DE573653C - Kugelinstrument zum Bestimmen der geographischen Laenge und Breite - Google Patents

Kugelinstrument zum Bestimmen der geographischen Laenge und Breite

Info

Publication number
DE573653C
DE573653C DEW83709D DEW0083709D DE573653C DE 573653 C DE573653 C DE 573653C DE W83709 D DEW83709 D DE W83709D DE W0083709 D DEW0083709 D DE W0083709D DE 573653 C DE573653 C DE 573653C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
circle
meridian
latitude
star
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW83709D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV ERICH WOBST
Original Assignee
GUSTAV ERICH WOBST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV ERICH WOBST filed Critical GUSTAV ERICH WOBST
Priority to DEW83709D priority Critical patent/DE573653C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE573653C publication Critical patent/DE573653C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/02Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by astronomical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

  • Kugelinstrument zum Bestimmen der geographischen Länge und Breite Zweck der Erfindung ist es, geographische Breite und Länge des Beobachtungsortes aus einer Beobachtung unmittelbar am Instrument ablesen zu können.
  • Die gegebenen Stücke sind: i. die Breite des Projektionspunktes -Deklination des Gestirns, 2. die Länge des Projektionspunktes -dem Stundenwinkel des Gestirns von Greenwich, 3. die Nord-Süd-Richtung des Meridians am Instrument.
  • Die gesuchten Stücke sind: Breite und Länge des Beobachtungsortes.
  • Der Konstruktion des Kugelinstrumentes gemäß der Erfindung liegt keine mathematische Formel zugrunde, sondern sie ist aus der Projektion der Himmelskugel auf die Erdkugel entstanden. Abb. i zeigt eine Ansicht des Geräts gemäß der Erfindung. Abb. 2 veranschaulicht die mathematischen Beziehungen, die dem Gerät zugrunde liegen. Abb. 3 ist eine Vorderansicht, Abb. q. eine Seitenansicht und Abb. 5 eine Aufsicht auf das Gerät.
  • Die äußere, große Kugel (Abb. 2) stellt die Himmelskugel und die kleinere, innere die Erdkugel bzw. das Kugelinstrument dar. Beide Kugeln haben als Mittelpunkt den Punkt 11i1 gemeinsam. Verlängert man die Erdachse pHpl über die Pole p Nord und pl Süd hinaus, so schneidet diese Gerade die Himmelskugel in den Himmelspolen F Nord-und F, Südpol. Die Linie P11IPl stellt somit die Weltachse dar. Der Kreis PZAP, D ist der Himmelsmeridian, auf dem sich das Zenit Z befindet. Dieser Himmelsmeridian ergibt, auf die Erde projiziert, den Erdmeridian p 0 a p, q, auf welchem sich der Beobachtungs-. ort 0, also der Schiffsort, befindet. CBAR 0 ist der Himmelsäquator, c b ar q der Erdäquator. Sie liegen go° von den Polen entfernt, und ihre Ebenen gehen durch .den Mittelpunkt der beiden Kugeln. Die übrigen Kreise sind im Schema nicht ganz ausgezogen, während sie am Instrument alle volle Parallelringe sind.
  • Der größte Kreisbogen PBP1 projiziert auf die Erdkugel den Bogen p b p1, darstellend den Himmels- und Erdmeridian von Greenwich. b ist nun der Punkt, in dem der 'Meridian p b p1 den Äquatorkreis c b carq schneidet. Am Instrument (Abb. i) ist der Meridiankreis p b p1 nicht vorhanden, sondern der Schnittpunkt b ist nur auf dem Äquator c b ar q festgelegt, und zwar gekennzeichnet durch o° und oll. Von diesem Punkte b -o° und o11 beginnt auf dem äußeren Rande des Äquators cbarq die Gradteilung in Minuten und Sekunden von o° bis i8o° nach Ost und West. Der innere Rand des Äquators c b ar q ist vom Punkt b - o ° und oh in Stunden, Minuten und Sekunden von oh bis 24.h über West herum geteilt, so daß oh und 24.h zusammenfallen.
  • In Abb. 2 ist G der Ort eines Gestirns am Himmel. Legt man nun durch die Pole P und Pi und den Ort des Gestirns einen größten Kreis PGRPi, welcher den Äquator CBAO in R rechtwinklig schneidet, so ist dies der Deklinations- oder Stundenkreis des Gestirns. Projiziert man nun den Stundenkreis P GRPl auf die Erdkugel, so ergibt sich der Kreis pgrpl, übertragen auf das Instrument (Abb. i) den Parallelring p"grps. An den Polen p" und p, ist der Parallelring Agrps drehbar angebracht und befindet sich innerhalb des Instrumentes. An den beiden Innenflächen des Parallelringes pngr p, ist in r ein Nonius v mit Tangentenschranbe fest angebracht, so daß der Nonius v auf dem Äquatorkreis c b aq gleitet. Mit Hilfe der Tangentenschraube des Nonius v ist es möglich, den Stundenkreisparallelring pngr p, innerhalb des Äquatorkreises c b a q herum zu schrauben.
  • Verbindet man in Abb. 2 den Ort des Gestirns G mit dem Erdmittelpunkt, so schneidet die Verbindungslinie die Erdkugel in dem ,Punkt g der Projektion des Gestirns G. überträgt man den Projektionspunkt g auf das Instrument (Abb. i), so stellt das Fadenkreuz in _ dem Schieber x den Projektionspunkt g dar. Der Schieber x läßt sich auf dem Parallelring des Stundenkreises pngrps mittels einer Schraube fein einstellen, je nachdem das gegebene Stück Nord oder Süd vom Äquator liegt. Der Schieber x ist daher mit einem doppelten Nonius versehen. Durch das Fadenkreuz g des Schiebers x tritt der Lichtstrahl Glll des Gestirns G in den Mittelpunkt 111 des Instruments.
  • In der Abb. 2 ist der Kreis, Zenit Z, Gestirn G und Nadir N der Höhenkreis des Gestirns G; diesen auf die Erdkugel projiziert, ergibt den Kreis Ogit, den sogenannten Höhenkreis des Ortes. Überträgt man nun den Höhenkreis auf das Instrument (Abb. i), so stellt der Parallelring ZFN denselben dar. Der Höhenkreis muß stets senkrecht zur Erdoberfläche stehen. Der Höhenkreis ZFN ist am Zenit Z auf einen Schlitten S, welcher auf dem Parallelring des Meridians p a p1 gleitet, drehbar befestigt. Zwischen den Parallelringen des Höhenkreises am Zenit Z ist ein rechtwinkliges Prisma Z, angebracht, welches mittels einer Schraube gedreht werden kann. Der Schlitten S ist mit einem doppelten Nonius versehen, d. h. der Nullpunkt ist in der Mitte des Schlittens graviert, und rechts und links von ihm liegt die Gradteilung. Durch eine solche Anordnung des Nonius ist es möglich, jede Breite, ob sie nördlich oder südlich vom Äquator liegt, abzulesen. Der Parallelring des Höhenkreises ZFN ist im Nadir N an dem Instrumententräger E derart befestigt, daß derselbe um die Zenit-Nadir-Linie Z!UN drehbar ist und man ihn dadurch beliebig einstellen kann. F ist ebenfalls ein Schieber mit einem Fadenkreuz, welcher sich mittels einer Tangentenschraube fein einstellen läßt. go° vom Zenit Z und Nadir N entfernt liegt der wahre Horizont, welcher am Instrument nicht vorhanden ist, sondern nur durch o° der Teilung bestimmt ist. Geteilt in Gradmaß ist nur der vordere obere Quadrant des Höhenkreises von o° bis go° am Zenit Z.
  • Der Kreis i, 2, 3, 4 ist ein einfacher Ring, an welchem der Äquator c ar q und die Polachsen pp" und p, p., befestigt sind. Dieses Ringsystem stellt die Erdkugel dar, deren Achsen in den Polen p und p1 lagern und mittels einer Verschraubung 5 am Pol p drehbar sind.
  • An der inneren Seite des Meridianparallelringes p a p1 q ist in a ein rechts 'und links geteilter Nonius angebracht, welcher auf dem äußeren, in Gradmaß geteilten Rande des Äquators c ar q gleitet. Derselbe dient zur Ablesung der Länge des Beobachtungsortes. Der Parallelring des halben Meridiankreises pgpl gleitet ebenfalls in einem Schlitten H, welcher fest mit dem Instrumententräger E verbunden ist und mittels einer Tangentenschraube 6 ermöglicht, das Instrument von p1 über q nach p durchzuschrauben; man kann nun' die Instrumentenachse parallel zur Weltachse stellen. Der halbe Meridiankreis pqpl ist ebenfalls in zweimal go° geteilt, und zwar von q nach den Polen hin von o° bis go°. Außerdem ist am Schlitten H noch ein doppelter Nonius angebracht, welcher dazu dient, wenn die Breite des Ortes schon näher bekannt ist, das Instrument vorher einstellen zu können, oder wenn die Breite genau bekannt ist und nur die Länge des Ortes bestimmt werden soll.
  • Im Mittelpunkt 111 des Instruments (Abb.i) ist ein rechtwinkliges Prisma in kardanischer Aufhängung y, derart angebracht, daß die eine Kathetenfläche dem Gestirn zugewandt ist. Um dies zu erreichen, ist das Prisma im inneren Ring der kardanischenAufhängungyl in seiner senkrechten Achse drehbar. Das Prisma M wird durch ein Lot L1 stets in der senkrechten Lage gehalten, d. h. die dem Gestirn zugewandte Kathetenfläche muß parallel zur Zenit-Nadir-Linie ZlllN sein, während die dem Zenit Z zugewandte Kathetenfläche die Zenit-Nadir-Linie Zl11 N waagerecht schneidet. Durch einen weiteren Ring y, an dem zwei entgegengesetzte fest angebrachte Stifte sind und sich auf Spitzen in den Polachsen p, und p, drehen, wird die kardanische Aufhängung yy- mit dem Prisma M getragen.
  • Der Instrumentenhalter E hat einen Zapfen 7 (Abb. 3), welcher in der Hülse D steckt und durch eine Klemmschraube festgehalten werden kann. Das ganze Instrument ist dadurch in der Senkrechten Z M N drehbar, und somit ist es möglich, den Parallelring des Meridians papiq in die Nord-Süd-Richtung einzustellen. Die Hülse D ist durch Stützen mit dem inneren Ring der kardanischen Aufhängung K fest verbunden, was Abb. z und Abb. 3 deutlich erkennen lassen.
  • Die kardanische Aufhängung K dient dazu, das Instrument vor der Bewegung des Schiffes zu bewahren, damit es stets die Senkrechte bzw. Horizontale behält. Um die Stabilität noch mehr zu erhöhen und somit die schädliche Bewegung des Schiffes gänzlich aufzuheben, ist am unteren Teil der Hülse D ein Rahmen L angebracht, was aus Abb. 3 ersichtlich ist. In diesem Rahmen L dreht sich ein Kreisel mit hoher Tourenzahl, welcher durch einen elektrischen Motor getrieben wird.
  • Um eine schnelle Einstellung des Meridians in die Nord-Süd-Richtung zu ermöglichen, ist eine Gradrose 8, geteilt von o° bis 36o°, um die Hülse D angebracht. Das Instrument muß daher so aufgestellt werden, daß o und z8o Striche parallel zur oder in der Kiellinie liegen. Die beiden Zeiger g und 9" sind am Instrumententräger E fest angebracht und haben die Richtung des Meridians. Die schnelle Einstellung des Meridians geschieht nun in der Weise, daß man den Zeiger 9" um den Betrag des rechtweisenden Kurswinkels auf der Gradrose 8 von o° im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers dreht; z. B: ein Schiff steuert Nord .30o°, dann stellt man den Zeiger 9" von o° der Gradrose 8 um 300° linksherum, also auf 6o°. Dieser Gradstrich ist dann das rechtweisende Nord.
  • Um sich nun ein klares Bild über die Entstehung des Kugelinstrumentes machen zu können, denke man sich in Abb. 2 die Erdkugel als eine durchsichtige Masse, welche im Mittelpunkt ein rechtwinkliges Prisma trägt, wie das Instrument selbst. Die Lichtstrahlen eines Gestirns G fallen nun in das Prisma M und spiegeln das Gestirn G wider. Der Lichtstrahl G1YI schneidet nun auf seinem Wege die Erdoberfläche im Punkte g, dem sogenannten Projektionspunkt, welcher für die Einstellung des Kugelinstruments von größter Wichtigkeit ist. Ein Beobachter am Beobachtungsorte 0 wird nun bemerken, daß das gespiegelte Bild des Gestirns im Prisma durch den Lichtstrahl 1110 sich mit dem direkten Bilde durch den Lichtstrahl G 0 im Auge des Beobachters deckt. Wären nun am Meridian des Ortes in 0 und am Äquator a, wo 'der Meridian denselben schneidet, Nonien angebracht, so könnte gleich am Beobachtungsorte 0 die Breite und am Äquator a die Länge des Ortes abgeleseh werden. Dieser Gedanke ist im Kugelinstrument gemäß der Erfindung verwirklicht.
  • Um die geographische Breite und Länge des Beobachtungsortes feststellen zu können, muß das Kugelinstrument zunächst in dieselbe Lage, wie die Erde sich im Augenblick der Beobachtung befindet, eingestellt werden. Dieses geschieht in der Weise, daß man z. die Deklination des Gestirns, welche gleich der Breite des Projektionspunktes ist, einstellt. Man stellt das Fadenkreuz g im Schlitten a- mittels Nonius und Tangentenschraube auf dem Parallelring des Stundenkreises p"r ps vom Aquatornonius v auf die gegebene Deklination ein (Fadenkreuz g, v).
  • 2. Die Länge des Projektionspunktes, welche gleich dem Stundenwinkel BMR des Gestirns von Greenwich ist. Man stellt den Stundenkreis p"rps mit dem Fadenkreuz g mittels Tangentenschraube am Nonius v auf den .gegebenen Stundenwinkel des Gestirns von Greenwich ein, also von Punkt b aus, welcher den Meridian von Greenwich angibt und am Instrument durch oll gekennzeichnet. In Abb. r ist es der Bogen b ar - t" dem östlichen Stundenwinkel, da das Gestirn -noch nicht den Meridian des Ortes papl passiert hat. Der Projektionspunkt ist nun eingestellt.
  • Die Deklination der Gestirne ist in den nautischen jahrbüchern angegeben, während der Stundenwinkel des Gestirns von Greenwich vorher berechnet werden muß. Der Stundenwinkel für die Sonne ist leicht zu ermitteln, indem man an die mittlere Greenwichzeit die Zeitgleichung entgegengesetzt anbringt. Bei allen übrigen Gestirnen ist der Stundenwinkel von Greenwich - mittlere Greenwichzeit plus mittlere Sonnenrektaszension - Sternzeit minus Gestirnsrektaszension.
  • 3. Das dritte gegebene Stück ist die Nord-Süd-Richtung des Parallelringes des Meridians p a p1 q. Die Einstellung geschieht in der Weise, daß man das Instrument im Zapfen 7 um die Senkrechte (Zenit-Nadir-Linie) ZIITN um soviel Grad entgegengesetzt vom Nullpunkt der Gradteilung auf der Gradrose 8 dreht, bis der beschriebene Winkel des Zeigers 9a gleich dem rechtweisenden Kurswinkel ist.
  • Das Instrument befindet sich nun in der Nord-Süd-Richtung, aber noch nicht in der gleichen Lage wie die Erde, d. h. die Polachsen des Instruments sind nicht parallel mit der Erdachse, und der Projektionspunkt hat- noch nicht seinen richtigen Platz erhalten. Um dies zu erreichen, wird die Polschraube-5 so lange gedreht, bis das Ringsystem z, 2, 3, q. mit dein Äquator cbarq und den Stundenkreis p"rps, welcher den eingestellten Projektionspunkt g trägt, in der Richtung des Gestirns G steht. Nun dreht man Verschraubung 6 äm Instrumententräger E an dessen Noniusschieber H; der Parallelring des halben Meridians piq p gleitet so lange, bis der Lichtstrahl G 111 durch das Fadenkreuz g (als Projektionspunkt) in das im Mittelpunkt befindliche Prisma tritt. Das Instrument befindet sich nun in der Lage der Erde.
  • Wie schon erwähnt, ist das Prisma Al um seine senkrechte Achse im inneren Ring der kardanischen- Aufhängung y1 drehbar. Man stellt das Prisma M so, daß seine senkrechte Kathetenfläche dem Gestirn zugewandt ist.
  • Den Parallelring des Höhenkreises ZFN stellt man ebenfalls in die Richtung des Gestirns G und schraubt nun den Schieber W, bis der Lichtstrahl GM auch durch das Fadenkreuz F fällt. Das Zenitprisma Z1 nimmt nun das gespiegelte Gestirnsbild im Mittelpunktprisma111 senkrecht auf (da der aufgenommene Lichtstrahl Zi1,I in der Zenit-Nadir-Linie ZMNliegt) und wird nun durch Drehen des Zenitprismas Z1 um die horizontale Achse mit dem direkten Gestirnsbild durch den Lichtstrahl GZ zur Deckung gebracht.
  • Ist die Deckung des gespiegelten mit dem direkten Sternbild im Zenitprisma Z1 erfolgt, so liest man nun am Nonius des Zenitschlittens S auf dem Parallelring des Meridians papl die gefundene Breite und am Äquatornonius d des Meridians p a p1 die Länge des Beobachtungsortes auf dem Äquator ab. Die gefundene Breite und Länge des Beobachtungsortes kann direkt in die Seekarte eingetragen werden.
  • Ist der Beobachtungsort richtig eingestellt, so ist das sphärische Dreieck Zpg am Instrument -(Abb. i) gleich dem Sphärisch-astronomischen Grunddreieck ZPG (Abb.2). Das Instrument ermöglicht nicht nur die Ablesung von Breite und Länge des Beobachtungsortes, sondern auch die Ablesung aller. Stücke im sphärisch-astronomischen Grunddreieck.
  • i. Der Stundenwinkel ZP G - apr oder der Bogen des Äquators ar, 2. das Breitenkomplement ZP - z p, abgelesen am Zenitnonius; oder 9o° minus der beobachteten Breite am Instrument, 3. die Zenitdistanz Z G - dem Bogen ZF, abgelesen am Nonius des Fadenkreuzschiebers W, q.. die Poldistanz P Cr = dem Bogen pag, abgelesen am Nonius des Fadenkreuzschiebers x, oder 9o° minus der eingestellten Deklination des Gestirns am Instrument; 5. die Höhe des Gestirns ist gleich dem eingestellten Fadenkreuzschieber NG' oder 9o° minus der Zenitdistanz ZF.

Claims (2)

  1. PATE NTANSPRÜ Cül:: i. Kugelinstrument zum Bestimmen der geographischen Länge und Breite] bestehend aus mehreren zueinander verstellbaren Ringsystemen, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelpunkt ein Prisma und auf einem Vertikalkreis ein zweites Prisma angeordnet ist.
  2. 2. Instrument nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellungsmittel, vie Prismen und Fadenkreuze, auf Parallelringen angeordnet sind.
DEW83709D 1929-09-15 1929-09-15 Kugelinstrument zum Bestimmen der geographischen Laenge und Breite Expired DE573653C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW83709D DE573653C (de) 1929-09-15 1929-09-15 Kugelinstrument zum Bestimmen der geographischen Laenge und Breite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW83709D DE573653C (de) 1929-09-15 1929-09-15 Kugelinstrument zum Bestimmen der geographischen Laenge und Breite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573653C true DE573653C (de) 1933-04-03

Family

ID=7611766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW83709D Expired DE573653C (de) 1929-09-15 1929-09-15 Kugelinstrument zum Bestimmen der geographischen Laenge und Breite

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573653C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2519532A (en) * 1949-06-16 1950-08-22 Louis J Zerbee Fix finder
DE102008034718A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Yves Opizzo Gnomonisches Messgerät und Messverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2519532A (en) * 1949-06-16 1950-08-22 Louis J Zerbee Fix finder
DE102008034718A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Yves Opizzo Gnomonisches Messgerät und Messverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004498B4 (de) Ringsonnenuhr
DE573653C (de) Kugelinstrument zum Bestimmen der geographischen Laenge und Breite
DE661764C (de) Praezessionsglobus
DE474100C (de) Sonnenkompass
AT301221B (de) Astronomische Meßvorrichtung, insbesondere zur geographischen Ortsbestimmung
DE494456C (de) Kreiselgeraet zur Ermittlung der geographischen Laenge an Bord von Fahrzeugen
DE521101C (de) Tragbare Sonnenuhr mit unterteilten Zeitgleichungskurven
DE502096C (de) Theodolit mit Einrichtung zum photographischen Abbilden der Teilkreisstellungen
AT301898B (de) Astromische Meßvorrichtung zur geographischen Ortsbestimmung
DE464433C (de) Theodolit mit photographischer Einrichtung zum Festlegen der jeweiligen Zielrichtung
DE1277600B (de) Weltzeitanzeigevorrichtung
DE353170C (de) Vorrichtung zur Lagebestimmung eines Punktes
DE304553C (de)
DE428960C (de) Kreiselvorrichtung zur geographischen Ortsbestimmung
DE240889C (de)
DE908918C (de) Kompass mit Visiereinrichtung
DE419310C (de) Ablesevorrichtung fuer nautische Geraete zur Bestimmung von Kurs- und Peilwinkeln
AT67877B (de) Instrument zur Ermittlung einer Seite und eines dieser Seite anliegenden Winkels eines Geländedreiecks, von dem die beiden anderen Seiten und der von ihnen eingeschlossene Winkel bekannt sind, bei welchem Instrument mindestens eines der zur Darstellung der Dreiecksseiten verwendeten Lineale mit einem Visierfernrohr gekuppelt ist.
DE858038C (de) Sternuhr
DE363510C (de) Drehbare Himmels- oder Sternkarte fuer Schiffahrtszwecke
DE746385C (de) Vorrichtung zur Umwandlung sphaerischer Koordinaten
DE332775C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Flughoehe von Luftfahrzeugen
DE749843C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Bewegungsrichtung eines Luftzieles
DE564997C (de) Instrument zur Bestimmung des Stundenwinkels und der Breite
DE1444241U (de)