DE3044950A1 - Einaeugige spiegelreflexkamera - Google Patents

Einaeugige spiegelreflexkamera

Info

Publication number
DE3044950A1
DE3044950A1 DE19803044950 DE3044950A DE3044950A1 DE 3044950 A1 DE3044950 A1 DE 3044950A1 DE 19803044950 DE19803044950 DE 19803044950 DE 3044950 A DE3044950 A DE 3044950A DE 3044950 A1 DE3044950 A1 DE 3044950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
light
cam surface
camera according
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803044950
Other languages
English (en)
Other versions
DE3044950C2 (de
Inventor
Takahiro Tokyo Nihei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3044950A1 publication Critical patent/DE3044950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3044950C2 publication Critical patent/DE3044950C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • G03B7/0993Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
    • G03B7/0997Through the lens [TTL] measuring
    • G03B7/09971Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras
    • G03B7/09972Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras using the mirror as sensor light reflecting or transmitting member

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sieh auf eine einäugige Spiegelreflexkamera nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Insbesondere bezieht sie sich auf eine einäugige Spiegelreflexkamera mit einem Spiegelantriebsc mechanismus zum Schwenken eines beweglichen Spiegels, der einen Fokusieranzeigespiegel enthält, der für eine Fokusieranzeigeeinrichtung verwendet wird.
Bei einer bekannten Fokusieranzeigeeinrichtung ist ein Anzeigespiegel an einem beweglichen Spiegel in einem rechten Winkel zur Rückseite des beweglichen Spiegels befestigt, so daß ein Teil des durch ein Kameraobjektiv übertragenen Lichtes durch einen liehtübertragenden oder halbdurchlässigen Abschnitt des beweglichen Spiegels zum Detßktor- oder Anzeigespiegel geführt werden kann. Venn man dementsprechend
,c den beweglichen Spiegel aus dem optischen Weg des Kameraobjektives herausbewegt, so wird das vom Sucherbereich in umgekehrter Richtung einfallende Licht in unerwünschter Weise durch den lichtübertragenden oder halbdurchlässigen Abschnitt des beweglichen Spiegels übertragen. Die Verwendung einer Abschirmung, um das in umgekehrter Richtung
2ß einfallende Licht abzuschneiden, kompliziert jedoch den Aufbau der Einrichtung. Wenn der bewegliche Spiegel aus dem optischen Weg jedoch herausbewegt wird, so wird der Detektorspiegel, der an der Rückseite des beweglichen Spiegels befestigt ist, unvermeidlich in den optischen Weg gelangen. Um diese Nachteile zu vermeiden, ist bereits ein Antriebsmechanismus vorgeschlagen worden, um den Detektor spiegel in einer faltbaren oder einziehbaren Weise anzutreiben, der mit der Bewegung des beweglichen Spiegels gekoppelt ist. Ein Beispiel für einen derartigen Mechanismus ist ein Reflektorantriebssystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser gemäß dem japanischen Patent 51253/72.
Bei diesem Mechanismus ist ein Detektorspiegel schwenkbar an der Rückseite eines beweglichen Spiegels befestigt, und ein Stift, der an einem Ende eines vorstehenden Abschnittes der Rückseite des Detektorspiegels befestigt ist, wird durch eine Führungsnut geführt, die in einem vorstehenden Abschnitt an der Rückseite des beweglichen Spiegels ausgebildet ist. Eine Feder ist zwischen diesen zwei Spiegeln dazwischen gesetzt. Die zwei Spiegel sind so vorgespannt, daß sie
130038/0617
LAUFWERK DOK. SEITEN TITEL
1 02 01 Olympus/011 S5
' voneinander durch die Feder getrennt werden. Als Ergebnis ist der Detektorspiegel vom beweglichen Spiegel so lange entfernt, bis der Stift gegen ein Ende der Führungsnut ansehlägt, wobei eine Öffnung des beweglichen Spiegels geöffnet wird. Der bewegliche Spiegel ist über einen Führungsarm, der schwenkbar an der Basisplatte befestigt ist, an der Basisplatte des Kameragehäuses schwenkbar befestigt. Auf der anderen Seite ist ein Ende eines Antriebshebels, das mit dem anderen Ende drehbar an der Basisplatte befestigt ist, schwenkbar am vorstehenden Abschnitt des beweglichen Spiegels befestigt. Der bewegliche Spiegel wird geschwenkt, wenn der Antriebshebel durch einen Verschluß kontinuierlich zum Schwenken angetrieben wird. Weiterhin weist der Antriebshebel einen Stift auf, der auf ihm an einem Abschnitt befestigt ist, der ein wenig vor dem anderen Endabschnitt des vorstehenden Abschnittes des Detektorspiegels liegt. Wenn der Antriebs-
'5 hebel schwingt, so kommt dieser Stift mit dem anderen Endabschnitt des vorstehenden Abschnittes des Detektorspiegels in Eingriff und veranlaßt den Detektorspiegel, gegen die Vorspannkraft der Feder zum beweglichen Spiegel zu schwenken bzw. zu schwingen.
ζυ Dieser übliche Mechanismus erfordert jedoch eine große Anzahl von Teilen oder Teilstücken, was die Konstruktion aufwendig macht und in unerwünschter Weise zu einer Verringerung der Anzeigegenauigkeit führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einäugige Spiegelreflexkamera gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß der Aufbau infolge einer verringerten Anzahl von Einzelteilen vereinfacht wird und daß die Anzeigegenauigkeit verbessert wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst. Weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Beim Erfindungsgegenstand ist eine Stützplatte, ein erster Spiegel mit einem lichtübertragenden bzw. lichtdurchlässigen Abschnitt an einem Teil desselben vorgesehen, der schwenkbar an einer Befestigungsplatte befestigt ist, um zwischen einer ersten Position, in welcher der
130038/0617
Spiegel durch ein Kameraobjektiv einfallendes Licht an einen Sucher leitet, und einer zweiten Position zu schwingen, in welcher der erste Spiegel ermöglicht, daß das Licht eine Verschlußblende erreicht; weiterhin ist ein zweiter Spiegel schwenkbar am ersten Spiegel befestigt, um zwischen einer ersten Position, in welcher der zweite Spiegel Licht, das durch den lichtübertragenden bzw. lichtdurchlässigen Bereich übertragen wurde, in eine vorbestimmte Richtung lenkt, und einer zweiten Position zu schwingen, in welcher der zweite Spiegel den lichtüber-
'0 tragenden Bereich abschneidet. Weiterhin ist ein Spiegelantriebsmechanismus für den Antrieb des ersten und des zweiten Spiegels vorgesehen, der eine Antriebseinrichtung zum Schwenken des ersten Spiegels zwischen einer ersten und einer zweiten Position, eine Nockenoberfläche, die in einer der Befestigungsplatten und dem
zweiten Spiegel ausgebildet ist, und ein Eingriffsglied umfaßt, das an der anderen Befestigungsplatte sowie am zweiten Spiegel vorgesehen ist und mit der Noekenoberfläche in Eingriff gelangen kann; dabei veranlaßt die Nockenoberfläche das Eingriffsglied, den zweiten Spiegel von einer ersten Position in eine zweite Position zu schwenken,
90
u wenn der erste Spiegel von der ersten Position in die zweite Position durch die Antriebseinrichtung geschwenkt wird, und veranlaßt weiterhin das Angriffsglied, den zweiten Spiegel von der zweiten Position zur ersten Position zu schwenken, wenn der erste Spiegel durch die Antriebseinrichtung von der zweiten Position zur ersten Position ge-
schwenkt wird.
Ein Ausführungsbeispiel einer einäugigen Spiegelreflexkamera ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Fig.l Eine schematische Gesamtansicht,
Fig. 2 Eine räumliche Darstellung des Kamerainneren, teilweise im Schnitt,
Fig.3 Eine Vorderansicht des in Fig. 2 gezeigten Kamerainneren,
130038/0617
-ΙΟΙ
Fig.4-9 sjChematisehe Seitenansichten aufeinanderfolgender
Betriebszustände der Spiegel, und
Fig.10 eine perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungs
form einer Feder.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit Fokussierdetektor unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
In Fig.l ist ein Kameraobjektiv in einer Kamerabüchse an der Vorderseite des Kameragehäuses 12 dargestellt. Ein beweglicher Spiegel 14 ist als erster Spiegel derart schräg angeordnet, daß er die optische Achse 10 a des Kameraobjektives 10 kreuzt. Der bewegliche Spiegel besteht aus einem Spiegelabschnitt 16 in Form einer Glasplatte mit optischer Ebenheit und einem halbdurchlässigen Film, der an der dem Kameraobjektiv zugewandten Oberfläche der Glasplatte angebracht ist, sowie aus einem Rahmenabschnitt 18, der den Spiegelabsehnitt 16 hält.
Eine später beschriebene Durehgangsöffnung 42 ist innerhalb des Rahmenabsehnittes 18 in der Nachbarschaft der optischen Achse 10 a vorgesehen. Über die gesamte Oberfläche des halbdurchlässigen Spiegelfilmes mit Ausnahme des Bereiches der Durehgangsöffnung 42 ist ein Verdampfungsfilm aufgebracht, um das vom Kameraobjektiv einfallende Lieht wirkungsvoll zu reflektieren. Der Rahmenabsehnitt 18 des beweglichen Spiegels 14 ist zwischen einem Paar von Befestigungsplatten 20 und 21 (Fig.2 und 3) angeordnet, die innerhalb des Kameragehäuses fest angeordnet sind, wobei der bewegliche Spiegel 14 durch diese Platten der ?.rt gehalten wird, daß er um erste Gelenke 14 a innerhalb des Kameragehäuses 12 schwingen kann. Diese Befestigungsplatten 20 und 21 bilden zwei Seiten einer Kammer, welche den beweglichen Spiegel 14 innerhalb des Kameragehäuses 12 enthalten. Die Befestigungsplatten 20 und 21 weisen jeweils einen ersten Stift 22 auf, der die Unterseite des Rahmenabsehnittes 18 des beweglichen Spiegels 14
*" hält, um den beweglichen Spiegel 14 in einer ersten Position zu halten, wobei der Spiegel 14 das vom Kameraobjektiv 10 einfallende Licht nach oben reflektiert.
130038/0617
Eine Fokussiermattscheibe 24 und ein Fünfkant- oder Pentaprisma 26 üblicher Bauart sind nacheinander oberhalb des beweglichen Spiegels innerhalb des Kameragehäuses 12 angeordnet, um das vom bewegliehen Spiegel 14 reflektierte Licht aufzunehmen. An der Rückseite des Pentaprismas 26 ist weiterhin ein Okular 28 zur Aufnahme des vom Pentaprisma herrührenden Lichtes angeordnet. Die Fokussiermattscheibe 24, das Pentaprisma 26 sowie das Okular 28 bilden einen Sucherabschnitt. An der Grundplatte des Kameragehäuses 12 an der Seite des beweglichen Spiegels 14, welche dem Okular 28 abgewandt ist, ist ein Fokussierdetektor 19 angeordnet.
An beiden Seiten des Ramenabschnittes 18 des beweglichen Spiegels sind stets eine erste und eine zweite Seitenplatte 3o bzw. 32 vorge-'** sehen. An der ersten Seitenplatte 3o ist ein Anschlagstift 34 vorgesehen, welcher der Befestigungsplatte 20 zugewandt ist. An der Befestigungsplatte 20 ist eine Nut 36 ausgebildet, in welche der Anschlagstift 34 lose hineinpaßt. Der Anschlagstift 34 ist so lang, um die Befestigungsplatte 20 an der Seite der ersten Seitenplatte 30 zu durehdringen und um eine bestimmte Länge vorzustehen. Im oberen Bereich des Anschlagstiftes 34 ist ein Antrieb 35 für den beweglichen Spiegel vorgesehen, der mit dem Stift 34 in Eingriff kommt. Die Nut 36 ist so ausgebildet, daß der obere Bereich des Stiftes 34 nicht daran gehindert wird, durch den Antrieb 35 angeschlagen zu werden, um nach
oben in eine zweite Position zu schwingen, in Fig. 1 und 2 bezeichnen die Bezugszeichen 38 und 40 eine Verschlußblende bzw. einen Film. Wenn der bewegliche Spiegel 14 in der zweiten Position ist, kann das durch das Kameraobjektiv 10 einfallende Licht zur Verschlußblende bzw. zum Film 40 gelangen, ohne durch den beweglichen Spiegel 14 abgeschnitten zu sein.
Wie weiter oben erwähnt, ist in der Glasplatte und im Ramenabschnitt 18 des beweglichen Spiegels 14 eine Durchgangsöffnung 42 in der Nachbarschaft der optischen Achse 10 a des Kameraobjektives 10 vorgesehen; ein Teil des Lichtes in der Nachbarschaft der optischen Achse, das durch die Glasplatte und den halbdurehlässigen Spiegelfilm
130038/0617
LAUFWERK DOK. SEITEN TITEL
1 03 01 Olympus/011 S8
des beweglichen Spiegels 14 übertragen wird, wird als Detektorlieht
für das Fokussieren gegen die Rückseite des beweglichen Spiegels 14 durch die Durchgangsöffnung 42 hindurehgeführt. An der Rückseite des ,_ beweglichen Spiegels 14 ist ein Detektorspiegel 44 als zweiter Spiegel vorgesehen, der sehwingbar am beweglichen Spiegel 14 befestigt ist, um das Detektorlicht zu empfangen und es zum Detektor 19 an der Kameragrundplatte zu führen. Der Detektorspiegel 44 besteht aus einem Spiegelbereich 46 und einem Haltebereich 48, der eine Be-IQ festigungsstange 45 enthält, um den Spiegelabschnitt 46 und ein Paar von Stützarmen 47 zu halten, die von beiden Enden den Befestigungsstange 45 vorstehen und schwenkbar an den zwei Seitenplatten 30 und 32 des beweglichen Spiegels 14 befestigt sind, um ein Schwingen um zweite Gelenke 14 b zu ermöglichen.
Zwischen dem unteren Ende des Stützarmes 47 des Anzeigespiegels 44 ist eine Zugfeder 52 gespannt, die an der zweiten Seitenplatte 32 des beweglichen Spiegels 14 und dem oberen Ende der zweiten Seitenplatte befestigt ist. Ein zweiter Stopperstift 54 ist an der Befestigungsplatte befestigt. Der zweite Stopperstift 54 verhindert, daß der Detektorspiegel 44 durch die Feder 52 herausgedrückt wird. Als Ergebnis wird der Winkel zwischen dem beweglichen Spiegel 14 und dem Anzeigespiegel etwa 90 Grad, und der Anzeigespiegel 44 wird in einer ersten Stellung gehalten, wobei das vom Kameraobjektiv 10 einfallende Licht zum Fokussierdetektor 19 geführt wird. Ein vorstehender Abschnitt 56 ist als ein Teilstück eines Eingriffgliedes stets einstückig an der Oberseite des Stützarmes 47 vorgesehen. Ein Stift 58 als anderes Teilstück des Eingriffsgliedes ist am oberen Ende des vorstehenden Bereiches 56 vorgesehen. Ir der Befestigungsplatte 20 ist eine Noekennut 60 vorgesehen, in welche der Stift 58 hineinpaßt, so daß das Schwingen des Detektorspiegels 44 durch das Schwingen des beweglichen Spiegels 14 gesteuert werden kann. Die innere Umfangsfläche der Nockennut 60 bildet eine Nockenfläche. Wie später beschrieben wird, ist die Nockenfläche im wesentlichen kreisförmig, so daß der Detektorspiegel 44 in seine zweite Position schwingen kann, wobei er die Rückseite des beweglichen Spiegels 14 berührt, wenn dieser nach oben gestoßen wird, wie es in den Fig. 4-9 in aufeinanderfolgenden Betriebszuständen gezeigt ist.
130038/0617
Die zwei Seitenplatten 30 und 32 des beweglichen Spiegels 14 weisen jeweils einen Einschnitt 50 auf. Der Einschnitt 50 soll einen vollständigen Kontakt des Detektorspiegels 44 mit der Rückseite des beweglichen Spiegels 14 ermöglichen, so daß die Durchgangsöffnung des beweglichen Spiegels 14 vollständig durch den Detektorspiegel 44 blockiert wird, wenn dieser in seine zweite Position geschwungen ist.
Im Folgenden soll anhand der Fig. 4 und 9 die Arbeitsweise des Spiegelantriebsmechanismus der einäugigen Spiegelreflexkamera der vorher beschriebenen Bauweise dargelegt werden.
Fig. 4 zeigt einen Zustand vor dem Auslösen des Verschlusses (nicht gezeigt), wobei der bewegliche Spiegel 14 mit dem ersten Stopperstift in Eingriff kommt, um die erste Position aufrechtzuerhalten und wobei der Detektorspiegel 44 durch die Feder 52 vorgespannt ist, um mit dem zweiten Stopperstift 54 in Eingriff zu kommen und dadurch die erste Position aufrechtzuhalten. In diesem Zustand wird ein Teil des vom „n Kameraobjektiv 10 gelieferten Lichtes in der Nachbarschaft der
optischen Achse 10 a durch den halbdurchlässigen Film und die Glasplatte des beweglichen Spiegels 14 hindurchgeleitet, gelangt durch die Durchgangsöffnung 42 hindurch und wird durch den Detektorspiegel 44 reflektiert, so daß es zum Fokussierdetektor 19 geführt wird, wo es nc zur Anzeige der Fokussierung benützt wird. Andererseits wird der
größte Teil des Lichtes, außer des Anteiles in der Nachbarschaft der optischen Achse, durch den beweglichen Spiegel 14 derart reflektiert, daß es zum darüber angeordneten Sucherbereich gelangt. In diesem Zeitpunkt ist der Stift 58 im vorstehenden Bereich 56 des Anzeigegg spiegeis 44, der dann in der Nockennut 60 vorgesehen ist, nicht mit der Nockenfläche der Noekennut 60 in Berührung.
Wenn der Verschluß ausgelöst wird, durchläuft der Anzeigespiegel 44 nacheinander die in den Fig. 5-9 gezeigten Betriebszustände.
Wenn der Verschluß losgelassen wird, wird der Anschlagstift 34 an der ersten Platte 30 des beweglichen Spiegels 14 nach oben gestoßen, und der bewegliche Spiegel 14 beginnt, um das erste Gelenk 14 a im
130038/0617
Gegenuhrzeigersinn zu schwingen, d. h. von der ersten Position zur zweiten Position, wie es dargestellt ist. Wenn der bewegliche Spiegel mit dem Schwingen beginnt, wird der Anzeigespiegel 44 von seinem Eingriff mit dem zweiten Stopperstift 54 gelöst, und schwingt zeitweise im Uhrzeigersinn um das zweite Gelenk 14 b, bis der Stift 58 gegen die Nockenoberfläehe der Nockennut 60 anschlägt. Dann bewegt sich der Stift 58 entlang der Nockenoberfläehe der Nockennut 60, um ein Schwingen des Detektorspiegels 44 zusammen mit dem beweglichen Spiegel 14 zu veranlassen, bis der bewegliehe Spiegel 14 die in Fig. dargestellte Position erreicht. Wenn danach der bewegliche Spiegel weiterschwingt, wird der Stift 58 durch die Nockenoberfläehe der Nockennut 60 niedergedrückt, so daß der Detektorspiegel 44 gegen die Vorspannung der Feder 52 im Gegenzeigersinn schwingt, d. h. , in Richtung auf die zweite Position, wobei der Detektorspiegel 44 den beweglichen Spiegel 14 berührt, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Durch die Nockenoberfläehe der Noekennut 60 wird der Detektorspiegel44 weitergeschwenkt, und die Wirkungslinie der Feder 52 ist oberhalb der Schwingungsachse des Detektorspiegels 44 angeordnet. Dann wird die Uhrzeiger-Vbrspannungsrichtung der Feder 52 umgekehrt, so daß die Vorspannkraft am Detektorspiegel 44 in die Gegenuhrzeigerrichtung geändert wird, bei der der Detektorspiegel 44 gegen den beweglichen Spiegel 14 gedruckt wird. Dementsprechend wird der Detektorspiegel durch die Vorspannkraft der Feder 52 geschwenkt, ohne der Nockenoberfläche der Noekennut 60 zu folgen, und der Stift 58 verläßt die Nockenoberfläehe der Noekennut 60. Dann schwingt der Detektorspiegel 44 in seine zweite Position nach oben, wo er den beweglichen Spiegel 14 berührt und dabei die Durehgangsöffnung 42 des beweglichen Spiegels 14 blockiert und in enger Berührung mit dem beweglichen Spiegel 14 'gelangt, um den in Fig. 7 dargestellten Zustand zu erreichen. Auf diese Weise erreicht der bewegliche Spiegel 14 seine zweite Position.
In diesem Zustand ist der Betrieb zum Auslösen des Verschlusses beendet, und die Verschluß blende ist für eine vorgegebene Zeit geöffnet um die Fläche des Films 40 zu belichten. Wenn die Verschlußblende 38 geschlossen wird, um die Belichtung zu beenden, so wird das Antriebsglied, das den Anschlagstift 34 des beweglichen
130038/0617
304A950
Spiegels 14 angestoßen hat, um den beweglichen Spiegel 14 nach oben zu stoßen, entfernt, so daß der bewegliehe Spiegel 14 beginnen kann, im Uhrzeigersinn zu schwingen. Wie in Fig. 8 gezeigt ist, schwingt der Detektorspiegel 44, wenn er in engem Kontakt mit dem beweglichen Spiegel 14 ist, bis der Stift 58 mit der Noekenoberfläche der Nockennut 60 in Eingriff kommt. Nachdem der Stift 58 mit der Nockenoberfläche in Eingriff gelangt ist, wird der Stift 58 durch die Nockenfläche der Nockennut 60 nach oben gedrückt, und der Detektorspiegel 44 schwingt in Uhrzeigerrichtung gegen die Vorspannkraft der Feder 52, um den beweglichen Spiegel 14 zu verlassen. Wenn die Angriffslinie der Feder unter die Schwingachse des Detektorspiegels 44 gelangt, wie es in Fig.9 gezeigt ist, wird die Richtung der Vorspannkraft der Feder 52 zum Detektorspiegel 44 von Gegenzeigerrichtung in Uhrzeigerrichtung gewechselt, so daß der Stift 58 von der Nockenoberfläche der Nockennut wegkommt und lediglieh aufgrund der Vorspannkraft der Feder 52 im Uhrzeigersinne schwingt. Dann gelangen in der in Fig. 4 dargestellten Position der bewegliche Spiegel 14 und der Detektorspiegel 44 mit dem ersten bzw. dem zweiten Stopperstift 22 bzw. 54 in Eingriff, wobei n/% ihre entsprechenden ersten Positionen eingehalten werden.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es nicht notwendig, die Befestigungsplatten 20 und 21 mit zusätzlichen Teilen zu versehen, um den Detektorspiegel 44 zu schwenken. Wenn der bewegliche Spiegel 14 still steht, so ist der Stift 58 des Detektorspiegels 44, der in der Nockennut 60 der Befestigungsplatte 20 angeordnet ist, von der Nockenoberfläche der Nockennut 60 entfernt und hat nichts mit dem In-Stellung-Bringen des Detektorspiegels 44 zu tun, so daß die Position des Detektorspiegels 44 leicht eingestellt werden kann. Darüberhinaus kann der Stift 58 mit der Nockenoberfläche der Nockennut 60 in Eingriff kommen, um lediglich im Mittelteil der Schwingbewegung des bewegliehen Spiegels 14 an den Detektorspiegel eine Schwenkkraft auszuüben, wobei die Bewegung des beweglichen Spiegels 14 am Start der Schwingungsbewegung niemals behindert wird.
Darüberhinaus wird die kinetische Energie des beschleunigten beweglichen Spiegels 14 für den Antrieb des Detektorspiegels 44 benutzt, so daß der Schlag am Ende des Schwingungsvorganges des bewegliehen
130038/0617
Spiegels 14 verringert werden kann.
Obwohl beim vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel die Feder 52
für das Anlegen einer Vorspannung zum Schwingen des Detektorspiegels 5
so beschrieben wurde, daß sie zwischen den oberen Abschnitt des Detektorspiegels 44 und der Umgebung der Schwingachse des beweglichen Spiegels 14 gespannt ist, so kann ein Ende der Feder auch mit der Befestigungsplatte 2o in der Nachbarschaft der Schwingungsachse
in des bewegliehen Spiegels 14 anstatt in der Nachbarschaft der Schwingungsachse angebracht sein. Es ist nämlich lediglich notwendig, daß das eine Ende der Feder 52 in einer derartigen Position befestigt wird, daß die Angriffslinie der Feder 52 die Schwingungsachse des Detektorspiegels 44 schneidet, um die Richtung der Spannungskraft auf
,C den Detektorspiegel 44 umzukehren, während er schwingt.
Obwohl für die Feder 52 zum Anlegen der Vorspannungskraft auf den Detektorspiegel 44 im beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Spiralfeder verwendet wird, kann diese Feder auch durch eine Blattfeder ersetzt
2Q werden. Wie in Fig. 10 gezeigt ist, muß lediglich ein L-förmiger Federabschnitt 62, der von einer Seite der Befestigungsstange 45 des Detektorspiegels 44 vorsteht, so angeordnet werden, daß der obere Bereich des Federabschnittes 62 mit einem konvexen, c hevron- oder zick-zack-förmigeh Nockenbereich 64 in Eingriff kommt, der an der Rückseite der zweiten Seiteplatte 32 des Ramenabschnittes 18 des beweglichen Spiegels 14 angeordnet ist. Auf diese Weise hängt die Richtung der Vorspannkraft am Anzeigespiegel 44 davon ab, ob der in Eingriff stehende Abschnitt der Feder 62 an der rechten Abschrägung oder der Ii ken Abschrägung des Noekenabschnittes 64 ist. Durch dieses Ausführungsbeispiel kann im Betrieb die gleiche Wirkung erzielt werden.
Obwohl weiterhin das Schwingen des Detektorspiegels 44 im beschriebenen Ausführungsbeispiel durch das gemeinsame Zusammenwirken der Nockennut 60 und der Feder 52 besehrieben wurde, kann zu diesem Zweck auch die Nockennut allein verwendet werden, ohne daß die Feder 52 erforderlieh wäre.
130038/0617
-17-
Obwohl weiterhin beim beschriebenen Ausführungsbeispiel die Nockennut 60 und der Stift 58 so beschrieben wurden, daß sie an der Befestigungsplatte 20 bzw. dem vorstehenden Abschnitt 56 des Detektor spiegeis 44 angeordnet sind, können die Nockennut 60 und der Stift 58 alternativ auch am vorstehenden Abschnitt 56 des Detektorspiegels 44 bzw. der Befestigungsplatte 20 angeordnet sein.
Weiterhin kann der Stift 58 als das andere Bauteil des Eingriffgliedes im beschriebenen AusfUhrungsbeispiel beispielsweise durch eine drehbare Führungsrolle ersetzt werden.
130038/0617

Claims (1)

  1. einem ersten Spiegel (14) mit einem lichtdurchlässigen Abschnitt an einem Teil desselben, der schwenkbar an der Befestigungsplatte (20) befestigt ist, um zwischen einer drsten Position, in welcher der Spiegel durch ein Kameraobjektiv (lQeinfallendes Licht an einen Sucher leite^ und einer zweiten Position zu schwingen, in welcher der erste Spiegel (14) ermöglicht, daß das Licht eine Verschlußblende (38) erreicht,
    - einem zweiten Spiegel (44), der schwenkbar am ersten Spiegel (14) befestigt ist, um zwischen einer ersten Position, in welcher der zweite Spiegel (44) Licht, das durch den lichtübertragenden Bereich übertragen wurde, in eine vorbestimmte Richtung lenkt, und einer zweiten Position Zu schwingern welcher der zweite Spiegel den lichtübertragenden Bereich abschneidet, und
    mit einem Spiegelantriebsmechanismus für den Antrieb des ersten (14) und zweiten (44) Spiegels,
    dadurch gekennzeichnet, triebsmechanismus folgende Teile enthält:
    daß der Spiegelan-
    a) Antriebsmittel zum Schwingen des ersten Spiegels (14) zwischen ei ner ersten und einer zweiten Position,
    130038/0617
    3QU95Q
    b) eine Nockenoberfläche, die an einer der Befestigungsplatten (20) sowie am zweiten Spiegel (44) ausgebildet ist, und
    c) ein Eingriffsglied, das an der anderen Befestigungsplatte (21) sowie am zweiten Spiegel (44) vorgesehen ist und mit der Nockenoberfläche in Eingriff gelangen kann,
    wobei die Nockenoberfläche das Eingriffsglied veranlaßt, den zweiten Spiegel (44) von einer ersten Position in eine zweite Position zu schwenken, wenn der erste Spiegel von der ersten Position in die zweite Position durch die Antriebseinrichtung geschwenkt wird, und das Angriffsglied zu veranlassen, den zweiten Spiegel (44) von der zweiten Position zur ersten Position zu schwenken, wenn der erste Spiegel durch die Antriebseinrichtung von der zweiten Position zur ersten Position geschwenkt wird.
    2. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenoberfläche in der Befestigungsplatte (20) ausgebildet ist und das Eingriffsglied am zweiten Spiegel (44) befestigt ist.
    3. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kameragehäuse (12) eine Kammer aufweist, wobei die eine ' Befestigungsplatte (20) eine Seitenwand der Kammer bildet, und diese Kammer den ersten Spiegel (14) in sich einschließt.
    4. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützpi.atte( 20) eine Nockennut (60) aufweist, wobei die Nockenober fläche die Umfangsfläche der Nockennut bildet.
    5. Spiegelreflexkamera nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffsglied einen vorstehenden Abschnitt aufweist, der ständig vom zweiten Spiegel (44) vorsteht, sowie einen Stift, , der am vorstehenden Ende des vorstehenden Ab-
    schnittes befestigt ist und mit der Nockenoberfläche in Eingriff gelangen kann.
    130038/0617
    '6. Spiegelreflexkamera nach einem der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch eine weitere Befestigungsplatte (21), die innerhalb des Kameragehäuses (12) angeordnet ist und die andere Seitenwand der Kammer bildet, wobei der erste Spiegel (14) durch die zwei Befestigungsplatten(20, 21) schwingbar an beiden Enden gelagert ist.
    7. Spiegelreflexkamera nach einem der Ansprüche 1-6, gekennzeichnet durch folgende Merkmale des ersten Spiegels (14):
    '" n) einen Spiegelabschnitt , bestehend aus einem lichtübertragenden
    Abschnitt, um durch das Kameraobjektiv (10) einfallendes Licht in der Nähe der optischen Achse (10 a) herauszuführen, wenn der erste Spiegel (14) in der ersten Position ist, und einen reflektierenden Abschnitt , um anderes Licht als das Licht in der Nachbarschaft
    der optischen Achse (10 a) an den Sucherabschnitt (24, 26, 28) zu reflektieren, und
    einen Ramenabschnitt (18), der den Spiegelabschnitt trägt, wobei
    der Rainen (18) zwei sich gegenüberstehende Seitenplatten (30, 32) aufweist, die schwenkbar an der einen (20) bzw. der anderen (21)
    Befestigungsplatte befestigt und um ein Paar eines
    ersten Gelenkes (14 a) an der ersten Seitenplatte (30) bzw. an der anderen Seitenplatte (32) schwenkbar sind, wobei der vorstehende Abschnitt des Eingriffpgiiedes einstückig von der einen Seitenplatte( 30)
    heraussteht,
    25
    weiterhin gekennzeichnet durch folgende Merkmale des zweiten Spiegels (44):
    einen Spiegelbereich (46), um das durch den lichtübertragenden Bereich
    übertragene Licht zu reflektieren, wenn der zweite Spiegel(44) in seiner ersten Position ist, und einen Befestigungsabschnitt(45, 47, 48), um den Spiegelbereich zu befestigen,
    wobei der Befestigungsabschnitt schwenkbar an den beiden Enden des „,. Spiegelbereiches an der einen (30) bzw. der anderen (32) Seitenplatte befestigt und um ein Paar eines zweiten Gelenkes (14 b) schwenkbar ist.
    130038/0617
    -A-
    8. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
    Eingriffsglied einen vorstehenden Abschnitt enthält, der ständig von
    dem seitlichen Ende der einen Seitenplatte (30) des Befestigungsgliedes
    des zweiten Spiegels (44) vorsteht, sowie einen Eingriffsstift t , 5
    der am vorstehenden Ende des vorstehenden Abschnittes befestigt ist und mit der Noekenoberfläehe in Eingriff gelangen kann.
    9. Spiegelreflexkamera nach einem der Ansprüche 1-8, gekennzeichnet 1fl durch einen Lichtfühler (19) innerhalb der Kammer zum Empfang von Licht, das durch den Lichtübertragungsabschnitt (42) hindurch übertragen und durch den zweiten Spiegel (44) reflektiert wird, wenn der erste Spiegel (14) in seiner ersten Position ist.
    10.Spiegelreflexkamera nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtfühler einen Fokusierdetektor (19) enthält.
    11. Spiegelreflexkamera nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegelantriebsmechanismus eine Druckeinrichtung(52) enthält, welche den zweiten Spiegel (44) gegen die erste Position
    drückt, wenn der erste Spiegel (14) in seiner ersten Position ist, und der den zweiten Spiegel (44) gegen die zweite Position drückt, wenn der erste Spiegel (14) in seiner zweiten Position ist.
    12. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinrichtung eine Blattfeder (62) ist, die vom Stützglied des zweiten Spiegels (44) vorsteht, so daß das vorstehende Ende der Blattfeder gegen einen konischen Nockenabsehnitt gepreßt werden kann, der an der Rückseite einer der Seitenplatten (30, 32) des ersten Spiegels (14) angebracht ist.
    13. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinrichtung eine Spiralfeder (52) enthält, deren eines Ende zwischen dem ersten (14 a) und dem zweiten (14 b) Gelenk der anderen
    „r Seitenplatte (32) des ersten Spiegels (14), und deren anderes Ende mit dem seitlichen Ende der anderen Seitenplatte des Stützgliedes des
    LAUFWERK DOK. SEITEN TITEL
    01 01 Olympus/011 Sl
    130038/0617
    304A950
    -5-zweiten Spiegels (44) befestigt ist.
    14. Spiegelrefelexkamera nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegelantriebsmeehanismus eine Steuereinrichtung enthält, um den Eingriffsstift von einem Eingriff mit der Nockenoberfläche fernzuhalten, wobei der zweite Spiegel (44) in die erste Position gesetzt wird, wenn der erste Spiegel (14)in der ersten Position ist.
    15. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinricintuiig einen Steuerstift enthält, der an einer Befestigungsplatte (20,21) derart befestigt ist, daß die Rückseite des Stützgliedes des zweiten Spiegels gegen den Steuerstift gedrückt werden kann.
    16. Spiegelrefelexkamera nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffsstift nicht mit der Noekenoberfläche in Eingriff gelangt, wenn der erste Spiegel (14) in der ersten Position ist, wobei der zweite Spiegel (44) durch die Druckkraft der Spiralfeder (52) gegen die erste Position gedrückt wird, um in der ersten Position zu bleiben,
    daß der Eingriffsstift mit der Nockenoberfläche in Eingriff kommt, wenn der erste Spiegel (14) von der ersten Position in die zweite Position schwingt, wobei der zweite Spiegel von der ersten Position gegen die zweite Position entgegen der Druckkraft der Spiralfeder (52) schwingt, welche der Nockenoberfläche folgt,
    daß sich die Spiralfeder (52) bewegt, wenn der zweite Spiegel (44) schwingt, und daß die Richtung der Druckkraft der Spiralfeder OQ zum Schwenken des zweiten Spiegels (44) umgekehrt wird, wenn die Angriffslinie der Spiralfeder über das zweite Gelenk (14 b) hinausgeht, wobei der zweite Spiegel gegen die zweite Position gedrückt wird,
    daß der Eingriffsstift von seinem Eingriff mit der Nockenoberfläche gelöst wird, wenn die Druckrichtung umgekehrt wird,
    130038/0617
    daß der zweite Spiegel in seiner zweiten Positon durch die Druckkraft der Spiralfeder gegen die zweite Position gedrückt wird,
    daß der Eingriffsstift mit der Nockenoberfläche in Eingriff kommt,
    wenn der erste Spiegel (14) von der zweiten Position zur ersten Position schwingt, wobei der zweite Spiegel von der zweiten Position gegen die erste Position entgegen der Druckkraft der Spiralfeder schwingt, , ~ der Nockenoberfläche folgend,
    daß die Richtung der Druckkraft der Spiralfeder (52) zum Schwenken des zweiten Spiegels (44) umgekehrt wird, wenn die Angriffslinie der Spiralfeder (52) über das zweite Gelenk (14 b) hinausgeht, wobei der jtj zweite Spiegel (44) gegen die zweite Position gedrückt wird,
    daß der Eingriffsstift von seinem Eingriff mit der Noekenober-
    fläche gelöst wird und die Druckrichtung umgekehrt wird, und daß der zweite Spiegel (44) durch die Preßkraft der Spiralfeder in der ersten Position gegen die erste Position gedrückt wird und in dieser Stellung verbleibt, wenn der erste Spiegel in die erste Position zurückgekehrt ist.
    130038/0617
DE3044950A 1979-11-29 1980-11-28 Spiegelbetätigungsmechanismus für eine einäugige Spiegelreflexkamera Expired DE3044950C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979164183U JPH019947Y2 (de) 1979-11-29 1979-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3044950A1 true DE3044950A1 (de) 1981-09-17
DE3044950C2 DE3044950C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=15788275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3044950A Expired DE3044950C2 (de) 1979-11-29 1980-11-28 Spiegelbetätigungsmechanismus für eine einäugige Spiegelreflexkamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4331402A (de)
JP (1) JPH019947Y2 (de)
DE (1) DE3044950C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103982A1 (de) * 1980-02-05 1981-11-19 Nippon Kogaku K.K., Tokyo Vorrichtung zum antrieb eines hilfsspiegels einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE3302400A1 (de) 1982-01-25 1983-08-04 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Einaeugige spiegelreflexkamera

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4492453A (en) * 1981-11-05 1985-01-08 Canon Kabushiki Kaisha Single lens reflex camera with mirror operating mechanism
US4673278A (en) * 1984-07-06 1987-06-16 Canon Kabushiki Kaisha Mirror device for a camera
DE69133038T2 (de) * 1990-02-07 2002-11-07 Canon Kk Kamera
JPH03233545A (ja) * 1990-02-09 1991-10-17 Canon Inc カメラ
KR100598410B1 (ko) * 1999-05-01 2006-07-10 삼성전자주식회사 삼차원 모니터의 하프미러 고정구조
EP1596164B1 (de) * 2004-05-10 2007-11-28 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Automatische Zählerablesevorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907244A1 (de) * 1978-02-28 1979-09-06 Asahi Optical Co Ltd Spiegelbetaetigungsmechanismus fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3468233A (en) * 1966-01-20 1969-09-23 Leitz Ernst Gmbh Exposure measuring device for single lens reflex cameras
JPS5952412B2 (ja) * 1975-07-03 1984-12-19 旭光学工業 (株) 一眼レフレツクスカメラのミラ−駆動装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907244A1 (de) * 1978-02-28 1979-09-06 Asahi Optical Co Ltd Spiegelbetaetigungsmechanismus fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103982A1 (de) * 1980-02-05 1981-11-19 Nippon Kogaku K.K., Tokyo Vorrichtung zum antrieb eines hilfsspiegels einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE3302400A1 (de) 1982-01-25 1983-08-04 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Einaeugige spiegelreflexkamera
DE3347982C2 (de) * 1982-01-25 1987-08-06 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Also Published As

Publication number Publication date
US4331402A (en) 1982-05-25
DE3044950C2 (de) 1985-07-11
JPH019947Y2 (de) 1989-03-20
JPS5683737U (de) 1981-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526360C2 (de)
DE2547571C2 (de) Kamera mit einem Filmbelichtungssystem
DE3229745A1 (de) Kamera mit objektivverschluss
DE3409791C2 (de) Doppelobjektiv - Kamera
DE2907244A1 (de) Spiegelbetaetigungsmechanismus fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE3026027A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE3044950A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE2366281C2 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2651720B2 (de) Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera
DE2439452A1 (de) Sucher fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE1900327A1 (de) Photographische Kamera
DE2515852A1 (de) Spiegelbetaetigungsanordnung fuer eine kamera
DE10161320A1 (de) Spiegelgehäuse und elektronische Einzelbildkamera
DE3005390C2 (de) Lichtabschirmvorrichtung für ein selbsttätig arbeitendes Fokussierungsermittlungselement in einer selbsttätig arbeitenden Fokussierungsermittlungseinrichtung einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2706734C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera für Studiozwecke
DE3025843C2 (de) Spiegelbetätigungsvorrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2823867B2 (de) Zurückziehender und anhebender Spiegelantriebsmechanismus fur eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2557893C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Lichtmeßvorrichtung
DE2735693A1 (de) Lamellen-schlitzverschluss
DE2726968C3 (de) Fotokamera
DE2542076C2 (de) Spiegelgetriebe für Reflexkamera
DE903896C (de) Fokalschlitzverschluss
DE1800365A1 (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera
DE3911962C2 (de) Kamera mit automatischer Scharfeinstellung
DE1942183C3 (de) Kamerasucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee