DE1277600B - Weltzeitanzeigevorrichtung - Google Patents

Weltzeitanzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE1277600B
DE1277600B DESCH37391A DESC037391A DE1277600B DE 1277600 B DE1277600 B DE 1277600B DE SCH37391 A DESCH37391 A DE SCH37391A DE SC037391 A DESC037391 A DE SC037391A DE 1277600 B DE1277600 B DE 1277600B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
day
time
astronomical
earth
sun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH37391A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Schmuecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH37391A priority Critical patent/DE1277600B/de
Publication of DE1277600B publication Critical patent/DE1277600B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/14Local time charts
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/223Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces with rotary disc, rotary bezel, or rotary dial

Description

  • Weltzeitanzeigevorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Ablesen und Vergleichen der wahren, durch den Stand der Sonne bestimmten (astronomischen) Tageszeiten einerseits und der üblichen (konventionellen) Tageszeiten für verschiedene Punkte der Erde andererseits.
  • Diese Einrichtung soll dem Unterricht, dem Nachrichten- und dem Verkehrswesen einschließlich der Raumfahrt als Orientierungshilfe dadurch dienen, daß alle maßgebenden Bewegungsvorgänge des Systems Erde - Sonne im Tages- und Jahreslauf der Erde hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Beleuchtung der Erdkugel durch das Sonnenlicht in überschaubarer und sinnfälliger Weise erfaßt und in Beziehung zur üblichen 24-Stunden-Tageszeitrechnung gesetzt werden, wobei für alle Orte der Erde und für jedes beliebige Jahresdatum die Unterschiede zwischen a) der wahren, astronomisch korrekten, durch die Zeitgleichung definierten Ortszeiten, b) der unkorrigierten, »mittleren« Ortszeiten, c) der konventionellen Uhrzeiten, wie sie im Zusammenhang mit der Zeitzoneneinteilung durch internationale Übereinkunft definiert sind, nach Begriff und Wert deutlich in Erscheinung treten. Es ist bekannt, zur Erfüllung ähnlicher Erfordernisse Einrichtungen zu benutzen, die z. B. mit Hilfe von kreisförmigen - um den Erdpolpunkt drehbaren - Planprojektoren der nördlichen bzw. südlichen Erdhalbkugel (oft miteinander axial gekuppelt) und einer den Äquator umschließenden ringförmigen 24-Stunden-Zeitskala die vorhandenen Uhrzeitdifferenzen auf der Erdkugel darstellen. Hierbei wird der einzelne geographische Ort mit seinem bzw. mit dem für die betreffende Zeitzone repräsentativen Meridian identifiziert. Der für den effektiven Tagesablauf bestimmende Wert der geographischen Breite kommt aber dabei nicht in Betracht.
  • Die Einstellung wird dabei so vorgenommen, daß ausgehend von einer willkürlichen Zuordnung eines vorgewählten Zeitpunktes auf der Ringskala zu einem beliebigen Meridian der Planprojektion dann für alle übrigen Meridiane der betreffenden Planprojektion die entsprechenden unkorrigierten Orts- oder die konventionellen Uhrzeiten der Zeitzonen abgelesen werden können.
  • Bei derartigen Einrichtungen bleiben A) die Tageszeitschwankungen gemäß der Zeitgleichung außer Betracht. Ferner fehlen: B) die in vieler Hinsicht wichtigen Informationen über die effektiven astronomischen Tageszustände für alle Orte der Erde, welche erstens vom Jahreslauf der Sonne (ptolemäisch betrachtet) und zweitens von den geographischen Breiten abhängig sind.
  • Das Wesen der Erfindung wird in Einklang mit der Zeichnung darin erblickt, daß konzentrisch zu einem mit 24-Stundenteilung versehenen ortsfesten Konventional-Tageszeitring 4 ein weiterer, die astronomische Tageszeit wiedergebender Ring 3 drehbar gelagert ist, der mit einem diametral verlaufenden Führungsstab 8 durch zwei Geradführungen 9 drehfest gekuppelt ist, dessen eines Ende entlang einer ortsfesten, in sich geschlossenen Führungskurve 7 in Abhängigkeit von der Jahreszeit längs und quer verstellbar ist, wobei sich innerhalb der beiden Ringe eine mit der Darstellung der nördlichen bzw. südlichen Erdhälfte bzw. deren Projektion auf die Äquatorebene versehene, drehbare Kreisscheibe befindet 1.
  • Die Führungskurve 7 kombiniert für den Jahreslauf in einer geometrischen Transformation den Verlauf der Tageszeitschwankungen gemäß der Zeitgleichung mit dem Änderungsverlauf der Erdachsenstellung relativ zu der Kugelmittelebene, dessen Großkreisumfang mit der astronomischen Tag- und Nachtgrenze auf der Erdoberfläche identisch ist.
  • Die absolute Größe der Koordinaten der Führungskurve richtet sich maßstäblich nach dem gewählten Durchmesser der Planprojektionen 1. Das Maß der größten Erstreckung der Führungskurve, deren Jahresachse auf der Symmetrieachse 6 der Vorrichtung liegt, ist gleich dem Durchmesser des Polarkreises der Planprojektion. Die dadurch festgelegte Strecke bildet die Jahres-Zeitachse der Führungskurve 7. Diese Strecke kann als die Projektion einer Kreisebene auf eine zu dieser senkrecht liegenden Ebene verstanden werden. Der Umlauf eines Punktes auf dem Kreisumfang in einer Umlaufrichtung würde dabei den zeitlichen Ablauf eines tropischen Jahres repräsentieren. In der vollzogenen Projektion entspricht somit jeder Punkt der Strecke zwei Jahresdaten mit Ausnahme der Endpunkte der Strecke.
  • Es werden die Endpunkte der Strecke mit dem Sommer- bzw. Winteranfang identifiziert. Der Strekkenmittelpunkt ist nach dieser Definition identisch mit dem Frühlungs- und Herbstanfang.
  • Die Koordinierung der Tageszeitschwankungen gemäß der Zeitgleichung zu den entsprechenden Jahresdaten wird wie folgt realisiert: Eine Kreisbogenschar, deren gemeinsamer Mittelpunkt mit dem Polpunkt der jeweiligen Planprojektion zusammenfällt, schneidet die Jahres-Zeitachse der Führungskurve. Jedem Kreisbogen entsprechen - mit Ausnahme der erwähnten Randbedingungen - im allgemeinen zwei Jahresdaten. Trägt man auf diesen Kreisbögen die für die entsprechenden Jahresdaten zugehörigen - durch die Zeitgleichung definierten-Zeitabweichungen maßstäblich (15° Zentriwinkel = 1 Stunde) unter Berücksichtigung des Richtungsdrehsinnes der äußeren Ring-Zeitskala mit den entsprechenden positiven bzw. negativen Vorzeichen auf den gekrümmten Koordinaten zu beiden Seiten der Mittelachse auf, dann bildet die fortlaufende Verbindung der so gewonnenen Punkte die geschlossene lemniskatische Führungskurve.
  • Jedem Punkt der Führungsfigur entspricht somit nur ein Jahresdatum.
  • Fortlaufende Monatsmarkierungen mit Zwischenwerten sind an der Lemniskate angebracht, so daß eine einfache Interpolation das Auffinden eines gesuchten Jahresdatums ermöglicht.
  • An dieser Führungskurve orientiert sich die profilierte gerade Führungsstange 8, die auf die innere Ringskala so einwirkt, daß damit Drehbewegungen um die Polachse ausgeführt werden können. Die Kuppelung der Führungsstange mit der inneren Ringskala 3 geschieht durch zwei entsprechend profilierte Geradführungen 9 in den Punkten 12.00 Uhr und 0.00 Uhr. In diesen Geradführungen kann sich die Stange in ihrer Längsrichtung bewegen. Am anderen Ende der Führungsstange befindet sich ein Zeiger 10, dessen Spitze auf das zu wählende Jahresdatum der Führungsfigur eingestellt werden kann.
  • Mit dieser Anordnung ist es möglich, die innere Ringskala 3 nach Maßgabe der Führungsfigur je nach dem gewählten Jahresdatum in die eine oder andere Drehrichtung zu schwenken, wobei die ideellen Verlängerungen der Meridiane der Planprojektionen auf die innere Ringskala 3 die dem Jahresdatum entsprechende wahre Ortszeit angeben, während sie auf der äußeren Ringskala 4 die unkorrigierten »mittleren« Ortszeiten anzeigen. Die Differenz beider Zeitangaben entspricht dem Tageswert der Zeitgleichung. Ebenso zeigen die repräsentativen Meridiane der Zeitzonen die konventionellen Uhrzeiten der ortsfesten äußeren Ringskala an.
  • Zwecks gleichzeitiger Darstellung der für die nördliche und südliche Erdhälfte zutreffenden Tageszeiten sind die Ringe 3 und 4 doppelt vorhanden und zueinander konzentrisch derart so angeordnet, daß die Skalen und sonstigen Markierungen in entgegengesetzter Richtung zeigen. Die beiden Kreisscheiben 1 können im Sinn der Erdevolution mit ihrer gemeinsamen Achse 2, auf der sie befestigt sind, um die Polachse gedreht werden.
  • Für die Wiedergabe der vom Jahreslauf und von der geographischen Breite abhängigen effektiven, astronomischen Tageszustände ist folgende Einrichtung getroffen worden: Zur Darstellung der von der Sonne beleuchteten Erdhälfte am Führungsstab 8 ist ein hierzu quer verlaufender elastischer Stab 11 befestigt, dessen beide Enden an zwei zueinander diametral angeordneten Stellen 12 des weiteren, die astronomische Tageszeit angebenden Ringes längs verstellbar gelagert sind. Diese Einstellung bildet die Beleuchtungsphase einer Erdhalbkugel zur Zeit der Tag- und Nachtgleichen ab, wobei der elastische Stab die Tag- und Nachtgrenze auf der Planprojektion abbildet. Wird der Zeiger 10 des geraden Führungsstabes 8 entlang der Führungskurve 7 geführt, so krümmt der Führungsstab den elastischen Stab 11 immer in Übereinstimmung mit dem Verlauf der Tag-Nacht-Grenze, wie sie sich zu dem entsprechenden Jahresdatum auf die Äquatorebene - hier wiedergegeben durch die Planprojektion - projizieren würde.
  • In den beiden Extremstellungen berührt der elastische Stab mit seinem Scheitelpunkt den Polarkreis. Diese beiden Stellungen entsprechen den Beleuchtungsphasen Sommeranfang bzw. Winteranfang.
  • Zur Darstellung der astronomischen Dämmerungszone ist eine dunkle, durchsichtige Folie 13 entsprechender Breite am elastischen Stab angebracht.
  • Mit den folgenden zwei Einstellungen liefert die Einrichtung für jedes gewünschte Jahresdatum und für jede Lage einer gewählten Meridianebene zur Richtung Sonne -Erde differenzierte Angaben über die Tageszeiten und die effektiven Tag-Nach- und Dämmerungszustände für alle geographischen Orte: 1. Einstellung der Zeiger 10 auf das gewünschte Jahresdatum, 2. Drehung der Planprojektionen 1 in die verlangte Tagesstellung, wobei der gewählte repräsentative Zeitzonenmeridian mit der gewählten konventionellen Uhrzeit auf der äußeren, ortsfesten Ringskala 4 in übereinstimmunR Rebracht wird. Die korrespondierenden Werte auf der inneren Ringskala 3 geben für alle Meridiane die wahren astronomischen Tageszeiten an. Der Verlauf der Tag-Nacht-Grenze und des Dämmerungsstreifens ist durch den elastischen Stab 11 und die Folie 13 markiert.
  • Es ist auch möglich, die Einrichtung so zu benutzen, daß Angaben über den Sonnenstand über oder unter dem Horizont aller Erdorte in Abhängigkeit von der gewählten Jahres- und Tageszeit abgelesen werden können. In diesem Fall stellt die Tag-Nacht-Grenzlinie (figuriert durch den elastischen Stab 11) den Horizont, der beliebig gewählte geographische Ort die Sonne und der dazugehörige geographische Breitenkreis der Planprojektion 1 die Sonnenbahn des gewählten Jahrestages in konformer Abbildung dar.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Ablesen und Vergleichen der wahren, durch den Stand der Sonne bestimmten (astronomischen) Tageszeit einerseits und der üblichen (konventionellen) Tageszeit für verschiedene Punkte der Erde andererseits, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß konzentrisch zu einem mit 24-Stundenteilung versehenen ortsfesten Konventional-Tageszeitring (4) ein weiterer, die astronomische Tageszeit wiedergebender Ring (3) drehbar gelagert ist, der mit einem diametral verlaufenden Führungsstab (8) drehfest gekuppelt ist, dessen eines Ende entlang einer ortsfesten, in sich geschlossenen Führungskurve (7) in Abhängigkeit von der Jahreszeit längs und quer verstellbar ist, wobei sich innerhalb der beiden Ringe eine mit der Darstellung der südlichen bzw. nördlichen Erdhälfte bzw. deren Projektion auf die Äquatorebene versehene, drehbare Kreisscheibe (1) befindet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks gleichzeitiger Darstellung der für die nördliche und südliche Erdhälfte zutreffenden Tageszeiten die Ringe mit der Scheibe doppelt vorhanden und zueinander konzentrisch derart angeordnet sind, daß die Skalen und sonstigen Markierungen in entgegengesetzte Richtung zeigen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Darstellung der von der Sonne beleuchteten Erdhälfte am Führungsstab ein hierzu quer verlaufender elastischer Stab (11) befestigt ist, dessen beide Enden an zwei zueinander diametral angeordneten Stellen (12) des weiteren die astronomische Tageszeit angebenden Ringes längs verstellbar gelagert sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Darstellung der astronomischen Dämmerungszone eine dunkle, durchsichtige Folie (13) entsprechender Breite am elastischen Stab angebracht ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 917 936; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1700 663, 1853 394; USA.-Patentschrift Nr. 2 056 089.
DESCH37391A 1965-07-16 1965-07-16 Weltzeitanzeigevorrichtung Pending DE1277600B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH37391A DE1277600B (de) 1965-07-16 1965-07-16 Weltzeitanzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH37391A DE1277600B (de) 1965-07-16 1965-07-16 Weltzeitanzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277600B true DE1277600B (de) 1968-09-12

Family

ID=7434251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH37391A Pending DE1277600B (de) 1965-07-16 1965-07-16 Weltzeitanzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1277600B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086849A1 (de) * 1982-01-12 1983-08-31 Siegfried Pohl Werkzeug- und Formenbau Vorrichtung zum Anzeigen von Weltzeiten
US4579460A (en) * 1984-05-17 1986-04-01 Shannon Thomas D Synchronous world clock
CH679355GA3 (en) * 1990-04-12 1992-02-14 Illuminated earth zone display for pocket or wrist watch - has hemispherical display which gives illuminated and non-illuminated earth zones related to meridian line
DE102005054107A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-16 Volkswagen Ag Uhr mit Anzeige von Tageslicht-, Dämmerungs- und Nachtzeiten
JP2017067782A (ja) * 2015-10-01 2017-04-06 ランゲ ウーレン ゲーエムベーハー 天文測定装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2056089A (en) * 1932-02-11 1936-09-29 Boggs Samuel Whittemore Horological instrument and related devices
DE917936C (de) * 1950-08-19 1954-09-16 Hans Wolfgang E Mager Einrichtung zum Ablesen der Standard- und Ortszeiten fuer alle Punkte der Erde
DE1700663U (de) * 1955-04-07 1955-06-16 Hans Stoerch Weltzeituhr.
DE1853394U (de) * 1962-02-26 1962-06-14 Karl Epplen Tages- und mondkalender.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2056089A (en) * 1932-02-11 1936-09-29 Boggs Samuel Whittemore Horological instrument and related devices
DE917936C (de) * 1950-08-19 1954-09-16 Hans Wolfgang E Mager Einrichtung zum Ablesen der Standard- und Ortszeiten fuer alle Punkte der Erde
DE1700663U (de) * 1955-04-07 1955-06-16 Hans Stoerch Weltzeituhr.
DE1853394U (de) * 1962-02-26 1962-06-14 Karl Epplen Tages- und mondkalender.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086849A1 (de) * 1982-01-12 1983-08-31 Siegfried Pohl Werkzeug- und Formenbau Vorrichtung zum Anzeigen von Weltzeiten
US4579460A (en) * 1984-05-17 1986-04-01 Shannon Thomas D Synchronous world clock
CH679355GA3 (en) * 1990-04-12 1992-02-14 Illuminated earth zone display for pocket or wrist watch - has hemispherical display which gives illuminated and non-illuminated earth zones related to meridian line
DE102005054107A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-16 Volkswagen Ag Uhr mit Anzeige von Tageslicht-, Dämmerungs- und Nachtzeiten
JP2017067782A (ja) * 2015-10-01 2017-04-06 ランゲ ウーレン ゲーエムベーハー 天文測定装置
CN106949922A (zh) * 2015-10-01 2017-07-14 朗格钟表有限公司 天文学的测量装置
CN106949922B (zh) * 2015-10-01 2019-06-21 朗格钟表有限公司 天文学的测量装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004498B4 (de) Ringsonnenuhr
DE1277600B (de) Weltzeitanzeigevorrichtung
DE3727071A1 (de) Weltkugel-uhr
DE607597C (de) Doppelseitige aequatoriale Sonnenuhr
DE3918647A1 (de) Astronomische jahresuhr
DE882320C (de) Astronomisches Hilfsgeraet
DE23583C (de) Weltzeit-Anzeiger
DE834916C (de) Immerwaehrender Weltallkalender
DE3225527C2 (de) Kleinprojektor zur Darstellung der Bewegung des Sternenhimmels
DE102005031020B4 (de) Himmelsglobus
WO1997001161A2 (es) Planisferio geo-estelar solar
DE573653C (de) Kugelinstrument zum Bestimmen der geographischen Laenge und Breite
DE661764C (de) Praezessionsglobus
DE19822202C1 (de) Uhr zur Visualisierung der astronomischen Beziehungen im System Sonne-Erde-Mond
DE304553C (de)
DE1773706A1 (de) AEquatoriale,astronomische Normalzeit-Sonnenuhr mit Kalendarium.Tragbar oder feststehend aus Metall,Kunststoff oder Eisenbeton
DE442096C (de) Horoskopuhr
DE25071C (de) Neuerung an Globen
AT42668B (de) Apparat zur anschaulichen Ermittlung der jeweiligen Projektionsorte der Gestirne auf der Erdoberfläche.
DE2252300C3 (de) Sonnenglobus
DE353679C (de) Planetarium
DE3839680C1 (en) Celestial globe
DE1472318C3 (de) Weltzeituhr
DE2406327A1 (de) Zusaetzliche einrichtung fuer leuchtende himmelsgloben zur darstellung der von der erde aus sichtbaren haelfte des fixsternhimmels einstellbar fuer jede stunde des jahres
DE2414749A1 (de) Drehbare sternkarte himmel und erde