DE310066C - - Google Patents

Info

Publication number
DE310066C
DE310066C DENDAT310066D DE310066DA DE310066C DE 310066 C DE310066 C DE 310066C DE NDAT310066 D DENDAT310066 D DE NDAT310066D DE 310066D A DE310066D A DE 310066DA DE 310066 C DE310066 C DE 310066C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
aircraft
telescope
observation
shot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT310066D
Other languages
English (en)
Publication of DE310066C publication Critical patent/DE310066C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AMJ. SEPTEMBER 1921
DEUTSCHES REICH
RE IC H S PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
■- Mt 310066 — KLASSE 72f GRUPPE 7
Optische Anstalt C. P. Goerz Akt-Ges. in Beriin-Friedenau.
Übungsgerät für Flugabwehrkanonen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. November 1917 ab.
Zur Ausbildung dier Bedienungsmannschaft von Flugabwehrkanonen kann man Instrumente benutzen, welche die Lage des Schusses gegenüber dem Ziel erkennen lassen, ohne daß nach dem Ziel selbst geschossen wird. Solche Instrumente sind mit einem um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen drehbaren Beobachtungsfernrohr auszurüsten, dem ! ein Spiegelsystem in der Art zugeordnet ist, daß man zwei in verschiedenen Azimuten liegende Objekte gleichzeitig beobachten kann, Wenn man daan nach dem im Spiegel gesehenen Bild des Fliegers mit dem Abwehrgeschütz schießt, dann kann man an dem Zusammenfallen der direkt gesehenen Sprengwolke mit dem im Spiegel gesehenen Bild des
Flugzeuges feststellen, ob der Schuß im Ernstfalle in der richtigen Richtung gegen das Flugzeug hin abgegeben sein würde, wenn sich dieses an der Stelle seines als Ziel be- > nutzten Spiegelbildes befunden hätte. Ob die Sprengwolke sich 'auch in der richtigen Entfernung befindet, kann in an sich bekann-. . ter Weise durch Entfernungsbeobachtung bestimmt werden.
ίο Vorliegende Erfindung bezieht sich aui. ein Übungsgerät, welches sowohl die Prüfung der Zielrichtung gestattet unter Benutzung einer Einrichtung als auch eine bequeme Kontrolle der .Zielentfernung ermöglicht. Zur, Erreichung der Erfindungszwecke wird das dem Beobachtungsfernrohr zugeordnete Spiegelsystem von einem an keiner Drehung des Fernrohres teilnehmenden, teils reflektierenden, teils lichtdurchlässigen Spiegel gebildet.
Ein solcher vor dem Fernrohr angeordneter' . Spiegel gestattet bei Beobachtung vermittels des Beobächtungsinstrumentes sowohl . die
direkte Beobachtung als auch eine Beobach-' tung im reflektierten Lkht,:so- daß die Möglichkeit besteht, zwei in verschiedenen Richtungen vom Beobachtungsort liegende Ob-,, jekte (Flugzeug und Sprengwölke)., '.zur.;. Deckung zu bringen. Wenn der abgegebene Schuß nicht nur in der Richtung gegen das Flugzeug hin liegen soll, sondern wenn die Sprengwolke auch der Entfernung nach mit dem Ort des Flugzeugbildes zusammenfallen soll, so wird der von irgendeinem Punkt der Spiegelebene ausgemessene Winkel zwischen Flugzeug und Sprengwolke durch die Spiegelebene halbiert. Zur Kontrolle der Schußentfernung hat man also nur nötig, in der festen Spiegelebene an einem geeigneten unveränderlichen Ort einen Theodoliten aufzu-
stellen. 4
Für diese bequeme Art der Kontrolle nicht nur der Schußrichtung, sondern auch der Schußentfernung ist .-die gegenüber dem drehbar angeordneten Fernrohr unveränderliche Spiegelrichtung von . entscheidender Bedeutung,. da sie die. feste Aufstellung, des, die Entfernung überwachenden Meßinstrumente^- (Theodolit uswv) ; ermöglicht.·\-,, .;.;';; ^.. \\ί::: Eine Einrichtung gemäß der Erfindung sjist' auf der beiliegenden Zeichnung in Fig. 1 ihi. Aufriß und in Fig. 2 im Grundriß dargestellt. Das Beobachtungsfernrohr 1 ist als Pris* menfernrohr mit geneigtem Einblick angenommen. Dasselbe ist in einer Gabel 2 gelagert, welche um eine horizontale Achse 3 drehbar ist, die ihrerseits in einer um eine vertikale Achse, drehbaren Säule 4 . gelagert ist. Mit 5 ist der vor dem Fernrohr 1 angeordnete Spiegel bezeichnet, welcher an einem die Säule 4 durchdringenden festen Träger 6 sitzt. Der Spiegel 5 ist so angeordnet, daß der Kreuzungspunkt der beiden Drehachsen des Fernrohrs in diese Reflexionsebene fällt, und daß diese in der Eintrittspupille des Fernrohrs liegt. Der Spiegel ist als lichtdurchlässig angenommen, also beispielsweise mit einer nur schwachen Versilberung versehen, die den Lichtdurchtritt nicht ausschließt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist aus "eier Zeichnung ersichtlich, welche bei 7 das zu bekämpfende Flugzeug und bei 8 das virtuelle Bild desselben zeigt. Der Beobachter sieht im Instrument das Bild 8 des Flugzeuges, worauff die Abwehrkanone zu richten ist. Gleichzeitig sieht er wegen der Licht-■ durchlass" igkert des Spiegels die Sprengwolke des Schusses und kann somit feststellen, ob Flugzeugbild und Sprengwolke sich decken.
Anstatt den Spiegels lichtdurchlässig zu machen, kann -man auch seine Größe ' oder seine Lage so wählen, daß er nur einen Teil der Lichteintrittspupille verdeckt.
], F.ig.,1 der Zeichnung läßt erkennen, daß die Schußkontrolle hinsichtlich der Entfernyng durch eine einfache Winkelmessung von einem-in der;; Ebene des Spiegels 5 liegenden Punkt aus bewirkt werden kann. Wenn die Sprengwolke nicht nur in die Richtung des Flugzeugbildes fallen soll,. sondern auch den gleichen Abstand von Spiegeln, die das Flugzeug selbst besitzen soll, dann muß der Winkel der von einem Punkt der Spiegelebene nach der Sprengwolke einerseits und dem Flugzeug anderseits gehenden Lichtstrahlen durch die Spiegelebene halbiert werden.

Claims (1)

  1. Patent-An Sprüche:
    ι. Übungsgerät für Flugabwehrkano-■- nen mit einem um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen drehbaren Beobachtungssfernrohr und einem die gleichzeitige .. , Beobachtung zweier in verschiedenen Azi- !r'; muten- liegender Objekte ermöglichenden ;;.i ■Spiegels.ystem,, dadurch gekennzeichnet, ■ daß" das Spiegelsystem von einem an /feiner Drehung des Fernrohrs teil-■-■''"■■ nehmenden, teils reflektierenden; teils v<. lichtdurchlässigen Spiegel gebildet wird. ; 2. Übungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel in der Eintrittspupille des Fernrohrs und im Kreuzungspunkt seiner Drehachsen angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT310066D Active DE310066C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE310066C true DE310066C (de)

Family

ID=563177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT310066D Active DE310066C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE310066C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111540B (de) * 1957-11-15 1961-07-20 Giravions Dorand Fa UEbungsgeraet fuer Schuetzen fuer Fernlenkgeschosse
DE1268521B (de) * 1965-04-09 1968-05-16 Contraves Ag Fliegerabwehranlage mit einer Schusswaffe und einer Feuerleiteinrichtung
DE1280714B (de) * 1963-02-22 1968-10-17 Contraves Ag Optische Einrichtung zur Ermittlung der Ergebnisse von Schiessuebungen auf ein gegenueber dem echten Ziel versetztes Phantomziel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111540B (de) * 1957-11-15 1961-07-20 Giravions Dorand Fa UEbungsgeraet fuer Schuetzen fuer Fernlenkgeschosse
DE1280714B (de) * 1963-02-22 1968-10-17 Contraves Ag Optische Einrichtung zur Ermittlung der Ergebnisse von Schiessuebungen auf ein gegenueber dem echten Ziel versetztes Phantomziel
DE1268521B (de) * 1965-04-09 1968-05-16 Contraves Ag Fliegerabwehranlage mit einer Schusswaffe und einer Feuerleiteinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414382C2 (de) Optische kollimierende Ausrichtungsanordnung
DE310066C (de)
DE1132742B (de) Zielfernrohr
DE1802120A1 (de) Vermessungs- und Beobachtungstheodolit
DE2632681C2 (de) Koinzidenzvisiervorrichtung
DE212905C (de)
DE1106516B (de) Kombinierte Tag- und Nachtzieloptik
DE232771C (de)
DE521572C (de) Kompass
DE3317350C1 (de) Einrichtung zum Einspiegeln von Zusatzinformationen in ein Fernglas
DE273285C (de)
DE564997C (de) Instrument zur Bestimmung des Stundenwinkels und der Breite
DE1944269A1 (de) Vorrichtung zum Markieren der Orientierung eines Objektes
DE374873C (de) Orientierungsbussole
DE738730C (de) Spiegelvisier mit nach Vorhaltewerten einstellbarem Strahlengang
DE666563C (de) Zieleinrichtung fuer den Abwurf von Gegenstaenden aus Luftfahrzeugen
DE274618C (de)
DE426696C (de) Kreiselgeraet mit einer Anzeigevorrichtung zum Messen der Schraeglage eines Luftfahrzeuges
DE298454C (de)
DE267792C (de)
DE217769C (de)
DE271550C (de)
DE536488C (de) Navigationsvorrichtung fuer Luftfahrzeuge zur Ermittlung der Zenithabstaende von Himmelskoerpern
DE348709C (de) Feldmessgeraet mit lotrecht einstellbarer Fernrohrachse
DE299124C (de)