DE745953C - Gabelfoermige Theodolit-Alhidade - Google Patents

Gabelfoermige Theodolit-Alhidade

Info

Publication number
DE745953C
DE745953C DEZ25839D DEZ0025839D DE745953C DE 745953 C DE745953 C DE 745953C DE Z25839 D DEZ25839 D DE Z25839D DE Z0025839 D DEZ0025839 D DE Z0025839D DE 745953 C DE745953 C DE 745953C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circle
theodolite
fork
viewing
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ25839D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Kabisius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ25839D priority Critical patent/DE745953C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE745953C publication Critical patent/DE745953C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C1/00Measuring angles
    • G01C1/02Theodolites

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

  • Gabelförmige Theodolit-Alhidade Die Erfindung betrifft eine gabelförmige Theodolit-Alhidade, die als Hohlkörper zur Aufnahme der Teilkreise und von optischen Gliedern zur Beleuchtung und Betrachtung der Kreisteilungen und gegebenenfalls zur mikrometrischen Messung der jeweiligen Kreisstellungen ausgebildet ist.
  • Nach der Erfindung wird der -obere Teil desjenigen Gabelarmes, der den Höhenkreis aufnimmt, abnehmbar angeordnet, wobei die Verbindungsstelle so ,gewählt ist, daß an dem abnehmbaren Teil das Fernrohr des Theodolits sowie der Höhenkreis und diejenigen Glieder der Beleuchtungs- und Betrachtungsoptik gelagert sind, deren Abnahme möglich ist, ohne daß die Justierung der zur Betrachtung der Seitenkreisteilung und gegebenenfalls zur mikrometrischen Messung der jeweiligen Kreisstellungen vorhandenen optischen Glieder zerstört werden muß. Eine solche Ausbildung des Theodolits gewährleistet einen außerordentlich einfachen: Zusammenbau und eine ebenso einfache Auseinandernahme des Kippachslagers des Theodolits, so daß eine häufige Reinigung dieses Lagers ohne Schwierigkeit möglich ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer der Erfindung gemäß ausgebildeten Theodolit-Alhidade dargestellt. Abb. i ist ein Schnitt durch die beiden. Achsen des Theodolits. Abb. 2 ist ein Schnitt parallel zur Stehachse und Ahb. 3 ein Teilschnitt senkrecht zur Stehachse des Theodolits. Die Schnittlinien sind in Abb. z eingezeichnet. Abb. q. veranschaulicht das dem Beobachter im Mikroskop zur Ablesung der Kreisteilungen dargebotene Bild.
  • Die Alhidäde ist ein gabelförmiger Hohlkörper, der aus zwei miteinander fest verbundenen Gehäuseteilen i und 2 besteht und mittels eines Zapfens 3 auf seinem in der Zeichnung weggelassenen Träger um die Achse X-X (die Stehachse des Theodolits) drehbar gelagert ist. An den Teilen i und 2 ist um eine die Stehachse X-X senkrecht schneidende Achse 1--I" (die Kippachse des Theodolits) drehbar ein Körper d. gelagert, und zwar so, (laß der Körper .1 beim Lösen der Verbindung zwischen den Teilen i und 2 an dein Teil 2 verbleibt. Der Körper .1 bildet den Träger des Fernrohres 5 des Theodolits, das an dein Körper n so befestigt ist, daß seine optische Achse den Schnittpunkt der Drehachsen 1 X und I "I' enthält. In dem Gehäuseteil 2 ist der gläserne Höhenkreis 6 des Theodolits untergebracht, der mittels einer Metallscheibe 7 finit dein Körper .1 so verschraubt ist, daß seine Achse mit der Kippachse I'-I' zusammenfällt. Die Teilung des Höhenkreises ist mit 8 bezeichnet. Durch ein Fenster 9 des Teiles 2 wird dein Höhenkreis 6 mittels eines Prismas io Licht zugeführt. Eine Linse i i in Verbindung finit zwei Prismen 12 und 13 dient dazu, die beleuchtete Stelle a des Höhenkreises 6 so auf die gegenüberliegende Stelle b abzubilden, daß b und das Bild von a. als parallele Teilungen neheneinanderliegen. Mittels eines Prismensvstems 1.1, einer Linse 15, eines Prismas 16 und eines mit einer Linse 17 verbundenen Prismas 18 werden diese beiden parallelen Teilungen an den Ort eines Prisinensvstenis i9 abgebildet, das die die Bilder der beiden parallelen Teilungen erzeugenden Strahlen so ablenkt, (laß eine Vereinigung der beiden Bilder stattfindet, so daß die Bilder dem Beobachter an dem Okular 2o eines Ablesemikroskops unmittelbar nebeneinanderliegend dargeboten werden. Das Okular 20 und eine weitere Linse 21 des Ablesemikroskops sind in einem Rohr -22 untergebracht, das mit dem Körper .1 so verschraubt ist, daß seine Achse der des Fernrohrs @ parallel ist: Zu dein Ablesemikroskop gehören noch eine hinter dein Prismensystem i9 angeordnete Linse 23 und ein Pentagonalprisma 2.1, das an dein Körper .I befestigt ist. Zwischen dem Prismensvstern i9 und dem mit der Linse 17 verbundenen Prisma 18 sind in einem Träger 2.5 Zwei einander gleiche Glaskeile 26 und 27 mit vertauschter Basis befestigt, so daß die auf die Keile treffenden Lichtstrahlen nach verschiedenen Richtungen abgelenkt werden. Der Träger 25 ist mittels zweier Spindeln 28 und 29 an dem Gehäuseteil i in der Richtung der Stehachse -#j-1 verschieblich gelagert. Die Spindel 29, die mit Gewinde in den Träger 25 eingreift, kann mittels eines Kegelräderpaares 30 durch einen Triebknopf 31 gedreht werden, und ihre Drehung hat eine Verschiebung des Trägers 25 mit den Keilen 26 und 27 zur Folge und damit eine gegenseitige Verstellung der dein Beobachter am Okular 2o des Ablesemikroskops dargebotenen Bilder jener beiden parallelen Teilungen. Um die Verstellung messen zu können, ist an dein Träger 25 ein Glasstab 32 befestigt, der mit einer in der Zeichnung nicht sichtbaren Längsteilung versehen ist. Ein Bild dieser Längsteilung wird dein Beobachter am Okular -2o durch die gleichen optischen Teile 20, 21, 23 und 2.1 vermittelt, die an der Abbildung jener beiden parallelen Teilungen beteiligt sind. Eine der Linse 23 benachbarte Blende 33 mit zwei nebeneinanderliegenden Öffnungen 3.1 und 35 sorgt für #lie erforderliche Abgrenzung der Bilder. Die Öffnung 3.I läßt die an der Abbildung jener beiden parallelen Teilungen beteiligten Strahlen durch. während die Öffnung 35 die an (l.,#r Abbildung der Längsteilung des Glasstabes 3.2 beteiligten Strahlen durchläßt. An der Öffnung 35 ist ein Faden 36 so angeordnet. daß er für die Ablesung dieser Längsteilung als Zeiger dient. In dein durch Abb. 4 veranschaulichten, dein Beobachter am Okular 2o des Ablesetnikroskops dargebotenen Bild sind A und B die Bilder der beiden gegenüberliegenden Stellen des Höhenkreises 6, während C (las Bild der Längsteilung des Glasstabes 3-2 und D das Bild des Fadens 36 ist.
  • Um für die Beleuchtung des Glasstabes 32 eine besondere Lichteintrittsöffnung etitbeii:-lich zu machen, ist mit dem Prisinensvstetn i9 ein Prisma 37 verbunden, da; dein Glasstab 32 diejenigen durch das Fenster 9 eingetre--teiien Lichtstrahlen zuführt, die die sogenannte tote Zone des Strahlenbündels zur Abbildung Jener beiden parallelen Teilungen bilden und zwischen denjenigen Strahlen liegen, die durch die Bilder jener beiden Teilungen am Orte des Prismensystetns i9 und den hinteren Hauptpunkt der Linse 17 bestimmt sind.
  • Mit 38 ist der Seitenkreis des Theodolits bezeichnet. Er ist aus Glas un(1 erhält sein Licht von dein Fenster 9 aus mit Hilfe eines Prismas 39, zweier Linsen 4o und 41 und eines Prismas .12. Eine Linse 43 in Verbindung finit zwei Prismen .1.1 und .15 dient dazu, die beleuchtete Stelle c des Seitenkreises 38 ;o auf die gegenüberliegende Stelle d abzubilden, (laß d und das Bild von c als parallele Teilungen neboneinanderliegen. Diese beiden Teilungen werden mittels eines Prismas :I6 und einer Linse -.7 an den Ort des Prisinensystetns 19 abgebildet. wenn das Prisma 18 mit der Linse @17 aus dem Strahlengang entfernt ist. Uni eine solche Entfernung zu ermöglichen, ist der Träger .l8 des Prismas 18 mittels zweier Spindeln .19 und 5o an dem Gehäuseteil i verschieblich gelagert. Die Spindel 50 greift mit Gewinde in den Träger .l8 ein und kann mittels eines Kegelrädei-paares 51 durch einen Triebknopf 52 gedreht werden. In der gezeichneten Stellung des Trägers .18 wird dein Beobachter am Okular 2o der Höhenkreis 6 zur Ablesung dargeboten. Ist der Träger .48 durch Drehen am Triebknopf 52 so aus dem Strahlengang herausgeschoben, daß er die aus der Linse 47 austretenden Strahlen nicht mehrbehindert, so wird dem Beobachter am Okular 2o der Seitenkreis zur Ablesung dargeboten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gabelförmige Theodolit Alhidade, die als Hohlkörper zur Aufnahme der Teilkreise und von optischen Gliedern zur Beleuchtung und Betrachtung der Kreisteilungen und gegebenenfalls zur mikrometrischen Messung der jeweiligen Kreisstellungen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil desjenigen Gabelarmes, der den Höhenkreis aufnimmt, abnehmbar angeordnet ist, wobei die Verbindungsstelle so gewählt ist, daß an dem abnehmbaren Teil das Fernrohr des Theodolits sowie der Höhenkreis und diejenigen Glieder der Beleuchtungs- und Betrachtungsoptik gelagert sind, deren Abnahme möglich ist, ohne daß die Justierung der zur Betrachtung der Seitenkreisteilung und gegebenenfalls zur mikrometrischen Messung der jeweiligen Kreisstellungen vorhandenen optischen Glieder zerstört werden muß. Zur Abgrenzung des Anmeldumgsgegenst.andes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren keine Druckschriften in Betracht gezogen worden.
DEZ25839D 1940-06-07 1940-06-07 Gabelfoermige Theodolit-Alhidade Expired DE745953C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ25839D DE745953C (de) 1940-06-07 1940-06-07 Gabelfoermige Theodolit-Alhidade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ25839D DE745953C (de) 1940-06-07 1940-06-07 Gabelfoermige Theodolit-Alhidade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745953C true DE745953C (de) 1944-12-13

Family

ID=7626452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ25839D Expired DE745953C (de) 1940-06-07 1940-06-07 Gabelfoermige Theodolit-Alhidade

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745953C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757567A (en) * 1951-12-05 1956-08-07 Keuffel & Esser Co Theodolite having scale reading means

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757567A (en) * 1951-12-05 1956-08-07 Keuffel & Esser Co Theodolite having scale reading means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745953C (de) Gabelfoermige Theodolit-Alhidade
DE627529C (de) Einrichtung zur Amplitudenvergroesserung bei Lichtmarkeninstrumenten
DE245454C (de)
DE1509633U (de)
DE566629C (de) Vorrichtung zum Messen des Hoehenwinkels von Himmelskoerpern
DE825172C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablesen von Teilkreisen bei Messinstrumenten
AT67877B (de) Instrument zur Ermittlung einer Seite und eines dieser Seite anliegenden Winkels eines Geländedreiecks, von dem die beiden anderen Seiten und der von ihnen eingeschlossene Winkel bekannt sind, bei welchem Instrument mindestens eines der zur Darstellung der Dreiecksseiten verwendeten Lineale mit einem Visierfernrohr gekuppelt ist.
DE2147469C3 (de) Vorrichtung zur optischen Distanzmessung mit automatischer Reduktion der Meßwerte auf die Horizontaldistanz und zur gleichzeitigen Messung der Breiten- und Höhenausdehnung eines entfernten Gegenstandes (Baumstamm)
DE333130C (de) Zeicheninstrument
DE948195C (de) Fernrohr zur Verwendung in Verbindung mit einem fernen Reflektor
DE590789C (de) Winkelmessgeraet, insbesondere Theodolit
DE243893C (de)
DE1548373C (de) Periskopsextant
DE664605C (de) Zusatzeinrichtung fuer ein Fernrohr mit Nivellierlibelle
DE626529C (de) Selbstreduzierender Entfernungsmesser
DE365720C (de)
DE459865C (de) Sextant
DE573151C (de) Selbstreduzierendes Feldmessgeraet
DE746385C (de) Vorrichtung zur Umwandlung sphaerischer Koordinaten
DE371078C (de) Selbstreduzierender Entfernungsmesser mit Messlatte am Ziel
DE579951C (de) Optisches Mikrometer
DE607630C (de) Winkelmessgeraet, Theodolit, Bussolengeraet o. dgl.
DE564997C (de) Instrument zur Bestimmung des Stundenwinkels und der Breite
DE110214C (de)
DE267792C (de)