DE79499C - Instrument für die Beobachtung von Himmelskörpern - Google Patents

Instrument für die Beobachtung von Himmelskörpern

Info

Publication number
DE79499C
DE79499C DENDAT79499D DE79499DA DE79499C DE 79499 C DE79499 C DE 79499C DE NDAT79499 D DENDAT79499 D DE NDAT79499D DE 79499D A DE79499D A DE 79499DA DE 79499 C DE79499 C DE 79499C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
bowl
instrument
telescope
declination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT79499D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. H. BEEHLER, Washington, D. C. 1801 Q. Street
Publication of DE79499C publication Critical patent/DE79499C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/02Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by astronomical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAM
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Instrument zum Beobachten von Himmelskörpern, um mechanisch die Theile des astronomischen Dreiecks zu lösen, das bei der Schifffahrt, Wachdiensten und dergl. gebraucht wird. Die Erfindung bezweckt vor allem, die Berechnung solcher Elemente zu vermeiden, die nothwendig sind, um die Stellung und die Compafsabweichung eines Schiffes auf der See unabhängig von der Sichtbarkeit des Horizontes zu ermitteln. Die Erfindung erzielt ganz besonders eine Verbesserung an dem als Solarometer bekannten älteren Instrument des Erfinders, welches Instrument in erster Reihe dazu bestimmt war, den Stand der Sonne zu ermitteln, jedoch auch die Beobachtung anderer Himmelskörper zu ermöglichen.
Fig. ι beiliegender Zeichnung ist eine Seitenansicht des oberen Theils des Instruments,
Fig. 2 eine Ansicht des oberen Theils des Instruments, von links der Fig. 1 gesehen, während der untere Theil dieser Fig. 2 ein Längsschnitt durch das Instrument ist, ■
Fig. 3 ein Längsschnitt durch den unteren Theil des Instruments und durch das dasselbe tragende Gestell, wobei der Schnitt in Richtung des Kiels genommen ist,
Fig. 4 ein Schnitt in Richtung der Linie x-x der Fig. 2, von oben nach unten gesehen,
Fig. 5 ein Querschnitt durch die Achse des Teleskops und der Beobachtungsröhre,
Fig. 6 eine vergröfserte Ansicht des Innern der Teleskopröhre und zeigt das Fadenkreuz, wie solches sich dem Beobachter zeigt, '
Fig. 7 eine Einzelansicht der Vorrichtung, durch welche das Teleskopgehäuse gehalten wird,· und welche ermöglicht, dasselbe den Declinationskreis entlang zu bewegen.
A ist das Fufsgestell (Fig. 3), welches beliebige Gestalt haben kann und unter Vermittelung der Flantschen α mit dem Deck des Schiffes verschraubt ist. Der obere Theil des Fufsgestells ist bei A1 schüsseiförmig gestaltet und an dem oberen Rande mit einer Versteifungsrippe al ausgestattet, auf welcher die verschiedenen Theile des Instruments getragen werden.
Der Boden dieses schüsseiförmigen Theils A1 wird vorteilhaft mit einer Oeffnung a2 versehen, um den Ausflufs von Wasser und festen Bestandtheilen zu ermöglichen, welche von oben in das Gestell hineinfallen könnten.
In dem oberen Theile des Gestells ist vermittelst der Zapfen oder Schneiden b ein Ring B drehbar gelagert (Fig. 4). Rechtwinklig zu . der Verbindungslinie der Zapfen b ist in dem Ring B unter Vermittelung der Zapfen c eine Schüssel C gelagert (Fig. 3), so dafs diese selbst in dem Ring B beweglich aufgehängt ist.
Die Schüssel C ist mit einem schweren, nach unten hängenden Vorsprung C1 versehen, dessen Gewicht den Zweck hat, die Schüssel centrisch in den Apparat einzustellen und die Schüssel unabhängig von der Bewegung des Schiffes beständig in Ruhe zu halten. Die Schüssel wird vorteilhaft mit einer Porzellanschicht c1 ausgelegt, so dafs die Reibung des in der Schüssel enthaltenen Quecksilbers möglichst gering ist. Diese Porzellanauskleidung ermöglicht gleichzeitig auch die Verwendung von Metallen, welche andernfalls durch das Quecksilber amalgamirt werden würden. Vor-
theilhaft stellt man die Schüssel C aus Gufseisen her. Die Schüssel C ist mit einem Deckel C- bedeckt. Der centrische Einsatz e3 dieses Deckels ist bei c3 mit einer Bohrung versehen, durch welche eine Säule Q derartig durchgeführt ist, dafs rings um dieselbe noch ein geringer Spielraum verbleibt. Dieses Einsatzstück C3 kann aus dem Deckel leicht herausgenommen werden.
An dem oberen Rande der Schüssel C und i8o° von einander entfernt sind zwei Zeiger C* C5 angeordnet (Fig. i), welche bei c* drehbar gelagert sind und durch die Federn in jeder gewünschten Lage gehalten werden. Diese Zeiger können mit jeder bekannten Stellung in Bezug auf das Schiff eingestellt werden; um jedoch Anzeigecorrectionen zu vermeiden, werden sie vortheilhaft in der Lä'ngslinie des Schiffes angeordnet, sie können nach unten über den Azimuthkreis H geschwungen werden und zeigen die Peilungen, welche die Lä'ngslinie des Schiffes mit der wahren Peilung der Sonne oder der anderen zu beobachtenden Himmelskörper bildet. Diese Peilungen verglichen mit der Compäfspeilung des Schiffsvordertheils, wie diese durch den Steuerstrich in dem Schiffscompafs angegeben ist, ergeben die Compafscorrection, wie aus der weiter folgenden Beschreibung näher hervorgehen wird.
Die äufsere Schüssel C ist theilweise mit Quecksilber G gefüllt, in welchem eine innere Schüssel F schwimmt. Die innere Schüssel ist in ihrem Boden jperforirt, und in dieser Höhlung ist die untere Kugel K1 eines Kugelgelenkes gelagert, dessen o.bere Kugel K mit der unteren Kugel unter Vermittelung einer mit Schraubengewinde versehenen Stange k' verbunden ist. Ueber dem unteren Theil dieser Kugel K1 ist mit Hülfe von Bolzen fl an dem Boden f der Schüssel F eine Kappe F1 befestigt, so dafs die Kugel drehbar mit dem Boden verbunden ist.
Diese Kappe ist mit einer ringsumlaufenden Nuth oberhalb des scharfen Randes f'2 versehen, zu dem Zweck, in Verbindung mit der Kappe das Quecksilber zu fangen und die Schwingungen der Schüssel F zu dämpfen und somit den Zweck einer Schiffdämpfvorrichtung zu erfüllen.
In der Schüssel F schwimmt ein SchwimmerN, welcher mit Hülfe der beschriebenen Kugelgelenke daran verhindert wird, sich zu weit nach der einen oder der anderen Seite der Schüssel F zu bewegen.
Der Schwimmer ist ähnlich der Schüssel F, nur mit dem Unterschiede, dafs er mit ringförmigen Nuthen oberhalb der scharfen Ränder nnl versehen ist, welche Nuthen den Zweck haben, die Vibrationen des Schwimmers in dem Quecksilber zu dämpfen, welch gleicher Zweck schon durch die Ränder^/2 des äufseren Theils der Schüssel F erreicht werden sollte.
Im Innern der Schüssel N liegt auf dem Boden ein Gewicht N1 aus Blei, welches den Zweck hat, den Schwerpunkt möglichst tief nach unten zu verlegen und ein stetiges Schwimmgleichgewicht hervorzubringen. In die Schüssel F wird genügend Quecksilber eingegossen, um den Schwimmer N mit dem Gewicht' und dem darauf montirten Theile zum Schwimmen zu bringen, jedoch nicht so viel, dafs der Schwimmer einen derartigen Auftrieb erhält, dafs eine übermäfsige Reibung an der Kugel K entsteht, welche mit der Basis des Schwimmers drehbar verbunden ist.
Es geht hieraus hervor, dafs der Schwimmer vollständig frei ist und sich nur in geringem Mafse seitlich in der Schüssel F bewegen oder sich frei um seine Verticalachse drehen kann. Die verschiedenen mit dem Quecksilber in Berührung kommenden Flächen der Schüssel und des Schwimmers können mit Porzellan, Firnifs oder Schellack bekleidet werden, um die Reibung zu verringern.
In der verticalen Achse des Schwimmers befindet sich eine Säule Q. Diese wird mit Hülfe eines Fufses Q1 mit dem Boden des Schwimmers fest verbunden und geht durch das Bleimetall hindurch, welch letzteres vortheilhaft erst eingegossen wird, nachdem die Säule eingesetzt ist, und welches somit gleich dazu dient, die Säule fest in ihrer Stellung zu halten. Die Gewichte innerhalb des Schwimmers N oder die mit demselben verbundenen Gewichte sollen derartig eingestellt sein, dafs die Achse genannter Säule Q in jedem Augenblick genau vertical steht und senkrecht auf der Ebene des in dem Innern der Schüssel F befindlichen Quecksilbers. . ■>
Die Säule Q. ist hohl und in dem oberen Theile derselben ist eine Stange Q.'2 eingesetzt (Fig. 2), welche mit genannter Säule unter Vermittelung einer, Stellschraube g befestigt wird. Oberhalb der Säule Q befindet sich eine Muffe Q3, welche vermittelst einer Stellschraube ql fest mit der Stange Q.2 verbunden ist. Diese Muffe trägt den Horizontalkreis oder den Azimuthkreis H, welcher mit der Muffe beispielsweise durch eine Stellschraube q1 verbunden sein kann. Die verschiedenen anderen Theile des Instruments sind oberhalb dieses Azimuthkreises drehbar montirt.
Q.4 stellt eine äufsere Muffe dar, welche drehbar auf der Muffe Q3 gelagert ist und den verticalen Rahmen R trägt. Letzterer besteht aus zwei Quadrantenconsolen, die durch Rippen r mit einander verbunden sind und in Naben endigen, durch welche die Schrauben R1 hindurchgeführt sind. Auf letzterem ist der halbkreisförmige Teleskopträger R2 drehbar gelagert (Fig. 1 und 2). Dieser Träger R- be-
steht aus zwei Seitenplatten r2, welche mit Bolzen r4 und mit Stehröhren r3 verbunden sind. Die Bewegung des Teleskopträgerrahmens R2 wird durch Gegengewichte i?4 ausgeglichen, welche mit Hülfe des herabhängenden Armes R3 mit dem Teleskopträger R'1 verbunden sind. Diese Gewichte sind derartig eingestellt, dafs der Schwerpunkt des Teleskops und der mit dem letzteren verbundenen Theile zu allen Zeiten in der Verticalachse des Instruments liegt. Diese Gewichte können entweder, wie gezeichnet, fest sein oder auf dem Arm jR3 verschiebbar angeordnet sein.
Dicht über der Muffe Q4 ist auf der Muffe Q3 eine andere Muffe Q5 vorgesehen. Mit dieser Muffe Q5 sind Console S und S1 fest verbunden. Diese Console bestehen aus zwei Seitentheilen s und s1, die mit einander durch Rippen s2 verbunden sind. Die Console S sind kürzer als die Console S1 und besitzen die Gestalt eines Kreisbogens von ungefähr 65 ° nach jeder Seite der Verticalachse des Instruments.
Dieses Consol zeigt die Breite des Beobachters, und da diese selten etwas gröfser ist als 65 °, so ist der Betrag des Breitenkreises oder Polarconsols vortheilhaft auf 65° beschränkt. Rechtwinklig zu diesem Breitenkreise S stehen die Console S1, in deren oberen Theilen Lager zur Lagerung der Zapfen E0 des Aequatorringes E vorgesehen sind.
Der Aequatorring E hat die Gestalt einer Kugelschale, die concentrisch mit dem Sternglobus W ist. Die äufsere Oberfläche des Aequatorringes ist in 24 Stunden eingetheilt und jede Stunde in 60 Minuten, während ein Nonius, welcher über dieser Gradeintheilung vorgesehen ist, die Secundenablesung ermöglicht. Rechtwinklig auf dem Aequatorring E ist ein Meridianring M vorgesehen, welcher go° von der Centralebene der Wellenlägerung des Aequatorringes eine Polarachse trägt, drehbar eine concentrische Sternkugel, sowie den concentrischen Declinationsring D, der in Grade, Minuten u. s. w. eingetheilt ist.
Es ist klar, dafs die Kreise E, M, D und S zu einander und ebenso in Bezug auf die Sternkugel concentrisch sind, während der Mittelpunkt des Kreises H in derselben Verticalachse wie der Mittelpunkt der anderen Kreise sich befindet.
Das Teleskop ist dem Declinationsring D entlang verschiebbar, während die Teleskopträgerconsole R2 aus der Verticallinie herausschwingen und die einzige Begrenzung in ihrer Bahn die Horizontalebene durch die Lagerung der Aequatorringzapfen ist.
Der Horizont- oder Azimuthkreis H ist rechtwinklig mit der Verticalachse des Instruments befestigt und bildet praktisch einen künstlichen Horizont. Der durch den Nonius H] angegebene Winkel, welcher sich in derselben Verticalebene wie die Teleskopachse bewegt, zeigt das Azimuth des beobachteten Himmelskörpers in Bezug auf den Nullpunkt des Kreises H an. Der Nonius H1 ist mit einem gegenüberliegenden Arm H2 verbunden, welcher einen nach unten gerichteten Knaggen ft4 trägt (Fig. 1). Dieser Arm umgiebt bei H3 die Muffe Q.4 und kann gewöhnlich frei um dieselbe gedreht werden, sofern er nicht durch die Stellschraube h2 festgeklemmt ist. Die nothwendige feinere Bewegung wird dem Nonius mit Hülfe einer Schraube übertragen (hsj, welche gegen die eine Seite des Knaggens A4 preist. Die andere Seite dieses Knaggens schlägt gegen einen federnden Bolzen ha, der aus dem Cylinder h1 hervorragt. In diesem Cylinder befindet sich (nicht gezeichnet) eine Schraubenfeder. Es geht hieraus hervor, dafs zwischen der Schraube /?3 und dem Knaggen /i4 kein freies Spiel vorhanden ist. Diese Art Festklammerung ist jedoch nicht neu. Der Kreis H ist nach jeder Seite des Nullpunktes in i8o° eingetheilt. Die Ebene des Nullpunktes und des i8o° Punktes liegt in derselben Verticalebene als die des Meridian ringes M, und wenn die Achse des Ringes genau mit dem Kiel des Schiffes parallel ist, so mufs die Summe der durch die Zeiger C4 und C5 angegebenen Winkel genau i8o° betragen. Sollte jedoch der Schwimmer N ein wenig aufserhalb des Mittelpunktes der Schüssel F sich befinden, was ja gewöhnlich der Fall sein wird, so mufs die Summe der durch die Zeiger C4 und C5 angegebenen Winkel etwas kleiner sein als i8o°, und die Indexcorrection zur Bestimmung der Peilung des Schiffskopfes würde die Hälfte der Differenz . zwischen dieser Summe der beobachtenden Winkel und i8o° sein.
Mit dem einen Lager E0 des Aequatorringes E ist ein Arm E1 fest verbunden, der einen Nonius e trägt. Letzterer läuft über einen graduirten Kreis s°, welcher mit einer der Seiten s des Breitenringes oder des Polarconsols S verbunden ist.
Der Pol des Meridianringes M, welcher mit dem Aequatorring E fest verbunden ist, wird durch die Stellschraube e3 verstellt. Diese Schraube es legt sich einerseits gegen den Arm E2, während der federnde Kolben e4 sich gegen die andere Seite genannten Armes legt. Es ist somit klar, dafs der Pol des Meridianringes in jede bestimmte Elevation mit Hülfe genannter Klemmvorrichtung eingestellt werden kann und dafs somit der Nonius auf dem Kreise 5 die Breite angeben mufs.
Der Stundenwinkel des Gestirns wird durch den Winkel angegeben, welchen der Declinationsring D mit dem Meridianring M bildet. Dieser Declinationsring ist durch Lager Λί°
drehbar auf der Polarachse gelagert, während der durch die beiden Ringe M und D gebildete Winkel durch einen Nonius abgelesen werden kann, der ähnlich dem schon beschriebenen Nonius ist, und welcher auf dem oberen Theil des Aequatorringes E läuft und mit dem Declinationsring D verbunden ist. Der Declinationsring wird mit Hülfe einer Stellschraube verstellt, während mit dem Arm Af0 eine Schraube m 3 verbunden ist, welche eine Bewegung des Nonius möglich macht, wie schon vorhin beschrieben ist.
Legt man diese verschiedenen Noniusverbindungen auf Lager von verschiedenen Kreisen, so geben die graduirten Ränder dieser Kreise die Einstellung des Instruments an und ermöglichen die Verbindung der verschiedenen Theile, welche in der Nähe oder auf diesen äufseren Oberflächen laufen.
Der Teleskopträgerarm i?2 trägt in einer Ebene, welche durch die Verticalachse des Instruments hindurchgeht, einen Block T"0, auf welchem ein Spiegel T'2 gelagert ist (Fig. 2 und 5). Dieser Spiegel T2 wird in Bezug auf die Achse der Röhren T1 und T derartig eingestellt, dafs ein in die Achse der Röhre T1 eintretender Lichtstrahl durch den Spiegel jT2 in die Collimationsachse des Teleskops T reflectirt wird, wie durch die Linien 1-2 und 2-3 der Fig. 5 angegeben ist.
Die Röhre T1 kann mit einer Linse i3 ausgerüstet sein, während das Teleskop mit dem gewöhnlichen Ocularstück Ti versehen ist, das in bekannter Weise mit Linsen i° und i1 ausgestattet ist. Ferner sind in den Brennpunkten des Teleskops Fadenkreuze angeordnet. Diese Fadenkreuze werden durch ein kleines elektrisches Licht ?4 erleuchtet, dessen Zuleitungsdrähte i5 mit einer Batterie in Verbindung stehen. Das elektrische Licht befindet sich an der Basis einer Röhre T3, welche mit dem Teleskop T verbunden ist. Vortheilhaft wird die Batterie in dem hohlen Theil der Grundplatte des Gestells untergebracht.
Die Fadenkreuze werden vortheilhaft nach Fig. 6 angeordnet, d. h. es sind zwei sich rechtwinklig schneidende Doppellinien f und i10 anzuordnen, welche sich einander in sehr geringer Entfernung von1 der Achse des Teleskops schneiden, so dafs sie ein kleines Viereck bilden, durch dessen Mittelpunkt die Teleskopachse hindurchgeht. Dieses kleine Viereck sollte vortheilhaft ungefähr 1 Quadratmillimeter grofs sein. Aufserhalb dieser concentrischen Doppellinien sind vier Gruppen von Fäden angeordnet, nämlich ί8ί9ίηί12, wobei jede Gruppe aus drei dicht neben einander liegenden parallelen Linien besteht. Diese Gruppen von Fäden bilden drei concentrische Quadrate, welche die Collimationsachse des Teleskops umgeben. Die Fäden sind derartig in den Instrumenten angeordnet, dafs das kleinste dieser drei Quadrate das eingeschriebene Quadrat der Sonnenscheibe bei deren kleinstem scheinbaren Durchmesser ist; das äufsere Quadrat sollte gleich dem von der Sonnenscheibe beschriebenen Quadrat, sein beim gröfsten scheinbaren Durchmesser, während das dazwischen liegende Quadrat gleich dem eingeschriebenen Quadrat der Sonnenscheibe bei entsprechend scheinbarem Durchmesser sein soll.
Die Fäden in dem Teleskop sind derartig angeordnet, dafs die eine Hälfte beständig genau horizontal liegt, während die anderen Fäden rechtwinklig zu den ersten, also in vefticaler Lage sich befinden.
Die Höhe eines zu beobachtenden Himmelskörpers ist durch die horizontalen Fäden und sein Azimuth durch die verticalen Fäden bestimmt. Wenn der beobachtete Himmelskörper sich nicht genau in der Achse des Teleskops befindet, so kann seine Entfernung von der Achse durch die Entfernung von den horizontalen und verticalen Fäden gemessen werden, so dafs durch Aendern der Höhe des Poles oder des Azimuths der zu beobachtende Körper genau in die Ebene der Teleskopachse gebracht werden kann.
Wenn die Sonne beobachtet werden soll, so legt man über das Ocularstück D4 eine berufste flache Glaslinse.
Der Block T0, welcher den Spiegel und das Teleskop trägt,- ist durch Arme D0 mit dem Block D1 drehbar verbunden (Fig. 7). Letzterer hat eine überhängende Rippe, welche unterhalb des Flantsches auf dem Declinationskreis D eingreift und gleichzeitig freie Bewegung auf genanntem Kreise ermöglicht. Die Bewegung wird durch die Klemmschraube und die Stellschraube d ermöglicht, welch letztere den Nonius d1 beeinflufst. Dieser ist mit dem Block D1 verbunden, welcher sich mit dem Klotz T0 bewegt.
W ist "eine hohle Kugel, auf welcher die meisten sichtbaren Sterne in ihrer gegenseitigen Lage in richtiger Ascension und Declination angegeben sind, zu dem Zwecke, den Beobachter den zu beobachtenden Stern identificiren zu lassen.
Will man mit einem Instrument der neuen Art eine Beobachtung machen, so verfährt man folgendermafsen:
1. Man sucht in dem »Nautischen Älmanach« die Declination der Sonne für Greenwicher Zeit.
2. Man setzt den Declinationsring des Solarometers auf die Declination der Sonne, und den Breitegradring auf die ungefähre Breite des Beobachters.
■ 3. Man dreht das Solarometer in Azimuth zu der Sonne, bringt die Achse des Teleskops in die Höhe der Sonne dadurch, das man Azimuth
in Höhe des Poles, wenn nöthig, ändert; man beobachtet nun, wenn der Mittelpunkt der Sonnenscheibe genau in der Achse des Teleskops liegt, und merkt die Zeit und Secunde mit Hülfe der Uhr; zu gleicher Zeit liest man vortheilhaft mit Hülfe eines Assistenten an den entgegengesetzten Seiten des Horizontringes unter den beiden Zeigern ab, welche die Längslinie des Schiffes angeben, subtrahirt die Summe dieser Ablesung von i8o° und addirt die halbe Differenz zu der Ablesung des vorderen Zeigers, um den wahren Lauf des Schiffes zu finden. Die Differenz zwischen dem wahren Lauf des Schiffes und dem Compafslauf in dem Augenblick der Beobachtung ergiebt den Fehler des Compasses.
4. Man zeichnet die Angaben des Solarometers in Bezug auf Declination, Breitestunden, Winkel und Azimuth auf und rechnet das Azimuth aus, welches der ersten der drei Gröfsen der Azimuthtafeln entspricht.
5.. Wenn Breite, Stunde, Winkel und Azimuth sämmtlich unbekannt sind, so kann es möglich sein, die Achse des Teleskops auf der wahren Höhe der Sonne zu haben, wobei diese drei Gröfsen sämmtlich in Abweichung sind. Vermöge der Construction des Instruments mufs das Teleskop sich in der Ebene der Sonnenbahn an dem Himmelsgewölbe in Bezug auf Aufgang und Untergang bewegen, wenn die Breite richtig ist und Aenderungen in Bezug auf die Declination der Sonne ermöglicht sind. Man nimmt nun eine zweite Beobachtung oder eine Reihe von Beobachtungen vor, und es geht aus den Resultaten hervor, ob die Bewegung des Teleskops in der Ebene der Sonnenbahn liegt. Wenn diese Resultate übereinstimmen, so bewegt sich das Teleskop in jener Ebene, wenn nicht, so bewegt sich dasselbe in einer parallelen Ebene, welche jedoch entweder zu hoch oder zu tief liegt. Die Breite mufs entsprechend dem sich ergebenden Fehler geändert werden, und durch eine Reihe solcher Versuche wird die. genaue Bahn der Sonne von der Achse des Teleskops beschrieben werden. Das schliefsliche Resultat ist dann sicher richtig. Bei einer Reihe von Versuchen ist es wichtig, dafs man Aenderungen in der Declination und in der Breite des Beobachters erlaubt, sofern das Zeitintervall beträchtlich ist. Wenn entweder Breite, Stundenwinkel oder Azimuth bekannt sind, so wird eine Beobachtung die anderen Gröfsen bestimmen.
6. Zur Beobachtung eines Sternes oder Planeten nimmt man aus dem Kalender die richtige Ascension und Declination des Sternes und die richtige Ascension der mittleren Sonne für Greenwicher Mondzeit. Man beobachtet nun genau wie mit der Sonne, indem man aus des Sternes richtiger Ascension die örtliche mittlere Zeit findet und die richtige Ascension der Sonne umgerechnet auf des Sternes Stundenwinkel, welchen man von dem Solarometer abliest. Man zeichnet die Resultate auf und verfährt genau wie bei der Bestimmung des Standes der Sonne.
7. Zur Beobachtung des Mondes verfährt man wie bei der Beobachtung von Sternen und notirt dabei sorgfältig die schnell wechselnde Declination des Mondes. Es ist jedoch nicht zu empfehlen, Beobachtungen mittelst des Mondes aufzunehmen, da seine Declination und seine horizontale Parallelachse sich sehr schnell ändern. >
8. Infolge der Lagerung des Aequatorringes an einem 6 Stunden von dem Meridian entfernten Punkte kann der Declinationsring nicht über diesen Punkt hinaus rotiren; die Wellenlager an diesem Punkte verhindern die Beobachtung, wenn der Stunden winkel zwischen 5Y2 und 6 γ., Stunden von dem örtlichen Meridian entfernt ist. Um einen Körper zu beobachten, der mehr als 6Y2 Stunden von dem örtlichen Meridian entfernt ist, mufs man das Teleskop auf die Sub - Polardeclination stellen und der Stundenwinkel mufs, wenn (beispielsweise) östlich von dem Ortsmeridian, von dem Stundenkreis an der westlichen Seite abgelesen und der Betrag von 12 Stunden subtrahirt werden, um des Körpers genauen Stundenwinkel zu erhalten.
Bei dem praktischen Gebrauch des Instruments an Bord des Schiffes ist es wichtig, dafs es mit einem passenden Deckel bedeckt ist, welcher das Instrument vor Wind und Wetter schützt, ohne dafs sich ein lichtablenkendes Medium zwischen dem Beobachtungsglas und dem zu beobachtenden Himmelskörper befindet. Der zu diesem Zweck dienende Deckel ist derartig angeordnet, dafs er ein Oeffnen bis zu jeder Gröfse gestattet, um einen Blick von dem Horizont bis auf ungefähr 30 ° über den Zenith zu ermöglichen; durch Drehen des genannten Deckels kann diese Oeffnung jede gewünschte Lage erhalten.
Die verschiedenen Theile des durch die Säule Q getragenen Instruments sollen so leicht als möglich in Bezug auf das Gewicht des Schwimmers sein. Zu . diesem Zweck werden sie vortheilhaft aus Aluminium hergestellt und zur Verstärkung des Metalls mit Rippen versehen. Wenn wünschenswerth, können mehrere Schüsseln F vorgesehen sein.
Es ist auch möglich, den Solarometer zur Beobachtung an der Küste zu verwenden, in welchem Falle an Stelle des Schwimmers jede andere Horizontirvorrichtung verwendet werden kann; auf dem Träger unterhalb des Kreises müfste dann in diesem Falle ein Theodolit vorgesehen sein. Der Azimuthring würde dann als Horizontalring eines Theodoliten dienen,
dessen Fernrohr in einem passenden Rahmen unterhalb- desselben getragen wird.

Claims (3)

Pate nt-Ansprüche:
1. Ein Instrument zum Beobachten von Länge, Breite, örtlicher Zeit etc. nach Patent Nr. 69247, dadurch gekennzeichnet, dafs der Teleskopträger (R") um eine durch den Centralpunkt gehende, von einem mit der Verticalwelle (Q) verbundenen Verticalrahmen (R)getragenen Horizontalwelle (R >i? l) drehbar gelagert ist.
2. Ein Instrument der nach Anspruch 1. gekennzeichneten Art, bei welchem der Aequatorring (E) durch eine horizontale Centralachse getragen wird, welche in um (Q) drehbaren Consolarmen (S1) gelagert ist, während die Neigung des Aequatorringes (örtliche Breite) dadurch auf mit den Gonsolen (S') verbundenen Consolen (S) abgesehen werden kann, dafs auf (S) ein mit dem Lager (E0) des Aequatorringes verbundener "Arm (E1) gleitet.
3. Eine Ausführung nach Anspruch 2., bei welcher Meridianring und Declinationsring dadurch getragen werden, dafs der Meridianring mit dem Aequatorring befestigt um go ° vom Befestigungspunkte die Achse trägt, um welche der Declinationsring drehbar ist.
Eine Ausführungsform des in Anspruch 1. bis 3. gekennzeichneten Instruments, gekennzeichnet durch
a) einen künstlichen Horizont (nach Patent Nr. 69840), bei welchem der Schwimmer (N) in einer schwimmenden Schale (F) schwimmt und vortheilhaft mit dieser durch Kugelgelenke verbunden ist;
b) die cardanische Aufhängung der die Schale (F) tragenden Schüssel (C);
c) die Anordnung von Nuthen in Schwimmer (N) und schwimmender Schüssel (F), zum Zweck, die Schwankungen zu dämpfen;
d) die Anordnung, zweier auf dem Schiff drehbar gelagerter Zeiger (Ci C5), zum Zweck, aufser die Azimuthablesung. zu ermöglichen, auch die durch nicht genaues, centrisches Einstellen der Verticalen nothwendige Correction zu bestimmen;
e) die Anordnung von horizontalen und verticalen Fäden im Teleskop derartig, dafs die gebildeten concentrischen Quadrate den verschiedenen Durchmessern der Sonne entsprechen, wobei vortheilhaft das Fadenkreuz durch ein Licht (t*) beleuchtet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT79499D Instrument für die Beobachtung von Himmelskörpern Expired - Lifetime DE79499C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE79499C true DE79499C (de)

Family

ID=352134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT79499D Expired - Lifetime DE79499C (de) Instrument für die Beobachtung von Himmelskörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE79499C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH563591A5 (de)
DE79499C (de) Instrument für die Beobachtung von Himmelskörpern
DE102008010844B4 (de) Mondsichelortungsgerät
DE564997C (de) Instrument zur Bestimmung des Stundenwinkels und der Breite
DE474100C (de) Sonnenkompass
US533340A (en) Instrument for taking astronomical observations at sea
DE265222C (de)
DE504783C (de) Feldmess- oder Nivelliergeraet
DE69247C (de) Nautisch-astronomisches Instrument, besonders zum Gebrauch bei unsichtbarem Horizont
DE374873C (de) Orientierungsbussole
DE245454C (de)
DE573653C (de) Kugelinstrument zum Bestimmen der geographischen Laenge und Breite
Brydon Telescope Mountings for Amateur Builders (with Plates XXV, XXVI)
DE281952C (de)
DE661764C (de) Praezessionsglobus
DE1572832C (de) Zielvorrichtung mit einem Kolhma torsystem aus einem teildurchlassigen Spiegel
DE664605C (de) Zusatzeinrichtung fuer ein Fernrohr mit Nivellierlibelle
AT70836B (de) Künstlicher Horizont.
AT146904B (de) Gerät zum Beobachten von Flugzeugen und Artilleriezielen.
DE566628C (de) Kompass, insbesondere fuer Flugzeuge
DE25116C (de) Tellurium
DE521572C (de) Kompass
DE900143C (de) Fernrohr
DE890873C (de) Besonnungs- und Tageslicht-Pruefgeraet
AT159906B (de) Verfolgungstheodolit.