DE564997C - Instrument zur Bestimmung des Stundenwinkels und der Breite - Google Patents

Instrument zur Bestimmung des Stundenwinkels und der Breite

Info

Publication number
DE564997C
DE564997C DE1930564997D DE564997DD DE564997C DE 564997 C DE564997 C DE 564997C DE 1930564997 D DE1930564997 D DE 1930564997D DE 564997D D DE564997D D DE 564997DD DE 564997 C DE564997 C DE 564997C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circle
telescope
axis
hour angle
declination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930564997D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KASTER SPHERANT CO
Original Assignee
KASTER SPHERANT CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KASTER SPHERANT CO filed Critical KASTER SPHERANT CO
Application granted granted Critical
Publication of DE564997C publication Critical patent/DE564997C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/02Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by astronomical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Instrument zur Bestimmung des Stundenwinkels und der Breite Die Erfindung betrifft ein Instrument zur astronomischen Ortsbestimmung. Der Zweck der Erfindung besteht darin, ein in erster Linie als Navigationsgerät verwendbares Instrument auszubilden, das unmittelbar und ohne Rechnung die Ergebnisse für den Stundenwinkel oder für die Breite des sogenannten Himmelsdreiecks angibt.
  • Das Instrument ergibt bei der Beobachtung eines Gestirns mit bekannter Deklination entweder unmittelbar: a) das Ergebnis für den scheinbaren Stundenwinkel eines Himmelsdreiecks, dessen Seiten die scheinbare Zenitdistanz und die scheinbare Poldistanz des beobachteten Gestirns sind, und das Komplement irgendeiner angenommenen Breite; die an dem Breitenkreis des Instruments eingestellt worden ist, oder b) das Ergebnis für die Breite eines Himmelsdreiecks, von dem zwei Seiten die scheinbare Zenit- und Poldistanz des beobachteten Gestirns sind, während der eingeschlossene Winkel irgendein angenommener Stundenwinkel ist, der auf dem Stundenwinkelkreis des Instruments eingestellt worden ist.
  • Weitere Zwecke und Vorteile der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist.
  • Fig. i ist eine Seitenansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung; Fig. 2 ist eine um go ° gedrehte Ansicht der Fig. i ; Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 2 ; Fig. q. ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung; Fig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie 5-5 der Fig. q.; Fig. 6 ist ein Schnitt längs der Linie 6-6 der Fig. 2 ; Fig. 7 ist ein Schnitt längs der Linie 7-7 der Fig. i ; Fig.8 ist eine Ansicht in Richtung der Pfeile 8-8 in der Fig. 7; Fig. 9 ist eine schematische Darstellung der Linsen und Prismen; Fig. =o ist eine Seitenansicht eines Teils der Vorrichtung in abgeänderter Ausführung; Fig. =i ist ein Schnitt längs der Linie ii-ii der Fig. =o.
  • Das Instrument stellt im wesentlichen ein auf einem äquatorialen Träger angeordnetes Fernrohr dar. Es ist sowohl ein genau eingeteilter Breitenkreis als auch eine Nivelliervorrichtung vorgesehen, die durch Spiegelung im Fernrohrfeld sichtbar ist und mittels deren das Instrument entweder in bezug auf die Richtung der Schwere oder auf den scheinbaren Horizont ausgerichtet wird.
  • Ein Fernrohr i, dessen Kollimationsachse mit 2 bezeichnet ist, ist mit einem Okular 3 und einem Objektiv 4 versehen (Fig, i und 9). Das Fernrohr i weist einen Ring 5 auf, der ein Fadenkreuz 6 trägt (Fig. 5). Das Fadenkreuz ist in einem Teil 7 befestigt, der in dem Fernrohr derart beweglich angebracht ist. daß der Kreuzungspunkt der Fäden mit der Kollimationsachse a des Fernrohrs zusammenfallend eingestellt werden kann.
  • Innerhalb des Fernrohrs i ist ein Prisma 8 angeordnet, das derart geneigt ist, daß durch die Mitte des hohlen Schaftteils 9 hindurchgehende Lichtstrahlen rechtwinklig abgelenkt und nach dem Auge io des Beobachters gerichtet werden. Das Fernrohr weist da, wo der hohle Schaft 9 ansetzt, eine Öffnung auf, durch welche die durch den Schaft verlaufenden Lichtstrahlen auf das Prisma 8 auftreffen können, nachdem sie durch eine in dem Schaft liegende Linse ii hindurchgegangen sind (Fig. 7). Am Boden des Schafts 9 ist ein zweites Prisma 12 angeordnet, das die Lichtstrahlen rechtwinklig reflektieren kann, so daß sie durch einen rohrförmigen Teil 13 hindurchtreten, der mit dem Schaft 9 ein Ganzes bildet. Ein Rohrteil 14 ist mit dem Teil 13 axial ausgerichtet (Fig 7) und kann in bezug auf den Teil 13 gedreht werden. Das Rohr 14 ist an einem Kreis 15 befestigt, der drehbar auf dem Rohr 14 angebracht ist. Der Kreis 15 soll nachfolgend mit Stundenwinkelkreis bezeichnet werden.
  • Das Fernrohr i ist auf dem Schaft 9 drehbar angeordnet und bewegt sich über einen kreisförmigen Teil 16. Dieser Kreis 16 soll nachstehend mit Deklinationskreis bezeichnet werden. Es ist zu bemerken, daß es besser ist, das ganze Fernrohr in Fig. i rechts von dem Prisma 8 zu setzen, anstatt das Prisma innerhalb des Fernrohrs anzuordnen, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, so daß das Objektiv 4 die in Fig.9 dargestellte gestrichelte Lage einnimmt; die Wirksamkeit des Fernrohrs wird durch eine solche Anordnung nicht verändert.
  • In den Fig. i, 4, 6, 7 und 9 ist ein drittes Prisma 17 dargestellt, das in dem Rohr 14 angeordnet ist und die Lichtstrahlen rechtwinklig ablenkt, so daß sie auf ein in dem Rohrteil ig liegendes Prisma 18 auftreffen. Das Rohr i9 ist auf einem Ouadranten 2o drehbar angebracht, der nachfolgend mit Breitenkreis bezeichnet werden soll. Das Rohr ig ist an einem Ring 21 (Fig. 6) befestigt, der seinerseits einen über den Breitenkreis 2o gleitenden Arm 22 trägt.
  • Das Prisma 18 reflektiert die Lichtstrahlen rechtwinklig, die durch eine negative Linse 23 hindurchtreten und dann auf die Mitte des Deckglases 24 einer Libelle 27 mit der Luftblase 25 treffen (Fig. 6). In Fig. 3 ist das Deckglas 24 und die Luftblase 25 in der Draufsicht dargestellt. Auf dem Glas befindet sich ein Kreis 26, der dauernd mit dem Fadenkreuz 6 auf Grund der Prismenanordnung zentriert gehalten wird. Die verschiedenen Teile des Instruments können in bezug aufeinander bewegt werden, ohne daß die scheinbare Lage des Kreises 26 in bezug auf das Fadenkreuz 6 verändert wird.
  • In Wirklichkeit gelangen die Lichtstrahlen von der Libelle 27 in das Instrument, in dem sie den in Fig. 9 dargestellten Verlauf bis zum Auge io des Beobachters nehmen. Die Anordnung der verschiedenen Teile gestattet, daß die Kollimationsachse 2 um die Achse des Schafts 9 und der Stundenwinkelkreis 15 um die Achse des Rohres 13 gedreht werden kann. Weiter ist die Anordnung derart, daß das Rohr ig um den Breitenkreis 2o gedreht werden kann.
  • In den Fig. io und ii ist eine Vorrichtung zum Nivellieren des Horizonts dargestellt, in der eine Verbindung von Spiegeln oder total reflektierenden Prismen 50 vorgesehen ist, um zwei Punkte, vorzugsweise zwei etwa 9o" auseinanderliegende Punkte des Horizonts, anzuvisieren. Mittels Stellschrauben 51 kann die Senkrechte auf diesen reflektierenden Flächen 5o in bezug auf die Nivelliervorrichtung selbst bis zu einem Betrag geneigt werden, der gleich der Hälfte der Neigung des Horizonts ist, damit nach der Reflexion die Strahlen von den Horizontpunkten immer parallel zu einer festen Linie in der Nivelliervorrichtung bleiben, wenn diese Linie senkrecht steht. Diese Linie entspricht der Achse einer Libellen-Nivelliervorrichtung.
  • Alle Instrumenteinstellungen können mittels Nonius vorgenommen werden. So trägt z. B. das Fernrohr i einen Arm 28, der sich auf dem Deklinationskreis 16 bewegt. Von diesem Arm 28 wird ein Nonius 29 getragen, der eine genaue Einstellung gestattet. In ähnlicher Weise trägt der starr mit dem Rohr 13 und dem Schaft 9 befestigte Halteteil 30 (Fig. 2) einen Nonius 31, mit dessen Hilfe eine genaue Einstellung des Stundenwinkelkreises herbeigeführt werden kann. Ebenso ist auch der Arm 22 mit einem NoniuS 32 versehen (Fig: 2), der in bezug auf den Breitenkreis 2o eingestellt werden kann.
  • Nachfolgend soll die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Einzelteile der Vorrichtung näher erläutert werden.
  • Die Kollimationsachse 2 des Fernrohrs i liegt parallel zur Ebene des Deklinationskreises 16 und kann frei um die Achse dieses Kreises gedreht werden. Eine solche Drehung wird am Deklinationskreis 16 abgelesen, der, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, in Winkelgrade eingeteilt ist, die, von zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Kreises liegenden Nullpunkten aus beginnend, nach beiden Seiten hin bis 9o ° ansteigen.
  • Der Deklinationskreis 16 steht senkrecht zur Ebene des Stundenwinkelkreises 15 und dreht sich um dessen Achse. Eine solche Drehung wird am Stundenwinkelkreis abgelesen, der in Stunden von o bis 12 eingeteilt ist (Fig. z). Die Einteilung kann auch, wenn es erwünscht ist, Winkelgrade oder andere Einheiten darstellen.
  • Der Breitenkreis 2o steht senkrecht zum Stundenwinkelkreis 15 und ist starr mit diesem verbunden. Der Kreis 2o ist in Winkel von o-' bis go-' eingeteilt (Fig.2), obgleich auch eine andere Einteilung zur :Inwendung kommen kann.
  • Die N iv ellierv orrichtung 27 ist an dem Breitenkreis 2o angebracht und kann sich frei um dessen Achse drehen. Die Drehung wird an dem Breitenkreis abgelesen.
  • Der Deklinationskreis 16 zeigt in zwei Stellungen des Fernrohrs r o ° an, wenn die Kollimationsachse des Fernrohrs parallel zur Ebene des Stundenwinkelkreises 15 liegt. Der Stundenwinhelkreis 15 zeigt in zwei Stellungen Null an, wenn der Deklinationskreis 16 parallel zum Breitenkreis 2o liegt, und kann in irgend-,welchen Zeit- oder Bogeneinheiten eingeteilt sein; in Fig. r sind zwei Skalen angegeben, deren Werte in umgekehrter Richtung steigen. Der Breitenkreis .2o zeigt o ° an, wenn die Achse der Nivelliervorrichtung 27 parallel zur Ebene des Stundenwinkelkreises 15 liegt, und er zeigt go ` an, wenn die Achse senkrecht zur Ebene dieses Kreises steht. Der Schnittpunkt des Fadenkreuzes 6 in der Brennebene des Fernrohrobjektivs stellt die Kollimationsachse des Fernrohrs dar.
  • Mittels einer Serie von total reflektierenden Prismen oder Spiegeln und geeigneten Linsen wird, wie bereits oben beschrieben, ein Bild der Libelle oder des Horizonts einer anderen Nivelliervorrichtung in derBrennebene desFernrohrobjektivs entworfen und dem beobachteten Gestirn überlagert sichtbargemacht. Dermittlere Strahl dieses Lichtbündels (s. Fig. g) verläuft von der Libelle oder einer anderen Vorrichtung zur Nivellierung des Horizonts längs der Achse der Niv elliervorrichtung bis zur Achse des Breitenkreises und dann längs der Achse dieses Kreises bis zur Achse des Stundenwinkelkreises. Der Strahl läuft nun längs der Achse des Stundenwinkelkreises bis zur Achse des Deklinationskreises, dann längs dieser Achse bis zu einer reflektierenden Fläche, die sich unmittelbar vor oder hinter dem Fernrohrobjektiv befindet, und von da nach der Brennebene des Objektivs. Geeignete Linsen vereinigen das Lichtbündel in einem Punkt der Brennebene.
  • Der Schaft g, durch den die Achse des Deklinationskreises 16 verläuft, liegt in einem Abstand vom Stundenwinkelkreis 15, um bei der Beobachtung als Handgriff für das Instrument dienen zu können. Vor dem Fernrohr sind geeignete Blendgläser 281 angeordnet, um, wenn die Sonne beobachtet wird, deren Licht abschwächen zu können.
  • Wenn der Stundenwinkel festgestellt werden soll, wird die scheinbare Deklination des zu beobachtenden Gestirns auf dem Deklinationskreis 16 eingestellt. Die genaue Deklination für irgendeine gegebene Zeit wird aus einem astronomischen Jahrbuch oder einem nautischen Kalender entnommen. Nachdem die genaue Deklination auf dem Kreis 16 eingestellt ist, wird die Breite oder die angenommene Breite auf dem Breitenkreis eingestellt. Wird die Beobachtung auf einem Schiff vorgenommen, so kann die Breite durch ungefähre Berechnung ermittelt werden, d. h. durch die übliche Bestimmung des wahrscheinlichen Kurses und der von der letzten bekannten Lage zurückgelegten Entfernung.
  • Die Luftblase der Libelle oder der Schnittpunkt der Horizontlinien kann jetzt im Mittelpunkt des Kreises 26 und im Gesichtsfeld gehalten werden, während das Instrument um seine vertikale Achse gedreht wird. Wenn dies geschieht, beschreibt die Kollimationsachse des Fernrohrs einen Almukantharat (kleiner Kreis parallel zum Horizont). Durch Einstellen des Stundenwinkelkreises kann die Höhe dieses Almukantharats geändert und im allgemeinen durch das Gestirn hindurchgehend eingestellt werden. Man kann dann das Gestirn und die Luftblase 25 oder den Schnittpunkt der Horizontlinien mit der Mitte des Fernrohrfeldes zusammenfallen lassen.
  • Nachdem dies geschehen ist, bildet nunmehr die Angabe auf dem Stundenwinkelkreis den scheinbaren Stundenwinkel des Gestirns, der aus einem Himmelsdreieck abgeleitet werden könnte, das aus der angenommenen Breite und dem scheinbaren Zenit- und Poldistanzen des Gestirns gebildet wird.
  • Für die Breite: An dem Deklinationskreis 16 wird die scheinbare Deklination des Gestirns und an dem Stundenwinkelkreis der scheinbare Stundenwinkel (oder ein angenommener scheinbarer Stundenwinkel) eingestellt. Die Luftblase der Libelle oder der Schnittpunkt der Horizontlinien kann jetzt zentriert gehalten werden, während das ganze Instrument wie bei der Feststellung des Stundenwinkels um eine senkrechte Achse gedreht wird. Die Kollimationsachse des Fernrohrs beschreibt jetzt wieder einen Almukantharat, dessen Höhe geändert werden kann, bis er durch das Gestirn hindurchgeht, und zwar durch Verändern der Einstellung auf dem Breitenkreis 2o; dabei wird der Strahl von der Nivelliervorrichtung mit der Kollimationsachse zentriert gehalten. Wenn das Gestirn und der Strahl von der Nivelliervorrichtung beide im Fernrohr zentriert sind, dann ist die Angabe des Breitenkreises 2o das Ergebnis für die Breite eines Himmelsdreiecks, das den angenommenen Stundenwinkel und die Zenit- und Poldistanzen des beobachteten Gestirns enthält.
  • Für die Ortslinie: Es werden die Beobachtungen wie in dem Abschnitt für die Feststellung des Stundenwinkels oder der Breite angestellt. Der beobachtete (oder angenommene) Stundenwinkel wird, wenn die Sonne beobachtet wird, mit der wahren Zeit von Greenwich oder mit der Sternzeit von Greenwich und der Rektaszension des Gestirns kombiniert, wenn irgendein anderes Gestirn beobachtet wird, um die entsprechende Länge zu erhalten. Dann wird diese Länge und die Breite, die, je nachdem der Fall liegt, beobachtet oder angenommen worden ist, aufgezeichnet. Darauf wird eine weitere Beobachtung mit einem abweichenden .Wert der angenommenen Größe angestellt und die sich daraus ergebende Länge und Breite auf gleiche Weise aufgezeichnet. Eine durch diese beiden Punkte gezogene Linie ist die Ortslinie oder Sommerlinie.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Instrument zur Bestimmung des Stundenwinkels und der Breite mit einem Fernrohr, das nach einem Gestirn gerichtet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß rechtwinklig zu einem als Träger für das Fernrohr dienenden Deklinationskreis ein Stundenwinkelkreis angeordnet ist, zu dem rechtwinklig ein Breitenkreis liegt, in dessen Achse eine Nivelliervorrichtung bewegt werden kann, die sich in dem Fernrohr sichtbar machen läßt. a. Instrument nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Deklinationskreis aus einem eingeteilten Ring besteht und daß das Fernrohr um eine auf der Ebene dieses Ringes senkrecht stehende Achse drehbar ist. 3. Instrument nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Deklinationskreis in bezug auf einen Rahmen bewegbar ist, der den Stundenwinkelkreis bildet. q.. Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus einem eingeteilten Ring besteht und daß dem Deklinationskreis eine Drehbewegung um eine senkrecht auf der Rahmenebene stehende Achse erteilt werden kann. 5. Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen in bezug auf einen Körper bewegbar ist, der den Breitenkreis bildet. 6. Instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper in bezug auf den Stundenwinkelkreis um eine Achse drehbar ist, die senkrecht zur Drehachse des Stundenwinkelkreises auf dem Deklinationskreis und senkrecht zur Drehachse des Fernrohrs auf dem Deklinationskreis steht.
DE1930564997D 1929-09-24 1930-09-24 Instrument zur Bestimmung des Stundenwinkels und der Breite Expired DE564997C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US564997XA 1929-09-24 1929-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE564997C true DE564997C (de) 1932-11-25

Family

ID=22004798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930564997D Expired DE564997C (de) 1929-09-24 1930-09-24 Instrument zur Bestimmung des Stundenwinkels und der Breite

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE564997C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009471B2 (de) Nivelliergeraet
DE564997C (de) Instrument zur Bestimmung des Stundenwinkels und der Breite
DE212905C (de)
DE232771C (de)
DE666562C (de) Zieleinrichtung fuer den Abwurf von Gegenstaenden aus Luftfahrzeugen
DE265222C (de)
DE310066C (de)
DE228562C (de)
DE521572C (de) Kompass
DE664605C (de) Zusatzeinrichtung fuer ein Fernrohr mit Nivellierlibelle
DE900143C (de) Fernrohr
DE286498C (de)
DE245454C (de)
AT159906B (de) Verfolgungstheodolit.
DE716840C (de) Als Kursweiser fuer laengs eines geographischen Grosskreises zu steuernde Fahrzeuge geeignetes Geraet (Grosskreisweiser)
DE374873C (de) Orientierungsbussole
DE348709C (de) Feldmessgeraet mit lotrecht einstellbarer Fernrohrachse
DE502096C (de) Theodolit mit Einrichtung zum photographischen Abbilden der Teilkreisstellungen
DE745953C (de) Gabelfoermige Theodolit-Alhidade
DE536488C (de) Navigationsvorrichtung fuer Luftfahrzeuge zur Ermittlung der Zenithabstaende von Himmelskoerpern
DE312315C (de)
DE79499C (de) Instrument für die Beobachtung von Himmelskörpern
DE426696C (de) Kreiselgeraet mit einer Anzeigevorrichtung zum Messen der Schraeglage eines Luftfahrzeuges
DE703756C (de) Geraet zur Winkelmessung fuer nautische und astronomische Ortsbestimmung
DE494456C (de) Kreiselgeraet zur Ermittlung der geographischen Laenge an Bord von Fahrzeugen