DE474100C - Sonnenkompass - Google Patents

Sonnenkompass

Info

Publication number
DE474100C
DE474100C DEO15525D DEO0015525D DE474100C DE 474100 C DE474100 C DE 474100C DE O15525 D DEO15525 D DE O15525D DE O0015525 D DEO0015525 D DE O0015525D DE 474100 C DE474100 C DE 474100C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
telescope
sun
aircraft
panoramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO15525D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEO15525D priority Critical patent/DE474100C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE474100C publication Critical patent/DE474100C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
    • G01C17/34Sun- or astro-compasses

Description

  • Sonnenkompaß Es ist bekannt, ein Rundblickfernrohr durch Anbau eines Uhrwerkes und durch besondere Ausgestaltung des Okulars zu einem Sonnenkompaß für Flugzeugfahrten im Polargebiet auszubilden, d. h. zu einem Richtungsweiser, der eine gleichbleibende Fahrtrichtung dadurch anzeigt, daß die Sonne sich im Okular abbildet, indem das Eintrittsprisma des Rundblickfernrohres sich dem scheinbaren Lauf der Sonne entsprechend dreht.
  • Zweck vorliegender Erfindung ist es, ein derartiges Instrument auch für Flüge außerhalb des Polargebietes brauchbar zu machen. Die für diese allgemeinere Verwendung in Betracht kommenden geographisch-astronomischen Unterlagen sind in Abb. i und 3, das Instrument selbst -in Abb.2 der Zeichnung dargestellt.
  • Der bekannte und für Polarflüge verwendbare Sonnenkompaß besteht aus einem Rundblickfernrohr (Abb.2), dessen Richtkreis i mit einer Schraube 2 und einem Uhrwerk 3 versehen ist, welches das Eintrittsprisma der scheinbaren - Wanderung der Sonne entsprechend um die Polachse 5, 6 (Abb. i) der Erde dreht. Wird die Drehachse des Richtkreises parallel zur Achse der Sonnenbahn eingestellt, also beim Polflug annähernd senkrecht und damit gleichgerichtet zur Erdachse, so bildet sich die Sonne bei laufendem Uhrwerk unabhängig von der Tageszeit stets im Okular des Rundblickfernrohres ab. Wird ein solches Rundblickfernrohr auf einem Fahrzeug befestigt und das Eintrittsprisma auf die Sonne gerichtet, so kann es als Kompaß dienen. Die Einrichtung als Rundblickfernrohr, d. h. als terrestrisches Fernrohr mit Bildaufrichteprisma, gewährt die Sicherheit, daß bei Verwendung des Instrumentes auf einem schwankenden Flugzeug die Bewegungen des Sonnenbildes im Okular stets seiten-und höhenrichtig den Bewegungen des Flugzeuges entsprechen. Um den Flugzeugführer nicht zu zwingen, immer in das Okular des Rundblickfernrohres hineinzusehen (was unter Vorschaltung von Licht und Wärme absorbierenden optischen Mitteln an -sich möglich ist), ist statt der Okularlinsen eine Mattscheibe vorgesehen, auf der sich das Sonnenbild als kleine, leuchtende Scheibe darstellt. Auf der Mattscheibe angebrachte Marken dienen als Steuerstriche des Sonnenkompasses.
  • Da die bisherige Benutzung des Sonnenkompasses nur im Polargebiet stattfand, so stand die Achse der Sonnenbahn nahezu senkrecht auf der Ebene des Horizontes; infolgedessen konnte auch die vertikale Achse des Rundblickfernrohres bzw.--des Richtkreises i im wesentlichen senkrecht im Flugzeug angeordnet sein.
  • Diese einfache Anordnung ist nicht mehr zulässig, wenn der Sonnenkompaß für Flugzeugfahrten außerhalb des Polargebietes in beliebigen Breiten und-in beliebiger Richtung gegenüber Längen- und Breitengraden (Azimut ) benutzt werden soll. Zu diesem Zweck muß der Kompaß eine besondere Einrichtung erhalten, die der relativen Lage der Sonnenbahn zum Ort und zur Fahrtrichtung Rechnung trägt. Die in Betracht kommenden Verhältnisse des Ortes und der Richtung der Fahrt und die entsprechende Einrichtung des Instrumentes sind auf beiliegender Zeichnung schematisch dargestellt.
  • In Abb. i bedeutet 5, 6 die Polachse, 7, 8 einen Meridian, g den Äquator, io einen Breitengrad, i i das ideelle Zentrum der Erde, 11, i2, 13 eine ideelle Verbindungslinie des Ortes i2 des Flugzeuges mit dem Zentrum der Erde, i¢ die Bahn der Sonne, die zunächst parallel zu den Breitengraden liegend angenommen wird, 15 den Pol der Erde und a den Winkel der geographischen Breite. Soll von einem beliebigen Ort der Erde ein Flug in beliebiger Richtung ausgeführt werden, so muß auch in diesem Fall die Drehungsachse 16, 17 des der Sonne folgenden Eintrittsprismas 4. des Rundblickfernrohres rechtwinklig auf der Sonnenbahn stehen. -Um dies zu erreichen, ist gemäß der Erfindung der Körper 18 des Rundblickfernrohres mit einer zusätzlichen Achse ig versehen, die sich in einer Buchse 2o drehen läßt. Die Buchse 2o hat einen rechtwinkligen Ansatz 21, der um eine weitere Achse 22 .drehbar ist. Die. Achse ig ist mit einem Index 23 versehen, dessen Bewegung sich auf einer Teilung 24 ablesen läßt. Diese Teilung ist in go Teile für den Quadranten eingeteilt. Betrachtet man den Flug im Polargebiet radial zur Sonnenbahn, also auf den Pol 15 zufliegend oder von ihm abfliegend, als den Normalfall, so muß die Teilung 24 auf 9o° stehen, wenn die Achse des Rundblickfernrohres 16, 17 parallel zur Achse 22 und zur Polachse der Erde 5, 6 steht. Bei einem Flug in Richtung des Meridians 7, 8 liegt die Achse i9 quer zur Achse des Flugzeuges, also in einer Tangente zum Breitengrad i o, und eine mit der Buchse 21 verbundene Teilung 25 wird auf o eingestellt. Der Sonnenkompaß nimmt dann gegenüber der Erde und der Sonnenbahn die in Abb. 2 schematisch .dargestellte Lage ein. Soll der Flug in Richtung eines Breitengrades erfolgen, so wird die Achse i9 parallel zur Flugzeugachse eingestellt, und das Instrument nimmt zur Erde die in Abb. 3 schematisch angedeutete Lage ein. Die Teilung 25 wird auf 9o° eingestellt. Muß der Flug unter irgendeinem anderen Azimutwinkel erfolgen, so ist dieser an der ,Teilung 25 einzustellen. Die Teilung ist zu diesem Zweck von o bis 36o° beziffert.
  • Die Achse ig liegt nach Vorstehendem nicht unveränderlich zur Flugzeugachse fest, sie kann zu ihr alle Winkellagen zwischen o und 36o° einnehmen. Bei einem Flug auf dem Äquator würde die Instrumentenachse 16, 17 horizontal liegen.
  • Bei einem Flug von einem beliebigen Punkt der Erde in 'beliebiger Richtung gegenüber dem Meridian muß also die Teilung 2q. auf die Polhöhe des Ortes und die Teilung 25 auf den Winkel, den die Fahrtrichtung mit dem Meridian bilden soll, eingestellt werden.
  • In vorstehendem ist der Einfachheit halber angenommen, daß die Sonnenbahn 1q. rechtwinklig zur Polachse der Erde 5, 6 liegt. Das ist bekanntlich nicht immer der Fall, und aus diesem Grunde ist das Eintrittsprisma q. in an sich bei Rundblickfernrohren bekannter Weise neigbar angeordnet, so daß es sich auf den Winkel b der Neigung der Ekliptik einstellen läßt. Es ist auch angenommen worden, daß die Flugrichtung immer parallel zur Flugzeugachse erfolgt, was bekanntlich nicht der Fall ist, wenn Seitenwind herrscht. Es erfolgt in diesem Fall eine Abtrift des Flugzeuges, die Flugzeugachse selbst bildet mit der Fahrtrichtung einen Winkel; dieser läßt sich durch eine Korrektur des Index 26 gegenüber der Flugzeugachse ausgleichen. Da die Lage des Flugzeuges in der Luft nicht der beim Stand auf der Erde entspricht und überdies bei wechselnder Belastung, Geschwindigkeit usw. veränderlich ist, so ,ist es zweckmäßig, auch die Achse 22 auf dem Flugzeug neigbar anzuordnen. Diese Neigung kann ebenfalls an einer Teilung ablesbar gemacht werden und auf den für einen bestimmten Flugzeugtyp und einen für bestimmte Belastung und Geschwindigkeit ermittelten »Ziehwinkel« eingestellt werden.
  • Da nach Vorstehendem die Achsen 16, 17 und i9 des Sonnenkompasses zum Flugzeug alle möglichen Lagen einnehmen können, so ergibt sich die Wahrscheinlichkeit, .daß die Okularachse 27, wenn sie fest am Körper 18 des Rundblickfernrohres angeordnet ist, gegenüber dem Flugzeug und dem Flugzeugführer in Lagen kommt, die das Beobachten des Sonnenbildchens 28 nicht zulassen. Es erweist sich. daher als notwendig, dem Okularstutzen 2,9 Schwenkmöglichkeiten zu geben, die den Drehungen des Instrumentes um die Achsen ig und 22 entgegenwirken. Zu diesem Zweck ist das Okular 29 an einem gegenüber dem Fernrohrkörper 18 drehbaren Ansatz 3o befestigt, der knieförmig gestaltet ist und sich in Richtung der Pfeile 31 um die Achse i6, 17 bewegen läßt, und um .dessen Schenkel 32 sich das Okular in an sich bekannter Weise in einer zur Drehung des Ansatzes 3o rechtwinkligen Drehrichtung im Sinne der Pfeile 33 schwenken läßt. Das Okular des Instrumentes läßt sich also jederzeit auf- den Flugzeugführer zu richten, in welche Lage auch der Sonnenkompaß entsprechend den geographisch-astronomischen Verhältnissen gebracht wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: -i. Richtungsweiser für Luftfahrzeuge mit einem das Eintrittsprisma eines Rundblickfernrohres dem scheinbaren Lauf der Sonne entsprechend drehenden Uhrwerk, dadurch gekennzeichnet, daß der das Uhrwerk tragende und die Drehachse (i6, 17) des Eintrittsprismas (q.) enthaltende Fernrohrkörper (i8) mit einer rechtwinklig zu seiner Achse (i6, 17) stehenden, einen geeigneten Teilkreis tragenden Achse (i9) ausgerüstet ist, welche in einer ihrerseits auf einer rechtwinklig zur Achse (i9) angeordneten Achse (22) drehbaren und einen geeigneten Teilkreis tragenden Buchse (2o) gelagert ist, so daß sich die Drehachse (i6, 17) des Eintrittsprismas der geographischen Breite des Flugortes entsprechend neigen und der Fahrtrichtung gegenüber dem Meridian entsprechend auf dem Unterbau drehen läßt.
  2. 2. Richtungsweiser für Fahrzeuge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Okular des Rundblickfernrohres in an sich bekannter Weise um eine zur Rundblickfernrohrachse (i6, 17) rechtwinklige Achse und außerdem- =um die Rundblickfernrohrachse (i6, 17) selbst schwenkbar angeordnet ist.
DEO15525D 1926-03-02 1926-03-02 Sonnenkompass Expired DE474100C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO15525D DE474100C (de) 1926-03-02 1926-03-02 Sonnenkompass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO15525D DE474100C (de) 1926-03-02 1926-03-02 Sonnenkompass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE474100C true DE474100C (de) 1929-03-26

Family

ID=7353958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO15525D Expired DE474100C (de) 1926-03-02 1926-03-02 Sonnenkompass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE474100C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711589A (en) * 1954-08-27 1955-06-28 Henry W Stock Telescope mounting
US4294541A (en) * 1979-06-18 1981-10-13 Abler William L Bi-periscopic instrument for use in determining terrestrial positions through celestial observation
US4462684A (en) * 1981-10-09 1984-07-31 Abler William L Single wheel celestial navigator
DE102015110683B4 (de) * 2014-07-09 2020-06-18 Kabushiki Kaisha Topcon Vermessungsinstrument

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711589A (en) * 1954-08-27 1955-06-28 Henry W Stock Telescope mounting
US4294541A (en) * 1979-06-18 1981-10-13 Abler William L Bi-periscopic instrument for use in determining terrestrial positions through celestial observation
US4462684A (en) * 1981-10-09 1984-07-31 Abler William L Single wheel celestial navigator
DE102015110683B4 (de) * 2014-07-09 2020-06-18 Kabushiki Kaisha Topcon Vermessungsinstrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE474100C (de) Sonnenkompass
DE2242880A1 (de) Aufstellanordnung fuer vorrichtungen zum erkennen bzw. feststellen von himmelskoerpern
DE1497740B2 (de) Planetarium
DE749842C (de) Auf der Wirkung des erdmagnetischen Feldes beruhender Kompass
DE326516C (de) Heliostat fuer astronomische Zwecke
DE716840C (de) Als Kursweiser fuer laengs eines geographischen Grosskreises zu steuernde Fahrzeuge geeignetes Geraet (Grosskreisweiser)
DE598232C (de) Auf Fahrzeugen aufgestelltes Beobachtungsgeraet fuer sich bewegende Luftziele
DE1258302B (de) Visiervorrichtung
DE265222C (de)
DE661764C (de) Praezessionsglobus
DE573653C (de) Kugelinstrument zum Bestimmen der geographischen Laenge und Breite
DE196285C (de)
DE304553C (de)
DE1960561A1 (de) Fluglagen-Instrument fuer Flugkoerper
AT301221B (de) Astronomische Meßvorrichtung, insbesondere zur geographischen Ortsbestimmung
EP0032227B1 (de) Antenne für Erdefunkstellen
DE717318C (de) Pruefeinrichtung fuer kuenstliche Horizonte und Kompasse
DE349551C (de) Mit einem Zielfernrohr ausgestattete Vorrichtung fuer Luftfahrzeuge
DE102005031020B4 (de) Himmelsglobus
DE521572C (de) Kompass
DE556193C (de) Kreiselkompass mit motorisch nachgedrehtem Nachlaufsystem
DE2102242A1 (de) Astronomische Universal-Meßvorrichtung, insbesondere auch zur geographischen Ortsbestimmung
DE474890C (de) Zum Gebrauch auf schwankender Plattform bestimmtes Zielfernrohr
AT301898B (de) Astromische Meßvorrichtung zur geographischen Ortsbestimmung
DE514367C (de) Gyroskopisches Richtinstrument