sources used.
  • a scattering layer or a micro-prism arrangement in the form of a layer can optionally be arranged in the illumination unit.
  • the geometry of the micro-prism arrangement is optimally adapted to the scattering angle to be realized. It depends on whether the lighting unit is used for a display of an autostereoscopic or holographic direct-view display.
  • the deflection layer for polarization-selective decoupling and deflection can have at least one holographic volume grating.
  • the illumination unit can follow in a display display in the propagation direction of the light an electrowetting prism cell array or a light-deflecting layer, wherein the deflection is variably controllable.
  • This arrangement is designed such that the distance between the pixel matrix and the electrowetting prism cell array or other light-deflecting layer is within a range of ⁇ 15 x the period of the pixels of the pixel matrix that exists in a coherent direction. Exactly then a 1: 1 assignment of pixels and EW prism cells is possible without the occurrence of crosstalk. This value range results from the mathematical check (near-field simulation) of the illumination unit according to the invention.
  • the light propagates in the photoconductive core in at least one direction in a collimated manner.
  • the light can also spread in the zigzag course. If the photoconductive core is not plane-parallel, i. is not a planar optical waveguide, but a wedge-shaped photoconductive core, then arise after each reflection steeper zigzag modes.
  • the steeper zig-zag modes penetrate deeper into the top layer and can then be captured by the volume grille and deflected towards an SLM.
  • the cover layer can be constantly thick and the volume grid can be designed such that it has an exponentially increasing coupling-out efficiency.
  • the cover layer may be constantly thick and combined with a photoconductive core having a thickness increase in the light propagation direction.
  • the lighting unit is as a transmitted light or
  • the spatial light modulator is transmissive.
  • light sources which can be used here are those which emit UV light.
  • the deflecting layer has a fluorescent layer for converting the UV light into white light.
  • the photoconductive core and the cover layer may have a refractive index difference ⁇ n with respect to each other as the light path progresses, in order to realize an increase in the penetration depth of the evanescent electromagnetic field into the cover layer.
  • the photoconductive core is designed as a holographic volume grid. This ensures that a layer is present, which at the same time has light-conducting and light-outcoupling function. There are materials that show no shrinkage and therefore no change in the recorded grid geometry.
  • reflection volume gratings generally have a wider angular selectivity than transmission volume gratings. But this can be corrected during production.
  • the transmission volume grating can be advantageously produced by overexposing to the second maximum of the diffraction efficiency. This achieves a widening of its angular selectivity and a broader angular range in, for example, the reconstruction geometry can be diffracted and thus coupled out flatly. Furthermore, larger tolerances can be allowed and a higher overall efficiency can be achieved for the lighting. This option of overexposure of bulk gratings is applicable to both coherent reconstruction and incoherent light reconstruction.
  • the volume grating must be designed such that it decouples only a small angular range.
  • the angular selectivity of the volume grating must be correspondingly narrow, e.g. limited to ⁇ 1/20 °.
  • the reduction of the angular spectrum, that is the decoupled plane wave spectrum, can be achieved by a higher diffraction order, e.g. be achieved by the second Bragg diffraction order of the volume grating.
  • the result is a narrower angular spectrum of the diffraction efficiency ⁇ ( ⁇ ) with a constant thickness of the volume grating compared to the first Bragg diffraction order.
  • the period of bulk gratings having the same reconstruction geometry but realizing them in the second Bragg diffraction order is twice as large as bulk gratings reconstructed with the first Bragg diffraction order, and thus far removed from the texture resolution limits of holographic materials. This significantly increases the reproducibility of the volume lattice parameters and allows to avoid the resolution limit of the holographic recording material.
  • the use of the second Bragg diffraction order makes it possible to almost halve the layer thickness of the volume grating, which is necessary to limit the decoupled plan wave spectrum. For example, instead of the 500 .mu.m specified above, only 250 .mu.m of layer thickness is required for the same result. This means that a sandwich structure of the volume lattice becomes mechanically and thermally more stable. The amount of holographic recording material needed is also halved.
  • illumination unit FLU as foreground illumination, further exemplary embodiments can be configured:
  • a light modulation device comprising a reflective light modulator having at least one planar polarizing filter, a transmissive controllable layer having an array of pixels, and a transmissive substrate layer having an array of retroreflectors may be illuminated by at least one of the previously mentioned embodiments of the illumination unit.
  • the reflective formed light modulator may include an array of pixels in at least one LC material that is drivable in at least two differently aligned LC modes for modulating phase and / or amplitude of polarized light through the system controller.
  • At least one LC material that can be controlled in at least two differently oriented LC modes for modulating phase and / or amplitude of polarized light by the system controller can be contained in the arrangement of pixels of the reflective light modulator.
  • phase and amplitude values of a hologram of a 3D scene may be encoded in the pixels of the light modulator of the light-modulating device.
  • a direct view display may include a lighting unit, which according to the invention features at least one of the described embodiments according to at least one subclaim, and / or which may be combined with a spatial light modulator of a light modulation device arranged in the light propagation direction after the lighting unit and with features of the claims of the light modulation device is designed.
  • direct view displays can be implemented as reflection or transmission displays. Therefore, transmission displays preferably have a lighting unit with a transmissive spatial light modulator which is arranged in the light propagation direction after the lighting unit. In reflection displays, the arrangement of the reflective light modulator in the light propagation direction takes place in front of the illumination unit.
  • the inventive design and combination of the photoconductive core, the cover and deflecting layer is advantageously achieved that the lighting unit can be made very flat.
  • measures are described with which the embodiments listed below can be realized by using a lighting unit according to the invention.
  • a ⁇ / 4 plate or a retardation plate or a delay layer could be arranged downstream in the light propagation direction.
  • a reflective or transmissive light modulator could be arranged downstream in the light propagation direction.
  • Auskoppelment could be arranged downstream of a reflective light modulator in the light propagation direction, which has a reflection layer with a predetermined scattering characteristic. This measure is particularly advantageous for direct-view displays for displaying two-dimensional image contents.
  • Auskoppel piece could be arranged downstream of a transmissive or reflective beam deflecting device in the direction of light propagation.
  • the beam deflection device could have at least one transmissive or reflective electrowetting arrangement or a diffraction device.
  • the light modulator is designed to modulate the phase of the light interacting with the light modulator.
  • a beam splitter and Strahlzusammencourse is a beam splitter and Strahlzusammencourse issued - a beam combiner - provided.
  • the light modulator could be designed to modulate the phase of the light interacting with the light modulator.
  • the light modulator comprises a matrix or an array of reflectively formed electrowetting cells.
  • the light coupled out of the illumination unit passes through the illumination unit substantially undistracted after reflection. This can be realized by the fact that the properties of the lighting unit and its downstream optical components are designed accordingly.
  • the required layer thickness of the LC layer halves in a reflective LC display or an SLM because, due to the reflection, this layer is traversed twice by the light. Since the switching time of an LC display depends approximately quadratically on the layer thickness, it is thus possible to realize displays with increased image repetition rate or faster switching times.
  • phase displays are preferably used.
  • phase display with a phase modulation of a modulation range of 2 ⁇ with otherwise comparable parameters would be about twice the layer thickness as a conventional amplitude display.
  • a reflective phase display would therefore require approximately the same LC layer thickness as a transmissive LC amplitude display.
  • a conventional transmissive amplitude display may be modified to operate as a reflective phase display.
  • the fill factor of a transmissive display is usually limited by the area for data lines, etc. (Black Matrix). This leads to light losses. In holographic applications, due to diffraction phenomena on such structures and due to the reduced fill factor, more light is diffracted in higher orders. In a reflective display, however, it is further possible to obtain a larger active area if data lines, TFT (Thin Film Transistor) etc. are placed behind the reflective layer.
  • TFT Thin Film Transistor
  • a lighting device which makes it possible to illuminate a working in reflection light modulator (SLM) from the front.
  • a lighting device has an optical waveguide, from which the light extending in the optical waveguide is evanescently coupled out by means of a volume grating located thereon, preferably in a planar manner.
  • a lighting device is described for example in DE 10 2009 028 984.4.
  • a lighting unit according to the present application can be used in the same way, also for the embodiments given below.
  • a substantially collimated light wave field is generated with a predeterminable polarization state.
  • Such a lighting device or lighting unit can advantageously be made very flat.
  • a polarization beam splitter geometry By means of a polarization beam splitter geometry, light can be launched from the side. For example, linearly polarized light could be deflected 60 degrees through the volume grid.
  • the volume grating is arranged in the illumination device so that the light emerges substantially perpendicular to the surface of the illumination device. It can then be deflected in the direction of a SLM. This light is reflected by the SLM.
  • a polarization rotation For example, by a retardation plate, its polarization is rotated, so that the light reflected at the SLM can then pass through the illumination device unhindered.
  • This lighting device can in principle be created over a large area.
  • the illumination device is in this case designed and arranged such that the collimated light wave field propagates in the direction of the light modulator, which modulates the light of the light wave field in a reflective manner.
  • FIG. 6 An exemplary embodiment of a display device with a reflective working SLM is shown schematically in FIG. 6, for example.
  • Illuminating device FRL coupled and substantially collimated in the direction of the SLM surface-shaped and coupled with a homogeneous intensity distribution. Between the frontlight
  • Lighting device FRL and the light modulator SLM is a ⁇ / 4 plate Y4 arranged with which the polarization property of the decoupled from the frontlight illumination device FRL linearly polarized light is changed accordingly, for example, the
  • Polarization direction of the light turned 45 degrees.
  • the light impinges on the SLM and is correspondingly modulated in accordance with the control of the SLM (by means of a control device not shown in FIG. 6).
  • the reflective SLM reflects this light, resulting in the reflected light
  • Frontlight and tip-tilt micromirror SLM for phase modulation and tracking are identical to Frontlight and tip-tilt micromirror SLM for phase modulation and tracking:
  • micromirror arrays Dgital Micromirror Device
  • SLM SLM
  • Certain types of micromirror arrays allow a change in the mirror lift (tip), which can be used to phase modulate the light reflected at the micromirror array.
  • Others allow tilting (TiIt) of the mirrors. It is also known that both types of modulation can be combined in a single mirror element. It has been proposed in WO 2007/099458 A2 to use this combination for coding the hologram itself.
  • tip-tilt mirrors also represent a possibility of coding the hologram and tracking for tracking observer windows to the observer's current eye position (as described, for example, in the "Tracking" section of WO 2006/066919 A1) in conjunction with encodable SLMs Combine prisnceermen.
  • the tip function of such a micromirror array would correspond to the function of a phase SLM (including a phase continuation) and the tilt function would realize the tracking (including field lens). Under a phase continuation is in particular too Understand that a continuous phase curve is adjustable.
  • This phase continuation can be done by setting the height difference of adjacent mirrors by the Tip function so that for the respective tilting (TiIt) of the mirrors at the transition from one mirror element to the next one just corresponds to a phase difference which results in a multiple of 2 ⁇ .
  • Z-tracking i. the tracking of the viewer window in the axial direction of the display (when moving the viewer's eyes to the display or when moving away the viewer's eyes away from the display), for example, requires a variable field lens function.
  • Beam combiner for reflective arrangement :
  • BC beam combiner
  • a retardation layer spatially structured with respect to the surface of the SLM, e.g. in the form of a ⁇ / 2 plate, which generates different polarizations for the light from the two pixels to be superimposed.
  • This retardation layer must be exactly aligned with the geometric shapes of the pixels of the SLM.
  • the Beam Combiner BC can be placed between a Frontlight FRL and a reflective SLM. Accordingly, the BC is traversed by the light twice. This is e.g. shown schematically in Fig. 8.
  • the element BC then acts on the way as a beam splitter of the suitably polarized light.
  • the light coming from the frontlight FRL is chosen in its polarization to be 50% on the one pixel P1 and 50% on the other pixel P2 of the pixel pair of the SLM is split.
  • the light PoM and Pol2 are combined again on the same way from the BC (beam combiner).
  • the SLM can then be dispensed with the structured delay layer before the two pixels. This is the case, for example, with an EW phase SLM as described below.
  • a suitable patterned retardation layer may also be provided between the SLM and beam combiner.
  • a suitable patterned retardation layer may also be provided between the SLM and beam combiner.
  • a frontlight according to DE 10 2009 028 984.4 or according to the lighting unit according to the present invention normally uses a ⁇ / 4 layer between frontlight and SLM, so that the polarization is rotated 90 degrees after passing through twice and then on the return path the frontlight is not substantially deflected can go through.
  • the reflective layer normally uses a ⁇ / 4 layer between frontlight and SLM, so that the polarization is rotated 90 degrees after passing through twice and then on the return path the frontlight is not substantially deflected can go through.
  • Beam Combiner can be placed on a polarizer after the beam combiner and on the ⁇ / 4 layer after the
  • Phases of the SLM pixels are then chosen so that equal phases of both pixels have minimum amplitude of a complex number encoded by the two phase values and phases shifted by ⁇ maximum amplitude of a complex encoded by these phase values
  • the frontlight acts like a polarizer, transmitting the desired light depending on the phase of the pixels and deflecting the unwanted light
  • FIG. 8 shows a schematic side view of an embodiment of such a structure.
  • AP is an aperture array arranged in front of every other pixel, with which part of the light beams LS decoupled from the frontlight FRL are masked out.
  • a transmittive amplitude LC SLM is normally located between two crossed polarizers. Only the light that is rotated in its polarization direction passes through the SLM. The unrotated portion is absorbed by the second polarizer. Since the frontlight in accordance with DE 10 2009 028 984.4 or else also a lighting unit according to the present invention couples in / out a polarization direction, but just lets through another polarization direction, it likewise acts like a polarizer, as already described in the section "Beam Combiner for Reflective Arrangement". described. In an arrangement with a frontlight illumination device and an amplitude modulator could therefore be dispensed ⁇ / 4 plate and polarizers of the amplitude modulator.
  • EW electrowetting
  • This consists of an electrowetting arrangement with, for example, matrix-shaped EW cells Z, each with three immiscible liquids L1, L2, L1 and, accordingly, two interfaces G, G 'in which two interfaces G, G' are aligned substantially parallel. This is shown schematically in Fig. 7A.
  • an EW phase SLM based on an EW cell Z-such as schematically shown in FIG. 7B-reflective by mirroring a base area (floor or ceiling) M of the EW cell Z.
  • One advantage is the smaller cell thickness H compared to the transmissive embodiment. Since the ZE cell Z is traversed twice, only one phase change of the light up to ⁇ must be realized in one direction, and not up to 2 ⁇ .
  • An important advantage is above all the fact that the lateral offset .DELTA.L which the light has on its way through the EW cell Z takes place on the return path in the opposite direction, and is therefore compensated. A light beam thus emerges again from the reflective EW cell Z without a significant lateral offset.
  • Such a reflective EW SLM can be combined with the illumination device according to DE 10 2009 028 984.4 or with a lighting device according to the present invention.
  • the immiscible liquids provided in the EW cells Z are identified by the reference symbols L1 and L2. Between two different liquids L1 and L2, in each case an interface G or G 'is formed. One of the liquids is polar here, another liquid is not polar.
  • electrodes and control means for controlling the EW cells Z are not shown in Figs. 7A, 7B, but are provided. Only a single ray path is shown. The arrows mark the propagation direction of the light rays.
  • an EW array with matrix-shaped or regularly arranged EW cells for deflecting light rays can also be illuminated in a reflective manner. If a base M of an EW cell Z is designed to be reflective, the interface G, which deflects the light, becomes go through twice. Therefore, with the same prism angle ⁇ at only one interface substantially larger deflection angle ß achieved.
  • an EW cell Z of an EW array or an EW tracking arrangement with two liquids L1, L2 operated in reflection with respect to deflection angle, truncation (light rays strike an inner wall of the EW cell and can not intended to leave the EW cell) and squeezing (light beam compression, as described in DE 10 2008 000 438.3) has the same properties as a twice as high EW cell Z with three liquids L1, L2, L1 with symmetrical angles of the two boundary surfaces G, G 'operated in transmission.
  • FIGS. 9A and 9B shows an EW cell Z with three liquids L1, L2, L1.
  • Dashed lines show a symmetry plane S for the EW line Z.
  • FIG. 9B shows a reflective EW cell Z with two liquids L1, L2, which corresponds to one half of the EW cell Z from FIG. 9A.
  • This EW ZeIIe Z is provided on the right with a reflective surface M.
  • the frontlight FRL can illuminate the EW tracking arrangement TR operating as a deflection unit, and the SLM would be arranged as the last element in the beam path after the EW tracking arrangement TR. The prerequisite for this would be that the SLM is then designed for an oblique passage of the light.
  • Fig. 10A illustrates such an arrangement of the components. From left to right in the figure are provided: the reflective EW tracking arrangement TR, the ⁇ / 4 plate Y4, the frontlight FRL and the viewer towards the SLM.
  • the sequence in the beam path could also be as follows: the frontlight FRL, the ⁇ / 4 plate Y4, the EW tracking arrangement TR, the reflective SLM, a second passage through the EW tracking arrangement TR.
  • the EW cells of the EW tracking arrangement TR would not be mirrored themselves, but would nevertheless be traversed twice by one light beam.
  • the SLM would then not always be illuminated under normal incidence of light, the angles of incidence would be smaller than in the above case of FIG. 10A. So from left to right in an arrangement: the SLM, the EW tracking arrangement TR, the ⁇ / 4 plate Y4, the frontlight FRL, as shown in FIG. 10B.
  • FIG. 11 shows a particularly preferred embodiment of a display device according to the invention.
  • linearly polarized light (indicated by the circle with the point or by the circle with the cross) is coupled into the light guide LL of the frontlight FRL.
  • the frontlight is designed as described in DE 10 2009 028 984.4 or as an illumination unit according to the present invention Invention.
  • a volume grating VoIG is arranged in such a way that the light extending in the light guide LL can be coupled out surface-shaped and evanescently.
  • the decoupled light LS is also linearly polarized (indicated by the circle with the point or by the circle with the cross).
  • This light LS is collimated and propagates in the direction of the light modulator SLM.
  • a beam combiner BC is arranged between the trained in the form of the frontlight FRL lighting device and the light modulator SLM.
  • This beam combiner BC is designed such that it divides the linearly polarized light LS into two partial beams.
  • One of the partial beams passes through the beam combiner BC essentially undistorted and impinges on a pixel P1 of the light modulator SLM and is modulated and reflected by the pixel P1 (indicated in gray hue).
  • the other partial beam is deflected by the beam combiner BC and impinges on the pixel P2 of the light modulator SLM and is modulated and reflected by the pixel P2 of the light modulator SLM.
  • the partial beams reflected and modulated on the light modulator SLM are again combined by the Beam Combiner BC into a light beam LSR.
  • the merged light beam LSR has a polarization which may be generally elliptical and depends on the difference in the pair of phase values written in the SLM. These phase values are chosen so that a portion of polarization rotated by 90 degrees as a whole (indicated by the double arrow), as compared to a light beam LS coupled out of the front light FRL, corresponds to the amplitude of the complex number encoded by the pair of phase values.
  • This part of the light beam LSR which is reflected by the light modulator SLM and reunited by the Beam Combiner BC, can pass through the Frontlight FRL essentially without being distracted, while the rest of the light is coupled back into the frontlight.
  • the Frontlight FRL assumes the function of a polarizer at the output of the Beam Combiners BC.
  • the light beams LSR pass through a first volume grating VG1, which deflects the light beams LSR by an angle of, for example, 30 degrees in one direction.
  • the deflected light rays pass through a second volume grating VG2, which realizes a field lens function.
  • a first diffraction device BG1 In the beam path downstream of the two volume gratings VG1, VG2 is a first diffraction device BG1, with which the light beams LSF coming from the second volume grating VG2 can be deflected in the vertical direction to the observer tracking. With the second diffraction device BG2, the light beams can be deflected in the horizontal direction to observer tracking.
  • the diffraction devices BG1, BG2 can in this case be designed as described in DE 10 2009 027 100.7, DE 10 2009 028 626.8 or DE 2010 028 398.3 or can be controlled accordingly for tracking.
  • FIG. 1 shows a flat illumination unit for a display screen with reflective SLM in a first embodiment
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a flat illumination unit for a display with reflective SLM and an EW prism cell array in a clear, exploded view
  • Fig. 3 shows the composite components of Fig. 2 to a uniform reflective
  • FIG. 4 shows a perspective view of a lighting unit for a direct-view display, referred to as
  • FIGS. 6 to 11 each show a schematic view of an exemplary embodiment of the present invention
  • the invention is applicable to both transmissive and reflective display displays for direct view displays.
  • transmissive and reflective display displays for direct view displays.
  • reflective direct view displays have greater advantages
  • embodiments of flat illumination units for reflective display displays are preferably described.
  • a first embodiment of a flat illumination unit for a reflective display display can be seen.
  • the following large-area optical / electrical components are arranged one after the other from left to right: a substrate layer with a circuit carrier BP which contains all the electrical circuits required for the functioning of the display including the associated lines, a reflective light modulator RSLM and a ⁇ / 4 layer QWP ,
  • a substrate layer with a circuit carrier BP which contains all the electrical circuits required for the functioning of the display including the associated lines, a reflective light modulator RSLM and a ⁇ / 4 layer QWP ,
  • This arrangement is followed by the actual lighting unit.
  • It contains an optical waveguide, which comprises a cover layer C and a photoconductive core or waveguide WL, and a substrate layer S.
  • One surface of the cover layer C has a deflection layer CL, which faces the light modulator RSLM.
  • the cover layer C tapers from the entrance side of the light in the propagation direction of e.g. 10 ⁇ m to 2 ⁇ m towards the opposite side of the optical waveguide.
  • the taper is required to keep the intensity of the light to be coupled out constant.
  • the wavefront WF emanating from the deflection layer CL is reflected at the light modulator RSLM and, after passing through the light-conducting core WL or the illumination unit, is a modulated wavefront ML with a polarization TM rotated by 90 ° with respect to the input polarization.
  • the direction of the polarization PM is indicated by the double arrow.
  • the light source device On one side of the optical waveguide, here on the lower, the light source device is arranged. It comprises at least one lens L in the direction of the light emitted by at least one light source LS.
  • the E-field of the light preferably lies in the plane of the light-conducting core WL and is therefore polarized transversely (TE).
  • the direction of light is indicated by an arrow.
  • the light source device is shown in more detail. Furthermore, by a wave in Fig.
  • a mode corresponds to a specific vibration of the light. The more the reflections increase in the waveguide WL, the more modes M are formed and contribute to the decoupling and deflection of the light.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of a flat illumination unit for a display screen with reflective SLM and an EW prism cell array. For the sake of clarity, the individual elements are to be seen in an exploded view.
  • Three modules are arranged from left to right: the first comprises, as in FIG. 1, a circuit carrier BP, a reflective light modulator RSLM and a ⁇ / 4 layer QWP.
  • the second, middle module shows a volume grating VG as a deflection layer CL, a tapered cover layer C, the photoconductive core WL and a substrate layer S.
  • the light exits after passing through the optical waveguide as a modulated wavefront MWF and reaches the third assembly.
  • This comprises an electrowetting prism cell array EWPAR, which realizes the function of a tracking device in a direct-view display.
  • the light source device On one side of the optical waveguide, here on the lower, the light source device is arranged. It comprises in the direction of the emitted light, which is indicated by an arrow, at least one formed as a laser diode LD light source and at least one lens L. The light is shown with its polarized portions TE and TM of the electric field, with which it at the entrance of the deflecting layer CL is present.
  • the light emitted by the laser diode LD is parallelized by a lens L and propagates as TE-polarized light in the photoconductive core WL.
  • the operation of the lighting unit corresponds to that in Fig. 1 and will be described below.
  • the design of a reflective display display shown in Figure 2 is sufficiently flat to obtain a 1: 1 mapping of the reflective pixels to the cells of the EWPAR. As a result, caused by diffraction crosstalk can be kept small.
  • FIG. 3 the illustration of Fig. 2 is shown in assembled form and for clarity only with the most important reference numerals, which correspond to those in Fig. 2 related.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a lighting unit for a direct-view display, which as
  • Front or backlight can be used and works here with coherent radiation.
  • laser diodes LD are provided, which direct the light via a rod-shaped half-cylinder lens L laterally into the illumination unit.
  • This contains over a substrate S arranged as a Layer formed photoconductive core WL, a cover layer C and a volume grating VG.
  • M denotes a guided mode and TE indicates the direction of the transverse electric field at the input of the waveguide.
  • the evanescent field entering the cover layer C supplies light to the volume grating VG. This supplied portion of the light is diffracted in the direction of an SLM, not shown.
  • the cover layer C has a taper, not shown, starting from the direction of light incidence.
  • a collimated wavefront WF is shown dotted in the direction of the arrow for illumination, e.g. of a SLM.
  • Incoherent LEDs can also be used instead of the laser diodes LD.
  • the mode of operation of the flat lighting unit according to the invention is the following:
  • the light propagating in FIG. 1 in the light-conducting core WL initially runs parallel in the photoconductive core, since the evanescent wave field does not extend to the surface of the cover layer C. With progressive taper of the cover layer C, the evanescent wave field in the direction of propagation reaches more and more the surface of the cover layer C, that is to say the boundary between cover layer and coupling-out grating. As a result, the loss of intensity of light which occurs during propagation in the waveguide WL is compensated, so that the waveguide WL or optical waveguide constantly realizes a homogeneously illuminating illumination unit. A part of the light emerges and the remaining part continues zig-zag within the waveguide WL with modes> 0. The then exiting surface at an angle light is deflected by the deflecting CL so that it falls as a collimated wave field WF on the light modulator RSLM. This is illustrated by dotted arrows.
  • the deflection layer CL is polarization-selective, that is, it acts as a polarization beam splitter for the introduced light. It serves both for planar decoupling and for deflecting the evanescent wave field of the light propagating in the photoconductive core WL.
  • the light After modulation in the reflective pixels of the light modulator RSLM, the light again passes through the ⁇ / 4 layer QWP of the light modulator and the illumination unit. Due to the double passage through the ⁇ / 4 layer QWP, the input polarization TE of the light is rotated by 90 °. The light now has a TM polarization and is modulated by the pixels with values representing information. The light leaves the optical waveguide collimated as a modulated wavefront ML and strikes the electrowetting prism cell array EWPAR (FIGS. 2 and 3). This direction of propagation is indicated by three dashed arrows. The wavefront ML now has a polarization TM which is perpendicular to the propagation direction of the light and perpendicular to the input polarization.
  • EWPAR electrowetting prism cell array
  • a further exemplary embodiment of the invention is described below with reference to a flat illumination unit as foreground illumination for illuminating a reflective, controllable light modulator and is shown schematically in plan view in a fragmentary plan view in FIG.
  • the light modulator is a reflectively designed controllable light modulator, which is described in a similar embodiment in the published document DE 10 2007 063382 A1.
  • the reflective controllable light modulator RSLM contains at least one transmissive substrate layer with an array of retroreflectors RR and at least one transmissive drivable layer, which forms a pixel arrangement with pixels P1,..., Pn.
  • the retroreflectors RR each contain a strip-shaped prism bar PR which has two mirrored prism faces arranged at an angle to one another.
  • the prism rods PR are arranged parallel next to one another in the horizontal direction and lie with the mirrored prism surfaces within the transmissive substrate layer.
  • the third surface forms in the prism rods PR the entrance and exit surface for light.
  • the transmissive controllable layer contains an LC material whose liquid crystals can have different LC modes.
  • the LC material is alternately striped, e.g. aligned in ECB mode (vertically oriented) and in TN mode (twisted nematic).
  • ECB mode vertically oriented
  • TN mode twisted nematic
  • alignment layers are provided in the substrate layer in a known manner, which are not shown in FIG. 5 for the sake of clarity. Likewise, the electrode arrangements for driving the pixels are not shown.
  • the pixels P1,..., Pn are individually controllable by modulation control means of a system controller CU, wherein more than two pixels are also controllable as a macropixel for light modulation.
  • the activation of the pixels P1,..., Pn can be effected by an active-matrix structure. This can be used as a backplane, e.g. as a CMOS matrix, be arranged on the back of the reflective light modulator RSLM.
  • the transmissive pixel electrodes can be contacted by the backplane through the transmissive substrate layer of the retroreflectors RR.
  • a planar polarizing filter PM is arranged on the light incidence surface of the reflective light modulator RSLM, which according to the course and the width of the pixel columns strip-wise areas VP for vertical polarization and areas HP for horizontally polarizing incident light. Each two juxtaposed areas VP and HP each cover the pixels P1 and P2 of the pixel array in Fig. 5.
  • Other assignments of strip areas of a polarizing filter to controllable pixel arrays, e.g. Macropixels, for polarizing incident light are possible. This can e.g. This would be the case if the LC material is not used in ECB and TN modes, but in VP and HP modes.
  • the lighting unit FLU contains in this case a polarization-selective hologram (volume grating), which almost completely deflects one polarization direction of the light, while it allows the other polarization direction to pass almost completely undeflected.
  • the polarization direction parallel to the plane of the drawing is indicated by a double arrow, the polarization direction perpendicular to the plane of the drawing by a dot.
  • the vertically polarized light can pass only pixels P1, which are preceded by vertically polarizing regions VP of the polarization filter PM.
  • Pixel 2 with horizontally polarizing areas HP will not let light through.
  • the light is phase modulated due to the ECB mode of the aligned LC material.
  • a phase modulation of the light can be achieved up to 2 ⁇ with the present control.
  • the light is reflected twice and thereby returned parallel to the direction of incidence while maintaining the polarization.
  • the direction of polarization can be rotated by as much as 90 ° due to the TN mode of the LC material, depending on the output control signals of the system controller CU. From the set with the control angle of rotation of the LC material then depends on what amount of light can pass through the horizontal polarizing areas HP, whereby the light in the range between 0 and 1 in the amplitude can be modulated. The light can thus be modulated independently in phase and amplitude.
  • the light falls horizontally polarized on the illumination unit FLU and passes through the illumination unit FLU unhindered without any distraction in the direction of observer eyes not shown.
  • the light can also receive dependent phase modulation, which must be taken into account when driving the phase-modulating pixels P1.
  • a modulation of complex values of light in the LC material aligned in the ECB and TN mode in the reflective light modulator is optionally also possible with a uniform, unstructured polarizer.
  • the pixels P1 or P2 are to be considered as phase or amplitude pixels.
  • This light modulator is illuminated by the illumination unit FLU according to the invention, which should advantageously contain a volume hologram as a coupling-out grating. The light can be passed on the way back from the reflective light modulator through the volume hologram with a narrow angle selectivity to suppress higher diffraction orders.
  • Such a reflective trained light modulator can generate a modulated in phase and amplitude wavefront and thereby advantageously dispense with an additional beam combiner.
  • the production of a light modulator in which the pixels operate, for example, alternately in ECB and TN mode, is possible with, for example, a polyimide layer as alignment layers, which can be produced by photostructuring.
  • the LC material may align with the coverslips of the pixel array if they have a textured orientation of the surfaces.
  • a height profile can be so exposed that the LC layers in the pixels P1 and P2 can have different thicknesses.
  • a light modulation device comprises at least one reflective controllable light modulator RSLM according to FIG. 5 and a flat illumination unit FLU according to the invention as foreground illumination, which is designed according to one or more of FIGS. 1 to 4.
  • the reflective controllable light modulator at least two adjacent pixels are each configurable by a different LC mode for the modulation of phase and / or amplitude, wherein the at least two pixels in the horizontal direction, as in Fig. 5, and / or driven in the vertical direction can.
  • the light modulation device can advantageously be used in a holographic display for the reconstruction of three-dimensional scenes. It can also be combined with beam deflection and focusing devices.
  • the deflecting layer in FIG. 1 can be a microprism arrangement formed as a layer, in which the geometry of the microprism assembly is optimally adapted to the scattering angle to be realized.
  • a scattering layer can also realize the polarization-selective deflection of the incoherent light.
  • the refractive index difference ⁇ n between the photoconductive core and cover layer decreases. At the same time, the penetration depth of the evanescent field into the cover layer increases.
  • the design can be designed so that the refractive index of each of one of the components increases (e.g., the cover layer) or decrease (e.g., the core), or both. This means that the reduction of the refractive index difference .DELTA.n between the core and the cover layer, which takes place with the path of light propagation, can be achieved in different ways.
  • the substrate S has a low refractive index n and the waveguide WL has a high refractive index n, followed by the covering layer C again with a low refractive index n.
  • a low refractive index n also has the material of the subsequent volume grating VG.
  • the illumination unit can also be used for a transmissive design of a display screen. Then it is arranged in the light direction in front of the SLM, the ⁇ / 4 layer and the substrate plate with the circuit carrier. Here, however, the entire substrate layer is no longer available for accommodating the circuits and lines.
  • the deflecting layer is provided with a fluorescent layer and UV light is used, white light can be generated for a normal flat 2D display. This can also be used for autostereoscopic 3D imaging.
  • the factor should be constant from the locally different intensity between the outer layer and deflecting layer and the decoupling efficiency to be realized in an advantageous embodiment.
  • the coupling-out efficiency results from the particular configuration of the deflection layer.
  • the photoconductive core may also be formed as a 457-45 ° zigzag arrangement operating in total internal reflection.
  • a thickness of 1 mm is difficult to obtain for large display surfaces for the lighting unit.
  • an increase in the tolerable thickness can be achieved by mapping the SLM pixels onto the EWPAR cells.
  • aperture grids should be used for one or two additional microlens arrays. They suppress the crosstalk of light originating from adjacent pixels and not from the pixel associated with the respective EW cell.
  • a lighting unit with a planar optical waveguide can be created for a reflective light modulator having a thickness of less than 1 mm.
  • a reflective direct-view display can be made very flat. Since it can also be operated with incoherent light, it can also be used for autostereoscopic and 2D display devices.
  • Reflective light modulators such as LCOS, micromirrors, micro-lift reflectors or reflective magneto-optical SLMs can also be assembled in the form of tiles into larger areas.
  • the gap may not be visible to the user, i. for example, be only 100 microns.
  • a wire grid polarizer can be placed in front of the EW prism cell array to obtain a pure TM polarization state.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit mit einem planaren Lichtwellenleiter und mindestens einer Lichtquellenvorrichtung (LS, L) zum Beleuchten eines steuerbaren räumlichen Lichtmodulators (RSLM), wobei der Lichtwellenleiter einen lichtleitenden Kern und eine Deckschicht und der Lichtmodulator eine Pixelmatrix aufweisen, die Lichtquellenvorrichtung seitlich am Lichtwellenleiter angeordnet ist und das von mindestens einer Lichtquelle (LS) der Lichtquellenvorrichtung ausgehende Licht im Lichtwellenleiter flächenhaft propagiert. Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit ist dadurch gekennzeichnet, dass der planare Lichtwellenleiter über der Deckschicht (C) eine Umlenkschicht (CL) mit einer polarisationsselektiven Funktion zum flächenhaften Auskoppeln und Umlenken des evaneszenten Wellenfeldes des im Lichtwellenleiter propagierenden Lichts aufweist, wobei die Deckschicht mit einer sich in Lichtausbreitungsrichtung verjüngenden Dicke ausgestaltet ist.

Description

Beleuchtungseinheit für ein Direktsichtdisplay
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit mit mindestens einer Lichtquellenvorrichtung und einem planaren Lichtwellenleiter zum Beleuchten eines steuerbaren reflektiven räumlichen Lichtmodulators, wobei der Lichtwellenleiter einen lichtleitenden Kern und eine Deckschicht und der Lichtmodulator eine Pixelmatrix aufweisen, die Lichtquellenvorrichtung seitlich am Lichtwellenleiter angeordnet ist und das von mindestens einer Lichtquelle ausgehende Licht im Lichtwellenleiter flächenhaft propagiert. Der räumliche Lichtmodulator ist als ein Anzeigedisplay eines Direktsichtdisplays ausgebildet.
Beleuchtungseinheiten bilden als Hinter- oder Vordergrundbeleuchtungen (oder auch als Durch- oder Auflichtbeleuchtung bezeichnet) allgemein die Grundlage zur Beleuchtung eines transmissiv oder reflektiv ausgestalteten steuerbaren räumlichen Lichtmodulators (SLM, Spatial Light Modulator) eines Direktsichtdisplays. Das Licht kann kohärent oder inkohärent sein. Displaygeräte, die mit inkohärentem Licht betrieben werden, werden vorzugsweise als 2D Displays zur autostereoskopischen 3D Darstellung genutzt. Kohärentes Licht wird z.B. bei holographischen Displaygeräten benötigt.
Anwendungsgebiet der Erfindung sind Direktsichtdisplays zum dreidimensionalen Anzeigen autostereoskopischer und holographischer Darstellungen.
Für ein handelsübliches flaches TV-Anzeigedisplay zur Darstellung zweidimensionaler Bilder oder Videofilme muss eine helle, homogene Ausleuchtung der gesamten Fläche mit hoher Auflösung realisiert werden. Der als Anzeigedisplay ausgebildete SLM soll das Licht in einem möglichst großen Winkel abstrahlen. Derartige Anzeigedisplays sind in einer Vielzahl von Ausbildungen bekannt.
Sie weisen meist einen planaren optischen Lichtwellenleiter (LWL) auf. Der planare LWL besteht im Allgemeinen wenigstens aus einem lichtleitenden Kern und einer Mantelschicht, die beide unterschiedliche Brechzahlen aufweisen. Das eingespeiste Licht propagiert im planaren LWL in Form von Lichtbündeln oder Wellenfeldern unter der Bedingung der Totalreflexion TIR (TIR: total internal reflection) und wird zur Beleuchtung ausgekoppelt. Oder das Licht wird ohne Reflexionen durchgeleitet und mittels der evaneszenten Wellenfelder verschiedener Moden m in der Mantel- oder Deckschicht ausgekoppelt.
Um eine optimal gestaltete Beleuchtungsvorrichtung zu realisieren, sind bei einem Displaygerät mit einer Hinter- oder Vordergrundbeleuchtungseinheit und einem planaren Lichtwellenleiter verschiedene Probleme zu beachten. Das betrifft zum einen die Ausbildung des planaren LWL selbst einschließlich der Ein- und Auskoppelung des Lichts. Zum anderen betrifft es die Ausbildung der das Licht liefernden Lichtquellenvorrichtung einschließlich der Lichtquellen. Weiterhin ist zu berücksichtigen, ob das Displaygerät in Transmission oder Reflexion betrieben werden soll.
Im Gegensatz zum flachen TV-Anzeigedisplay muss eine Beleuchtungseinheit in einem autostereoskopischen oder holographischen Displaygerät zur dreidimensionalen Darstellung von
Informationen zusätzlich weitere bzw. andere Forderungen erfüllen. Die darzustellenden Informationen sind im SLM der Displaygeräte eingeschrieben. Das von den Lichtquellen ausgestrahlte Licht wird mit der im SLM eingeschriebenen Information moduliert, wobei der SLM meist gleichzeitig den Bildschirm bzw. das Anzeigedisplay darstellt. Deshalb sind eine einzuhaltende vorgegebene Parallelität der auf den SLM treffenden Lichtbündel und eine hohe Bildwiederholrate des SLM notwendig.
Zur dreidimensionalen Darstellung von Informationen werden SLM mit sehr hohen Bildwiederholraten von beispielsweise mindestens 240 fps (engl.: frames per second) benötigt. Die SLM in den Displaygeräten zur Lichtmodulation sind oft Flüssigkristall (LC) SLM, die als Reflexions-SLM als LCOS beispielsweise derzeit mehr als 400 fps in hoher (HD) Auflösung realisieren können. Es wurden schon Bildwiederholraten von 1085 fps für ein LCOS Array mit 256x256 Pixeln erreicht, welches bei 15 V betrieben wurde.
Im Vergleich zu den Transmissions-SLM haben die Reflexions-SLM meist einen höheren Füllfaktor und ermöglichen bei Verwendung als holographisches Anzeigedisplay eine bessere Unterdrückung unerwünschter Beugungsordnungen von kohärentem Licht.
Bei LC Displays bedeutet eine Halbierung der Dicke der LC Schicht eine Vervierfachung der Bildwiederholrate. Eine Verdoppelung der Spannung bedeutet ebenfalls eine Vervierfachung der maximal zu erreichenden Bildwiederholrate. Hintergrund ist, dass sowohl die Dicke der LC Schicht als auch die an die LC Schicht angelegte Spannung quadratisch in die maximal zu erreichende Bildwiederholrate eingehen. Für einen nicht transparenten Schaltungsträger (Backplane) kann eine Erhöhung von Spannung, Frequenz und Stromstärke einfach umgesetzt werden, da hier die gesamte Fläche für Leiterbahnen, Transistoren und Kondensatoren zur Verfügung steht.
Neben der erforderlich hohen Bildwiederholrate werden auch an die parallele Abstrahlung des Lichts aus dem LWL verschiedene Bedingungen gestellt. Es muss für eine gute Qualität der 3D-Darstellung der
Informationen neben der homogenen Beleuchtung der gesamten Fläche des SLM eine vorgegebene
Kollimation der ausgekoppelten Wellenfronten erreicht werden. Das ist für die holographische Darstellung in Form einer zu erzeugenden Rekonstruktion besonders wichtig. Die holographische Information, die z.B. ein in Objektpunkte zerlegtes Objekt einer dreidimensionalen Szene sein kann, ist in Form von Amplituden- und Phasenwerten in den Pixeln des SLM kodiert. Jedem kodierten Objektpunkt kann eine vom SLM abgestrahlte Wellenfront zugeordnet werden.
Der Winkelbereich einer von der Beleuchtungseinheit abgestrahlten Wellenfront ist das Planwellenspektrum (engl.: "angular spectrum of plane waves"). Es hat sich in der Praxis erwiesen, dass ein Planwellenspektrum, bei dem die ebenen Wellenfronten zueinander einen Abstrahlwinkel größer als 1/60° in kohärenter Richtung haben, eine Verschmierung des rekonstruierten Objektpunktes erzeugt. Diese ist unter optimalen Bedingungen vom Auge wahrnehmbar. Der Abstrahlwinkel des Planwellenspektrums eines holografischen Displays in der kohärenten Richtung sollte daher z.B. mindestens zwischen 1/70° und 1/40° liegen. In der inkohärenten Richtung sollte er so breit sein, dass mindestens die Pupille des Auges beleuchtet wird. Demzufolge müssen die den SLM beleuchtenden kollimierten Wellenfronten von vorn herein einen vorgegebenen Abstrahlwinkel zueinander einhalten, um durch die Beleuchtung hervorgerufene negative Auswirkungen auf die zu erzeugende Rekonstruktion zu vermeiden. Bei der autostereoskopischen 3D- Darstellung verbessert die Kollimation der Lichtbündel die Abbildungsqualität des Displaygerätes. Das Planwellenspektrum sollte dabei so gewählt werden, dass die Augenpupille des benachbarten Auges nicht beleuchtet wird.
Eine Maßnahme zum Realisieren einer kollimierten Abstrahlung von kohärentem Licht sind Volumengitter, die auf oder in den planaren LWL gebracht werden. Sie stellen einen Stapel transparenter Schichten dar und können als in x- und z-Richtung modulierte Brechzahlverteilungen beschrieben werden und als Transmissions- oder Reflexions-Volumengitter ausgebildet sein. Ein 3D Volumengitter wird durch die Interferenz von zwei oder mehr kohärenten bzw. zumindest teilkohärenten Wellen erzeugt. Die Struktur des Volumengitters wird bestimmt durch Parameter wie z.B. der Wellenlänge im Material und dem lokal zwischen den interferierenden Wellenfronten vorliegenden Winkeln des zur Aufnahme verwendeten Lichts. Ein Volumengitter wird im Allgemeinen so ausgebildet, dass ein definierter Energieanteil innerhalb eines begrenzten Winkelbereiches ausgekoppelt werden kann. Bei der Rekonstruktion gilt für sie die Bragg-Beugungsbedingung.
Um mit einer in dieser Erfindung angestrebten Beleuchtungseinheit mit flachem Lichtwellenleiter und Volumengitter eine Beschränkung eines ausgekoppelten Planwellenspektrums kleiner 1/20° zu realisieren, ist jedoch eine Dicke des Volumengitters von ungefähr 500 μm notwendig. Berücksichtigt man dabei aber die Grenze der Winkelauflösung des Auges mit 1/60°, müsste das Volumengitter eine Schichtdicke von z.B. 1 mm haben. Die Winkelselektivität ist von der jeweiligen Rekonstruktionsgeometrie abhängig.
Diese Tatsache ergibt sich aus der von Kogelnik aufgestellten „coupled wave theory". Die Theorie ist jedoch nur für Volumengitter abgeleitet, die in der ersten Bragg-Beugungsordnung rekonstruiert werden, d.h. sie gilt nur für diese. Die Aufnahme des holografischen Gitters, welches z.B. in Totalreflexionsgeometrie arbeitet, ist jedoch nach dieser Theorie technologisch aufwendig, da im Material sehr große Winkel zwischen den interferierenden Wellenfronten zu realisieren sind. Es werden große Prismen zum Erzeugen großer Ablenkwinkel und ein flüssiger Indexmatch (Öl) benötigt. Weiterhin ergeben sich große Schichtdicken und eine schmale Winkelselektivität des Volumengitters sowie kleine Gitterperioden, die an die Auflösungsgrenze der zur Verfügung stehenden Materialien stoßen. Deshalb wird angestrebt, die Herstellung der in der Beleuchtungseinheit benötigten Volumengitter kostengünstiger zu gestalten.
Für die mit einem Volumengitter zu realisierende Beleuchtungseinheit müssen noch weitere Probleme beachtet werden. Ist das z.B. in innerer Totalreflexion propagierende Licht gut kollimiert, so ist im Sinne der Justage eine breite Winkelselektivität vorteilhaft. Diese ist mit Reflexions-Volumengittern zu erreichen, da sie eine breitere Winkelselektivität als Transmissions-Volumengitter aufweisen.
Je dicker die Volumengitter sind, um so mehr wird die Winkelselektivität des Beugungswirkungsgrades η(θin) reduziert. Das heißt, dass ein hoher Beugungswirkungsgrad nahe 1 nur unter einem kleinen Winkel zur Verfügung steht. Dies kann dazu benutzt werden, nur einen schmalen Winkelbereich aus einer lichtleitenden Schicht auszukoppeln.
Ist die Kollimation des z.B. in innerer Totalreflexion propagierenden Lichtes zu breit, so ist es zum Realisieren eines schmalen Planwellenspektrums vorteilhaft, eine hinreichend schmale Winkelselektivität zu realisieren. Dies ist mit dicken Transmissions-Volumengittern zu erreichen.
Durch die Wahl der Parameter der Volumengitter kann also eine Anpassung an die jeweils zu realisierende Auskopplung erreicht werden.
Weiterhin ist zu beachten, dass die Gitterperiode mit größerem Abstrahlwinkel des ausgekoppelten Lichts kleiner wird. Dadurch kann für das als Volumengitter verwendete Gittermaterial ein Auflösungsproblem entstehen. Außerdem ist die Grenze des Auflösungsvermögens des Auges, die bei 1/60° liegt, bei der Herstellung des Volumengitters zu beachten. Berücksichtigt man diese Grenze, muss die Beleuchtungseinheit z.B. in einem holographischen Display ein Planwellenspektrum zwischen 1/20° und 1/60° realisieren, um gut kollimiertes Licht auf den SLM zu lenken.
Der Augenabstand beträgt durchschnittlich 65 mm. Bei einem Abstand vom Display von 1 m entspricht dies einem Winkel von 3,72°. Dies ist bei einem Betrachterabstand von 1 m die geometrische Grenze des Winkelbereiches, der vom Lichtwellenleiter in inkohärenter Richtung abgestrahlten Planwellen, ab der ein Übersprechen auf das benachbarte Auge stattfindet.
Nicht nur in der kohärenten, sondern auch in der inkohärenten Richtung tritt eine Beugungsverbreiterung auf. Die Abstrahlwinkel in inkohärenter Richtung sind unter Berücksichtigung dieser Tatsache kleiner zu wählen, als sie sich aus der geometrisch optischen Berechnung ergeben.
Planare Lichtwellenleiter werden in Beleuchtungseinrichtungen bevorzugt in Flachdisplays eingesetzt, um die Flachheit des Displaygerätes zu realisieren. Sie werden durch zusätzliche optische Komponenten so ausgebildet, dass das Licht vom Display vorzugsweise in einem größeren Winkelbereich abgestrahlt wird, um den Betrachterbereich vor dem Display zu vergrößern.
Im Dokument US 6 648 485 B1 wird zur homogenen Beleuchtung eines Flachdisplays z.B. ein keilförmig zulaufender Lichtwellenleiter beschrieben, der nicht planparallel, d.h. nicht planar ist und in dem sich das Licht durch Mehrfachreflexionen ausbreitet. Um die winkelabhängige Verteilung des in den Lichtleiter einfallenden Lichts zu steuern, ist z.B. am Keileingang eine Streufläche als Oberflächenrelief angeordnet. Als weitere Maßnahme ist der Keil so dimensioniert, dass das Licht während der Ausbreitung im Lichtleiter die FTIR-Bedingung (engl: frustrated total internal reflection) verlässt.
Für die in der Beleuchtungseinheit eines holographischen Anzeigedisplays zu realisierende Winkelselektivität müsste der Keilwinkel aber sehr viel kleiner als 1 ° sein. Das ist mit einem Lichtwellenleiter gemäß diesem Dokument nicht zu realisieren.
Im Dokument JP 2007234385 A ist für ein Flachdisplay eine Hintergrundbeleuchtung mit einem Lichtleiter in Keilausführung dargestellt, die farbige LED-Lichtquellen aufweist. Deren Licht kann durch als paraboloide Spiegel ausgebildete Reflektoren in den Keil divergent, konvergent oder parallel eingeleitet werden. Ziel ist hier eine gleichmäßig homogene Ausleuchtung der gesamten Oberfläche des Flachdisplays. Die Austrittswinkel des schräg aus dem Lichtleiter austretenden Lichts in Fig. 14 werden durch nachfolgende optische Komponenten, z.B. eine Prismenplatte, so beeinflusst, dass der Ausbreitungswinkel des Lichts sehr viel größer als 1/60° ist.
Im Dokument WO 2004/109380 A1 wird Licht von Lichtquellen über einen zylindrischen Spiegel an der breitesten Seite in den keilförmigen Wellenleiter eines Flachdisplays geleitet. Es breitet sich innerhalb des Wellenleiters durch Mehrfachreflexionen aus. Das abgestrahlte Licht wird durch eine Prismenfolie gleichmäßig über den Wellenleiter verteilt, wobei der Abstrahlwinkel nicht kleiner als 15° ist.
Bisher bekannte, einschließlich der in obigen Dokumenten beschriebenen Flachdisplays mit Lichtwellenleitern sind mit ihren Abstrahlcharakteristiken nicht geeignet, die hohen Anforderungen an eine Beleuchtungseinheit für ein schnell schaltendes Anzeigedisplay zu realisieren. Mit ihnen ist es nicht möglich, eine möglichst fehlerfreie Rekonstruktion eines Objektes in einem holographischen Direktsicht- Displaygerät zu erzeugen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, für ein Direktsicht-Displaygerät mit sehr schneller Bildwiederholrate eine flache Beleuchtungseinheit auf der Basis eines planaren Lichtwellenleiters zu schaffen. Das im Lichtwellenleiter propagierende und von dort ausgekoppelte Licht soll einen vorgegebenen Abstrahlwinkel zum homogenen Beleuchten eines steuerbaren räumlichen Lichtmodulators (SLM) realisieren, wobei der einzuhaltende Winkelbereich des auszukoppelnden Lichts in Abhängigkeit von der Kodierung unterschiedlich ist.
Das aus dem LWL ausgekoppelte Planwellenspektrum sollte zum Realisieren einer notwendigen Schichtdicke der Volumengitter auf kleiner 1/20° eingeschränkt werden.
Die Beleuchtungseinheit muss auch eine Farbdarstellung ohne großen Aufwand realisieren können.
Das in inkohärenter Richtung ausgesandte Planwellenspektrum des Lichts soll hinreichend breit sein, um den Beginn des Trackingvorgangs bei einer Bewegung des(r) Betrachter(s) zu verzögern und so allgemein die Trackinggenauigkeit in inkohärenter Richtung zu verringern. Es soll nur eine geringe Anzahl von optischen Einzelkomponenten in der Beleuchtungseinheit eingesetzt werden, die durch bekannte, einfache und kostengünstige Herstellungstechnologien realisierbar sind.
Ziel der Erfindung ist es weiterhin, die flache Beleuchtungseinheit so auszubilden, dass sie bei gleichzeitiger Verwendung mit einem EW-Prismenarray im Displaygerät eine 1 :1-Zuordnung einzelner Modulatorzellen des SLM zu einzelnen EW-Prismenzellen ermöglicht. Da EW-Prismenzellen bei großen Ablenkwinkeln das Planwellenspektrum verbreitern, ist das auf die EW-Prismenzellen fallende Planwellenspektrum hinreichend klein zu wählen, so dass auch bei großen Abstrahlwinkeln kein Übersprechen auf das benachbarte Auge stattfindet.
Der Lösung liegt eine Beleuchtungseinheit zugrunde, die mindestens eine Lichtquellenvorrichtung und einen planaren Lichtwellenleiter zum Beleuchten eines steuerbaren räumlichen Lichtmodulators umfasst, wobei der Lichtwellenleiter einen lichtleitenden Kern und eine Deckschicht und der Lichtmodulator eine Pixelmatrix aufweisen, die Lichtquellenvorrichtung seitlich am Lichtwellenleiter angeordnet ist und das von mindestens einer Lichtquelle ausgehende Licht im Lichtwellenleiter flächenhaft propagiert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der planare Lichtwellenleiter über der Deckschicht eine Umlenkschicht mit einer polarisationsselektiven Funktion oder mit einer vorgebbaren Auskopplungscharakteristik zum flächenhaften Auskoppeln und Umlenken des evaneszenten Wellenfeldes des im Lichtwellenleiter propagierenden Lichts aufweist, wobei die Deckschicht mit einer sich in Lichtausbreitungsrichtung verjüngenden Dicke ausgestaltet ist.
Die Verjüngung der Dicke der Deckschicht erfolgt von der Lichteintrittsseite des Wellenleiters ausgehend entlang der Ausbreitungsrichtung des Lichts bis zur gegenüberliegenden Seite des Wellenleiters. Sie kann dabei einen exponentiellen Verlauf aufweisen.
In einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Beleuchtungseinheit als eine Auflicht- oder Vordergrundbeleuchtung gestaltet. Der zu beleuchtende räumliche Lichtmodulator ist reflektiv ausgebildet und weist eine Schicht zum Drehen der Eingangspolarisation des ausgekoppelten Lichts auf, wobei die einzustellende Polarisation nach zweifachem Passieren dieser Schicht erreicht wird. Diese Schicht ist wahlweise eine λ/4 Schicht oder eine strukturierte oder eine unstrukturierte Schicht. Das von der Lichtquellenvorrichtung ausgehende Licht kann insgesamt kohärent, in einer Richtung teilkohärent oder in beiden Richtungen inkohärent entsprechend der benutzten Lichtquellen sein.
Zum polarisationsselektiven Auskoppeln und Umlenken kann wahlweise eine streuende Schicht oder eine als Schicht ausgebildete Mikroprismenanordnung in der Beleuchtungseinheit angeordnet sein. Die Geometrie der Mikroprismenanordnung ist optimal auf den zu realisierenden Streuwinkel anzupassen. Das hängt davon ab, ob die Beleuchtungseinheit für ein Anzeigedisplay eines autostereoskopischen oder holographischen Direktsichtdisplays benutzt wird. In weiterer Ausbildung der Beleuchtungseinheit kann die Umlenkschicht zum polarisationsselektiven Auskoppeln und Umlenken mindestens ein holographisches Volumengitter aufweisen.
Weiterhin kann der Beleuchtungseinheit in einem Anzeigedisplay in Ausbreitungsrichtung des Lichts ein Elektrowetting-Prismenzellenarray oder eine das Licht ablenkende Schicht folgen, wobei die Ablenkung variabel steuerbar ist. Diese Anordnung ist so gestaltet, dass der Abstand zwischen der Pixelmatrix und dem Elektrowetting-Prismenzellenarray oder einer anderen lichtablenkenden Schicht in einem Bereich von < 15 x der Periode der Pixel der Pixelmatrix, die in kohärenter Richtung vorliegt, liegt. Genau dann ist eine 1 :1-Zuordnung von Pixeln und EW-Prismenzellen ohne das Auftreten von Übersprechen realisierbar. Dieser Wertebereich ergibt sich aus der rechnerische Überprüfung (Nahfeldsimulation) der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit.
In der Beleuchtungseinheit breitet sich das Licht im lichtleitenden Kern mindestens in einer Richtung kollimiert aus. Das Licht kann sich aber auch im ZickZack-Verlauf ausbreiten. Wenn der lichtleitende Kern nicht planparallel, d.h. kein planarer Lichtwellenleiter, sondern ein keilförmiger lichtleitender Kern ist, dann entstehen nach jeder Reflexion steilere ZickZack-Moden. Die steileren ZickZack-Moden dringen tiefer in die Deckschicht ein und können dann vom Volumengitter erfasst und in Richtung eines SLM abgelenkt werden.
Um die Anforderungen an die Flachheit zu erfüllen, gibt es verschiedene Ausbildungen und Kombinationen der Komponenten der Beleuchtungseinheit. Die Deckschicht kann zum einen konstant dick sein und das Volumengitter so gestaltet sein, dass es eine exponentiell zunehmende Auskoppeleffizienz aufweist.
Die Deckschicht kann wieder konstant dick sein und mit einem lichtleitenden Kern kombiniert sein, der eine Dickenzunahme in Lichtausbreitungsrichtung aufweist.
In einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Beleuchtungseinheit als eine Durchlicht- oder
Hintergrundbeleuchtung gestaltet, bei welcher der räumliche Lichtmodulator transmissiv ausgebildet ist. Beispielsweise einsetzbar sind hier als Lichtquellen solche, die UV-Licht ausstrahlen. Die Umlenkschicht weist bei dieser Ausführung eine Fluoreszenzschicht zum Konvertieren des UV-Lichts in weißes Licht auf.
Weiterhin können der lichtleitende Kern und die Deckschicht einen mit fortschreitendem Lichtweg abnehmenden Brechungsindexunterschied Δn zueinander aufweisen, um eine Erhöhung der Eindringtiefe des evaneszenten elektromagnetischen Feldes in die Deckschicht zu realisieren.
Eine weitere Gestaltung der Beleuchtungseinheit sieht vor, dass der lichtleitende Kern als holographisches Volumengitter ausgeführt ist. Damit wird erreicht, dass eine Schicht vorliegt, die gleichzeitig lichtleitende und lichtauskoppelnde Funktion hat. Es gibt Materialien, die keine Schrumpfung und damit keine Änderung der aufgenommenen Gittergeometrie zeigen. Zwar haben Reflexions-Volumengitter generell eine breitere Winkelselektivität als Transmissions- Volumengitter. Das kann aber bei der Herstellung korrigiert werden. Das Transmissions-Volumengitter ist vorteilhaft durch eine Überbelichtung auf das zweite Maximum des Beugungswirkungsgrades herstellbar. Damit erreicht man eine Verbreiterung seiner Winkelselektivität und ein breiterer Winkelbereich in z.B. der Rekonstruktionsgeometrie kann gebeugt und damit flächig ausgekoppelt werden. Weiterhin können dadurch größere Toleranzmaße zugelassen und für die Beleuchtung eine höhere Gesamteffizienz erreicht werden. Diese Option der Überbelichtung von Volumengittern ist sowohl für die Rekonstruktion durch kohärentes als auch für die Rekonstruktion durch inkohärentes Licht anzuwenden.
Wenn die Kollimation der in einer Beleuchtungseinheit eines holographischen Anzeigegerätes verwendeten Lichtquellen nur ein Winkelspektrum > 1/20° erzeugt, also nicht hinreichend gut kollimiert ist, muss das Volumengitter so ausgeführt werden, dass es nur einen kleinen Winkelbereich auskoppelt. Zu diesem Zweck muss die Winkelselektivität des Volumengitters entsprechend schmal sein, z.B. auf < 1/20° begrenzt sein. Die Reduzierung des Winkelspektrums, also des ausgekoppelten Planwellenspektrums, kann durch eine höhere Beugungsordnung, wie z.B. durch die zweite Bragg-Beugungsordnung des Volumengitters, erreicht werden. Wenn eine 3D Szene in zweiter Bragg-Beugungsordnung rekonstruiert wird, so ergibt sich bei gleich bleibender Dicke des Volumengitters im Vergleich zur ersten Bragg-Beugungsordnung ein schmaleres Winkelspektrum des Beugungswirkungsgrades η(Θ).
Ein durch Verwendung von mit der zweiten Bragg-Beugungsordnung hergestelltes Volumengitter bringt folgende Vorteile mit sich:
- Gitter der zweiten Bragg-Ordnung können in erster Bragg-Ordnung aufgenommen werden, was Prismen und Indexmatch nicht mehr notwendig macht. Dies bringt einen deutlichen Kostenvorteil in der Fertigung von Volumengittern dar. Volumengitter, die große Ablenkwinkel realisieren, müssen normalerweise mit großen Prismen und Indexmatch (Immersionsflüssigkeiten) aufgenommen werden.
- Holographische Volumengitter, die in Totalreflexionsgeometrie mit großem Beugungswinkel arbeiten, haben eine Gitterperiode Λ < 0,5 μm. Dies stellt für viele Materialien die Auflösungsgrenze dar, bzw. liegt nahe an dieser. In der Nähe der Auflösungsgrenze der Materialien gibt es eine reduzierte Reproduzierbarkeit der zu gewährleistenden Gitterparameter.
Die Periode von Volumengittern, welche die gleiche Rekonstruktionsgeometrie aufweisen, diese jedoch in der zweiten Bragg-Beugungsordnung realisieren, ist doppelt so groß wie bei mit der ersten Bragg- Beugungsordnung rekonstruierten Volumengittern und damit weit von den Strukturauflösungsgrenzen holographischer Materialien entfernt. Dies erhöht die Reproduzierbarkeit der Parameter des Volumengitters deutlich und gestattet es, die Auflösungsgrenze des holographischen Aufzeichnungsmaterials zu umgehen.
- Die Verwendung der zweiten Bragg-Beugungsordnung ermöglicht es, die Schichtdicke des Volumengitters, die zur Einschränkung des ausgekoppelten Planwellenspektrums notwendig ist, nahezu zu halbieren. Statt der oben angegebenen 500 μm werden z.B. nur noch 250 μm Schichtdicke für das gleiche Ergebnis benötigt. Dies bedeutet, dass ein Sandwichaufbau der Volumengitter mechanisch und thermisch stabiler wird. Die Menge des benötigten holographischen Aufnahmematerials halbiert sich ebenfalls.
Mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit FLU als Vordergrundbeleuchtung können weitere Ausführungsbeispiele ausgestaltet werden:
Eine Lichtmodulationsvorrichtung mit einem reflektiv ausgebildeten Lichtmodulator, der mindestens einen flächenhaften Polarisationsfilter, eine transmissive ansteuerbare Schicht mit einer Anordnung von Pixeln sowie eine transmissive Substratschicht mit einer Anordnung von Retroreflektoren aufweist, kann von mindestens einem der vorher angegebenen Ausführungsbeispiele der Beleuchtungseinheit beleuchtet werden.
In der Lichtmodulationsvorrichtung kann der reflektiv ausgebildete Lichtmodulator eine Anordnung von Pixeln in mindestens einem LC Material enthalten, das in mindestens zwei unterschiedlich ausgerichteten LC Moden zum Modulieren von Phase und/oder Amplitude von polarisiertem Licht durch die Systemsteuerung ansteuerbar ist.
In der Lichtmodulationsvorrichtung kann in der Anordnung von Pixeln des reflektiv ausgebildeten Lichtmodulators mindestens ein LC Material enthalten sein, das in mindestens zwei unterschiedlich ausgerichteten LC Moden zum Modulieren von Phase und/oder Amplitude von polarisiertem Licht durch die Systemsteuerung ansteuerbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform können in die Pixel des reflektiv ausgebildeten Lichtmodulators der Lichtmodulationsvorrichtung Phasen- und Amplitudenwerte eines Hologramms einer 3D-Szene kodiert sein.
Ein Direktsichtdisplay kann eine Beleuchtungseinheit enthalten, die erfindungsgemäß Merkmale mindestens einer der beschriebenen Ausführungsformen entsprechend mindestens einem Unteranspruch aufweist, und/oder die mit einem räumlichen Lichtmodulator einer Lichtmodulationsvorrichtung kombiniert sein kann, der in Lichtausbreitungsrichtung nach der Beleuchtungseinheit angeordnet ist und mit Merkmalen der Ansprüche der Lichtmodulationsvorrichtung ausgestaltet ist.
Mit der Erfindung können demnach Direktsichtdisplays als Reflexions- oder Transmissionsdisplays ausgeführt werden. Bevorzugt weisen Transmissionsdisplays deshalb eine Beleuchtungseinheit mit einem transmissiven räumlichen Lichtmodulator auf, der in Lichtausbreitungsrichtung nach der Beleuchtungseinheit angeordnet ist. Bei Reflexionsdisplays erfolgt die Anordnung des reflektiven Lichtmodulators in Lichtausbreitungsrichtung vor der Beleuchtungseinheit.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und Kombination des lichtleitenden Kerns, der Deck- und Umlenkschicht wird vorteilhaft erreicht, dass die Beleuchtungseinheit sehr flach ausgebildet sein kann. Im Folgenden werden Maßnahmen beschrieben, mit welchen unter Einsatz einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit die im Weiteren aufgeführten Ausführungsbeispiele realisiert werden können.
So könnte auskoppelseitig in Lichtausbreitungsrichtung eine λ/4-Platte oder eine Verzögerungsplatte bzw. eine Verzögerungsschicht nachgeordnet sein.
Auskoppelseitig könnte in Lichtausbreitungsrichtung ein reflektiv oder transmissiv ausgebildeter Lichtmodulator nachgeordnet sein.
Auskoppelseitig könnte in Lichtausbreitungsrichtung ein reflektiv ausgebildeter Lichtmodulator nachgeordnet sein, welcher eine Reflexionsschicht mit einer vorgebbaren Streucharakteristik aufweist. Diese Maßnahme eignet sich besonders vorteilhaft für Direktsichtdisplays zur Darstellung zweidimensionaler Bildinhalte.
Auskoppelseitig könnte in Lichtausbreitungsrichtung eine transmissiv oder reflektiv ausgebildete Strahlablenkeinrichtung nachgeordnet sein.
Die Strahlablenkeinrichtung könnte mindestens eine transmissiv oder reflektiv ausgebildete Electrowetting-Anordnung oder eine Beugungseinrichtung aufweisen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Lichtmodulator ausgebildet, die Phase des mit dem Lichtmodulator wechselwirkenden Lichts zu modulieren. Zwischen dem reflektiv ausgebildeten Lichtmodulator und der Beleuchtungseinheit ist eine Strahlteiler- und Strahlzusammenführeinrichtung - ein Beam Combiner - vorgesehen.
Im Konkreten könnte der Lichtmodulator ausgebildet sein, die Phase des mit dem Lichtmodulator wechselwirkenden Lichts zu modulieren. Der Lichtmodulator weist eine Matrix bzw. ein Array von reflektiv ausgebildeten Electrowetting-Zellen auf.
Bevorzugt durchläuft das aus der Beleuchtungseinheit ausgekoppelte Licht nach einer Reflektion die Beleuchtungseinheit im Wesentlichen unabgelenkt. Dies kann dadurch realisiert werden, dass die Eigenschaften der Beleuchtungseinheit und der ihr nachgeordneten optischen Komponenten entsprechend ausgebildet sind.
Im Folgenden sind die Ausführungsbeispiele angegeben, welche mit den oben genannten Maßnahmen realisierbar sind.
Reflektiver LC SLM:
Durch die hier vorgeschlagenen Modifikationen, wie z.B. eine Verspiegelung eines Substrates des SLM, ist es möglich, ein solches SLM bzw. Display reflektiv auszugestalten und zu betreiben. In vorteilhafter Weise halbiert sich bei einem reflektiven LC Display bzw. einem SLM die benötigte Schichtdicke der LC Schicht, weil auf Grund der Reflexion diese Schicht vom Licht zweimal durchlaufen wird. Da die Schaltzeit eines LC Displays ungefähr quadratisch von der Schichtdicke abhängt, ist es damit möglich, Displays mit erhöhter Bildwiederholrate bzw. schnelleren Schaltzeiten zu realisieren.
Für optische Anwendungen, bei welchen eine kohärente oder zumindest teilweise kohärente Beleuchtung erforderlich ist, wie z.B. bei der Holografie, werden bevorzugt Phasendisplays eingesetzt. Für einige Typen von LC Displays, wie beispielsweise VA (vertical alignment), hätte ein Phasendisplay mit einer Phasenmodulation von einem Modulationsbereich von 2π bei ansonsten vergleichbaren Parametern (z.B. LC Material, Ansteuerung) in etwa die doppelte Schichtdicke wie ein herkömmliches Amplitudendisplay.
Ein reflektives Phasendisplay würde also in etwa die gleiche LC Schichtdicke benötigen, wie ein transmissives LC Amplitudendisplay. Daher ist vorgesehen, beispielsweise durch Hinzufügen einer reflektierenden Schicht unter weitgehender Beibehaltung anderer Designparameter ein herkömmliches transmissives Amplitudendisplay derart zu modifizieren, dass es als reflektives Phasendisplay betrieben werden kann.
Der Füllfaktor eines transmissiven Displays wird in der Regel durch die Fläche für Datenleitungen etc. begrenzt (Black Matrix). Hierdurch kommt es zu Lichtverlusten. In holografischen Anwendungen wird auf Grund von Beugungserscheinungen an solchen Strukturen und durch den reduzierten Füllfaktor auch mehr Licht in höheren Ordnungen gebeugt. Bei einem reflektiven Display ist es in weiter vorteilhafter Weise hingegen möglich, eine größere aktive Fläche zu erhalten, wenn Datenleitungen, TFT (Thin Film Transistor) etc. hinter der reflektierenden Schicht angeordnet werden.
Es ist also vorgesehen, ein LC Display bzw. ein TFT Display reflektiv auszugestalten und in Kombination mit einer Beleuchtungseinrichtung zu verwenden, welche es ermöglicht, einen in Reflexion arbeitenden Lichtmodulator (SLM) von der Vorderseite zu beleuchten. Eine solche Beleuchtungseinrichtung weist einen Lichtwellenleiter auf, aus welchem das in dem Lichtwellenleiter verlaufende Licht mittels eines hieran befindlichen Volumengitters - bevorzugt flächenförmig - evaneszent ausgekoppelt wird. Eine solche Beleuchtungseinrichtung ist beispielsweise in der DE 10 2009 028 984.4 beschrieben. Grundsätzlich kann in gleicher Weise eine Beleuchtungseinheit gemäß der vorliegenden Anmeldung eingesetzt werden, auch für die im Folgenden angegebenen Ausführungsbeispiele. Hierdurch wird ein im Wesentlichen kollimiertes Lichtwellenfeld mit einem vorgebbaren Polarisationszustand erzeugt. Eine solche Beleuchtungseinrichtung bzw. Beleuchtungseinheit kann in vorteilhafter Weise sehr flach ausgebildet werden.
Mittels einer Polarisationstrahlteilergeometrie kann Licht von der Seite eingekoppelt werden. Linear polarisiertes Licht könnte beispielsweise durch das Volumengitter um 60 Grad abgelenkt werden. Dabei ist das Volumengitter in der Beleuchtungseinrichtung so angeordnet, dass das Licht im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Beleuchtungseinrichtung austritt. Es kann dann in Richtung eines SLM abgelenkt werden. Dieses Licht wird vom SLM reflektiert. Mittels einer Polarisationsdrehung, beispielsweise durch eine Verzögerungsplatte, wird seine Polarisation gedreht, so dass das am SLM reflektierte Licht dann ungehindert durch die Beleuchtungseinrichtung hindurchtreten kann.
Diese Beleuchtungseinrichtung kann prinzipiell auch großflächig erstellt werden.
Übliche reflektive Displays, wie zum Beispiel LCoS (Liquid Crystal on Silicon), sind aber meist auf kleine Größen beschränkt und eignen sich daher nicht für die Verwendung mit einer großflächigen Beleuchtungseinrichtung.
Die Beleuchtungseinrichtung ist hierbei derart ausgebildet und angeordnet, dass das kollimierte Lichtwellenfeld sich in Richtung des Lichtmodulators ausbreitet, der das Licht des Lichtwellenfelds in reflektiver Weise moduliert.
Ein Ausführungsbeispiel einer Anzeigevorrichtung mit einem reflektiv arbeitenden SLM ist beispielsweise in Fig. 6 schematisch gezeigt. Hierbei wird das zumindest teilweise kohärente Licht in die Frontlight
Beleuchtungseinrichtung FRL eingekoppelt und im Wesentlichen kollimiert in Richtung des SLM flächenförmig und mit homogener Intensitätsverteilung ausgekoppelt. Zwischen der Frontlight
Beleuchtungseinrichtung FRL und dem Lichtmodulator SLM ist eine λ/4 Platte Y4 angeordnet, mit welcher die Polarisationseigenschaft des aus der Frontlight Beleuchtungseinrichtung FRL ausgekoppelten linear polarisierten Lichts entsprechend verändert wird, beispielsweise wird die
Polarisationsrichtung des Lichts um 45 Grad gedreht. Das Licht trifft auf den SLM auf und wird hierbei entsprechend der Ansteuerung des SLM (mittels einer in Fig. 6 nicht gezeigten Steuereinrichtung) entsprechend moduliert. Das reflektiv arbeitende SLM reflektiert dieses Licht, wodurch das reflektierte
Licht erneut durch die λ/4 Platte Y4 läuft. Hierbei wird des um weitere 45 Grad gedreht, so dass das vom SLM reflektierte Licht die Frontlight Beleuchtungseinrichtung FRL im Wesentlichen verlustfrei und unabgelenkt durchlaufen kann, um von der Ablenkeinrichtung TR vorgebbar abgelenkt zu werden.
Frontlight und Tip-Tilt Mikrospiegel SLM für Phasenmodulation und Tracking:
Bekannt sind auch Mikrospiegelarrays (DMD = Dgital Micromirror Device), die als SLM eingesetzt werden können. Bestimmte Arten von Mikrospiegelarrays erlauben eine Veränderung des Spiegelhubs (Tip), was zur Phasenmodulation des am Mikrospiegelarray reflektierten Lichts genutzt werden kann. Andere erlauben eine Verkippung (TiIt) der Spiegel. Bekannt ist auch, dass sich beide Modulationsarten in einem einzelnen Spiegelelement kombinieren lassen. In der WO 2007/099458 A2 wurde vorgeschlagen, diese Kombination zur Kodierung des Hologramms selbst zu verwenden.
Tip-Tilt Spiegel stellen aber auch eine Möglichkeit dar, Codierung des Hologramms und Tracking zum Nachführen von Betrachterfenstern an die aktuelle Augenposition des Betrachters (wie z.B. in dem Abschnitt "Tracking" der WO 2006/066919 A1 beschrieben) in Verbindung mit in den SLM codierbaren Prismentermen zu kombinieren. Damit würde die Tip-Funktion eines solchen Mikrospiegelarrays der Funktion eines Phasen SLM entsprechen (inklusive einer Phasenkontinuierung) und die Tilt-Funktion würde das Tracking realisieren (inklusive Feldlinse). Unter einer Phasenkontinuierung ist insbesondere zu verstehen, dass ein kontinuierlicher Phasenverlauf einstellbar ist. Diese Phasenkontinuierung kann erfolgen, indem durch die Tip-Funktion die Höhendifferenz benachbarter Spiegel so eingestellt wird, dass sie für die jeweilige Kippung (TiIt) der Spiegel am Übergang von einem Spiegelement zum nächsten gerade einer Phasendifferenz entspricht, die ein Vielfaches von 2π ergibt.
Mit einer Feldlinsenfunktion wird Licht von verschiedenen Positionen des Displays auf eine bestimmte Position oder in einen bestimmten Bereich in einer Betrachterebene fokussiert. Z-Tracking, d.h. die Nachführung des Betrachterfensters in axialer Richtung des Displays (beim Hinbewegen der Betrachteraugen zum Display bzw. beim Wegbewegen der Betrachteraugen vom Display weg), erfordert zum Beispiel eine variable Feldlinsenfunktion.
In dieser Anordnung gäbe es also eine als Frontlight arbeitende Beleuchtungseinrichtung und eine kombinierte SLM/Tracking-Einheit. Dies wäre gegenüber einem Sandwich-Design bestehend aus jeweils einzelnen Komponenten, welche einerseits Tracking und andererseits SLM realisieren, eine Vereinfachung.
Beam Combiner für reflektive Anordnung:
Beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer EP09163528 bzw. der deutschen Patentanmeldung DE 10 2009 044 910.8 sind Ausgestaltungen eines so genannten Beam Combiners (= BC = Strahlzusammenführer) beschrieben. Mit einem solchen BC ist es insbesondere möglich, Lichtstrahlen, welche unterschiedliche und/oder benachbarte Pixel eines SLM durchlaufen und bezüglich der Haupt-Ausbreitungsrichtung des Lichts dementsprechend lateral versetzte Positionen aufweisen, derart zur Überlagerung zu bringen, dass die Lichtstrahlen einerseits im Wesentlichen die gleiche Querschnittsfläche durchlaufen (bzw. überlappen) und andererseits im Wesentlichen sich in die selbe Richtung ausbreiten. Einige dieser Ausgestaltungen (Savart Platte, Bragg Sandwich, LCPG- Sandwich (LCPG = Liquid Crystal Polarization Grätings)) verwenden für beide Pixel unterschiedlich polarisiertes Licht.
Benötigt wird in der transmissiven Anordnung eine bezüglich der Oberfläche des SLM räumlich strukturierte Verzögerungsschicht, z.B. in Form einer λ/2-Platte, die für das Licht aus den beiden zu überlagernden Pixeln unterschiedliche Polarisationen erzeugt. Diese Verzögerungsschicht muss zu den geometrischen Formen der Pixel des SLM exakt ausgerichtet werden.
In einer reflektiven Anordnung kann der Beam Combiner BC zwischen einem Frontlight FRL und einem reflektiven SLM angeordnet werden. Dementsprechend wird der BC vom Licht zweimal durchlaufen. Dies ist z.B. schematisch in Fig. 8 gezeigt.
Das Element BC wirkt dann auf dem Hinweg als Strahlteiler (Beam Splitter) des hierzu geeignet polarisierten Lichts. Das vom Frontlight FRL kommende Licht wird in seiner Polarisation so gewählt, dass es vom BC zu 50% auf das eine Pixel P1 und zu 50% auf das andere Pixel P2 des Pixelpaars des SLM aufgespalten wird. Auf dem Rückweg (nach Reflexion am SLM) wird das Licht PoM und Pol2 auf dem gleichen Weg vom BC wieder kombiniert (Beam Combiner).
Je nach Ausgestaltung des SLM kann dann auf die strukturierte Verzögerungsschicht vor den beiden Pixeln verzichtet werden. Dies ist zum Beispiel bei einem EW-Phasen SLM, wie er unten beschrieben ist, der Fall.
Bei einem SLM, der zur Modulation selbst eine bestimmte Polarisation benötigt (wie z.B. ein oben beschriebener LC SLM), kann aber auch zwischen SLM und Beam Combiner eine geeignete strukturierte Verzögerungsschicht angebracht werden. Beispielsweise kann man vor jedem zweiten Pixel P1 eine λ/2 Schicht VZ anbringen, so dass die Polarisation vor Eintritt in den SLM um 90 Grad gedreht und nach Austritt aus dem SLM wieder in die ursprüngliche Lage zurück gedreht wird.
Ein Frontlight gemäß DE 10 2009 028 984.4 oder gemäß der Beleuchtungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet normalerweise eine λ/4 Schicht zwischen Frontlight und SLM, damit die Polarisation nach zweimaligem Durchlaufen um 90 Grad gedreht wird und dann auf dem Rückweg das Frontlight im Wesentlichen nicht abgelenkt durchlaufen kann. In Kombination mit dem reflektiven
Beam Combiner kann auf einen Polarisator nach dem Beam Combiner und auf die λ/4 Schicht nach der
Beleuchtungseinrichtung verzichtet werden. Phasen der SLM Pixel werden dann so gewählt, dass gleiche Phasen beider Pixel minimale Amplitude einer durch die beiden Phasenwerte codierten komplexen Zahl und um π verschobene Phasen maximale Amplitude einer durch diese Phasenwerte codierten komplexen
Zahl entsprechen.
Das Frontlight wirkt beim zweiten Durchtritt des Lichtes nach Kombination im Beam Combiner wie ein Polarisator, der je nach Phase der Pixel das gewünschte Licht durchlässt und das ungewünschte ablenkt
(in Fig. 8 ist das abgelenkte Licht gepunktet eingezeichnet). Das ungewünschte Licht wird also dann wieder in das Frontlight zurückgekoppelt und kann gegebenenfalls recycelt werden. Fig. 8 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines solchen Aufbaus. Mit dem Bezugszeichen
AP ist eine vor jedem zweiten Pixel angeordnete Aperturanordnung gekennzeichnet, mit welcher ein Teil der vom Frontlight FRL ausgekoppelten Lichtstrahlen LS ausgeblendet werden.
Frontlight und reflektiver LC Amplituden SLM ohne Polarisator (2D Display):
Ein tranmissiver Amplituden LC SLM ist normalerweise zwischen zwei gekreuzten Polarisatoren angeordnet. Nur das Licht, das in seiner Polarisationsrichtung gedreht wird, kommt durch den SLM durch. Der nicht gedrehte Anteil wird von dem zweiten Polarisator absorbiert. Da das Frontlight gemäß DE 10 2009 028 984.4 oder aber auch eine Beleuchtungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung eine Polarisationsrichtung ein-/auskoppelt, aber eine andere Polarisationsrichtung gerade durchlässt, wirkt es ebenfalls wie ein Polarisator, wie schon in Abschnitt "Beam Combiner für reflektive Anordnung" beschrieben. In einer Anordnung mit einer Frontlight Beleuchtungseinrichtung und einem Amplitudenmodulator könnte also auf λ/4 Platte und Polarisatoren des Amplitudenmodulators verzichtet werden.
Reflektiver Electro-Wetting Phasen SLM: In der WO 2009/050273 A2 wird ein Phasen-SLM nach dem Prinzip des Electrowetting (= EW) beschrieben. Dieser besteht aus einer Electrowetting-Anordnung mit beispielsweise matrixförmig angeordneten EW-Zellen Z mit jeweils drei nicht mischbaren Flüssigkeiten L1 , L2, L1 und dementsprechend zwei Grenzflächen G, G', bei der zwei Grenzflächen G, G' im Wesentlichen parallel ausgerichtet sind. Dies ist schematisch in Fig. 7A gezeigt.
Durch paralleles Verkippen dieser beiden Grenzflächen G, G' kommt es zu einer Änderung des optischen Weges, also einer Phasenmodulation. Nachteilig hierbei ist eine große Höhe H der EW-ZeIIe Z und ein bei Verkippung der Grenzflächen G, G' auftretender lateraler Versatz ΔL der die EW- Zelle Z durchlaufenden Lichtstrahlen, der sich mit der eingestellten Phase ändert.
Daher wird hier vorgeschlagen, einen EW-Phasen-SLM aufbauend auf einer EW-ZeIIe Z - wie beispielsweise schematisch in Fig. 7B gezeigt - reflektiv zu gestalten, indem eine Grundfläche (Boden bzw. Decke) M der EW-ZeIIe Z verspiegelt wird. Ein Vorteil ist die im Vergleich zur transmissiven Ausgestaltung kleinere Zelldicke H. Da die EW-ZeIIe Z zweimal durchlaufen wird, muss in einer Richtung nur eine Phasenänderung des Lichts bis zu π realisert werden, und nicht bis zu 2π. Ein wichtiger Vorteil ist vor allem die Tatsache, dass der Lateralversatz ΔL, den das Licht auf dem Hinweg durch die EW-ZeIIe Z hat, auf dem Rückweg in entgegengesetzter Richtung erfolgt, und daher ausgeglichen wird. Ein Lichtstrahl tritt also ohne wesentlichen lateralen Versatz wieder aus der reflektiven EW-ZeIIe Z aus. Ein solcher reflektiver EW SLM kann mit der Beleuchtungseinrichtung nach DE 10 2009 028 984.4 bzw. mit einer Beleuchtungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kombiniert werden.
In Fig. 7A sind eine EW-ZeIIe Z eines transmissiven EW-Phasen-SLM gemäß WO 2009/050273 A2 und in Fig. 7B ein Pixel eines reflektiven EW-Phasen-SLM einander gegenübergestellt. Die in den EW-Zellen Z vorgesehenen nicht mischbaren Flüssigkeiten sind mit dem Bezugszeichen L1 und L2 gekennzeichnet. Zwischen zwei unterschiedlichen Flüssigkeiten L1 und L2 bilden sich jeweils eine Grenzfläche G bzw. G' aus. Eine der Flüssigkeiten ist hierbei polar ausgebildet, eine andere Flüssigkeit ist nicht polar ausgebildet. An den EW-Zellen Z vorgesehene Elektroden und Steuereinrichtungen zur Ansteuerung der EW-Zellen Z sind in den Fig. 7A, 7B nicht gezeigt, sind jedoch vorgesehen. Es ist nur ein einzelner Strahlenverlauf eingezeichnet. Die Pfeile markieren die Ausbreitungsrichtung der Lichtstrahlen.
Reflektives EW-Tracking:
Mit der Beleuchtungseinrichtung gemäß DE 10 2009 028 984.4 bzw. mit einer Beleuchtungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch ein EW-Array mit matrixförmig oder regelmäßig angeordneten EW-Zellen zum Ablenken von Lichtstrahlen reflektiv beleuchtet werden. Wenn eine Grundfläche M einer EW-ZeIIe Z reflektiv ausgestaltet wird, wird die Grenzfläche G, die das Licht ablenkt, zweimal durchlaufen. Daher werden mit gleichem Prismenwinkel α bei lediglich einer Grenzfläche wesentlich größere Ablenkwinkel ß erreicht.
Durch Symmetrieüberlegungen ergibt sich, dass eine EW-ZeIIe Z eines EW-Arrays bzw. einer EW- Tracking-Anordnung mit zwei Liquiden L1 , L2 in Reflexion betrieben bezüglich Ablenkwinkel, Truncation (Lichtstrahlen treffen auf eine Innenwand der EW-ZeIIe und können nicht wie vorgesehen die EW-ZeIIe verlassen) und Squeezing (Lichtstrahlenstauchung, wie in der DE 10 2008 000 438.3 beschrieben) die gleichen Eigenschaften aufweist, wie eine doppelt so hohe EW-ZeIIe Z mit drei Liquiden L1 , L2, L1 mit symmetrischen Winkeln der beiden Grenzflächen G, G' in Transmission betrieben. Das ist in den Fig. 9A und 9B verdeutlicht. Fig. 9A zeigt eine EW-ZeIIe Z mit drei Liquiden L1 , L2, L1. Gestrichelt eingezeichnet ist eine Symmetriebene S für die EW-ZeIIe Z. Auch sind die Grenzflächen G, G' eingezeichnet. Fig. 9B zeigt eine reflektiv arbeitende EW-ZeIIe Z mit zwei Liquiden L1 , L2, welche einer Hälfte der EW-ZeIIe Z aus Fig. 9A entspricht. Diese EW-ZeIIe Z ist rechts mit einer reflektiven Fläche M versehen.
Für ein EW-Array, welches reflektive EW-Zellen gemäß Fig. 9B aufweist, sind die konstruktiven bzw. herstellungsspezifischen Anforderungen deutlich vereinfacht, also insbesondere im Hinblick auf Befüllung mit zwei Flüssigkeiten bzw. Liquiden, Herstellung (Zellhöhe / Anzahl der Elektroden pro EW-ZeIIe in dem EW-Array) und Ansteuerung im Vergleich zu einem EW-Array mit EW-Zellen mit drei Liquiden, wie in Fig. 9A gezeigt. Zur weiteren Erhöhung des Ablenkwinkelbereiches wäre es natürlich prinzipiell auch möglich, andere EW Zellen mit mehr als zwei Flüssigkeiten in Reflexion zu betreiben.
Bei einer solchen reflektiven EW-Tracking-Anordnung TR kann das Frontlight FRL die als Ablenkeinheit arbeitende EW-Tracking-Anordnung TR beleuchten und der SLM würde als letztes Element im Strahlengang nach der EW-Tracking-Anordnung TR angeordnet sein. Voraussetzung hierfür wäre, dass der SLM dann für einen schrägen Durchgang des Lichts ausgelegt ist. Fig. 10A veranschaulicht eine solche Anordnung der Komponenten. Von links nach rechts in der Abbildung sind vorgesehen: die reflektive EW-Tracking-Anordnung TR, die λ/4 Platte Y4, das Frontlight FRL und zum Betrachter hin der SLM.
Prinzipiell könnte aber auch die Reihenfolge im Strahlengang wie folgt sein: das Frontlight FRL, die λ/4 Platte Y4, die EW-Tracking-Anordnung TR, der reflektive SLM, ein zweiter Durchgang durch die EW- Tracking-Anordnung TR. Dann wären die EW-Zellen der EW-Tracking-Anordnung TR selbst nicht verspiegelt, würden aber trotzdem zweimal von einem Lichtstrahl durchlaufen werden. Der SLM würde dann zwar nicht immer unter senkrechtem Lichteinfall beleuchtet werden, aber die Einfallswinkel wären kleiner als im obigen Fall gemäß Fig. 10A. Also von links nach rechts in einer Anordnung: der SLM, die EW-Tracking-Anordnung TR, die λ/4 Platte Y4, das Frontlight FRL, gemäß Fig. 10B.
In Fig. 11 ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung gezeigt. Hierbei wird linear polarisiertes Licht (durch den Kreis mit dem Punkt bzw. durch den Kreis mit dem Kreuz angedeutet) in den Lichtleiter LL des Frontlights FRL eingekoppelt. Das Frontlight ist ausgebildet, wie in der DE 10 2009 028 984.4 beschrieben bzw. wie eine Beleuchtungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung. In sehr geringem Abstand zu dem Lichtleiter LL ist ein Volumengitter VoIG derart angeordnet, dass das in dem Lichtleiter LL verlaufende Licht flächenförmig und evaneszent ausgekoppelt werden kann. Hierbei ist das ausgekoppelte Licht LS ebenfalls linear polarisiert (durch den Kreis mit dem Punkt bzw. durch den Kreis mit dem Kreuz angedeutet). Dieses Licht LS ist kollimiert und breitet sich in Richtung des Lichtmodulators SLM aus. Zwischen der in Form des Frontlights FRL ausgebildeten Beleuchtungseinrichtung und dem Lichtmodulator SLM ist ein Beam Combiner BC angeordnet. Dieser Beam Combiner BC ist derart ausgebildet, dass er das linear polarisierte Licht LS in zwei Teilstrahlen aufteilt. Einer der Teilstrahlen passiert im Wesentlichen unabgelenkt den Beam Combiner BC und trifft auf einen Pixel P1 des Lichtmodulators SLM auf und wird von dem Pixel P1 moduliert und reflektiert (in grauem Farbton angedeutet). Der andere Teilstrahl wird von dem Beam Combiner BC abgelenkt und trifft auf den Pixel P2 des Lichtmodulators SLM auf und wird von dem Pixel P2 des Lichtmodulators SLM moduliert und reflektiert. Die am Lichtmodulator SLM reflektierten und modulierten Teilstrahlen werden von den Beam Combiner BC wieder zu einem Lichtstrahl LSR zusammengeführt. Der zusammengeführte Lichtstrahl LSR weist eine Polarisation auf, die im Allgemeinen elliptisch sein kann und von der Differenz der in des SLM eingeschriebenen Paares von Phasenwerten abhängt. Diese Phasenwerte werden so gewählt, dass ein Anteil mit um insgesamt 90 Grad verdrehte Polarisation (durch den Doppelpfeil angedeutet) verglichen zu einem aus dem Frontlight FRL ausgekoppelten Lichtstrahl LS der Amplitude der durch das Paar von Phasenwerten codierten komplexen Zahl entspricht. Dieser Teil der der am Lichtmodulator SLM reflektierten und vom Beam Combiner BC wiedervereinigten Lichtstrahlen LSR kann das Frontlight FRL im Wesentlichen unabgelenkt passieren, während das restliche Licht wieder in das Frontlight eingekoppelt wird. Somit übernimmt das Frontlight FRL die Funktion eines Polarisators am Ausgang des Beam Combiners BC. Die Lichtstrahlen LSR passieren ein erstes Volumengitter VG1 , welches die Lichtstrahlen LSR um einen Winkel von beispielsweise 30 Grad in einer Richtung ablenkt. Die abgelenkten Lichtstrahlen passieren ein zweites Volumengitter VG2, welches eine Feldlinsenfunktion realisiert. Im Strahlengang den beiden Volumengittern VG1 , VG2 nachgeordnet ist eine erste Beugungseinrichtung BG1 , mit welcher die vom zweiten Volumengitter VG2 kommenden Lichtstrahlen LSF in vertikaler Richtung zur Betrachternachführung (Tracking) abgelenkt werden können. Mit der zweiten Beugungseinrichtung BG2 können die Lichtstrahlen in horizontaler Richtung zur Betrachternachführung abgelenkt werden. Die Beugungseinrichtungen BG1 , BG2 können hierbei wie in der DE 10 2009 027 100.7, DE 10 2009 028 626.8 oder DE 2010 028 398.3 beschrieben ausgebildet sein bzw. zum Tracking entsprechend angesteuert werden.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen schematisch in Seitenansicht
Fig. 1 eine flache Beleuchtungseinheit für ein Anzeigedisplay mit reflektivem SLM in einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer flachen Beleuchtungseinheit für ein Anzeigedisplay mit reflektivem SLM und einem EW-Prismenzellenarray in übersichtlicher, auseinandergezogener Darstellung, Fig. 3 die zusammengesetzten Komponenten von Fig. 2 zu einem einheitlichen reflektiven
Anzeigedisplay, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Beleuchtungseinheit für ein Direktsichtdisplay, die als
Vorder- oder Hintergrundbeleuchtung einsetzbar ist, Fig. 5 schematisch und ausschnittweise in Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer flachen Beleuchtungseinheit als Vordergrundbeleuchtungs-Vorrichtung zum Beleuchten eines reflektiven Lichtmodulators und Fig. 6 bis 11 jeweils in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung.
In der Beschreibung der Figuren werden für gleiche Komponenten gleiche Bezugszeichen verwendet.
Die Erfindung ist sowohl für transmissive als auch reflektive Anzeigedisplays für Direktsichtdisplays anwendbar. Da reflektive Direktsichtdisplays jedoch größere Vorteile aufweisen, werden vorzugsweise Ausführungsbeispiele flacher Beleuchtungseinheiten für reflektive Anzeigedisplays beschrieben.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer flachen Beleuchtungseinheit für ein reflektives Anzeigedisplay zu sehen.
Nacheinander sind folgende, großflächig ausgebildete optisch/elektrische Komponenten von links nach rechts angeordnet: eine Substratschicht mit einem Schaltungsträger BP, der alle für die Funktionsfähigkeit des Anzeigedisplays benötigten elektrischen Schaltungen einschließlich der zugehörigen Leitungen enthält, ein reflektiver Lichtmodulator RSLM und eine λ/4 Schicht QWP. Dieser Anordnung folgt die eigentliche Beleuchtungseinheit. Sie enthält einen Lichtwellenleiter, der eine Deckschicht C und einen lichtleitenden Kern oder Wellenleiter WL umfasst, sowie eine Substratschicht S. Eine Fläche der Deckschicht C weist eine Umlenkschicht CL auf, die dem Lichtmodulator RSLM zugewandt ist. Die Deckschicht C verjüngt sich von der Eintrittseite des Lichts her in Ausbreitungsrichtung von z.B. 10 μm auf 2 μm zur gegenüber liegenden Seite des Lichtwellenleiters hin. Die Verjüngung ist erforderlich, um die Intensität des auszukoppelnden Lichts konstant zu halten. Die von der Umlenkschicht CL ausgehende Wellenfront WF wird am Lichtmodulator RSLM reflektiert und ist nach Passieren des lichtleitenden Kerns WL bzw. der Beleuchtungseinheit eine modulierte Wellenfront ML mit einer um 90° gegenüber der Eingangspolarisation gedrehten Polarisation TM. Die Richtung der Polarisation PM wird durch den Doppelpfeil verdeutlicht.
An einer Seite des Lichtwellenleiters, hier an der unteren, ist die Lichtquellenvorrichtung angeordnet. Sie umfasst in Richtung des von mindestens einer Lichtquelle LS ausgestrahlten Lichts noch wenigstens eine Linse L. Vorzugsweise liegt das E-FeId des Lichts in der Ebene des lichtleitenden Kerns WL und ist daher transversal elektrisch (TE) polarisiert. Die Lichtrichtung ist durch einen Pfeil angegeben. In Fig. 4 ist die Lichtquellenvorrichtung detaillierter dargestellt. Weiterhin ist durch eine Welle in Fig. 1 , und auch in den Figuren 2 bis 4, das evaneszente Wellenfeld einer Mode Mm=0 im lichtleitenden Kern WL des Lichtwellenleiters dargestellt, welches in die benachbarten Schichten eindringt und in Richtung des Lichtmodulators RSLM umgelenkt wird. Je weiter sich das Licht im Wellenleiter WL ausbreitet, um so mehr Reflexionen mit Moden Mm>0 erzeugt es. Eine Mode entspricht einer bestimmten Schwingung des Lichts. Je mehr die Reflexionen im Wellenleiter WL zunehmen, um so mehr Moden M bilden sich aus und tragen zur Auskopplung und Umlenkung des Lichts bei.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer flachen Beleuchtungseinheit für ein Anzeigedisplay mit reflektivem SLM und einem EW-Prismenzellenarray dargestellt. Der Übersichtlichkeit halber sind die einzelnen Elemente in auseinandergezogener Darstellung zu sehen.
Von links nach rechts sind drei Baugruppen angeordnet: die erste umfasst wie in Fig. 1 einen Schaltungsträger BP, einen reflektiven Lichtmodulator RSLM und eine λ/4 Schicht QWP.
Die zweite, mittlere Baugruppe zeigt ein Volumengitter VG als Umlenkschicht CL, eine sich verjüngende Deckschicht C, den lichtleitenden Kern WL und eine Substratschicht S. Das Licht tritt nach dem Passieren des Lichtwellenleiters als modulierte Wellenfront MWF aus und erreicht die dritte Baugruppe. Diese umfasst ein Elektrowetting-Prismenzellenarray EWPAR, das in einem Direktsichtdisplay die Funktion einer Nachführeinrichtung realisiert.
An einer Seite des Lichtwellenleiters, hier an der unteren, ist die Lichtquellenvorrichtung angeordnet. Sie umfasst in Richtung des ausgestrahlten Lichts, die durch einen Pfeil angegeben ist, mindestens eine als Laserdiode LD ausgebildete Lichtquelle und mindestens eine Linse L. Das Licht ist mit seinen polarisierten Anteilen TE und TM des elektrischen Feldes dargestellt, mit denen es am Eingang der Umlenkschicht CL vorliegt.
Das von der Laserdiode LD ausgesandte Licht wird durch eine Linse L parallelisiert und breitet sich als TE-polarisiertes Licht im lichtleitenden Kern WL aus. Die Wirkungsweise der Beleuchtungseinheit entspricht der in Fig. 1 und wird weiter unten beschrieben.
Die in Fig. 2 gezeigte Bauweise eines reflektiven Anzeigedisplays ist ausreichend flach, um eine 1 :1- Zuordnung der reflektierenden Pixel zu den Zellen des EWPAR zu erhalten. Dadurch kann ein durch Beugung bedingtes Übersprechen klein gehalten werden.
In Fig. 3 wird die Darstellung von Fig. 2 in zusammengesetzter Form und wegen der besseren Übersicht nur mit den wichtigsten Bezugszeichen gezeigt, die mit den in Fig. 2 verwandten übereinstimmen.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Beleuchtungseinheit für ein Direktsichtdisplay, die als
Vorder- oder Hintergrundbeleuchtung einsetzbar ist und hier mit kohärenter Strahlung arbeitet. Als Lichtquellen sind Laserdioden LD vorgesehen, die das Licht über eine stabförmige Halbzylinderlinse L seitlich in die Beleuchtungseinheit lenken. Diese enthält über einem Substrat S angeordnet einen als Schicht ausgebildeten lichtleitenden Kern WL, eine Deckschicht C und ein Volumengitter VG. Mit M ist eine geleitete Mode bezeichnet und TE gibt die Richtung des transversalen elektrischen Feldes am Eingang des Wellenleiters an. Das in die Deckschicht C eindringende evaneszente Feld führt Licht dem Volumengitter VG zu. Dieser zugeführte Anteil des Lichts wird in Richtung eines nicht dargestellten SLM gebeugt. Die Deckschicht C weist hier ebenfalls eine, nicht dargestellte, Verjüngung von der Lichteinfallsrichtung ausgehend auf.
Abgehoben von der Beleuchtungseinheit ist gepunktet eine kollimierte Wellenfront WF dargestellt, die sich in Pfeilrichtung zur Beleuchtung z.B. eines SLM ausbreitet. Anstelle der Laserdioden LD können auch inkohärente LED genutzt werden.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen flachen Beleuchtungseinheit ist folgende:
Das in Fig. 1 im lichtleitenden Kern WL propagierende Licht verläuft anfangs noch parallel im lichtleitenden Kern, da das evaneszente Wellenfeld nicht bis zur Oberfläche der Deckschicht C reicht. Mit fortschreitender Verjüngung der Deckschicht C gelangt das evaneszente Wellenfeld in Ausbreitungsrichtung immer mehr an die Oberfläche der Deckschicht C, also zur Grenze Deckschicht/Auskoppelgitter. Dadurch wird der Intensitätsverlust von Licht, der während des Ausbreitens im Wellenleiter WL auftritt, ausgeglichen, so dass der Wellenleiter WL bzw. Lichtwellenleiter ständig eine homogen leuchtende Beleuchtungseinheit realisiert. Ein Teil des Lichtes tritt aus und der verbliebene Teil läuft innerhalb des Wellenleiters WL mit Moden > 0 im Zick-Zack weiter. Das dann unter einem Winkel flächenhaft austretende Licht wird durch die Umlenkschicht CL so abgelenkt, dass es als kollimiertes Wellenfeld WF auf den Lichtmodulator RSLM fällt. Dies ist durch gepunktete Pfeile verdeutlicht.
Die Umlenkschicht CL ist polarisationsselektiv, das heißt, sie wirkt für das eingeleitete Licht als Polarisationsstrahlteiler. Sie dient sowohl zum flächenhaften Auskoppeln als auch zum Umlenken des evaneszenten Wellenfeldes des im lichtleitenden Kern WL propagierenden Lichts.
Nach Modulation in den reflektiven Pixeln des Lichtmodulators RSLM passiert das Licht erneut die λ/4 Schicht QWP des Lichtmodulators und die Beleuchtungseinheit. Durch den doppelten Durchgang durch die λ/4 Schicht QWP ist die Eingangspolarisation TE des Lichts um 90 ° gedreht. Das Licht hat nun eine TM Polarisation und ist durch die Pixel mit Werten zur Darstellung von Informationen moduliert. Das Licht verlässt den Lichtwellenleiter kollimiert als modulierte Wellenfront ML und trifft auf das Elektrowetting- Prismenzellenarray EWPAR (Fig. 2 und 3). Diese Ausbreitungsrichtung ist durch drei gestrichelte Pfeile gekennzeichnet. Die Wellenfront ML weist jetzt eine Polarisation TM auf, die senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Lichts und senkrecht zur Eingangspolarisation liegt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand einer flachen Beleuchtungseinheit als Vordergrundbeleuchtung zum Beleuchten eines reflektiven steuerbaren Lichtmodulators beschrieben und ist in Fig. 5 schematisch in Draufsicht ausschnittsweise dargestellt. Der Lichtmodulator ist ein reflektiv ausgebildeter steuerbarer Lichtmodulator, der in einer ähnlichen Ausgestaltung in der veröffentlichten Druckschrift DE 10 2007 063382 A1 beschrieben ist. Der reflektive steuerbare Lichtmodulator RSLM enthält mindestens eine transmissive Substratschicht mit einer Anordnung von Retroreflektoren RR sowie mindestens eine transmissive ansteuerbare Schicht, die eine Pixelanordnung mit Pixeln P1 , ..., Pn bildet. Die Retroreflektoren RR enthalten jeweils einen streifenförmigen Prismenstab PR, der zwei zueinander unter einem Winkel angeordnete verspiegelte Prismenflächen aufweist. Die Prismenstäbe PR sind in horizontaler Richtung parallel nebeneinander angeordnet und liegen mit den verspiegelten Prismenflächen innerhalb der transmissiven Substratschicht. Die dritte Fläche bildet in den Prismenstäben PR die Eintritts- und Austrittsfläche für Licht. Diese Eintritts- und Austrittsflächen der Prismenstäbe PR sind mit der transmissiven Schicht der Pixelanordnung verbunden, wobei jedem Prismenstab PR im Ausführungsbeispiel zwei Spalten mit Pixeln P1 und P2 zugeordnet sind.
Die transmissive ansteuerbare Schicht enthält ein LC Material, dessen Flüssigkristalle unterschiedliche LC Moden aufweisen können. Das LC Material ist zur Verwendung als Pixelanordnung bei der Herstellung streifenweise abwechselnd z.B. im ECB Modus (vertikal orientiert) und im TN Modus (twisted nematic) ausgerichtet. Für das Ausrichten des LC Materials sind in bekannter Weise Alignmentschichten in der Substratschicht angebracht, die in Fig. 5 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind. Ebenso sind die Elektrodenanordnungen zum Ansteuern der Pixel nicht dargestellt.
Die Pixel P1 , ..., Pn sind einzeln durch Modulationssteuermittel einer Systemsteuerung CU ansteuerbar, wobei mehr als zwei Pixel auch als ein Makropixel zur Lichtmodulation ansteuerbar sind. Die Ansteuerung der Pixel P1 , ..., Pn kann durch eine Aktiv-Matrix Struktur erfolgen. Diese kann als Backplane, z.B. als CMOS-Matrix, auf der Rückseite des reflektiven Lichtmodulators RSLM angeordnet sein. Ein Kontaktieren der transmissiven Pixelelektroden kann von der Backplane durch die transmissive Substratschicht der Retroreflektoren RR hindurch erfolgen.
Weiterhin ist ein flächenhafter Polarisationsfilter PM an der Lichteinfallsfläche des reflektiven Lichtmodulators RSLM angeordnet, der entsprechend dem Verlauf und der Breite der Pixelspalten streifenförmig Bereiche VP zum vertikalen Polarisieren und Bereiche HP zum horizontalen Polarisieren von einfallendem Licht aufweist. Jeweils zwei nebeneinander liegende Bereiche VP und HP bedecken jeweils die Pixel P1 und P2 der Pixelanordnung in Fig. 5. Andere Zuordnungen von streifenförmigen Bereichen eines Polarisationsfilters zu ansteuerbaren Pixelanordnungen, z.B. Makropixeln, zum Polarisieren einfallenden Lichts sind möglich. Das kann z.B. der Fall sein, wenn das LC Material nicht im ECB und TN Modus verwendet wird, sondern im VP und HP Modus.
Von einer Beleuchtungseinheit FLU, die in den Fig. 1 bis 4 beschriebene elektronische und optische Mittel in verschiedenen Kombinationen aufweisen kann, fällt z.B. vertikal polarisiertes, im Wesentlichen kollimiertes Licht auf den reflektiven Lichtmodulator RSLM in Fig. 5. Die Beleuchtungseinheit FLU enthält in diesem Fall ein polarisationsselektives Hologramm (Volumengitter), welches eine Polarisationsrichtung des Lichts nahezu vollständig ablenkt, während es die andere Polarisationsrichtung nahezu vollständig unabgelenkt durchlässt. Die Polarisationsrichtung parallel zur Zeichnungsebene ist mit einem Doppelpfeil bezeichnet, die Polarisationsrichtung senkrecht zur Zeichnungsebene mit einem Punkt. Das vertikal polarisierte Licht kann nur Pixel P1 passieren, denen vertikal polarisierende Bereiche VP des Polarisationsfilters PM vorgeordnet sind. Pixel 2 mit horizontal polarisierenden Bereichen HP lassen kein Licht durch. In den Pixeln P1 erhält das Licht infolge des ECB Modus des ausgerichteten LC Materials eine Phasenmodulation. Je nach der Dicke und der vorgegebenen Doppelbrechung der LC Schicht kann eine Phasenmodulation des Lichts bis 2π bei vorliegender Ansteuerung erreicht werden.
An den Retroreflektoren RR der Prismenstäbe PR wird das Licht zweimal um reflektiert und dadurch parallel zur Einfallsrichtung zurück geleitet, wobei die Polarisation beibehalten wird. Beim Passieren der Pixel 2 kann infolge des TN Modus des LC Materials die Polarisationsrichtung um bis zu 90°, abhängig von den ausgegebenen Steuersignalen der Systemsteuerung CU, gedreht werden. Von dem mit der Ansteuerung eingestellten Drehwinkel des LC Materials hängt dann ab, welche Lichtmenge die horizontal polarisierenden Bereiche HP passieren kann, wodurch das Licht im Bereich zwischen 0 und 1 in der Amplitude moduliert werden kann. Das Licht ist damit unabhängig in Phase und Amplitude modulierbar. Auf die Beleuchtungseinheit FLU fällt das Licht horizontal polarisiert und passiert die Beleuchtungseinheit FLU ungehindert ohne jede Ablenkung in Richtung auf nicht dargestellte Betrachteraugen.
Das Licht kann in Fig. 5 nach dem sequentiellen Passieren der die Amplitude modulierenden Pixel P1 und P2 auch eine abhängige Phasenmodulation erhalten, die bei der Ansteuerung der die Phase modulierenden Pixel P1 zu berücksichtigen bzw. zu kompensieren ist.
Eine Modulation komplexer Werte von Licht in dem im ECB und TN Modus ausgerichteten LC Material im reflektiv ausgebildeten Lichtmodulator ist optional auch mit einem einheitlichen, nicht strukturierten Polarisator möglich. Bei der Ansteuerung ist dann festzulegen, ob die Pixel P1 oder P2 als Phasen- oder Amplitudenpixel zu berücksichtigen sind. Dieser Lichtmodulator wird von der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit FLU beleuchtet, die vorteilhafterweise ein Volumenhologramm als Auskoppelgitter enthalten sollte. Das Licht kann auf dem Rückweg vom reflektiven Lichtmodulator durch das Volumenhologramm mit einer schmalen Winkelselektivität weitergeleitet werden, um höhere Beugungsordnungen zu unterdrücken.
Die Modulation komplexer Werte für Amplitude und Phase von Licht, die mit einem einzigen Lichtmodulator durchgeführt werden kann, wurde anhand des reflektiven Lichtmodulators RSLM mit den LC Moden ECB und TN und der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit beschrieben. Es sind auch andere LC Moden zum Ausrichten der Moleküle des LC Materials kombinierbar, die eine gemeinsame Modulation der Phase von 0 bis 2π und der Transmission von 0 bis 1 ermöglichen.
Wesentlich ist, dass für die Modulation der komplette Wertebereich 0 bis 2π für die Phase und 0 bis 1 für die Amplitude abgedeckt werden kann. Ebenso soll die Bedingung eingehalten werden, dass die Ausgangspolarisation der Pixel P2 senkrecht zur Eingangspolarisation der Pixel P1 ist. Ein derartig reflektiv ausgebildeter Lichtmodulator kann eine in Phase und Amplitude modulierte Wellenfront erzeugen und dadurch vorteilhaft auf einen zusätzlichen Strahlkombinierer verzichten. Die Herstellung eines Lichtmodulators, in dem die Pixel z.B. abwechselnd im ECB- und TN-Modus arbeiten, ist mit z.B. einer Polyimid-Schicht als Alignmentschichten möglich, die durch Photostrukturierung herstellbar sind. Das LC Material kann sich z.B. an den Deckgläsern der Pixelanordnung ausrichten, wenn diese eine strukturierte Ausrichtung der Oberflächen haben. Im Deckglas kann ein Höhenprofil so einbelichtet sein, dass die LC-Schichten in den Pixeln P1 und P2 unterschiedliche Dicken aufweisen können.
Eine Lichtmodulationsvorrichtung enthält mindestens einen reflektiven steuerbaren Lichtmodulator RSLM nach Fig. 5 und eine flache erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit FLU als Vordergrundbeleuchtung, die nach einer oder mehreren der Figuren 1 bis 4 ausgeführt ist. Im reflektiven steuerbaren Lichtmodulator sind jeweils mindestens zwei nebeneinander liegende Pixel durch einen unterschiedlichen LC Modus zur Modulation von Phase und/oder Amplitude konfigurierbar, wobei die jeweils mindestens zwei Pixel in horizontaler Richtung, wie in Fig. 5, oder/und in vertikaler Richtung angesteuert werden können. Die Lichtmodulationsvorrichtung ist vorteilhaft in einem holografischen Display zur Rekonstruktion dreidimensionaler Szenen einsetzbar. Sie kann auch mit Vorrichtungen zur Strahlablenkung und Fokussierung kombiniert werden.
Die Umlenkschicht in Fig. 1 kann eine als Schicht ausgebildete Mikroprismenanordnung sein, bei der die Geometrie der Mikroprismenanordnung optimal auf den zu realisierenden Streuwinkel angepasst ist. Auch eine streuende Schicht kann die polarisationsselektive Umlenkung des inkohärenten Lichts realisieren.
In einem zu realisierenden Ausführungsbeispiel nimmt der Brechungsindexunterschied Δn zwischen lichtleitendem Kern und Deckschicht ab, je weiter sich das Licht im Kern ausbreitet. Gleichzeitig nimmt dabei die Eindringtiefe des evaneszenten Feldes in die Deckschicht zu.
Bei einer Kombination beider Komponenten - Kern und Deckschicht - kann die Ausführung so gestaltet werden, dass die Brechzahl jeweils einer der Komponenten zunehmen (z.B. die Deckschicht) oder abnehmen (z.B. der Kern) kann, oder beides. Das heißt, dass sich die mit dem Weg der Lichtausbreitung erfolgende Reduktion des Brechungsindexunterschiedes Δn zwischen Kern und Deckschicht auf unterschiedliche Art und Weise erreichen lässt.
Dies ist bei der Herstellung beispielsweise durch Aufdampfung der Deckschicht auf den Kern zu beachten oder auch bei der Herstellung des Kerns. Hier kann man z.B. die Materialzusammensetzung entlang des Weges der Lichtausbreitung ändern, um die auszukoppelnde Intensität des Lichts zu beeinflussen.
Hier im Ausführungsbeispiel hat z.B. das Substrat S einen niedrigen und der Wellenleiter WL einen hohen Brechungsindex n, dem die Deckschicht C mit wieder einem niedrigen Brechungsindex n folgt. Einen niedrigen Brechungsindex n hat ebenfalls das Material des nachfolgenden Volumengitters VG. Die Beleuchtungseinheit kann auch für eine transmissive Ausbildung eines Anzeigedisplays eingesetzt werden. Dann ist sie in Lichtrichtung vor dem SLM, der λ/4 Schicht und der Substratplatte mit dem Schaltungsträger angeordnet. Hier steht dann aber nicht mehr die gesamte Substratschicht für die Unterbringung der Schaltungen und Leitungen zur Verfügung.
Wenn man in einem weiteren Ausführungsbeispiel die Umlenkschicht mit einer Fluoreszenzschicht versieht und UV-Licht einsetzt, kann man weißes Licht für ein normales flaches 2D-Display erzeugen. Dieses kann auch zur autostereoskopischen 3D Darstellung benutzt werden.
Da eine homogene Ausleuchtung erreicht werden soll, soll der Faktor aus der lokal zwischen Deckschicht und Umlenkschicht unterschiedlich vorliegenden Intensität und der zu realisierenden Auskoppeleffizienz in vorteilhafter Ausgestaltung konstant sein. Die Auskoppeleffizienz resultiert aus der jeweiligen Ausgestaltung der Umlenkschicht.
Alternativ kann der lichtleitende Kern auch als eine 457-45° Zickzack-Anordnung ausgebildet werden, die in Totalreflexion arbeitet. Eine Dicke von 1 mm ist bei großen Displayflächen für die Beleuchtungseinheit schwer zu erhalten. Eine Erhöhung der tolerierbaren Dicke kann aber durch eine Abbildung der SLM- Pixel auf die EWPAR-Zellen erreicht werden. Dabei sollten jedoch zu einem oder zwei zusätzlichen Mikrolinsenarrays Blendenraster eingesetzt werden. Sie unterdrücken das Übersprechen des Lichts, welches von benachbarten Pixeln und nicht von dem Pixel, der der jeweiligen EW-ZeIIe zugeordnet ist, stammt.
Je dichter die EW Prismen am Lichtmodulator angeordnet sind, umso besser verhindern sie das durch Beugung auftretende Übersprechen.
Mit den beschriebenen Ausbildungen kann für einen reflektiven Lichtmodulator eine Beleuchtungseinheit mit einem planaren Lichtwellenleiter geschaffen werden, die eine Dicke kleiner als 1 mm aufweist. Damit kann ein reflektives Direktsichtdisplay sehr flach ausgebildet werden. Da es auch mit inkohärentem Licht betrieben werden kann, ist es auch für autostereoskopische und 2D Displaygeräte einsetzbar.
Reflektive Lichtmodulatoren, wie beispielsweise LCOS, Mikrospiegel, Mikrohubreflektoren oder reflektierende magnetooptische SLM können auch in Form von Kacheln zu größeren Flächen zusammengesetzt werden. Das Spaltmaß darf jedoch für den Nutzer nicht sichtbar sein, d.h. beispielsweise nur 100 μm betragen.
Vor dem EW-Prismenzellenarray kann ein wire grid polarizer angebracht werden, um einen reinen TM- Polarisationszustand zu erhalten.
Abschließend sei ganz besonders darauf hingewiesen, dass die voranstehend erörterten Ausführungsbeispiele lediglich zur Beschreibung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtungseinheit mit einem im Wesentlichen planaren Lichtwellenleiter und mindestens einer Lichtquellenvorrichtung zum Beleuchten eines steuerbaren räumlichen Lichtmodulators, wobei der Lichtwellenleiter einen lichtleitenden Kern und eine Deckschicht und der Lichtmodulator eine Pixelmatrix aufweisen, die Lichtquellenvorrichtung seitlich am Lichtwellenleiter angeordnet ist und das von mindestens einer Lichtquelle der Lichtquellenvorrichtung ausgehende Licht im Lichtwellenleiter flächenhaft propagiert, dadurch gekennzeichnet, dass der planare Lichtwellenleiter über der Deckschicht eine Umlenkschicht mit einer polarisationsselektiven Funktion oder mit einer vorgebbaren Auskopplungscharakteristik zum flächenhaften Auskoppeln und Umlenken eines evaneszenten Wellenfeldes des im Lichtwellenleiter propagierenden Lichts aufweist, wobei die Deckschicht mit einer sich in Lichtausbreitungsrichtung verjüngenden Dicke ausgestaltet ist.
2. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1 , bei der die Verjüngung der Dicke der Deckschicht von der Lichteintrittsseite des Wellenleiters ausgehend entlang der Ausbreitungsrichtung des Lichts bis zur gegenüberliegenden Seite des Wellenleiters erfolgt.
3. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der räumliche Lichtmodulator reflektiv ausgebildet ist und eine Schicht zum Drehen der Eingangspolarisation des ausgekoppelten Lichts aufweist, wobei die einzustellende Polarisation nach zweifachem Passieren dieser Schicht erreicht wird.
4. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 3, bei welcher die Schicht wahlweise eine λ/4 Schicht oder eine strukturierte oder eine unstrukturierte Schicht ist.
5. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher das von der
Lichtquellenvorrichtung ausgehende Licht in einer Richtung teilkohärent oder in beiden Richtungen inkohärent ist.
6. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der eine streuende Schicht die polarisationsselektive Umlenkung realisiert.
7. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der eine als Schicht ausgebildete Mikroprismenanordnung die polarisationsselektive Umlenkung realisiert, wobei die Geometrie der Mikroprismenanordnung optimal auf den zu realisierenden Streuwinkel angepasst ist.
8. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher die Umlenkschicht mindestens ein holographisches Volumengitter aufweist.
9. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher das von der Lichtquellenvorrichtung ausgehende Licht kohärent ist.
10. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 5 oder 9, bei der in Ausbreitungsrichtung des Lichts ein Elektrowetting-Prismenzellenarray oder eine das Licht ablenkende Schicht folgt, wobei die Ablenkung variabel steuerbar ist.
11. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 10, bei welcher der Abstand zwischen der Pixelmatrix und dem Elektrowetting-Prismenzellenarray oder einer anderen lichtablenkenden Schicht in einem Bereich zwischen 10 bis 15 x der Periode der Pixel der Pixelmatrix, die in kohärenter Richtung vorliegt, liegt.
12. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , bei der sich das Licht im Lichtwellenleiter mindestens in einer Richtung kollimiert ausbreitet oder bei der sich das Licht im lichtleitenden Kern im Zick-Zack-Verlauf ausbreitet.
13. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die Verjüngung der Deckschicht im Wesentlichen einen exponentiellen Verlauf aufweist.
14. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 8, bei der die Deckschicht im Wesentlichen konstant dick ist und das Volumengitter eine exponentiell zunehmende Auskoppeleffizienz aufweist.
15. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 9, bei der die Deckschicht konstant dick ist und der lichtleitende Kern eine Dickenzunahme in Lichtausbreitungsrichtung aufweist.
16. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1 , bei welcher der räumliche Lichtmodulator transmissiv ausgebildet ist.
17. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüchel bis 16, bei der die Umlenkschicht eine Lumineszenzschicht und insbesondere eine Fluoreszenzschicht zum Konvertieren von UV-Licht in weißes Licht enthält.
18. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei welcher der lichtleitende Kern und die Deckschicht einen mit fortschreitendem Lichtweg abnehmenden Brechungsindexunterschied Δn zueinander zur Erhöhung der Eindringtiefe des evaneszenten Feldes in die Deckschicht realisieren.
19. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 8, bei der das Volumengitter durch eine Überbelichtung auf das zweite Maximum des Beugungswirkungsgrades herstellbar ist.
20. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei welcher auskoppelseitig in Lichtausbreitungsrichtung eine λ/4-Platte (Y4) oder eine Verzögerungsplatte nachgeordnet ist.
21. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei welcher auskoppelseitig in Lichtausbreitungsrichtung ein reflektiv oder transmissiv ausgebildeter Lichtmodulator (SLM) nachgeordnet ist.
22. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei welcher auskoppelseitig in Lichtausbreitungsrichtung ein reflektiv ausgebildeter Lichtmodulator (SLM) nachgeordnet ist, welcher eine Reflexionsschicht mit einer vorgebbaren Streucharakteristik aufweist.
23. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 22, bei welcher auskoppelseitig in Lichtausbreitungsrichtung eine transmissiv oder reflektiv ausgebildete Strahlablenkeinrichtung (TR) nachgeordnet ist.
24. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 23, bei welcher die Strahlablenkeinrichtung (TR) mindestens eine transmissiv oder reflektiv ausgebildete Electrowetting-Anordnung oder eine Beugungseinrichtung
(BG 1 , BG2) aufweist.
25. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 20 bis 24, bei welcher der Lichtmodulator (SLM) ausgebildet ist, die Phase des mit dem Lichtmodulator (SML) wechselwirkenden Lichts zu modulieren, und bei welcher zwischen dem reflektiv ausgebildeten Lichtmodulator (SLM) und der Beleuchtungseinheit (FRL) eine Strahlteiler- und Strahlzusammenführeinrichtung (BC) vorgesehen ist.
26. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 20 bis 25, bei welcher der Lichtmodulator (SLM) ausgebildet ist, die Phase des mit dem Lichtmodulator (SML) wechselwirkenden Lichts zu modulieren, wobei der Lichtmodulator (SLM) eine Matrix von reflektiv ausgebildeten Electrowetting-Zellen (Z) aufweist.
27. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 26, bei welcher das aus der Beleuchtungseinheit (FRL) ausgekoppelte Licht nach einer Reflektion die Beleuchtungseinheit (FRL) im Wesentlichen unabgelenkt durchläuft.
28. Lichtmodulationsvorrichtung mit einem reflektiv ausgebildeten Lichtmodulator (RSLM), den eine Beleuchtungseinheit (FLU) nach einem der Ansprüche 1 bis 27 beleuchtet, bei welcher der reflektiv ausgebildete Lichtmodulator (RSLM) mindestens einen flächenhaften Polarisationsfilter (PM), eine transmissive ansteuerbare Schicht mit einer Anordnung von Pixeln (P1 , ..., Pn) sowie eine transmissive Substratschicht mit einer Anordnung von Retroreflektoren (RR) aufweist.
29. Lichtmodulationsvorrichtung nach Anspruch 28, bei welcher die Anordnung von Pixeln (P1 , ..., Pn) des reflektiv ausgebildeten Lichtmodulators (RSLM) mindestens ein LC Material enthält, das in mindestens zwei unterschiedlich ausgerichteten LC Moden zum Modulieren von Phase und/oder Amplitude von polarisiertem Licht durch die Systemsteuerung (CU) ansteuerbar ist.
30. Lichtmodulationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 28 oder 29, bei der in die Pixel (P1 , ..., Pn) des reflektiv ausgebildeten Lichtmodulators (RSLM) Phasen- und Amplitudenwerte eines Hologramms einer 3D-Szene kodierbar sind.
31. Direktsichtdisplay mit einer Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 27 und/oder mit einer Lichtmodulationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 30, bei dem der räumliche Lichtmodulator in Lichtausbreitungsrichtung nach der Beleuchtungseinheit angeordnet ist.
PCT/EP2010/058619 2009-06-23 2010-06-18 Beleuchtungseinheit für ein direktsichtdisplay WO2010149583A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020177024108A KR101942210B1 (ko) 2009-06-23 2010-06-18 직시형 디스플레이용 조명 유닛
US13/380,169 US8711466B2 (en) 2009-06-23 2010-06-18 Illumination unit for a direct-view display
CN201080037450.8A CN102576115B (zh) 2009-06-23 2010-06-18 用于直视显示的照明单元
KR1020127001961A KR101774483B1 (ko) 2009-06-23 2010-06-18 직시형 디스플레이용 조명 유닛
JP2012516663A JP5797193B2 (ja) 2009-06-23 2010-06-18 直視型ディスプレイに対する照明ユニット

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027129 2009-06-23
DE102009027129.5 2009-06-23
DE102009027093 2009-06-23
DE102009027093.0 2009-06-23
DE102009028984.4 2009-08-28
DE102009028984.4A DE102009028984B4 (de) 2009-06-23 2009-08-28 Beleuchtungseinheit für ein Direktsichtdisplay

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010149583A1 true WO2010149583A1 (de) 2010-12-29

Family

ID=43386049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/058619 WO2010149583A1 (de) 2009-06-23 2010-06-18 Beleuchtungseinheit für ein direktsichtdisplay

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8711466B2 (de)
JP (1) JP5797193B2 (de)
KR (2) KR101774483B1 (de)
CN (1) CN102576115B (de)
TW (1) TWI540287B (de)
WO (1) WO2010149583A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012084752A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Seereal Technologies S.A. Lichtmodulationseinrichtung
WO2013104704A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-18 Seereal Technologies S.A. Verfahren zur herstellung eines hologramms zum auskoppeln von beleuchtungslicht aus einer lichtführungsschicht eines lichtwellenleiters
WO2013135054A1 (zh) * 2012-03-12 2013-09-19 京东方科技集团股份有限公司 色偏平衡薄膜、侧入式背光模组及液晶显示装置
WO2014053164A1 (en) 2012-10-01 2014-04-10 Seereal Technologies S.A. Controllable device for phase modulation of coherent light
CN104076518A (zh) * 2014-06-13 2014-10-01 上海交通大学 一种用于三维光场动态显示的新型像素结构
WO2015088236A1 (en) 2013-12-11 2015-06-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Beam modulator and display apparatus using the same
US20150268399A1 (en) * 2012-10-24 2015-09-24 Seereal Technologies S.A. Illumination device
WO2016179699A1 (en) * 2015-05-14 2016-11-17 Fluxwerx Illumination Inc. Light emitting panel assemblies with bottom-mounted light source and light guides therefor
WO2018060497A1 (de) 2016-09-29 2018-04-05 Seereal Technologies S.A. Einrichtung zum vereinigen von lichtstrahlen, die mit benachbart angeordneten pixeln eines lichtmodulators wechselwirken
US10234821B2 (en) 2009-06-23 2019-03-19 Seereal Technologies S.A. Spatial light modulator device for the modulation of a wave field with complex information
WO2020193489A1 (de) 2019-03-25 2020-10-01 Seereal Technologies S.A. Verfahren und eine holographische vorrichtung zur dreidimensionalen darstellung von szenen

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6189423B2 (ja) * 2012-05-18 2017-08-30 リアルディー スパーク エルエルシー 指向性光源用制御システム
JP5984591B2 (ja) * 2012-09-05 2016-09-06 オリンパス株式会社 表示方法及び表示装置
KR101939271B1 (ko) * 2012-10-25 2019-01-16 삼성전자주식회사 복합 공간 광 변조기 및 이를 포함한 3차원 영상 표시 장치
KR102102901B1 (ko) * 2012-12-14 2020-04-21 엘지디스플레이 주식회사 박막 평판형 시야 범위 조절 표시장치
US9677721B2 (en) * 2012-12-21 2017-06-13 Flex-N-Gate Advanced Product Development, Llc Optical light pipe with uniform lit intensity
US8681423B1 (en) 2013-01-29 2014-03-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Light modulation employing fluid movement
WO2014158176A1 (en) * 2013-03-28 2014-10-02 Hewlett-Packard Development Company, Lp Gratings with a printed 2d representation of a 3d image
TWI482997B (zh) * 2013-09-10 2015-05-01 Au Optronics Corp 組裝裝置
CN105917277B (zh) * 2014-01-07 2020-04-17 视瑞尔技术公司 用于全息重建的显示设备
US20150378080A1 (en) * 2014-06-30 2015-12-31 Microsoft Corporation Volume hologram for optic illumination
WO2016046863A1 (ja) * 2014-09-25 2016-03-31 オリンパス株式会社 照明装置及び表示装置
WO2016149397A1 (en) * 2015-03-16 2016-09-22 Pacific Biosciences Of California, Inc. Integrated devices and systems for free-space optical coupling
WO2017015057A1 (en) * 2015-07-17 2017-01-26 Abl Ip Holding Llc Systems and methods to provide configuration data to a software configurable lighting device
EP3325400A1 (de) * 2015-07-17 2018-05-30 ABL IP Holding LLC Softwarekonfigurierbare beleuchtungsvorrichtung
KR101690700B1 (ko) 2015-10-01 2016-12-28 주식회사 미래기술연구소 무안경 방식의 3차원 디지털 홀로그래픽 디스플레이장치
CN106647212B (zh) * 2015-11-03 2019-06-04 北京理工大学 一种全息三维显示方法及系统
US10191188B2 (en) * 2016-03-08 2019-01-29 Microsoft Technology Licensing, Llc Array-based imaging relay
US9945988B2 (en) 2016-03-08 2018-04-17 Microsoft Technology Licensing, Llc Array-based camera lens system
US10012834B2 (en) 2016-03-08 2018-07-03 Microsoft Technology Licensing, Llc Exit pupil-forming display with reconvergent sheet
US10067347B2 (en) 2016-04-13 2018-09-04 Microsoft Technology Licensing, Llc Waveguides with improved intensity distributions
US10095045B2 (en) 2016-09-12 2018-10-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Waveguide comprising a bragg polarization grating
CN106569341A (zh) * 2016-10-28 2017-04-19 东南大学 一种合成并保持焦场任意偏振态的装置和方法
US10244230B2 (en) 2017-03-01 2019-03-26 Avalon Holographics Inc. Directional pixel for multiple view display
US10890769B2 (en) * 2017-10-26 2021-01-12 Magic Leap, Inc. Augmented reality display having liquid crystal variable focus element and roll-to-roll method and apparatus for forming the same
KR102530284B1 (ko) * 2017-12-27 2023-05-09 주식회사 케이티 공간 영상 투영 장치
GB2576552B (en) * 2018-08-23 2021-08-18 Dualitas Ltd Light modulator
CN110266980B (zh) * 2019-07-04 2021-08-03 上海索倍信息科技有限公司 一种深度景深电视显示器
WO2021022106A1 (en) * 2019-07-31 2021-02-04 Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Waveguide for angular space light modulator display
US20210364808A1 (en) * 2020-05-22 2021-11-25 Facebook Technologies, Llc Compact light source
US11662511B2 (en) 2020-07-22 2023-05-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Beam expander and method of operating the same
US20240111168A1 (en) * 2021-02-08 2024-04-04 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Optical display system and electronics apparatus
CN116699898A (zh) * 2022-02-28 2023-09-05 华为技术有限公司 一种发光组件的控制方法、发光组件及电子装置

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5596671A (en) * 1994-04-28 1997-01-21 Rockwell, Iii; Marshall A. Optical waveguide display system
US6118503A (en) * 1998-09-22 2000-09-12 Stanley Electric Co., Ltd. Light guide device enhancing a polarized component and liquid crystal display device
US20010019379A1 (en) * 2000-01-31 2001-09-06 Takayuki Ishihara Front light type liquid crystal display
US20010055076A1 (en) * 2000-04-28 2001-12-27 Keizou Ochi Reflective liquid crystal display apparatus
US6340999B1 (en) * 1998-09-14 2002-01-22 Sharp Kabushiki Kaisha Front light, and reflective type LCD including same
US6648485B1 (en) 2000-11-13 2003-11-18 International Business Machines Corporation Highly collimating tapered light guide for uniform illumination of flat panel displays
WO2004109380A1 (en) 2003-06-06 2004-12-16 Cambridge Flat Projection Displays Ltd Scanning backlight for flat-panel display
WO2006066919A1 (en) 2004-12-23 2006-06-29 Seereal Technologies Gmbh A method of computing a hologram
WO2007099458A2 (de) 2006-01-20 2007-09-07 Seereal Technologies S.A. Holographische projektionsvorrictung zur vergrösserung eines rekonstruktionsbereichs
JP2007234385A (ja) 2006-02-28 2007-09-13 Yamaha Corp バックライト装置
WO2009050273A2 (en) 2007-10-19 2009-04-23 Seereal Technologies S.A. Spatial light modulator using electrowetting cells
WO2009071546A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-11 Seereal Technologies S.A. Beleuchtungseinheit mit einem lichtwellenleiter und einem abbildungsmittel
DE102007063382A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Seereal Technologies S.A. Steuerbarer Lichtmodulator

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000047038A (ja) * 1998-07-30 2000-02-18 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> バックライト装置および表示装置
EP1218974A2 (de) * 1999-09-23 2002-07-03 Purdue Research Foundation Direkter space-to-time impulsformer und optischer impulsfolgegeber
GB9923428D0 (en) * 1999-10-04 1999-12-08 Thomas Swan & Company Limited Optical switch
JP4581180B2 (ja) * 2000-04-25 2010-11-17 ソニー株式会社 虚像表示装置
US6352350B1 (en) * 2000-06-01 2002-03-05 Agilent Technologies, Inc. High efficiency flat illuminator for liquid crystal micro-display
CN1559000A (zh) * 2001-09-26 2004-12-29 皇家飞利浦电子股份有限公司 波导、边缘发光照明装置和包含这种装置的显示器
SE529460C2 (sv) 2004-07-09 2007-08-14 Saab Automobile Kraftöverförande system för ett hybriddrivet motorfordon
EP1984668A4 (de) * 2005-10-17 2013-03-13 I2Ic Corp Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung einer lichtquelle in form einer oberfläche
DE102007024237B4 (de) * 2007-05-21 2009-01-29 Seereal Technologies S.A. Holographisches Rekonstruktionssystem mit einer optischen Wellennachführung
KR20080092786A (ko) * 2007-04-13 2008-10-16 삼성전자주식회사 편광 도광판을 채용한 양면 디스플레이 장치
CN101334558B (zh) * 2007-06-29 2011-04-20 群康科技(深圳)有限公司 背光模组及液晶显示器
WO2009035769A2 (en) * 2007-07-23 2009-03-19 Massachusetts Institute Of Technology Optical structures including nanocrystals
US20090067194A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-12 World Properties, Inc. Light guide with imprinted phosphor
US8068710B2 (en) * 2007-12-07 2011-11-29 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Decoupled holographic film and diffuser

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5596671A (en) * 1994-04-28 1997-01-21 Rockwell, Iii; Marshall A. Optical waveguide display system
US6340999B1 (en) * 1998-09-14 2002-01-22 Sharp Kabushiki Kaisha Front light, and reflective type LCD including same
US6118503A (en) * 1998-09-22 2000-09-12 Stanley Electric Co., Ltd. Light guide device enhancing a polarized component and liquid crystal display device
US20010019379A1 (en) * 2000-01-31 2001-09-06 Takayuki Ishihara Front light type liquid crystal display
US20010055076A1 (en) * 2000-04-28 2001-12-27 Keizou Ochi Reflective liquid crystal display apparatus
US6648485B1 (en) 2000-11-13 2003-11-18 International Business Machines Corporation Highly collimating tapered light guide for uniform illumination of flat panel displays
WO2004109380A1 (en) 2003-06-06 2004-12-16 Cambridge Flat Projection Displays Ltd Scanning backlight for flat-panel display
WO2006066919A1 (en) 2004-12-23 2006-06-29 Seereal Technologies Gmbh A method of computing a hologram
WO2007099458A2 (de) 2006-01-20 2007-09-07 Seereal Technologies S.A. Holographische projektionsvorrictung zur vergrösserung eines rekonstruktionsbereichs
JP2007234385A (ja) 2006-02-28 2007-09-13 Yamaha Corp バックライト装置
WO2009050273A2 (en) 2007-10-19 2009-04-23 Seereal Technologies S.A. Spatial light modulator using electrowetting cells
WO2009071546A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-11 Seereal Technologies S.A. Beleuchtungseinheit mit einem lichtwellenleiter und einem abbildungsmittel
DE102007063382A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Seereal Technologies S.A. Steuerbarer Lichtmodulator

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10234821B2 (en) 2009-06-23 2019-03-19 Seereal Technologies S.A. Spatial light modulator device for the modulation of a wave field with complex information
US11366426B2 (en) 2009-06-23 2022-06-21 Seereal Technologies S.A. Spatial light modulator device for the modulation of a wave field with complex information
WO2012084752A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Seereal Technologies S.A. Lichtmodulationseinrichtung
DE102010064383A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Seereal Technologies S.A. Lichtmodulationseinrichtung
WO2013104704A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-18 Seereal Technologies S.A. Verfahren zur herstellung eines hologramms zum auskoppeln von beleuchtungslicht aus einer lichtführungsschicht eines lichtwellenleiters
WO2013135054A1 (zh) * 2012-03-12 2013-09-19 京东方科技集团股份有限公司 色偏平衡薄膜、侧入式背光模组及液晶显示装置
US9291766B2 (en) 2012-03-12 2016-03-22 Boe Technology Group Co., Ltd. Color deviation balance thin film, side-type backlight module and liquid crystal display device
WO2014053164A1 (en) 2012-10-01 2014-04-10 Seereal Technologies S.A. Controllable device for phase modulation of coherent light
US20150268399A1 (en) * 2012-10-24 2015-09-24 Seereal Technologies S.A. Illumination device
EP3211299A1 (de) 2012-10-24 2017-08-30 SeeReal Technologies S.A. Beleuchtungsvorrichtung
US9927571B2 (en) * 2012-10-24 2018-03-27 Seereal Technologies S.A. Illumination device
WO2015088236A1 (en) 2013-12-11 2015-06-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Beam modulator and display apparatus using the same
US10274755B2 (en) 2013-12-11 2019-04-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Beam modulator and display apparatus using the same
EP3080658A4 (de) * 2013-12-11 2017-08-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Strahlmodulator und anzeigevorrichtung damit
CN104076518A (zh) * 2014-06-13 2014-10-01 上海交通大学 一种用于三维光场动态显示的新型像素结构
CN104076518B (zh) * 2014-06-13 2016-09-07 上海交通大学 一种用于三维光场动态显示的新型像素结构
WO2016179699A1 (en) * 2015-05-14 2016-11-17 Fluxwerx Illumination Inc. Light emitting panel assemblies with bottom-mounted light source and light guides therefor
US10830415B2 (en) 2015-05-14 2020-11-10 Lumenpulse Group Inc./Group Lumenpulse Inc. Light emitting panel assemblies with bottom-mounted light source and light guides therefor
WO2018060497A1 (de) 2016-09-29 2018-04-05 Seereal Technologies S.A. Einrichtung zum vereinigen von lichtstrahlen, die mit benachbart angeordneten pixeln eines lichtmodulators wechselwirken
US10871674B2 (en) 2016-09-29 2020-12-22 Seereal Technologies S.A. Device for combining light beams which interact with adjacently arranged pixels of a light modulator
US11656494B2 (en) 2016-09-29 2023-05-23 Seereal Technologies S.A. Device for combining light beams which interact with adjacently arranged pixels of a light modulator
WO2020193489A1 (de) 2019-03-25 2020-10-01 Seereal Technologies S.A. Verfahren und eine holographische vorrichtung zur dreidimensionalen darstellung von szenen
CN113874793A (zh) * 2019-03-25 2021-12-31 视瑞尔技术公司 用于三维表示场景的方法和全息装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR101942210B1 (ko) 2019-01-24
CN102576115A (zh) 2012-07-11
TWI540287B (zh) 2016-07-01
JP2012530949A (ja) 2012-12-06
KR20170104626A (ko) 2017-09-15
KR20120099364A (ko) 2012-09-10
KR101774483B1 (ko) 2017-09-05
US20120092750A1 (en) 2012-04-19
CN102576115B (zh) 2015-02-18
US8711466B2 (en) 2014-04-29
JP5797193B2 (ja) 2015-10-21
TW201107676A (en) 2011-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010149583A1 (de) Beleuchtungseinheit für ein direktsichtdisplay
DE102012100209B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Display oder für ein stereoskopisches 3D-Display oder für ein holographisches 3D-Display und Display mit einer Beleuchtungsvorrichtung
WO2019185510A1 (de) Anzeigevorrichtung
WO2012004016A1 (de) Strahlenaufweitung und verschiedenartige kollimatoren für holografische bzw. stereoskopische displays
DE112015000351T5 (de) Anzeigevorrichtung für eine holografische Rekonstruktion
DE69632290T2 (de) Elektrooptische vorrichtung
DE60124961T2 (de) Flachtafel-Projektionsanzeige
EP2156248B1 (de) Holographisches rekonstruktionssystem mit einer optischen wellennachführung
WO2018146326A2 (de) Lichtleitvorrichtung und anzeigevorrichtung zur darstellung von szenen
WO2012085045A1 (de) Kombinierte lichtmodulationsvorrichtung zur benutzernachführung
WO2019012028A1 (de) Anzeigevorrichtung zur vergrösserung des sichtfelds
DE112017001326T5 (de) Anzeige für zweidimensionale und/oder dreidimensionale Bilder
WO2018211074A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem lichtleiter
DE102009003069A1 (de) 3D-Anzeigedisplay mit steuerbarer Vorrichtung zum Nachführen von Sichtbarkeitsbereichen
EP2446324A1 (de) Räumliche lichtmodulationseinrichtung zum modulieren eines wellenfeldes mit komplexer information
WO2014026917A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine flüssigkristallanzeige
WO2013056703A2 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zur darstellung einer dreidimensionalen szene
WO2012062681A1 (de) Anzeigegerät, insbesondere ein head-mounted display, basierend auf zeitlichen und räumlichen multiplexing von hologrammkacheln
DE19549395A1 (de) Bilderzeugungssysteme zur Bestimmung von Sehfehlern an Probanden und für deren Therapie
WO2013104781A1 (de) Optische vorrichtung zum beleuchten einer pixelmatrix und/oder eines steuerbaren räumlichen lichtmodulators für ein display
DE19508754C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern von Interferenzen eines kohärenten Lichtbündels
WO2009106429A1 (de) Steuerbare ablenkeinrichtung
DE102009028984B4 (de) Beleuchtungseinheit für ein Direktsichtdisplay
DE102006055327A1 (de) Parallaxesperre und Dreidimensionales Bilddisplay unter Verwendung derselben
WO2020038790A1 (de) Lichtleitvorrichtung und eine beleuchtungsvorrichtung mit einer lichtleitvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080037450.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10725728

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13380169

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012516663

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127001961

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10725728

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1