DE1802120A1 - Vermessungs- und Beobachtungstheodolit - Google Patents

Vermessungs- und Beobachtungstheodolit

Info

Publication number
DE1802120A1
DE1802120A1 DE19681802120 DE1802120A DE1802120A1 DE 1802120 A1 DE1802120 A1 DE 1802120A1 DE 19681802120 DE19681802120 DE 19681802120 DE 1802120 A DE1802120 A DE 1802120A DE 1802120 A1 DE1802120 A1 DE 1802120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
theodolite
telescopic tube
image
pivot axis
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681802120
Other languages
English (en)
Inventor
La Roche Dipl-Ing Dr Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Oerlikon Contraves AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Contraves AG filed Critical Oerlikon Contraves AG
Publication of DE1802120A1 publication Critical patent/DE1802120A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C1/00Measuring angles
    • G01C1/02Theodolites

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

CO]JiDEAVES AG,
8o52 CH-Zürich/Schweiz
Schaffhauserstr. 58o
Patentanmeldung
"Vermessungs- und Beobachtungstheodolit"
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Vermessungs- und Beobachtungstheodolit, der vorzugsweise dazu bestimmt und ausgebildet ist, von einem definierten Standort aus ein Flugzeug, eine Rakete und/oder einen andersartigen Flugkörper dauernd zu verfolgen und dabei fortlaufend in Bezug auf ein ortsfestes Koordinatensystem die Momentanwerte der Polarkoordinaten dieses Flugkörpers zu ermitteln.
Vielfach werden an derartigen Theodoliten Kameras angebaut, um damit in vorbestimmten Zeitabständen, beispielsweise jede Zehntelsekunde, eine ^ufnahme des Flugkörpers zu machen, wobei jeweils auf dem Bild auch ein Fadenkreuz und die Momentanwerte der Polarkoordinaten dieses Fadenkreuzes sowie die Aufnahmezeit aufgezeichnet werden.» Sofern mit Hilfe eines zweiten, gleichartigen Fototheodoliten, von einem andern, ebenfalls definierten Standort aus jeweils gleichzeitig entsprechende Bilder mit den zugehörigen Koordinatenwerten aufgenommen werden, ist es möglich, durch Auswertung der beiden Bilderfolgen die Flugbahn des
90 9836/0778
!Plugkörpers mathematisch.- zu ermitteln.
Es ist schon vorgeschlagen worden, auf einem gemeinsamen Träger, der im Theodolitgehäuse um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, wobei das. Theodolitgehäuse seinerseits um eine Vertikalachse drehbar in einer Soekelkonstruktion gelagert ist, mehrere verschiedenartige Teleskope mit daran angebauten, verschiedenartigen Aufnahmekameras auswechselbar anzubauen. Damit soll ermöglicht werden, je nach den Erfordernissen die Aufnahmen mit besonders geeigneten Kamera-Typen oder sonstigen Bildauswertegeräten zu machen, zoB. mit Ultraschnell-Filmkameras, um besonders interessante Flugphasen in Zeitlupenart aufzunehmen oder mit Fernsehkameras, um die Bilder momentan an einen entfernten Ort ίÜbermitteln zu können usw.
Diese bekannte Konstruktionsweise von Flugbahnvermessungsgeräten mit einem Träger für darauf auswechselbar moirfci erbare Bildaus--Wertegeräte hat wesentliche Nachteile:
Vor allem ist es schwierig, in ein erzeugtes Fotobild ein Fadenkreuz und die Koordinatenwerte mit der gewünschten Genauigkeit einzublenden, weil die betreffenden Aufnahmekameras nicht mit dem Theodolitgehäuse integriert, sondern nur auf der genannten horizontalen Schwenkachse montiert sind. Aus demselben Grunde is1 es auch schwierig, bei raschen Winkelbeschleunigungen elastische Verformungen des Trägersystemes zu verhindern und damit Meßfehler zu vermeiden. Besonders schwierig ist es aber, jeder Kamera ein Teleobjektiv mit großer Reichweite und hohem Auflösevermögen genau angepaßt zuzuordnen, weil solche teleskopischen Systeme groß, schwer und teuer sind. -
Die vorliegende Erfindung geht andere vie ge., mit dem 28el, die oben genannten Nachteile der bekannten.Systerne zu vermeiden. Der j erfindungsgemäße Vermessungs- und üeobachtungstheodolit umfaßt ein Teleskoprohr, welches um eine horizontale Schwenkachse relativ zu einem '-thBodolit-Gehäuse schwenkbar gelagert ist-t wobei das
— 5 ~
9098 36/0778
Theodolitgehäuse seinerseits um eine Vertikalachse drehbar in einer Sockelkonstruktion gelagert ist und das Teleskoprohr dazu bestimmt und ausgebildet ist, eine Primärbildfläche des Gesichts feldes aplanatisch abzubilden und ferner dieses Primärbild mit Hilfe einer hinter der Bildfläche koaxial zur horizontalen Teleskop-Schwenkachse eingebauten Kollimationsobjektives unter Korn pensation seiner astigmatisehen Fehler in Richtung der genannten horizontalen Schwenkachse mit Parallelstrahlengang ins Unendlich abgebildet wird und beidseitig von diesem Kollimationsobjektiv Spiegelorgane im Theodolitgehäuse derart verstellbar eingebaut sind, daß das aus dem Kollimationsobjektiv austretende, afokale Lichtstrahlenbündel wahlweise einer von mehreren am Theodolitgehäuse angebauten Bildauswertekameras zugeführt werden kann.
Ein AusfUhrungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Theodoliten ist in der Zeichnung mit seinen wesentlichen Bestandteilen halbschematisch dargestellt. Es zeigen:
Pig. 1 Ein um eine vertikale Achse A drehbares Theodolitgehäuse mit einem darin um eine Horizontalachse B schwenkbaren Teleskoprohr und zwei darin montierten Bildauswertekameras,
Pig. 2 Eine Variante zu Pig. 1 mit anderer Ausbildung der verstellbaren Spiegelorgane und anderer Anordnung der Bildauswertekameras.
In Pig. 1 ist mit 1 ein mit einer nicht gezeichneten Sockelkonstruktion fest verbundener Lagerring bezeichnet, auf welchem mit Hilfe des Wälzlagers 2 die Basisplatte 3 a eines Theodolitgehäuses 3 derart drehbar gelagert ist, daß sie um die vertikale Achse A drehbar ist. Zum Erzwingen dieser azimutalen Drehbewegung der Theodolit-Basisplatte 3 a kann die Welle 30 dienen, die beispielsweise von einem Torque-Motor oder einem anderen Servomotor verdreht wird. In zwei lagern 31 des Theodolitgehäuses 3 ist eine Horizontalv/elle 40 mit der Achse B schwenkbar gelagert. Diese Welle 40 trägt ein dazu quer orientiertes Teleskoprohr 4 a
909836/0778
mit einer darin eingebauten Spiegelteleskopoptik. Die Horizontal· welle 40 kann ebenfalls mit einem Torquemotor oder einem anderen Servomotor angetrieben werden. Es ist vorgesehen, daß die optische Achse C des Teleskoprohres 4 durch entsprechende Steuerung der Servomotoren zum Antrieb der Wellen 30 und 40 stets auf ein fortlaufend zu ortendes Flugobjekt, beispielsweise auf eine Rakete gerichtet bleibt. Weiterhin ist vorgesehen, aber in der Zeichnung nicht dargestellt, daß die momentanen Drehstellungen der feodolitplatte 3 a und des Teleskoprohres 4 je in Bezug auf eine Ausgangsstellung, also die momentanen Werte des Azimutwinkels oC und des Elevationswinkelsλ der Teleskopachse C mit Hilfe geeigneter Winkelmeßvorrichtungen 30 a, 40 a fortwährend ermittelt werden.
Die im Teleskoprohr 4 a eingebaute Spiegelteleskopoptik ist dazu bestimmt und ausgebildet, in eine quer zur horizontalen Schwenkachse B orientierte Primärbildfläohe D-D das Gesichtsfeld aplanatisch abzubilden. Zu diesem Zweck umfaßt diese Spiegelteleskopoptik einen im Grund des Teleskoprohres 4 a eingebauten sphärisch geschliffenen Hohlspiegel 41 und einen in der Nähe der Bildeintrittsöffnung in der Teleskopachse 0 eingebauten konvexen Sekundärspiegel 42 sowie einen in der Kreuzungsstelle der Achsen B und C unter 45° geneigten tertiären Planspiegel 43» der auf einem prismatischen Sockel 43 a montiert ist. Die in der Bildeintrittsöffnung des Teleskoprohres 4- a eingebaute Glasplatte sowie der Sekundärspiegel ist als Korrekturplatte so geschliffen, daß das in die Bildfläche D-D entworfene reelle Bild des Blickfeldes aplanatisch korrigiert ist» Derartige Spiegelteleskop-Optiken sind unter der Bezeichnung "Schmidt-^assegrainoptik" bekannt (siehe SKY and Teleskope, April 1962, S. 4 - 6: H.H. Willey: Cassegrain-Type telescopes).
Bei einem Bildfeldöffnungswinkel von 0,5 - 2°, vorzugsweise 1°, einem Durchmesser d, der Eintrittsöffnüng von 400 mm, einer Brennweite f. von 2400 mm,, (in der Zeichnung ΐ-^Ι^+Ι,,+Ι,+Ι^), d.h. einem Verhältnis ^a=Za j d/ von Brennweite f. zu Durchmes-
90 9 836/0778
ser d. der Eintrittsöffnung im Werte von oa. 4-8, vorzugsweise 6, erreicht man günstigste Werte für die Kombination der Schmidt Cassegrain Spiegeloptik mit dem nachstehend beschriebenen Kollimationsobjektiv.
Das reelle, vergrößerte, aplanatische Bild des Teleskopgesichtsfeldes in der Bildfläche D-D wird seinerseits von einem Kollimationsobjektiv 5 mit linsen 51, 52, 53, 54, das im hohlen Teil 40 b der Horizontalwelle 40, also koaxial zur horizontalen Schwenkachse B des teleskoprohres 4 a eingebaut ist, in Richtung dieser Horizontalachse B afokal mit Parallelstrahlengang im Unendlichen abgebildet, wobei sich mit einer Brennweite fj- im Wert von 24o mm eine totale Bildvergrößerung im Werte von f. :, f,- = 2400 : 240 = 10 ergibt, die durch andere Wahl des Brennweitenver i hältnisses f„ : fc auch andere Werte im Bereich 7-15 erhalten 1 4 ο
!konnte. Es ist dabei vorgesehen, daß auch das Kollimationsobjekjtiv 5 aplanatisch korrigiert ist und derart an die vorhandene j Teleskopoptik angepaßt ist, daß deren astigmatische Fehler durch ' entsprechende Wahl der astigmatischen Fehler des Kollimations-I objektives 5 zur Astigmatismusfreiheit der beiden Systemteile als Ganzes kompensiert wird. Die Schmidt-Cassegrain-Spiegelteleskop-Optik im TeDeekoprohr 4 und das Kollimationsobjektiv 5 bilden zusammen ein afokales Teleobjektiv zum Entwerfen eines vergrößerten, d.h. lichtstarken Bildes ins Unendliche mit bildseiti-ι gem Parallelstrahlengangο Demzufolge muß das so geschaffene j Teleobjektiv von irgendwelchen Bildauswerte-Kamera-Einheiten j keinen vorbestimmten Abstand haben und es können in den bildseitigen Parallelstrahlengang des Kollimationsobjektives ohne Schaden für die Abbildungsgenauigkeit planparallele Korrekturglieder eingesetzt werden. So sind z.B. in Fig. 1 bildseitig'vom Kollimationsobjektiv 5 hintereinander eine Farbfilterscheibe 6, eine j Graukeilscheibe 7 und ein Prisma 8 mit unter 45 eingesetzter ! zur Optikachse B geneigten teildurehlässigen Spiegelfläche 80 j eingesetzt» Dieses Prisma 8 mit der Spiegelfläche 80 ermöglicht ! das Einblenden eines Fadenkreuzes in den telezentrischen Strahlengang. Zu diesem Zweck steht vom Rohr 40 a ein Hilfsrohr 45 ab:
909836/07 7 8
in welchem hintereinander eine Lampe 81, ein Kondensorlinsensystem 821 ein Diaphragma 83 mit Kreuzspält oder Fadenkreuz-Ein-.;. ί satz und ein Kollimationsobjektiv 84 zum Abbilden des beleuchteten Fadenkreuzes ins Unendliche eingesetzt-sind.
Anschließend durchsetzt das ganze, aus dem Spiegelprisma 8 inRichtung der optischen Achse B nach rechts austretende,, telegen-* trische Lichtbündel einen Durchgang eines Schlittens 9 und: tritt in das Objektiv 10 einer fest mit dem Theodolitgehäuse ^verbundenen Fotokamera K^, deren Bildebene mit 11 bezeichnet ist. Wenn, der Schlitten 9 in Richtung des Pfeiles E verschoben wird, gelangt das Lichtbündel aus dem Spiegelprisma 8 in das Objektiv 10 einer anderen, ebenfalls mit dem Theodolitgehäuse 3 verbundenen Kamera Kp, in dem es dann an der Spiegelfläche 90 des Schlittens 9 dorthin gespiegelt wird.
Infolge der Vergrößerung von z.B. 10 χ des afokalen Fernrohres ist die Austrittspupille, dth.· die Eintrittspupille für die a,peziellen Bildauawertegeräte 10 χ kleiner; jaan-kann^deshalb gere, marktkonforme Kameraoptiken_benützen.
Es kann sich beispielsweise bei der Kamera 1 um eine elektroniscl auslösbare Schnellverschluß-Bildkamera handeln, mit welcher z.B. pro Sekunde 10 oder 30 Bilder erzeugt werden, deren jedes das verfolgte Flugobjekt und das eingeblendete Fadenkreuz sowie die beiden Winkelwerte (K ,λ. für den Schnittpunkt des Fadenkreuzes und die Angabe der Zeit T enthält, zu welcher das Bild aufgenommen worden ist.
In Fig. 2 ist dargestellt, wie eine solche Einblendung von Bilddaten in die erzeugten Bilder bewerkstelligt werden kann0 In dieser Zeichnung ist mit 5 ebenfalls das Kollimationsobjektiv zur ; Abbildung des Teleskopbildes in der Bildfläche D-D von Fig. 1 ins Unendliche bezeichnet» Mit 6 ist ebenfalls eine dahinter angeordnete Farbfilterscheibe bezeichnet. Eine drehbare G-raukeilscheibe 70 enthält mehrere verschiedenstarke G-raukeileinsätze 7,
9 0983670778
die durch motorisches Drehen der Platte 70 mit dem Servomotor III abwechslungsweise in den Strahlengang längs der Achse B eingeschoben werden können. Das eine halbdurchlassige Spiegelfläche 80 enthaltende Prisma 8 zum Einblenden des beleuchteten Fadenkreuzes aus dem Rohr 45 kann gemäß Figo 2 noch dazu dienen, die momentane Durclischnittshelligkeit des Nutzlichtbündels über eine Abbildungsoptik 11 mit Fotozelle 110 zu messen, so daß es möglic ist, die Trägerscheibe 70 für die Graukeileinsätze 7 servomotorisch so zu drehen, daß stets ein Lichtbündel vorbestimmter Durchschnitts-Intensität zur ausgewählten Kamera gelangt.
Als verstellbares Spiegelorgan zum Umlenken des Nutzlichtbündels in eine von mehreren Auswertekameras K-, , K , K, dient ein um die Achse B schwenkbares Spiegelprisma 91 mit Spiegelfläche 92 und Drehkurbel 93. In der dargestellten Einstellung des Spiegelprismas 91 wird das telezentrische Nutzlichtbündel aua dem Kollimationsobjektiv 5 in das Objektiv der Kamera K1 gespiegelt, um auf einem Film 12 entsprechende Bilder zu entwerfen, inweiche ein Fadenkreuz eingeblendet ist. In Fig. 2 ist weiterhin eine Codiervorrichtung 13 niit hellen oder dunklen Codefeldern 130 bezeichnet, deren Kombination die von Winkelgebern 30 a, 4-0 a und einen nicht gezeichneten Zeitgeber eingeleiteten Winkelwerte oC, X und die Momentanzeit t kennzeichnen. Eine Abbildungsoptik 14 bildet im Zusammenwirken mit Spiegeln 141, 142 und einem entsprechend geformten Fiberglasbündel 343 die Codedarstellung 130 in die Bildzonen 120 des Filmes 12 ab. Außerdem ist in Fig. 2 dargestellt, wie mit Hilfe einer Okularoptik 15 und eines Hilfsspiegels 150 die Abbildungsgüte visuell geprüft werden kann·
- 8 Ansprüche
909836/0778

Claims (9)

A_Q_>i_p_r_ü_c_h_e
1. Vermessungs- und Beobachtungstheodolit, gekennzeichnet durch ein teleskoprohr (4 a^ welches um eine horizontale Schwenkachse (B) relativ zu einem Theodolit-Gehäuse (3) schwenkbar gelagert ist, wobei das Theodolit-Gehäuse seinerseits um eine Vertikalachse (A) drehbar in einer Sockelkonstruktion (l) gelagert ist und das Teleskoprohr (4 a) dazu bestimmt und ausgebildet ist, eine Primärbildfläche (D-D) des Gesichtsfeldes
aplanatisch abzubilden und ferner dieses Primärbild mit Hilfe einer hinter der Bildfläche (D-D) koaxial zur horizontalen Teleskop-Schwenkachse (B) im Theodolit-Gehäuse (3) eingebauten Kollimationsobjektives (5) unter Kompensation seiner astigmatischen Fehler in Sichtung der genannten horizontalen Schwenkachse (B) mit Parallelstrahlengang ins. Unendliche abgebildet wird und beidseitig von diesem Kollimationsobjektiv Spiegelorgane (90, 91) im Theodolitgehäuse (3) derart verstellbar eingebaut sind, daß das aus dem Kollimationsobjektiv (5) austretende, afokale lichtstrahlenbündel wahlweise einer von mehreren am Theodolitgehäuse angebauten Bildauswertekameras (K1, Kp, K~) zuführbar ist.
2. Vermessungs- und Beobachtungstheodolit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Teleskoprohr (4 a) ein Spiegelteleskop nach Bauart "Schmidt-Cassegrain" angeordnet ist, welches im Grund des Teleskoprohres (4 a) einen sphärischen Hohlspiegel (41) und eine Korrekturglasscheibe (44) in der Objektivöffnung, nahe bei derselben einen konvexen Sekundärspiegel (42) und im Schnittpunkt der optischen Achse C des Teleskoprohres (4a) und dessen horizontalen Schwenkachse B einen Umlenkspiegel (43) zum Umlenken des konvergenten Lichtstrahlenbündels in die horizontale Schwenkachse des Telekoprohres (4a) umfaßte
9 0 9836/0778
>.
Yermessungs- und Beobachtungstheodolit naoh Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Spiegelteleskop (4) nach Bauart "Schmidt-Cassegrain" für einen Bildfeld-Öffnungswinkel von 0,5 - 2° mit einem Verhältnis (F1) von Brennweite f-j_ zu Durchmesser (d.) der Eintrittsöffnung im Wertbereich 4-8, und einem Kollimationsobjektiv (5), dessen Brennweite 7-15 mal kleiner ist als diejenige der "Schmidt-Cassegrain-Teleskopoptik".
4oVermessungs- und Beobachtungstheodolit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein aus einer Schmidt-Cassegrain-Ieleskopoptik und einem Kollimationsobjektiv (5) bestehenden Objektiv zur afokalen Abbildung des Gesichtsfeldes in Richtung der horizontalen Schwenkachse (B) des Teleskoprohres (4 a), dahinter angeordneten Lichtbeeinflussungsorganen (6, 7), Mitteln (8, 45) zum Einblenden eines Fadenkreuzes, verstellbaren Spiegelorganen (90, 81) zum Zuleiten des afokalen Nutzstrahlenbündels zu einer von mehreren Auswertekameras sowie Mitteln (13, 130, 141 <s 143) zum Einblenden von Koordinatenwerten (qC,A.> "^) in die erzeugten Momentbilder (120).
Der Patentanwalt
9 09836/0778
DE19681802120 1968-02-05 1968-10-09 Vermessungs- und Beobachtungstheodolit Pending DE1802120A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70287568A 1968-02-05 1968-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802120A1 true DE1802120A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=24822949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681802120 Pending DE1802120A1 (de) 1968-02-05 1968-10-09 Vermessungs- und Beobachtungstheodolit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3532410A (de)
CH (1) CH474047A (de)
DE (1) DE1802120A1 (de)
FR (1) FR1586008A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009071A1 (de) * 1978-09-20 1980-04-02 Contraves Ag Theodolit zur Verfolgung und Vermessung eines Flugobjektes mit einer am Teleskop angeordneten Fernsehkamera

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE2580T1 (de) * 1980-02-01 1983-03-15 Contraves Ag Anordnung zur spannungsfreien lagerung einer welle fuer die elevationsbewegung eines optischen geraetes.
DE3244255A1 (de) * 1982-11-30 1984-06-14 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Bahnvermessungs- und ueberwachungssystem
US4611857A (en) * 1984-07-30 1986-09-16 Watkins Ivan W Solar powered focusing and directing apparatus for cutting, shaping, and polishing
JP3799579B2 (ja) * 2001-12-18 2006-07-19 株式会社トプコン 位置測定装置
US9134518B1 (en) * 2010-09-23 2015-09-15 Lockheed Martin Corporation Multiple-sensor common-interface telescope
DE102011010337A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 Eads Deutschland Gmbh Kamerasystem zur Erfassung und Bahnverfolgung von in großer Entfernung befindlichen bewegten Objekten
DE102011010339A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Eads Deutschland Gmbh Luftraumüberwachungssystem zur Erfassung von innnerhalb eines zu überwachenden Gebiets startenden Raketen sowie Verfahren zu Luftraumüberwachung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753760A (en) * 1948-09-25 1956-07-10 Lawrence E Braymer Multiple image telescope

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009071A1 (de) * 1978-09-20 1980-04-02 Contraves Ag Theodolit zur Verfolgung und Vermessung eines Flugobjektes mit einer am Teleskop angeordneten Fernsehkamera

Also Published As

Publication number Publication date
CH474047A (de) 1969-06-15
FR1586008A (de) 1970-02-06
US3532410A (en) 1970-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746076C2 (de) Rundblickperiskop für Tagsicht und Wärmebild
EP0125429B1 (de) Optisches System für ein Visier
DE202017007134U1 (de) Systeme, Schaltkreise, Komponenten, Vorrichtungen, Geräte, Baugruppen und computerausführbarer Code zum Richten einer Feuerwaffe
DE102007030783A1 (de) Vermessungsgerät
DE102016200877A1 (de) System zum Messen einer dreidimensionalen Position
DE2414382C2 (de) Optische kollimierende Ausrichtungsanordnung
DE1802120A1 (de) Vermessungs- und Beobachtungstheodolit
EP0009071B1 (de) Theodolit zur Verfolgung und Vermessung eines Flugobjektes mit einer am Teleskop angeordneten Fernsehkamera
DE2607280C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Laser-Leitstrahlgerätes zu einem an anderem Ort aufgestellten Richtgerät
DE3936966A1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen zielerfassung, insbesondere mit einem theodoliten
EP1992911A2 (de) Laserentfernungsmesser-Modul und System bestehend aus optischen Fernrohrsystem aus Laserentfernungsmesser-Modul
DE1547241A1 (de) Optischer Sucher mit beweglichem Suchertraeger und bei dessen Bewegungen festgehaltenem Sucherbild
DE202008008224U1 (de) Halterung und Justiervorrichtung für Laserpointer - Lasersucher -
DE1944269A1 (de) Vorrichtung zum Markieren der Orientierung eines Objektes
DE102004057096B4 (de) Weitwinkeloptik
DE232771C (de)
DE921717C (de) Optische Pruefvorrichtungen fuer Zentrierungen, koaxiale Einstellungen und Ausrichtungen
DE3942922C2 (de)
DE685223C (de) Verfolgungstheodolit
DE273285C (de)
DE927120C (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Bestimmung von Bildauslenkungen
DE267389C (de)
DE1547241C (de) Optischer Sucher
DE583987C (de) Theodolit mit zwei Lichtwegen
AT159906B (de) Verfolgungstheodolit.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977