DE2426785A1 - Vorrichtung zum ausrichten zweier optischer achsen mit hilfe eines kollimators - Google Patents

Vorrichtung zum ausrichten zweier optischer achsen mit hilfe eines kollimators

Info

Publication number
DE2426785A1
DE2426785A1 DE19742426785 DE2426785A DE2426785A1 DE 2426785 A1 DE2426785 A1 DE 2426785A1 DE 19742426785 DE19742426785 DE 19742426785 DE 2426785 A DE2426785 A DE 2426785A DE 2426785 A1 DE2426785 A1 DE 2426785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goniometer
target mark
optical axis
collimator
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742426785
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426785C3 (de
DE2426785B2 (de
Inventor
Heinz Dieter Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19742426785 priority Critical patent/DE2426785C3/de
Priority to GB2097675A priority patent/GB1518152A/en
Priority to FR7516838A priority patent/FR2275789A1/fr
Publication of DE2426785A1 publication Critical patent/DE2426785A1/de
Publication of DE2426785B2 publication Critical patent/DE2426785B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426785C3 publication Critical patent/DE2426785C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/30Command link guidance systems
    • F41G7/301Details
    • F41G7/303Sighting or tracking devices especially provided for simultaneous observation of the target and of the missile
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/27Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
    • G01B11/272Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes using photoelectric detection means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/12Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/30Collimators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Vorrichtung zum "Ausrichten zweier optischer Achsen mit
Hilfe eines Kollimators
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausrichten zweier ootischer Achsen mit Hilfe eines Kollimatora,
Zum Parallelrichten einer Rohrwaffe mit dem optischen Visier eines Feuerleitgerätes, das sich in Entfernung von
der Rohrwaffe befindet» und von dem aus die Rohrwaffe durch Fernsteuerung gerichtet werden kann, ist es bekannt, an dam richtbaren Teil der Rohrwaffe eine Strahlungsquelle anzuord-r nen, die ein im wesentlichen paralleles, von dem Visier aus sichtbares Strahlenbündel entgegengesetzt parallel xu der . Schußrichtung der Rohrwaffe aussendet, das beiderseits sei ner vertikalen Mittelebene unterschiedlich ausgebildet lit.
— 2—
5 0 9850/0608
Zum Parallelrichten der Rohrwaffe, vorzugsweise eines Geschützes, ist das Visier zunächst auf die Richtachse des Geschützes gerichtet, wonach das Geschützrohr in Azimut-Richtung solange gedreht wird, bis am optischen Visier der Übergang zwischen den beiden unterschiedlichen Strahlungstypen des ausgesandten Strahlenbündels wahrnehmbar ist; vgl. DT-OS 1 578 270.
Auf diese Weise wird zwar die optische Achse des Visiers exakt zur optischen Achse der Strahlungsquelle ausgerichtet. Da diese im Abstand zur Seelenachse des Geschützrohres angeordnet ist, werden hierbei über die Parallelität dieser beiden Achsen keine Aussagen gemacht.
Es ist ferner bekannt, zum Seitenrichten von schweren Schußwaffen beim indirekten Schießen einen optischen Kollimator vorzusehen, der als Hilfsziel dient. Ferner ist eine mit der Waffe verbundene horizontierbare, der Seite nach verdrehbare und um eine horizontale Achse kippbare Visiervorrichtung mit mindestens einer Horizontalkreisteilung und mit Einstellmarken zum Parallelrichten der Visiervorrichtung in einer durch die Rohrachse der Waffe gelegten lotrechten Ebene angeordnet. Die gegebenenfalls durch einen Spiegel umgelenkte Achse des Kollimators ist zur Waffe gerichtet. Sowohl auf der Strichplatte des Kollimators als auch auf der Strichplatte der Visiervorrichtung sind mehrere, entsprechend dem Winkelabstand zur optischen Achse, bezogen auf das abbildende Mittel, bezeichnete, sowie in lotrechte und zur optischen Achse der Visiervorrichtung und des Kollimators gemeinsam parallele Ebene bringbare Ziel- bzw. Visiermarken feet angeordnet. Kommen zwei gleichbezeichnete Marken von Visiervorrichtung und· Kollimator zur Deckung, so ist Parallelität der optischen Achsen von Kollimator und Visiervorrichtung gegeben, vgl. DT-PS 1 118 058. Da auch hier die Visiervorrichtung im Abstand zur Seelenachse des Geschützrohres angeordnet ist, wird bei dieser Vorrichtung ebenfalls keine Aussage über die Parallelität
-3-50985Q/0608
dieser beiden Achsen gemacht.
Bei sog. halbautomatischen Lenkverfahren von nach dem Zieldeckungsverfahren in ein Ziel zu lenkenden Flugkörpern wird bekanntlich die Ablage des Flugkörpers von der Zieldeckungs-· geraden, die. durch die vom Lenkschützen auf das Ziel ausgerichtete, durch ein Fadenkreuz definierte optische Achse des Zielfernrohrs bestimmt ist, durch einen IR-Goniometer gemessen. Zur Berechnung von den Flugkörper auf die Fadenkreuz und Ziel verbindende Zieldeckungsgerade zurückbringenden Fernlenkkommandos wird die gemessene Ablage in Form elektrischer Spannungen an einen Kommandorechner weitergeleitet.
Die Bestimmung der Ablage erfordert bei größeren Zielentfernungen eine hohe Genauigkeit der Achsparallelität von Zielfernrohr und IR-Goniometer. Beispielsweise, ergibt sich bei 4000 m Zielentfernung und einer Zielgröße von 1 χ 1 m ein Winkel von 1/4000 - 0,25 mrad.
Da ferner weitere Toleranzen in dem aus Lenkschützen, Richtmechanik, IR-Goniometer, Kommandorechner, Nachrichtenverbindung und Flugkörper bestehenden Lenkregelkreis zu berücksichtigen sind, muß, wie die Erfahrung gezeigt hat, die Achsparallelität zwischen Zielfernrohr und IR-Goniometer in einem Toleranzbereich von max. 0,1 mrad liegen. Im Hinblick auf den relativ großen Achsabstand von innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses angeordneten Zielfernrohr und IR-Goniometer und den geforderten Temperaturbereich von -40 - +70 C ist beim Einsatz solcher Visier- und Lenkeinrichtungen eine Winkeltoleranz von < 0,1 mrad zwischen den optischen Achsen von Zielfernrohr und IR-Goniotneter nicht haltbar.
Der Erfindung liegt daher di· Aufgabe zugrunde, eine technisch einfache, vom Bedienungspersonal am Einsateort benutzbare Justiervorrichtung für eine aus Zielfernrohr und IR- Goniometer bestehende Ortungeanlage au schaffen-, mit deren Hilfe die optischen Achsen, von Zielfernrohr und IR-Gonio-
509850/0608
meter auf den geforderten Toleranzbereich ausrlchtbär sind.
Ausgehend von der Erkenntnis, daß zwei optische Achsen mit Hilfe eines Kollimators genau zueinander ausgerichtet werden können, ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß bei Anwendung des Kollimatorprinzips auf ein kombiniertes Zielfernrohr-IR-Goniometer-System, die eine gemeinsame Objektivöffnung aufweisen, der Kollimator ein die optische Achse des Zielfernrohres definierende Zielmarke (Fadenkreuz) und eine die optische Achse des IR-Goniometers definierende punktförmige IR-Zielmarke besitzt, die auf einem gemeinsamen Bauteil einander fest zugeordnet sind, und daß der Kollimator über einen Strahlenteiler sowohl dem Zielfernrohr als auch dem IR-Goniometer zugeordnet ist.
Die als Fadenkreuz ausgebildete optische Zielmarke und die IR-Zielmarke sind nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung auf einer Strichplatte fest einander zugeordnet.
Auf diese Weise wird eine hohe Temnaraturunempfindlichlceit und eine hohe -Genauigkeit der Konzentrizitat von Fadenkreuz und Justiermarke erzielt, da diese nur von der Fertigungsgenauigkeit der Strichplatte abhängig ist.
Nach einer bevorzugten /Uisführungsform der Erfindung ist die optische Achse des IR-Goniometers durch elektrische Nuilpunktsverschiebung auf die IR-Zielmarke ausrichtbar. Hierzu ist jedem Signal kanal der Auswerteelektronik eine über ein Potentiometer einstellbare Zusaüzspannung zuführbar, durch die der Signalpegel der Ablagewinkel verkörpernden Signalspannungen linear anhebbar ist. Da durch eine IR-Strahlenquelle die IR-Zielmarke in dan IR-Goniotneter hineinprojeziert wird, kann durch elektrische Nullpunktsverschiebung am IR-Goniometer dieses auf die IR-Zielmarke und damit in bezug auf das Fadenkreuz des Zielfernrohres derart zentriert: werden, daß an seinen elektrischen Ausgängen f'Jr Höhe und Seit-? jeweils rji« AbI-vi ^ Ii'j 11 er^ch^int.
5 098 5 0/0608
BADORiGINAL
Eine solche Justierung ist besonders einfach auszuführen. Die Bedienungsperson hat lediglich mittels der Stellglieder zweier Potentiometer das IR-Goniometer so einzustellen, daß an seinen Signalausgängen jeweils die Signalspannung Null erscheint. Die Visier- und Ortungsanlage ist damit zu jeder Jahreszeit feldmäßig einsatzbereit und liefert genaue Lenksignale.
Die Justierung kann aber auch durch mechanisches Verstellen der die optische Achse bestimmenden Bauteile erfolgen.
Nach einem weiteren Merkmal der .Erfindung ist die IR-Zielmarke durch den IR-Strahlungsanteil einer der Fadenkreuzbeleuchtung dienenden Lichtquelle beleuchtet und ist dieser ein für IR-Strahlung undurchlässiges Filter zugeordnet. Es kann aber auch eine in. den Strahlengang schwenkbare Blende vorgesehen werden.
Mit Hilfe des in den Strahlengang der Vorrichtung einschwenkbaren IR-Filters oder -Blende wird die IR-Strahlungsquelle während der Benutzung der Vorrichtung als Visier- und Ortungseinrichtung unwirksam gemacht.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die IR-Strahlungsquelle abschaltbar ausgebildet.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ein Zielfernrohr und ein IR-Goniometer aufweisenden Visier- und Ortungsanlage für einen fernlenkbaren Flugkörper;
Fig. 2 die Strahlengänge von Zielfernrohr und IR-Goniometer der Visier- und Ortungsanlage gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine im Strahlengang der Visier- und "Ortungsanlage befindliche Strichplatte;
*) schwenkbares -6-
509850/0608
Fig. 4 ein weiteres in Strahlengang gemäß Fig. 2 einschwenkbares Filter.oder Blende;
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform des Trägers für das Fadenkreuz und die IR-Zielmarke und
Fig. 6 ein Blockschaltbild der Anlage nach den Figuren 1 und 2.
In einer Visier- und Ortungsanlage 10 ist ein Zielfernrohr ZF und IR-Goniometer IG starr befestigt. Das Zielfernrohr weist einen Einblick 13 und einen Ausblick.14 auf; vgl. Fig. 1. Dem Einblick 13 ist, wie Fig. 2 zeigt, ein Okular L zugeordnet, dessen Strahlengang über Umlenkspiegel E und D über ein Objektiv K und einen Strahlenteiler C sowie über einen Richtspiegel B zum Ausblick 14 führt.
In den Strahlengang dieser ein Zielfernrohr bildenden Teile mit der optischen Achse a wird ein auf einer Strichplatte M befindliches, von einer Lichtquelle N beleuchtetes Fadenkreuz T über den Strahlenteiler C und die Umlenkspiegel D und E in das Okular L projeziert, so daß ein Beobachter F über den Richtspiegel B das Fadenkreuz als im Unendlichen abgebildet betrachten kann. Der Beobachter hat die Aufgabe, durch Seiten- und Höhenrichten des Riehtspiegeis B das Fadenkreuz auf ein Objekt A, nämlich das zu bekämpfende Ziel auszurichten.
Auf der Bildebene des ferner in der Visier- und Ortungsanlage 10 angeordneten IR-Goniometers IG, dessen optische Achse mit b bezeichnet ist, wird der fernzulenkende Flugkörper P, der eine IR-Strahlungsquelle aufweist, über die Umlenkspiegel B und G als Punkt abgebildet. Im Strahlengang zwischen den Umlenkspiegeln B und G befindet sich der schon erwähnte Strahlenteiler C, der für einfallende IR-Strahlung ausreichend durchlässig ist. Das IR-Goniometer ermittelt selbständig die Ablagen des abgebildeten Flugkörpers von der optischen Achse b.
·) den
-7-
509850/0608
Hierzu weist es eine Auswerteelektronik 20 auf, vgl. das Blockschaltbild Fig. 6, an deren Ausgängen, χ und y die der Ablage ζ des in der Bildebene abgebildeten Flugkörpers P von der optischen Achse b nach Höhe und Seite abnehmbar sind. Die Auswerteelektronik weist für den χ und y - Kanal ♦ je eine Eingangsstufe 21 und 22 für die Winkelsignalbildung auf, denen jeweils eine Multiplikationsstufe 23 und 24 sowie je eine Ausgangsstufe 25 und 26 nachgeschaltet sind. Hält der Flugkörper den in Fig. 6 dargestellten Flugweg s bei, so sind am Ausgang der Eingangsstufen jeweils sich mit der Flugzeit t des Flugkörpers P verringernde Spannungen abnehmbar. Im Hinblick auf den trotz gleichen Abstand ζ sich verkleinernden Winkel.*, X' wird in der Multiplikationsstufe 23 das Winkelsignal mit einem Zeitfaktor multipliziert, so daß an der Ausgangsstufe 25 für den dargestellten Fall der Seitenablage eine konstante, dem Abstand ζ proportionale Spannung u abnehmbar ist. Die an den Ausgängen χ und y abnehmbaren Ablagespannungen werden einem Kommandorechner 30 zugeführt, der die erforderlichen, den Flugkörper P auf die optische Achse b zurückführenden Lenkkommandos bildet. Über Potentiometer 27 und 28 können die elektrischen Nullpunkte des Goniometers IG verschoben werden, d.h. in den Eingangsstufen 21 und 22 werden zu den Winkelsignalspannungen dem Winkel β entsprechende konstante Spannungen addiert j um den die optische Achse b des IR-Goniometers gegenüber der optischen Achse a des Zielfernrohres divergiert. Die an dem Ausgang 23 des Kommandorechners 30 abnehmbaren Lenkkommandos werden über eine Drahtleitung oder drahtlos auf den auf sein Ziel fliegenden Flugkörper P übertragen und bringen diesen auf die durch das auf das Ziel, also das Objekt A, ausgerichtete Fadenkreuz des Zielfernrohres bestimmte Visierlinie, die mit der optischen Achse b des IR-Goniometers annähernd übereinstimmt, zurück.
Um die optische Achse b des IR-Goniometers IG zu der op- ■ tischen Achse a des Zielfernrohres ausrichten zu können,
BADORIGINAL "9850/0608
ist im Strahlengang des Zielfernrohres eine Kollimatoroptik H und auf der Strichplatte M eine IR-Zielmarke Z vorgesehen, die vom IR-Anteil der Strahlung der Lichtquelle N beleuchtet wird. Über den Strahlenteiler C und den Umlenkspiegel G wird die IR-Zielmarke auf der Bildebene des IR-Goniometers abgebildet.
Divergieren die optischen Achsen von Zielfernrohr und IR-Goniometer, so erscheinen bei beleuchteter IR-Zielmarke an den Ausgängen χ und/oder y Ablagesignale. Mit Hilfe der genannten Potentiometer 27 und 28 kann nun das IR-Goniometer elektrisch so justiert werden, daß an den Ausgängen χ und γ keine Ablagesignale, also jeweils die Ablage Null, erscheinen. Dies bedeutet, daß nunmehr die IR-Zielmarke, d.h. die optische Achse des IR-Goniometers IG zur optischen Achse des Zielfernrohres L,E,D,K,C exakt ausgerichtet ist, vgl. Fig. 6.
Die Strichplatte M weist also, wie Fig. 3 zeigt, für das Visieren während des Lenkvorganges ein für sichtbare Strahlung durchlässiges und für IR-Strahlung undurchlässiges Fadenkreuz T und eine lediglich für IR-Strahlung durchlässige Zielmarke Z auf, während alle verbleibenden Teilflächen strahlungsundurchlässig sind.
Ferner ist ein schwenkbar gelagertes, für IR-Strahlen undurchlässiges Filter R vorgesehen, das während des beschriebenen Justiervorganges sich außerhalb, während des Visiervorganges dagegen im Strahlengang befindet und dabei den IR-Strahlungsanteil der Strahlenquelle N abdeckt.
Anstelle eines Filters kann auch eine Blende mit einer im Zentrum angeordneten Öffnung vorgesehen sein.
) Die Anordnung kann aber auch gemäß Fig. 5 so getroffen sein,' daß eine gesonderte IR-Quelle N1 vorgesehen ist, deren
509850/0608
Strahlung über ein eine Justiermarke Z' aufweisendes Prisma M1 in den Strahlengang gebracht wird. Die IR-Quelle N1 ist abschaltbar ausgebildet und wird nur während des Justiervorganges in Betrieb genommen. In diesem Falle ist auch das Fadenkreuz T·, das von der Lichtquelle N beleuchtet wird, an dem Prisma fest angeordnet,
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß die Bauteile B, ■ D,E und G wellenlängenunabhängig total reflektierend und das Bauteil C vom Bauteil B aus nach dem Bauteil K zu im sichtbaren Wellenlängengebiet reflektiert, vom Bauteil H aus nach dem Bauteil K zu für sichtbares Licht ausreichend durchlässig, vom Bauteil H aus nach dem Bauteil G zu für IR-Strahlung ausreichend reflektierend und vom Bauteil B aus nach dem Bauteil G zu für IR-Strahlung ausreichend durchlässig ausgebildet ist.
Patentansprüche:
509850/0608

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zum Ausrichten zweier optischer Achsen mit Hilfe eines Kollimators, dadurch g e k e η π ζ e i c h · net , daß bei Anwendung auf eine kombinierte Zielfernrohr-IR-»Goniometer-Anlage (10), die eine gemeinsame Objektivöffnung (14) aufweist, der Kollimator (H) eine die optische Achse (a) des Zielfernrohres definierende Zielmarke (Fadenkreuz T) und eine die optische Achse (b) des IR-Goniometers (IG) definierende punktförmige IR-Zielmarke (Z.,Z1) besitzt, die auf einem Bauteil (M,M') einander fest zugeordnet sind, und daß der Kollimator (H) durch einen Strahlenteiler (C) sowohl dem Zielfernrohr (ZF) als auch dem IR-Goniometer (IG) zugeordnet ist.
  2. 2._ Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die optische Achse (b) des IR-Goniometers (IG) durch elektrische Nullpunktsverschiebung auf die IR-Zielmarke (7) ausrichtbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet f daß zum Zwecke der Nullpunktsverschiebung jedem SignalJcanal (x,y) der Auswerteelektronik (20) eine über ein Potentiometer (27,28) einstellbare Zusatzspannung BUführbar ist, durch die der Signalpegel der . die AblagewinJcel (Jf ,φ ) verkörpernden Signalspannungen linear anhebbar ist·
    —11—
    509850/0608
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die optische Achse (b) des IR-Goniometers (IG) durch mechanische Feinstellmittel ausrichtbar ist. .
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die lediglich für IR-5trahlung durchlässige 'IR-Zielmarke (Z) und das für sichtbare Strahlung durchlässige,aber für IR-Strahlung undurchlässige Fadenkreuz (T) . eiuf einer gemeinsamen Strichplatte (M) angeordnet sind.
  6. b. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß IR-Zielmarke (Z1) und Fadenkreuz (T1) auf den rechtwinklig zueinander stehenden Flächen eines Prismas (M1) angeordnet sind und der IR-Zielmarke (Z1) eine abschaltbare IR-Strahlungsquelle (N') zugeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die IR-Zielmarke (Z) mittels des IR-Anteils einer der Beleuchtung des Fadenkreuzes (T) dienenden Strahlenquelle (N) beleuchtbar ist,
    50985 0/0608
    Leerseite
DE19742426785 1974-06-01 1974-06-01 Vorrichtung zum Ausrichten der zwei optischen Achsen einer kombinierten Zielfernrohr/IR-Goniometer-Anlage Expired DE2426785C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426785 DE2426785C3 (de) 1974-06-01 1974-06-01 Vorrichtung zum Ausrichten der zwei optischen Achsen einer kombinierten Zielfernrohr/IR-Goniometer-Anlage
GB2097675A GB1518152A (en) 1974-06-01 1975-05-16 Apparatus for aligning two axes by means of a collimator
FR7516838A FR2275789A1 (fr) 1974-06-01 1975-05-29 Dispositif destine a l'alignement de deux axes optiques a l'aide d'un collimateur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426785 DE2426785C3 (de) 1974-06-01 1974-06-01 Vorrichtung zum Ausrichten der zwei optischen Achsen einer kombinierten Zielfernrohr/IR-Goniometer-Anlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2426785A1 true DE2426785A1 (de) 1975-12-11
DE2426785B2 DE2426785B2 (de) 1978-06-01
DE2426785C3 DE2426785C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=5917200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426785 Expired DE2426785C3 (de) 1974-06-01 1974-06-01 Vorrichtung zum Ausrichten der zwei optischen Achsen einer kombinierten Zielfernrohr/IR-Goniometer-Anlage

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2426785C3 (de)
FR (1) FR2275789A1 (de)
GB (1) GB1518152A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631814A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-19 Eltro Gmbh Verfahren und vorrichtung zur automatischen harmonisierung mehrerer geraete
DE2746518A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-27 Sfim Verfahren und vorrichtung zum korrigieren der ausrichtung einer optischen strahlungsquelle auf ein anvisiertes ziel
DE2843661A1 (de) * 1977-10-17 1979-04-19 Hughes Aircraft Co Tragbares sichtgeraet
FR2416490A1 (fr) * 1978-02-01 1979-08-31 Messerschmitt Boelkow Blohm Unite de pointage pour systemes afocaux placables devant un appareil de pointage optique
FR2550631A1 (fr) * 1983-08-11 1985-02-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Procede et dispositif d'harmonisation des axes de plusieurs agencements optiques mutuellement lies
CN103148938A (zh) * 2013-02-22 2013-06-12 无锡市星迪仪器有限公司 提供全光谱目标的装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2353871A1 (fr) * 1976-06-04 1977-12-30 Eltro Gmbh Dispositif d'harmonisation automatique de multiples appareils
DE2722796C3 (de) * 1977-05-20 1981-12-03 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Vorrichtung zum Ausrichten der optischen Achsen mehrerer optischer Geräte parallel zueinander
DE2810673C2 (de) * 1978-03-11 1982-11-11 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Zielmarkenprojektor
DE3034922C2 (de) * 1980-09-16 1982-11-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Justier- und Prüfeinrichtung für ein Laserentfernungsmeßsystem
GB2302224B (en) * 1982-07-30 1997-07-02 Secr Defence Gun-launched guided projectile system
DE3338496C2 (de) * 1983-10-22 1985-09-19 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Afokales Wärmebildgerät
FR2591767B1 (fr) * 1985-12-13 1988-02-19 Trt Telecom Radio Electr Procede d'asservissement de l'axe d'un systeme de guidage a champ variable a l'axe d'une lunette de visee
FR2600758B1 (fr) * 1986-06-27 1988-10-07 Siderurgie Fse Inst Rech Procede d'alignement axial d'un ensemble d'implantation d'une sonde parietale dans un four de fusion-reduction et ensemble d'implantation associe
FR2672700B1 (fr) * 1991-02-08 1994-07-01 Sagem Module de vision nocturne pour systeme d'observation et de visee.
CN103308005B (zh) * 2013-06-12 2015-11-18 西安应用光学研究所 线阵反光电观瞄装置的光轴调校方法
CN105423816B (zh) * 2015-12-01 2017-08-11 河北汉光重工有限责任公司 一种用于红外枪用瞄准镜的校准方法
CN113252313B (zh) * 2021-05-13 2024-05-14 九江精密测试技术研究所 一种用于检测激光轴和望远镜视准轴同轴度误差的装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631814A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-19 Eltro Gmbh Verfahren und vorrichtung zur automatischen harmonisierung mehrerer geraete
DE2746518A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-27 Sfim Verfahren und vorrichtung zum korrigieren der ausrichtung einer optischen strahlungsquelle auf ein anvisiertes ziel
DE2843661A1 (de) * 1977-10-17 1979-04-19 Hughes Aircraft Co Tragbares sichtgeraet
FR2416490A1 (fr) * 1978-02-01 1979-08-31 Messerschmitt Boelkow Blohm Unite de pointage pour systemes afocaux placables devant un appareil de pointage optique
FR2550631A1 (fr) * 1983-08-11 1985-02-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Procede et dispositif d'harmonisation des axes de plusieurs agencements optiques mutuellement lies
DE3328974C1 (de) * 1983-08-11 1985-03-14 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Verfahren und Vorrichtung zur Achsharmonisierung von mehreren,miteinander verbundenen optischen Einrichtungen
CN103148938A (zh) * 2013-02-22 2013-06-12 无锡市星迪仪器有限公司 提供全光谱目标的装置
CN103148938B (zh) * 2013-02-22 2015-06-17 无锡市星迪仪器有限公司 提供全光谱目标的装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1518152A (en) 1978-07-19
FR2275789B1 (de) 1981-04-30
FR2275789A1 (fr) 1976-01-16
DE2426785C3 (de) 1979-02-01
DE2426785B2 (de) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426785C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten der zwei optischen Achsen einer kombinierten Zielfernrohr/IR-Goniometer-Anlage
DE2710904C2 (de)
DE1210360B (de) Mit einem Laser-Entfernungsmesser gekoppelte Visiervorrichtung
DE2544975A1 (de) Feuerleitsystem
WO2009094979A2 (de) Optisches system zur projektion eines ir- oder uv-testsignals mit optischer ausrichtung der projektionsachse im sichtbaren spektralbereich
DE3121488C2 (de) Einrichtung zur Schußsimulation von visiergesteuerten Lenkflugkörpern
DE3341232A1 (de) Feuerleitsystem
DE2143871C2 (de) Feuerleitvorrichtung zur Richtkorrektur
DE2536878A1 (de) Optronisches system mit einem von einer justierhilfe gebrauch machenden optronischen geraet
EP1875150B1 (de) Justiervorrichtung und verfahren zur ausrichtung einer simulatorachse eines schusssimulators zur visierlinie einer waffe
DE2625081C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Harmonisierung mehrerer Geräte
EP0179186B1 (de) Vorrichtung zur Harmonisierung der Sichtlinien zweier Beobachtungsgeräte
CH656216A5 (de) Verfahren und anordnung zur pruefung der uebereinstimmung von visier- und ziellinien.
DE10214164B4 (de) Vermessungsgerät und Einrichtung zur automatischen Achseneinstellung
DE3325755A1 (de) Nachtkampf-zielhilfe fuer panzerabwehr-handwaffen
EP0095577B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überprüfung von Gleichlaufabweichungen zwischen einer optischen Visiereinrichtung und einer auf Zielpunkte richtbaren Einrichtung, insbesondere einer Waffe
DE2633368C2 (de) Anordnung zum Orten und Beschießen eines Zieles
DE3214604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachlaufregelung eines geschuetzes nach einem zielfernrohr
DE3246805C2 (de) Justiervorrichtung für die Feuerleitanlage eines Kampffahrzeugs
DE2536903A1 (de) Pruef- und justiervorrichtung fuer optronische systeme und geraete
DE3623455C3 (de) Optisches Visier
EP0036099A1 (de) Spiegel- und Prismenkombination zur Harmonisierung optischer Achsen
DE2817237B2 (de) Rundsicht-Periskop mit Laser-Entfernungsmesser
DE3642548C2 (de) Verfahren zur Harmonisierung eines Tag/Nacht-Flugkörperleitsystems mit Laserleitstrahlen
DE2054323A1 (de) Vorrichtung zum anvisieren und zielverfolgen fuer ein lenksystem eines lenkflugkoerpers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences