DE299124C - - Google Patents

Info

Publication number
DE299124C
DE299124C DENDAT299124D DE299124DA DE299124C DE 299124 C DE299124 C DE 299124C DE NDAT299124 D DENDAT299124 D DE NDAT299124D DE 299124D A DE299124D A DE 299124DA DE 299124 C DE299124 C DE 299124C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
scale
instrument
beam deflection
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT299124D
Other languages
English (en)
Publication of DE299124C publication Critical patent/DE299124C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details
    • G01C3/04Adaptation of rangefinders for combination with telescopes or binoculars

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die wirkliche Schußentfernung ist fast stets von der' durch den Entfernungsmesser bestimmten Entfernung verschieden. Diesen Unterschied zwischen Schußentfernung und gemessener Entfernung bezeichnet man als den Tageseinfluß. Es ist daher von Wichtigkeit, diesen Tageseinfluß möglichst schnell und genau zu bestimmen, um das feindliche Ziel in kürzester Zeit zu treffen. Man erreicht dieses am einfachsten durch Bestimmung der Entfernung zwischen Zielpunkt und Geschoßeinschlag. Vorliegende Erfindung bezweckt, die Schaffung eines Instruments, welches "diesem'Zweck zu dienen vermag.
Das neue Instrument ist in bekannter Weise mit' in die Lichteintrittsöffnung des Instruments hineinragenden Strahlenablenktingskörpem yersehen. Bei Instrumenten dieser Art ergibt sich eine Teilung der dem Beobachter zugeführten, von dem fernen Objekt herkommenden Strahlen in der Art, daß im Gesichtsfeld gleichzeitig zwei Bilder des Objekts erscheinen'. ,Wenn ein solches Instrument zur Beobachtung des Geschoßeinschlages benutzt wird, dann sieht der Beobachter im Gesichtsfeld gleichzeitig zwei Bilder des Zieles und außerdem zwei Bilder,des Geschoßaufschlages. Der Beobachter hat es nun in der Hand, durch entsprechende Einstellung der Strahlenablenkungskörper das eine Bild des 'Zieles mit dem einen Bild des Geschoßaufschlages zur Deckung zubringen. Die hierzu erforderliche Verdrehung des Strahlenablenkungskörpers aus seiner O-Stellung ist ein Maß für den Winkel, den die nach dem Ziel einerseits und nach dem Geschoßaufschlag anderseits gerichteten Visier linien miteinander einschließen. Von der Größe dieses Winkels ist der Abstand des Zielpunktes vom Geschoßaufschlag abhängig, aber der Winkel bildet nicht unmittelbar ein Maß für diesen Abstand, sondern der Abstand der beiden Punkte ist nur eine Funktion des genannten Winkels, zu deren Auswertung es noch der Kenntnis des Abstandes des einen der beiden Punkte bedarf. Da nun für die Richtung der Schußwaffe ohnehin die Kenntnis der Entfernung des Zieles erforderlich ist, kann diese als bekannt vorausgesetzt werden, und man kann auf diese Weise mit einem Meßgerät der genannten Art die Abstandsdifferenz zwischen Zielpunkt und Aufschlagpunkt erhalten, wenn das Instrument gleichzeitig .mit einer Entfernungsskal'a und einer Abstandsdifferenzenskala ausgerüstet wird, die gegeneinander beweglich sind, und wenn durch, eine passende Indexvorrichtung dafür Sorge getragen wird, daß die Abstandsdifferenzenskala in Abhängigkeit von der Abstandsskala abgelesen werden kann. .
Das neue Instrument ist in einer Ausführungsform auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch das Instrument, -
Fig. 2 einen Grundriß und
Fig. 3 eine Ansicht des oberen Teils der Fig. i, gesehen auf eine durch die Linie C-D senkrecht zur Papierebene geführte Ebene.
Das Instrument ist seiner Haupteinrichtung nach ein Doppelbildmikrometer bekannter Konstruktion. Die Lichteintrittsöffnung des Instruments ist mit 1 bezeichnet. In diese ragen die beiden Keilkörper 2 hinein, welche um die Achse 3 entgegengesetzt zueinander drehbar sind. Die Einstellung der Keil-
korper 2 erfolgt durch Drehung des Handgriffes 4, welcher vermittels des Kegelrades 5 in Verzahnungen von Metallfassungen 6, 7 der Keilkörper 2 eingreift. Die Drehbewegung der Keilkörper wird durch eine Verzahnung 8 an der Fassung 6 auf ein Zahnrad 9 übertragen, mit dem die Skalenplatte 10 fest verbunden ist. Diese Skalenplatte 10 trägt die
. Abstandsdifferenzenskala 11. Oberhalb der Abstandsdifferenzenskala 11 befindet sich eine feste Gehäuseplatte 12 mit einem Ausschnitt 13. Die Gehäuseplatte 12 wird von der Glasplatte 14 überdeckt, welche die spiralförmige Abstandsskala 15 trägt. Die Glasplatte 14 sitzt in einem Deckelring 16, welcher von· Hand in der Gehäusefassung 17 verdreht werden kann. Auf dem Gehäusering 16 befindet sich eine Teilung 18, der ein fester Index 19 zugeordnet ist. .Mit 20 ist ein zwisehen der Glasplatte 14 und der Gehäuseplatte 12 ausgespannter Draht bezeichnet.
Die Benutzung und Wirkungsweise des Instruments ist wie folgt.
Angenommen, es ist ein Geschütz auf ein Ziel gerichtet worden, dessen Abstand zu 7000 m ermittelt worden ist. Dann wird zunächst der Ring 16 von Hand so gedreht, daß der Skalenpunkt 70 der Skala 18 mit dem Index 19 gerade zusammenfällt. Dieser Skalenpunkt entspricht der ermittelten Zielentfernung von 7000 m. Zugleich mit dieser Einstellung der Skala 18 gegenüber dem Index 19 ist die spiralförmige Entfernungsskala 15 auf der Glasplatte 14 gegenüber dem Faden 20 verstellt, so daß ein bestimmter Punkt der Spirale 15 den Faden 20 kreuzt. Dieser Punkt .bildet den Indexpunkt für die später vorzunehmende Ablesung auf der Entfernungsdifferenzenskala 11. Das Geschoß habe das Ziel nicht genau erreicht, sondern sei um eine gewisse Strecke zu kurz eingeschlagen. Der Beobachter, welcher bei der Beobachtung das Instrument zweckmäßig auf die eine Eintrittsöffnung eines Feldstechers aufgesetzt hat, nimmt dann, wie obenerwähnt, zwei Bilder des Zieles und zwei Bilder des Geschoßaufschlages, beispielsweise beim Schießen auf hoher See eine Wassersäule, wahr. Durch Drehung des Knopfes 4 bringt er das eine Zielbild und das eine * Geschoß aufschlagbild zur Deckung. Dieser Deckungsstellung entspricht eine bestimmte Einstellung der Entfernungsdifferenzenskala 11. Wenn der Beobachter jetzt abliest, über welcher Kurve der Entfernungsdifferenzenskala der obenerwähnte, von der Kreuzungsstelle der Entfernungsskala 15 und des Fadens 20 gebildete Indexpunkt steht, dann gibt die Ablesung unmittelbar die Abstandsdifferenz zwischen Ziel und Geschoßaufschlag (in der Figur 500 m). , 60 ·
Die Abstandsdifferenzenskala 11 ist eine Doppelskala, deren eine Hälfte für Geschoßaufschläge vor dem Ziel und deren andere Hälfte für Geschoßaufschläge hinter dem Ziel bestimmt ist. Die Kurven dieser beiden Skalenhälften sind ein wenig abweichend voneinander, da die Winkel zwischen den Visierstrahlen des Zieles und zu kurz liegenden Geschoßaufschlägen bei gleicher Abstandsdifferenz etwas größer sind als die Winkel zwisehen dem Ziel und den Aufschlägen bei Weitschüssen.
Anstatt die Entfernungsskala 15 auf einer besonderen drehbaren Scheibe anzubringen, könnte man auch die die Eritfernungsabstandsskala 11 tragende Scheibe mit einer Reihe von ■ konzentrischen Kreisen versehen, von denen jeder einem bestimmten Zielabstand entspricht.
Es würde dann die Ablesung auf der Abstandsdifferenzenskala so vorzunehmen sein, daß jedesmal der Schnittpunkt des Fadens.20 mit einer Kurve der Abstandsdifferenzenskala an derjenigen Stelle festzustellen ist, an welcher der Faden 20 die kreisförmige Abstandskurve schneidet, welche der ermittelten Ziel- $5 entfernung entspricht.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Optisches Hilfsgerät für Entfernungsmesser mit in seine Lichteintrittsöffnung go hineinragendem einstellbaren Strahlenablenkungskörper, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe mit einer Entfernungs- und einer Entfernungsdifferenzenskala versehen ist, welche entsprechend der Einstellung des Strahlenablenkungskörpers gegeneinander verstellbar sind unter gleichzeitiger Anordnung einer Indexeinrichtung zur Ablesung an der Entfernungsdifferenzenskala in Abhängigkeit von der Entfernungsskala, zum Zweck der Bestimmung des Abstahdes entfernter Objekte voneinander auf Grund der bekannten bzw. durch einen Entfernungsmesser bestimmten Entfernung eines der beiden Objekte vom Beobachter.
2. Optisches Hilfsgerät für Entfernungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernungsskala in Form einer Spiralkurve auf dem von Hand verstellbaren Deckel des Instruments an- no gebracht ist, während die Entfernungs- β differenzenskala mit dem Strahlenablenkungskörper gekuppelt ist, und die Indexeinrichtung aus einer fest mit dem Instrumentgehäuse verbundenen Strichmarke (Faden o. dgl.) besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT299124D Active DE299124C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE299124C true DE299124C (de)

Family

ID=553253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT299124D Active DE299124C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE299124C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299768A (en) * 1962-08-16 1967-01-24 Optical Res & Dev Corp Optical range finder with variableangle exponential prism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299768A (en) * 1962-08-16 1967-01-24 Optical Res & Dev Corp Optical range finder with variableangle exponential prism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0709705B1 (de) Zielfernrohr
DE1210360B (de) Mit einem Laser-Entfernungsmesser gekoppelte Visiervorrichtung
DE2414382C2 (de) Optische kollimierende Ausrichtungsanordnung
DE2426785A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten zweier optischer achsen mit hilfe eines kollimators
DE3121488A1 (de) Einrichtung zur schusssimulation von visiergesteuerten lenkflugkoerpern
DE299124C (de)
DE637465C (de) Einrichtung zur Entfernungsmessung von Zielen
DE491906C (de) Basis-Entfernungsmesser fuer kleine Entfernungen
DE349293C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Entfernung, in die in einem gewissen Zeitraum diejenige Entfernung uebergeht, die ein sich ueber einem Beobachter bewegendes Ziel beim Beginn dieses Zeitraumes hatte
DE332132C (de) Entfernungsmesser mit zwei getrennten Beobachtungsstellen
DE232771C (de)
DE3824268C2 (de)
DE948195C (de) Fernrohr zur Verwendung in Verbindung mit einem fernen Reflektor
DE300172C (de)
DE3930912A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen der parallelitaet zweier achsen
DE332401C (de) Mit einem Visierfernrohr ausgestattete Vorrichtung zur Ermittlung desjenigen Winkels, den beim Visieren auf ein Schiff die Visierrichtung mit der Laengsachse dieses Schiffes einschliesst
DE474255C (de) Fernrohr mit Markenplatte
DE579951C (de) Optisches Mikrometer
DE332022C (de) Peilgeraet zum Messen von Abstaenden oder Strecken von Flugzeugen oder von hochgelegenen Beobachtungspunkten aus
DE588103C (de) Messgeraet, insbesondere Vermessungsgeraet
AT159906B (de) Verfolgungstheodolit.
DE301736C (de)
DE243893C (de)
AT146904B (de) Gerät zum Beobachten von Flugzeugen und Artilleriezielen.
DE590789C (de) Winkelmessgeraet, insbesondere Theodolit