DE2844255C3 - Anordnung zur Farbabmusterung - Google Patents

Anordnung zur Farbabmusterung

Info

Publication number
DE2844255C3
DE2844255C3 DE19782844255 DE2844255A DE2844255C3 DE 2844255 C3 DE2844255 C3 DE 2844255C3 DE 19782844255 DE19782844255 DE 19782844255 DE 2844255 A DE2844255 A DE 2844255A DE 2844255 C3 DE2844255 C3 DE 2844255C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support surface
arrangement according
arrangement
color
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782844255
Other languages
English (en)
Other versions
DE2844255B2 (de
DE2844255A1 (de
Inventor
Guenther 8011 Neukeferloh Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782844255 priority Critical patent/DE2844255C3/de
Publication of DE2844255A1 publication Critical patent/DE2844255A1/de
Publication of DE2844255B2 publication Critical patent/DE2844255B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2844255C3 publication Critical patent/DE2844255C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters

Description

45
* Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Farbabmusterung von flächigen verformbaren Proben mit einer Auflagefläche für eine abzumusternde Probe und einer Lichtquelle zur Beleuchtung einer auf der Auflagefläche befindlichen Probe. Als Farbabmusterung wird die visuelle Beurteilung der Farbgleichheit oder Farbverschiedenheit von Muster und Probe bei Beleuchtung mit der gleichen Lichtart bezeichnet. Anordnungen zur Farbabmustemng werden vornehmlich in der Druckindustrie zur sog. Farbbeurteilung bzw. Färbabmusterung verwendet
Bei der Farbmusterung bzw. beim Abstimmen oder Vergleichen von Farben nach dem Aufsichtverfahren sind im wesentlichen zwei Problemkreise von Bedeutung. Der eine Problemkreis bezieht sich auf die 6ö Beleuchtung und dabei die Standardisierung des Lichts, während der andere Problemkreis die Betrachtungsbedingungen bzw. Betrachtungsgeometrie betrifft. Der Anmeldungsgegenstand befaßt sich mit dem zweiten Problemkreis, d. h. mit den Betrachtungsbedingungen.
Es ist bekannt, daß die Strahlenführung bei der Beleuchtung einer Probe und bei der Betrachtung der rückgestrahlten Strahlung von wesentlicher Bedeutung für die Beurteilung von Farbdifferenzen ist Dabei spielen der Einfallswinkel und die Winkelöffnung des beleuchtenden Büschels sowie die Beobachtungsrichtung und der Raumwinkel der erfaßbaren Abstrahlung eine wesentliche Rolle. Die übliche Anordnung der Lichtquelle und des Farbabstimmtischs sieht die Beleuchtung der Probe unter 45° und Betrachtung unter 0° vor, wobei der Winkel gegen die Flächen, >ormale gemessen wird. Die Öffnungswinkel im Beleuchtungsund Beobachtungsstrahlengang sollen ± 10° nicht überschreiten. Wenn Glanzeigenschaften der Bedruckstoffe und Drucke die Beurteilung stark beeinflussen, wird der Farbabgleich bei senkrechter, vorwiegend gerichteter Beleuchtung und schräger Betrachtung durchgeführt Zu diesem Zweck sind die Farbabstimmtische oder dgl. der Farbabstimmplätze in der Regel mit Pulten ausgerüstet, deren Neigung veränderbar ist Dadurch kann zwar die Wirkung eines Teils des Gianzlichts ausgeschaltet werden, jedoch bleibt eine nicht unbeträchtliche Reststrahlung, die störend in das Auge des Betrachters fällt vgl. DE-PS 9 56613 und DE-AS 10 00 525.
Aufgabe der Erfindung ist eine Anordnung zur Farbabmusterung zu schaffen, die gegenüber bekannten Vorrichtungen bessere Betrachtungsbedingungen ermöglicht
Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannte Maßnahme gelöst Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch die gekrümmte Ausgestaltung der Auflagefläche können insbesondere Glanzeffekte eliminiert werden, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn die Auflagefläche konkav, d.h. als Vertiefung mit Abrundungen ausgeführt ist Die Veränderung des Krümmungsradius ermöglicht die Anpassung der Auflagefläche an unterschiedliche Probengrößen. M<t. den verschiedenen Verstellmöglichkeiten der Lichtquelle und/oder der Auflagefläche können die Betrachtungsbedingungen im Vergleich zu bekannten Systemen optimal eingestellt werden.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden näher erläutert
Der auf der Zeichnung dargestellte Abmusterungsplatz weist im wesentlichen eine Lichtquelle bzw. Farbprüfleuchte 1 und einen Farbabstimmtisch 2 auf. Der Farbabstimrmisch 2 besteht aus einem Tischgestell 3, auf dem in geeigneter Weise das Auflagepult 4 mit der konkav ausgebildeten Auflagefläche 5 befestigt ist. Die Auflagefläche 5 kann auch anders gekrümmt als dargestellt ausgebildet sein. Sie kann beispielsweise die Form der Oberfläche eines Kugelabschnitts aufweisen. Vorzugsweise ist das Auflagepult 4 und damit die Auflagefläche 5 drehbar um die Achse 6 und/oder schwenkbar um die Achse 7 angeordnet. Außerdem kann eine Verstellung horizontal und vertikal vorgenommen werden.
Als Farbprüfleuchte 1 kann jede beliebige übliche Lichtquelle verwendet werden. Anstelle der Leuchte kann selbstverständlich auch Tageslicht benutzt werden.
Die Farbprüfleuchte 1 ist vorzugsweise so angeordnet, daß sie um die Achse 8 verschwenkt werden kann. Es kann ferner vorgesehen sein, daß sie horizontal und vertikal verstellbar angeordnet ist,
Die Farbprüfleuchte 1 und/oder das Auflagepult 4 können zur Achse 9 bzw. 10 drehbar angeordnet sein.
Zur Halterung der Probe 11 auf der Auflagefläche 5
dient die Anschlagleiste 12, Es kann zusatzlich oder ausschließlich auch ein an sich bekanntes Saugsystem im Pult 4 (nicht dargestellt) zur Halterung der Probe 11 auf der Auflagefläche 5 vorgesehen sein, so daß sich die Probe 11 vollkommen der Form der Auflagefläche 5 anschmiegen kann.
Auf der Zeichnung ist die Möglichkeit der Veränderbarkeit des Krümmungsradius der Auflagefläche 5 nicht dargestellt. Jedoch ist der Fachmann in der Lage, ein entsprechendes System vorzusehen. Die Anordnung besitzt ferner Mittel zur Kennzeichnung bzw. Ablesung der verschiedenen Einstellungen sowohl der Farbprüfleuchte als auch des Auflagepults, die im einzelnen ebenfalls nicht dargestellt sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patenunsprüche;
1. Anordnung zur Farbabmustemng von flächigen verformbaren Proben mit s
a) einer Auflagefläche für eine abzumusternde Probe,
b) einer Lichtquelle zur Beleuchtung einer auf der Auflagefläche befindlichen Probe,
dadurch gekennzeichnet, daß
c) die Auflagefläche (5) gekrümmt ausgebildet ist.
2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (5) konkav ausgebildet ist
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch is gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (5) die Form der Oberfläche eines Kugelabschnitts besitzt
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (5) die Form der Oberfläche eines Ellipsoids besitzt
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Veränderung der Krümmung der Auflagefläche (5) vorgesehen sind.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (5) verschwenkbar und/oder vertikal und horizontal verschiebbar angeordnet ist
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (1) verschwenkbar und/oder vertikal und horizontal verschiebbar angeordnet ist
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anschlagleiste (12) an der Auflagefläche (5) angeordnet ist
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß in der Auflagefläche (5) ein Saugsystem mit Sauglöchern zur Halterung der Probe (11) auf der Auflagefläche « (5) vorgesehen ist
DE19782844255 1978-10-11 1978-10-11 Anordnung zur Farbabmusterung Expired DE2844255C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844255 DE2844255C3 (de) 1978-10-11 1978-10-11 Anordnung zur Farbabmusterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844255 DE2844255C3 (de) 1978-10-11 1978-10-11 Anordnung zur Farbabmusterung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2844255A1 DE2844255A1 (de) 1980-04-17
DE2844255B2 DE2844255B2 (de) 1980-10-23
DE2844255C3 true DE2844255C3 (de) 1983-05-19

Family

ID=6051915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782844255 Expired DE2844255C3 (de) 1978-10-11 1978-10-11 Anordnung zur Farbabmusterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2844255C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609300A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-11 Kba Planeta Ag Bogenablage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024090A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Bavaria Digital Technik Gmbh Farbprüfleuchte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956613C (de) * 1954-02-23 1957-01-24 Licentia Gmbh Xenon-Farbabmusterungsleuchte
DE1000525B (de) * 1954-05-03 1957-01-10 Licentia Gmbh Xenon-Farbabmusterungsleuchte
DE2526409C3 (de) * 1975-06-13 1979-08-09 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Verfahren zur Eichung einer eine fotomechanische Druckform erzeugenden Aufzeichnungseinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609300A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-11 Kba Planeta Ag Bogenablage
DE19609300C2 (de) * 1996-03-09 1999-05-06 Koenig & Bauer Ag Bogenablage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2844255B2 (de) 1980-10-23
DE2844255A1 (de) 1980-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202626C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von optischen Elementen
CH618086A5 (de)
DE2431156A1 (de) Vorrichtung zum messen der frontalen brechkraft von kontaktlinsen
DE2118942B2 (de) Einrichtung zur betrachtung von oberflaechen eines kleinen objektes
DE102020130308A1 (de) Kabelprüfgerät
DE3224375C2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Qualität des Messers an einem Mikrotom, insbesondere Ultramikrotom
DE2844255C3 (de) Anordnung zur Farbabmusterung
DE2939940C2 (de) Augenprüfgerät zur Darbietung von Sehtests
DE19726888A1 (de) Anpaßverfahren für eine Kontaktlinse und Meßlinse zur Durchführung des Verfahrens
DE2948010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der abmessungen eines gegenstandes auf photographischem wege
DE2128365C3 (de) Einrichtung zur vergrößerten Darstellung des Querschnittes von unzerstörten Contactlinsen oder dgl
DE7830280U1 (de) Farbabstimmvorrichtung
DE1902628C3 (de) Röntgenkamera für die Röntgenstrahlen-Beugungsanalyse von pulverförmigen Substanzen
DE3514779C2 (de)
EP0965825A2 (de) Vorrichtung zur Farbabmusterung oder Farbmessung
DE2009307B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum parallelen Ausrichten einer Halbleiterscheibe gegenüber einer Maske
DD243124A1 (de) Messobjektiv fuer visuelle beobachtung und bildverarbeitung
DE1473800C (de) Einstellvorrichtung für den Meßspie gel eines Achswinkelmeßgerates
DE420478C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbueschel mit Hilfe optischer Mittel
DE10064820B4 (de) Verfahren zum Überprüfen der winkelmässigen Ausrichtung einer präzise zu lagernden Walze
DE3444956A1 (de) Messtaster
DE1473800B2 (de) Einstellvorrichtung für den Meßspiegel eines Achswinkelmeßgerätes
DD153433A1 (de) Materialpruefgeraet,insbesondere blechpruefgeraet
DE1931648C (de) Betrachtungsgerät
DE10260058A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung einer zu untersuchenden Probe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BI Miscellaneous see part 2
8263 Opposition against grant of a patent
8326 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8381 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: BLATT 1 MIT FIG. 1-3 IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee