DE661764C - Praezessionsglobus - Google Patents

Praezessionsglobus

Info

Publication number
DE661764C
DE661764C DEB176404D DEB0176404D DE661764C DE 661764 C DE661764 C DE 661764C DE B176404 D DEB176404 D DE B176404D DE B0176404 D DEB0176404 D DE B0176404D DE 661764 C DE661764 C DE 661764C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
ecliptic
globe
precession
daily
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB176404D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr-Ing Robert Boeker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT BOEKER DIPL ING DR ING
Original Assignee
ROBERT BOEKER DIPL ING DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT BOEKER DIPL ING DR ING filed Critical ROBERT BOEKER DIPL ING DR ING
Priority to DEB176404D priority Critical patent/DE661764C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE661764C publication Critical patent/DE661764C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B27/00Planetaria; Globes
    • G09B27/06Celestial globes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

  • Präzessionsglobus Die Erfindung betrifft einen Himmelsglobus, speziell einen solchen, bei welchem die jeweilige Präzession !einstellbar ist. Bei den bekannten Himmelsgloben sind die Fixsterne bzw. die Himmelsbilder in ihrer genauen gegenseitigen Lage zueinander verzeichnet. Die Globuskugel ist um den Pol des täglichen Umschwunges (im folgenden Pol des Äquators genannt) drehbar, die Drelizapfen sind in einem Meridianring angeordnet, welcher in ein mit ein-er Horizontalebene versehenes Gestell so eingesetzt ist, daß die Polhölhe -- also die Erhebung des Poles des Äquators über dem Horizont, gemessen in Bogengraden - je nach der geographischen Breite, für welche die Versuche am Gerät vorzunehmen sind, nach Belieben einstellbar ist.
  • Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die scheinbaren Bewegungen des Fixsternhimmels nicht nur unter der Berücksichtigung der geographischen Breite des Beobachtungsortes des täglichen Umschwunges, sondern auch der Präzessionsbewegung des Pol#es veranschaulicht werden kann. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß nicht nur die Achse des täglichen Umschwunges in der Meridian#ebene schwenkbar ist, sondern außerdem der Pol der Ekliptik, um welchen die Globuskugel drehbar ist, mit dem Pol des täglichen Umschwunges durch einen Lenker verbunden ist. Zur Einstellung des Präzessionsgrades an Hand einer auf dem Kreisbogen in dem Ekliptik-pol angeordneten Skala und zur Verhinderung einer unbeabsichtigten Bewegung der Globuskugel um den Pol der Ekliptik ist in der Verlängerung des Lenk-ers an diesem ein unter Federwirkung gegen die Kugeloberfläche drückender Halter vorgesehen.
  • Mit einer derartigen Vorrichtung kann man zeigen, wie in einem bestimmten geschichtlichen oder vorgeschichtlichen Jahr der Umschwung des scheinbaren Himmelsgewölbes für die damaligen Beobachter ausgesehen hat.
  • Bekanntlich beschreiben die Pole des Äquators auf der Sphäre der Gestirne einen Kreis mit einem Radius von 23,5 Bogengraden, sein Mittelpunkt heißt der Pol der Ekliptik; die die Pole der Ekliptik verbindende Linie wird im folg genden die Achse der Ekliptik genannt.
  • Die scheinbaren Sternbewegungen können für jede geographische Breite ermittelt und dargestellt U werden, und jede beliebige Zeit der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft kann mit einem Handgriff- eingestellt werden.
  • Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung in einigen Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Himmelskugel mit der Vorrichtung in einem Gestell, Abb. 2 in einem anderen Gestell sowie mit anderem Zwischenglied zwischen Achse des Äquators und Achse der Ekliptik.
  • Abb. 3 zeigt die Anordnung nach Abb. i von der Seite, wobei der Meridiankreis gegenüber der Stellung von Abb. i um go' horizontal gedreht ist und außerdem die Achse der Ekliptik etwas ausgeschwenkt ist.
  • Abb. 4 zeigt einen Teil der Anordnung nach Abb. 2 in etwas größerem Maßstabe.
  • In einem Gestell i ist der Meridiankreis 2 gegen den Horizont 16 verstellbar gelagert; in demselben sind Lagerstellen und Lager 3 für die Polzapfen4 der Tagesdrehachse, also für die fiktiven Pole des Äquators 17 der Himmelskugel vorgesehen. Die Pole der fiktiven Himmelsachse 6a sind nicht unmittelbar miteinander durch eine Dreliachse verbunden, sondern durch einen Ring 7, den Ekliptikallängenkreis, oder durch zwei Bügel 8, und die in diesem gelagerte Ekliptikachse 6, die Lagerzapfen 4, die Bügel 8 und die Ekliptikachse 6 bilden ein in sich starres System.
  • Auf der oberen Globushälfte ist dem Pol der Ekliptik eine Skala 9 zugeordnet: die Polbahn mit der Grad- und Jahresteilung. An dem Bügel 8 (Abb. i und 2) und dem Ring 7 (Abb. 3 und 4) sind Festst-ellvorrichtungeil vorgesehen. So ist in Abb. i und _i beispielsweise eine Feder io verwendet, die einen Gummipuffer i i an die Globusoberfläche andrückt. Abb. 3 und 4 zeigen einen in dem zu einem Verbindungsring 7 der Drehachsen ausgebildeten Längenkreis federnd gelagerten Bolzen 13, dessen Federung nach Abb. -- durch eine Blattfeder 14, nach Abb - 4 durch eine Spiralfeder 15 erfolgt.
  • Da es vorteilhaft ist, auch die Achse des Tagesdrehpol-es feststellbar einzurichten, wird man die Mutter 4a so ausbilden, daß sie festziehbar ist. In Abb. 4 ist beispielsweise eine andere Ausführungsform gezeigt. Hier ist die Mutter 4a nicht feststellbar, dafür ist eine Feder 18 unterhalb des Meridiankreises 2 be- festigt, deren federndes Ende in Kerben des zu einer Skala ausgestalteten Polzapfenfußes 19 eingreift.
  • Man kann mit dem beschriebenen Präzessionsglobus die Breite einstellen bzw. Polhöhe gegen den Horizont verstellen; dizs geschieht durch Drehen des Meridiankreises gegen den Horizont. Feiner kann man durch Drehen um die Achse der Eldiptik die Präzessionsbewegung des Poles sichtbar machen und drittens durch Drehen um den Pol der täglichen Himmelsdrehung den Umschwung der Sphäre veranschaulichen. Indem man die beiden letzteren Bewegungen gleichzeitig ausführt und ihre Wirkung übereinanderlagert, ist man in der Lage, probeweise gleichzeitig Aufgänge von bestimmten Gestirnen im Horizont einzuregulieren.
  • Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, die Feststellvorrichtung kräftig schleifend einzustellen, damit man die gesuchte Stellung einschieben kann und die Globuskugel dem Arbeitenden nicht unter der Hand wegläuft.
  • Mit einer derartigen ürfindungsgemäß ausgestaltet-en Vorrichtung kann man eine Reihe von Feststellungen treffen, welche den Gegenstand der Astronomie und Himmelsbeoba-chtungen der Alten ausmachten.
  • Beispielsweise können folgende Beobachtungien ausgeführt werden. Mit Hilfe der b-eiden Be"vegungskomponenten Tagesdrehung und Polwanderung bzw. Ehliptikaldrehung kann mit Leichtigkeit die Abhängigkeit des Aufgan,-sazimutes eines Sternes von der Epoche festgestellt werden. Man kann beobachten, in welchen Punkten des Horizontes ein Stern im Laufe der Jahrtausende aufgfht, ob diese Verschiebung des Aufgangspunktes im Horizont rasch oder langsam vor sich geht, für welche Sterne die Verschiebung ein Maximum, für welche ein Minimum beträgt, zu welchen Epochen Umkehrpunkte im Horizont erreicht sind u. ä. in.
  • Wenn man einen Punkt des Horizontes, z. B. den Ostpunkt, fixiert, kann man mit der beschriebenen Vorrichtung mit Leichtigkeit feststellen, zu welchen Epochen verschiedene Gestirne gerade in diesem Punkte aufgehen, wann sie bestimmte Abweichungen von diesem Punkte gehabt haben, wann andere Sterne in den Ostpunkt getreten sind usw.
  • Die Beobachtungen, die für den Horizont vorgenommen werden, können auch für den Meridiankreis ausgeführt werden.
  • Die Vorrichtung läßt sich also besonders vorteilhaft verwenden für die Feststellung des scheinbaren Laufes der Sterne und ihre Veränderung durch die Präzession und danach für die Feststellung der Zeit, für die nach den überlieferungen bestimmte Sternkonstellationen nachgewiesen sind. Beispielsweise sei erwähnt, daß man grundsätzlich als wahrscheinlich annehmen kann, daß die Orientierung der Tempelachsen sich am ehesten nach denjenigen Sterngbttern gerichtet haben wird, die die größte Stetigkeit hinsichtlich der Einhaltung ihres astralen Aufgangspunktes be- sessen haben. Derartige Sterne zu errechnen, ist praktisch unm#öglich; dieselben kann man nur durch Ausprobieren an dem erfindungsgemäß hergestellten Präz#essionsglobus ermitteln. Rasche Bewegung des astralen Aufgangspunktes entlang des Horizonteswiederum ist der Auswahl, des Sternes zu Orientierungszwecken hinderlich.

Claims (2)

  1. PA TENT ANS PRÜ C:11 E: i. Vorrichtung zur Veranschaulichung der scheinbaren Bewegungen des Fixsternhimmels unter Berücksichtig ung der geog gra phischen Breite des Beobachtungsortes, des täglichen Umschwunges und der Präzessionsbewegung des Poles, dadurch ge- kennzeichnet, daß nicht nur die Achse (6a) des täglichen Umschwunges in der Aferidianebene schwenkbar ist, sondern außerdem der Pol der Ekliptik, um welchen die Globuskugel (5) drehbar ist, mit dem Pol des täglichen Umschwunges durch einen Lenker (8) verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Präzessionsgrades an Hand einer auf einem Kreisbogen in dem Ekliptikpol angeordneten Skala (9) und zur Verhinderung einer unbeabsichtigten Bewegung der Globuskugel (5) um den Pol der Ekliptik in der Verlängerung des Lenkers (8) an diesem ein unter Federivirkung gegen die Kugeloberfläche drückender Halter ( i o, i i, 13, 14, 15) vorgesehen ist.
DEB176404D 1936-11-27 1936-11-27 Praezessionsglobus Expired DE661764C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB176404D DE661764C (de) 1936-11-27 1936-11-27 Praezessionsglobus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB176404D DE661764C (de) 1936-11-27 1936-11-27 Praezessionsglobus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE661764C true DE661764C (de) 1938-06-25

Family

ID=7007935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB176404D Expired DE661764C (de) 1936-11-27 1936-11-27 Praezessionsglobus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE661764C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403102A2 (de) * 1989-05-26 1990-12-19 Takeshi Amano Globus mit Mitteln zum Anzeigen der Grenzlinie zwischen Tag und Nacht
DE102005031020B4 (de) * 2005-07-02 2014-07-03 Torsten Hiller Himmelsglobus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403102A2 (de) * 1989-05-26 1990-12-19 Takeshi Amano Globus mit Mitteln zum Anzeigen der Grenzlinie zwischen Tag und Nacht
EP0403102A3 (de) * 1989-05-26 1993-02-24 Takeshi Amano Globus mit Mitteln zum Anzeigen der Grenzlinie zwischen Tag und Nacht
DE102005031020B4 (de) * 2005-07-02 2014-07-03 Torsten Hiller Himmelsglobus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843835A1 (de) Binokulares beobachtungsgeraet
DE661764C (de) Praezessionsglobus
DE6604217U (de) Planetarium.
DE573653C (de) Kugelinstrument zum Bestimmen der geographischen Laenge und Breite
DE1444241U (de)
DE474100C (de) Sonnenkompass
DE265222C (de)
DE6814C (de) Himmelsglobus für astronomische Beobachtungen auf dem Meere
DE391036C (de) Vorrichtung zum Projizieren von Gestirnen auf eine kugelfoermige Projektionswand
DE300984C (de) Uhr deren gang jederzeit durch vergleich mit einem beliebigen stern kontrolliert werden kann
DE1277600B (de) Weltzeitanzeigevorrichtung
DE196285C (de)
DE439557C (de) Vorrichtung zum Projizieren von Gestirnen auf eine kugelfoermige Projektionswand
DE514367C (de) Gyroskopisches Richtinstrument
DE417821C (de) Vorrichtung zur mechanischen Loesung von Aufgaben der sphaerischen Trigonometrie
DE2844255C3 (de) Anordnung zur Farbabmusterung
DE2333874A1 (de) Planisphaere
DE708196C (de) Zentralhorizontieranlage
DE320670C (de) Instrument zur Loesung von Aufgaben aus der sphaerischen Trigonometrie
DE207317C (de)
DE1731751U (de) Vorrichtung zur ermittlung der aszendenz- und deszendenzwerte.
DE130336C (de)
DE363510C (de) Drehbare Himmels- oder Sternkarte fuer Schiffahrtszwecke
DE1498038A1 (de) Geraet zur astronomischen Standortbestimmung
DE281952C (de)